WO2014086900A1 - Rollen-druckmaschine - Google Patents

Rollen-druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2014086900A1
WO2014086900A1 PCT/EP2013/075604 EP2013075604W WO2014086900A1 WO 2014086900 A1 WO2014086900 A1 WO 2014086900A1 EP 2013075604 W EP2013075604 W EP 2013075604W WO 2014086900 A1 WO2014086900 A1 WO 2014086900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing
roller
dryer
web
printing machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/075604
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph HÄCKER
Frank Huppmann
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49765477&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2014086900(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to CN201380061540.4A priority Critical patent/CN105073431B/zh
Priority to EP13805318.6A priority patent/EP2928695B1/de
Publication of WO2014086900A1 publication Critical patent/WO2014086900A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4078Printing on textile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0022Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using convection means, e.g. by using a fan for blowing or sucking air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/16Means for tensioning or winding the web
    • B41J15/165Means for tensioning or winding the web for tensioning continuous copy material by use of redirecting rollers or redirecting nonrevolving guides

Definitions

  • the invention relates to a roller printing machine according to the preamble of
  • Various printing methods are known which can be used in printing presses.
  • One such printing method is ink jet printing or ink jet printing.
  • individual ink drops are ejected from nozzles of printheads and transferred to a substrate, that results in a print image on the substrate.
  • By individual control of a plurality of nozzles so different print images can be created.
  • personalized printed products can be produced and / or small runs of printed products can be produced at low cost due to the saving of the printing forme.
  • Multi-color printing is referred to as the Passer (DIN 16500-2), when individual print images of different colors are combined exactly to a picture. Also in the context of inkjet printing, appropriate measures must be taken to maintain register and / or register.
  • a printing press is known from EP 2 202 081 A1 and JP 2003-063707 A, wherein the printing press has a first printing unit and a dryer, wherein the first printing unit has a central cylinder with its own, the first
  • Substrate web bounded by motorized rotary bodies.
  • Ventilation device having a leading to the first dryer air supply line and a driven and / or driven conveyor.
  • a sheet-fed printing machine which has a first printing unit and a first dryer.
  • a sheet-fed printing machine which has a first printing unit and a first dryer, wherein the first dryer a
  • Ventilation device and wherein the ventilation device comprises a leading to the first dryer air supply line and a driven and / or driven conveyor and a leading away from the first dryer air discharge line and wherein the air discharge line via the conveyor with the
  • Air supply line coupled and / or can be coupled.
  • EP 0 742 496 A1 discloses a roll printing press which operates according to an electrostatographic method. Sections of a transport route for
  • Substrates are limited by motorized rotary bodies.
  • Roll holding device has at least one torque transmitter connected to the drive motor.
  • US 5 566 616 A discloses a printing press comprising a rotatable central cylinder, inkjet printheads, a cooling device and a dryer, which optionally operates with temperature and draft or with radiation-induced crosslinking.
  • US Pat. No. 5,713,138 A discloses a dryer which heats up a central roller from inside by means of radiation, to which a printing material is applied from the outside and which additionally has a system for flowing through a gap with air. It is known to use the inkjet printing process for printing on textile substrates. Textile printing materials are understood to mean, in particular, those materials as described in DIN 60000 (January 1969).
  • textile substrates are relatively unstable in their shape.
  • textile fabrics are often more or less extensible, with an expansion in one direction usually resulting in a compression in another, for example orthogonal, direction. For this reason, not only one position of the printing substrate must be correctly set for a register-appropriate printing on textile substrates, but also a stable form of the printing material must be provided at least during the printing process.
  • the invention has for its object to provide a roll printing machine.
  • a roll-type printing press has at least one first printing unit and at least one first dryer, wherein the at least one first printing unit preferably has at least one ink-jet print head and wherein a transport path of a printing material web through the roll printing press preferably has at least a first section and a second section, which are preferably limited in each case by motor-driven rotational bodies and wherein preferably at least one of the motor-driven rotational bodies is a first cooling roller and / or preferably at least one of the motor-driven rotational bodies at least one
  • Roller holding device for example, a roller holding device of a
  • Rollenabspulvorraum is and preferably wherein the at least one first dryer has at least one ventilation device and preferably wherein the at least one Ventilation device has at least one leading to the at least one first dryer air supply line and at least one heat exchanger and at least one leading away from the at least one first dryer air discharge line and wherein the at least one air discharge line and the at least one air supply line coupled to the at least one heat exchanger and / or coupled ,
  • a coupling of two components is to be understood as a connection, at least one flow of at least one fluid, for example at least one gas and / or at least one fluid, from an interior of the one component of these two components into an interior of the other component of these two components allowed and / or effected.
  • at least one fluid for example at least one gas and / or at least one fluid
  • the at least one ventilation device additionally has at least one driven and / or drivable conveying device, wherein the at least one air discharge line preferably extends over the at least one
  • Conveyor is coupled to the at least one air supply line and / or coupled.
  • the achievable with the present invention consist in particular that a web tension of the printing material can be controlled very well.
  • the preferably regulated web tension in addition to avoiding web breaks and / or hangers, improves the register and / or register since stretching of the printing web depends directly on forces acting on the printing web.
  • rotational body preferably come for example at least one
  • At least one first pressure central cylinder is preferably a motor-driven one serving to support a printing material web, at least in a first transfer region, in particular a first transfer region for coating agent
  • the first transfer region is preferably an area which is intended to produce a contact between printing substrate and coating agent, for example a target area of at least one nozzle of at least one print head and / or at least one work area of at least one print head and / or an entire work area of at least one nozzle bar.
  • Another advantage is that energy can be saved by means of a corresponding heat exchanger, in particular because gas emerging from a dryer can deliver its energy to the gas to be fed to the dryer, without water and / or solvent and / or other matter being supplied to this gas
  • a gas is to be understood as a mixture of gases, such as air.
  • energy can be transferred from an interior of the at least one air discharge line to an interior space of the at least one air supply line.
  • energy is preferably supplied by one through at least one heat exchanger
  • At least one further air supply line is arranged, by means of which bypassing the at least one air discharge line and / or the at least one
  • Heat exchanger gas to which at least one dryer can be fed As a result, a ratio of proportions of a gas stream to be supplied can be controlled and / or regulated, wherein, for example, at least one portion receives energy from the exhaust air and at least one other portion does not receive energy from the exhaust air. For example, in this way, preferably a temperature of the gas stream to be supplied can be controlled and / or regulated. Furthermore, a flow velocity in the at least one is preferred
  • this can also be responded to flexible requirements for the dryer due to flexibly adjustable print images, as in particular in
  • Context of printing operations on inkjet printheads may occur.
  • a changed proportion of non-preheated or preheated supply air it is possible to react to different quantities of printed ink per area of the printing material without having to change operating parameters of the remaining dryer.
  • a further advantage of an embodiment in which gas discharged from the dryer can be at least partially returned to the dryer is that energy can preferably be saved by a corresponding ventilation device, in particular because heat energy can then be used again.
  • exhaust air treatment for example, exhaust air purification to treat a lower volume of exhaust air.
  • this can also be reacted to flexible demands on the dryer on the basis of flexibly adjustable print images, as they can occur in particular in connection with printing processes on inkjet printheads.
  • the at least one first dryer has at least one ventilation device which has at least one air supply line leading to the at least one first dryer and at least one driven and / or drivable conveying device and at least one air discharge line leading away from the at least one first dryer, and the at least one air discharge line on the at least one conveyor with the at least one air supply line is coupled and / or coupled, can be flexibly reacted to different amounts of dissipative solvent and / or water, because by the coupling, for example, an adjustable
  • a further advantage at least in connection with the at least one heat exchanger and / or the possibility of the partial recycling of the gas flow, is that by using the at least one cooling roller as a motor-driven one
  • Rotation body a limitation of sections of the transport path of
  • Substrate web is done by a component that directly affects the properties of the substrate web.
  • a printing material web which has been dried and cooled has, for example, different mechanical properties than a wet and / or warmer printing material web. This concerns, for example, an elasticity of
  • Printing material By combining the adjustable amounts of fresh or re-injected supply air on the one hand with the possibility of influencing the web tension by motorized rotary body on the other hand, energy can be saved in the drying process, for example, advantageously without any loss of print quality due to changes in the web tension would, because by adjusting the motor-driven rotary body compensatory measures can be taken.
  • the cooling roller preferably ensures that the printing material is subsequently cooled again to a temperature at which the printing material can be further processed and is not permanently damaged, for example due to excessive drying.
  • Differences in the temperature of the substrate arise. These high differences in temperature may also be reflected in particularly large differences in mechanical properties of the printing substrate, for example the elasticity of the printing substrate. Therefore, it is particularly advantageous if exactly at the place where the elasticity changes, the force exerted by a rotary body force can be changed. This is preferably achieved in that the motor-driven cooling roller both the boundary between areas of different temperatures, as well as the boundary between with different forces
  • Substrate web between on the one hand a first contact point of the printing material web with a first motor-driven rotary body and on the other hand a second
  • Central pressure cylinder is and / or the second motor-driven rotary body which is at least one cooling roller.
  • Another advantage is that a compact design can be achieved by appropriate arrangement of the at least one central cylinder and / or preferably at least one dryer and / or preferably a Rollenabspulvorraum.
  • cooling devices can be provided on short transport routes for drying a substrate and in particular a printing material.
  • Short transport routes avoid difficulties with the register and / or the register and a lot of white waste is kept low. Furthermore, this facilitates a regulation of the web tension.
  • Printing units and dryers can be avoided smearing already printed images.
  • a dryer unit the has at least a first dryer and the at least one first chill roll, the range of action of the energy emitted by the dryer is very accurately set and optimized.
  • a dryer unit with two dryers accessibility of printing units and dryers is improved and provided for an optimized transport of the substrate and in particular the substrate web.
  • a preferred use of at least one radiation dryer improves energy efficiency, in particular in the case of an infrared radiation dryer. This is preferably reinforced by a combination of radiation dryer and flow dryer.
  • at least one ventilation device is preferably arranged on the at least one dryer.
  • a preferred symmetrical structure with respect to the central cylinder and the dryer allows a modular design, in which a simple reversal of the direction of the printing machine by means of fewer guide rollers is possible.
  • Substrate web ejects and preferably at all accelerations of
  • Transport speed of the printing substrate ejects, in particular negative and / or positive accelerations. This is especially true through the precise
  • Control of web tension allows. This saves time and material because fewer misprints and / or less unprinted substrate is obtained.
  • the regulation of the web tension is preferably advantageously improved in that at least the first section is associated with at least a first measuring device for measuring a web tension of the printing material web in the first section and that at least the second section at least a second measuring device for measuring the web tension of the printing substrate in the second Section is assigned and further preferred that additionally a machine control is arranged, by means of taking into account at least both at least one measurement result of at least a first measuring device and at least one measurement result of the at least one second measuring device, the web tension is regulated and / or regulated at least in the first section of the transport path of the printing material and / or by means of taking into account at least at least one
  • the web tension is regulated and / or regulated at least in the second portion of the transport path of the printing material.
  • Ink jet print head by means of the machine control in response to at least one angular position of at least a first central pressure cylinder controllable and / or controlled.
  • a further advantage is that a particularly precise transport of a printing material web is made possible by the preferred arrangement of at least two web edge aligners and thus a particularly good printing result can be achieved.
  • a further advantage is that a particularly precise positioning of the printing substrate and in particular of the printing material web relative to one or more central cylinders is possible and thereby a printed image can be printed particularly precisely, ie register and / or register can be improved.
  • Fig. 1a is a schematic representation of a roll printing machine
  • Fig. 1 b is a schematic representation of a roll printing machine with alternative Web guide; a schematic representation of a portion of a printing unit with a
  • Fig. 3 is a schematic representation of a portion of a dryer
  • FIG. 4 is a diagrammatically enlarged view of a portion of FIG. 3; FIG.
  • Fig. 5 is a schematic representation of a printing material web and a plurality
  • Fig. 6 is a schematic representation of a Rollenabspulvorraum
  • Fig. 7 is a schematic representation of a part of a Rollenabspulvorraum
  • Fig. 8 is a schematic representation of a support frame of a
  • FIG. 9 is a schematic representation of a feeder of a
  • FIG. 10 is a schematic representation of a transport path of a printing material web in a post-processing device.
  • a printing press 01 has at least one printing material source 100, at least one first printing unit 200, preferably at least one first dryer 301, preferably at least one second printing unit 400 and preferably at least one second dryer 331 and preferably at least one post-processing device 500.
  • the Printing machine 01 is also preferably designed as an inkjet printing machine 01.
  • the printing machine 01 is designed as a roller printing press 01, more preferably as a roller inkjet printing machine 01.
  • the printing press 01 is designed, for example, as a rotary printing press 01, for example as a rotary rotary printing press 01, in particular a rotary rotary inkjet printing machine 01.
  • the printing material source 100 is known as
  • Roll-out device 100 is formed.
  • the printing material source 100 is designed as a sheet feeder.
  • at least one printing material 02 is preferably aligned, preferably at least with respect to an edge of this printing material 02.
  • Rollenabspulvorides 100 a roll printing machine 01 is at least one web-shaped substrate 02, so a printing substrate 02, for example, a paper web 02 or a textile web 02 or a film 02, for example a
  • Plastic film 02 or a metal foil 02 unwound from a Bedruckstoffrolle 101 and preferably aligned with respect to their edges in an axial direction A.
  • the axial direction A is preferably a direction A which is parallel to a rotation axis 1 1 1 of a printing material roll 101 and / or at least one central cylinder 201; 401 extends.
  • Substrate web 02 runs after the at least one printing material source 100 preferably by the at least one first printing unit 200, where the printing substrate 02 and in particular the printing material 02 preferably by means of at least one ink at least one side and preferably in conjunction with the at least one second printing unit 400 preferably two-sided a printed image is provided.
  • the transport path of the printing substrate 02 and in particular of the printing material web 02 preferably passes through the at least one first dryer 301 in order to dry the applied printing ink.
  • ink is in the foregoing and hereinafter generally a
  • the At least one first dryer 301 is part of a dryer unit 300.
  • the printing substrate 02 and in particular the printing material web 02 is preferably the at least one post-processing device 500 fed and further processed there.
  • the at least one post-processing device 500 is, for example, as at least one folding device 500 and / or as a winding device 500 and / or as one
  • Plan display 500 formed.
  • the printing substrate 02 which is preferably printed on two sides, is preferably further processed into individual printed products.
  • At least the first dryer 301 and / or after the at least one first dryer 301 is preferably at least the second printing unit 400 and / or after the at least one first printing unit 200 along the transport path of the printing substrate 02 and in particular of the printing substrate 02 by the printing press 01
  • the at least one second printing unit 400 preferably the at least one second dryer 331 and / or after the at least one second dryer 331 preferably arranged the at least one post-processing device 500.
  • This ensures that, for example, a double-sided printing of the printing substrate 02 and in particular of the printing material web 02 is made possible in high quality.
  • Betigstoffrollen 101 which are preferably used in the Rollenabspulvorraum 100 used, preferably each have a sleeve on which the web-shaped substrate 02 is wound for use in the roll printing machine 01.
  • Printing material web 02 preferably has a width of 700 mm to 2000 mm, but may also have an arbitrarily smaller or preferably larger width.
  • Rollenabspulvorraum 100 is at least one Be horrstofrolle 101 rotatable
  • the Rollenabspulvorraum 100 is adapted to receive a Beyakstoffrolle 101 suitably, so has only one storage position for a printing material roll 101.
  • the Rollenabspulvortechnisch 100 is designed as a roll changer 100 and has
  • the roll changer 100 is designed such that it enables a flying roll change, that is to say a joining of a first printing material web 02 to a current one
  • a working width of the printing machine 01 is a dimension that preferably extends orthogonally to the intended transport path of the printing substrate 02 through the at least one first printing unit 200, more preferably in the axial direction A.
  • the working width of the printing press 01 preferably corresponds to a maximum width, the one Substrate 02 may have to still be processed with the printing press 01, so a maximum processable with the printing press 01 substrate width.
  • the roll-off device 100 preferably has at least one roll holding device 103 per storage position, which is designed, for example, as a clamping device 103 and / or as a clamping device 103.
  • the at least one roll holding device 103 per storage position, which is designed, for example, as a clamping device 103 and / or as a clamping device 103.
  • Roller holding device 103 at least a first motor-driven rotary body 103.
  • the at least one roller holding device 103 serves a rotatable attachment of at least one Bedruckstoffrolle 101.
  • the at least one roller holding device 103 is preferably with the sleeve of the printing material roll 101 in contact.
  • Clamping device 103 is a roller holding device 103, in which a torque transferring and / or transferable contact between the clamping device 103 and the printing material roll 101 is achieved by a relative movement of the clamping device 103 and the Beyakstoffrolle 101 to each other in one, based on the printing material roll 101, axial direction A, a contact between the Beyakstoffrolle 101 and the clamping device 103 is produced, which is sufficient for a torque transmission.
  • Such a contact is for example given by the clamping device 103 is pressed sufficiently strong in the axial direction A against the Beyakstoffrolle 101 and in particular the sleeve and / or by the clamping device 103 at least partially in the relative movement in the axial direction A in the sleeve of Beyakstoffrolle 101 cuts and / or by the clamping device 103 alone by the movement in the axial direction A relative to the Beyakstoffrolle 101 with the
  • Such a clamping device 103 may, for example, be in the form of two clamping mandrels 103 or clamping cones 103, of which at least one is displaceable in the axial direction A.
  • a tensioning device 103 is a roller holding device 103, in which a
  • Clamping device 103 and the printing material roll 101 is formed by the fact that, after an at least partial insertion of the clamping device 103 into an opening of the printing material roll 101, at least one component of the clamping device 103, for example at least one driver element designed as a clamping jaw, in one direction at least with a component in a respect the printing material roll 101 radial direction relative to the rest of the tensioning device 103 and relative to the
  • the at least one tensioning device 103 is preferably designed as two tensioning mandrels 103 or tensioning cones 103 or more preferably as a tensioning shaft 103.
  • Clamping shaft 103 is preferably one of the sleeve of the printing material roll 101st various component of Rollenabspulvorraum 100.
  • the clamping shaft 103 preferably extends in at least one operating state of a Spannwellenlager 122 of the Rollenabspulvortechnisch 100 to another Spannwellenlager 122 of
  • the at least one tensioning shaft 103 is preferably in contact with a sleeve of a Beyakstoffrolle 101 and further preferably extends through a hole in the sleeve of the
  • Substrate roll 101 Preferably, the tensioning shaft 103 is at least partially
  • the at least one roller holding device 103 preferably has at least one
  • the Drive motor 104 and is preferably driven by this at least one or each drive motor 104 to rotate and / or driven.
  • the Rollenabspulvorides 100 at least one drive motor 104.
  • the at least one drive motor 104 is preferably designed as at least one electric motor 104 and more preferably as at least one position-controlled electric motor 104.
  • the at least one drive motor 104 is the only controllable component of the Rollenabspulvorraum 100, by means of which a targeted acceleration or deceleration of a rotation of the clamping shaft 103 about its axis of rotation 1 1 1 is executable.
  • a drive control of the at least one drive motor 104 is provided.
  • This drive control is preferably designed for different modes of operation.
  • a first mode of operation is to accelerate the printing material roll 101 and to keep it at a substantially constant rotational speed. This is the case, for example, in a printing operation of the printing press 01.
  • a second mode of operation is to operate the drive motor 104 in a generator mode. In this case, the drive motor 104 is driven by the drive control so that to obtain electrical energy rotation of the printing material roll 101st is slowed down. Rotation energy is thus converted into electrical energy and fed, for example, into a power grid and / or a storage for electrical energy.
  • a third mode of operation is that a phase angle of
  • Actuation of the drive motor 104 is changed and thereby in a more or less out of phase driving of the at least one drive motor 104.
  • electrical energy is spent to actively slow down a rotation of Beyakstoffrolle 101. This is the case, for example, when in an emergency the fastest possible stopping of the printing press 01 is required.
  • Such operation is also known as countercurrent braking. It is also conceivable to arrange a plurality of drive motors 104 and a part of the drive motors 104 in
  • this is preferably at least one drive motor 104 of the at least one roller holding device 103 via at least one torque transmitter 106, preferably a traction means 106, for example a belt 106 and preferably a toothed belt 106 with the respective clamping mandrel 103 or clamping mandrel 103 connected.
  • the torque transmitter 106 may be formed, for example, as at least one gear 106.
  • a belt 106 or a chain 106 offers weight advantages and usually has a smaller mass and thereby helps to save energy during accelerations.
  • this is preferably at least one drive motor 104 of the tensioning shaft 103 via the at least one torque transmission 106, for example as at least one gear 106 and preferably as at least one traction means 106, for example a chain 106 or a belt 106 and more preferably as at least a toothed belt 106 is formed, torque transmitting and / or transferable with at least one Spannwellenlager 122 connected.
  • the at least one torque transmission 106 for example as at least one gear 106 and preferably as at least one traction means 106, for example a chain 106 or a belt 106 and more preferably as at least a toothed belt 106 is formed, torque transmitting and / or transferable with at least one Spannwellenlager 122 connected.
  • Drive motor 104 or drive motors 104 via at least one support arm 107 with a preferred common axis 108 or at least one common carrier 108 or support frame 108 connected to the or the or with the or all available storage positions are arranged rotatably and / or pivotally.
  • the at least one printing material roll 101 is at an attachment of the at least one printing material roll 101 in the Rollenabspulvorraum 100 and / or at a removal of a residual or residual role of Betigstoffrolle 101 from the
  • the drive motor 104 is preferably connected only via the corresponding roller holding device 103 with the printing material roll 101 and in particular not connected via a belt with a cylindrical surface of the Beyakstoffrolle 101.
  • the at least one and preferably exactly one storage position preferably has two support arms 107, each of which has a respective prestressing shaft bearing 122 which is preferably designed as a hinged bearing 122.
  • the Rollenabspulvorraum 100 thus preferably has exactly two support arms 107.
  • At least one tensioning shaft bearing 122 is connected to the tensioning shaft 103 in a torque-transmitting and / or transferable manner and / or connectable. At least one tensioning shaft bearing 122 has a closure element, which in the case of a folding bearing 122 is preferably pivotable about a closure axis. The closure axis points Preferably, at least one component which is aligned orthogonal to the axis of rotation 1 1 1 of the clamping shaft 103. This contributes to the fact that during rotation of the
  • Folding bearing 122 could open due to this rotation. By pivoting the closure element, the respective tension shaft bearing 122 is opened and / or closed.
  • a tensioning shaft 103 is guided through an opening in the sleeve of the printing material roll 101, so that in each case one axial end of the
  • the tensioning shaft 103 protrudes at each axial end of the sleeve of Bedruckstoffrolle 101 from the sleeve of the printing material roll 101.
  • the tensioning shaft 103 preferably has at least one driving element 123, preferably designed as a clamping jaw 123, and more preferably at least two, preferably designed as clamping jaws 123
  • the clamping shaft 103 further forms a continuous support pin, with which the preferred form of clamping jaws 123
  • Mitschmaschinenmaschinen 123 are preferably movably connected.
  • clamping jaws 123 driver elements 123 are independent of their number, preferably at least in the radial direction with respect to a rotation axis 1 1 1 of the clamping shaft 103, with the rotation axis 1 1 1 of
  • Bescherstoffrolle 101 coincides, changeable in position connected to the clamping shaft 103.
  • all components of the drive elements 123 which are preferably designed as clamping jaws 123, lie within a radius defined by a maximum radial dimension of the support pin.
  • driver elements In a tensioned operating state of the preferred trained as clamping jaws 123 driver elements
  • clamping jaws 123 driver elements 123 are parts of the preferred trained as clamping jaws 123 driver elements 123 outside this radius.
  • the preferably designed as clamping jaws 123 driver elements 123 are preferably movable by means of a pneumatic system.
  • the pneumatic system works against a spring force of at least one arranged spring, wherein the spring force, preferably as clamping jaws 123
  • trained driver elements 123 is preferably formed urgent in the free operating state. Over at least one, connected to a pneumatic connection
  • Pneumatic means are then preferably designed as clamping jaws 123 driver elements 123 transferred to the tensioned operating state.
  • the tensioned operating state is permanently secured or transferred by opening the valve in the free operating state.
  • the tensioning shaft 103 is non-rotatable and torque transmitting and / or transferable connected to the sleeve of Bedruckstoffrolle 101.
  • the tensioning shaft 103 is used together with the printing material roll 101 with its two ends in the two tensioning shaft bearing 122. Following are the two
  • Spannwellenlager 122 each closed, preferably by the closure elements are pivoted to a closed position.
  • a backup of the tension shaft bearing 122 is closed, for example by a spring-mounted retaining pin engages in a corresponding recess or by a handwheel is rotated to a corresponding position.
  • Spannwellenlager 122 are the Spannwellenlager 122 torque transmitting and / or transferable connected to the clamping shaft 103.
  • the insertion of the tensioning shaft 103 into the tensioning shaft bearings 122 preferably takes place in that the tensioning shaft 103 is inserted in one direction with a vertically downward component into the tensioning shaft bearings 122, for example lowered by means of a crane or a lift truck, and / or in that the tensioning shaft bearings 122 are preferably moved together with respective support arms 107 in one direction with a vertically upwardly directed component and thereby absorb the tensioning shaft 103 and more preferably lift the tensioning shaft 103 together with the printing material roller 101.
  • the printing material roll 101 is first moved together with the tensioning shaft 103 into a corresponding receiving position.
  • a transport such as a Lifting truck or a trolley of a fixed, for example, partially embedded in the ground transport system.
  • insbesondre central arrangement of Beyakstoffrolle 101 relative to the tensioning shaft 103 is provided for all web widths up to a maximum web width Rollenabspulvorraum 100.
  • different web widths can thus be processed without adaptation of the roll-off device 100.
  • the tension shaft bearings 122 each have an opening angle in an open state, which is preferably between 40 ° and 80 °.
  • This opening angle is an angle which lies in a plane to which the axis of rotation 1 1 1 of the clamping shaft 103 is oriented orthogonally.
  • the tensioning shaft bearings 122 furthermore preferably have a permissible angular position range for opening the tensioning shaft bearings 122, which is preferably between 5 ° and 90 ° and which is more preferably between 40 ° and 80 °.
  • This angular position range is an angle which lies in a plane to which the axis of rotation 1 1 1 of the clamping shaft 103 is oriented orthogonally. Only when the respective tension shaft bearing 122 is in a rotational angle position which is within this allowable angular position range, the respective tension shaft bearing 122 can be opened. If the respective tensioning shaft bearing 122 is in a rotational angle position which lies outside this permissible angular position range, then it automatically closes and / or can not be opened.
  • the two tensioning shaft bearings 122 are preferably connected to the at least one common carrier 108 or supporting frame 108 via a respective support arm 107.
  • the two support arms 107 and the at least one common support 108 or support frame 108 are preferably formed as a single component.
  • the two support arms 107 and the at least one common carrier 108 or support frame 108 and thus preferably also the at least two tension shaft bearings 122 are pivotally mounted about a pivot axis 109, in particular relative to a, preferably stationary frame 1 12 of
  • the pivot axis 109 differs from the
  • Rotation axis 1 1 1 of the clamping shaft 103 is preferably arranged parallel to this.
  • the at least one common carrier 108 or support frame 108 mounted on two sides relative to the axial direction A in each case at least one bearing 129.
  • the at least one bearing 129 is preferably designed as a roller bearing 129 and / or sliding bearing 129.
  • Bescherstoffrolle 101 Toachst and / or changed in position and / or released or the support arms 107 and the at least one common carrier 108 or support frame 108 are aligned in its position, for example, to prepare a Aufachsen a Beyakstoffrolle 101.
  • the at least one common carrier or supporting frame 108 and the tensioning shaft bearings 122 and the roller holding device 103 are preferably pivotable about the same pivot axis 109.
  • At least one pivot drive 124 is a pivoting movement of the at least one common carrier 108 or support frame 108 relative to the frame 1 12 of the Rollenabspulvorraum 100 causing and / or arranged feasible.
  • the two support arms 107 and the at least one common carrier 108 or support frame 108 preferably placed depending on a diameter of Betikstoffrolle 101 manually or automatically in at least one matching pivot position. In manual mode, this is preferably done stepwise and under visual control by an operator.
  • At least one sensor for example an optical and / or acoustic and / or inductive sensor, for example a laser sensor and / or an ultrasonic sensor, which determines a diameter of the printing material roll 101 and passes it on to a machine control, which then transmits the two support arms 107 and the at least one common carrier 108 or support frame 108 brings in a suitable pivot position.
  • a sensor for example an optical and / or acoustic and / or inductive sensor, for example a laser sensor and / or an ultrasonic sensor, which determines a diameter of the printing material roll 101 and passes it on to a machine control, which then transmits the two support arms 107 and the at least one common carrier 108 or support frame 108 brings in a suitable pivot position.
  • the diameter of the Beffystoffrolle 101 at least if necessary from an angular velocity of the Beffystoffrolle 101 and a
  • the Rollenabspulvorraum 100 preferably has exactly one storage position for exactly one Bedruckstoffrolle 101. Therefore, it is not necessary that the at least one common carrier 108 or support frame 108 can perform several turns, as would be necessary, for example, in several successive flying role changes.
  • the at least one common carrier 108 or support frame 108 is pivotable about the pivot axis 109 by an angle which is preferably less than 360 ° and which is more preferably less than 180 ° and which is still more preferably less than 80 °.
  • the angle is preferably at least 20 ° and more preferably at least 45 °.
  • a pivoting range which is preferably designed so that the at least one common carrier 108 or support frame 108 can receive or deposit an empty sleeve on the ground and that a printing material roll 101 up to a maximum diameter always in one, a current diameter corresponding rolling position is durable.
  • a swivel range limit 132 is preferably arranged.
  • the swivel range limit 132 has at least one position sensor 133, for example at least one optical and / or acoustic and / or inductive position sensor 133.
  • the swivel range limit 132 has at least one reference component 134, which is more preferably of the at least one Position sensor 133 is detected and / or detectable.
  • the swivel range limit 132 has two position sensors 133, which are preferably designed as inductive position sensors 133, and has the swivel range limit 132, preferably segment-shaped
  • the reference component 134 is preferably arranged rigidly relative to the at least one common carrier or support frame 108, while the at least one position sensor 133 is preferably arranged rigidly relative to the frame 1 12 of the reel unwinding device 100. This simplifies itself a supply of the at least one position sensor 133, for example, with electrical energy. By corresponding dimensioning of the reference component 134 and relative arrangement of the reference component 134 and the position sensors 133 relative to one another, it is ensured that both end positions of the pivoting range can be detected.
  • a rotation angle sensor is arranged, whose signals are sent to a machine control. The machine control then decides on the basis of stored data whether an end of a permissible swivel range has been reached.
  • pivot drive 124 In a first, preferred embodiment of the pivot drive 124 is the
  • Rotary actuator 124 is formed as at least one electric motor 124, the rotor directly or with the interposition of torque transducers torque transmitting and / or transferable with the at least one common carrier 108 or
  • Support frame 108 is connected.
  • Electric motor 124 via at least one bevel gear 126 torque transmitting and / or transferable with the at least one common carrier 108 or
  • a corresponding transmission gear is provided to bring the requirements of the electric motor 124 and the at least one common carrier 108 or support frame 108 with each other in line.
  • a stator and / or a housing of the pivot drive 124 is rotatably or more preferably via a torque arm 136 supported on the frame 1 12 of the Rollenabspulvorraum 100 arranged.
  • the torque arm 136 is directly or preferably via at least one torque limiter 137 at least one contact point with the frame 1 12 of the Rollenabspulvortechnisch 100 in contact.
  • the torque limiter 137 preferably has at least one torque sensor, which consists for example of a spring assembly and an initiator.
  • Electric motor 124 for emergencies a connection for a hand crank, which is covered with a sensor-monitored cover.
  • the electric motor 124 can only be operated manually.
  • At least one position limitation 142 is arranged, which keeps an axial movement of the at least one common carrier 108 or support frame 108 within limits or preferably substantially and more preferably completely prevented.
  • the Lübegrenzung 142 preferably has at least one annular groove 143 and at least one at least partially disposed in the annular groove 143 stop 144.
  • the at least one annular groove 143 is arranged rigidly relative to the at least one common carrier 108 or supporting frame 108 and the at least one stop 144 is arranged rigidly relative to the frame 12 of the roller unwinding device 100.
