DE3446579A1 - Zusammenklappbares untergestell - Google Patents

Zusammenklappbares untergestell

Info

Publication number
DE3446579A1
DE3446579A1 DE3446579A DE3446579A DE3446579A1 DE 3446579 A1 DE3446579 A1 DE 3446579A1 DE 3446579 A DE3446579 A DE 3446579A DE 3446579 A DE3446579 A DE 3446579A DE 3446579 A1 DE3446579 A1 DE 3446579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
slide
feet
slider
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3446579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3446579C2 (de
Inventor
Mohammad Mohsen Dr.-Ing. 5600 Wuppertal Saadat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAADAT, MOHAMMAD MOHSEN, DR.-ING., 5000 KOELN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3446579A priority Critical patent/DE3446579C2/de
Publication of DE3446579A1 publication Critical patent/DE3446579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3446579C2 publication Critical patent/DE3446579C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/242Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by spreading of the legs
    • F16M11/245Members limiting spreading of legs, e.g. "umbrella legs"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/32Undercarriages for supports with three or more telescoping legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/068Arms being part of the undercarriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

ZUSAMMENKLAPPBARES UNTERGESTELL
Die Er-findung betrifft ein zusammenklappbares Untergestell -für Kamerastative, Diaprojektoren, Drehstühle, Klapptische, Notenständer oder dergleichen, mit wenigstens zwei Gestell-f üßen, die durch Bewegen des gemeinsamen Schiebers von Jeweils zugehörigen, in Um-fangsrichtung versetzten Schubkurbelgetrieben zwangläu-fig gespreizt bzw. zusammengeklappt werden.
Zusammenklappbare Untergestelle der gattungsgemäßen Art weisen üblicherweise drei in Umfangsrichtung gleichmäßig um ihre Symetrieachse versetzte Gestell-f üße auf, die jeweils als Kurbel eines Schubkurbelgetriebes gestell-fest oder um die Symetrieachse des Untergestells drehbar angelenkt sind. An jedem Gestellfuß greift die Koppel des zugehörigen Schubkurbelgetriebes drehbeweglich an; die Koppeln sind an einem gemeinsamen Schieber angelenkt, der zum Spreizen bzw. Zusammenklappen der Gestel 1-füße auf einer gestel 1-festen Schubstange verschiebbar ge-führt ist.
Bei Untergestellen der gattungsgemäßen Art besteht das Bedürfnis, die GestelIfüße auf Rollen zu stellen, um das Untergestell fahrbar auszubilden. Dabei müssen die untergesetzten Rollen um eine senkrechte Achse schwenkbar angeordnet und mit einem gewissen Nachlauf versehen sein, damit sie sich selbsttätig in die gewählte Verschieberichtung ausrichten. Würde man die Schwenkachse der Rollen unmittelbar in die Gestellfüße herkömmlicher Untergestelle einstecken, dann ginge der für die erwünschte selbsttätige Ausrichtung der Rollen erforderliche Nachlauf verloren, weil sich die Achse der Gestellfüße infolge der drehbeweglichen Anlenkung am Gestell beim Auseinanderspreizen bzw. Zusammenklappen zwangläufig zur Senkrechten neigt. Die untergesetzten Rollen wurden somit wegen der unvermeidbaren Neigung ihrer Schwenkachse zur Senkrechten jeglicher Verschieberichtung Widerstand entgegensetzen. Man bedient sich deshalb einer anderen Lösung und setzt die Untergestelle auf einen sog. Stativwagen auf, der in sich starr ausgebildet ist und die untergesetzten Rollen in gewünschter Weise mit einer der senkrechten Schwenkachse
nachlau-fenden Drehachse führt, vgl. z.B. Firmenprospekt BILORA 83/84, -Seite 6, Aus-führung 430, oder Seite 10, Ausführung 432.
