EP1155987B1 - Antrieb für einen Rollenwechsler - Google Patents

Antrieb für einen Rollenwechsler Download PDF

Info

Publication number
EP1155987B1
EP1155987B1 EP01810485A EP01810485A EP1155987B1 EP 1155987 B1 EP1155987 B1 EP 1155987B1 EP 01810485 A EP01810485 A EP 01810485A EP 01810485 A EP01810485 A EP 01810485A EP 1155987 B1 EP1155987 B1 EP 1155987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
drive
reel changer
motors
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01810485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1155987A3 (de
EP1155987A2 (de
Inventor
Daniel Burri
Erich Kaufmann
Ulrich Kohli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Publication of EP1155987A2 publication Critical patent/EP1155987A2/de
Publication of EP1155987A3 publication Critical patent/EP1155987A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1155987B1 publication Critical patent/EP1155987B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/41306Slot arrangement, e.g. saddle shaft bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • B65H2511/112Length of a loop, e.g. a free loop or a loop of dancer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/31Tensile forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/32Torque e.g. braking torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods

Definitions

  • the present invention relates to a drive for a reel changer, as used in particular in rotary printing processes in newspaper, offset or commercial printing.
  • Reel changers are used for unwinding of web-like material which is wound on rolls, and are mainly used in conjunction with rotary printing machines, such as. As in the offset printing of newspapers or gravure printing of magazines to supply the printing machines paper webs, which are then printed in the printing presses.
  • the drive according to the invention can also be used in a reel changer in which a web of material other than paper is to be unwound.
  • the invention will be described below by way of example with reference to a roll changer for a printing press.
  • the term "reel changer” as used herein includes any driven device for unwinding a web, but without a concrete change of the web must be made during operation or such a changing device must be provided at all.
  • a printing press is to be fed as continuously as possible into a paper web during the current printing operation, preferably at a predetermined paper speed and web tension.
  • paper webs are controlled by the respective paper rolls and unrolled as evenly as possible, wherein it is desirable that a completely unwound, that is empty paper roll in the full run automatically replaced by a full role, so it can be changed.
  • the paper web of the unrolled roll is usually glued to the paper web of the full roll during the current printing operation, wherein preferably a transverse to the conveying direction of the adhesive strip is to be applied.
  • DE 39 06 506 C2 discloses a Abrollwagen for band-shaped material, wherein at least one drive motor is coupled to the shaft of a central wheel, which is formed as a motor-generator.
  • GB-A-2 043 298 shows a control apparatus for machines for feeding continuous webs of material in which the paper roll is driven by a motor which can also be used as a brake.
  • DE 197 25 786 C1 discloses a controller for an inverter-fed asynchronous motor in an actuator which converts the electrical energy generated in the engine at the place of origin into heat energy and releases it to the environment, so that a return of electrical energy is largely prevented in the DC link to prevent the destruction of components with limited dielectric strength.
  • a bobbin changer a rotary printing machine is known, wherein a drive, and a disc brake is provided as a separate braking device, which transmit a torque via a clutch. This coupling compensates for an axial offset.
  • the drive for a reel changer according to the invention has at least one motor for driving the reel changer, in particular the central axis or the core of the unwinding paper roll, wherein a drive electronics is provided for this motor, so that the motor can be driven on the one hand, as it is z. B. during acceleration or synchronization or uniform unwinding of the paper roll is required.
  • the motor can be controlled via the control electronics so that this motor is operated as a generator, that gives off energy, whereby a braking effect can be generated. The generated thereby obtained from the rotational energy of electrical energy can, for. B. be fed back into an electrical network.
  • phase shift is understood to mean the angle which, in the case of a three-phase or alternating current motor, lies between the voltage signal or signals which would have to be applied in order to drive the electric motor in synchronism at the instantaneous rotational speed and the applied drive signals to generate the desired braking effect.
  • an electric motor connected to a rotating axle is to be controlled in such a way that it generates a braking force directed in the opposite direction to the direction of rotation of the axle.
  • the voltage applied to the electric motor voltages should not be limited to pure sinusoidal, but may have other suitable waveforms, such. B. truncated subsegments of a full sine wave, as z. B. in a phase control is known.
  • Such a drive electronics for an engine can thus cause a controlled acceleration and deceleration, and a simple braking, as well as a rapid stop of the roller using a simple motor, the motor depending on the desired mode as a simple electric motor for accelerating or driving, as Generator or operated as an active brake.
  • the motor depending on the desired mode as a simple electric motor for accelerating or driving, as Generator or operated as an active brake.
  • active cooling or passive cooling elements such as. B. cooling fins or the like provided on the engine.
  • the drive or motor of the reel changer has to be designed larger in terms of torque and power than in a reel splitter with additional brake elements, which is particularly due to the engine load when braking full rolls of paper in a quick stop.
  • auxiliary brakes since it can be dispensed with auxiliary brakes by this design of the engine, overall, a more cost-effective structure of the reel changer.
  • the control arrangement and control functions of a reel changer are simplified by the arrangement described above, since the coordination of drive and braking operations is easy to overlook. It must z. B. no longer be taken to ensure that the drive of an engine is safely switched off when a brake is actuated, since drive and braking done via the same engine. Furthermore, the important for the running costs advantage that braking operations can be performed without wear, resulting in z. B. when using mechanical auxiliary brakes is not the case.
  • the motor is provided as the center drive of the paper roll, so that the torque or the driving force of the motor z. B. acts on spigot on the core of a paper roll.
  • a center drive in contrast to a peripheral drive in which a roll of paper is driven by straps on its circumference, the advantage that due to the gurlless drive to be attached in the transverse direction of a paper web adhesive strip for connecting two paper webs can be relatively easily applied.
  • the workload in the splice preparation and gluing the paper rolls can thus be reduced by a center drive, so that when a roll change the gluing of the paper web of a Neurolle on the paper web an Altrolle by the free from the drive system not blocked access to the entire paper web can be easily performed.
  • a center drive it is advantageous to drive a reel changer via such a center drive, wherein it is not absolutely necessary to provide a motor with the functionality described above.
  • a center drive so both an engine can be provided, which does not require additional auxiliary brakes, since this engine generates sufficient braking force.