  • the at least one reference component 134 of the swivel range limitation 132 is rigidly connected to a component of the position limitation 142 or part of the position limitation 142.
  • pivot drive 124 of the pivot drive 124 is formed as at least one hydraulic cylinder 124 which is supported on the frame 1 12 of the Rollenabspulvorraum 100 on the one hand and on the other at least one common carrier 108 or support frame 108.
  • the pivot drive 124 is at least one
  • Electro-stroke cylinder drive 124 has at least one electric motor and at least one threaded spindle connected to the electric motor in a transmitting and / or transferable manner, preferably designed as a trapezoidal threaded spindle. Furthermore, the threaded spindle is engaged with a threaded nut, which has a
  • the second and third embodiment of the pivot drive 124 preferably has at least one torque limiter 137, which, for example, in the case of
  • End position sensor may be formed.
  • the pivot drive 124 is preferably the drive motor 104 of the at least one roller holding device 103, which preferably via the at least one torque transducer 106 rotation of the printing material roll 101 about its axis of rotation 1 1 1 causes and / or accelerated and / or decelerates and / or maintains at least one common carrier 108 or support frame 108 rigidly arranged.
  • at least one stator of this drive motor 104 is rigidly arranged on the at least one common carrier 108 or carrier frame 108.
  • the drive motor 104 is arranged pivotably together with the at least one common carrier 108 or carrier frame 108 about the pivot axis 109.
  • the pivot axis 109 completely containing, extending in the vertical direction plane separates the axis of rotation 1 1 1 of the clamping shaft 103 and a rotation axis of the drive motor 104 at any time and in any operationally permissible angular position of the at least one common carrier 108 or support frame 108, ie in particular independent of the angular position of the at least one common carrier 108 or support frame 108.
  • At least one feed device 127 serves to supply the drive motor 104 and / or other components arranged rigidly on the at least one common support 108 or support frame 108 with energy and / or with cooling liquid and / or with compressed air and / or with hydraulic fluid.
  • This feed device 127 is preferably associated with a bearing 129 of the at least one common support 108 or support arm 108.
  • the feed device 127 preferably has at least one passage 128, which is further preferably designed as an opening 128.
  • the pivot axis 109 of the at least one common carrier 108 or common support frame 108 of the Rollenabspulvorraum 100 extends through this opening 128.
  • the opening 128 preferably has a circular cross-section and / or extends at least in sections coaxially with the pivot axis 109 of the at least one common support 108 or support frame 108.
  • the bearing 129 to which the supply device 127 is assigned, preferably has an outer ring, which is provided with the frame 1 12 of the Rollenabspulvorraum 100 is rotatably connected and preferably has an inner ring which is rotatably connected to the at least one common carrier 108 or support frame 108.
  • the outer ring preferably has an inner diameter which is at least as large as and preferably larger than an outer diameter of the inner ring.
  • the opening 128 preferably extends through the inner ring and through the
  • the feeder 127 preferably has a tubular member 131 which lines the aperture 128.
  • This tubular member 131 is preferably formed of a plastic material.
  • the tubular member 131 is formed either as a single component or as a group of components.
  • At least one line is arranged penetrating the opening 128, for example at least one power line and / or at least one fluid line.
  • a first end of the at least one conduit is rigidly connected to a component fixedly arranged relative to the frame 1 12 of the Rollenabspulvorraum 100 and a second end of the at least one line is rigidly connected to a component which is stationary relative to the at least one common Carrier 108 or support frame 108 is arranged.
  • the at least one line has at least one non-reversibly divisible component which extends from the first end of the at least one line to the second end of the at least one line and / or has a plurality of non-reversibly divisible components, taken together from the first end of the at least one line extend to the second end of the at least one line and
  • a positive and / or non-positive connection is, for example, by a combination of plugs and / or by a
  • Rotary feedthrough necessary, in particular no such that would allow whole revolutions or more. This reduces design complexity and is both in a purchase as well as in a business with a reduced cost compared to a
  • the at least one line is at least one cable and / or at least one tube which is rigidly connected at its first end to a component which is stationarily arranged relative to the frame 1 12 of the reel-off device 100 and which and or which is rigidly connected at its second end to a component which is stationary relative to the at least one common carrier 108 or support frame 108 is arranged.
  • a cable may have, for example, a plurality of cable sections connected via plug connections and / or screw connections.
  • a hose may have a plurality of hose sections connected by screw connections and / or plug connections.
  • the tubular member 131 preferably has a plurality of sections.
  • a preferred first portion has a bend at an angle of at least 30 ° and at most 150 °, more preferably at least 70 ° and at most 1 10 °.
  • Section defines the at least one line defined by a bend before it passes the bearing 129. As a result, mechanical wear of the at least one line is reduced.
  • the first section preferably has an inlet opening, through which the at least one line is fed to the tubular component 131.
  • Section is arranged on a common support 108 or support frame 108 togewanden side of the frame 1 12.
  • a second section further preferably follows the first section.
  • the second section preferably extends parallel and preferably extends coaxially to the pivot axis 109 of the at least one common carrier or support frame 108.
  • the second section preferably extends through the bearing 129.
  • the second section preferably extends from one, the
  • a third section preferably follows the second section.
  • the third section has at least one bend and preferably two bends at an angle of preferably at least 10 ° and at most 100 ° and more preferably at least 20 ° and at most 60 °.
  • the at least one line is guided away from the pivot axis 109 and to the drive motor 104 of the at least one roller holding device 103 or another component arranged rigidly relative to the at least one common carrier 108 and / or support frame 108.
  • the first portion and / or the third portion comprises a holder 138, which may be formed, for example, as a support 138 and a rigid layer of the first and / or third portion of the tubular member 131 relative to the at least one common carrier 108 or support frame 108 forms.
  • the third section and thus the entire tubular member 131 preferably ends in one Distance of a maximum of 50 cm from the drive motor 104 away.
  • At least one of the clamping mandrels 103 or clamping mandrels 103 is preferably both clamping mandrels 103 or clamping mandrels 103 in and / or opposite to the axial ones Direction A movable.
  • This axial direction A is parallel to the axis of rotation 1 1 1 of the printing material roll 101 and optionally arranged to the pivot axis 109 of the at least one common carrier 108 or support frame 108 of the Rollenabspulvorraum 100.
  • This means that the axial direction A is at the same time a direction A of the width of the printing material web 02.
  • the rotation axis 1 1 1 of the printing material roll 101 is in an industryachsten state of the printing material roll 101 at the same time the axis of rotation 1 1 1 of the respective Bedruckstoffrolle 101 in contact standing mandrels 103 or clamping mandrels 103.
  • the mandrels 103 preferably each at least two preferably designed as clamping jaws driver elements.
  • the mandrels 103 further each have a support pin, with which the preferably designed as clamping jaws driver elements are preferably movably connected.
  • the preferred trained as clamping jaws driver elements are at least in the radial direction with respect to a rotation axis 1 1 1 of the mandrels 103, which coincides with the axis of rotation 1 1 1 of Beyakstoffrolle 101, changeable in their position. In a free operating state of preferred as clamping jaws
  • trained driver elements are all components of the preferred trained as clamping jaws driver within a fixed by a maximum radial dimension of the trunnion radius.
  • the Rollenabspulvorides 100 preferably further on the bearing 129 via the at least one common carrier 108 or support frame 108 supporting frame 1 12.
  • the Rollenabspulvorides 100 along the transport path of the printing substrate 02 after the roll holding device 103 preferably arranged on a dancer arm 121 dancer roller 1 13 and / or a Brukantenausrichter 1 14 and / or one of a pull roller 1 18 and a Switzerlandpresseur 1 17 formed feed nip 1 19 and a first measuring device 141 formed as a first measuring roller 141, in particular a feed measuring roller 141
  • This tension roller 118 preferably has its own drive motor 146 designed as a traction drive motor 146, which is preferably connected to a machine control.
  • the tension roller 1 18 preferably represents at least a second motor-driven rotational body 1 18.
  • the dancer roller 1 13 which is preferably deflectable on a dancer lever 121, a web tension can be set and is kept within limits and / or the web tension is preferably kept within limits.
  • irregularities in the web tension are preferably compensated, for example in the case of non-circular printing material rollers 101.
  • the Rollenabspulvorraum 100 an adhesive and
  • Cutting device on, flying by means of a roll change, d. H. can go without stoppage of the printing substrate 02 of equip.
  • the Rollenabspulvorraum 100 preferably has the Brukantenausrichter 1 14, which is also called Web Aligner 1 14.
  • This Brukantenausrichter 1 14 is preferably a first Brukantenausrichter 1 14.
  • This Brukantenausrichter 1 14 is preferably arranged with respect to the transport path of the printing substrate 02 in front of the at least one first printing unit 200.
  • This Brukantenausrichter 1 14 has at least two at least substantially and preferably aligned exactly aligned registration rollers 16, which are wrapped in a printing operation of the printing substrate 02 and the axes of rotation individually and / or jointly in their respective angular position in space and / or to a transport direction of the printing substrate 02 are variable.
  • both alignment rollers 16 are preferably arranged on a frame and pivotable together about a pivot axis, which is oriented perpendicular to a plane which contains the axes of rotation of the alignment rollers 16.
  • the printing substrate 02 is aligned in its lateral position, that is, a position of its web edges is aligned with respect to the direction A of the width of the printing substrate 02, which is orthogonal to the transport direction of the printing substrate 02.
  • the at least two alignment rollers 1 16 are aligned in response to measurement signals of at least one sensor such that a position of the aligning rollers 1 16 wrap around the printing substrate 02 with respect to the direction orthogonal to the transport direction of the printing substrate 02 can be controlled within a very short periods of time.
  • the entire printing material roll 101 is preferably moved in the direction A of its axis of rotation 1 1 1.
  • the web cutter 1 14 is preferably above the support arms 107 of
  • Roll-off device 100 is arranged.
  • the web edge aligner 1 14 below, the infeed 139 is preferably arranged.
  • As a component of the infeed 139 is preferably at least the tension roller 1 18 is arranged, with which preferably the Switzerlandpresseur 1 17 is arranged cooperatively.
  • the tension roller 1 18 and the Wernereur 1 17 preferably form the feed nip 1 19, in which the printing substrate 02 is clamped or clamped and by the printing material 02 is preferably conveyed.
  • the tension roller 1 18 but can
  • the at least one first measuring roller 141 is preferably formed first
  • Measuring device 141 arranged by means of a web tension can be measured. Results of these measurements are preferably used as a basis for controlling the web tension.
  • the at least one first measuring device 141 designed as a first measuring roller 141, in particular a feed measuring roller 141, is preferably arranged in front of the drawing-in gap 19 in the transport direction of the printing material web 02.
  • the Switzerlandpresseur 1 17 at least one driver, which improves transport of the printing material 02 in the case of a formed as a textile web 02 substrate 02.
  • the feed mechanism 139 is preferably arranged above the support arms 107 of the reel-off apparatus 100 and more preferably at the same height as the web-aligner 14.
  • a first printing unit 200 is the Rollenabspulvortechnisch 100 with respect to
  • the first printing unit 200 has at least one first pressure center cylinder 201 or, shortly, central cylinder 201. If in the following of a central cylinder 201 is mentioned, it is always a
  • the at least one first central cylinder 201 preferably represents at least one third motor-driven rotational body 201.
  • the printing material web 02 at least partially wraps around the first central cylinder 201 during printing operation.
  • a wrap angle is preferably at least 180 ° and more preferably at least 270 °.
  • the wrap angle is the in
  • Substrate web 02 is in contact with the first central cylinder 201.
  • At least 50% and more preferably at least 75% of the cylinder jacket surface of the first central cylinder 201 are in contact with the printing material web 02 when viewed in the circumferential direction.
  • first measuring device 216 preferably designed as a second measuring roller 216 216 arranged.
  • This second measuring device 216 which is preferably designed as second measuring roller 216, preferably serves for measuring the web tension.
  • Substrate preparation device 202 is associated with at least one first side and preferably both sides of the printing material web 02 and in particular at least on this first side of the printing material web 02 and preferably on both sides of
  • Printing substrate 02 acting and / or effective aligned Preferably, along the transport path of the printing material web 02 between the at least two
  • the at least one first substrate preparation device 202 is arranged in a preferred embodiment along the transport path of the printing substrate 02 after the nip 1 19 and before the first Zentraizylinder 201 acting on the substrate web 02 and / or aligned with the transport path of the printing substrate 02.
  • the at least one first substrate preparation device 202 is at least one substrate cleaning device 202 or Web cleaning device 202 is formed.
  • the at least one printing substrate preparation device 202 is at least one
  • Coating device 202 is formed, in particular for water-based
  • Coating agents Such a coating serves, for example, a primer.
  • the at least one coating serves, for example, a primer.
  • the at least one coating serves, for example, a primer.
  • Substrate preparation device 202 as at least one corona device 202 and / or discharge device 202 for corona treatment of the printing substrate 02 formed.
  • a roller 203 of the first printing unit 200 designed as first deflecting roller 203 is arranged parallel to the first central cylinder 201 with respect to its axis of rotation.
  • This first deflecting roller 203 is preferably arranged at a distance from the first central cylinder 201.
  • Substrate web 02 preferably wraps around a part of first deflecting roller 203 and is deflected by the latter in such a way that the transport path of printing material web 02 in first intermediate space 204 is both tangential to first deflecting roller 203 and tangential to first central cylinder 201.
  • a lateral surface of the deflection roller 203 preferably consists of a comparatively inelastic material, more preferably at least one metal or an alloy, even more preferably steel or aluminum.
  • At least one first cylinder 206 designed as the first impression roller 206 is arranged in the first pressure unit 200.
  • the first impression roller 206 preferably has a lateral surface which consists of an elastic material, for example an elastomer.
  • the first impression roller 206 is preferably adjustable by means of a Anstellantriebs to the first central cylinder 201 and / or disposed thereof Ab lake further preferably in a linear direction of movement, even more preferably radially relative to a rotation axis 207 of the first central cylinder 201.
  • the first impression roller 206 preferably forms a first impression gap 209 together with the first central cylinder 201.
  • the printing substrate 02 preferably passes through the first impression gap 209 in printing operation.
  • the printing substrate 02 is preferably applied flat and more preferably in a unique and known position to the first central cylinder 201.
  • the axis of rotation of the first impression roller 206 is arranged below the rotation axis 207 of the first central cylinder 201.
  • the first central cylinder 201 preferably has its own, the first central cylinder 201 associated with the first drive motor 208, which is preferably designed as an electric motor 208 and is further preferably formed as a direct drive 208 and / or individual drive 208 of the first central cylinder 201.
  • a direct drive 208 is to be understood as meaning a drive motor 208 which is in torque transmitting and / or transferable connection without the interposition of further rotational bodies in contact with the printing material 02 with the at least one first central cylinder 201.
  • a single drive 208 is to be understood as a drive motor 208, which is designed as the drive motor 208 exclusively of the at least one first central cylinder 201.
  • the first drive motor 208 of the first central cylinder 201 is preferably designed as a synchronous motor 208. Nevertheless, the use of an asynchronous motor is conceivable.
  • the first drive motor 208 of the first central cylinder 201 preferably has at least one permanent magnet, which is more preferably part of a rotor of the first drive motor 208 of the first central cylinder 201.
  • a first rotation angle sensor is preferably arranged, which has a rotational angle position of the first drive motor 208 and / or the first
  • Central cylinder 201 itself measuring and / or measuring and sending to a higher-level machine control and / or is designed to transmit. The first
  • Rotation angle sensor is designed for example as a rotary encoder or absolute value encoder. With such a rotation angle sensor, a rotational position of the first drive motor 208 and / or preferably a rotational position of the first central cylinder 201 is preferably determined absolutely by means of the higher-level machine control.
  • the first drive motor 208 of the first central cylinder 201 is preferably arranged on a first axial end of the first central cylinder 201, which is related to the axis of rotation 207 of the first central cylinder 201, while the rotational angle sensor preferably is located on a second axial end, which is related to the axis of rotation 207 of the first central cylinder 201 of the first central cylinder 201 is arranged.
  • the rotation angle sensor preferably has a particularly high resolution, for example a resolution of at least 3,000 (three thousand) and preferably at least 10,000 (ten thousand) and more preferably at least 100,000 (one hundred thousand) increments per full angle (360 °).
  • the rotation angle sensor preferably has a high temporal sampling frequency.
  • the first drive motor 208 of the first central cylinder 201 is connected to the machine control such that the
  • Machine control due to from the machine control to the first
  • Drive motor 208 of the first central cylinder 201 predetermined target data to a rotational position of the first drive motor 208 at any time on the rotational position of the first drive motor 208 and thus at the same time the rotational position of the first central cylinder 201 is informed.
  • a region of the machine control system which prescribes the rotational angle position or rotational position of the first central cylinder 201 and / or of the first drive motor 201 is preferably provided directly, in particular without an interposed sensor a region of the machine control controlling at least one print head 212 of the first printing unit 200.
  • At least one first printing unit 21 1 is located within the first printing unit 200.
  • at least one first printing unit 21 1 is located within the first printing unit 200.
  • the at least one first printing unit 21 1 is preferably in the direction of rotation of the first central cylinder 201 and thus along the transport path of
  • Substrate web 02 after the first impression roller 206 preferably arranged on the at least one first central cylinder 201 acting and / or operative and / or arranged and / or alignable.
  • the at least one first printing unit 21 1 is preferably designed as a first inkjet printing unit 21 1 and is preferably also called the first inkjet printing unit 21 1.
  • the first printing unit 21 1 preferably has at least one nozzle bar 213 and more preferably a plurality of nozzle bars 213.
  • the at least one first printing unit 21 1 and thus the at least one first printing unit 200 preferably has the at least one first printing head 212, which is preferably as
  • Ink jet print head 212 is formed.
  • Nozzle bars 213 each have at least one print head 212 and preferably a plurality of print heads 212 each.
  • Each printhead 212 preferably has a plurality of nozzles from which ink droplets are ejected and / or ejected.
  • Nozzle bar 213 is a component which preferably extends over at least 80% and more preferably at least 100% of the working width of the printing machine 01 and serves as a carrier of the at least one print head 212.
  • an axial length of the bale of the at least one first central cylinder 201 is at least as great as the working width of the printing press 01. It is one or more
  • Nozzle bar 213 per printing unit 21 1 arranged.
  • Each nozzle is preferably associated with a clearly defined target area in the direction A of the width of the printing material web 02 and preferably in relation to the direction A, in particular of the axis of rotation 207 of the at least one first central cylinder 201.
  • each target area of a nozzle in particular with respect to the circumferential direction of the at least one first central cylinder 201, is clearly defined at least in the printing operation.
  • a target region of a nozzle that particular in particular substantially rectilinear
  • the at least one first nozzle bar 213 preferably extends orthogonally to the transport path of the printing material 02 over the working width of the printing press 01.
  • the at least one nozzle bar 213 preferably has at least one row of nozzles.
  • the at least one row of nozzles viewed in the axial direction A, preferably has nozzle openings at regular intervals over the working width of the printing press 01 and / or width of the bale of the at least one first central cylinder 201.
  • a single continuous print head 212 is arranged for this purpose, which extends in the axial direction A over the entire working width of the printing press 01 and / or the entire width of the bale of the at least one first central cylinder 201.
  • the at least one row of nozzles is preferably designed as at least one linear, over the entire width of the printing material 02 in the axial direction A extending juxtaposition of individual nozzles.
  • a plurality of print heads 212 are arranged next to each other on the at least one nozzle bar 213 in the axial direction A.
  • print heads 212 are not provided with nozzles up to an edge of their housing, preferably at least two, and more preferably exactly two, rows of print heads 212 extending in the axial direction A are arranged offset relative to one another in the circumferential direction of the first central cylinder 201, preferably so in that in the axial direction A successive printheads 212 preferably belong alternately to one of the at least two rows of printheads 212, preferably always alternately a first and a second of two rows of printheads 212. Two such rows of printheads 212 form a double row of printheads 212. Each double row of print heads 212 preferably has between five and fifteen
  • the at least one row of nozzles is preferably not as a single linear juxtaposition of Nozzle formed, but results as the sum of several individual, more preferably two, circumferentially offset from each other arranged juxtaposition of nozzles.
  • a print head 212 has a plurality of nozzles, then all target areas of the nozzles of this print head 212 together form a work area of this print head 212.
  • target areas of nozzles of the at least one nozzle bar 213 and / or in particular of each double row of print heads 212 are located at regular and preferably periodic intervals in the axial direction A.
  • an entire working area of the at least one nozzle bar 213 preferably extends over at least 90% and more preferably 100% of the working width of the printing machine 01 and / or the entire width of the bale of the at least one first central cylinder 201 in the axial direction A. or both sides with respect to the axial direction A, a narrow region of the printing material web 02 and / or the bale of the first
  • Central cylinder 201 may be present that does not belong to the working area of the nozzle bars 213.
  • An entire working area of the at least one nozzle bar 213 is preferably composed of all working areas of print heads 212 of this at least one nozzle bar and is preferably composed of all target areas of nozzles of these print heads 212 of this at least one nozzle bar 213.
  • an entire working area of a double row of print heads 212 in the axial direction A corresponds to the working area of the at least one
  • the at least one nozzle bar 213 preferably has a plurality of rows of nozzles in the circumferential direction with respect to the at least one first central cylinder 201.
  • each printhead 212 has a plurality of nozzles that are more preferably arranged in a matrix of a plurality of rows in the axial direction A and / or multiple columns, preferably in the circumferential direction of the at least one first central cylinder 201, such columns being more preferably oblique to the circumferential direction are arranged extending, for example, to increase a resolution of a printed image.
  • Circumferentially arranged on the at least one central cylinder 201 a plurality of rows of print heads 212, more preferably four double rows and still more preferably eight double rows of print heads 212 successively arranged. More preferably, at least in the printing operation in the circumferential direction with respect to the at least one first central cylinder 201 a plurality of rows of printheads 212, more preferably four double rows and still more preferably eight double rows of printheads 212 arranged successively aligned on the at least one first central cylinder 201.
  • the print heads 212 are preferably aligned, at least in the printing operation, such that the nozzles of each print head 212 point in the radial direction toward the cylinder jacket surface of the at least one first central cylinder 201.
  • Deviations from radial directions within a tolerance range of preferably not more than 10 ° and more preferably not more than 5 ° are to be considered essentially radial directions.
  • the at least one print head 212 aligned with the lateral surface of the at least one first central cylinder 201 is aligned with the rotational surface 207 of the at least one first central cylinder 201 in a radial direction on the lateral surface of the at least one first central cylinder 201.
  • this radial direction is a radial direction relative to the axis of rotation 207 of the at least one first central cylinder 201.
  • Double row of print heads 212 is preferably associated with and / or assignable to an ink of a specific color, for example one of the colors black, cyan, Yellow and magenta or a varnish, for example a clear varnish.
  • the corresponding inkjet printing unit 21 1 is preferably formed as a four-color printing unit 21 1 and allows a one-sided four-color printing of the printing substrate 02. It is also possible to print fewer or more different colors with a printing unit 21 1, for example, additional spot colors.
  • correspondingly more or fewer printheads 212 and / or double rows of printheads 212 are arranged within this corresponding printing unit 21 1.
  • Printheads 212 successively on at least one surface at least one
  • Transmission body arranged for example at least one transfer cylinder and / or at least one transmission belt aligned.
  • the at least one print head 212 preferably works to generate drops of ink by the drop-on-demand method.
  • print heads 212 which work according to another method for producing drops of ink, for example the continuous-ink-jet process.
  • ink droplets are produced as needed.
  • at least one piezo element is used per nozzle, which can reduce a volume filled with ink at high speed by a certain amount when a voltage is applied. This displaces ink which is ejected through a nozzle connected to the volume filled with ink and forms at least one ink droplet.
  • Piezo element is influenced on the travel of the piezoelectric element and thus the reduction of the volume and thus the size of the ink drops. In this way, color gradations in the resulting print image can be realized without changing a number of drops contributing to the print image (amplitude modulation). It is also possible to use at least one heating element per nozzle, which in a volume filled with ink at high speed by evaporation of ink Gas bubble generated. The additional volume of the gas bubble displaces ink, which in turn is ejected through the corresponding nozzle and forms at least one ink droplet.
  • Central cylinder 201 set. By individual control of each nozzle ink droplets are transmitted from the at least one print head 212 to the printing substrate 02 only at selected times and at selected locations. This is done as a function of the rotational speed and / or the rotational angle position of the at least one first central cylinder 201, a distance between the respective nozzle and the printing substrate 02 and the position of the target area of the respective nozzle with respect to the circumferential angle. This results in a desired printed image, which is designed as a function of the control of all nozzles.
  • the first drive motor 208 of the first central cylinder 201 is preferably connected to the machine control in such a manner that the machine control is connected to the first machine control unit by the machine control system
  • Drive motor 208 of the first central cylinder 201 predetermined target data to a rotational position of the first drive motor 208 at any time on the rotational position of the first drive motor 208 and thus at the same time the rotational position of the first central cylinder 201 is informed.
  • An ejection of ink droplets from the at least one nozzle of the at least one print head 212 preferably takes place as a function of the rotational position of the first drive motor 208 predetermined by the machine controller.
  • the machine control commands to the first drive motor 208 Target data of the rotational position of the first drive motor 208 is preferably included in real time in a calculation of data for driving the nozzles of the at least one printhead 212.
  • a comparison with actual data of the rotational position of the first drive motor 208 is preferably not necessary and preferably does not take place.
  • the first printing unit 200 preferably has at least one storage container for each printing ink to be processed.
  • This at least one storage container preferably has a capacity of 10 liters to 100 liters.
  • at least one and more preferably each of these reservoirs is connected via at least one line to at least one buffer memory.
  • the at least one buffer memory preferably has a capacity of 1 liter to 10 liters.
  • Buffer memory via at least one further, referred to as supply line with at least one buffer connected.
  • the at least one buffer preferably has a capacity of 0.1 liter to 1 liter.
  • the at least one buffer is connected to the at least one printhead 212.
  • each double row of printheads 212 is associated with a pair of latches each.
  • Arranged processing device can be freed by means of preferably corresponding ink from dirt and / or gas bubbles.
  • the at least one temporary store is preferably arranged above the printhead 212 cooperating with the respective intermediate store.
  • a height difference between the at least one print head 212 and the respective at least one buffer for a plurality of print heads and more preferably for all print heads is preferred 212 in each case the same size.
  • a hydrostatic pressure of the ink for each printhead 212 present at the at least one printhead 212 is the same and thus equal operating conditions for all printheads 212 prevail.
  • at least the at least one supply line, which connects the at least one temporary store to the at least one print head 212 is subjected to a negative pressure and / or acted upon.
  • each printhead 212 also has at least one drain through which preferably dried or soiled ink can be removed from the at least one printhead 212 without being expelled by a nozzle intended for printing.
  • the at least one derivative is preferably connected to at least one waste container.
  • the alignment of the printing material web 02 by means of Brukantenausrichters 1 14 and optionally by the first impression roller 206 of the first printing unit 200 and by the large wrap angle of the printing substrate 02 to the at least one first central cylinder 201 and optionally by other devices such as drivers ensures that the substrate web 02 is arranged without slip in a precisely defined position on the cylinder jacket surface of the at least one first central cylinder 201 and also remains until a targeted detachment at the end of the range of the wrap angle. Due to the contact of the printing material web 02 with the cylinder jacket surface of the at least one first central cylinder 201, swelling of the printing material web 02 at least in the transport direction of the printing material web 02 and at least for the duration of a contact of a respective region of the
  • Ink droplets of different printheads 21 1 are applied to a uniformly defined printing material 02 are applied.
  • An exact and constant position The printing material web 02 relative to the at least one first central cylinder 201 is of great importance for a passport-conforming and / or register-compatible printed image, in particular if the actuation of the at least one nozzle is linked to the rotational position of the first central cylinder 201 as described above.
  • the nozzles of the at least one print head 212 are arranged such that a distance between the nozzles and the printing material web 02 arranged on the cylinder jacket surface of the at least one first central cylinder 201 is preferably between 0.5 mm and 5 mm and more preferably between 1 mm and 1.5 mm.
  • the high angular resolution and / or the high sampling frequency of the rotation angle sensor and / or the high accuracy of the predetermined by the machine control and processed by the first drive motor 208 of the first central cylinder 201 target data to the rotational position of the first drive motor 208 of the first central cylinder 201 allows a very accurate Orientation and / or knowledge of the position of the printing material web 02 relative to the nozzles and their target areas.
  • a drop flight time between the nozzles and the printing material web 02 is known, for example, by a teaching process and / or by the known distance between the nozzles and the printing material web 02 and a known drop speed. From the rotational angle position of the at least one first central cylinder 201 and / or the first drive 208 of the at least one first central cylinder 201, the rotational speed of the at least one first
  • Central cylinder 201 and the drop flight time is an ideal time to eject a respective drop determined, so that a passer-friendly and / or register-oriented imaging of the printing substrate 02 is achieved.
  • At least one sensor designed as a first print image sensor is arranged, more preferably at one point along the transport path of the printing material web 02 after the first printing group 21 1.
  • the at least one first print image sensor is designed, for example, as a first line scan camera or as a first area scan camera.
  • the at least one first print image sensor is, for example, as at least one CCD sensor and / or formed as at least one CMOS sensor.
  • a first print image sensor is arranged, the sensor field of which covers the entire width of the transport path of the printing material web 02.
  • a first print image sensor is arranged, which is designed to be movable in the direction A orthogonal to the direction of the transport path of the printing substrate 02.
  • a plurality of print image sensors are arranged, whose respective sensor fields each comprise different regions of the image sensor
  • Transport path of the printing substrate 02 include. Preferably, these areas are arranged offset in the direction A orthogonal to the direction of the transport path of the printing substrate 02 to each other. Preferably, an entirety of the sensor fields of the plurality of print image sensors comprises an entire width of the transport path of the
  • a ply of pixels formed by ink droplets originating from a respective first printhead 212 is preferably compared to a ply of pixels formed by ink drops emerging from a respective second one in the circumferential direction of the at least one first central cylinder 201 originate the printhead 212 lying printhead 212 respectively. This is preferably done regardless of whether these each first and second, in the circumferential direction of the at least one first central cylinder 201 successive and / or acting print heads 212 a same or a different ink
  • a tuning of the layers of printed images from different printheads 212 is monitored. For the same printing inks is a Registered merging of sub-images monitored. For different inks, a register or color register is monitored. A quality control of the printed image is preferably also carried out with the measured values of the at least one printed image sensor.
  • each ink is preferably at least two in each case
  • Circumferentially associated with the circumferential direction of the first central cylinder 201 double rows of print heads 212.
  • a resolution of 600 dpi 600 pixels per inch
  • a transport speed of the printing substrate 02 2 m / s and a four-color printing.
  • Preferably even higher web speeds of 150 m per minute or more are possible. Smaller resolutions and / or fewer colors allow correspondingly higher transport speeds.
  • a two-color print may be performed when a four-color print.
  • each of the two colors will each be assigned half of the printheads 212.
  • the printing speed can be doubled.
  • a larger number of printheads 212 is another way to access the achievable
  • Print resolution and / or transport speed and / or color selection influence must be on a sufficiently high
  • Data processing speed of the printheads 212 controlling controller are respected.
  • all printheads 212 are stationary. This ensures a permanent passport-oriented and / or register-oriented alignment of all nozzles. Different situations are conceivable in which a movement of the print heads 212 is necessary. A first such situation makes a flying
  • connection point which must pass through the entire transport path of the printing substrate 02.
  • This connection point has a thickness, ie a smallest dimension, which is greater than a thickness of the printing material web 02.
  • the connection point is as thick as two printing substrate webs 02 and the adhesive strip together.
  • the at least one nozzle bar 213 is therefore movable in at least one direction relative to the axis of rotation 207 of the at least one first central cylinder 201. In this way, the distance can be sufficiently increased, but must be subsequently reduced accordingly again. A second such situation results, for example, in the maintenance and / or cleaning of at least one of the print heads 212.
  • the print heads 212 are preferably fastened individually to the at least one nozzle bar 213 and individually detachable from the at least one nozzle bar 213. This allows individual printheads 212 to be maintained and / or cleaned and / or replaced.
  • nozzle bars 213 which are movable relative to one another are arranged, then at least one nozzle bar 213 can be brought to a minimum in a pressure position when the nozzle bar 213 is returned
  • At least one sensor detects a position of the target area of at least one new and / or re-arranged printhead 212 relative to a location of the target area of at least one printhead 212 already attached. This is preferably done by comparing locations of pixels generated by the respective printheads 212 on the printhead Substrate web 02.