Unter den Getrieben der "z wan g lauf igen Viergelsnkkette ist die sog. gleichschenklige zentrische Schubkurbel ein Geradführungsgetriebe, das zwei Punkte der Koppelebene auf zueinander senkrechten exakten Geraden führt, vgl. z.B. Autorenkaifektiν, "Getriebetechnik-Lehrbuch", 2.Aufl., VEB Verlag Technik Berlin, März 1972, Seiten 70 und"7t~;—Beir~der gleichschenkligen zentrisehen Schubkurbel verläuft die Schubachse des Schiebers durch den gestellfesten Kurbeldrehpunkt; sie heißt deshalb zentrisch. Die Antriebskurbel ist ebenso lang wie die Koppel, weswegen diese Schubkurbel gleichschenklig heißt. Der Punkt der Koppelebene, der auf der Verlängerungsgeraden der Koppel im gleichen Abstand wie Kurbel- oder Koppellänge bezogen auf die Schubachse auf der der Kurbel zugewandten Seite liegt, erfährt eine exakte Geradführung, die die Schubachse senkrecht kreuzt und durch den gestellfesten Kurbeldrehpunkt verläuft. Desgleichen ist das Gelenkparallslogramm ein al!gemein bekanntes viergliedriges Führungsgetriebe, das jeweils gegenüberliegende Lenker zwangläufig zueinander parallelführt, vgl. z.B. die Seiten 65 und 66 derselben Li teraturfundstelIe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Führungsgetriebe für ein zusammenklappbares Untergestell zu schaffen, das alle Gestellfüße zueinander parallelführt, und zwar senkrecht zur Aufstandebene.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Gestellfuß als Koppel eines Gelenkparallelogramms auf dem Schieber der Schubkurbelgetriebe geführt ist.
Gemäß der Erfindung sorgt das auf dem Schieber der Schubkurbelgetriebe angeordnete Gelenkparallelogramm für die Parallelführung aller Gestellfüße zur Symetrieachse des Untergestells im Bewegungsbereich des Schiebers.
In einfachster Anordnung weist ein im Anspruch 1 gekennzeichnetes Untergestell zwei der erfindungsgemäßen sechsgliedrigen
BAD ORIGINAL
Führungsgetriebe auf. Wenigstens einer der beiden Gestell-Füße weist dann eine Verzweigung aut und erhält zwei AufStandpunkte. Zumeist werden jedoch drjsi_Gestellfüße als Koppel der erfindungsgemäßen Führungsgetriebe angeordnet sein. Grundsätzlich ist es aber möglich, auch vier oder mehr der er-f indungsgemäßen Führungsgetriebe um die Symetrieachse zu verteilen.
Aufgrund der zwangläu-f i gen senkrechten Paral IeI-führung aller Gestell-fuße lassen sich unterzusetzende Rollen mit ihrer Schwenkachse unmittelbar in die Enden der Gestell-füße ein- oder aufstecken. Die Schwenkachse der eingesteckten Rollen steht stets senkrecht zur Aufstandebene. Ein zusätzlicher Stativwagen ist nicht mehr erforderlich.
Bei entsprechenden Abmessungen der Schubkurbelgetriebe kann die auf die Schubführung des Schiebers einwirkende Last das auf Rollen gesetzte Untergestell nach der Erfindung selbsttätig spreizen.
Eine besonders vorteilhafte Aufgabenlösung ergibt sich aber, wenn erfindungsgemäß die Schubkurbelgetriebe gleichschenklig und zentrisch sind und jeweils mit ihrem geradgeführten Koppelpunkt am zugehörigen Gestellfuß drehbeweglich angreifen. Dann wird nämlich die gesamte Koppelebene, d.h. Gestellfuß samt ggf. untergesetzten Rollen, geradlinig parallelgeführt, und zwar längs die Symetrieachse des Untergestells senkrecht kreuzenden Geraden. Aufgrund dieser Eigenschaft kann die die Schubstange beaufschlagende Last keine Spreizung der Gestellfüße bewirken. Der Schieber der gleichschenkligen zentrischen Schubkurbeln braucht auf seiner Schubstange nicht einmal festgeklemmt zu werden. Die Reibung in den Gelenken genügt, um den Schieber festzuhalten.