  • a known motor with additional auxiliary brakes for driving Such a center drive may be used with or without any single or a combination of multiple elements of the reel changer drive described herein without necessarily using the specifically described engine functionality.
  • the present invention should not be limited to a center drive, but also other types of drives, such. B. include the described circumferential drive.
  • At least two motors are particularly advantageously provided for driving or braking the roll changer, wherein it is also conceivable to provide three, four or, depending on the application possibility, a larger number of motors.
  • the motors are connected on both sides of the roller via clamping pins with the roller core, so that the roller can be driven from both sides.
  • On each side of the roll core in such an arrangement compared to a unilateral center drive thus only half the torque is effective, whereby the mechanical stress on the core during acceleration or braking is significantly reduced. It is advantageous to use motors of the same design.
  • the control depending on the desired mode of the reel changer can be done so that z. B. in a simple braking process all motors are operated as generators.
  • z. B. one or more motors are actively braked, ie these motors are supplied with electrical signals so that they produce a rotational direction counteracting braking force.
  • at least one engine can continue to run in generator mode, so that the energy obtained from this engine z. B. is fed via an inverter in the or the actively braking motors.
  • all proposed motors are actively braked by supplying suitable electrical signals. It is Z. B. conceivable to provide two motors on each side, wherein in a deceleration operation, a motor is operated as a generator and generates the necessary energy for active braking of the other engine.
  • the motors used are three-phase asynchronous motors, wherein generally other types of motors can be used, such.
  • a common control electronics is provided when using multiple motors, so that the respective motors can be controlled easily in a matching manner with the same speed and torque to exert an acceleration or braking force on the arranged in the roll changer paper roll.
  • the drive is to be designed so that at least one motor is operated as a generator at the same time, wherein at least one other motor is operated by applying suitable voltage signals so that it generates an active braking effect, so when using a plurality of motors z.
  • the control electronics is preferably designed so that different drive characteristics of the motors used, which, for. B. in identical engines Manufacturing tolerances can result as parameters are entered or mapped as motor models, so that the control electronics torque differences, which can occur when using the same signals for different engines, can prevent.
  • So z. B. a correction algorithm for one or more of the motors or drives may be provided, which compensates for differences in performance of the respective drives characterized in that at least one of the motors or drives control signals are supplied, which with compensating control variables, such as. B. a correction current or a correction voltage, applied or superimposed.
  • suitable sensors are provided on the motors or the paper webs and controls in the control electronics, so that the output signals for controlling the motor of individual or more of the desired and / or actual values of certain parameters, such.
  • the paper web speed for example, measured on the circumference of the paper roll, the web tension, the roller position of a pendulum roller or the like depend.
  • the control electronics advantageously controls the motor (s) in such a way that as a function of measured input signals the unwinding speed of the paper web is regulated on the circumference of the paper roll, ie, for example. B. is held equal to the paper speed of the printing press.
  • an additionally provided pendulum roller is preferably held in a certain position.
  • control electronics implement a control, which z. B. consists of an upstream control function for the position of the pendulum roller and a downstream control function for the desired paper speed, wherein the difference of setpoint and actual value of the pendulum roller position is determined to control the pendulum roller position and based on a speed correction value is generated.
  • This speed correction value is then summed with the measured paper web speed of the printing machine, this sum forming the desired value of the speed control function.
  • This speed control function further takes into account the difference between the sum formed and the actual value of the unwinding speed of the paper web on the circumference of the paper roll and generates a control value which is used to control the motors, ie, for. B. activates the frequency converter of the control electronics.
  • control electronics is designed so that it has a drive controller and a power stage with a supply or supply unit and a frequency converter.
  • the power stage includes a regenerative supply unit, which can feed a braking energy generated by a motor braking energy back into an electrical network.
  • each of the motors in parallel at the output of the control electronics, z. B. to connect to the frequency converter, each of the motors can then always be operated with the same voltage and with the same design of the motors each receives the same fraction of the total current of the frequency converter.
  • the motors can also be connected in series at the output of the control electronics or the frequency converter, so that always the same current flows through the motors, in each case proportionately applied to the voltage of the frequency converter to the motors, so that z. B. in four identical motors used in each case a quarter of the voltage of the frequency converter is applied to a single motor.
  • control electronics provided control functions as programs, which z. B. can be performed cyclically on digital controllers or computer systems.
  • control functions can be implemented as programs, which z. B. can be performed cyclically on digital controllers or computer systems.
  • control functions can be implemented as analog circuits or the like.
  • the invention further relates to a method for driving a reel changer, wherein at least one motor of the reel changer is controlled so that it can be operated depending on the desired mode as a drive motor, as a generator for easy braking or as an active brake, wherein in the latter mode suitable voltage signals are supplied, which can generate a relatively large active counterforce against a momentary rotational movement.
  • z. B. as stated above, suitable phase-shifted AC signals are used.
  • the motor is driven so that to accelerate the engine, in which a larger force is required, other drive signals are applied, as in synchronous operation of the engine in continuous printing operation. So z. B. the amplitude of the applied voltages in the Acceleration phase can be increased, which is gradually reduced during startup to a smaller extent.
  • Figure 1 shows in plan view a reel changer with on both sides of the core of the paper roll provided clamping pin 2, which are driven by the provided on each side of electric motors 1a and 1b as a center drive, so as to transmit a torque for driving or braking on the paper roll 3, which as continuous paper web 4 is unwound in the printing operation.
  • a pendulum roller 19 is provided, the function of which will be described in more detail with reference to FIG.
  • FIG. 2 shows a reel changer which, unlike that shown in FIG. 1, is not driven directly by electric motors acting axially on the core 18 of the paper reel 3, but is driven by a motor offset laterally from the paper reel 3.