  • the sensor used for this purpose is preferably the at least one first printed image sensor already described. However, it is also possible for this purpose to use a different sensor than the one already described at least
  • An installation position of the at least one new and / or re-arranged print head 212 in the circumferential direction with respect to the at least one first central cylinder 201 can be compensated by controlling the nozzles of this print head 212, preferably analogously to the already described adaptation of print heads 212 of different double rows of print heads 212.
  • An installation position of the at least one new and / or re-arranged print head 212 in the axial direction A with respect to the at least one first central cylinder 201 is compensated by means of at least one adjustment mechanism.
  • print heads 212 each have their own adjustment mechanism, more preferably, all print heads 212 each have their own adjustment mechanism. It is conceivable to use a print head 212 as a reference, after which all other print heads 212 are aligned. This used as a reference printhead 212 then does not need its own adjustment mechanism.
  • Each such adjustment mechanism has at least one linear drive, which is preferably designed as an electric motor and more preferably as a stepper motor.
  • the linear drive has, for example, a spindle drive and / or a rack and a pinion. In another embodiment, the linear drive has an eccentric and a groove interacting therewith.
  • Each printhead 212, which has a linear drive is preferably at least parallel to the axial one by means of its linear drive Direction A movably arranged.
  • a test print is preferably carried out in which the print head 212, which is to be newly arranged and / or to be arranged again, and at least one print head 212 serving as the reference, injects drops of ink onto the print head 212
  • the test printout is preferably detected automatically by means of a sensor, for example the first print image sensor.
  • a sensor for example the first print image sensor.
  • the position of this print head 212 in the axial direction A is preferably automatically adjusted by means of the adjustment mechanism and / or an adaptation of the control of the nozzles of this Printhead 212 made with respect to a drop ejection timing.
  • the test print-out may, for example, be in the form of a test strip extending over part or all of the axial width of the printing substrate 02.
  • test prints and in particular test strips are preferably also printed in a running printing operation at least temporarily on the printing substrate 02, for example in a region between two printed images, which represents a border area in the production of finished printed products, which is already cut off, in particular regardless of whether
  • Test print is placed on it or not.
  • the at least one sensor then registers the printed image of the at least one test printout.
  • a plurality of such test printouts can be detected successively in time with a sensor which is moved in each case to different axial positions in order to examine the position of the pixels there.
  • the at least one nozzle bar 213 is preferably arranged to be movable in the axial direction A, more preferably so far that no nozzle of the nozzle bar 213 and / or no working area of a print head 21 1 of the nozzle bar 213 has a same position with respect to the axial direction A, as any Part of the bale of the at least one first central cylinder 201.
  • at least one is preferred Linear guide arranged.
  • the at least one nozzle bar 213 carrying carriage is arranged to be movable along the at least one linear guide.
  • the at least one nozzle bar 213 is preferably initially in a radial direction to the axis of rotation 207 of the at least one first
  • Central cylinder 201 oriented direction of the at least one first
  • Central cylinder 201 parked and subsequently moved in the axial direction A.
  • a protective cover is arranged, which is movable in a position relative to the at least one nozzle bar 213, in which the protective cover is arranged to cover all the nozzles of the at least one nozzle bar 213 parked by the at least one first central cylinder 201. In this way, drying of the nozzles is prevented.
  • both the nozzles of the at least one nozzle bar 213 and the protective cover with respect to the axial direction A are located in the region of the bale of the at least one first
  • Central cylinder 201 More preferably, the at least one nozzle bar 213 and the protective cover in this position limit an airtight volume within which the nozzle openings are arranged.
  • At least one nozzle cleaning device is arranged, which has a number of washing nozzles and / or brushes and / or pullers.
  • This at least one nozzle cleaning device is preferably movable in the axial direction A and / or from below to the nozzles of the at least one nozzle bar 213 movable up. Additionally or alternatively, the at least one nozzle bar 213 from above to the
  • Nozzle cleaning device can be moved up.
  • Nozzle cleaning device connected to the protective cover and / or movable together with the protective cover, for example in the axial direction A.
  • the at least one nozzle cleaning device but also relative to the
  • the protective cover preferably serves at the same time as a collecting container for from the washing nozzles leaked and / or dripping from the nozzle cleaning liquid and / or dirt and / or ink.
  • the at least one nozzle bar 213 is completely independent of those components of the printing press 01 movable, the
  • Substrate web 02 are arranged touching. Thus, such cleaning and / or maintenance can be carried out without affecting the printing material web 02 and in particular without having to remove the printing material web 02 from the printing press 01.
  • the at least one print head 212 and / or its nozzles can be cleaned in a first and / or a second manner.
  • the first type of cleaning ink is preferably promoted by switching off the negative pressure and / or under increased pressure through the nozzles of the at least one print head 212, preferably in such a large amount that impurities and / or dried ink is entrained and preferably in the collection container serving protective cover is initiated.
  • This is preferably with a separate, of which at least one nozzle bar 213
  • the first type of cleaning is the preferred type of cleaning.
  • the second type of cleaning is performed.
  • the entire at least one print head 212 and its feed lines and preferably also the respective intermediate stores of printing ink are in each case completely freed and flushed with a cleaning liquid.
  • This cleaning liquid is again preferably collected by means of the protective cover serving as a collecting container. This approach is accompanied by a greater loss of ink, but offers the advantage of a particularly intensive cleaning.
  • the printing material web 02 is transported further along its transport path and preferably fed to the at least one first dryer 301 of the at least one dryer unit 300.
  • the at least one first dryer 301 is accordingly with respect to Transport path of the printing substrate 02 after the first printing unit 21 1 and
  • the at least one deflection roller 214 of the first printing unit 200 is arranged, which more preferably the printing material web 02, after it has been detached in one direction with a larger vertical, preferably downwardly oriented component than optionally present horizontal component of the at least one first central cylinder 201, in deflects a direction that has a greater horizontal component than any vertical component that may be present.
  • the second side of the printing material web 02 not printed by the first printing unit 200 has at least one deflecting roller 214 of the first
  • At least one third measuring device 214 which is also preferably designed as a third measuring roller 214, is preferably arranged. This third third measuring device 214
  • Measuring device 214 is used to measure the web tension. More preferably, the at least one guide roller 214 of the first printing unit 200 with the third
  • Measuring roller 214 formed third measuring device 214 identical.
  • at least one deflection roller 312 of the at least one first dryer 301 is arranged, the printing substrate 02 from this direction or another direction with a larger horizontal component than any existing vertical
  • a larger vertical, preferably upwardly oriented component than optionally present horizontal component In this case, only the second side of the printing material web 02, which is not printed by the first printing unit 200 and touches the at least one first central cylinder 201 of the at least one first printing unit 200, is in contact with the at least one deflection roller 312 of the at least one first dryer 301.
  • the at least one first dryer 301 is preferably as an infrared radiation dryer
  • the at least one first dryer 301 preferably has at least one and preferably several, more preferably at least six and even more preferably at least ten radiation sources 302 arranged one behind the other in the transport direction of the printing substrate 02, which are preferably designed as infrared radiation sources 302.
  • a radiation source 302, preferably an infrared radiation source 302, is a device by means of which targeted electrical energy in radiation is preferred
  • Infrared radiation is converted and / or convertible and on the
  • Substrate web 02 is directed and / or can be directed.
  • Radiation source 302 preferably has a defined area of action.
  • the exposure region of a radiation source 302 is in each case the region which contains all the points which, in particular, can be connected in a straight line directly or via reflectors to the radiation source 302 without interruption.
  • the area of action of the at least one first dryer 301 is made up of the areas of action of all the radiation sources
  • the area of action of the at least one first dryer 301 preferably has at least one of them
  • Radiation source 302 to one of the at least one radiation source 302
  • the at least one radiation source 302 has a length and a width and a height on.
  • the length of the radiation source 302 is at least five times the width and the height of the radiation source 302.
  • the length of the at least one radiation source 302 in the axial direction A extends parallel to the axis of rotation 207 of the at least one first central cylinder 201 and thus into This means that the at least one first dryer 301 has at least one radiation source 302, which is in a horizontal, orthogonal to the transport path of the printing substrate 02 through the at least one first
  • Dryer 301 oriented direction A extends.
  • the arrangement of a plurality of radiation sources 302 oriented in this way in the transport direction of the printing material web 02 one behind the other makes it possible to adapt a radiation power output in total to the printing material web 02 to one respectively on the printing material web 02
  • the at least one radiation source 302 preferably has at least one and more preferably two tubes whose diameters are preferably between 10 mm and 50 mm.
  • the at least one tube preferably consists of material which is at least partially permeable to radiation in the infrared range, more preferably of a quartz glass. Inside each such tube is at least one incandescent body, preferably one
  • Arranged incandescent filament or an annealing strip which preferably consists of tungsten and / or a tungsten alloy and / or carbon (carbon).
  • the mantle can
  • each radiation source 302 has a housing 316 which preferably has at least one and more preferably a plurality of ventilation openings and which preferably is not arranged between the incandescent bodies and the printing material web 02. Preferably, all the vent openings open into a common air discharge line 318.
  • the length of the at least one radiation source 302 is aligned parallel to the transport direction of the printing substrate 02. Then, a plurality of radiation sources 302 in the direction A of the width of the printing material web 02 are preferred
  • the at least one first dryer 301 has at least one radiation source 302 which extends in a direction which has at least one component oriented parallel to the transport path of the printing substrate 02 through the at least one first dryer 301.
  • An adaptation of the dryer output can be achieved via a preferably individual regulation of a radiation output of the at least one
  • the plurality of radiation sources 302 are arranged parallel to each other with respect to their length.
  • the plurality of radiation sources 302 are arranged side by side in a direction which is aligned orthogonally to the length of the radiation sources 302 and / or which extends along the transport path of the printing material web 02.
  • a plurality of radiation sources 302 each extend orthogonal to the transport direction of the printing material web 02 and are in
  • the temperature control device is as
  • Ventilation device formed.
  • the ventilation device preferably also serves to remove moisture and / or solvents from the at least one first dryer 301.
  • the ventilation device has at least one air supply line 317 and preferably at least one ventilation opening 313 connected thereto and an air discharge line 318, and preferably at least one ventilation opening connected thereto.
  • the at least one ventilation opening 313 is traversed by air in a direction directed into the interior of the at least one dryer 301.
  • the at least one first dryer 301 is therefore likewise designed as a flow dryer 301 in addition to its design as a radiation dryer 301.
  • the at least one first dryer 301 is at least partially designed as a radiation dryer 301.
  • the at least one first dryer 301 is designed as a UV radiation dryer 301 and / or as a pure flow dryer 301, for example hot air dryer 301.
  • At least one preferably slot-shaped ventilation opening 313 is arranged. More preferably, at least one, preferably slot-shaped ventilation opening 313 is arranged at least between two radiation sources 302 and even more preferably between in each case two radiation sources 302.
  • the housing 316 of at least one and preferably each radiation source 302 preferably has at least one ventilation opening, more preferably a multiplicity of ventilation openings.
  • such a tempering device has at least one fluid-tempered, preferably liquid-tempered component, which is preferably arranged at a distance of at most 50 cm, more preferably at most 15 cm, from the at least one radiation source 302.
  • a fluid-tempered, preferably liquid-tempered component which is preferably arranged at a distance of at most 50 cm, more preferably at most 15 cm, from the at least one radiation source 302.
  • Such a fluid-temperature-controlled component is for example a
  • Bescherstoffleitelement for example a Beyakstoffleitblech
  • the at least one, with Tempering fluid and preferably tempering liquid flowed through and / or through-flowable line and / or is connected to such.
  • at least one part of the housing 316 of at least one and preferably each radiation source 302 has at least one line which is flowed through and / or flowed through with tempering fluid and preferably temperature control fluid and / or is connected to such.
  • tempering fluid for example, water is used.
  • Air is introduced into the interior of the at least one first dryer 301 through the at least one ventilation opening 313.
  • the first dryer 301 there is preferably an overpressure. Inside the first dryer 301 is through the
  • the at least one ventilation opening 313 is the at least one
  • the at least one ventilation device preferably has at least one heat exchanger.
  • the at least one first dryer 301 has at least one
  • Ventilation device wherein preferably the at least one ventilation device at least one leading to the at least one first dryer 301 air supply line 317 and at least one heat exchanger and at least one of the at least one the first dryer away leading air discharge line 318 and wherein the at least one air discharge line 318 and the at least one air supply line 317 are preferably coupled to the at least one heat exchanger and / or coupled.
  • Energy from an interior of the at least one air discharge line 318 and in particular from a gas flow flowing through the at least one air discharge line 318 to an interior of the at least one air supply line 317 and in particular to one through the at least one is preferably by means of the at least one heat exchanger
  • At least one second air supply line 317 is arranged, by means of which, bypassing the at least one air discharge line 318 and / or the at least one heat exchanger, at least one gas can be supplied to the at least one dryer, preferably fresh air.
  • a temperature of the gas stream to be supplied can be controlled and / or regulated, in particular by setting a
  • At least one heat exchanger In addition to the at least one heat exchanger, at least one is preferred
  • the at least one conveyor as at least one
  • Gas conveyor for example, designed as at least one pump.
  • the at least one conveying device is preferably designed as at least one air conveying device.
  • at least one controllable and more preferably controllable gas valve is arranged.
  • This at least one gas valve is preferably manually adjustable and / or coupled to a drive and / or motorized and preferably as one Branch formed with at least one flap.
  • a first line connected to an input of the at least one gas valve is preferably the at least one
  • Air discharge line 318 A second line connected to an outlet of the at least one gas valve preferably leads, for example, to a disposal device and / or reprocessing device.
  • a third line connected to an outlet of the at least one gas valve preferably leads to the at least one
  • At least one further line for example a fresh air line, also leads to the at least one conveying device.
  • at least one interior of the at least one air supply line 317 with at least one interior of the at least one is preferably provided
  • Air discharge line 318 fluidly connected and / or connectable.
  • a portion of the air discharged from the at least one first dryer 301 is preferably adjustable, which, preferably by means of the at least one conveying device, is fed back to the at least one first dryer 301.
  • the at least one gas valve is preferably adjusted so that a preferably from 0% to 100% adjustable portion of the first flowing through the at least one gas valve line flowing air into the third connected to the at least one gas valve line and thus on the at least one conveyor and the at least one air supply line 317 is again transported into the at least one first dryer 301.
  • the remaining discharged air is preferably supplied to the second line connected to the at least one gas valve and transported away.
  • the at least one gas valve thus determines a portion supplied to the air supply line 317 and a portion of the air discharge line 318 discharged as exhaust air
  • Subpressure which is preferably automatically compensated by the fact that further air is preferably first transported via the fresh air line into the at least one conveyor and into the at least one first dryer 301.
  • the negative pressure itself ensures a suction of a necessary volume of air through the Fresh air line.
  • necessary treatment measures reduce the volume of air to be cleaned.
  • the printing press 01 is thus preferably characterized in that at least one gas valve is one of the at least one
  • Air supply line 317 supplied and / or deliverable portion and discharged as exhaust air and / or dissipatable portion of the at least one air discharge line 318 and / or flowable through the at least one air discharge line 318 and / or guided by the at least one air discharge line 318 gas flow
  • a leading to the at least one first dryer 301 air supply line 317 is to be understood in particular a line 317, the interior of which is connected to an interior of the at least one first dryer 301 and whose interior in an operation of the at least one first dryer 301 of a gas in Direction to the interior of the at least one dryer 301 is flowed through and / or is flowed through.
  • a leading away from the at least one first dryer air discharge line 318 is to be understood in particular a conduit 318 whose interior is connected to the interior of the at least one first dryer 301 and whose interior in an operation of the at least one first dryer 301 of a gas in Direction of the interior of the at least one dryer 301 is flowed away and / or flows through.
  • the transport path of the printing material 02 through an area of action of the at least one first dryer 301 is preferably at least 75%, more preferably at least 95%, and even more preferably completely in at least one direction with a greater horizontal than horizontal component.
  • the transport path of the printing substrate 02 extends through the at least one first dryer 301 substantially in the vertical direction upwards. This ensures that, in the case of a web break, no part of the printing material web 02 falls from above onto a radiation source 302 and / or comes to rest on a radiation source 302.
  • At least a first support roller 319 is preferably along the transport path in the interior of the arranged at least one first dryer 301, more preferably such that the at least one first support roller 319 through the printing substrate 02 against the
  • the at least one first support roller 319 prevents uncontrolled fluttering of the printing material web 02, which otherwise could occur due to the air flowing out of the at least one ventilation opening 313.
  • a wrap angle of the printing material web 02 around the at least one first support roller 319 is preferably between 1 ° and 45 °, more preferably between 1 ° and 25 °.
  • Substrate 02 through the at least one first dryer 301 at least two sections, each extending in directions with vertical components, more preferably with larger vertical than optionally horizontal
  • the intended transport path of the printing material runs along one section at least with a component in the vertical direction upwards.
  • the intended transport path of the printing material runs along the other portion at least with a component in the vertical direction downwards.
  • this is a portion and the other portion of the intended
  • Transport path connected by at least one provided connector of the intended transport path.
  • the at least one runs
  • the at least one dryer 301 can preferably be made particularly compact.
  • At least one first cooling device 303 is preferably arranged in the transport direction of the printing material web 02 after the area of action of the at least one radiation source 302 of the at least one first dryer 301.
  • the at least one first first cooling device 303 is preferably arranged in the transport direction of the printing material web 02 after the area of action of the at least one radiation source 302 of the at least one first dryer 301.
  • Cooling device 303 preferably has at least one first cooling roller 304 and preferably a first, at least one first cooling roller 304 engageable and / or employeddewalzenpresseur 306 and preferably at least one, to which at least a first chill roll 304 engagable and / or employed Anlenkwalze 307; 308 up.
  • the first chill roll press 306 preferably has a lateral surface which consists of an elastic material, for example an elastomer.
  • One of the at least one first cooling roller 304 associated first designed as a first cooling roller drive motor 31 1 drive motor 31 1 and preferably also the firstdewalzenpresseur 306 are preferably part of a web tension control, so the web tension arranged regulating and preferably for this purpose at least partially and / or temporarily with the higher-level machine control connected.
  • the at least one first cooling roller 304 preferably represents at least one fourth motor-driven rotational body 304.
  • the printing material web 02 preferably wraps and contacts along its transport path the at least one first cooling roller 304 with a wrap angle of preferably at least 180 ° and more preferably at least 270 °. This means that one, as the contact surface between the at least one first cooling roller 304 and the
  • Substrate web 02 provided partial surface of a lateral surface of the at least one first cooling roller 304 has a wrap around the at least one first cooling roller 304, which is preferably at least 180 ° and more preferably at least 270 °. This leads to a particularly effective cooling of the printing substrate 02 and thus also enables high dryer performance. In particular, a space requirement of the at least one first cooling device 303 is low, since even with a cooling roller 304, a high transfer of energy can be achieved.
  • the first cooling roll press 306 preferably forms with the at least one first cooling roll 304 a first cooling roll gap 309 in which the printing material web 02 is preferably arranged and / or which passes through the printing material web 02.
  • the printing material web 02 is pressed by the cooling roller press 306 to the at least one first cooling roller 304.
  • the printing material web 02 preferably wraps around a second connecting roller 308 of the at least one first cooling device 303.
  • the at least one first cooling roller 304 of the at least one first cooling device 303 is preferably designed as a cooling roller 304 through which a coolant flows.
  • the coolant is preferably a coolant, for example water.
  • Cooling device 303 and optionally present second cooling device 333, as well as with the tempering of the at least one radiation source 302 is connected.
  • the first cooling roller 304 preferably has its own first cooling roller drive motor 31 1.
  • At least one second printing unit 400 is preferably arranged along the transport path of the printing material web 02 after the at least one first cooling device 303.
  • at least one second printing unit 400 is preferably arranged along the transport path of the printing material web 02, preferably immediately before the at least one second printing unit 400 and preferably after the at least one first dryer 301 and in particular after the at least one first
  • Printing unit 200 at least a second Brukantenausrichter arranged, which is preferably designed manually or driven controllable and / or adjustable.
  • the at least one second printing unit 400 is constructed analogously to the first printing unit 200.
  • the at least one second printing unit 400 is constructed substantially and more preferably completely symmetrically with respect to the described components with respect to the at least one first printing unit 200.
  • a corresponding plane of symmetry has a horizontal surface normal lying orthogonal to the axial direction A.
  • the second printing unit 400 has a second central cylinder 401 or short central cylinder 401, which is wrapped in the printing operation of the printing substrate 02, and also with a wrap angle of preferably at least 180 ° and more preferably at least 270 °. Accordingly, at least 50% and more preferably at least 75% of a cylinder jacket surface of the second central cylinder 401 are in contact with the printing material web 02 when viewed in the circumferential direction in the circumferential direction.
  • the second central cylinder 401 preferably provides a fifth motor-driven one
  • the second central cylinder 401 of the second printing unit 400 preferably has a direction of rotation, which is opposite to a direction of rotation of the at least one first central cylinder 201.
  • the second central cylinder 401 of the second printing unit 400 preferably has a direction of rotation, which is opposite to a direction of rotation of the at least one first central cylinder 201.
  • the second printing material cleaning device 402 is preferably second
  • the second printing material cleaning device 402 preferably has at least one brush and / or at least one suction device and / or device for the electrostatic discharge of particles adhering to the printing material web 02.
  • the second printing substrate cleaning device 402 is assigned to at least one second side of the printing material web 02, in particular aligned and / or capable of acting at least on this second side of the printing substrate web 02. If the first printing substrate cleaning device 202 is formed on both sides of the printing material web 02 acting and / or effective, the second Bedruckstofftherapiesvorraum 402 can be omitted.
  • a roller 403 of the second printing unit 400 formed as a second deflecting roller 403 is arranged parallel to the second central cylinder 401 and spaced therefrom by a second intermediate space 404.
  • the transport path of the printing material web 02 through the at least one second printing unit 400 extends analogously to the transport path through the at least one first printing unit 200
  • Substrate web 02 preferably prefers a part of the second deflecting roller 403 and is deflected by the latter in such a way that the transport path of the printing material web 02 in the second intermediate space 404 is both tangential to the second deflecting roller 403 and tangential to the second central cylinder 401.
  • at least one cylinder 406 designed as a second impression roller 406 is arranged in the second printing unit 400.
  • the second impression roller 406 preferably has a lateral surface which is made of an elastic material, for example an elastomer.
  • the second impression roller 406 is preferably constructed and arranged analogously to the first impression roller 206, in particular with respect to its movability and a second impression gap 409.
  • Central cylinder 401 and a rotation axis of the second impression roller 406, a surface normal, which deviates from a horizontal direction by at most 20 ° and more preferably at most 10 °. More preferably, the axis of rotation of the second impression roller 406 is arranged below the axis of rotation of the first central cylinder 201.
  • the second central cylinder 401 is preferably arranged and constructed analogously to the first central cylinder 201, in particular with respect to a second drive motor 408 of the second central cylinder 401 and a corresponding preferably arranged second rotation angle sensor which measures a rotational angle position of the second drive motor 408 and / or the second central cylinder 401 itself and / or capable of measuring and transmitting to the higher-level machine control and / or capable of transmitting.
  • the second guide roller 403 and / or preferably by the second impression roller 406 the printing substrate 02 is applied flat and preferably in a unique and known position to the second central cylinder 401.
  • the second drive motor 408 is preferably designed as an electric motor 408 and more preferably designed as a direct drive 408 and / or individual drive 408 of the second central cylinder 401.
  • the second drive motor 408 of the second central cylinder 401 is preferably designed as a synchronous motor 408.
  • the second rotation angle sensor is preferably also designed, for example, as a rotary encoder or absolute value encoder, so that a rotational position of the second drive motor 408 and / or preferably a rotational position of the second central cylinder 401 can be determined absolutely by means of the higher-level machine control.
  • the second drive motor 408 of the second central cylinder 401 is preferably at a first, on the rotation axis 407 of the second central cylinder 401 disposed axial end of the second central cylinder 401, while the rotation angle sensor is preferably arranged on a second, on the rotation axis 407 of the second central cylinder 401 related axial end of the second central cylinder 401.
  • the rotation angle sensor preferably also has a particularly high resolution, for example a resolution of at least 3,000 (three thousand) and preferably at least 10,000
  • the rotation angle sensor preferably has a high temporal sampling frequency.
  • the second drive motor 408 of the second central cylinder 401 is also connected in such a circuit with the machine control, that the machine control at any time to a rotational position of the second drive motor 408 due to given by the machine control to the second drive motor 408 of the second central cylinder 401 target data the rotational position of the second drive motor 408 and thus at the same time the rotational position of the second central cylinder 401 is informed.
  • a region of the machine control which prescribes the rotational angle position or rotational position of the second central cylinder 401 and / or of the second drive motor 401 is connected directly, in particular without an interposed sensor, to a region of the machine control system controlling the at least one print head 412 of the second printing unit 400.
  • Within the second printing unit 400 is preferably at least a second, as
  • the at least one second printing unit 41 1 of the at least one second printing unit 400 is preferably identical to the at least one first printing group 21 1 of the at least one first printing unit 200, in particular with respect to at least one nozzle bar 413, at least one printhead 412 formed as an ink jet printhead 412 and its arrangement in double rows, the execution and resolution of the printing process, the arrangement, alignment and control of the nozzles and the movability and adjustability of the at least one nozzle bar 413 and the at least one printhead 412 means of at least one adjustment mechanism with a corresponding electric motor. Also an analogue protective cover and / or
  • Cleaning device is preferably arranged. Also, a correct alignment of the printheads 412 of the at least one second printing unit 400 is preferably checked by at least one sensor detecting a printed printed image and the
  • This at least one sensor is preferably at least one second printed image sensor which is designed analogously to the at least one first printed image sensor. This is preferably at least a second one
  • Printing unit 41 1 as four-color printing unit 41 1 is formed.
  • the second drive motor 408 of the second central cylinder 401 is preferably connected in terms of circuitry to the machine control in such a way that the machine control, on the basis of that of the machine control, connects to the second
  • Drive motor 408 of the second central cylinder 401 predetermined target data to a rotational position of the second drive motor 408 at any time on the rotational position of the second drive motor 408 and thus at the same time the rotational position of the second central cylinder 401 is informed.
  • An ejection of ink drops from the at least one nozzle of the at least one print head 412 of the second printing unit 400 then takes place in
  • the predetermined by the machine control to the second drive motor 408 target data of the rotational position of the second drive motor 408 preferably in real time in a calculation of data for controlling the nozzles of the at least one printhead 412 included. A comparison with actual data of the rotational position of the second drive motor 408 is preferably not necessary and preferably does not take place.
  • the printing press 01 preferably has at least one register sensor which records a position of at least one and preferably each first printed image from which at least one first printing unit 21 1 is applied to the first side of the printing material web 02 and sends it to the higher-level machine control.
  • a barcode can be used, which in the first printing unit 200 for this purpose on the
  • Substrate web 02 is applied.
  • Such a barcode may contain information about the content and / or dimensions of a printed image applied by the first printing unit 200 to the printing substrate 02. This is one
  • Substrate web 02 is changed.
  • the higher-level machine control calculates from the position of this print image the ideal period for controlling the nozzles of the print heads 412 of the at least one second printing unit 41 1. In this way, a register-oriented alignment of the first print image on the first page of the
  • Substrate web 02 and second printed image on the second side of the substrate web 02 reached.
  • the at least one register sensor is, based on the transport of the
  • Substrate web 02 is preferably arranged closer to the second central cylinder 401 than to the first central cylinder 201. In this way, as many influences as possible can be taken into account, which the printing material web 02 along its transport path between the at least one first printing unit 21 1 and the at least one second printing unit 41 1 is exposed, for example, expansions of the printing substrate 02 along the transport path.
  • the at least one register sensor is designed as at least one area camera. Such an area camera preferably has a sufficiently high resolution to register errors and / or
  • the at least one register sensor is identical to the at least one first print image sensor with which the control of all in the circumferential direction of the first central cylinder 201 successive and / or acting print heads 212 and / or double rows of print heads 212 of the first printing unit 21 1 is monitored and controlled.
  • At least one second dryer 331 is arranged after the at least one second printing unit 400. After the printing substrate 02 has passed the at least one second printing unit 400, the printing material web 02 is transported further along its transport path and preferably fed to the at least one second dryer 331 of the at least one dryer unit 300.
  • the at least one second dryer 331 is preferably constructed analogously to the at least one first dryer 301.
  • the at least one first dryer 301 and the at least one second dryer 331 are components of the at least one dryer unit 300.
  • an area of action of the at least one first dryer 301 relative to the printing substrate 02 points away from the at least one second dryer 331 and points to the printing material web 02 related Einwirk Scheme the at least one second dryer 331 of the at least one first dryer 301 away.
  • an area of action of the at least one first dryer 301 relative to the printing substrate 02 points away from the at least one second dryer 331 and points to the printing material web 02 related Einwirk Scheme the at least one second dryer 331 of the at least one first dryer 301 away.
  • between the at least one first dryer 301 and the at least one second dryer 331 passes through a section of the transport path of the printing material web 02 passing the at least one first dryer 301 and the at least one second dryer 331.
  • the second side of the printing material web 02 printed by the at least one second printing unit 400 is connected between a last contact point of the printing material web 02 with the second central cylinder 401 of the at least one second printing unit 400 and an area of action of the at least one second dryer 301 with no component of the web.
  • Printing machine 01 in contact.
  • At least one deflection roller 414 of the second printing unit 400 is arranged, which the printing material web 02, after this in one direction with a larger vertical, preferably downwardly oriented component than any existing horizontal component of the second
  • Central cylinder 401 has been detached, deflected in a direction having a larger horizontal component than any existing vertical component.
  • only the first side of the printing material web 02 not printed by the second printing unit 400 has at least one deflecting roller 414 of the second
  • Pressure unit 400 in contact.
  • This at least one deflecting roller 414 is preferably designed as a fifth measuring device 414, in particular a fifth measuring roller 414.
  • a fifth measuring roller 414 is preferably designed as a fifth measuring device 414, in particular a fifth measuring roller 414.
  • at least one deflection roller 342 of the at least one second dryer 331 is arranged, which the printing material 02 from this direction or another direction with greater horizontal component than any existing vertical component in a direction with greater vertical, preferably upwardly oriented component than any existing horizontal Component deflects.
  • only the first side of the printing material web 02 not printed by the second printing unit 400 is in contact with the at least one deflection roller 342 of the at least one second dryer 331.
  • the structure of the at least one second dryer 331 is similar to the structure of the at least one first dryer 301, in particular with regard to a for Substrate provided transport path and / or training as a flow dryer 331 and / or radiation dryer 331 and / or hot air dryer 331 and / or infrared radiation dryer 331 and / or UV radiation dryer 331st
  • the at least one first dryer 301 is preferably at least partially designed as a radiation dryer 301.
  • the at least one second dryer 331 preferably has at least one second cooling roller 334, which further preferably represents at least one sixth motor-driven rotary body 334.
  • the second cooling roller 334 is driven and / or driven by means of a second cooling roller drive 341.
  • the at least one second dryer 331 is constructed essentially and more preferably completely symmetrically relative to the at least one first dryer 301 with respect to the described components.
  • the at least one second dryer 331 also has a ventilation device, which is analogous to the
  • Ventilation device of the at least one first dryer 301 is formed and / or coupled with this or identical.
  • the at least one second dryer 331 is preferably part of the same dryer unit 300 as the at least one first dryer 301 and is further preferably arranged in a same housing 329.
  • the dryer unit 300 and thus preferably the at least one first dryer 301 and the at least one second dryer 331 are preferably arranged between the at least one first printing unit 200 and the at least one second printing unit 400.
  • At least one draw-out roller 501 is preferably arranged.
  • the at least one pull-out roller 501 preferably has its own pull-out roller drive 504 trained drive motor 504 on.
  • the at least one pull-out roller 504 preferably represents at least a seventh motor-driven rotary body 504.
  • the at least one pull-out roller 501 preferably forms, together with a pull-out press 502 set and / or engageable with the at least one pull-out roller 501, a pull-out gap 503 in which the printing material web 02 is clamped and through which the printing material 02 is conveyed.
  • the at least one pull-out roller 501 can also be designed as a suction roller.
  • the pull-out press 502 preferably has one
  • Shell surface which consists of an elastic material, such as an elastomer.
  • the pull-out gap 503 is preferably used to control a web tension and / or a transport of the printing material web 02.