Mit den im Anspruch 3 angegebenen speziellen kinematischen Abmessungen kann das erfindungsgemäße Untergestell bspw. bei einem Drehstuhl gespreizt oder zusammengeklappt werden während der Benutzer darauf sitzt und mit einer Hand den Schieber der Schubkurbelgetriebe auf seiner Schubstange verschiebt; er muß dabei lediglich die Reibkräfte in den Gelenken und den untergesetzten Rollen überwinden. Die Sitzhöhe ändert sich bei einem mit dem erfindungsgemäßen Untergestell versehenen Drehstuhl
BAD ORIGINAL
beim Spreizen bzw. Zusammenklappen der Gestellfüße selbstverständlich Tiicht.
Bspw. bei einem Kamerastativ~k~ahn die Spreizweite der Gestellfüße eines Untergestells nach der Erfindung nach vorgenommener Kameraeinstellung noch verstellt werden, ohne daß sich dabei die Bildeinstellung verändert- - ----—
Bei der räumlichen Anordnung vorrwenigstens drei der er-findungsgemäßen Führungsgetriebe mit den im Anspruch 3 angegebenen speziellen kinematischen Abmessungen benötigt der Schieber grundsätzlich keine Schub-Führung. Denn derselbe bewegt sich auch ohne Schubstange zwangläufig geradlinig längs der Symetrieachse des Untergestells. Die Schubstange kann also grundsätzlich entfallen. Auf die nach oben verlängerten Gestellfuße läßt sich ohne weiteres eine ebene Platte aufsetzen. Der schubführungslose Schieber der Führungsgetriebe nach der Erfindung bleibt auch unter Last stabil in der vorgewählten Stellung» Ein dergestaltetes Untergestell nach der Erfindung weist dann ausschließlich Drehgelenke auf und kann dennoch mehrers Koppelebenen geradlinig zueinander parallelführen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Teile sind in den perspektivischen Darstellungen der schematischen Skizzen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig.1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, bei dem die gestellfesten Drehpunkte der Kurbeln der Schubkurbelgetriebe unten angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der Erfindung, bei der die gestellfesten Kurbeldrehpunkte oben angeordnet sind. Die
Fig. 5 und 4 zeigen das zusammenklappbare Untergestell nach der Erfindung im ausgespreizten bzw. nahezu eingeklappten Zustand.
Gemäß Fig. 1 wird das Untergestell über eine gestellfeste Stativsäule 6 oder dergleichen von oben her von der Last F
BAD ORIGINAL
beaufschlagt. Die Stativsäule ist als Schubstange 6 ausgebildet. Au-f der Schubstange 6 sind drei Schubkurbelgetriebe angeordnet, die einen gemeinsamen Schieber 3 und jeweils eine Koppel 4 und eine Kurbel 5 aufweisen. Die Kurbeln 5 sind au-f der der Au-f st and ebene zugewandten Seite in Drehpunkten 15 an einem mit der Schubstange 6 -fest verbundenen oder um die Achse A derselben drehbaren Ring 7 angeordnet, wie dies gemäß Fig. 1 schematisch dargestellt ist.