  • the paper web 4, which has been unwound continuously from the paper roll 3, is guided via a first stationarily mounted roll 20a to the oscillating roll 9 and from this via a second stationarily mounted roll 20b.
  • the pendulum roller 19 can be actively moved up or down to influence the tension or speed of the guided paper web 4 depending on a certain predetermined control algorithm. It is also possible that the pendulum roller 19 only acts on the paper web 4 due to its own weight or via a spring mechanism in order to ensure a desired web tension or web speed.
  • FIG. 3 shows a block diagram of a control electronics 9, which has a drive controller 5, in which certain signals of various actual values recorded by sensors be entered, such.
  • a control or control algorithm is provided in the drive controller 5, so that the drive controller 5 based on its input control or control algorithms and input signals the power stage 8 so controls that connected to the power stage 8 electric motors 1 a and 1 b in the desired mode be controlled, such. B. for accelerating or decelerating a paper roll.
  • the power level 8 is composed of a feed unit 7, which energy z. B. is supplied from a power grid. To this feed unit 7, a frequency converter 6 is connected, which the supplied primary energy from z. B. the power grid in suitable drive or drive signals for the connected electric motors 1a and 1b converts. If the motors 1a, 1b are operated in generator mode, the feed unit 7 can feed the energy recovered back into the grid.
  • FIG. 4 shows a control which generates a manipulated variable 17 for the frequency converter 6 shown in FIG.
  • the pendulum roller control 12 As an input signal of the pendulum roller control 12, the difference between the desired value 10 and the actual value 11 of the pendulum roller position is formed.
  • the pendulum roller control 12 generates as output a speed correction value 13, to which the target value of the paper speed of a printing press is added. From the sum of the signals 13 and 15, the actual value 14 of the paper speed of the supplied paper web is subtracted, which is preferably measured at the periphery of the paper roll 3.
  • the difference thus formed is supplied to the cruise control 16 as an input signal, wherein the desired manipulated variable 17 is generated for the frequency converter using an algorithm.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für einen Rollenwechsler, wie er insbesondere bei Rotationsdruckverfahren im Zeitungs-, Offset- oder Akzidenzdruck verwendet wird.
  • Rollenwechsler dienen zum Abwickeln von bahnförmigem Material, welches auf Rollen aufgewickelt ist, und werden überwiegend in Verbindung mit Rotationsdruckmaschinen eingesetzt, wie z. B. beim Offsetdruck von Zeitungen oder beim Tiefdruck von Zeitschriften, um den Druckmaschinen Papierbahnen zuzuführen, welche dann in den Druckmaschinen bedruckt werden. Jedoch kann der erfindungsgemäße Antrieb auch bei einem Rollenwechsler eingesetzt werden, bei welchem eine Warenbahn aus einem anderen Material als Papier abgewickelt werden soll. Nachfolgend wird jedoch die Erfindung beispielhaft anhand eines Rollenwechslers für eine Druckmaschine beschrieben. Die hier verwendete Bezeichnung "Rollenwechsler" umfasst jede angetriebene Vorrichtung zum Abwickeln einer Warenbahn, ohne dass jedoch konkret ein Wechsel der Warenbahn im Betrieb erfolgen muss bzw. eine solche Wechselvorrichtung überhaupt vorgesehen sein muss.
  • Einer Druckmaschine soll während des laufenden Druckbetriebes möglichst kontinuierlich eine Papierbahn, vorzugsweise mit einer vorgegebenen Papiergeschwindigkeit und Bahnspannung, zugeführt werden. Dazu ist es erforderlich, dass Papierbahnen von den jeweiligen Papierrollen geregelt und möglichst gleichmäßig abgerollt werden, wobei es wünschenswert ist, dass eine vollständig abgerollte, also leere Papierrolle im vollen Lauf automatisch durch eine volle Rolle ersetzt, also gewechselt werden kann. Dabei wird gewöhnlich während des laufenden Druckbetriebes die Papierbahn der abgerollten Rolle mit der Papierbahn der vollen Rolle verklebt, wobei bevorzugt ein quer zur Förderrichtung verlaufender Klebestreifen aufgebracht werden soll.
  • Die DE 39 06 506 C2 offenbart einen Abrollwagen für bandförmiges Material, wobei mit der Welle eines Zentralrades mindestens ein Antriebsmotor gekoppelt ist, der als Motor-Generator aus gebildet ist.
  • Die GB-A-2 043 298 zeigt eine Steuervorrichtung für Maschines zum Zuführen von Kontinuierlichen Materialbahnen, bei der die Papierrolle mit einem Motor angetrieben wird, der auch als Bremse verwendet werden kann.
  • Die DE 197 25 786 C1 offenbart eine Steuerung für einen umrichtergespeisten Asynchronmotor in einem Stellantrieb, welche die im Motor generierte elektrische Energie am Ort der Entstehung in Wärmeenergie umsetzt und an die Umgebung abgibt, so dass eine Rückspeisung von elektrischer Energie in den Zwischenkreis weitgehend verhindert wird, um eine Zerstörung von Bauelementen mit begrenzter Spannungsfestigkeit zu verhindern.
  • Aus der DE 44 37 147 C1 ist ein Wickelrollenwechsler einer Rotationsdruckmaschine bekannt, wobei ein Antrieb, sowie eine Scheibenbremse als separate Bremseinrichtung vorgesehen ist, welche über eine Kupplung ein Drehmoment übertragen. Dabei gleicht diese Kupplung einen axialen Versatz aus.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Antrieb für einen Rollenwechsler, sowie ein Verfahren zum Antreiben eines Rollenwechslers vorzuschlagen, welche einen wirtschaftlichen Betrieb eines Rollenwechslers ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Antrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausfühnmgsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen
  • Der erfindungsgemäße Antrieb für einen Rollenwechsler weist mindestens einen Motor zum Antreiben des Rollenwechslers, insbesondere der Mittelachse bzw. des Kerns der abzurollenden Papierrolle auf, wobei eine Ansteuerelektronik für diesen Motor vorgesehen ist, so dass der Motor einerseits angetrieben werden kann, wie es z. B. beim Beschleunigen oder Gleichlauf bzw. gleichmäßigem Abrollen der Papierrolle erforderlich ist. Andererseits kann über die Ansteuerelektronik der Motor so angesteuert werden, dass dieser Motor als Generator betrieben wird, also Energie abgibt, wodurch eine Bremswirkung erzeugt werden kann. Die dabei erzeugte aus der Rotationsenergie gewonnene elektrische Energie kann z. B. wieder in ein elektrisches Netz zurückgespeist werden.
  • Weiterhin ist es auch möglich den Motor z. B. durch geeignete Phasenverschiebung der zugeführten Spannungen so anzusteuern, dass der Elektromotor eine Bremskraft erzeugt, welche über die Bremskraft im einfachen Generatorbetrieb hinausgeht. Ein Elektromotor kann somit durch Zuführung von Energie aktiv als Bremse betrieben werden, wobei die Stärke der Bremskraft z. B. über den Winkel der Phasenverschiebung eingestellt werden kann. Unter dem Begriff Phasenverschiebung wird derjenige Winkel verstanden, welcher bei einem Drehstrom- bzw. Wechselstrommotor zwischen dem bzw. den Spannungssignalen liegt, welche angelegt werden müssten, um den Elektromotor im Gleichlauf bei der momentanen Umdrehungsgeschwindigkeit anzutreiben und den angelegten Antriebs- bzw. Ansteuersignalen, welche die gewünschte Bremswirkung erzeugen sollen. Vereinfacht ausgedrückt soll ein mit einer sich drehenden Achse verbundener Elektromotor so angesteuert werden, dass er eine in Gegenrichtung der Umlaufrichtung der Achse gerichtete Bremskraft erzeugt. Dabei sollen die an den Elektromotor angelegten Spannungen jedoch nicht auf reine Sinusschwingungen beschränkt sein, sondern können andere geeignete Signalformen aufweisen, wie z. B. abgeschnittene Teilsegmente einer vollen Sinusschwingung, wie dies z. B. bei einer Phasenanschnittsteuerung bekannt ist.