  • Pull-out roller 501 but in particular along the transport path of the printing material 02 after the at least one first dryer 301, is preferably at least one
  • Remoistening arranged, preferably a too large
  • the at least one remoistening device preferably has at least one first electrode, which preferably electrically charges the printing material web 02.
  • the at least one remoistening device preferably has at least one second electrode, which is oppositely charged to the at least one first electrode and at the or in the immediate vicinity of which water is preferably released in the form of preferably charged water droplets and / or water vapor.
  • at least one post-processing device 500 is arranged, which is preferably designed as a folding device 500 and / or a sheet cutter 500 and / or a chart display 500 or as
  • Winding 500 is formed. In this and / or through this
  • the printing substrate 02 is preferably folded and / or cut and / or stapled and / or sorted and / or enveloped and / or shipped and / or wound up.
  • the printing material web 02 is preferably guided around in the post-processing device 500 by at least one turning bar 506 or guide roll 506, which is oriented at an angle of 40 ° to 50 ° to a transport direction of the printing material web 02.
  • at least one former 507 is arranged, which provides the printing material web 02, for example, preferably with a longitudinal fold.
  • a transport path of the printing substrate 02 can also bypass the at least one former 507. (Such an alternative transport path is shown by dashed lines in FIG. 10, by way of example.)
  • the transport path of the printing material web 02 subsequently proceeds via at least one guide roller 508 and / or through at least one pair of transport belts 509.
  • the printing material web 02 is preferably cut into sections by means of a cross-cutting device 51 1 and these sections are provided with a first transverse fold by means of a folding blade 512 and a folding roller pair 513. Subsequently, the sections are preferably optionally provided and / or stapled and / or trimmed by means of a further folding blade 514, for example a folding blade 514 with an optionally second longitudinal fold. Further or alternative treatments are also possible. In this way, printed products can be produced which have, for example, optionally eight, twelve or sixteen pages.
  • the transport path of the printing substrate 02 by the printing press 01 can be in divide several sections.
  • the transport path of the printing substrate 02 through the roller printing machine 01 are preferably a plurality of contact points between the printing substrate 02 and motor-driven rotary bodies 103; 1 18; 201; 304; 401; 334; 501 arranged.
  • two such contact points between the printing substrate 02 and motor-driven rotational bodies 103 limit; 1 18; 201; 304; 401; 334; 501 each section of the transport path of the printing substrate 02 through the printing press.
  • a first such contact point is preferably determined by the Rollenabspulvorraum 100, wherein preferably the roller holding device 103 is the corresponding first motor-driven rotary body 103 and is driven by the drive motor 104 of the Rollenabspulvorraum 100.
  • a second such contact point is preferably determined by the feed gap 1 19, wherein preferably the tension roller 1 18 represents the corresponding second motor-driven rotary body 1 18 and is driven by the Switzerlandantriebsmotor 146.
  • a third such contact point is preferably defined by the at least one first central cylinder 201, wherein preferably the at least one first central cylinder 201 represents the corresponding third motor-driven rotary body 201 and is driven by its first drive motor 208.
  • a fourth such contact location is preferably defined by the first cooling roll gap 309, wherein preferably the first cooling roll 304 represents the corresponding fourth motor driven rotation body 304 and of the first
  • a fifth such contact point is preferably determined by the at least one second central cylinder 401, wherein preferably the at least one second central cylinder 401 represents the corresponding fifth motor-driven rotary body 401 and is driven by its drive motor 408.
  • a sixth such pad is preferably defined by the second cooling nip 339, and preferably, the second cooling roller 334 is the corresponding sixth motor driven rotating body 334 and driven by the drive motor 341 configured as the second cooling roller driving motor 341 is.
  • a seventh such contact point is preferably determined by the pull-out gap 503, wherein preferably the pull-out roller 501 represents the corresponding seventh motor-driven rotary body 501 and is driven by the pull-out roller drive 504.
  • a first section of the transport path of the printing material web 02 preferably extends between the first contact point between the printing material web 02 and a motor-driven rotary body 103 and the second contact point between the printing substrate 02 and a motor-driven rotary body 1 18.
  • a second section of the transport path of the printing substrate 02 preferably runs between the second contact point between the substrate web 02 and a motor-driven rotary body 1 18 and the third contact point between the printing substrate 02 and a motor-driven rotary body 201.
  • a third section of the transport path of the printing substrate 02 preferably extends between the third contact point between the printing substrate 02 and a motor-driven rotary body 201 and the fourth contact point between the printing substrate 02 and a motor-driven
  • a fourth section of the transport path of the printing material web 02 preferably extends between the fourth contact point between the printing material web 02 and a motor-driven rotary body 304 and the fifth contact point between the printing substrate 02 and a motor-driven rotary body 401.
  • a fifth section of the transport path of the printing material web 02 preferably runs between the fifth contact point between the printing material web 02 and a motor-driven rotary body 401 and the sixth contact point between the printing material web 02 and a motor-driven rotary body 334.
  • Transport path of the printing substrate 02 preferably extends between the sixth contact point between the printing substrate 02 and a motor-driven
  • Rotation body 334 and the seventh contact point between the printing substrate 02 and a motor-driven rotary body 501 Preferably, each section of the
  • Transport path of the printing substrate 02 each at least one measuring device 141; 216; 214; 416; 414; 343, more preferably a measuring roller 141; 216; 214; 416; 414; 343 assigned.
  • Each of these measuring devices 141; 216; 214; 416; 414; 343, in particular measuring rollers 141; 216; 214; 416; 414; 343 serves to detect the web tension in the corresponding section of the transport path of the printing material web 02 to which the respective measuring roller is assigned.
  • the first section of the transport path preferably runs in the direction from the printing material roll 101 connected to the roll holding device 103
  • Rollenabspulvorides 100 first preferably via the dancer roller 1 13 and by the Brukantenausrichter 1 14 and preferably around the intake measuring roller 141 formed first measuring roller 141 and into the intake nip 1 19.
  • a regulation of the web tension in this first section is characterized in that the at least one Drive motor 104 of the roller holding device 103 is controlled in its rotational speed so that the dancer roller 1 13 supporting dancer lever 121 remains in a desired position, for example, a middle position.
  • the regulation of the web tension in this first section takes place in that the at least one drive motor 104 of the roll holding device 103 is controlled in its rotational speed such that a value measured by the first measuring device 141, which is preferably the first measuring roll 141, in particular pull-in measuring roll 141 Web tension corresponds to a target value of the web tension.
  • the second section of the transport path is preferably at least a second
  • Measuring device 216 is arranged, which preferably serves to measure the web tension in this second section.
  • the second section of the transport path preferably extends, starting from the intake nip 1 19, around at least one second measuring roller 216 of the first printing unit 200 and around the first deflecting roller 203 and at least partially around the at least one first central cylinder 201 and more preferably into the first impression nip 209 of the at least one first printing unit 200.
  • the second measuring device 216 may also be arranged further back along the transport path. Then, the transport path starting from the intake nip 1 19 initially with greater horizontal than optionally present vertical component over the at least one first printing unit 200 and then with greater vertical downward pointing than any existing horizontal component to a height below the at least one first central cylinder 201 and then with a greater horizontal than possibly present vertical component under the
  • regulation of the web tension in this second section takes place in that the web tension is measured by means of the second measuring device 216, in particular the second measuring roller 216 and a rotational speed of the tension roller 1 18 is regulated by means of the traction drive motor 146 such that the web tension at the second measuring device 216, in particular second measuring roller 216 assumes a predetermined value.
  • the second measuring device 216 in particular the second measuring roller 216
  • a rotational speed of the tension roller 1 18 is regulated by means of the traction drive motor 146 such that the web tension at the second measuring device 216, in particular second measuring roller 216 assumes a predetermined value.
  • Embodiment takes place a regulation of the web tension in this second section in that by means of the second measuring device 216, in particular second measuring roller 216, the web tension is measured and a rotational speed of the first Central cylinder 201 is controlled by the drive motor 208 so that the web tension at the second measuring device 216, in particular second measuring roller 216 assumes the predetermined value.
  • the third section of the transport path is preferably at least a third
  • Measuring device 214 is arranged, which preferably serves to measure the web tension in this third section.
  • This third measuring device 214 is preferably designed as a third measuring roller 214.
  • the third section of the transport path preferably extends from the at least one first central cylinder 201 and / or the first impression gap 209 through the at least one first dryer 301 into the first cooling nip 309.
  • the transport path preferably proceeds from the at least one first central cylinder 201 and / or or the first impression gap 209 through the at least one first printing unit 21 1 and around the at least one deflection roller 214 of the first printing unit 200 formed as third measuring roller 214 and around the at least one deflection roller 312 of the at least one first dryer 301 and through the at least one first dryer 301 and around the first connecting roller 307 of the first cooling device 303 and the first cooling roller 304 into the first cooling nip 309.
  • Measuring device 214 in particular third measuring roller 214, the web tension is measured and a rotational speed of the at least one first central cylinder 201 is controlled by the drive motor 208 so that the web tension at the third measuring device 214, in particular third measuring roller 214 assumes a predetermined value.
  • Measuring device 214 in particular third measuring roller 214, the web tension is measured and a rotational speed of the first cooling roller 304 is controlled by means of the first cooling roller drive motor 31 1 so that the web tension at the third measuring device 214, in particular third measuring roller 214 a predetermined value accepts.
  • the fourth section of the transport path is preferably at least a fourth
  • Measuring device 416 is arranged, which preferably serves to measure the web tension in this fourth section.
  • This fourth measuring device 416 is preferably designed as a fourth measuring roller 416.
  • the fourth section of the transport path preferably extends from the first cooling nip 309 around the at least one fourth measuring roller 416 and around the second deflecting roller 403 and at least partially around the second central cylinder 401 and preferably into the second impression nip 409 of the at least one second printing unit 400.
  • the transport path starting from the first cooling-nip 309, initially extends over the at least one first dryer 301 and the at least one second dryer 331 with a greater horizontal than possibly present vertical component, and then with a greater vertical downward pointing than optionally present horizontal component to a height below the second central cylinder 401 and then with a greater horizontal than optionally present vertical component below the axis of rotation 407 of the second central cylinder 401 therethrough and then to the fourth measuring roller 416 and
  • regulation of the web tension in this fourth section takes place by means of the fourth measuring device 416, in particular the fourth measuring roller 416, the web tension is measured and one
  • Chill roller drive motor 31 1 is controlled so that the web tension at the fourth measuring device 416, in particular fourth measuring roller 416 assumes a predetermined value.
  • regulation of the web tension in this fourth section preferably takes place in that the web tension is measured by means of the fourth measuring device 416, in particular fourth measuring roller 416, and a rotational speed of the second central cylinder 401 by means of its drive motor 408 is regulated so that the web tension at the fourth measuring device 416, in particular fourth measuring roller 416 assumes a predetermined value.
  • the fifth section of the transport path is preferably at least a fifth
  • Measuring device 414 is arranged, which preferably serves to measure the web tension in this fifth section.
  • This fifth measuring device 414 is preferably designed as a fifth measuring roller 414.
  • the fifth section of the transport path preferably runs from the at least one second central cylinder 401 and / or the second impression gap 409 through the at least one second dryer 331 to a second cooling nip 339.
  • the transport path preferably proceeds from the at least one second central cylinder 401 and / or the second impression gap 409 through the at least one second printing unit 41 1 and around the at least one deflection roller 414 of the second printing unit 400 formed as the fifth measuring roller 414 and around the at least one deflection roller 342 of the at least one second dryer 331 and through the at least one second dryer 331 and around a third connecting roller 337 of a second cooling device 333 and about a second cooling roller 334 into the second cooling roller gap 339, that of the second cooling roller 334 and the second
  • Chill roll press 336 is formed.
  • the second cooling roller 334 has its own second cooling roller drive motor 341.
  • Embodiment takes place a regulation of the web tension in this fifth section in that by means of the fifth measuring device 414, in particular fifth measuring roller 414, the web tension is measured and a rotational speed of the second central cylinder 401 is controlled by the drive motor 408 so that the web tension at the fifth measuring device 414 , in particular fifth measuring roller 414 assumes a predetermined value.
  • regulation of the web tension in this fifth section takes place in that the web tension is measured by means of the fifth measuring device 414, in particular the fifth measuring roller 414, and a rotational speed of the second cooling roller 334 is regulated by means of its second cooling roller drive motor 341 such that the web tension at the fifth measuring device 414, in particular fifth measuring roller 414 assumes a predetermined value.
  • the sixth section of the transport path is preferably at least a sixth
  • Measuring device 343 is arranged, which preferably serves to measure the web tension in this sixth section.
  • This sixth measuring device 343 is preferably designed as the sixth measuring roller 343.
  • the sixth section of the transport path extends from the second cooling roll gap 339 between the at least one first dryer 301 and the at least one second dryer 331 and around at least one sixth measuring roll 343 through the pull-out gap 503.
  • a control of Web tension in this sixth section in that by means of the sixth measuring device 343,
  • Chill roller drive motor 341 is controlled so that the web tension at the sixth measuring device 343, in particular sixth measuring roller 343 assumes a predetermined value.
  • a regulation of the web tension in this sixth section takes place in that the web tension is measured by means of the sixth measuring device 343, in particular the sixth measuring roller 343, and a rotational speed of the draw roller 501 is regulated by means of its pull-out roller drive 504 such that the web tension at the sixth Measuring device 343, in particular sixth measuring roller 343 remains constant.
  • the higher-level machine control preferably influences several and more preferably all drive motors 104; 146; 208; 31 1; 408; 341; 504 with respect to the transport path of the printing substrate 02 preceding and / or subsequent motor-driven rotary bodies 103; 1 18; 201; 304; 401; 334; 501, as soon as due to a measurement of the web tension at least one such drive motor 104; 146; 208; 31 1; 408; 341; 504 is influenced. This results in a particularly rapid adjustment along the entire transport path of
  • Substrate web 02 to changes in web tension.
  • At least one drive motor 104; 146; 208; 31 1; 408; 341; 504 and preferably exactly one drive motor 104; 146; 208; 31 1; 408; 341; 504 of a motor driven rotary body 103; 1 18; 201; 304; 401; 334; 501 is preferred as a leading drive motor 104; 146; 208; 31 1; 408; 341; 504 trained.
  • a rotational speed of the leading drive motor 104; 146; 208; 31 1; 408; 341; 504 predetermined, more preferably independent of measurements of the measuring rollers 141; 216; 214; 416; 414; 343. More preferably, the pull-out roller drive 504 is the leading drive motor 504.
  • the printing machine 01 which preferably has the at least one first printing unit 200, which preferably has the at least one inkjet printhead 212, the at least one first pressure center cylinder 201 and the first first drive motor 208 associated with the at least one first pressure center cylinder 201, wherein the Transport path of the printing substrate 02 by the printing machine 01 preferably has at least the first and the second section, each of designated contact points of the printing substrate 02 with the motor-driven
  • Rotating bodies 103; 1 18; 201; 304; 401; 334; 501 and / or the motor-driven rotary bodies 103; 1 18; 201; 304; 401; 334; 501 itself are limited, and wherein preferably at least the first section, the at least one first measuring device 141; 216; 214; 416; 414; 343 for measuring the web tension of the printing substrate 02 in the associated with at least the second section, the at least one second measuring device 141; 216; 214; 416; 414; 343 is assigned to measure the web tension of the printing material web 02 in the second section and wherein the machine control is preferably arranged, by means of which further preferably taking into account at least both at least one measurement result of the at least one first measuring device 141; 216; 214; 416; 414; 343 and at least one measurement result of the at least one second measuring device 141; 216; 214; 416; 414; 343 the web tension is controllable and / or regulated at
  • the first drive motor 208 assigned to the at least one first central pressure cylinder 201 is preferably controllable and / or regulated by the machine control.
  • the at least one ink jet print head 212 is by means of
  • the at least one ink jet print head 212 is by means of
  • Machine control in response to at least one angular position of the at least one central pressure cylinder 201 controllable and / or controlled and / or regulated and / or regulated. At least one of these sections is preferably delimited by the at least one first central pressure cylinder 201.
  • Printing machine 01 after the at least one first printing unit 200 at least a second printing unit 400 and arranged, the at least one second printing unit 400, the at least one second pressure cylinder 401 and the second, the at least one second pressure cylinder 401 associated drive motor 408.
  • the at least one first printing unit 200 at least a second printing unit 400 and arranged, the at least one second printing unit 400, the at least one second pressure cylinder 401 and the second, the at least one second pressure cylinder 401 associated drive motor 408.
  • Printing machine 01 after the at least one first printing unit 200, the at least one first dryer 301 and then the at least one second printing unit 400 and then the at least one second dryer 331 arranged.
  • Printing unit 400 the at least one, more preferably on the lateral surface of the second Druckzentraizylinders 401 or at least one transfer body, for example, at least one transfer cylinder and / or at least one transfer belt of the second printing unit 400 aligned inkjet printhead 412, which controlled by the machine control and / or controlled and / or regulated and / or regulated.
  • the at least one inkjet printhead 412 of the second printing unit 400 is controlled by the machine control as a function of at least the rotational angle position and / or rotational speed of the at least one first
  • Rotation speed of the at least one second pressure center cylinder 401 controllable and / or controlled and / or regulated and / or regulated. In particular, results in a change in the web tension in at least a portion of the
  • Transport path which is located between the first pressure central cylinder 201 and the second pressure central cylinder 401, a change in a phase position of the at least one first Druckzentraizylinders 201 and at least one second Druckzentraizylinders 401, since the substrate is stretched or relaxed and thus shortened, the
  • each section of the transport path of the printing substrate 02 is at least one side and further preferably on both sides of a motor-driven rotary body 103; 1 18; 201; 304; 401; 334; 501 limited, the drive motor 104; 146; 208; 31 1; 408; 341; 504 is controlled and / or regulated by the machine control.
  • At least one and more preferably exactly one motor-driven rotary body 103 is preferred; 1 18; 201; 304; 401; 334; 501, the at least a portion of the transport path of Printing substrate 02 is arranged limiting, regardless of measurements of the measuring devices 141; 216; 214; 416; 414; 343 for measuring the web tension of the printing substrate 02 preferably controlled by the machine control and / or regulated. At least a portion of the transport path of the printing material web 02 is preferably driven by the motor preferably designed as an extracting roller 501
  • Rotary body 501 limited, which is arranged with respect to the transport path for a second pressure center cylinder 401 of a second printing unit 400. More preferably, this designed as a pull-out roller 501 motor-driven rotary body 501 is independent of measurements of the measuring devices 141; 216; 214; 416; 414; 343 for measuring the web tension of the printing substrate 02 preferably from the
  • Machine control regulated and / or regulated In particular, this specifies a printing speed of the printing press.
  • At least one further motor-driven rotational body 304 is arranged in contact with the printing material web 02.
  • the web tension in at least one section of the transport path of the printing material web 02 is preferably characterized by at least one rotational speed and / or at least one angular position of at least one rotational body 103 delimiting this section; 1 18; 201; 304; 401; 334; 501 regulated and / or regulated, the drive motor 104; 146; 208; 31 1; 341; 408; 504 is controlled and / or regulated by the machine control.
  • the at least one first measuring device 141; 216; 214; 416; 414; 343 as at least a first measuring roller 141; 216; 214; 416; 414; 343 formed and / or is the at least one second measuring device 141; 216; 214; 416; 414; 343 as at least a second measuring roller 141; 216; 214; 416; 414; 343 trained.
  • the at least one first section and the at least one second section of the transport path of the printing material web 02 are preferably delimited with respect to at least one end in each case by a gap which is at least one motor-driven one
  • Pull press 1 17 and / or impression roller 206, 406 and / or chill roller press 306; 336 and / or pull-out press 502 is formed.
  • the printing press 01 arranged portion of the transport path of the printing substrate 02 by the printing press 01 at least one measuring device 141; 216; 214; 416; 414; 343 for measuring the web tension of the printing substrate 02 assigned to the respective section and is by means of the machine control taking into account at least the measurement results of the web tension in all these sections of the transport path of the printing substrate 02 by the printing press 01, the web tension in at least one of these sections and more preferably in each of these Sections of the transport path of the printing substrate 02 controlled by the printing machine 01 and / or regulated.
  • the machine controller has data on lengths of at least the first portion and the second portion, and more preferably all portions of
  • the printing press 01 is designed as a rotary-type rotary inkjet printing machine 01 and is at least one
  • the central pressure cylinder 201 is preferably designed as a counter-pressure cylinder in this case.
  • the result is preferably a method for regulating the web tension of
  • Printing unit 200 is driven by means of its own, the at least one first central pressure cylinder 201 associated drive motor 208 and wherein of the at least one ink jet print head 212 of the at least one first printing unit 200th
  • each of the contact points of the Printing substrate 02 with motor-driven rotational bodies 103; 1 18; 201 are bounded and wherein by means of at least a first measuring device 141; 216; 214; 416; 414; 343 the web tension of the printing material web 02 is measured in the first section and wherein by means of at least one second measuring device 141; 216; 214; 416; 414; 343, the web tension of the printing substrate 02 is measured in the second section and wherein by means of the machine control both at least one measurement result of the at least one first measuring device 141; 216; 214; 416; 414; 343 and at least one measurement result of the at least one second measuring device 141; 216; 214; 416; 414; 343 be used to the web tension of the printing substrate 02 at least in the first portion and / or in the second
  • a rotational speed of the at least one first is preferred
  • the at least one inkjet printhead 212 of the first printing unit 200 is preferably controlled by the machine control, in particular as a function of at least the rotational angle position of the at least one first central pressure cylinder 201 and / or the at least one inkjet printhead 212 of the first pressure unit 200 is at least one of the at least one by means of the machine control Angular position of the at least one first central pressure cylinder 201 controllable. More preferably, the at least one inkjet printhead 412 of the second printing unit 400 is also controlled by means of the machine control and / or is also the at least one
  • Ink jet printhead 412 of the second printing unit 400 controllable by the machine control.
  • the at least one inkjet printhead 412 of the second printing unit 400 is controlled by the machine control as a function of at least one rotational angle position and / or rotational speed of the at least one first central pressure cylinder 201 and / or at least one rotational angular position and / or a rotational speed of the at least one second central pressure cylinder 401 controlled and / or is the at least one ink jet printhead 412 of the second
  • Pressure unit 400 by means of the machine control as a function of at least one angular position and / or rotational speed of the at least one first central pressure cylinder 201 and / or at least from a rotational angle position and / or a rotational speed of the at least one second pressure cylinder 401 controllable.
  • the at least one inkjet printhead 412 of the second printing unit 400 is placed on a transfer surface of a second printing unit
  • Central pressure cylinder 401 or at least one transmission body for example, at least one transfer cylinder and / or at least one transfer belt of the second printing unit 400 aligned.
  • the method is further preferably distinguished by the fact that the printing machine 01 is designed as a roller-type rotary ink-jet printing machine 01 and that the at least one
  • Transmission body is arranged forming a transmission gap with the at least one first central pressure cylinder 201 and that of the at least one
  • Ink jet print head 212 ejected ink on the at least one
  • Transmission body is transmitted before it is later transferred to the standing in contact with the at least one central pressure cylinder 201 printing substrate 02.
  • the method is characterized in that each section of the
  • Transport path of the printing substrate 02 at least on one side and more preferably on both sides of one or each motor-driven rotary body 103; 1 18; 201; 304; 401; 334; 501 is limited, the drive motor 104; 146; 208; 31 1; 408; 341; 504 is controllable by the machine control and / or regulated by the machine control.
  • the method is characterized in that each with respect Transport path of the printing substrate 02 before the last central pressure cylinder 201; 401 and further preferably arranged in front of the extension roller 501 of the printing machine 01 arranged portion of the transport path of the printing substrate 02 by the printing press 01 at least one measuring device 141; 216; 214; 416; 414; 343 for the measurement of
  • Web tension of the printing substrate 02 is assigned to the respective section and that by means of the machine control, taking into account at least the
  • the method is characterized in that each with respect to the transport path of the printing substrate 02 before a last central pressure cylinder 201; 401 and more preferably in front of the extension roller 501, the printing press 01 arranged portion of the transport path of the printing substrate 02 by the printing press 01 at least one measuring device 141; 216; 214; 416; 414; 343 for the measurement of
  • Web tension of the printing substrate 02 is assigned to the respective section and that by means of the machine control, taking into account at least the
  • the method is characterized in that for the regulation of
  • Web tension a rotational angle position and / or a rotational speed of the at least one first pressure cylinder 201 and / or a rotational angular position and / or a rotational speed of the at least one second pressure cylinder 401 is derived from target values, the from the machine control to the at least one first drive motor 208 of at least a first Pressure central cylinder 201 and / or to the at least one second drive motor 408 of the at least one second pressure cylinder 401 can be specified.
  • the method is characterized in that the at least one print head 212 of the at least one first printing unit 200 is aligned and / or aligned with a lateral surface of the at least one first central pressure cylinder 201 or at least one transmission body, for example at least one transfer cylinder and / or at least one transfer belt the at least one print head 412 of the at least one second printing unit 400 is aligned with a lateral surface of the at least one second pressure central cylinder 401 or at least one transmission body, for example at least one transfer cylinder and / or at least one transfer belt.
  • the first cooling nip 309 and / or the second cooling nip 339 are omitted so that said third portion and said fourth portion form a common portion and / or said fifth portion and said sixth portion form a common portion form.
  • the above-described division into sections remains, even if no cooling nip 309; 339 is arranged.
  • a motor-driven rotary body is to be understood in particular as a rotary body whose connection to a motor or intermediate torque transmitter driving it is independent of contact with the printing material 02.
  • the printing ink is preferably a water-based printing ink, in particular a
  • a lacquer is ejected from at least one print head, preferably a dispersion lacquer.
  • This printhead is, for example, one of the printheads 212 already described; 412 of the first printing unit 200 or the second printing unit 400.
  • at least one further printing unit, in particular painting unit is arranged, which preferably has at least one additional print head.
  • Such a lacquer is preferably a water-based lacquer, for example a dispersion lacquer.
  • a dispersion lacquer is a water-based lacquer.
  • Coating plant arranged the paint by rolling contact between substrate 02 and a paint applicator roller transmits to the substrate 02 or is capable of transferring.
  • the transport speed is preferred
  • Substrate web 02 changed, wherein the at least one print head 212 continues to operate while in particular and ejects ink. This is the case in particular at the beginning of printing, preferably at least before an intended one
  • Transport speed of the printing substrate 02 is reached.
  • the at least one print head 212 ejects ink at all, in particular non-zero transport speeds of the printing substrate 02 from.
  • the at least one print head 212 ejects printing ink during all accelerations of the transport speed of the printing material web 02, in particular negative and / or positive
  • the at least one first central pressure cylinder 201 is a for supporting a printing substrate 02 in a first transfer area, in particular a first Transmission area for coating means serving motorized rotary body 201.
  • the at least one second central pressure cylinder 401 is preferably a motor-driven rotary body 401 serving to support a printing material web 02 in a second transfer region, in particular a second transfer region for coating agent.
  • the first and / or the second transfer region is an area which is provided for a contact between printing material 02 and
  • a target area of at least one nozzle of at least one print head 212 and / or at least one work area of at least one print head 212 and / or an entire work area of at least one nozzle bar 213 and / or a gap defined by the respective master cylinder 201; 401 is formed with an optionally arranged transfer body.
  • substrate web substrate, paper web, textile web, film, plastic film, metal foil
  • Clamping device mandrel, clamping cone, clamping shaft; Rotation body, first
  • Printing unit first 201 Central pressure cylinder, central cylinder, first; Rotation body, third
  • Coating device corona device, discharge device
  • Substrate cleaning device web cleaning device
  • 331 dryer infrared radiation dryer, flow dryer, radiation dryer, hot air dryer, UV radiation dryer, second

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rollen-Druckmaschine (01), die zumindest eine erste Druckeinheit (200) und zumindest einen ersten Trockner (301) aufweist und wobei die zumindest eine erste Druckeinheit (200) zumindest einen Tintenstrahldruckkopf (212) aufweist und wobei ein Transportweg einer Bedruckstoffbahn (02) durch die Rollen- Druckmaschine (01) zumindest einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, die jeweils von motorgetriebenen Rotationskörpern (103; 118; 201; 304; 401; 334; 501) begrenzt sind und wobei zumindest einer der motorgetriebenen Rotationskörper (304) eine erste Kühlwalze (304) ist und wobei der zumindest eine erste Trockner (301) zumindest eine Lüftungsvorrichtung aufweist und wobei die zumindest eine Lüftungsvorrichtung zumindest eine zu dem zumindest einen ersten Trockner (301) führende Luftzufuhrleitung (317) und zumindest einen Wärmetauscher und zumindest eine von dem zumindest einen ersten Trockner weg führende Luftabfuhrleitung (318) aufweist und wobei die zumindest eine Luftabfuhrleitung (318) und die zumindest eine Luftzufuhrleitung (317) mit dem zumindest einen Wärmetauscher gekoppelt und/oder koppelbar sind.

Description

Beschreibung Rollen-Druckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Rollen-Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 1 sowie eine Rollen-Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 2.
Es sind unterschiedliche Druckverfahren bekannt, die in Druckmaschinen zum Einsatz kommen können. Ein solches Druckverfahren ist der Tintenstrahldruck oder Ink-Jet-Druck. Dabei werden einzelne Druckfarbetropfen aus Düsen von Druckköpfen ausgestoßen und derart auf einen Bedruckstoff übertragen, dass sich auf dem Bedruckstoff ein Druckbild ergibt. Durch einzelne Ansteuerung einer Vielzahl von Düsen können so unterschiedliche Druckbilder geschaffen werden. Es gibt keine feste Druckform und somit ist es möglich, jedes einzelne Druckprodukt individuell zu gestalten. Dadurch können personalisierte Druckprodukte hergestellt werden und/oder auf Grund der Einsparung der Druckformen kleine Auflagen von Druckprodukten zu geringen Kosten hergestellt werden.
Eine exakte Übereinstimmung eines Druckbildes auf Vorder- und Rückseite eines beidseitig bedruckten Bedruckstoffes nennt man Register (DIN 16500-2). Im
Mehrfarbendruck spricht man vom Passer (DIN 16500-2), wenn einzelne Druckbilder verschiedener Farben exakt passend zu einem Bild zusammengefügt werden. Auch im Zusammenhang mit dem Tintenstrahldruck sind geeignete Maßnahmen zu treffen, um Passer und/oder Register einzuhalten.
Durch die EP 2 202 081 A1 und die JP 2003-063707 A ist jeweils eine Druckmaschine bekannt, wobei die Druckmaschine eine erste Druckeinheit und einen Trockner aufweist, wobei die erste Druckeinheit einen Zentralzylinder mit einem eigenen, dem ersten
Zentralzylinder zugeordneten Antriebsmotor und zumindest einen Tintenstrahldruckkopf aufweist. Die EP 2 202 081 A1 zeigt Abschnitte eines Transportwega einer
Bedruckstoffbahn, die von motorgetriebenen Rotationskörpern begrenzt werden.
Durch die US 201 1/0205321 A1 ist eine Bogen-Druckmaschine bekannt, die eine erste Druckeinheit und einen ersten Trockner aufweist, wobei der erste Trockner eine
Lüftungsvorrichtung aufweist, die eine zu dem ersten Trockner führende Luftzufuhrleitung und eine angetriebene und/oder antreibbare Fördereinrichtung aufweist.
Durch die DE 102 35 872 A1 ist eine Bogen-Druckmaschine bekannt, die eine erste Druckeinheit und einen ersten Trockner aufweist.
Durch die DE 10 201 1 075 109 A1 ist eine Bogen-Druckmaschine bekannt, die eine erste Druckeinheit und einen ersten Trockner aufweist, wobei der erste Trockner eine
Lüftungsvorrichtung aufweist und wobei die Lüftungsvorrichtung eine zu dem ersten Trockner führende Luftzufuhrleitung und eine angetriebene und/oder antreibbare Fördereinrichtung und eine von dem ersten Trockner weg führende Luftabfuhrleitung aufweist und wobei die Luftabfuhrleitung über die Fördereinrichtung mit der
Luftzufuhrleitung gekoppelt und/oder koppelbar ist.
Durch die EP 0 742 496 A1 ist eine Rollen-Druckmaschine bekannt, die nach einem elektrostatographischen Verfahren arbeitet. Abschnitte eines Transportwegs für
Bedruckstoff sind von motorgetriebenen Rotationskörper begrenzt.