Die Schubkurbelgetriebe 3,4,5,6 weisen spezielle kinematische Abmessungen au-f. Sie sind nämlich zum einen gleichschenklig, d.h. Kurbel 5 (Abstand der Drehpunkte 15 und 16) ist von gleicher Länge wie Koppel 4 (Abstand der Drehpunkte 14 und 16). Zum anderen sind die Schubkurbelgetriebe 3,4,5,6 zentrisch, d.h. Anlenkpunkt 15 von Kurbel 5 an der Schubstange 6 und Anlenkpunkt 14 von Koppel 4 am Schieber 3 be-finden sich au-f einer zur Schubachse A parallelen Geraden. Mit diesen kinematischen Abmessungen er-fährt der au-f der Verlängerungsgeraden der beiden Koppeldrehpunkte 14 und 16 im gleichen Abstand wie Kurbel- 5 oder Koppellänge 4 zur Kurbel seite 5 hin gelegene Punkt 11 der Koppel 4 eines jeden der drei Schubkurbelgetriebe 3,4,5,6 eine exakte Berad-führung längs einer die Schubachse A senkrecht kreuzenden und durch den Drehpunkt 15 der Kurbel 5 verlaufenden Geraden. Im geradgeführten Koppelpunkt 11 ist jeweils ein Bestellfuß 1 drehbeweglich angelenkt, und zwar derart, daß jeder Gestell-fuß 1 über einen weiteren Lenker 2 die Koppel eines Gelenkparallelogramms 1,2,3,4 bildet, das die Drehgelenke 11,12,13 und 14 aufweist, wobei sich die Drehgelenke 13 und 14 jeweils auf dem gemeinsamen Schieber 3 der drei Schubkurbelgetriebe 3,4,5,6 befinden. Ein Lenker 4 des Gelenkparallelogramms 1,2,3,4 ist jeweils zugleich Koppel 4 der gleichschenkligen zentrischen Schubkurbel 3,4,5,6. Kurbel 5 kann ohne weiteres auch am anderen Lenker 2 in analoger Weise angreifen. . - .
In dieser Anordnung erfahren alle Punkte der bewegten Koppelebene 1 beim Verschieben des Schiebers 3 auf seiner Schubstange 6 eine exakte Geradführung längs die Schubachse A des Schiebers 3 senkrecht kreuzenden Geraden Z, von denen in Fig. i jeweils eine eingezeichnet ist. In jeden Gestellfuß 1 sind schwenkbare Rollen
■■■.■■'. · .. BAD ORIGINAL
eingesteckt (bei 17), deren Drehachse der Schwenkachse nachläu-ft. Die Bodenau-fStandpunkte der drei Rollen 7 bewegen sich somit beim .Verschieben des Schiebers 3 au-f seiner Schubstange 6 als Punkte der bewegten Koppelebene~l~stets innerhalb einer Ebene, die die drei Geraden Z aufspannen.
Die das Untergestell beaufschlagende Last F kann keine Bewegung in das Führungsgetriebe i bis 6 einleiten. Der Schieber 3 benötigt deshalb keine FestklemmeiTrr-ichtung.
Gemäß Fig. 2 ist eine Variante des zusammenklappbaren Untergestells dargestellt, bei der die gestel 1-Festen Drehpunkte der Kurbeln 5 auf dBr der Aufstandebene abgewandten Seite am Ring 7 angeordnet sind und die bewegten Drehpunkte 16 auf derselben Seite an einem Lenker 4 des Gelenkparallelogramms 1,2,3,4 angreifen. Die Lenker 2,4 der Gelenkparallelogramme 1,2,3,4 sind ; nach oben geneigt, so daß sich längere Gestellfuße 1 ergeben. Im übrigen stimmt die Ausführungsform der Führungsgetriebe 1 bis 6 nach Fig. 2 mit der der Fig. 1 überein.
Für die bspw. bei Kamerastativen erforderliche Höhenverstellung des Untergestells bietet sich bei der Ausführungsform nach Fig. 1 , die dargestellte teleskopartige Verlängerung der Schubstange 6 an. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 lassen sich in üblicher Weise die Gestellfüße 1 teleskopartig verlängern.
In den Fig. 3 und 4 ist das zusammenklappbare Untergestell im ■ -ausgefahrenen <Fig. 3) bzw. im nahezu eingefahrenen Zustand (Fig. 4) dargestellt. Der dort mit χ bezeichnete Abstand der gestellfesten Drehpunkte der Kurbeln zur Rollenaufstandebene ist innerhalb dem Bewegungsbereich des Schiebers in allen Stellungen exakt gleich. Die Stange 6 durchgreift den Schieber 3 mit Spiel und stützt die Last F am Ring 7 ab. Schieber 3 ist somit ohne Schubführung. Aufgrund der räumlichen Versetzung der Führungsgetriebe 1 bis ώ bewegt sich der Schieber 3 auch ohne Schubführung zwangläufig auf seiner geradlinigen Bahn. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Ring 7 oberhalb des Schiebers 3 angeordnet, so daß die Stange 6 den-Schieber 3 nicht zu durchgreifen braucht.