  • Eine solche Ansteuerelektronik für einen Motor kann demzufolge ein geregeltes Beschleunigen und Abrollen, sowie ein einfaches Bremsen, als auch ein schnelles Anhalten der Rolle unter Verwendung eines einfachen Motors bewirken, wobei der Motor je nach gewünschter Betriebsart als einfacher Elektromotor zum Beschleunigen bzw. Antreiben, als Generator oder als aktive Bremse betrieben wird. Somit ist es möglich einen Rollenwechsler ausschließlich über einen oder mehrere Motoren abzubremsen, wobei keinerlei zusätzliche Hilfsbremsen vorgesehen werden müssen, selbst wenn der Rollenwechsler mit voller Papierrolle schnell angehalten werden muss. Da es je nach Betriebsart des Motors zu einer stärkeren Erwärmung des Motors kommen kann, ist es wünschenswert eine aktive Kühlung oder passive Kühlelemente, wie z. B. Kühlrippen oder ähnliches am Motor vorzusehen.
  • Je nach gewünschter Leistungsfähigkeit kann es vorkommen, dass der Antrieb bzw. Motor des Rollenwechslers hinsichtlich Drehmoment und Leistung größer als bei einem Rollenwechsler mit zusätzlichen Bremselementen ausgelegt werden muss, was insbesondere durch die Motorbelastung beim Bremsen voller Papierrollen bei einem Schnellstop bedingt ist. Da jedoch durch diese Ausgestaltung des Motors auf Hilfsbremsen verzichtet werden kann, ergibt sich insgesamt ein kostengünstigerer Aufbau der Rollenwechsler. Vorteilhaft ist insbesondere, dass durch die oben beschriebene Anordnung Steuerungs- und Regelungsfunktionen eines Rollenwechslers vereinfacht werden, da die Koordination von Antriebs- und Bremsvorgängen einfach zu übersehen ist. Es muss z. B. nicht mehr darauf geachtet werden, dass der Antrieb eines Motors sicher ausgeschaltet ist, wenn eine Bremse betätigt wird, da Antrieb und Bremsen über ein und denselben Motor erfolgen. Weiterhin ergibt sich der für die laufenden Betriebskosten wichtige Vorteil, dass Bremsvorgänge verschleißfrei durchgeführt werden können, was z. B. bei Verwendung mechanischer Hilfsbremsen nicht der Fall ist.
  • Vorteilhaft ist der Motor als Zentrumsantrieb der Papierrolle vorgesehen, so dass das Drehmoment bzw. die Antriebskraft des Motors z. B. über Spannzapfen auf den Kern einer Papierrolle wirkt. Ein solcher Zentrumsantrieb hat im Gegensatz zu einem Umfangsantrieb, bei welchem eine Papierrolle über Gurte auf Ihrem Umfang angetrieben wird, den Vorteil, dass aufgrund des gurtlosen Antriebs ein in Querrichtung einer Papierbahn anzubringender Klebestreifen zur Verbindung zweier Papierbahnen relativ einfach aufgebracht werden kann. Der Arbeitsaufwand bei der Klebestellenvorbereitung und Klebung der Papierrollen kann somit durch einen Zentrumsantrieb reduziert werden, so dass bei einem Rollenwechsel das Kleben der Papierbahn einer Neurolle auf die Papierbahn einer Altrolle durch den freien vom Antriebssystem nicht versperrten Zugang zur gesamten Papierbahn einfach durchgeführt werden kann. Allgemein ist es vorteilhaft einen Rollenwechsler über einen solchen Zentrumsantrieb anzutreiben, wobei es nicht zwingend erforderlich ist einen Motor mit der oben beschriebenen Funktionalität vorzusehen. Bei einem Zentrumsantrieb kann also sowohl ein Motor vorgesehen sein, welcher ohne zusätzliche Hilfsbremsen auskommt, da dieser Motor eine ausreichende Bremskraft erzeugt. Es ist aber auch möglich zum Antrieb einen bekannten Motor mit zusätzlichen Hilfsbremsen vorzusehen. Ein solcher Zentrumsantrieb kann mit oder ohne jedem einzelnen oder einer Kombination aus mehreren Elementen des hierin beschriebenen Antriebs für einen Rollenwechsler verwendet werden, ohne zwangsläufig die speziell beschriebene Motorfunktionalität zu verwenden. Jedoch soll die vorliegende Erfindung nicht auf einen Zentrumsantrieb beschränkt sein, sondern auch andere Antriebsarten, wie z. B. den beschriebenen Umfangsantrieb umfassen.
  • Besonders vorteilhaft sind mindestens zwei Motoren zum Antreiben bzw. Bremsen des Rollenwechslers vorgesehen, wobei es auch denkbar ist drei, vier oder je nach Anwendungsmöglichkeit eine größere Anzahl an Motoren vorzusehen. Bevorzugt werden die Motoren auf beiden Seiten der Rolle über Spannzapfen mit dem Rollenkern verbunden, so dass die Rolle von beiden Seiten angetrieben werden kann. Auf jeder Seite des Rollenkerns ist bei einer solchen Anordnung im Vergleich zu einem einseitigen Zentrumsantrieb somit nur noch das halbe Drehmoment wirksam, wodurch die mechanische Belastung des Rollenkerns bei Beschleunigungs- oder Bremsvorgängen deutlich verringert wird. Es ist vorteilhaft Motoren gleicher Bauweise zu verwenden.
  • Bei der Verwendung mehrerer Motoren kann die Ansteuerung je nach gewünschter Betriebsart des Rollenwechslers so erfolgen, dass z. B. bei einem einfachen Abbremsvorgang alle Motoren als Generatoren betrieben werden. Um eine stärkere Bremswirkung zu erzeugen, kann z. B. ein oder mehrere Motoren aktiv gebremst werden, d.h. diesen Motoren werden elektrische Signale zugeführt, so dass diese eine der Drehrichtung entgegenwirkende Bremskraft erzeugen. Dabei kann auch noch mindestens ein Motor weiterhin im Generatorbetrieb laufen, so dass die aus diesem Motor gewonnene Energie z. B. über einen Umrichter in den oder die aktiv bremsenden Motoren eingespeist wird. Zur Erzeugung einer noch stärkeren Bremswirkung können dann z. B. alle vorgesehenen Motoren durch Zuführen geeigneter elektrischer Signale aktiv gebremst werden. Es ist z. B. denkbar auf jeder Seite zwei Motoren vorzusehen, wobei bei einem Abbremsvorgang ein Motor als Generator betrieben wird und die zur aktiven Bremsung des anderen Motors nötige Energie erzeugt.
  • Vorteilhaft ist der bzw. sind die verwendeten Motoren Drehstrom-Asynchronmotoren, wobei allgemein auch andere Motorarten verwendet werden können, wie z. B. allgemeine Drehstrom- oder Wechselstrommotoren, Universalmotoren oder Gleichstrommotoren.
  • Vorteilhaft wird bei Verwendung mehrerer Motoren eine gemeinsame Ansteuerelektronik vorgesehen, so dass die jeweiligen Motoren einfach in übereinstimmender Weise mit gleicher Drehzahl und gleichem Drehmoment angesteuert werden können, um eine Beschleunigungs- oder Bremskraft auf die in dem Rollenwechsler angeordnete Papierrolle auszuüben. Insbesondere ist es vorteilhaft einen gemeinsamen Antriebsregler und eine gemeinsame Leistungsstufe für die jeweiligen Motoren vorzusehen, wobei die Motoren dann parallel oder seriell an die Leistungsstufe angeschlossen werden können. Hierdurch kann auch einfache Weise sichergestellt werden, dass die Motoren, welche bevorzugt baugleich sind, stets parallel und gleichartig beschleunigend bzw. bremsend auf die Papierrolle wirken, so dass ein Gegeneinanderarbeiten der Motoren über den Rollenkern vermieden werden kann. Soll der Antrieb so ausgestaltet werden, dass gleichzeitig mindestens ein Motor als Generator betrieben wird, wobei mindestens ein anderer Motor durch Anlegen geeigneter Spannungssignale so betrieben wird, dass er eine aktive Bremswirkung erzeugt, so können bei Verwendung einer Mehrzahl an Motoren z. B. gemeinsame Antriebsregler oder Leistungsstufen für die im Generatorbetrieb arbeitenden Motoren einerseits und die aktiv bremsenden Motoren andererseits vorgesehen werden.
  • Die Ansteuerelektronik ist bevorzugt so ausgebildet, dass unterschiedliche Antriebscharakteristiken der verwendeten Motoren, welche z. B. bei baugleichen Motoren aus Fertigungstoleranzen resultieren können, als Parameter eingegeben bzw. als Motormodelle abgebildet werden, so dass die Ansteuerelektronik Drehmomentdifferenzen, welche bei Verwendung gleicher Signale für verschiedene Motoren auftreten können, verhindern kann. So kann z. B. ein Korrekturalgorithmus für einen oder mehrere der Motoren bzw. Antriebe vorgesehen sein, welcher Leistungsunterschiede der jeweiligen Antriebe dadurch ausgleicht, dass mindestens einem der Motoren bzw. Antriebe Ansteuersignale zugeführt werden, welche mit kompensierenden Steuergrößen, wie z. B. einem Korrekturstrom oder einer Korrekturspannung, beaufschlagt bzw. überlagert sind.