Durch die US 2009/0013553 A1 ist eine Rollen-Druckmaschine mit Trockner und Wärmetauscher bekannt.
Durch die US 5 501 149 A ist eine Rollen-Druckmaschine mit Trockner bekannt. Durch die DE 10 2010 060 408 A1 ist eine Rollen-Druckmaschine mit Trockner und Bahnspannungsregelung bekannt.
Durch die EP 1 155 987 B1 ist eine Rollenabspulvorrichtung einer Rollen-Druckmaschine bekannt, wobei die Rollenabspulvorrichtung zumindest eine Rollenhaltevorrichtung und zumindest einen, mit der zumindest einen Rollenhaltevorrichtung über zumindest einen Drehmomentüberträger verbundenen Antriebsmotor aufweist.
Durch die EP 0 384 988 A2 ist eine Rollenabspulvorrichtung mit zumindest einer Rollenhaltevorrichtung bekannt.
Durch die DE 39 06 506 C2 ist eine Rollenabspulvorrichtung bekannt, die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung und zumindest einen, mit der zumindest einen
Rollenhaltevorrichtung über zumindest einen Drehmomentüberträger verbundenen Antriebsmotor aufweist.
Durch die DE 91 05 487 U1 und die EP 0 451 698 A1 ist jeweils ein als Klapplager ausgebildetes Spannwellenlager bekannt.
Durch die US 5 566 616 A ist eine Druckmaschine bekannt, die einen rotierbaren Zentralzylinder, Tintenstrahldruckköpfe, eine Kühleinrichtung und einen Trockner aufweist, der wahlweise mit Temperatur und Luftzug oder mit strahlungsinduzierter Vernetzung arbeitet.
Durch die US 6 053 107 A ist eine Druckmaschine bekannt, die einen angetriebenen Zentralzylinder sowie einen Trockner mit Kühleinrichtung aufweist.
Durch die US 5 713 138 A ist ein Trockner bekannt, der mittels Strahlung eine zentrale Walze von Innen aufheizt, an die von außen ein Bedruckstoff anliegt und der zusätzlich ein System zum Durchströmen eines Zwischenraums mit Luft aufweist. Es ist bekannt, das Tintenstrahldruckverfahren auch für einen Bedruck von textilen Bedruckstoffen einzusetzen. Unter textilen Bedruckstoffen sollen dabei insbesondere solche Materialien verstanden werden, wie sie in DIN 60000 (Januar 1969)
zusammengestellt sind. Im Gegensatz zu Bedruckstoffen wie beispielsweise Papier oder Metall sind textile Bedruckstoffe in ihrer Form vergleichsweise instabil. So sind textile Stoffe beispielsweise oft mehr oder weniger stark dehnbar, wobei sich bei einer Dehnung in einer Richtung meist zugleich eine Stauchung in einer anderen, beispielsweise orthogonal dazu ausgerichteten Richtung ergibt. Darum muss für ein registergerechtes Bedrucken von textilen Bedruckstoffen nicht nur eine Lage des Bedruckstoffs korrekt eingestellt werden, sondern auch für eine stabile Form des Bedruckstoffs zumindest während des Druckvorgangs gesorgt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollen-Druckmaschine zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 sowie durch die Merkmale des Anspruches 2 gelöst.
Bevorzugt weist eine Rollen-Druckmaschine zumindest eine erste Druckeinheit und zumindest einen ersten Trockner auf, wobei die zumindest eine erste Druckeinheit bevorzugt zumindest einen Tintenstrahldruckkopf aufweist und wobei ein Transportweg einer Bedruckstoffbahn durch die Rollen-Druckmaschine bevorzugt zumindest einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, die bevorzugt jeweils von motorgetriebenen Rotationskörpern begrenzt sind und wobei bevorzugt zumindest einer der motorgetriebenen Rotationskörper eine erste Kühlwalze ist und/oder wobei bevorzugt zumindest einer der motorgetriebenen Rotationskörper zumindest eine
Rollenhaltevorrichtung, beispielsweise eine Rollenhaltevorrichtung einer
Rollenabspulvorrichtung ist und wobei bevorzugt der zumindest eine erste Trockner zumindest eine Lüftungsvorrichtung aufweist und wobei bevorzugt die zumindest eine Lüftungsvorrichtung zumindest eine zu dem zumindest einen ersten Trockner führende Luftzufuhrleitung und zumindest einen Wärmetauscher und zumindest eine von dem zumindest einen ersten Trockner weg führende Luftabfuhrleitung aufweist und wobei die zumindest eine Luftabfuhrleitung und die zumindest eine Luftzufuhrleitung mit dem zumindest einen Wärmetauscher gekoppelt und/oder koppelbar sind.
Dabei ist unter einer Koppelung jeweils zweier Bauteile eine Verbindung zu verstehen, zumindest die eine Strömung zumindest eines Fluids, beispielsweise zumindest eines Gases und/oder zumindest einer Flüssigkeit, aus einem Innenraum des einen Bauteils dieser zwei Bauteile in einen Innenraum des anderen Bauteils dieser zwei Bauteile erlaubt und/oder bewirkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die zumindest eine Lüftungsvorrichtung zusätzlich zumindest eine angetriebene und/oder antreibbare Fördereinrichtung auf, wobei bevorzugt die zumindest eine Luftabfuhrleitung über die zumindest eine
Fördereinrichtung mit der zumindest einen Luftzufuhrleitung gekoppelt und/oder koppelbar ist.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Bahnspannung der Bedruckstoffbahn besonders gut geregelt werden kann. Dies ergibt sich beispielsweise durch eine bevorzugte Vielzahl von angetriebenen Rotationskörpern und/oder entsprechenden Presseuren, die damit in Kontakt stehen und/oder bevorzugt eine Reihe von als Messwalzen ausgebildeten Messeinrichtungen. Die so bevorzugt geregelte Bahnspannung sorgt neben einem Vermeiden von Bahnrissen und/oder Durchhängern für eine Verbesserung von Passer und/oder Register, da Dehnungen der Bedruckstoffbahn unmittelbar von auf die Bedruckstoffbahn wirkenden Kräften abhängen. Als derartige Rotationskörper kommen bevorzugt beispielsweise zumindest ein
Zentralzylinder und/oder zumindest eine Kühlwalze und/oder zumindest ein
Kühlwalzenpresseur und/oder zumindest eine Rollenghaltevorrichtung zum Einsatz. Der zumindest eine erste Druckzentralzylinder ist dabei bevorzugt ein zur Abstützung einer Bedruckstoffbahn zumindest in einem ersten Übertragungsbereich, insbesondere einem ersten Übertragungsbereich für Beschichtungsmittel dienender motorgetriebener
Rotationskörper. Bevorzugt ist der erste Übertragungsbereich ein Bereich, der dafür vorgesehen ist, einen Kontakt zwischen Bedruckstoff und Beschichtungsmittel herzustellen, beispielsweise ein Zielbereich zumindest einer Düse zumindest eines Druckkopfes und/oder zumindest ein Arbeitsbereich zumindest eines Druckkopfes und/oder ein gesamter Arbeitsbereich zumindest eines Düsenbalkens.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch einen entsprechenden Wärmetauscher Energie gespart werden kann, insbesondere weil aus einem Trockner austretendes Gas seine Energie an dem Trockner zuzuführendes Gas abgeben kann, ohne dabei Wasser und/oder Lösungsmittel und/oder andere Materie an dieses zuzuführende Gas
abzugeben. Unter einem Gas ist dabei auch eine Mischung aus Gasen zu verstehen, beispielsweise Luft. Bevorzugt ist also mittels des zumindest einen Wärmetauschers Energie aus einem Innenraum der zumindest einen Luftabfuhrleitung auf einen Innenraum der zumindest einen Luftzufuhrleitung übertragbar. Insbesondere ist bevorzugt mittels des zumindest einen Wärmetauschers Energie von einem durch zumindest einen
Luftabfuhrleitung strömenden Gasstrom auf einen durch die zumindest eine
Luftzufuhrleitung strömenden Gasstrom übertragbar und/oder ist die Energie ohne Übertragung von Materie aus der zumindest einen Luftabfuhrleitung in die zumindest eine Luftzufuhrleitung übertragbar. Dadurch kann Wärmeenergie erneut genutzt werden.
Bevorzugt ist zumindest eine weitere Luftzufuhrleitung angeordnet, mittels der unter Umgehung der zumindest einen Luftabfuhrleitung und/oder des zumindest einen
Wärmetauschers Gas dem zumindest einen Trockner zuführbar ist. Dadurch ist ein Verhältnis von Anteilen eines zuzuführenden Gasstroms steuerbar und/oder regelbar, wobei beispielsweise zumindest ein Anteil Energie aus der Abluft erhält und zumindest ein anderer Anteil keine Energie aus der Abluft erhält. Beispielsweise auf diese Weise ist bevorzugt eine Temperatur des zuzuführenden Gasstroms steuerbar und/oder regelbar. Weiterhin ist bevorzugt eine Strömungsgeschwindigkeit in der zumindest einen
Luftzufuhrleitung und/oder in der zumindest einen Luftabfuhrleitung steuerbar und/oder regelbar.
Insbesondere kann dadurch auch auf flexible Anforderungen an den Trockner auf Grund von flexibel einstellbaren Druckbildern reagiert werden, wie sie insbesondere im
Zusammenhang von Druckvorgängen an Tintenstrahldruckköpfen auftreten können. So kann mit einem geänderten Anteil von nicht vorgewärmter oder vorgewärmter Zuluft auf unterschiedliche Mengen von verdruckter Druckfarbe pro Fläche des Bedruckstoffs reagiert werden, ohne dass Betriebsparameter des restlichen Trockners geändert werden müssten.
Ein weiterer Vorteil einer Ausführungsform, bei der aus dem Trockner ausgeleitetes Gas zumindest teilweise wieder dem Trockner zugeführt werden kann, besteht darin, dass bevorzugt durch eine entsprechende Lüftungsvorrichtung Energie gespart werden kann, insbesondere weil dann Wärmeenergie erneut genutzt werden kann. Weiterhin ist im Fall einer Abluftbehandlung, beispielsweise Abluftreinigung ein geringeres Volumen an Abluft zu behandeln. Insbesondere kann dadurch auch auf flexible Anforderungen an den Trockner auf Grund von flexibel einstellbaren Druckbildern reagiert werden, wie sie insbesondere im Zusammenhang mit Druckvorgängen an Tintenstrahldruckköpfen auftreten können. So kann mit einem geänderten Anteil von wieder verwendeter oder abgeführter Abluft auf unterschiedliche Mengen von verdruckter Druckfarbe pro Fläche des Bedruckstoffs reagiert werden, ohne dass Betriebsparameter des restlichen
Trockners geändert werden müssten. Wenn beispielsweise der zumindest eine erste Trockner zumindest eine Lüftungsvorrichtung aufweist, die zumindest eine zu dem zumindest einen ersten Trockner führende Luftzufuhrleitung und zumindest eine angetriebene und/oder antreibbare Fördereinrichtung und zumindest eine von dem zumindest einen ersten Trockner weg führende Luftabfuhrleitung aufweist und die zumindest eine Luftabfuhrleitung über die zumindest eine Fördereinrichtung mit der zumindest einen Luftzufuhrleitung gekoppelt und/oder koppelbar ist, kann flexibel auf unterschiedliche Mengen von abzuführendem Lösungsmittel und/oder Wasser reagiert werden kann, weil durch die Koppelung beispielsweise eine einstellbare
Wiedereinspeisung von nicht gesättigter Luft in einen Zuluftstrom möglich ist.
Ein weiterer Vorteil besteht zumindest im Zusammenhang mit dem zumindest einen Wärmetauscher und/oder der Möglichkeit der teilweisen Rückführung des Gasstroms darin, dass durch Einsatz der zumindest einen Kühlwalze als motorgetriebener
Rotationskörper eine Begrenzung von Abschnitten des Transportwegs der
Bedruckstoffbahn durch ein Bauteil geschieht, das unmittelbar Einfluss auf Eigenschaften der Bedruckstoffbahn nimmt. Eine Bedruckstoffbahn, die getrocknet und gekühlt wurde, weist beispielsweise andere mechanische Eigenschaften auf, als eine nasse und/oder wärmere Bedruckstoffbahn. Dies betrifft beispielsweise eine Elastizität der
Bedruckstoffbahn. Durch Kombination der einstellbaren Mengen an frischer oder wieder eingespeister Zuluft einerseits mit der Möglichkeit, durch motorgetriebene Rotationskörper Einfluss auf die Bahnspannung zu nehmen andererseits, kann beispielsweise in vorteilhafter Weise Energie beim Trocknungsprozess eingespart werden, ohne dass durch Veränderungen in der Bahnspannung Einbußen bei der Druckqualität auftreten würden, weil durch Anpassung der motorgetriebenen Rotationskörper ausgleichende Maßnahmen getroffen werden können.
Da bevorzugt mittels des Wärmetauschers Energie zurückgewonnen werden kann, ist es mit vertretbarem Energieaufwand möglich, besonders hohe Temperaturen und damit Trocknerleistungen einzusetzen, beispielsweise dauerhaft oder bei mittels
Tintenstrahldrucktechnik erzeugten variablen Druckbildern auch nur zeitweise. Die Kühlwalze sorgt bevorzugt dafür, dass der Bedruckstoff im Anschluss wieder auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei der der Bedruckstoff weiter verarbeitet werden kann und nicht dauerhaft beschädigt wird, beispielsweise durch zu starke Austrocknung.
Insbesondere durch die besonders hohen Temperaturen kann es vorkommen, dass zwischen Bereichen vor der Kühlwalze und nach der Kühlwalze besonders hohe
Unterschiede bezüglich der Temperatur des Bedruckstoffs entstehen. Diese hohen Unterschiede in der Temperatur spiegeln sich gegebenenfalls auch in besonders großen Unterschieden von mechanischen Eigenschaften des Bedruckstoffs wider, beispielsweise der Elastizität des Bedruckstoffs. Deshalb ist es besonders vorteilhaft, wenn genau an dem Ort, an dem sich die Elastizität ändert, auch die von einem Rotationskörper ausgeübte Kraft geändert werden kann. Dies wird bevorzugt dadurch erreicht, dass die motorgetriebene Kühlwalze sowohl die Grenze zwischen Bereichen unterschiedlicher Temperaturen, als auch die Grenze zwischen mit unterschiedlichen Kräften
beeinflussbaren Abschnitten des Transportwegs darstellt. Besonders vorteilhaft wirkt sich dabei aus, wenn sich wie bevorzugt der erste Abschnitt des Transportwegs der
Bedruckstoffbahn zwischen einerseits einer ersten Kontaktstelle der Bedruckstoffbahn mit einem ersten motorgetriebenen Rotationskörper und andererseits einer zweiten
Kontaktstelle der Bedruckstoffbahn mit einem zweiten motorgetriebenen Rotationskörper erstreckt und dabei der erste motorgetriebene Rotationskörper ein erster
Druckzentralzylinder ist und/oder der zweite motorgetriebene Rotationskörper die zumindest eine Kühlwalze ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch entsprechende Anordnung des zumindest einen Zentralzylinders und/oder bevorzugt zumindest eines Trockners und/oder bevorzugt einer Rollenabspulvorrichtung eine kompakte Bauweise erreicht werden kann.
Insbesondere durch eine bevorzugte Anordnung entsprechender Trockner und
gegebenenfalls Kühleinrichtungen kann auf kurzen Transportwegen für eine Trocknung eines Bedruckstoffs und insbesondere einer Bedruckstoffbahn gesorgt werden. Durch kurze Transportwege werden Schwierigkeiten mit dem Passer und/oder dem Register vermieden und eine Menge an Weißmakulatur gering gehalten. Weiterhin erleichtert dies eine Regelung der Bahnspannung. Durch entsprechende Anordnungen von
Druckeinheiten und Trocknern kann ein Verschmieren bereits gedruckter Druckbilder vermieden werden. Durch die bevorzugte Anordnung einer Trocknereinheit, die den zumindest einen ersten Trockner und die zumindest eine erste Kühlwalze aufweist, wird der Wirkungsbereich der vom Trockner abgegebenen Energie sehr genau festgelegt und optimiert. Durch bevorzugte Anordnung einer Trocknereinheit mit zwei Trocknern wird eine Zugänglichkeit von Druckeinheiten und Trocknern verbessert und für einen optimierten Transportweg des Bedruckstoffs und insbesondere der Bedruckstoffbahn gesorgt. Ein bevorzugter Einsatz zumindest eines Strahlungstrockners verbessert eine Energieeffizienz, insbesondere im Fall eines Infrarotstrahlungstrockners. Verstärkt wird dies bevorzugt durch eine Kombination aus Strahlungstrockner und Strömungstrockner. Dazu ist bevorzugt zumindest eine Lüftungsvorrichtung an dem zumindest einen Trockner angeordnet. Ein bevorzugt symmetrischer Aufbau bezüglich der Zentralzylinder und der Trockner ermöglicht eine modulare Bauweise, bei der eine einfache Richtungsumkehr der Druckmaschine mittels weniger Leitwalzen möglich ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine Produktion verwertbarer Druckprodukte von Anfang eines Druckbetriebs an ermöglicht wird, weil der bevorzugte zumindest eine Druckkopf bevorzugt Druckfarbe bei allen Transportgeschwindigkeiten der
Bedruckstoffbahn ausstößt und bevorzugt bei allen Beschleunigungen der
Transportgeschwindigkeit der Bedruckstoffbahn ausstößt, insbesondere negativen und/oder positiven Beschleunigungen. Dies wird insbesondere durch die präzise
Regelung der Bahnspannung ermöglicht. Dadurch wird Zeit und Material gespart, weil weniger Fehldrucke und/oder weniger unbedruckter Bedruckstoff anfällt.
Die Regelung der Bahnspannung ist bevorzugt vorteilhaft dadurch verbessert, dass zumindest dem ersten Abschnitt zumindest eine erste Messeinrichtung zur Messung einer Bahnspannung der Bedruckstoffbahn in dem ersten Abschnitt zugeordnet ist und dass zumindest dem zweiten Abschnitt zumindest eine zweite Messeinrichtung zur Messung der Bahnspannung der Bedruckstoffbahn in dem zweiten Abschnitt zugeordnet ist und weiter bevorzugt dass zusätzlich eine Maschinensteuerung angeordnet ist, mittels der unter Berücksichtigung zumindest sowohl zumindest eines Messergebnisses der zumindest einen ersten Messeinrichtung als auch zumindest eines Messergebnisses der zumindest einen zweiten Messeinrichtung die Bahnspannung zumindest in dem ersten Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn regelbar und/oder geregelt ist und/oder mittels der unter Berücksichtigung zumindest sowohl zumindest eines
Messergebnisses der zumindest einen ersten Messeinrichtung als auch zumindest eines Messergebnisses der zumindest einen zweiten Messeinrichtung die Bahnspannung zumindest in dem zweiten Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn regelbar und/oder geregelt ist. Bevorzugt ist der bevorzugt angeordnete zumindest eine
Tintenstrahldruckkopf mittels der Maschinensteuerung in Abhängigkeit zumindest von einer Drehwinkellage zumindest eines ersten Druckzentralzylinders steuerbar und/oder gesteuert.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch bevorzugte Anordnung zumindest zweier Bahnkantenausrichter ein besonders präziser Transport einer Bedruckstoffbahn ermöglicht wird und damit ein besonders gutes Druckergebnis erzielt werden kann.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine besonders präzise Positionierung des Bedruckstoffs und insbesondere der Bedruckstoffbahn relativ zu einem oder bevorzugt mehreren Zentralzylindern möglich ist und dadurch ein Druckbild besonders präzise gedruckt werden kann, also Passer und/oder Register verbessert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 a eine schematische Darstellung einer Rollen-Druckmaschine;
Fig. 1 b eine schematische Darstellung einer Rollen-Druckmaschine mit alternativer Bahnführung; eine schematische Darstellung eines Teils einer Druckeinheit mit einer
Doppelreihe von Druckköpfen;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Teils eines Trockners;
Fig. 4 eine schematisch vergrößerte Darstellung eines Bereichs der Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Bedruckstoffbahn und mehrerer
Strahlungsquellen eines Trockners;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Rollenabspulvorrichtung;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Teils einer Rollenabspulvorrichtung;
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Tragrahmens einer
Rollenabspulvorrichtung;
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Zuführeinrichtung einer
Rollenabspulvorrichtung;
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Transportwegs einer Bedruckstoffbahn in einer Nachbearbeitungsvorrichtung.
Eine Druckmaschine 01 weist zumindest eine Bedruckstoffquelle 100, zumindest eine erste Druckeinheit 200, bevorzugt zumindest einen ersten Trockner 301 , bevorzugt zumindest eine zweite Druckeinheit 400 und bevorzugt zumindest einen zweiten Trockner 331 und bevorzugt zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung 500 auf. Die Druckmaschine 01 ist zudem bevorzugt als Tintenstrahldruckmaschine 01 ausgebildet. Bevorzugt ist die Druckmaschine 01 als Rollen-Druckmaschine 01 ausgebildet, weiter bevorzugt als Rollen-Tintenstrahldruckmaschine 01 . Die Druckmaschine 01 ist beispielsweise als Rotationsdruckmaschine 01 ausgebildet, beispielsweise als Rollen- Rotationsdruckmaschine 01 , insbesondere Rollen-Rotations-Tintenstrahldruckmaschine 01. Im Fall einer Rollen-Druckmaschine 01 ist die Bedruckstoffquelle 100 als
Rollenabspulvorrichtung 100 ausgebildet. Im Fall einer Bogendruckmaschine oder Bogen- Rotationsdruckmaschine ist die Bedruckstoffquelle 100 als Bogenanleger ausgebildet. In der Bedruckstoffquelle 100 wird bevorzugt zumindest ein Bedruckstoff 02 ausgerichtet, bevorzugt zumindest bezüglich einer Kante dieses Bedruckstoffs 02. In der
Rollenabspulvorrichtung 100 einer Rollen-Druckmaschine 01 wird zumindest ein bahnförmiger Bedruckstoff 02, also eine Bedruckstoffbahn 02, beispielsweise eine Papierbahn 02 oder eine Textilbahn 02 oder eine Folie 02, beispielsweise eine
Kunststofffolie 02 oder eine Metallfolie 02 von einer Bedruckstoffrolle 101 abgespult und bevorzugt bezüglich ihrer Kanten in einer axialen Richtung A ausgerichtet. Die axiale Richtung A ist bevorzugt eine Richtung A, die sich parallel z einer Rotationsachse 1 1 1 einer Bedruckstoffrolle 101 und/oder zumindest eines Zentralzylinders 201 ; 401 erstreckt. Ein Transportweg des zumindest einen Bedruckstoffs 02 und insbesondere die
Bedruckstoffbahn 02 verläuft im Anschluss an die zumindest eine Bedruckstoffquelle 100 bevorzugt durch die zumindest eine erste Druckeinheit 200, wo der Bedruckstoff 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt mittels zumindest einer Druckfarbe zumindest einseitig und bevorzugt in Verbindung mit der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 bevorzugt zweiseitig mit einem Druckbild versehen wird.
Nach einem Passieren der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 durchläuft der Transportweg des Bedruckstoffs 02 und insbesondere der Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt den zumindest einen ersten Trockner 301 , um die aufgetragene Druckfarbe zu trocknen. Unter Druckfarbe ist im Vorangegangenen und im Folgenden allgemein ein
Beschichtungsmittel zu verstehen, insbesondere auch ein Lack. Bevorzugt ist der zumindest eine erste Trockner 301 Bestandteil einer Trocknereinheit 300. Nach dem Passieren des zumindest einen ersten Trockners 301 und bevorzugt der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 und/oder des zumindest einen zweiten Trockners 331 wird der Bedruckstoff 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt der zumindest einen Nachbearbeitungsvorrichtung 500 zugeführt und dort weiter verarbeitet. Die zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung 500 ist beispielsweise als zumindest eine Falzvorrichtung 500 und/oder als eine Aufwickelvorrichtung 500 und/oder als eine
Planauslage 500 ausgebildet. In der zumindest einen Falzvorrichtung 500 wird der bevorzugt zweiseitig bedruckte Bedruckstoff 02 bevorzugt zu einzelnen Druckprodukten weiterverarbeitet.
Bevorzugt ist entlang des Transportwegs des Bedruckstoffs 02 und insbesondere der Bedruckstoffbahn 02 durch die Druckmaschine 01 nach der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 bevorzugt zumindest der erste Trockner 301 und/oder nach dem zumindest einen ersten Trockner 301 bevorzugt zumindest die zweite Druckeinheit 400 und/oder nach der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 bevorzugt der zumindest eine zweite Trockner 331 und/oder nach dem zumindest einen zweiten Trockner 331 bevorzugt die zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung 500 angeordnet. Dadurch ist sichergestellt, dass beispielsweise ein beidseitiger Bedruck des Bedruckstoffs 02 und insbesondere der Bedruckstoffbahn 02 in hoher Qualität ermöglicht wird.
Im Folgenden wird eine Rollen-Druckmaschine 01 näher beschrieben. Entsprechende Einzelheiten lassen sich aber genauso auf andere Druckmaschinen 01 , beispielsweise Bogen-Druckmaschinen übertragen, sofern sie dazu nicht im Widerspruch stehen.
Bedruckstoffrollen 101 , die bevorzugt in der Rollenabspulvorrichtung 100 zum Einsatz kommen, weisen bevorzugt jeweils eine Hülse auf, auf die der bahnförmige Bedruckstoff 02 für einen Einsatz in der Rollen-Druckmaschine 01 aufgewickelt ist. Die
Bedruckstoffbahn 02 weist bevorzugt eine Breite von 700 mm bis 2000 mm auf, kann aber auch eine beliebig kleinere oder bevorzugt größere Breite aufweisen. In der Rollenabspulvorrichtung 100 ist zumindest eine Bedruckstoffrolle 101 rotierbar
angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rollenabspulvorrichtung 100 für die Aufnahme einer Bedruckstoffrolle 101 geeignet ausgebildet, weist also nur eine Speicherposition für eine Bedruckstoff rolle 101 auf. In einer anderen Ausführungsform ist die Rollenabspulvorrichtung 100 als Rollenwechsler 100 ausgebildet und weist
Speicherpositionen für zumindest zwei Bedruckstoffrollen 101 auf. Bevorzugt ist der Rollenwechsler 100 derart ausgebildet, dass er einen fliegenden Rollenwechsel ermöglicht, also ein Verbinden einer ersten Bedruckstoffbahn 02 einer aktuell
verarbeiteten Bedruckstoffrolle 101 mit einer zweiten Bedruckstoffbahn 02 einer nachfolgend zu verarbeitenden Bedruckstoff rolle 101 , während sowohl die aktuell verarbeitete Bedruckstoffrolle 101 , als auch die nachfolgend zu verarbeitende
Bedruckstoffrolle 101 rotieren.
Eine Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 ist eine Abmessung, die sich bevorzugt orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg des Bedruckstoffs 02 durch die zumindest eine erste Druckeinheit 200 erstreckt, weiter bevorzugt in der axialen Richtung A. Die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 entspricht bevorzugt einer maximalen Breite, die ein Bedruckstoff 02 aufweisen darf, um noch mit der Druckmaschine 01 verarbeitet werden zu können, also einer maximalen mit der Druckmaschine 01 verarbeitbaren Bedruckstoffbreite.
Die Rollenabspulvorrichtung 100 weist bevorzugt je Speicherposition zumindest eine Rollenhaltevorrichtung 103 auf, die beispielsweise als Spannvorrichtung 103 und/oder als Klemmvorrichtung 103 ausgebildet ist. Bevorzugt stellt die zumindest eine
Rollenhaltevorrichtung 103 zumindest einen ersten motorgetriebenen Rotationskörper 103 dar. Die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung 103 dient einer rotierbaren Befestigung zumindest einer Bedruckstoffrolle 101. Die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung 103 steht bevorzugt mit der Hülse der Bedruckstoff rolle 101 in Kontakt. Eine
Klemmvorrichtung 103 ist dabei eine Rollenhaltevorrichtung 103, bei der ein Drehmoment übertragender und/oder übertragfähiger Kontakt zwischen der Klemmvorrichtung 103 und der Bedruckstoff rolle 101 dadurch zustande kommt, dass durch eine relative Bewegung der Klemmvorrichtung 103 und der Bedruckstoffrolle 101 zueinander in einer, bezogen auf die Bedruckstoff rolle 101 , axialen Richtung A ein Kontakt zwischen der Bedruckstoffrolle 101 und der Klemmvorrichtung 103 hergestellt wird, der für eine Drehmomentübertragung ausreicht. Ein solcher Kontakt ist beispielsweise gegeben, indem die Klemmvorrichtung 103 ausreichend stark in der axialen Richtung A gegen die Bedruckstoffrolle 101 und insbesondere deren Hülse gepresst wird und/oder indem die Klemmvorrichtung 103 sich bei der relativen Bewegung in axialer Richtung A zumindest teilweise in die Hülse der Bedruckstoffrolle 101 einschneidet und/oder indem die Klemmvorrichtung 103 allein durch die Bewegung in axialer Richtung A relativ zu der Bedruckstoffrolle 101 mit der
Bedruckstoffrolle 101 bezüglich Bewegungen in Umfangsrichtung formschlüssig verbunden ist. Eine solche Klemmvorrichtung 103 kann beispielsweise in Form zweier Klemmdorne 103 oder Klemmkonen 103 vorliegen, von denen zumindest einer in axialer Richtung A verschiebbar angeordnet ist.
Eine Spannvorrichtung 103 ist dabei eine Rollenhaltevorrichtung 103, bei der ein
Drehmoment übertragender und/oder übertragfähiger Kontakt zwischen der
Spannvorrichtung 103 und der Bedruckstoffrolle 101 dadurch zustande kommt, dass nach einem zumindest teilweisen Einführen der Spannvorrichtung 103 in eine Öffnung der Bedruckstoffrolle 101 zumindest ein Bestandteil der Spannvorrichtung 103, beispielsweise zumindest ein als Spannbacke ausgebildetes Mitnehmerelement, in einer Richtung zumindest mit einer Komponente in einer bezüglich der Bedruckstoffrolle 101 radialen Richtung relativ zu der restlichen Spannvorrichtung 103 und relativ zu der
Bedruckstoffrolle 101 bewegt wird, bis eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der Spannvorrichtung 103 und der Bedruckstoff rolle 101 hergestellt ist. Die zumindest eine Spannvorrichtung 103 ist bevorzugt als zwei Spanndorne 103 oder Spannkonen 103 oder weiter bevorzugt als eine Spannwelle 103 ausgebildet. Die
Spannwelle 103 ist dabei bevorzugt ein von der Hülse der Bedruckstoff rolle 101 verschiedenes Bauteil der Rollenabspulvorrichtung 100. Die Spannwelle 103 erstreckt sich bevorzugt in zumindest einem Betriebszustand von einem Spannwellenlager 122 der Rollenabspulvorrichtung 100 zu einem anderen Spannwellenlager 122 der
Rollenabspulvorrichtung 100. In zumindest einem Betriebszustand steht die zumindest eine Spannwelle 103 bevorzugt mit einer Hülse einer Bedruckstoffrolle 101 in Kontakt und erstreckt sich weiter bevorzugt durchgehend durch eine Öffnung der Hülse der
Bedruckstoffrolle 101 . Bevorzugt ist die Spannwelle 103 zumindest teilweise,
insbesondere an ihren axialen Enden in zumindest einer radialen Richtung bezüglich der Rotationsachse 1 1 1 der Spannwelle 103 von Spannwellenlagern 122 umgeben.
Die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung 103 weist bevorzugt zumindest einen
Antriebsmotor 104 auf und ist bevorzugt von diesem zumindest einen oder jeweils einem Antriebsmotor 104 zu Rotationen antreibbar und/oder angetrieben. Insbesondere weist also die Rollenabspulvorrichtung 100 zumindest einen Antriebsmotor 104 auf. Der zumindest eine Antriebsmotor 104 ist bevorzugt als zumindest ein Elektromotor 104 und weiter bevorzugt als zumindest ein lagegeregelter Elektromotor 104 ausgebildet.
Bevorzugt ist der zumindest eine Antriebsmotor 104 das einzige ansteuerbare Bauteil der Rollenabspulvorrichtung 100, mittels dem eine gezielte Beschleunigung oder Abbremsung einer Rotation der Spannwelle 103 um deren Rotationsachse 1 1 1 ausführbar ist.