BAD ORIGINAL
Wird auf das. Untergestell eins ebene Fläche bspw« eine Tisch- oder Stuhl auf 1 age gesetzt, dann kann dies auch direkt au+ die nach oben verlängerten Bestell-fuße 1 geschehen. Auch in dieser Anordnung läßt sich der gsmeinsame Schieber 3 der Führungsgetriebe 1 bis 6 schub-führ ungslas ausbilden.
&5pw. eine Kamera kann unmittelbar au-f dem schub-fuhrungslösen Schieber 3 angebracht werden» In diesem Fall muß das Führungsgetriebe 1 bis 6 aber in einem seiner Drehgelenke arretiert werden, weil die Last F auf den Schieber 3 einwirkt.
Selbstverständlich ist die Erfindung auch ohne untergesetzte Roil en 7 als zusammenklappbares Untergestell verwendbar (Fig. 2).
BAD ORIGINAL

Claims (4)

  1. -PATENTANSPRÜCHE
    I.) Zusammenklappbares Untergestell -für Kameraststive, Diaprojektoren, Drehstühle, Klapptische, Notenständer oder dergleichen, mit wenigstens zwei Gestell-fußen, die durch Bewegen des gemeinsamen Schiebers~vön~jeweils zugehörigen, in Um-Fangsrichtung versetzten Schubkurbelgetrieben zwangläu-fig gespreizt bzw. zusammengeklappt werden, dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Gestellfuß (1) als Koppel eines Gelenkparallelogramms (1,2,3,4) auf dem Schieber (3) der Schubkurbelgetriebe (3,4,5,6) geführt ist.
  2. 2.) Zusammenklappbares Untergestell nach Anspruch 1 mit untergesetzten, um eine senkrechte Achse schwenkbaren Rollen, deren Drehachse der Schwenkachse nachläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rollen (7) jeweils mit ihrer Schwenkachse in das Ende des
    Gestellfußes (1) ein- oder aufgesteckt sind. ι'
  3. 3.) Zusammenklappbares Untergestell nach Anspruch 1 Ader 2, dadurch gekennzeichnet, /
    daß die Schubkurbelgetriebe (3,4,5,ά) gleichschenklig und zentrisch sind und jeweils mit ihrem geradgeführten Koppelpunkt <11) am zugehörigen Gestellfuß (1) drehbeweg1 ich,angreifen.
  4. 4.) Zusammenklappbares Untergestell nach Anspruch 3 mit wenigstens
    drei Gestellfußen, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schieber (3) der Führungsgetriebe 0. bis 6) Schubführungslos ausgebildet ist.
    BAD ORIGINAL
DE3446579A 1984-12-20 1984-12-20 Zusammenklappbares Untergestell Expired DE3446579C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446579A DE3446579C2 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Zusammenklappbares Untergestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446579A DE3446579C2 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Zusammenklappbares Untergestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3446579A1 true DE3446579A1 (de) 1986-07-03
DE3446579C2 DE3446579C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=6253364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3446579A Expired DE3446579C2 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Zusammenklappbares Untergestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3446579C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010130169A1 (zh) * 2009-05-15 2010-11-18 威宝摄影器材有限公司 一种便携式拍摄脚架
CN105476350A (zh) * 2014-09-19 2016-04-13 常熟市凯力达蜂窝包装材料有限公司 一种模特的支撑架结构
CN106195609A (zh) * 2016-07-19 2016-12-07 胡坚 一种折叠伸缩支撑装置
CN107906325A (zh) * 2017-10-20 2018-04-13 安徽奥兹信息科技有限公司 具有导向轮的vr设备悬挂架