  • Bevorzugt sind geeignete Sensoren an den Motoren oder den Papierbahnen und Steuerelemente in der Ansteuerelektronik vorgesehen, so dass die Ausgangssignale zur Ansteuerung des Motors von einzelnen oder mehreren der Soll- und/oder Istwerte bestimmter Parameter, wie z. B. der Papierbahngeschwindigkeit, beispielsweise gemessen am Umfang der Papierrolle, der Bahnspannung, der Walzenposition einer Pendelwalze oder ähnlichem abhängen.
  • Die Ansteuerelektronik steuert vorteilhaft den bzw. die Motoren so an, dass in Abhängigkeit von gemessenen Eingangssignalen die Abrollgeschwindigkeit der Papierbahn am Umfang der Papierrolle geregelt wird, also z. B. gleich der Papiergeschwindigkeit der Druckmaschine gehalten wird. Dabei wird vorzugsweise eine zusätzlich vorgesehene Pendelwalze in einer bestimmten Position gehalten.
  • Vorteilhaft kann die Ansteuerelektronik eine Regelung implementieren, welche z. B. aus einer vorgeschalteten Regelfunktion für die Position der Pendelwalze und einer nachgeschalteten Regelfunktion für die gewünschte Papiergeschwindigkeit besteht, wobei zur Regelung der Pendelwalzenposition die Differenz von Sollwert und Istwert der Pendelwalzenposition ermittelt wird und basierend darauf ein Geschwindigkeitskorrekturwert erzeugt wird. Dieser Geschwindigkeitskorrekturwert wird anschließend mit der gemessenen Papierbahngeschwindigkeit der Druckmaschine summiert, wobei diese Summe den Sollwert der Geschwindigkeitsregelungsfunktion bildet. Diese Geschwindigkeitsregelungsfunktion berücksichtigt weiterhin die Differenz aus der gebildeten Summe und dem Istwert der Abrollgeschwindigkeit der Papierbahn am Umfang der Papierrolle und erzeugt einen Stellwert, welcher zur Ansteuerung der Motoren verwendet wird, also z. B. den Frequenzumrichter der Ansteuerelektronik ansteuert.
  • Bevorzugt ist die Ansteuerelektronik so ausgestaltet, dass sie einen Antriebsregler und eine Leistungsstufe mit einer Speise- bzw. Versorgungseinheit und einem Frequenzumrichter aufweist. Dabei enthält vorteilhaft die Leistungsstufe eine rückspeisefähige Versorgungseinheit, welche eine im Bremsbetrieb von einem Motor erzeugte Bremsenergie zurück in ein elektrisches Netz einspeisen kann.
  • Je nach gewünschtem Einsatzgebiet des Antriebs für den Rollenwechsler kann es vorteilhaft sein die einzelnen Motoren parallel am Ausgang der Ansteuerelektronik, z. B. am Frequenzumrichter anzuschließen, wobei jeder der Motoren dann stets mit gleicher Spannung betrieben werden kann und bei gleicher Bauart der Motoren jeweils den gleichen Bruchteil des Gesamtstroms des Frequenzumrichters aufnimmt.
  • Alternativ können die Motoren auch seriell am Ausgang der Ansteuerelektronik bzw. des Frequenzumrichters angeschlossen sein, so dass stets der gleich Strom durch die Motoren fließt, wobei jeweils anteilig die Spannung des Frequenzumrichters an den Motoren anliegt, so dass z. B. bei vier verwendeten gleichartigen Motoren jeweils ein Viertel der Spannung des Frequenzumrichters an einem einzelnen Motor anliegt.
  • Allgemein ist es vorteilhaft in der Ansteuerelektronik vorgesehene Regelfunktionen als Programme zu realisieren, welche z. B. auf digitalen Reglern oder Rechenanlagen zyklisch ausgeführt werden können. Es sind auch andere Implementationsmöglichkeiten der Regelfunktionen möglich, wie z. B. analoge Schaltungen oder ähnliches.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum Antreiben eines Rollenwechslers, wobei mindestens ein Motor des Rollenwechslers so angesteuert wird, dass er je nach gewünschter Betriebsart als Antriebsmotor, als Generator zum leichten Abbremsen oder als aktive Bremse betrieben werden kann, wobei in der letztgenannten Betriebsart geeignete Spannungssignale zugeführt werden, welche eine relativ große aktive Gegenkraft gegen eine momentane Drehbewegung erzeugen können. Hierzu können z. B., wie oben ausgeführt, geeignet phasenverschobene Wechselstromsignale verwendet werden. Vorteilhaft wird der Motor so angetrieben, dass zur Beschleunigung des Motors, bei welcher eine größere Kraft erforderlich ist, andere Ansteuersignale angelegt werden, als beim Gleichlauf des Motors im kontinuierlichen Druckbetrieb. So kann z. B. die Amplitude der angelegten Spannungen in der Beschleunigungsphase vergrößert werden, welche während des Anlaufens allmählich auf ein kleineres Maß zurückgeführt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf einen Rollenwechsler,
    Figur 2
    eine Seitenansicht eines Rollenwechslers,
    Figur 3
    ein Blockschaltbild der Ansteuerelektronik eines Rollenwechslers mit zwei damit verschalteten Motoren, und
    Figur 4
    ein Blockschaltbild einer Regelung eines Elektromotors.
  • Figur 1 zeigt in Draufsicht einen Rollenwechsler mit beiderseits des Kerns der Papierrolle vorgesehenen Spannzapfen 2, welche von den auf jeder Seite vorgesehenen Elektromotoren 1a und 1b als Zentrumsantrieb angetrieben werden, um so ein Drehmoment zum Antreiben oder Abbremsen auf die Papierrolle 3 zu übertragen, welche als fortlaufende Papierbahn 4 im Druckbetrieb abgewickelt wird. Zur Regelung bzw. Steuerung der gewünschten Bahnspannung ist eine Pendelwalze 19 vorgesehen, deren Funktion anhand der Figur 2 ausführlicher beschrieben wird.
  • Figur 2 zeigt einen Rollenwechsler, welcher anders als in Figur 1 gezeigt nicht direkt von axial auf den Kern 18 der Papierrolle 3 einwirkenden Elektromotoren, sondern einem seitlich zur Papierrolle 3 versetzten Motor angetrieben wird. Die von der Papierrolle 3 kontinuierlich abgerollte Papierbahn 4 wird über eine erste ortsfest gelagerte Walze 20a zur Pendelwalze 9 und von dieser über eine zweite ortsfest gelagerte Walze 20b geführt. Wie die bei der Pendelwalze 19 nach oben und unten gerichteten Pfeile andeuten, kann die Pendelwalze 19 aktiv nach oben bzw. unten bewegt werden, um in Abhängigkeit eines bestimmten vorgegebenen Regelalgorithmus die Spannung oder Geschwindigkeit der geführten Papierbahn 4 zu beeinflussen. Es ist auch möglich, dass die Pendelwalze 19 lediglich aufgrund ihres Eigengewichtes oder über einen Federmechanismus auf die Papierbahn 4 einwirkt, um eine gewünschte Bahnspannung oder Bahngeschwindigkeit sicherzustellen.
  • Figur 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Ansteuerelektronik 9, welche einen Antriebsregler 5 aufweist, in welchen bestimmte von Sensoren aufgenommene Signale verschiedener Istwerte eingegeben werden, wie z. B. die Istwerte der Papiergeschwindigkeit, der Bahnspannung oder der Pendelwalzenposition. Weiterhin ist in dem Antriebsregler 5 ein Regel- oder Steueralgorithmus vorgesehen, so dass der Antriebsregler 5 basierend auf seinen eingegebenen Regel- bzw. Steueralgorithmen und Eingangssignalen die Leistungsstufe 8 so ansteuert, dass die an der Leistungsstufe 8 angeschlossenen Elektromotoren 1a und 1b in der gewünschten Betriebsart angesteuert werden, wie z. B. zum Beschleunigen oder Abbremsen einer Papierrolle. Die Leistungsstufe 8 ist aus einer Speiseeinheit 7 aufgebaut, welcher Energie z. B. aus einem Stromnetz zugeführt wird. An diese Speiseeinheit 7 ist ein Frequenzumrichter 6 angeschlossen, welcher die zugeführte Primärenergie aus z. B. dem Stromnetz in geeignete Ansteuer- bzw. Antriebssignale für die angeschlossenen Elektromotoren 1a und 1b umwandelt. Werden die Motoren 1a,1b im Generatorbetrieb betrieben, kann die Speiseeinheit 7 die gewonnene Energie wieder ins Netz zurückspeisen.
  • Figur 4 zeigt eine Regelung, welche eine Stellgröße 17 für den in Figur 3 gezeigten Frequenzumrichter 6 erzeugt. Als Eingangssignal der Pendelwalzenregelung 12 wird die Differenz aus dem Sollwert 10 und dem Istwert 11 der Pendelwalzenposition gebildet. Die Pendelwalzenregelung 12 erzeugt als Ausgangssignal einen Geschwindigkeitskorrekturwert 13, zu welchem der Sollwert der Papiergeschwindigkeit einer Druckmaschine addiert wird. Von der Summe der Signale 13 und 15 wird der Istwert 14 der Papiergeschwindigkeit der zugeführten Papierbahn subtrahiert, welcher vorzugsweise am Umfang der Papierrolle 3 gemessen wird. Die so gebildete Differenz wird der Geschwindigkeitsregelung 16 als Eingangssignal zugeführt, wobei unter Verwendung eines Algorithmus die gewünschte Stellgröße 17 für den Frequenzumrichter erzeugt wird.