Bevorzugt ist eine Antriebssteuerung des zumindest einen Antriebsmotors 104 vorgesehen. Diese Antriebssteuerung ist bevorzugt für unterschiedliche Betriebsweisen ausgebildet.
Eine erste Betriebsweise besteht darin, die Bedruckstoff rolle 101 zu beschleunigen und auf einer im Wesentlichen konstanten Rotationsgeschwindigkeit zu halten. Dies ist beispielsweise in einem Druckbetrieb der Druckmaschine 01 der Fall. Eine zweite Betriebsweise besteht darin, den Antriebsmotor 104 in einem Generatorbetrieb zu betreiben. Dabei wird der Antriebsmotor 104 durch die Antriebssteuerung so angesteuert, dass unter Gewinnung elektrischer Energie eine Rotation der Bedruckstoff rolle 101 abgebremst wird. Rotationsenergie wird also in elektrische Energie umgewandelt und beispielsweise in ein Stromnetz und/oder einen Speicher für elektrische Energie eingespeist. Eine dritte Betriebsweise besteht darin, dass eine Phasenlage der
Ansteuerung des Antriebsmotors 104 verändert wird und dadurch in einem mehr oder weniger gegenphasigen Antreiben des zumindest einen Antriebsmotors 104. Dadurch wird elektrische Energie dazu aufgewendet, aktiv eine Rotation der Bedruckstoffrolle 101 abzubremsen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn in einem Notfall ein möglichst schnelles Anhalten der Druckmaschine 01 erforderlich ist. Eine solche Betriebsweise ist auch unter dem Begriff des Gegenstrombremsens bekannt. Es ist auch denkbar, mehrere Antriebsmotoren 104 anzuordnen und einen Teil der Antriebsmotoren 104 im
Generatorbetrieb zu betrieben und die dabei gewonnene elektrische Energie zum gegenphasigen Antreiben eines anderen Teils der Antriebsmotoren 104 einzusetzen. Auf diese Weise kann je nach Anforderung mehr Wert auf ein schnelles oder ein
energiesparendes Abbremsen und/oder Anhalten der Bedruckstoffrolle 101 gelegt werden.
Im Fall von Spanndornen 103 oder Klemmdornen 103 ist bevorzugt dieser zumindest eine Antriebsmotor 104 der zumindest einen Rollenhaltevorrichtung 103 über zumindest einen Drehmomentüberträger 106, bevorzugt ein Zugmittel 106, beispielsweise einen Riemen 106 und bevorzugt einen Zahnriemen 106 mit dem oder den jeweiligen Klemmdornen 103 oder Spanndornen 103 verbunden. Der Drehmomentüberträger 106 kann beispielsweise auch als zumindest ein Zahnrad 106 ausgebildet sein. Ein Riemen 106 oder eine Kette 106 bietet aber Gewichtsvorteile und hat üblicherweise eine kleinere Masse und hilft dadurch bei Beschleunigungen Energie einzusparen. Im Fall einer Spannwelle 103 ist bevorzugt dieser zumindest eine Antriebsmotor 104 der Spannwelle 103 über den zumindest einen Drehmomentüberträger 106, der beispielsweise als zumindest ein Zahnrad 106 und bevorzugt als zumindest ein Zugmittel 106, beispielsweise eine Kette 106 oder ein Riemen 106 und weiter bevorzugt als zumindest ein Zahnriemen 106 ausgebildet ist, Drehmoment übertragend und/oder übertragfähig mit zumindest einem Spannwellenlager 122 verbunden.
Bevorzugt ist die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung 103 und/oder deren
Antriebsmotor 104 oder Antriebsmotoren 104 über jeweils zumindest einen Tragarm 107 mit einer bevorzugt gemeinsamen Achse 108 oder zumindest einem gemeinsamem Träger 108 oder Tragrahmen 108 verbunden, um die oder den oder mit der oder dem alle vorhandenen Speicherpositionen drehbar und/oder schwenkbar angeordnet sind.
Dadurch ist die zumindest eine Bedruckstoffrolle 101 bei einer Befestigung der zumindest einen Bedruckstoff rolle 101 in der Rollenabspulvorrichtung 100 und/oder bei einem Entfernen einer Resthülse oder Restrolle der Bedruckstoffrolle 101 aus der
Rollenabspulvorrichtung 100 und/oder bei einem fliegenden Rollenwechsel und/oder in einem laufenden Druckbetrieb bei abnehmendem Rollendurchmesser bezüglich einer Lage ihrer Rotationsachse 1 1 1 und ihrer Mantelfläche anpassbar. Bevorzugt ist der Antriebsmotor 104 bevorzugt nur über die entsprechende Rollenhaltevorrichtung 103 mit der Bedruckstoff rolle 101 verbunden und insbesondere nicht über ein Band mit einer Zylindermantelfläche der Bedruckstoffrolle 101 verbunden.
Zunächst wird eine erste, bevorzugte Ausführungsform der Rollenabspulvorrichtung 100 beschrieben, bei der je Speicherposition zwei Spannwellenlager 122 und eine Spannwelle 103 angeordnet sind. Alle Angaben sind aber, soweit keine Widersprüche entstehen, entsprechend auf eine Ausführung der Rollenhaltevorrichtung 103 als Spannvorrichtung 103 im Allgemeinen oder als Klemmvorrichtung 103 übertragbar. Die zumindest eine und bevorzugt genau eine Speicherposition weist bevorzugt zwei Tragarme 107 auf, von denen jeder jeweils ein bevorzugt als Klapplager 122 ausgebildetes Spannwellenlager 122 aufweist. Die Rollenabspulvorrichtung 100 weist also bevorzugt genau zwei Tragarme 107 auf. Zumindest ein Spannwellenlager 122 ist mit der Spannwelle 103 Drehmoment übertragend und/oder übertragfähig verbunden und/oder verbindbar. Zumindest ein Spannwellenlager 122 weist ein Verschlusselement auf, das im Fall eines Klapplagers 122 bevorzugt um eine Verschlussachse schwenkbar ist. Die Verschlussachse weist bevorzugt zumindest eine Komponente auf, die orthogonal zu der Rotationsachse 1 1 1 der Spannwelle 103 ausgerichtet ist. Dies trägt dazu bei, dass bei Rotation der in den
Klapplagern 122 angeordneten Spannwelle 103 keine Gefahr besteht, dass das
Klapplager 122 sich auf Grund dieser Rotation öffnen könnte. Durch Schwenken des Verschlusselements wird das jeweilige Spannwellenlager 122 geöffnet und/oder geschlossen. Zum Aufachsen einer Bedruckstoffrolle 101 werden die Spannwellenlager
122 der beiden Tragarme 107 geöffnet. Eine Spannwelle 103 wird durch eine Öffnung in der Hülse der Bedruckstoffrolle 101 geführt, so dass jeweils ein axiales Ende der
Spannwelle 103 an jedem axialen Ende der Hülse der Bedruckstoffrolle 101 aus der Hülse der Bedruckstoff rolle 101 herausragt. Die Spannwelle 103 weist bevorzugt zumindest ein, bevorzugt als Spannbacke 123 ausgebildetes Mitnehmerelement 123 und weiter bevorzugt zumindest zwei, bevorzugt als Spannbacken 123 ausgebildete
Mitnehmerelemente 123 auf. Die Spannwelle 103 bildet weiterhin einen durchgehenden Tragzapfen, mit dem die bevorzugt als Spannbacken 123 ausgebildeten
Mitnehmerelemente 123 bevorzugt bewegbar verbunden sind.
Die bevorzugt als Spannbacken 123 ausgebildeten Mitnehmerelemente 123 sind unabhängig von ihrer Anzahl bevorzugt zumindest in radialer Richtung bezüglich einer Rotationsachse 1 1 1 der Spannwelle 103, die mit der Rotationsachse 1 1 1 der
Bedruckstoffrolle 101 zusammenfällt, in ihrer Lage veränderbar mit der Spannwelle 103 verbunden. In einem freien Betriebszustand der bevorzugt als Spannbacken 123 ausgebildeten Mitnehmerelemente 123 liegen sämtliche Bestandteile der bevorzugt als Spannbacken 123 ausgebildeten Mitnehmerelemente 123 innerhalb eines durch eine maximale radiale Abmessung des Tragzapfens festgelegten Radius. In einem gespannten Betriebszustand der bevorzugt als Spannbacken 123 ausgebildeten Mitnehmerelemente
123 liegen Teile der bevorzugt als Spannbacken 123 ausgebildeten Mitnehmerelemente 123 außerhalb dieses Radius. Die bevorzugt als Spannbacken 123 ausgebildeten Mitnehmerelemente 123 sind bevorzugt mittels eines Pneumatiksystems bewegbar.
Bevorzugt arbeitet das Pneumatiksystem gegen eine Federkraft zumindest einer angeordneten Feder, wobei die Federkraft die bevorzugt als Spannbacken 123
ausgebildeten Mitnehmerelemente 123 bevorzugt in den freien Betriebszustand drängend ausgebildet ist. Über zumindest eine, mit einem Pneumatikanschluss verbundene
Pneumatikeinrichtung werden dann die bevorzugt als Spannbacken 123 ausgebildeten Mitnehmerelemente 123 in den gespannten Betriebszustand überführt. Über zumindest ein Ventil, das Teil des Pneumatiksystems ist, wird der gespannte Betriebszustand dauerhaft gesichert oder durch Öffnen des Ventils in den freien Betriebszustand überführt. In dem gespannten Betriebszustand ist die Spannwelle 103 drehfest und Drehmoment übertragend und/oder übertragfähig mit der Hülse der Bedruckstoffrolle 101 verbunden.
Die Spannwelle 103 wird zusammen mit der Bedruckstoff rolle 101 mit ihren beiden Enden in die beiden Spannwellenlager 122 eingesetzt. Im Anschluss werden die beiden
Spannwellenlager 122 jeweils geschlossen, bevorzugt indem die Verschlusselemente in eine geschlossene Stellung geschwenkt werden. Bevorzugt wird weiterhin jeweils eine Sicherung der Spannwellenlager 122 geschlossen, beispielsweise indem ein federnd gelagerter Haltezapfen in eine entsprechende Ausnehmung einrastet oder indem ein Handrad in eine entsprechende Stellung gedreht wird. Nach Schließen der
Spannwellenlager 122 sind die Spannwellenlager 122 Drehmoment übertragend und/oder übertragfähig mit der Spannwelle 103 verbunden. Das Einsetzen der Spannwelle 103 in die Spannwellenlager 122 erfolgt bevorzugt dadurch, dass die Spannwelle 103 in einer Richtung mit einer vertikal nach unten gerichteten Komponente in die Spannwellenlager 122 eingesetzt, beispielsweise mittels eines Krans oder eines Hubwagens herabgelassen wird und/oder dadurch, dass die Spannwellenlager 122 bevorzugt zusammen mit jeweiligen Tragarmen 107 in einer Richtung mit einer vertikal nach oben gerichteten Komponente bewegt werden und dabei die Spannwelle 103 aufnehmen und weiter bevorzugt die Spannwelle 103 zusammen mit der Bedruckstoffrolle 101 anheben. Dazu wird die Bedruckstoffrolle 101 zusammen mit der Spannwelle 103 zunächst in eine entsprechende Aufnahmeposition bewegt. Dies geschieht beispielsweise durch Rollen der Bedruckstoffrolle 101 oder mit Hilfe eines Transportmittels, beispielsweise eines Hubwagens oder eines Transportwagens eines fest angeordneten, beispielsweise teilweise in den Boden eingelassenen Transportsystems. Durch geeignete, insbesondre mittige Anordnung der Bedruckstoffrolle 101 relativ zu der Spannwelle 103 ist eine für alle Bahnbreiten bis zu einer maximalen Bahnbreite geeignete Rollenabspulvorrichtung 100 gegeben. Insbesondere sind dadurch unterschiedliche Bahnbreiten ohne Anpassung der Rollenabspulvorrichtung 100 verarbeitbar. Die Spannwellenlager 122 weisen in einem geöffneten Zustand jeweils einen Öffnungswinkel auf, der bevorzugt zwischen 40° und 80° liegt. Dieser Öffnungswinkel ist dabei ein Winkel, der in einer Ebene liegt, zu der die Rotationsachse 1 1 1 der Spannwelle 103 orthogonal orientiert ist. Die Spannwellenlager 122 weisen weiterhin bevorzugt einen zulässigen Winkellagebereich für ein Öffnen der Spannwellenlager 122 auf, der bevorzugt zwischen 5° und 90° liegt und der weiter bevorzugt zwischen 40° und 80° liegt. Dieser Winkellagebereich ist dabei ein Winkel, der in einer Ebene liegt, zu der die Rotationsachse 1 1 1 der Spannwelle 103 orthogonal orientiert ist. Nur, wenn sich das jeweilige Spannwellenlager 122 in einer Drehwinkellage befindet, die innerhalb dieses zulässigen Winkellagebereichs liegt, kann das jeweilige Spannwellenlager 122 geöffnet werden. Befindet sich das jeweilige Spannwellenlager 122 in einer Drehwinkellage, die außerhalb dieses zulässigen Winkellagebereichs liegt, so schließt es selbsttätig und/oder kann es nicht geöffnet werden.
Bevorzugt sind die beiden Spannwellenlager 122 über jeweils einen Tragarm 107 mit dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 verbunden. Die beiden Tragarme 107 und der zumindest eine gemeinsame Träger 108 oder Tragrahmen 108 sind bevorzugt als ein einziges Bauteil ausgebildet. Die beiden Tragarme 107 und der zumindest eine gemeinsame Träger 108 oder Tragrahmen 108 und damit bevorzugt auch die zumindest zwei Spannwellenlager 122 sind um eine Schwenkachse 109 schwenkbar angeordnet, insbesondere relativ zu einem, bevorzugt ortsfesten Gestell 1 12 der
Rollenabspulvorrichtung 100. Die Schwenkachse 109 unterscheidet sich von der
Rotationsachse 1 1 1 der Spannwelle 103, ist aber bevorzugt parallel zu dieser angeordnet. Zu diesem Zweck ist der zumindest eine gemeinsame Träger 108 oder Tragrahmen 108 an zwei Seiten bezogen auf die axiale Richtung A in jeweils zumindest einem Lager 129 gelagert. Das zumindest eine Lager 129 ist bevorzugt als Wälzlager 129 und/oder Gleitlager 129 ausgebildet. Durch Schwenkbewegungen der Tragarme 107 und des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108 wird eine
Bedruckstoffrolle 101 aufgeachst und/oder in ihrer Lage verändert und/oder freigegeben oder werden die Tragarme 107 und der zumindest eine gemeinsame Träger 108 oder Tragrahmen 108 in seiner Lage ausgerichtet, beispielsweise um ein Aufachsen einer Bedruckstoffrolle 101 vorzubereiten. Insbesondere sind bevorzugt der zumindest eine gemeinsame Träger 108 oder Tragrahmen 108 und die Spannwellenlager 122 und die Rollenhaltevorrichtung 103 um die gleiche Schwenkachse 109 schwenkbar.
Bevorzugt ist zumindest ein Schwenkantrieb 124 eine Schwenkbewegung des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108 relativ zu dem Gestell 1 12 der Rollenabspulvorrichtung 100 bewirkend und/oder bewirkfähig angeordnet. Zur Aufnahme und/oder zur Abgabe einer Bedruckstoffrolle 101 mittels der Rollenabspulvorrichtung 100 werden die beiden Tragarme 107 und der zumindest eine gemeinsame Träger 108 oder Tragrahmen 108 bevorzugt in Abhängigkeit von einem Durchmesser der Bedruckstoffrolle 101 manuell oder automatisiert in zumindest eine passende Schwenklage gebracht. Im manuellen Betrieb geschieht dies bevorzugt schrittweise und unter optischer Kontrolle durch eine Bedienperson. Im automatisierten Betrieb ist bevorzugt zumindest ein Sensor, beispielsweise ein optischer und/oder akustischer und/oder induktiver Sensor, beispielsweise ein Lasersensor und/oder ein Ultraschallsensor angeordnet, der einen Durchmesser der Bedruckstoffrolle 101 ermittelt und an eine Maschinensteuerung weitergibt, die dann die beiden Tragarme 107 und den zumindest eine gemeinsame Träger 108 oder Tragrahmen 108 in eine passende Schwenklage bringt. In einem
Druckbetrieb wird der Durchmesser der Bedruckstoffrolle 101 zumindest bei Bedarf aus einer Winkelgeschwindigkeit der Bedruckstoffrolle 101 und einer
Transportgeschwindigkeit der Bedruckstoffbahn 02 ermittelt. Die Rollenabspulvorrichtung 100 weist bevorzugt genau eine Speicherposition für genau eine Bedruckstoffrolle 101 auf. Deshalb ist es nicht notwendig, dass der zumindest eine gemeinsame Träger 108 oder Tragrahmen 108 mehrere Umdrehungen ausführen kann, wie dies beispielsweise bei mehreren aufeinander folgenden fliegenden Rollenwechseln notwendig wäre. Der zumindest eine gemeinsame Träger 108 oder Tragrahmen 108 ist um die Schwenkachse 109 um einen Winkel schwenkbar, der bevorzugt weniger als 360° beträgt und der weiter bevorzugt weniger als 180° beträgt und der noch weiter bevorzugt weniger als 80° beträgt. Der Winkel beträgt bevorzugt zumindest 20° und weiter bevorzugt zumindest 45°. Dadurch ist eine Verarbeiten von Bedruckstoffrollen 101 unterschiedlicher Durchmesser möglich. Dieser Winkel ist durch die Enden eines Schwenkbereichs festgelegt, der bevorzugt so ausgelegt ist, dass der zumindest eine gemeinsame Träger 108 oder Tragrahmen 108 eine leere Hülse am Boden aufnehmen oder ablegen kann und dass eine Bedruckstoff rolle 101 bis zu einem maximalen Durchmesser immer in einer, einem aktuellen Durchmesser entsprechende Abrollposition haltbar ist. Zur Begrenzung des Schwenkbereichs ist bevorzugt eine Schwenkbereichsbegrenzung 132 angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Schwenkbereichsbegrenzung 132 weist die Schwenkbereichsbegrenzung 132 zumindest einen Lagesensor 133 auf, beispielsweise zumindest einen optischen und/oder akustischen und/oder induktiven Lagesensor 133. Bevorzugt weist die Schwenkbereichsbegrenzung 132 zumindest ein Referenzbauteil 134 auf, das weiter bevorzugt von dem zumindest einen Lagesensor 133 erfasst wird und/oder erfassbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schwenkbereichsbegrenzung 132 zwei Lagesensoren 133 auf, die bevorzugt als induktive Lagesensoren 133 ausgebildet sind, und weist die Schwenkbereichsbegrenzung 132 ein, bevorzugt segmentförmig
ausgebildetes, Referenzbauteil 134 auf. Das Referenzbauteil 134 ist bevorzugt starr relativ zu dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 angeordnet, während der zumindest eine Lagesensor 133 bevorzugt starr relativ zu dem Gestell 1 12 der Rollenabspulvorrichtung 100 angeordnet sind. Dadurch vereinfacht sich eine Versorgung des zumindest einen Lagesensors 133, beispielsweise mit elektrischer Energie. Durch entsprechende Abmessung des Referenzbauteils 134 und relative Anordnung des Referenzbauteils 134 und der Lagesensoren 133 zueinander ist gewährleistet, dass beide Endlagen des Schwenkbereichs erfassbar sind. In einer anderen Ausführungsform ist ein Drehwinkelsensor angeordnet, dessen Signale an eine Maschinensteuerung gesendet werden. Die Maschinensteuerung entscheidet dann anhand hinterlegter Daten, ob ein Ende eines zulässigen Schwenkbereichs erreicht ist.
In einer ersten, bevorzugten Ausführungsform des Schwenkantriebs 124 ist der
Schwenkantrieb 124 als zumindest ein Elektromotor 124 ausgebildet, dessen Rotor direkt oder unter Zwischenschaltung von Drehmomentüberträgern Drehmoment übertragend und/oder übertragfähig mit dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder
Tragrahmen 108 verbunden ist. Bevorzugt ist der Rotor des zumindest einen
Elektromotors 124 über zumindest ein Kegelradgetriebe 126 Drehmoment übertragend und/oder übertragfähig mit dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder
Tragrahmen 108 verbunden. Auf diese Weise ist eine Platz sparende Anordnung realisierbar. Bevorzugt ist ein entsprechendes Übersetzungsgetriebe vorgesehen, um die Anforderungen des Elektromotors 124 und des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108 miteinander in Einklang zu bringen. Bevorzugt ist ein Stator und/oder ein Gehäuse des Schwenkantriebs 124 drehfest oder weiter bevorzugt über eine Drehmomentstütze 136 abgestützt an dem Gestell 1 12 der Rollenabspulvorrichtung 100 angeordnet. Die Drehmomentstütze 136 steht direkt oder bevorzugt über zumindest eine Drehmomentbegrenzung 137 an zumindest einem Anlagepunkt mit dem Gestell 1 12 der Rollenabspulvorrichtung 100 in Kontakt. Durch Anordnung der Drehmomentstütze 136 und einen Verzicht auf eine starre Anordnung des Stators des Elektromotors 124 an dem Gestell 1 12 der Rollenabspulvorrichtung 100 werden Verspannungen innerhalb des Kegelradgetriebes 126 und/oder des Elektromotors 124 vermieden, die ansonsten beispielsweise durch Durchbiegung des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108 hervorgerufen werden könnten. Die Drehmomentbegrenzung 137 weist bevorzugt zumindest einen Drehmomentsensor auf, der beispielsweise aus einem Federpaket und einem Initiator besteht. Eine
Überschreitung eines maximal zulässigen Drehmoments bewirkt über eine entsprechende Auslenkung der Drehmomentstütze 136 eine Kompression des Federpakets bis der Initiator ein Erreichen einer maximal zulässigen Auslenkung der Drehmomentstütze 136 registriert. Auf ein entsprechendes Signal dieses Drehmomentsensors hin wird dann der Schwenkantrieb 124 abgeschaltet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der bevorzugt manuell bediente Schwenkantrieb 124 nicht durch unsachgemäße Bedienung beschädigt wird und/oder Beschädigungen verursacht. Durch entsprechende Ausgestaltung einer Drehmomentbegrenzung 137 oder Anordnung zweier Drehmomentbegrenzungen 137 werden beide möglichen Schwenkrichtungen abgesichert. Bevorzugt weist der
Elektromotor 124 für Notfälle einen Anschluss für eine Handkurbel auf, der mit einer sensorisch überwachten Abdeckung bedeckt ist. Bei geöffneter sensorisch überwachter Abdeckung ist der Elektromotor 124 ausschließlich manuell betreibbar.
Bevorzugt ist zumindest eine Lagebegrenzung 142 angeordnet, die eine axiale Bewegung des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108 in Grenzen hält oder bevorzugt im Wesentlichen und weiter bevorzugt vollständig verhindert. Die
Lagebegrenzung 142 weist bevorzugt zumindest eine Ringnut 143 und zumindest einen zumindest teilweise in der Ringnut 143 angeordneten Anschlag 144 auf. Bevorzugt ist die zumindest eine Ringnut 143 starr relativ zu dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 angeordnet und ist der zumindest eine Anschlag 144 starr relativ zu dem Gestell 1 12 der Rollenabspulvorrichtung 100 angeordnet. Bevorzugt ist das zumindest eine Referenzbauteil 134 der Schwenkbereichsbegrenzung 132 mit einem Bauteil der Lagebegrenzung 142 starr verbunden oder Teil der Lagebegrenzung 142. Auf diese Weise sind mehrere Bauteile in einfacher Weise gleichzeitig zugänglich, die alle einer Ausrichtung des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108 und/oder einer Einstellung eines zulässigen Bewegungsbereichs des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108 dienen.
In einer zweiten Ausführungsform des Schwenkantriebs 124 ist der Schwenkantrieb 124 als zumindest ein Hydraulikzylinder 124 ausgebildet, der sich an dem Gestell 1 12 der Rollenabspulvorrichtung 100 einerseits und an dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 andererseits abstützt. In einer dritten Ausführungsform des Schwenkantriebs 124 ist der Schwenkantrieb 124 als zumindest ein
Elektrohubzylinderantrieb 124 ausgebildet, der sich an dem Gestell 1 12 der
Rollenabspulvorrichtung 100 einerseits und an dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 andererseits abstützt. Ein solcher
Elektrohubzylinderantrieb 124 weist zumindest einen Elektromotor und zumindest eine, mit dem Elektromotor Drehmoment übertragend und/oder übertragfähig verbundene, bevorzugt als eine Trapezgewindespindel ausgebildete Gewindespindel auf. Weiterhin steht die Gewindespindel mit einer Gewindemutter in Eingriff, die über ein
entsprechendes Lager mit dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder
Tragrahmen 108 verbunden ist. Die Verbindung von Gewindespindel und Gewindemutter ist bevorzugt selbsthemmend und daher für diese Anwendung besonders geeignet. Auch die zweite und dritte Ausführungsform des Schwenkantriebs 124 weist bevorzugt zumindest eine Drehmomentbegrenzung 137 auf, die beispielsweise in Fall des
Elektrohubzylinderantriebs 124 als eine Rutschkupplung und/oder zumindest ein
Endlagensensor ausgebildet sein kann.
Unabhängig von der Ausführungsform des Schwenkantriebs 124 ist bevorzugt der Antriebsmotor 104 der zumindest einen Rollenhaltevorrichtung 103, der bevorzugt über den zumindest einen Drehmomentüberträger 106 eine Rotation der Bedruckstoff rolle 101 um deren Rotationsachse 1 1 1 bewirkt und/oder beschleunigt und/oder abbremst und/oder aufrecht erhält, an dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 starr angeordnet. Bevorzugt ist zumindest ein Stator dieses Antriebsmotors 104 an dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 starr angeordnet. Dadurch ist der Antriebsmotor 104 mit dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 gemeinsam um die Schwenkachse 109 schwenkbar angeordnet. Das bedeutet, dass bei einer, beispielsweise durch den Schwenkantrieb 124 bewirkten, Schwenkbewegung des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108 der Antriebsmotor 104 mit geschwenkt wird. Auf diese Weise ist eine konstante relative Lage des Antriebsmotors 104 zu der Bedruckstoff rolle 101 und zu deren
Speicherposition sichergestellt. Dies führt zu konstanten Betriebsbedingungen für den Antriebsmotor 104 und den damit bevorzugt verbundenen Drehmomentüberträger 106, insbesondere Riemen 106. Bevorzugt trennt eine, die Schwenkachse 109 vollständig enthaltende, sich in vertikaler Richtung erstreckende Ebene die Rotationsachse 1 1 1 der Spannwelle 103 und eine Rotationsachse des Antriebsmotors 104 zu jeder Zeit und in jeder betriebsmäßig zulässigen Winkellage des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108, also insbesondere unabhängig von der Winkellage des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108. Dadurch ergibt sich eine vorteilhafte Gewichtsverteilung, weil jeweilige Gewichtskräfte von Antriebsmotor 104 und Bedruckstoffrolle 101 gegensätzliche Drehmomente bewirkend ausgerichtet sind.
Bevorzugt ist, bezogen auf die axiale Richtung A, auf zumindest einer Seite des Gestells 1 12 der Rollenabspulvorrichtung 100 zumindest eine Zuführeinrichtung 127 angeordnet. Diese zumindest eine Zuführeinrichtung 127 dient dazu, den Antriebsmotor 104 und/oder andere, starr an dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 angeordnete Bauteile mit Energie und/oder mit Kühlflüssigkeit und/oder mit Druckluft und/oder mit Hydraulikflüssigkeit zu versorgen. Diese Zuführeinrichtung 127 ist bevorzugt einem Lager 129 des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragarms 108 zugeordnet. Die Zuführeinrichtung 127 weist bevorzugt zumindest eine Durchführung 128 auf, die weiter bevorzugt als eine Öffnung 128 ausgebildet ist. Die Schwenkachse 109 des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder gemeinsamen Tragrahmens 108 der Rollenabspulvorrichtung 100 erstreckt sich durch diese Öffnung 128. Das bedeutet insbesondere, dass eine Gerade, die sich entlang der Schwenkachse 109 des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder gemeinsamen Tragrahmens 108 durch das Lager 129 erstreckt, dem die Zuführeinrichtung 127 zugeordnet ist, frei von Bauteilen dieses Lagers 129 ist, dem die Zuführeinrichtung 127 zugeordnet ist. Bevorzugt weist die Öffnung 128 einen kreisförmigen Querschnitt auf und/oder erstreckt sich zumindest abschnittsweise koaxial zu der Schwenkachse 109 des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108. Das Lager 129, dem die Zuführeinrichtung 127 zugeordnet ist, weist bevorzugt einen Außenring auf, der mit dem Gestell 1 12 der Rollenabspulvorrichtung 100 drehfest verbunden ist und weist bevorzugt einen Innenring auf, der mit dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 drehfest verbunden ist. Der Außenring weist bevorzugt einen Innendurchmesser auf, der zumindest so groß wie und bevorzugt größer als ein Außendurchmesser des Innenrings ist. Die Öffnung 128 erstreckt sich bevorzugt durch den Innenring und durch den
Außenring. Die Zuführeinrichtung 127 weist bevorzugt ein rohrförmiges Bauteil 131 auf, das die Öffnung 128 auskleidet. Dieses rohrförmige Bauteil 131 ist bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial gebildet. Das rohrförmige Bauteil 131 ist entweder als ein einziges Bauelement oder als Gruppe von Bauelementen ausgebildet.
Zumindest eine Leitung ist die Öffnung 128 durchdringend angeordnet, beispielsweise zumindest eine Stromleitung und/oder zumindest eine Fluidleitung. Ein erstes Ende der zumindest einen Leitung ist starr mit einem Bauteil verbunden, das ortsfest relativ zu dem Gestell 1 12 der Rollenabspulvorrichtung 100 angeordnet ist und ein zweites Ende der zumindest einen Leitung ist starr mit einem Bauteil verbunden, das ortsfest relativ zu dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 angeordnet ist. Die zumindest eine Leitung weist dabei zumindest ein nicht reversibel teilbares Bauteil auf, das sich von dem ersten Ende der zumindest einen Leitung bis zu dem zweiten Ende der zumindest einen Leitung erstreckt und/oder weist mehrere nicht reversibel teilbare Bauteile auf, die sich zusammengenommen von dem ersten Ende der zumindest einen Leitung bis zu dem zweiten Ende der zumindest einen Leitung erstrecken und
untereinander formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden sind. Das bedeutet, dass die zumindest eine Leitung zwischen ihrem ersten Ende und ihrem zweiten Ende nur durchtrennbar ist, durch Trennung zumindest einer formschlüssigen und/oder
kraftschlüssigen Verbindung und/oder irreversible Zerstörung von Bestandteilen der zumindest einen Leitung. Eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung ist beispielsweise durch eine Kombination von Steckern und/oder durch eine
Schraubverbindung gegeben.
Durch die Begrenzung des Schwenkbereichs des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108 auf einen Winkel von bevorzugt weniger als 360°, weiter bevorzugt weniger als 180° und noch weiter bevorzugt weniger als 80° ist keine
Drehdurchführung notwendig, insbesondere keine solche, die ganze Umdrehungen oder mehr zulassen würde. Dies verringert einen konstruktiven Aufwand und ist sowohl in einer Anschaffung als auch in einem Betrieb mit verringerten Kosten gegenüber einer
Drehverbindung verbunden. Insbesondere entfallen die Schwierigkeiten, die sich bei einer Stromleitung im Zusammenhang mit Verschleiß an Schleifkontakten oder Verlusten an induktiven Übertragungen ergeben oder die sich im Zusammenhang mit Undichtigkeiten und/oder Verschleiß an Drehdurchführungen von Fluidleitungen ergeben. Im einfachsten Fall ist die zumindest eine Leitung zumindest ein Kabel und/oder zumindest ein Schlauch, das und/oder der an seinem ersten Ende starr mit einem Bauteil verbunden ist, das ortsfest relativ zu dem Gestell 1 12 der Rollenabspulvorrichtung 100 angeordnet ist und das und/oder der an seinem zweiten Ende starr mit einem Bauteil verbunden ist, das ortsfest relativ zu dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 angeordnet ist. Ein Kabel kann beispielsweise mehrere, über Steckverbindungen und/oder Schraubverbindungen verbundene Kabelabschnitte aufweisen. Ein Schlauch kann beispielsweise mehrere, über Schraubverbindungen und/oder Steckverbindungen verbundene Schlauchabschnitte aufweisen.