CN110925531A (zh) * 2019-10-18 2020-03-27 安徽晟建模板有限责任公司 一种独立钢支撑三脚架及其使用方法
CN111692471A (zh) * 2020-06-22 2020-09-22 青岛农业大学 一种多向摄像机支架装置
DE102019113239B4 (de) 2019-05-20 2023-03-02 Ulrich Metz Notenständer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104352213A (zh) * 2014-10-27 2015-02-18 李桂萍 广角检眼镜操作支架
US10005652B1 (en) * 2017-11-01 2018-06-26 Kan Cui Elevating lift with a stabilized movable base

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528635A (en) * 1968-07-29 1970-09-15 Nightingale Ind Ltd Leg construction for chairs and the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528635A (en) * 1968-07-29 1970-09-15 Nightingale Ind Ltd Leg construction for chairs and the like

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt Bilora 83/84, S.6,10 *
Firmenprospekt Linhof, Der original Linhof Stativwagen, Januar 1954 *
GB-Z.: The british Journal of Photography, Mai 1966, S.XIV *
Getriebetechnik-Lehrbuch 2.Auflage, VEB-Verlag-Technik, Berlin, 1972,S.70,71 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010130169A1 (zh) * 2009-05-15 2010-11-18 威宝摄影器材有限公司 一种便携式拍摄脚架
CN105476350A (zh) * 2014-09-19 2016-04-13 常熟市凯力达蜂窝包装材料有限公司 一种模特的支撑架结构
CN106195609A (zh) * 2016-07-19 2016-12-07 胡坚 一种折叠伸缩支撑装置
CN107906325A (zh) * 2017-10-20 2018-04-13 安徽奥兹信息科技有限公司 具有导向轮的vr设备悬挂架
DE102019113239B4 (de) 2019-05-20 2023-03-02 Ulrich Metz Notenständer
CN110925531A (zh) * 2019-10-18 2020-03-27 安徽晟建模板有限责任公司 一种独立钢支撑三脚架及其使用方法
CN111692471A (zh) * 2020-06-22 2020-09-22 青岛农业大学 一种多向摄像机支架装置
CN111692471B (zh) * 2020-06-22 2021-04-23 青岛农业大学 一种多向摄像机支架装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3446579C2 (de) 1987-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637215C3 (de) Ortsbewegliche Bühne
DE2623627B2 (de) Zeichentisch
DE2626877C3 (de) Ortsbewegliche Bühne
WO2001013762A1 (de) Tisch mit verschwenkbarer tischplatte
DE2239868C2 (de) Fahrbare Rettungs- und Arbeitsbühne
DE1165221B (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE69401675T2 (de) Klapptisch
EP0088956A2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
DE3446579A1 (de) Zusammenklappbares untergestell
DE4208648C1 (de)
EP0124773B1 (de) Zusammenschiebbarer Tisch
DE19956573A1 (de) Sitz für einen Schiebewagen, Stuhl oder dergleichen
EP0096208A2 (de) Badelift für Körperbehinderte
DE19604074A1 (de) Hubvorrichtung für Sitz- oder Liegeflächen
EP1157633B1 (de) Klapptisch
DE2605596C2 (de) Faltbare, auf einer angelenkten Klappe angeordnete mehrteilige Treppe
DE8612880U1 (de) Bürotisch
DE19827942C2 (de) Zusammenfaltbares Notenpultoberteil
DE19654754C2 (de) Armauflage für einen Arbeitstisch
DE2604141B2 (de) Hub-Arbeitsbühne
DE4332757C2 (de) Gestell für einen Tisch mit einer aus mehreren Tischplattenelementen bestehenden Tischplatte
DE3134623C2 (de) Ausziehtisch mit einer aus einem Möbel ausziehbaren Tischplatte
DE2500481C2 (de) Schwenkbeschlag für eine Schlafcouch mit kippbarem und querverschieblichem Sitzpolster
DE2108636B2 (de) Wickelaufsatz zur babypflege
EP0270558A1 (de) Bürotisch.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAADAT, MOHAMMAD MOHSEN, DR.-ING., 2806 OYTEN, DE

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAADAT, MOHAMMAD MOHSEN, DR.-ING., 5000 KOELN, DE

8330 Complete disclaimer