Claims (16)

  1. Antrieb für einen Rollenwechsler mit mindestens einem Motor (1a, 1b) zum Antreiben des Rollenwechslers und mindestens einer Ansteuerelektronik (9), welche den mindestens einen Motor (1a, 1b) so ansteuert, dass der mindestens eine Motor (1a, 1b) als Antrieb und/oder als Bremse wirkt, und dass die Phase eines dem mindestens einen Motor (1a, 1b) zugeführten elektrischen Spannungssignals verschoben werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Ansteuerelektronik (9) durch diese Phaseverschiebung die Bremskraft des Motors (1a, 1b) einstellen kann.
  2. Antrieb für einen Rollenwechsler nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Motor (1a, 1b) als Zentrumsantrieb vorgesehen ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens zwei Motoren (1a, 1b) vorgesehen sind, welche auf verschiedenen Seiten des Rollenwechslers angeordnet sind.
  4. Antrieb für einen Rollenwechsler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Motor (1a,1b) ein Drehstrom-Asynchronmotor ist.
  5. Antrieb für einen Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die mindestens zwei Motoren (1a, 1b) über eine gemeinsame Ansteuerelektronik (9) angesteuert werden.
  6. Antrieb für einen Rollenwechsler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ansteuerelektronik (9) die Charakteristiken der verwendeten Motoren (1a, 1b) berücksichtigt bzw. kompensiert.
  7. Antrieb für einen Rollenwechsler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ansteuerelektronik (9) die Soll- und/oder Istwerte der Papiergeschwindigkeit, Bahnspannung oder Pendelwalzenposition zur Erzeugung der Ansteuersignale für den mindestens einen Motor (1a, 1b) berücksichtigt.
  8. Antrieb für einen Rollenwechsler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ansteuerelektronik (9) einen Antriebsregler (5) und eine Leistungsstufe (8) bestehend aus einer Speise- bzw. Versorgungseinheit (7) und einem Frequenzumrichter (6) aufweist.
  9. Antrieb für einen Rollenwechsler nach Anspruch 8, wobei die Leistungsstufe (8) eine rückspeisefähige Speiseeinheit (7) aufweist, welche bei Bremsbetrieb der an den Frequenzumrichter (6) angeschlossenen Motoren (1a, 1b) elektrische Energie zurück in ein elektrisches Netz oder einen Akkumulator speisen kann.
  10. Antrieb für einen Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei die an der Ansteuerelektronik (9) angeschlossenen Motoren (1a, 1b) parallel am Ausgang der Ansteuerelektronik (9) angeschlossen sind.
  11. Antrieb für einen Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei die an der Ansteuerelektronik (9) angeschlossenen Motoren (1a, 1b) seriell verschaltet sind.
  12. Verfahren zum Antreiben bzw. Ansteuern eines Rollenwechslers, wobei mindestens ein Motor (1a,1b) des Rollenwechslers so angesteuert wird, dass der mindestens eine Motor (1a, 1b) antreibt und/oder aktiv bremst, wobei dem mindestens einen Motor (1a, 1b) ein elektrisches Spannungssignal zugeführt wird, und wobei die Phase des elektrischen Spannungssignals verschoben wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch diese Phaseverschiebung die Bremskraft des mindestens einen Motors (1a, 1b) eingestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der mindestens eine Motor (1a, 1b) im Bremsbetrieb mit Spannungssignalen angesteuert wird, so dass der Motor (1a, 1b) aufgrund dieser Spannungssignale eine Gegenkraft zu einer vorgegebenen Drehbewegung erzeugt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der mindestens eine Motor (1a, 1b) im Bremsbetrieb als Generator betrieben wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Motorcharakteristik bei der Ansteuerung des Motors berücksichtigt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei aus der Differenz zwischen Soll- und Istwert der Pendelwalzenposition ein Geschwindigkeitskorrekturwert gebildet wird, welcher mit dem Istwert der Papiergeschwindigkeit einer Druckmaschine addiert wird, wobei von dieser Summe der Istwert der Papiergeschwindigkeit der Papierrolle (3) subtrahiert wird und aus dieser Differenz eine Ansteuergröße für den mindestens einen Elektromotor (1a, 1b) gebildet wird.
EP01810485A 2000-05-18 2001-05-16 Antrieb für einen Rollenwechsler Expired - Lifetime EP1155987B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024120A DE10024120B4 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Rollenwechsler mit Motorbremse
DE10024120 2000-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1155987A2 EP1155987A2 (de) 2001-11-21
EP1155987A3 EP1155987A3 (de) 2003-10-15
EP1155987B1 true EP1155987B1 (de) 2006-12-27