Das rohrförmige Bauteil 131 weist bevorzugt mehrere Abschnitte auf. Ein bevorzugter erster Abschnitt weist eine Biegung um einen Winkel von zumindest 30° und höchstens 150°, weiter bevorzugt zumindest 70° und höchstens 1 10° auf. Durch den ersten
Abschnitt wird die zumindest eine Leitung definiert um eine Biegung geführt, bevor sie das Lager 129 passiert. Dadurch wird ein mechanischer Verschleiß der zumindest einen Leitung verringert. Der erste Abschnitt weist bevorzugt eine Eintrittsöffnung auf, durch die die zumindest eine Leitung dem rohrförmigen Bauteil 131 zugeführt ist. Der erste
Abschnitt ist auf einer dem gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 abgewanden Seite des Gestells 1 12 angeordnet. Ein zweiter Abschnitt schließt sich weiter bevorzugt an den ersten Abschnitt an. Der zweite Abschnitt erstreckt sich bevorzugt parallel und weitert bevorzugt koaxial zu der Schwenkachse 109 des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108. Der zweite Abschnitt erstreckt sich bevorzugt durch das Lager 129. Der zweite Abschnitt erstreckt sich bevorzugt von einer, dem
gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 abgewanden Seite des Gestells 1 12 bis in einen innerhalb des Gestells 1 12 der Rollenabspulvorrichtung 100 angeordneten Bereich. Ein dritter Abschnitt schließt sich bevorzugt an den zweiten Abschnitt an. Der dritte Abschnitt weist zumindest eine Biegung und bevorzugt zwei Biegungen um einen Winkel von jeweils bevorzugt zumindest 10° und höchstens 100° und weiter bevorzugt zumindest 20° und höchstens 60° auf. Durch den dritten Abschnitt wird die zumindest eine Leitung von der Schwenkachse 109 weg und zu dem Antriebsmotor 104 der zumindest einen Rollenhaltevorrichtung 103 oder einem anderen, starr relativ zu dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 und/oder Tragrahmen 108 angeordneten Bauteil geführt. Auf diese Weise ist dauerhaft und unabhängig von der Schwenklage des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108 eine definierte Lage der zumindest einen Leitung relativ zu dem Antriebsmotor 104 und/oder dem anderen, starr relativ zu dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 angeordneten Bauteil festgelegt. Bevorzugt weist der erste Abschnitt und/oder der dritte Abschnitt eine Halterung 138 auf, die beispielsweise als eine Stütze 138 ausgebildet sein kann und eine starre Lage des ersten und/oder dritten Abschnitts des rohrförmigen Bauteils 131 relativ zu dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 bildet. Der dritte Abschnitt und damit das gesamte rohrförmige Bauteil 131 endet bevorzugt in einer Entfernung von maximal 50 cm von dem Antriebsmotor 104 entfernt.
Eine zweite Ausführungsform der Rollenabspulvorrichtung 100, bei der je
Speicherposition zwei Spanndorne 103 oder Klemmdorne 103 angeordnet sind, wird im Folgenden beschrieben. Dennoch sind, soweit keine Widersprüche entstehen, sämtliche Beschreibungen auch auf die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung 103 im Allgemeinen übertragbar. Um eine Bedruckstoff rolle 101 auf die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung 103 aufspannen zu können, ist im Fall von Spanndornen 103 oder Klemmdornen 103 jeweils zumindest einer der Spanndorne 103 oder Klemmdorne 103 und sind bevorzugt jeweils beide Spanndorne 103 oder Klemmdorne 103 in und/oder entgegen der axialen Richtung A verschiebbar. Diese axiale Richtung A ist parallel zu der Rotationsachse 1 1 1 der Bedruckstoff rolle 101 und gegebenenfalls zu der Schwenkachse 109 des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108 der Rollenabspulvorrichtung 100 angeordnet. Das bedeutet, dass die axiale Richtung A zugleich eine Richtung A der Breite der Bedruckstoffbahn 02 ist. Die Rotationsachse 1 1 1 der Bedruckstoff rolle 101 ist in einem aufgeachsten Zustand der Bedruckstoff rolle 101 zugleich die Rotationsachse 1 1 1 der mit der jeweiligen Bedruckstoffrolle 101 in Kontakt stehenden Spanndorne 103 oder Klemmdorne 103. Im Fall von Spanndornen 103 weisen die Spanndorne 103 bevorzugt jeweils zumindest zwei bevorzugt als Spannbacken ausgebildete Mitnehmerelemente auf. Die Spanndorne 103 weisen weiterhin jeweils einen Tragzapfen auf, mit dem die bevorzugt als Spannbacken ausgebildeten Mitnehmerelemente bevorzugt bewegbar verbunden sind. Die bevorzugt als Spannbacken ausgebildeten Mitnehmerelemente sind zumindest in radialer Richtung bezüglich einer Rotationsachse 1 1 1 der Spanndorne 103, die mit der Rotationsachse 1 1 1 der Bedruckstoffrolle 101 zusammenfällt, in ihrer Lage veränderlich. In einem freien Betriebszustand der bevorzugt als Spannbacken
ausgebildeten Mitnehmerelemente liegen sämtliche Bestandteile der bevorzugt als Spannbacken ausgebildeten Mitnehmerelemente innerhalb eines durch eine maximale radiale Abmessung des Tragzapfens festgelegten Radius. In einem gespannten
Betriebszustand der bevorzugt als Spannbacken ausgebildeten Mitnehmerelemente liegen Teile der bevorzugt als Spannbacken ausgebildeten Mitnehmerelemente außerhalb dieses durch die maximale radiale Abmessung des Tragzapfens festgelegten Radius.
Unabhängig davon, ob die Rollenabspulvorrichtung 100 in der ersten oder zweiten Ausführungsform ausgebildet ist, weist die Rollenabspulvorrichtung 100 bevorzugt weiterhin das über Lager 129 den zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 tragende Gestell 1 12 auf. Bevorzugt weist die Rollenabspulvorrichtung 100 entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach der Rollenhaltevorrichtung 103 eine bevorzugt an einem Tänzerhebel 121 angeordnete Tänzerwalze 1 13 und/oder einen Bahnkantenausrichter 1 14 und/oder ein, einen von einer Zugwalze 1 18 und einem Zugpresseur 1 17 gebildeten Einzugspalt 1 19 und eine als erste Messwalze 141 , insbesondere Einzugmesswalze 141 ausgebildete erste Messeinrichtung 141
aufweisendes Einzugwerk 139 auf. Diese Zugwalze 1 18 weist bevorzugt einen eigenen, als Zugantriebsmotor 146 ausgebildeten Antriebsmotor 146 auf, der bevorzugt mit einer Maschinensteuerung verbunden ist. Die Zugwalze 1 18 stellt bevorzugt zumindest einen zweiten motorgetriebenen Rotationskörper 1 18 dar. Mittels der bevorzugt an einem Tänzerhebel 121 auslenkbar angeordneten Tänzerwalze 1 13 ist eine Bahnspannung einstellbar und in Grenzen haltbar und/oder wird die Bahnspannung bevorzugt in Grenzen gehalten. Mittels der Tänzerwalze 1 13 werden bevorzugt Ungleichmäßigkeiten der Bahnspannung ausgeglichen, beispielsweise bei unrund laufenden Bedruckstoffrollen 101 . Gegebenenfalls weist die Rollenabspulvorrichtung 100 eine Klebe- und
Schneideinrichtung auf, mittels der ein Rollenwechsel fliegend, d. h. ohne Stillstand der Bedruckstoffbahn 02 von statten gehen kann.
Die Rollenabspulvorrichtung 100 weist bevorzugt den Bahnkantenausrichter 1 14 auf, der auch Web-Aligner 1 14 genannt wird. Dieser Bahnkantenausrichter 1 14 ist bevorzugt ein erster Bahnkantenausrichter 1 14. Dieser Bahnkantenausrichter 1 14 ist bevorzugt bezüglich des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 vor der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 angeordnet. Dieser Bahnkantenausrichter 1 14 weist zumindest zwei zumindest im Wesentlichen und bevorzugt exakt parallel zueinander ausgerichtete Ausrichtwalzen 1 16 auf, die in einem Druckbetrieb von der Bedruckstoffbahn 02 umschlungen werden und deren Rotationsachsen einzeln und/oder gemeinsam in ihrer jeweiligen Winkellage im Raum und/oder zu einer Transportrichtung der Bedruckstoffbahn 02 veränderbar sind. Bevorzugt sind dazu beide Ausrichtwalzen 1 16 an einem Rahmen angeordnet und gemeinsam um eine Schwenkachse schwenkbar, die senkrecht zu einer Ebene orientiert ist, die die Rotationsachsen der Ausrichtwalzen 1 16 enthält. Mittels des Bahnkantenausrichters 1 14 wird die Bedruckstoffbahn 02 in ihrer seitlichen Lage ausgerichtet, das heißt eine Lage ihrer Bahnkanten wird bezüglich der Richtung A der Breite der Bedruckstoffbahn 02 ausgerichtet, die orthogonal zu der Transportrichtung der Bedruckstoffbahn 02 liegt. Dazu werden die zumindest zwei Ausrichtwalzen 1 16 in Folge von Messsignalen zumindest eines Sensors derart ausgerichtet, dass eine Lage der die Ausrichtwalzen 1 16 umschlingenden Bedruckstoffbahn 02 bezüglich der Richtung orthogonal zu der Transportrichtung der Bedruckstoffbahn 02 innerhalb sehr kurzer Zeiträume geregelt werden kann. Für längerfristige, tendenzielle Ausrichtungen der Bedruckstoffbahn 02 wird bevorzugt die gesamte Bedruckstoffrolle 101 in Richtung A ihrer Rotationsachse 1 1 1 bewegt. Beispielsweise zur besseren Raumausnutzung ist der Bahnkantenausrichter 1 14 bevorzugt oberhalb der Tragarme 107 der
Rollenabspulvorrichtung 100 angeordnet.
Dem Bahnkantenausrichter 1 14 nachfolgend ist bevorzugt das Einzugwerk 139 angeordnet. Als Bestandteil des Einzugwerks 139 ist bevorzugt zumindest die Zugwalze 1 18 angeordnet, mit der bevorzugt der Zugpresseur 1 17 zusammenwirkend angeordnet ist. Die Zugwalze 1 18 und der Zugpresseur 1 17 bilden bevorzugt den Einzugspalt 1 19, in den die Bedruckstoffbahn 02 eingeklemmt oder einklemmbar ist und durch den die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt gefördert wird. Die Zugwalze 1 18 kann aber
beispielsweise auch als Saugwalze ausgebildet sein. Der Einzugspalt 1 19 dient einer Regelung einer Bahnspannung und/oder einem Transport des Bedruckstoffs 02. Der Zugpresseur 1 17 weist bevorzugt eine Mantelfläche auf, die aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Elastomer besteht. Bevorzugt ist die zumindest eine als erste Messwalze 141 , insbesondere Einzugmesswalze 141 ausgebildete erste
Messeinrichtung 141 angeordnet, mittels der eine Bahnspannung messbar ist. Ergebnisse dieser Messungen dienen bevorzugt als Grundlage der Regelung der Bahnspannung. Die zumindest eine als erste Messwalze 141 , insbesondere Einzugmesswalze 141 ausgebildete erste Messeinrichtung 141 ist in Transportrichtung der Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt vor dem Einzugspalt 1 19 angeordnet. In einer Ausführungsform weist der Zugpresseur 1 17 zumindest einen Mitnehmer auf, der im Fall eines, als Textilbahn 02 ausgebildeten Bedruckstoffs 02 einen Transport des Bedruckstoffs 02 verbessert.
Beispielsweise zur besseren Raumausnutzung ist das Einzugwerk 139 bevorzugt oberhalb der Tragarme 107 der Rollenabspulvorrichtung 100 und weiter bevorzugt auf gleicher Höhe wie der Bahnkantenausrichter 1 14 angeordnet.
Eine erste Druckeinheit 200 ist der Rollenabspulvorrichtung 100 bezüglich des
Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nachgeordnet. Die erste Druckeinheit 200 weist zumindest einen ersten Druckzentraizylinder 201 oder kurz Zentralzylinder 201 auf. Wenn im Folgenden von einem Zentralzylinder 201 die Rede ist, so ist immer ein
Druckzentraizylinder 201 gemeint. Der zumindest eine erste Zentralzylinder 201 stellt bevorzugt zumindest einen dritten motorgetriebenen Rotationskörper 201 dar. Die Bedruckstoffbahn 02 umschlingt im Druckbetrieb den ersten Zentralzylinder 201 zumindest teilweise. Dabei beträgt ein Umschlingungswinkel bevorzugt zumindest 180° und weiter bevorzugt zumindest 270°. Der Umschlingungswinkel ist dabei der in
Umfangsrichtung gemessene Winkel einer Zylindermantelfläche des ersten
Zentralzylinders 201 , entlang dem der Bedruckstoff 02 und insbesondere die
Bedruckstoffbahn 02 mit dem ersten Zentralzylinder 201 in Kontakt steht.
Dementsprechend stehen im Druckbetrieb in Umfangsrichtung gesehen bevorzugt zumindest 50 % und weiter bevorzugt zumindest 75 % der Zylindermantelfläche des ersten Zentralzylinders 201 mit der Bedruckstoffbahn 02 in Kontakt. Das bedeutet, dass eine als Kontaktfläche zwischen dem zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 und dem bevorzugt als Bedruckstoffbahn 02 ausgebildeten Bedruckstoff 02 vorgesehene Teilfläche einer Zylindermantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 den Umschlingungswinkel um den zumindest einen ersten Zentraizylinder 201 aufweist, der bevorzugt zumindest 180° und weiter bevorzugt zumindest 270° beträgt.
Entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 vor dem ersten Zentraizylinder 201 der ersten Druckeinheit 200 ist bevorzugt zumindest eine bevorzugt als zweite Messwalze 216 ausgebildete zweite Messeinrichtung 216 angeordnet. Bevorzugt dient diese bevorzugt als zweite Messwalze 216 ausgebildete zweite Messeinrichtung 216 einer Messung der Bahnspannung. Entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 vor dem ersten Zentraizylinder 201 der ersten Druckeinheit 200 ist bevorzugt zumindest eine erste Bedruckstoffvorbereitungsvorrichtung 202 oder Bahnvorbereitungsvorrichtung 202 auf die Bedruckstoffbahn 02 einwirkend und/oder auf den vorgesehenen Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 ausgerichtet angeordnet. Die erste
Bedruckstoffvorbereitungsvorrichtung 202 ist zumindest einer ersten Seite und bevorzugt beiden Seiten der Bedruckstoffbahn 02 zugeordnet und insbesondere zumindest auf diese erste Seite der Bedruckstoffbahn 02 und bevorzugt auf beide Seiten der
Bedruckstoffbahn 02 einwirkend und/oder einwirkfähig ausgerichtet. Bevorzugt ist entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 zwischen dem zumindest zwei
Ausrichtwalzen 1 16 aufweisenden Bahnkantenausrichter 1 14 und dem zumindest einen ersten Zentraizylinder 201 der von der Zugwalze 1 18 und dem Zugpresseur 1 17 gebildete Einzugspalt 1 19 angeordnet.
Die zumindest eine erste Bedruckstoffvorbereitungsvorrichtung 202 ist in einer bevorzugten Ausführungsform entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach dem Einzugspalt 1 19 und vor dem ersten Zentraizylinder 201 auf die Bedruckstoffbahn 02 einwirkend und/oder auf den Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 ausgerichtet angeordnet. Bevorzugt ist die zumindest eine erste Bedruckstoffvorbereitungsvorrichtung 202 als zumindest eine Bedruckstoffreinigungsvorrichtung 202 oder Bahnreinigungsvorrichtung 202 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist die zumindest eine Bedruckstoffvorbereitungsvorrichtung 202 als zumindest eine
Beschichtungsvorrichtung 202 ausgebildet, insbesondere für wasserbasierte
Beschichtungsmittel. Eine solche Beschichtung dient beispielsweise einer Grundierung (Primer). Alternativ oder zusätzlich ist die zumindest eine
Bedruckstoffvorbereitungsvorrichtung 202 als zumindest eine Korona-Vorrichtung 202 und/oder Entladungsvorrichtung 202 zur Korona-Behandlung des Bedruckstoffs 02 ausgebildet.
Eine als erste Umlenkwalze 203 ausgebildete Walze 203 der ersten Druckeinheit 200 ist bezüglich ihrer Rotationsachse parallel zu dem ersten Zentralzylinder 201 angeordnet. Diese erste Umlenkwalze 203 ist bevorzugt von dem ersten Zentralzylinder 201 beabstandet angeordnet. Insbesondere existiert bevorzugt ein erster Zwischenraum 204 zwischen der ersten Umlenkwalze 203 und dem ersten Zentralzylinder 201 , der größer ist als eine Dicke der Bedruckstoffbahn 02. Unter der Dicke der Bedruckstoffbahn 02 ist dabei eine kleinste Abmessung der Bedruckstoffbahn 02 zu verstehen. Die
Bedruckstoffbahn 02 umschlingt bevorzugt einen Teil der ersten Umlenkwalze 203 und wird von dieser derart umgelenkt, dass der Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 in dem ersten Zwischenraum 204 sowohl tangential zu der ersten Umlenkwalze 203 als auch tangential zu dem ersten Zentralzylinder 201 verläuft. Eine Mantelfläche der Umlenkwalze 203 besteht dabei bevorzugt aus einem vergleichsweise unelastischen Material, weiter bevorzugt zumindest einem Metall oder einer Legierung, noch weiter bevorzugt Stahl oder Aluminium.
Bevorzugt ist zumindest ein, als erster Presseur 206 ausgebildeter erster Zylinder 206 in der ersten Druckeinheit 200 angeordnet. Der erste Presseur 206 weist bevorzugt eine Mantelfläche auf, die aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Elastomer besteht. Der erste Presseur 206 ist bevorzugt mittels eines Anstellantriebs an den ersten Zentralzylinder 201 anstellbar und/oder von diesem abstellbar angeordnet, weiter bevorzugt in einer linearen Bewegungsrichtung, noch weiter bevorzugt radial relativ zu einer Rotationsachse 207 des ersten Zentralzylinders 201 . In einem an den ersten Zentralzylinder 201 angestellten Zustand bildet der erste Presseur 206 bevorzugt zusammen mit dem ersten Zentralzylinder 201 einen ersten Presseurspalt 209. Die Bedruckstoffbahn 02 durchläuft bevorzugt im Druckbetrieb den ersten Presseurspalt 209. Durch die erste Umlenkwalze 203 und/oder bevorzugt durch den ersten Presseur 206 wird die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt flächig und weiter bevorzugt in eindeutiger und bekannter Lage an den ersten Zentralzylinder 201 angelegt. Bevorzugt steht abgesehen von höchstens dem ersten Presseur 206 und/oder gegebenenfalls weiteren Presseuren und/oder gegebenenfalls zumindest einer Klebstoffauftragvorrichtung 218 kein weiterer Rotationskörper, insbesondere keine weitere Walze und kein weiterer Zylinder mit dem zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 in Kontakt. Bevorzugt ist die Rotationsachse des ersten Presseurs 206 unterhalb der Rotationsachse 207 des ersten Zentralzylinders 201 angeordnet.
Der erste Zentralzylinder 201 weist bevorzugt einen eigenen, dem ersten Zentralzylinder 201 zugeordneten ersten Antriebsmotor 208 auf, der bevorzugt als Elektromotor 208 ausgebildet ist und der weiter bevorzugt als Direktantrieb 208 und/oder Einzelantrieb 208 des ersten Zentralzylinders 201 ausgebildet ist. Unter einem Direktantrieb 208 ist dabei ein Antriebsmotor 208 zu verstehen, der ohne Zwischenschaltung weiterer mit dem Bedruckstoff 02 in Kontakt stehender Rotationskörper mit dem zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 in Drehmoment übertragender und/oder übertragfähiger Verbindung steht. Unter einem Einzelantrieb 208 ist dabei ein Antriebsmotor 208 zu verstehen, der als Antriebsmotor 208 ausschließlich des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 ausgebildet ist. Der erste Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 ist bevorzugt als Synchronmotor 208 ausgebildet. Dennoch ist auch ein Einsatz eines Asynchronmotors denkbar. Der erste Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 weist bevorzugt zumindest einen Permanentmagnet auf, der weiter bevorzugt Teil eines Rotors des ersten Antriebsmotors 208 des ersten Zentralzylinders 201 ist. An dem ersten Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 und/oder an dem ersten Zentralzylinder 201 selbst ist bevorzugt ein erster Drehwinkelsensor angeordnet, der eine Drehwinkellage des ersten Antriebsmotors 208 und/oder des ersten
Zentralzylinders 201 selbst messend und/oder messfähig und an eine übergeordnete Maschinensteuerung sendend und/oder sendefähig ausgebildet ist. Der erste
Drehwinkelsensor ist beispielsweise als Drehencoder oder Absolutwertencoder ausgebildet. Mit einem derartigen Drehwinkelsensor ist eine Drehstellung des ersten Antriebsmotors 208 und/oder bevorzugt eine Drehstellung des ersten Zentralzylinders 201 bevorzugt mittels der übergeordneten Maschinensteuerung absolut bestimmbar. Der erste Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 ist bevorzugt an einem ersten, auf die Rotationsachse 207 des ersten Zentralzylinders 201 bezogenen axialen Ende des ersten Zentralzylinder 201 angeordnet, während der Drehwinkelsensor bevorzugt an einem zweiten, auf die Rotationsachse 207 des ersten Zentralzylinders 201 bezogenen axialen Ende des ersten Zentralzylinder 201 angeordnet ist. Der Drehwinkelsensor weist bevorzugt eine besonders hohe Auflösung auf, beispielsweise eine Auflösung von zumindest 3.000 (dreitausend) und bevorzugt zumindest 10.000 (zehntausend) und weiter bevorzugt zumindest 100.000 (hunderttausend) Inkrementen pro Vollwinkel (360°). Der Drehwinkelsensor weist bevorzugt eine hohe zeitliche Abtastfrequenz auf.
Zusätzlich oder alternativ ist der erste Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 derart schaltungstechnisch mit der Maschinensteuerung verbunden, dass die
Maschinensteuerung aufgrund von von der Maschinensteuerung an den ersten
Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 vorgegebenen Soll-Daten zu einer Drehstellung des ersten Antriebsmotors 208 jederzeit über die Drehstellung des ersten Antriebsmotors 208 und damit zugleich die Drehstellung des ersten Zentralzylinders 201 informiert ist. Insbesondere ist bevorzugt ein die Drehwinkellage oder Drehstellung des ersten Zentralzylinders 201 und/oder des ersten Antriebsmotors 201 vorgebender Bereich der Maschinensteuerung direkt, insbesondere ohne zwischengeschalteten Sensor, mit einem zumindest einen Druckkopf 212 der ersten Druckeinheit 200 steuernden Bereich der Maschinensteuerung verbunden.
Innerhalb der ersten Druckeinheit 200 ist zumindest ein erstes Druckwerk 21 1
angeordnet. Das zumindest eine erste Druckwerk 21 1 ist bevorzugt in Rotationsrichtung des ersten Zentralzylinders 201 und damit entlang des Transportwegs der
Bedruckstoffbahn 02 nach dem ersten Presseur 206 bevorzugt auf den zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 einwirkend und/oder einwirkfähig und/oder ausgerichtet und/oder ausrichtbar angeordnet. Das zumindest eine erste Druckwerk 21 1 ist bevorzugt als ein erstes Tintenstrahldruckwerk 21 1 ausgebildet und wird bevorzugt auch erstes InkJet-Druckwerk 21 1 genannt. Das erste Druckwerk 21 1 weist bevorzugt zumindest einen Düsenbalken 213 und weiter bevorzugt mehrere Düsenbalken 213 auf. Das zumindest eine erste Druckwerk 21 1 und damit die zumindest eine erste Druckeinheit 200 weist bevorzugt den zumindest einen ersten Druckkopf 212 auf, der bevorzugt als
Tintenstrahldruckkopf 212 ausgebildet ist. Bevorzugt weist der zumindest eine
Düsenbalken 213 jeweils zumindest einen Druckkopf 212 und bevorzugt jeweils mehrere Druckköpfe 212 auf. Jeder Druckkopf 212 weist bevorzugt eine Mehrzahl von Düsen auf, aus denen Druckfarbetropfen ausgestoßen werden und/oder ausstoßbar sind. Ein
Düsenbalken 213 ist dabei ein Bauteil, das sich bevorzugt über zumindest 80 % und weiter bevorzugt zumindest 100 % der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 erstreckt und als Träger des zumindest einen Druckkopfes 212 dient. Bevorzugt ist eine axiale Länge des Ballens des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 zumindest so groß wie die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 . Dabei ist ein einziger oder sind mehrere
Düsenbalken 213 je Druckwerk 21 1 angeordnet. Jeder Düse ist bevorzugt ein eindeutig festgelegter Zielbereich auf die Richtung A der Breite der Bedruckstoffbahn 02 und bevorzugt auf die Richtung A insbesondere der Rotationsachse 207 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 bezogen zugeordnet. Bevorzugt ist jeder Zielbereich einer Düse insbesondere bezogen auf die Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 zumindest in dem Druckbetrieb eindeutig festgelegt. Insbesondere ist ein Zielbereich einer Düse derjenige insbesondere im Wesentlichen geradlinige
Raumbereich, der sich in einer Ausstoßrichtung dieser Düse von dieser Düse aus erstreckt.
Der zumindest eine erste Düsenbalken 213 erstreckt sich bevorzugt orthogonal zu dem Transportweg des Bedruckstoffs 02 über die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 . Der zumindest eine Düsenbalken 213 weist bevorzugt zumindest eine Reihe von Düsen auf. Die zumindest eine Reihe von Düsen weist in der axialen Richtung A gesehen bevorzugt über die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder Breite des Ballens des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 in regelmäßigen Abständen Düsenöffnungen auf. In einer Ausführungsform ist dazu ein einziger durchgehender Druckkopf 212 angeordnet, der sich in der axialen Richtung A über die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder die gesamte Breite des Ballens des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 erstreckt. Dabei ist die zumindest eine Reihe von Düsen bevorzugt als zumindest eine lineare, sich über die ganze Breite der Bedruckstoffbahn 02 in der axialen Richtung A erstreckende Aneinanderreihung von einzelnen Düsen ausgebildet. In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform sind in der axialen Richtung A nebeneinander mehrere Druckköpfe 212 an dem zumindest einen Düsenbalken 213 angeordnet. Da üblicherweise solche einzelnen Druckköpfe 212 nicht bis zu einem Rand ihres Gehäuses mit Düsen versehen sind, sind bevorzugt zumindest zwei und weiter bevorzugt genau zwei sich in der axialen Richtung A erstreckende Reihen von Druckköpfen 212 in Umfangsrichtung des ersten Zentralzylinders 201 versetzt zueinander angeordnet, bevorzugt so, dass in axialer Richtung A aufeinander folgende Druckköpfe 212 bevorzugt abwechselnd einer der zumindest zwei Reihen von Druckköpfen 212 angehören, bevorzugt immer abwechselnd einer ersten und einer zweiten von zwei Reihen von Druckköpfen 212. Zwei solche Reihen von Druckköpfen 212 bilden eine Doppelreihe von Druckköpfen 212. Jede Doppelreihe von Druckköpfen 212 weist bevorzugt zwischen fünf und fünfzehn
Druckköpfen 212 und weiter bevorzugt sieben Druckköpfe 212 auf. Die zumindest eine Reihe von Düsen ist bevorzugt nicht als eine einzige lineare Aneinanderreihung von Düsen ausgebildet, sondern ergibt sich als Summe mehrerer einzelner, weiter bevorzugt zweier, in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordneter Aneinanderreihungen von Düsen.
Weist ein Druckkopf 212 mehrere Düsen auf, so bilden alle Zielbereiche der Düsen dieses Druckkopfes 212 zusammen einen Arbeitsbereich dieses Druckkopfes 212.
Arbeitsbereiche von Druckköpfen 212 eines Düsenbalkens 213 und insbesondere einer Doppelreihe von Druckköpfen 212 grenzen in axialer Richtung A gesehen aneinander an und/oder überlappen in der axialen Richtung A gesehen. Auf diese Weise ist auch bei in axialer Richtung A nicht durchgehendem Druckkopf 212 sichergestellt, dass in axialer Richtung A gesehen in regelmäßigen und bevorzugt periodischen Abständen Zielbereiche von Düsen des zumindest einen Düsenbalkens 213 und/oder insbesondere jeder Doppelreihe von Druckköpfen 212 liegen. In jedem Fall erstreckt sich ein gesamter Arbeitsbereich des zumindest einen Düsenbalkens 213 bevorzugt über zumindest 90 % und weiter bevorzugt 100 % der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder der gesamten Breite des Ballens des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 in der axialen Richtung A. An einer oder beiden Seiten bezüglich der axialen Richtung A kann ein schmaler Bereich der Bedruckstoffbahn 02 und/oder des Ballens des ersten
Zentralzylinders 201 vorhanden sein, der nicht dem Arbeitsbereich der Düsenbalken 213 angehört. Ein gesamter Arbeitsbereich des zumindest einen Düsenbalkens 213 ist bevorzugt aus allen Arbeitsbereichen von Druckköpfen 212 dieses zumindest einen Düsenbalkens zusammengesetzt und ist bevorzugt aus allen Zielbereichen von Düsen dieser Druckköpfe 212 dieses zumindest einen Düsenbalkens 213 zusammengesetzt. Bevorzugt entspricht ein gesamter Arbeitsbereich einer Doppelreihe von Druckköpfen 212 in der axialen Richtung A gesehen dem Arbeitsbereich des zumindest einen
Düsenbalkens 213.
Bevorzugt weist der zumindest eine Düsenbalken 213 in Umfangsrichtung bezüglich des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 mehrere Reihen von Düsen auf. Bevorzugt weist jeder Druckkopf 212 eine Vielzahl von Düsen auf, die weiter bevorzugt in einer Matrix von mehreren Zeilen in axialer Richtung A und/oder mehreren Spalten bevorzugt in Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 angeordnet sind., wobei derartige Spalten weiter bevorzugt schräg zu der Umfangsrichtung verlaufend angeordnet sind, beispielsweise um eine Auflösung eines Druckbildes zu erhöhen.
Bevorzugt sind in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung A, insbesondere in Transportrichtung entlang des Transportwegs des Bedruckstoffs 02 und/oder in
Umfangsrichtung bezogen auf den zumindest einen Zentralzylinder 201 mehrere Reihen von Druckköpfen 212, weiter bevorzugt vier Doppelreihen und noch weiter bevorzugt acht Doppelreihen von Druckköpfen 212 nacheinander angeordnet. Weiter bevorzugt sind zumindest in dem Druckbetrieb in Umfangsrichtung bezüglich des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 mehrere Reihen von Druckköpfen 212, weiter bevorzugt vier Doppelreihen und noch weiter bevorzugt acht Doppelreihen von Druckköpfen 212 nacheinander auf den zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 ausgerichtet angeordnet.
Dabei sind die Druckköpfe 212 zumindest in dem Druckbetrieb bevorzugt derart ausgerichtet, dass die Düsen jedes Druckkopfes 212 im Wesentlichen in radialer Richtung auf die Zylindermantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 weisen. Abweichungen von radialen Richtungen innerhalb eines Toleranzbereichs von bevorzugt höchstens 10° und weiter bevorzugt höchstens 5° sollen dabei als im Wesentlichen radiale Richtungen gelten. Das bedeutet, dass der zumindest eine auf die Mantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 ausgerichtete Druckkopf 212 bezüglich der Rotationsachse 207 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 in einer radialen Richtung auf die Mantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 ausgerichtet ist. Diese radiale Richtung ist dabei eine auf die Rotationsachse 207 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 bezogen radiale Richtung. Jeder
Doppelreihe von Druckköpfen 212 ist bevorzugt eine Druckfarbe einer bestimmten Farbe zugeordnet und/oder zuordenbar, beispielsweise jeweils eine der Farben Schwarz, Cyan, Gelb und Magenta oder ein Lack, beispielsweise ein Klarlack. Das entsprechende Tintenstrahldruckwerk 21 1 ist bevorzugt als Vierfarbendruckwerk 21 1 ausgebildet und ermöglicht einen einseitigen vierfarbigen Bedruck der Bedruckstoffbahn 02. Es ist auch möglich, weniger oder mehr unterschiedliche Farben mit einem Druckwerk 21 1 zu verdrucken, beispielsweise zusätzliche Sonderfarben. Bevorzugt sind dann entsprechend mehr oder weniger Druckköpfe 212 und/oder Doppelreihen von Druckköpfen 212 innerhalb dieses entsprechenden Druckwerks 21 1 angeordnet. In einer Ausführungsform sind zumindest in dem Druckbetrieb mehrere Reihen von Druckköpfen 212, weiter bevorzugt vier Doppelreihen und noch weiter bevorzugt acht Doppelreihen von
Druckköpfen 212 nacheinander auf zumindest eine Oberfläche zumindest eines
Übertragungskörpers, beispielsweise zumindest eines Übertragungszylinders und/oder zumindest eines Übertragungsbands ausgerichtet angeordnet.