Family

ID=7642361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810485A Expired - Lifetime EP1155987B1 (de) 2000-05-18 2001-05-16 Antrieb für einen Rollenwechsler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20020008173A1 (de)
EP (1) EP1155987B1 (de)
JP (1) JP3486176B2 (de)
CN (1) CN1266013C (de)
AT (1) ATE349390T1 (de)
DE (2) DE10024120B4 (de)
DK (1) DK1155987T3 (de)
ES (1) ES2278714T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163614A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine und ein verfahren zur regelung einer bahnspannung
DE102012208840A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine
DE102011088776B3 (de) * 2011-12-16 2013-01-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine
DE102011080650A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine
DE102011080657A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenabspulvorrichtung einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE102011080654A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenabspulvorrichtung einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
WO2013087249A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollen-druckmaschine
WO2014086900A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollen-druckmaschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261967A1 (de) 2002-06-05 2004-01-08 Koenig & Bauer Ag Spanndorn
DE102004001467A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-21 Voith Paper Patent Gmbh Maschine oder Maschinenabschnitt mit wenigstens einem vorzugsweise als Synchronmotor oder/und Aufsteckmotor ausgeführten und zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle oder zum Direktantrieb einer sonstigen Drehkomponente dienenden Elektromotor, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie, und sich hierauf beziehendes Umbauverfahren
DE102004041468B4 (de) * 2003-09-18 2013-08-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rückspeiseeinrichtung für einen generatorisch arbeitenden Elektromotor
US7484841B2 (en) * 2004-01-21 2009-02-03 Silverbrook Research Pty Ltd Mobile web printer
ES2281893T3 (es) * 2004-01-30 2007-10-01 KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT Cambiador de bobinas.
DE102004004759B4 (de) * 2004-01-30 2006-03-09 Koenig & Bauer Ag Antrieb für einen Rollenwechsler
DE102005011335B3 (de) * 2005-03-11 2006-06-14 Maschinenfabrik Wifag Rollenbremse mit Rollenabstreifer
DE102005000188A1 (de) 2005-12-16 2007-06-21 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abwickeln einer Materialbahn
EP1926206A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-28 ABB Oy Frequenzumrichter
JP2008126432A (ja) * 2006-11-16 2008-06-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 画像形成装置
DE102007015785A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Bahnspannung bzw. des Bahnzugs in einer Bedruckstoffbahn
US8720333B2 (en) * 2007-04-26 2014-05-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Buffering and tension control system and method
FI122609B (fi) * 2009-01-12 2012-04-13 Abb Oy Menetelmä, laitteisto ja tietokoneohjelmatuote aukirullaimen yhteydessä
FI123430B (fi) * 2010-02-03 2013-04-30 Metso Paper Inc Järjestely paineväliaineen ohjaamiseksi
ITMI20121285A1 (it) * 2012-07-24 2014-01-25 Marcora S P A Impianto per la lavorazione di materiale laminato od in generale materiale in foglio da bobina
US20160333953A1 (en) * 2013-03-15 2016-11-17 Lewis Designs, LLC Brake Sphere for Spherical Braking System
JP6485902B2 (ja) * 2015-02-05 2019-03-20 株式会社小森コーポレーション ロータリースクリーン印刷装置
CN105128507A (zh) * 2015-06-16 2015-12-09 安徽明诚塑业有限公司 一种凹版彩印机的全自动接料装置及其使用方法
JP6520571B2 (ja) * 2015-08-26 2019-05-29 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
CN105836503A (zh) * 2016-06-20 2016-08-10 安庆市鑫顺塑业有限公司 一种卷筒收集装置
US20200108399A1 (en) * 2018-10-09 2020-04-09 Owl Electronic Recycling Technology Inc. Method for Recycling Electronic Materials, Products and Components Thereof, and End Products Produced Thereby
IT201900011703A1 (it) * 2019-07-15 2021-01-15 Renova S R L Macchina per la produzione di cartone

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1343910A (en) * 1914-05-28 1920-06-22 Cutlerhammer Mfg Co Tension device
US2214355A (en) * 1938-04-25 1940-09-10 Asea Ab Drive for a roll to maintain constant web stress
US3977621A (en) * 1973-05-04 1976-08-31 The Hamilton Tool Company Differential driven rewinder-unwinder
US3887851A (en) * 1973-12-19 1975-06-03 Western Electric Co Tension speed control for a rotatable strand supply utilizing a transformer having variable primary and secondary windings
GB2043298B (en) * 1979-02-10 1983-04-13 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Control devices for webfeeding machines
US4278213A (en) * 1979-05-03 1981-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Control arrangement for a roll carrier
DE3021532C1 (de) * 1980-06-07 1981-11-19 Erwin Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl Abwickelvorrichtung fuer Warenbahnen,insbesondere Kunststoffolien
FI842218A (fi) * 1984-06-01 1985-12-02 Waertsilae Oy Ab Foerfarande vid avrullning av en maskinrulle i en tissueklippningsmaskin.
NL8600336A (nl) * 1986-02-11 1987-09-01 Stork Brabant Bv Inrichting voor het met elkaar verbinden van twee, elk van een voorraadrol komende materiaalbanen.
CH679993A5 (de) * 1987-03-06 1992-05-29 Ferag Ag
DE3906506A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-13 Kampf Gmbh & Co Maschf Abrollwagen fuer bandfoermiges material
DE4005240A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Schleicher Gmbh & Co Hermann Bremse zum spannen von strangfoermigen guetern, insbesondere von metallbaendern, die von einer abwickelhaspel abgezogen werden
DE4437147C1 (de) * 1994-10-18 1996-05-23 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Abwickeln einer Warenbahn
US6051952A (en) * 1997-11-06 2000-04-18 Whirlpool Corporation Electric motor speed and direction controller and method
DE19856551A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anpassung der Zwischenkreisspannung an die Versorgungsspannung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163614A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine und ein verfahren zur regelung einer bahnspannung
DE102012208840A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine
US9114636B2 (en) 2011-06-01 2015-08-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing machine and method for adjusting a web tension
DE102011080654A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenabspulvorrichtung einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE102011080657A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenabspulvorrichtung einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
WO2013020790A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine
DE102011080650A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine
WO2013020729A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenabspulvorrichtung einer rollen-druckmaschine
DE102011080654B4 (de) * 2011-08-09 2014-07-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenabspulvorrichtung einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE102011080657B4 (de) * 2011-08-09 2014-11-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenabspulvorrichtung einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
US8905346B2 (en) 2011-08-09 2014-12-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Roll unwinding device for a web printing press
WO2013087249A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollen-druckmaschine
DE102011088776B3 (de) * 2011-12-16 2013-01-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine
WO2014086900A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollen-druckmaschine
DE102012222488A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollen-Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP3486176B2 (ja) 2004-01-13
ES2278714T3 (es) 2007-08-16
DK1155987T3 (da) 2007-04-10
CN1266013C (zh) 2006-07-26
JP2002029031A (ja) 2002-01-29
US20020008173A1 (en) 2002-01-24
DE10024120B4 (de) 2005-08-25
EP1155987A3 (de) 2003-10-15
DE50111715D1 (de) 2007-02-08
ATE349390T1 (de) 2007-01-15
DE10024120A1 (de) 2001-11-29
EP1155987A2 (de) 2001-11-21
CN1328951A (zh) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155987B1 (de) Antrieb für einen Rollenwechsler
DE19525593C2 (de) Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine
EP2170517B1 (de) Rollenmühle und verfahren zur zerkleinerung von mahlgut
DE2116953B2 (de) Antrieb einer offenendspinnmaschine
EP0993698B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dezentralen betrieb bzw aufbau einer winkelgenauen gleichlaufregelung in einem mehrmotorenantriebssystem
DE60225627T2 (de) Steuervorrichtung einer Rotationsdruckmaschine und Steuerungsverfahren bei Netzstörung
DE19600110A1 (de) Elektrisches Antriebssystem und Sicherheitsmodul insbesondere in einer Druckmaschine
EP3102988B1 (de) Antriebssystem für förder-, extruder-, schub-, zugeinrichtungen, gleichlaufanwendungen und zentrumswickler
DE4215691C2 (de) Kettenwirkmaschine
EP0223101B1 (de) Steuervorrichtung für einen fremderregten Gleichstromantriebsmotor und Verfahren zum Steuern eines Gleichstromantriebsmotors einer Druckmaschine
EP2296047B1 (de) Papierfreie Druckmaschine bei Stromausfall
EP3804118B1 (de) Optimierter betrieb einer maschine mit mehreren antrieben
DE19716457C2 (de) Steuerungsverfahren für ein elektrisches Antriebssystem zum synchronen Verstellen mehrerer bewegbarer Funktionsteile
EP1464488B1 (de) Druckeinheit
EP1772263B1 (de) Rotationsdruckmaschine und Verfahren des Betriebs einer Rotationsdruckmaschine
EP3838652B1 (de) Antriebssystem für ein fahrzeug, verfahren zum betreiben des antriebssystems, sowie fahrzeug mit antriebssystem
EP1275197B1 (de) Anordnungen zum lagegeregelten stillsetzen rotierender bauteile mit lagegeregelten antrieben bei spannungsausfall
DE102014001249A1 (de) Antriebssystem für Zentrumswickler
DE19704702B4 (de) Elimination von Lose-Effekten in Druckmaschinen
EP0692377B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten
EP1341682B1 (de) Elektrisches antriebssystem, insbesondere für fahrzeuge
EP0431486B1 (de) Netzausfall in der Karderie
DE102015207091A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Bearbeitungsmaschine
DE10257980B4 (de) Spannungsversorgungsmanagement in papierverarbeitenden Maschinen
EP0891864B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verminderung des Abfalls bei der Verarbeitung von Bahnen oder Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040415

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041104

RTI1 Title (correction)

Free format text: DRIVE FOR A ROLL CHANGER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070208

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070516

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070528

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2278714

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070820

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20070523

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20070928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070518

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080602

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK WIFAG

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080516

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080516

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080517