Der zumindest eine Druckkopf 212 arbeitet zur Erzeugung von Druckfarbetropfen bevorzugt nach dem drop-on-demand-Verfahren. Prinzipiell ist auch ein Einsatz von Druckköpfen 212 denkbar, die nach einem anderen Verfahren zur Erzeugung von Druckfarbetropfen arbeiten, beispielsweise dem continous-ink-jet-Verfahren. Beim drop- on-demand-Verfahren werden Druckfarbetropfen bei Bedarf gezielt erzeugt. Bevorzugt kommt je Düse zumindest ein Piezoelement zum Einsatz, das bei Anlage einer Spannung ein mit Druckfarbe gefülltes Volumen mit hoher Geschwindigkeit um einen bestimmten Anteil verringern kann. Dadurch wird Druckfarbe verdrängt, die durch eine, mit dem mit Druckfarbe gefüllten Volumen verbundene Düse ausgestoßen wird und zumindest einen Druckfarbetropfen bildet. Durch Anlage unterschiedlicher Spannungen an das
Piezoelement wird auf den Stellweg des Piezoelements und damit die Verringerung des Volumens und damit die Größe der Druckfarbetropfen Einfluss genommen. Auf diese Weise sind Farbabstufungen im entstehenden Druckbild realisierbar, ohne eine zum Druckbild beitragende Tropfenanzahl zu verändern (Amplitudenmodulation). Es ist auch möglich, je Düse zumindest ein Heizelement einzusetzen, das in einem mit Druckfarbe gefüllten Volumen mit hoher Geschwindigkeit durch Verdampfen von Druckfarbe eine Gasblase erzeugt. Das zusätzliche Volumen der Gasblase verdrängt Druckfarbe, die wiederum durch die entsprechende Düse ausgestoßen wird und zumindest einen Druckfarbetropfen bildet.
Beim drop-on-demand-Verfahren ist eine Tropfenablenkung nach deren Ausstoß aus der entsprechenden Düse nicht notwendig, da es möglich ist, eine Zielposition des jeweiligen Druckfarbetropfens auf der bewegten Bedruckstoffbahn 02 bezüglich der
Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 allein durch einen Emissionszeitpunkt des jeweiligen Druckfarbetropfens und eine Rotationsgeschwindigkeit des ersten Zentralzylinders 201 und/oder durch die Drehstellung des ersten
Zentralzylinders 201 festzulegen. Durch einzelne Ansteuerung jeder Düse werden nur zu ausgewählten Zeitpunkten und an ausgewählten Orten Druckfarbetropfen von dem zumindest einen Druckkopf 212 auf die Bedruckstoffbahn 02 übertragen. Dies geschieht in Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit und/oder der Drehwinkellage des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 , einem Abstand zwischen der jeweiligen Düse und der Bedruckstoffbahn 02 sowie der Lage des Zielbereichs der jeweiligen Düse bezüglich des Umfangswinkels. Dadurch ergibt sich ein erwünschtes Druckbild, das in Abhängigkeit von der Ansteuerung aller Düsen gestaltet ist.
Wie beschrieben ist bevorzugt der erste Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 derart schaltungstechnisch mit der Maschinensteuerung verbunden, dass die Maschinensteuerung aufgrund der von der Maschinensteuerung an den ersten
Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 vorgegebenen Soll-Daten zu einer Drehstellung des ersten Antriebsmotors 208 jederzeit über die Drehstellung des ersten Antriebsmotors 208 und damit zugleich die Drehstellung des ersten Zentralzylinders 201 informiert ist. Ein Ausstoß von Tintentropfen aus der zumindest einen Düse des zumindest einen Druckkopfs 212 erfolgt bevorzugt in Abhängigkeit von der von der Maschinensteuerung vorgegebenen Drehstellung des ersten Antriebsmotors 208. Dabei werden die von der Maschinensteuerung an den ersten Antriebsmotor 208 vorgegebene Soll-Daten der Drehstellung des ersten Antriebsmotors 208 bevorzugt in Echtzeit in eine Berechnung von Daten zur Ansteuerung der Düsen des zumindest einen Druckkopfs 212 mit einbezogen. Ein Abgleich mit Ist-Daten der Drehstellung des ersten Antriebsmotors 208 ist bevorzugt nicht notwendig und findet bevorzugt nicht statt.
Bevorzugt weist die erste Druckeinheit 200 zumindest einen Vorratsbehälter für jede zu verarbeitende Druckfarbe auf. Dieser zumindest eine Vorratsbehälter weist bevorzugt ein Fassungsvermögen von 10 Litern bis 100 Litern auf. Bevorzugt ist zumindest einer und weiter bevorzugt jeder dieser Vorratsbehälter über zumindest eine Leitung mit jeweils zumindest einem Pufferspeicher verbunden. Der zumindest eine Pufferspeicher weist bevorzugt ein Fassungsvermögen von 1 Liter bis 10 Litern auf. Durch die in dem zumindest einen Pufferspeicher angeordnete Menge an Druckfarbe ist es möglich, einen oder mehrere Vorratsbehälter auszutauschen, ohne einen laufenden Druckbetrieb zu unterbrechen. Bevorzugt ist zumindest einer und weiter bevorzugt jeder dieser
Pufferspeicher über zumindest eine weitere, als Zuleitung bezeichnete Leitung mit jeweils zumindest einem Zwischenspeicher verbunden. Der zumindest eine Zwischenspeicher weist bevorzugt ein Fassungsvermögen von 0,1 Liter bis 1 Liter auf. Der zumindest eine Zwischenspeicher ist mit dem zumindest einen Druckkopf 212 verbunden. Bevorzugt ist jeder Doppelreihe von Druckköpfen 212 jeweils ein Paar von Zwischenspeichern zugeordnet. Bevorzugt ist zwischen dem zumindest einen Vorratsbehälter und dem zumindest einen Druckkopf 212 und weiter bevorzugt zwischen dem zumindest einen Vorratsbehälter und dem zumindest einen Zwischenspeicher zumindest eine
Aufbereitungsvorrichtung angeordnet, mittels der bevorzugt entsprechende Druckfarbe von Schmutz und/oder Gasblasen befreit werden kann.
Bevorzugt ist der zumindest eine Zwischenspeicher oberhalb des mit dem jeweiligen Zwischenspeicher zusammenwirkenden Druckkopfs 212 angeordnet. Bevorzugt ist ein Höhenunterschied zwischen dem zumindest einen Druckkopf 212 und dem jeweiligen zumindest einen Zwischenspeicher für mehrere und weiter bevorzugt für alle Druckköpfe 212 jeweils gleich groß. Somit wird sichergestellt, dass ein an dem zumindest einen Druckkopf 212 anstehender hydrostatischer Druck der Druckfarbe für jeden Druckkopf 212 gleich groß ist und somit gleiche Arbeitsbedingungen für alle Druckköpfe 212 herrschen. Bevorzugt ist zumindest die zumindest eine Zuleitung, die den zumindest einen Zwischenspeicher mit dem zumindest einen Druckkopf 212 verbindet, mit einem Unterdruck beaufschlagt und/oder beaufschlagbar. Dadurch wird beispielsweise ein ungewolltes Austreten von Druckfarbe aus dem zumindest einen Druckkopf 212 verhindert. Bevorzugt weist jeder Druckkopf 212 auch zumindest eine Ableitung auf, durch die bevorzugt eingetrocknete oder verschmutzte Druckfarbe aus dem zumindest einen Druckkopf 212 abtransportiert werden kann, ohne durch eine für den Druck vorgesehene Düse ausgestoßen zu werden. Die zumindest eine Ableitung ist bevorzugt mit zumindest einem Abfallbehälter verbunden.
Durch die Ausrichtung der Bedruckstoffbahn 02 mittels des Bahnkantenausrichters 1 14 und gegebenenfalls durch den ersten Presseur 206 der ersten Druckeinheit 200 und durch den großen Umschlingungswinkel der Bedruckstoffbahn 02 um den zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 und gegebenenfalls durch weitere Vorrichtungen wie Mitnehmer ist gewährleistet, dass die Bedruckstoffbahn 02 ohne Schlupf in einer exakt definierten Lage auf der Zylindermantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 angeordnet ist und bis zu einer gezielten Ablösung am Ende des Bereichs des Umschlingungswinkels auch bleibt. Durch den Kontakt der Bedruckstoffbahn 02 mit der Zylindermantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 wird zudem ein Aufquellen der Bedruckstoffbahn 02 zumindest in Transportrichtung der Bedruckstoffbahn 02 und zumindest für die Dauer eines Kontakts eines jeweiligen Bereichs der
Bedruckstoffbahn 02 mit der Zylindermantelfläche des zumindest einen ersten
Zentralzylinders 201 auch nach einem Kontakt mit Druckfarbetropfen verhindert oder zumindest ausreichend stark verringert. Dadurch wird gewährleistet, dass
Druckfarbetropfen unterschiedlicher Druckköpfe 21 1 auf eine gleichmäßig definiert angeordnete Bedruckstoffbahn 02 aufgetragen werden. Eine exakte und konstante Lage der Bedruckstoffbahn 02 relativ zu dem zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 ist für ein passergerechtes und/oder registergerechtes Druckbild von großer Bedeutung, insbesondere wenn die Ansteuerung der zumindest einen Düse wie oben beschreiben mit der Drehlage des ersten Zentralzylinders 201 verknüpft ist.
Die Düsen des zumindest einen Druckkopfes 212 sind derart angeordnet, dass ein Abstand zwischen den Düsen und der auf der Zylindermantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 angeordneten Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt zwischen 0,5 mm und 5 mm und weiter bevorzugt zwischen 1 mm und 1 ,5 mm beträgt. Die hohe Winkelauflösung und/oder die hohe Abtastfrequenz des Drehwinkelsensors und/oder die große Genauigkeit der von der Maschinensteuerung vorgegebenen und von dem ersten Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 verarbeiteten Soll-Daten zur Drehlage des ersten Antriebsmotors 208 des ersten Zentralzylinders 201 ermöglicht eine sehr genaue Lagebestimmung und/oder Kenntnis der Lage der Bedruckstoffbahn 02 relativ zu den Düsen und deren Zielbereichen. Eine Tropfenflugzeit zwischen den Düsen und der Bedruckstoffbahn 02 ist beispielsweise durch einen Einlernvorgang und/oder durch den bekannten Abstand zwischen den Düsen und der Bedruckstoffbahn 02 und eine bekannte Tropfengeschwindigkeit bekannt. Aus der Drehwinkellage des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 und/oder des ersten Antriebs 208 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 , der Rotationsgeschwindigkeit des zumindest einen ersten
Zentralzylinders 201 und der Tropfenflugzeit wird ein idealer Zeitpunkt zum Ausstoß eines jeweiligen Tropfens bestimmt, so dass eine passergerechte und/oder registergerechte Bebilderung der Bedruckstoffbahn 02 erreicht wird.
Bevorzugt ist zumindest ein als erster Druckbildsensor ausgebildeter Sensor angeordnet, weiter bevorzugt an einer Stelle entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach dem ersten Druckwerk 21 1 . Der zumindest eine erste Druckbildsensor ist beispielsweise als erste Zeilenkamera oder als erste Flächenkamera ausgebildet. Der zumindest eine erste Druckbildsensor ist beispielsweise als zumindest ein CCD-Sensor und/oder als zumindest ein CMOS-Sensor ausgebildet. Mittels dieses zumindest einen ersten Druckbildsensors und einer entsprechenden Auswerteeinheit, beispielsweise der übergeordneten Maschinensteuerung, wird bevorzugt eine Ansteuerung aller in
Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 hintereinander liegender und/oder wirkender Druckköpfe 212 und/oder Doppelreihen von Druckköpfen 212 des ersten Druckwerks 21 1 überwacht und geregelt. In einer ersten Ausführungsform des zumindest einen Druckbildsensors ist nur ein erster Druckbildsensor angeordnet, dessen Sensorfeld die gesamte Breite des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 umfasst. In einer zweiten Ausführungsform des zumindest einen Druckbildsensors ist nur ein erster Druckbildsensor angeordnet, der in der Richtung A orthogonal zu der Richtung des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 bewegbar ausgebildet ist. In einer dritten Ausführungsform des zumindest einen Druckbildsensors sind mehrere Druckbildsensoren angeordnet, deren jeweilige Sensorfelder jeweils unterschiedliche Bereiche des
Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 umfassen. Bevorzugt sind diese Bereiche in der Richtung A orthogonal zu der Richtung des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 zueinander versetzt angeordnet. Bevorzugt umfasst eine Gesamtheit der Sensorfelder der mehreren Druckbildsensoren eine gesamte Breite des Transportwegs der
Bedruckstoffbahn 02.
Eine Lage von Bildpunkten, die von Druckfarbetropfen gebildet werden, die aus einem jeweils ersten Druckkopf 212 stammen, wird bevorzugt mit einer Lage von Bildpunkten verglichen, die von Druckfarbetropfen gebildet werden, die aus einem jeweils zweiten, in Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 nach dem jeweils ersten Druckkopf 212 liegenden Druckkopf 212 stammen. Dies geschieht bevorzugt unabhängig davon, ob diese jeweils ersten und zweiten, in Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 hintereinander liegenden und/oder wirkenden Druckköpfe 212 eine gleiche oder eine unterschiedliche Druckfarbe
verarbeiten. Es wird eine Abstimmung der Lagen der aus unterschiedlichen Druckköpfen 212 stammenden Druckbilder überwacht. Bei gleichen Druckfarben wird ein registerhaltiges Zusammenfügen von Teilbildern überwacht. Bei unterschiedlichen Druckfarben wird ein Passer oder Farbregister überwacht. Bevorzugt wird mit den Messwerten des zumindest einen Druckbildsensors auch eine Qualitätskontrolle des Druckbildes durchgeführt.
Je nach der Geschwindigkeit, mit der einzelne Düsen angesteuert und betrieben werden können, muss die Bedruckstoffbahn 02 möglicherweise mehrfach mit einer gleichen Druckfarbe bedruckt werden, bis das gewünschte Ergebnis erzielt werden kann. Zu diesem Zweck sind bevorzugt jeder Druckfarbe jeweils zumindest zwei, in
Umfangsrichtung des ersten Zentralzylinders 201 hintereinander liegende Doppelreihen von Druckköpfen 212 zugeordnet. Damit wird bei einer Transportgeschwindigkeit der Bedruckstoffbahn 02 von 2 m/s und einem vierfarbigen Druck eine Auflösung von 600 dpi (600 Bildpunkte pro Zoll) erreicht. Bevorzugt sind noch höhere Bahngeschwindigkeiten von 150 m pro Minute oder mehr möglich. Kleinere Auflösungen und/oder weniger Farben ermöglichen entsprechend höhere Transportgeschwindigkeiten. Insbesondere kann statt eines vierfarbigen Druckes ein zweifarbiger Druck durchgeführt werden, wenn
beispielsweise jeder der zwei Farben jeweils die Hälfte der Druckköpfe 212 zugeordnet wird. Somit lässt sich beispielsweise die Druckgeschwindigkeit verdoppeln. Eine größere Anzahl von Druckköpfen 212 ist eine weitere Möglichkeit, um auf die erreichbare
Druckauflösung und/oder Transportgeschwindigkeit und/oder Farbauswahl Einfluss zu nehmen. Insbesondere muss auf eine ausreichend hohe
Datenverarbeitungsgeschwindigkeit der die Druckköpfe 212 steuernden Steuerung geachtet werden.
In einem regulären Druckbetrieb sind alle Druckköpfe 212 ortsfest angeordnet. Dadurch wird eine dauerhafte passergerechte und/oder registergerechte Ausrichtung aller Düsen sichergestellt. Es sind unterschiedliche Situationen denkbar, in denen eine Bewegung der Druckköpfe 212 notwendig ist. Eine erste solche Situation stellt ein fliegender
Rollenwechsel oder allgemein ein Rollenwechsel mit Klebevorgang dar. Dabei wird eine Bedruckstoffbahn 02 mittels eines Klebestreifens mit einer anderen Bedruckstoffbahn 02 verbunden. Dadurch ergibt sich eine Verbindungsstelle, die den gesamten Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 durchlaufen muss. Diese Verbindungsstelle weist ein Dicke, also eine kleinste Abmessung auf, die größer ist als eine Dicke der Bedruckstoffbahn 02. Im Wesentlichen ist die Verbindungsstelle so dick wie zwei Bedruckstoffbahnen 02 und der Klebestreifen zusammen. Dadurch können sich Schwierigkeiten ergeben, wenn die Verbindungsstelle den Zwischenraum zwischen den Düsen der Druckköpfe 212 und der Zylindermantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 passiert. Der zumindest eine Düsenbalken 213 ist daher in zumindest einer Richtung relativ zu der Rotationsachse 207 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 bewegbar. Auf diese Weise kann der Abstand ausreichend vergrößert werden, muss aber im Anschluss wieder entsprechend verringert werden. Eine zweite solche Situation ergibt sich beispielsweise bei einer Wartung und/oder Reinigung zumindest eines der Druckköpfe 212. Die Druckköpfe 212 sind bevorzugt einzeln an dem zumindest einen Düsenbalken 213 befestigt und einzeln von dem zumindest einen Düsenbalken 213 lösbar. Dadurch können einzelne Druckköpfe 212 gewartet und/oder gereinigt und/oder ersetzt werden.
Sind mehrere zueinander bewegbare Düsenbalken 213 angeordnet, so können bei einer Rückführung zumindest eines Düsenbalkens 213 in eine Drucklage minimale
Fehlstellungen der Düsenbalken 213 untereinander auftreten. Ein Ausrichtbedarf kann also auftreten, insbesondere aller Druckköpfe 212 eines Düsenbalkens 213 zu
Druckköpfen 212 anderer Düsenbalken 213. Wird ein neu und/oder wieder
anzuordnender Druckkopf 212 an dem zumindest einen Düsenbalken 213 befestigt, an dem bereits zumindest ein anderer Druckkopf 212 befestigt ist, so ergibt sich nicht zwangsläufig sondern höchstens zufällig eine exakt passende Ausrichtung dieses neu und/oder wieder anzuordnenden Druckkopfes 212 zu dem zumindest einen bereits befestigten Druckkopf 212 und zwar in Umfangsrichtung und/oder in axialer Richtung A bezüglich des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201. Auch hier kann sich also ein Ausrichtbedarf ergeben, insbesondere eines einzelnen Druckkopfes 212 zu anderen Druckköpfen 212 des gleichen Düsenbalkens 213 und/oder anderer Düsenbalken 213.
Zumindest ein Sensor erfasst eine Lage des Zielbereichs zumindest eines neu und/oder wieder angeordneten Druckkopfs 212 relativ zu einer Lage des Zielbereichs zumindest eines bereits zuvor befestigten Druckkopfs 212. Dies geschieht bevorzugt anhand eines Vergleichs von Lagen von durch die jeweiligen Druckköpfe 212 erzeugten Bildpunkten auf der Bedruckstoffbahn 02. Als Sensor hierfür wird bevorzugt der bereits beschriebene zumindest eine erste Druckbildsensor eingesetzt. Es ist aber ebenfalls möglich, hierfür einen anderen Sensor, als den bereits beschriebenen zumindest einen ersten
Druckbildsensor einzusetzen, beispielsweise einen auf diese Aufgabe spezialisierten Sensor. Diese relativen Lagen werden mittels einer Auswerteeinheit, beispielsweise der übergeordneten Maschinensteuerung ausgewertet. Eine Einbaulage des zumindest einen neu und/oder wieder angeordneten Druckkopfes 212 in Umfangsrichtung bezüglich des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 lässt sich über die Ansteuerung der Düsen dieses Druckkopfes 212 ausgleichen, bevorzugt analog zu der bereits beschriebenen Anpassung von Druckköpfen 212 unterschiedlicher Doppelreihen von Druckköpfen 212. Eine Einbaulage des zumindest einen neu und/oder wieder angeordneten Druckkopfes 212 in axialer Richtung A bezüglich des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 wird mittels zumindest einer Einstellmechanik ausgeglichen. Bevorzugt weisen mehrere Druckköpfe 212 jeweils eine eigene Einstellmechanik auf, weiter bevorzugt weisen alle Druckköpfe 212 jeweils eine eigene Einstellmechanik auf. Es ist denkbar, einen Druckkopf 212 als Referenz einzusetzen, nach dem alle anderen Druckköpfe 212 ausgerichtet werden. Dieser als Referenz eingesetzte Druckkopf 212 braucht dann keine eigene Einstellmechanik. Jede solche Einstellmechanik weist zumindest einen Linearantrieb auf, der bevorzugt als Elektromotor und weiter bevorzugt als Schrittmotor ausgebildet ist. Der Linearantrieb weist beispielsweise einen Spindelantrieb und/oder eine Zahnstange und ein Ritzel auf. Der Linearantrieb weist in einer anderen Ausführungsform einen Exzenter und eine damit zusammenwirkende Nut auf. Jeder Druckkopf 212, der einen Linearantrieb aufweist, ist mittels seines Linearantriebs bevorzugt zumindest parallel zu der axialen Richtung A bewegbar angeordnet.
Nach einem Einbau zumindest eines Druckkopfes 212 wird bevorzugt ein Testdruck durchgeführt, bei dem der neu und/oder wieder anzuordnende Druckkopf 212 und zumindest ein als Referenz dienender Druckkopf 212 Druckfarbetropfen auf die
Bedruckstoffbahn 02 übertragen. Der Testausdruck wird bevorzugt automatisch mittels eines Sensors, beispielsweise des ersten Druckbildsensors erfasst. Bei einer durch den Testausdruck erfassten Abweichung einer Ist-Lage des zumindest einen neu und/oder wieder angeordneten Druckkopfes 212 wird bevorzugt automatisiert eine Anpassung der Lage dieses Druckkopfes 212 in der axialen Richtung A mittels der Einstellmechanik und/oder eine Anpassung der Ansteuerung der Düsen dieses Druckkopfes 212 bezüglich eines Tropfenausstoßzeitpunkts vorgenommen. Der Testausdruck kann beispielsweise in Form eines sich über einen Teil oder die gesamte axiale Breite des Bedruckstoffs 02 erstreckenden Teststreifens ausgebildet sein. Derartige Testausdrucke und insbesondere Teststreifen werden bevorzugt auch in einem laufenden Druckbetrieb zumindest zeitweise auf die Bedruckstoffbahn 02 gedruckt, beispielsweise in einen Bereich zwischen zwei Druckbildern, der bei der Herstellung fertiger Druckprodukte einen Randbereich darstellt, welcher ohnehin abgeschnitten wird, insbesondere unabhängig davon, ob ein
Testausdruck darauf angeordnet ist oder nicht. Der zumindest eine Sensor registriert dann das Druckbild des zumindest einen Testausdrucks. Insbesondere können mehrere derartige Testausdrucke zeitlich nacheinander mit einem Sensor erfasst werden, der jeweils an unterschiedliche axiale Positionen bewegt wird, um jeweils dort die Lage der Bildpunkte zu untersuchen.
Der zumindest eine Düsenbalken 213 ist bevorzugt in der axialen Richtung A bewegbar angeordnet, weiter bevorzugt so weit, dass keine Düse des Düsenbalkens 213 und/oder kein Arbeitsbereich eines Druckkopfs 21 1 des Düsenbalkens 213 eine gleiche Lage bezüglich der axialen Richtung A aufweist, wie irgendein Bestandteil des Ballens des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 . Dafür ist bevorzugt zumindest eine Linearführung angeordnet. Ein, den zumindest einen Düsenbalken 213 tragender Schlitten ist entlang der zumindest einen Linearführung bewegbar angeordnet. Für eine Wartung des Druckwerks 21 1 wird der zumindest eine Düsenbalken 213 bevorzugt zunächst in einer radial zu der Rotationsachse 207 des zumindest einen ersten
Zentralzylinders 201 orientierten Richtung von dem zumindest einen ersten
Zentralzylinder 201 abgestellt und im Anschluss in der axialen Richtung A bewegt.
Bevorzugt ist eine Schutzabdeckung angeordnet, die in eine Lage relativ zu dem zumindest einen Düsenbalken 213 bewegbar ist, in der die Schutzabdeckung sämtliche Düsen des zumindest einen, von dem zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 abgestellten Düsenbalkens 213 bedeckend angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein Eintrocknen der Düsen verhindert. Bevorzugt befinden sich in dieser Lage sowohl die Düsen des zumindest einen Düsenbalkens 213 als auch die Schutzabdeckung bezüglich der axialen Richtung A im Bereich des Ballens des zumindest einen ersten
Zentralzylinders 201 . Weiter bevorzugt begrenzen der zumindest eine Düsenbalken 213 und die Schutzabdeckung in dieser Lage ein luftdicht abgeschlossenes Volumen, innerhalb dessen die Düsenöffnungen angeordnet sind.
Bevorzugt ist zumindest eine Düsenreinigungsvorrichtung angeordnet, die eine Reihe von Waschdüsen und/oder Bürsten und/oder Abziehern aufweist. Diese zumindest eine Düsenreinigungsvorrichtung ist bevorzugt in axialer Richtung A bewegbar und/oder von unten an die Düsen des zumindest einen Düsenbalkens 213 heran bewegbar. Zusätzlich oder alternativ ist der zumindest eine Düsenbalken 213 von oben an die
Düsenreinigungsvorrichtung heran bewegbar. Bevorzugt ist die zumindest eine
Düsenreinigungsvorrichtung mit der Schutzabdeckung verbunden und/oder gemeinsam mit der Schutzabdeckung bewegbar, beispielsweise in der axialen Richtung A. Bevorzugt ist die die zumindest eine Düsenreinigungsvorrichtung aber auch relativ zu der
Schutzabdeckung bewegbar, beispielsweise um die zumindest eine
Düsenreinigungsvorrichtung aus dem abgeschlossenen Volumen zu entfernen. Die Schutzabdeckung dient bevorzugt zugleich als Auffangbehälter für aus den Waschdüsen ausgetretene und/oder von den Düsen herabtropfende Reinigungsflüssigkeit und/oder Schmutz und/oder Druckfarbe. Der zumindest eine Düsenbalken 213 ist vollkommen unabhängig von solchen Bestandteilen der Druckmaschine 01 bewegbar, die die
Bedruckstoffbahn 02 berührend angeordnet sind. Somit kann eine derartige Reinigung und/oder Wartung vorgenommen werden, ohne die Bedruckstoffbahn 02 zu beeinflussen und insbesondere ohne die Bedruckstoffbahn 02 aus der Druckmaschine 01 entfernen zu müssen.
Bevorzugt lassen sich der zumindest eine Druckkopf 212 und/oder dessen Düsen auf eine erste und/oder eine zweite Art reinigen. Bei der ersten Art der Reinigung wird Druckfarbe bevorzugt unter Abschaltung des Unterdrucks und/oder unter erhöhtem Druck durch die Düsen des zumindest einen Druckkopfes 212 gefördert, bevorzugt in so großer Menge, dass Verunreinigungen und/oder eingetrocknete Druckfarbe mitgerissen wird und bevorzugt in die als Auffangbehälter dienende Schutzabdeckung eingeleitet wird. Diese ist bevorzugt mit einem separaten, von dem zumindest einen Düsenbalken 213
verschiedenen Verschluss verschließbar und getrennt reinigbar, insbesondere spülbar. Die erste Art der Reinigung ist die bevorzugt Art der Reinigung. Beispielsweise bei stärkeren Verschmutzungen wird die zweite Art der Reinigung durchgeführt. Dabei werden jeweils der gesamte zumindest eine Druckkopf 212 und sein Zuleitungen und bevorzugt auch die jeweiligen Zwischenspeicher von Druckfarbe vollständig befreit und mit einer Reinigungsflüssigkeit durchspült. Diese Reinigungsflüssigkeit wird wiederum bevorzugt mittels der als Auffangbehälter dienenden Schutzabdeckung aufgefangen. Diese Vorgehensweise geht mit einem größere Verlust von Druckfarbe einher, bietet aber den Vorteil einer besonders intensiven Reinigung.
Nachdem die Bedruckstoffbahn 02 die zumindest eine erste Druckeinheit 200 passiert hat, wird die Bedruckstoffbahn 02 entlang ihres Transportwegs weiter transportiert und bevorzugt dem zumindest einen ersten Trockner 301 der zumindest einen Trocknereinheit 300 zugeführt. Der zumindest eine erste Trockner 301 ist dementsprechend bezüglich des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach dem ersten Druckwerk 21 1 und
insbesondere nach der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 angeordnet. Bevorzugt steht die erste, von der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 bedruckte Seite der Bedruckstoffbahn 02 zwischen einer letzten Berührstelle der Bedruckstoffbahn 02 mit dem zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 und einem Einwirkbereich des zumindest einen ersten Trockners 301 mit keinem
Bestandteil der Rollen-Druckmaschine 01 in Kontakt. Bevorzugt steht die zweite, insbesondere von der ersten Druckeinheit 200 nicht bedruckte, den zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 berührende Seite der Bedruckstoffbahn 02 zwischen der letzten Berührstelle der Bedruckstoffbahn 02 mit dem ersten Zentralzylinder 201 der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 und dem Einwirkbereich des zumindest einen ersten Trockners 301 mit zumindest einer
Umlenkwalze 214 der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 und/oder mit zumindest einer Umlenkwalze 312 des zumindest einen ersten Trockners 301 in Kontakt.
Bevorzugt ist die zumindest eine Umlenkwalze 214 der ersten Druckeinheit 200 angeordnet, die weiter bevorzugt die Bedruckstoffbahn 02, nachdem diese in einer Richtung mit größerer vertikaler, bevorzugt nach unten ausgerichteter Komponente als gegebenenfalls vorhandener horizontaler Komponente von dem zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 abgelöst wurde, in eine Richtung umlenkt, die eine größere horizontale Komponente als gegebenenfalls vorhandene vertikale Komponente aufweist. Dabei steht nur die durch die erste Druckeinheit 200 nicht bedruckte zweite Seite der Bedruckstoffbahn 02 mit dieser zumindest einen Umlenkwalze 214 der ersten
Druckeinheit 200 in Kontakt. Bevorzugt ist zumindest eine, weiter bevorzugt als dritte Messwalze 214 ausgebildete dritte Messeinrichtung 214 angeordnet. Diese dritte
Messeinrichtung 214 dient der Messung der Bahnspannung. Weiter bevorzugt ist die zumindest eine Umlenkwalze 214 der ersten Druckeinheit 200 mit der als dritte
Messwalze 214 ausgebildeten dritten Messeinrichtung 214 identisch. Bevorzugt ist zumindest eine Umlenkwalze 312 des zumindest einen ersten Trockners 301 angeordnet, die die Bedruckstoffbahn 02 aus dieser Richtung oder einer anderen Richtung mit größerer horizontaler Komponente als gegebenenfalls vorhandener vertikaler
Komponente in eine Richtung mit größerer vertikaler, bevorzugt nach oben ausgerichteter Komponente als gegebenenfalls vorhandener horizontaler Komponente umlenkt. Dabei steht nur die durch die erste Druckeinheit 200 bevorzugt nicht bedruckte, den zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 des zumindest einen ersten Druckwerks 200 berührende zweite Seite der Bedruckstoffbahn 02 mit der zumindest einen Umlenkwalze 312 des zumindest einen ersten Trockners 301 in Kontakt.
Der zumindest eine erste Trockner 301 ist bevorzugt als ein Infrarotstrahlungstrockner
301 ausgebildet. Der zumindest eine erste Trockner 301 weist bevorzugt zumindest eine und bevorzugt mehrere, weiter bevorzugt zumindest sechs und noch weiter bevorzugt zumindest zehn in Transportrichtung der Bedruckstoffbahn 02 hintereinander angeordnete Strahlungsquellen 302 auf, die bevorzugt als Infrarotstrahlungsquellen 302 ausgebildet sind. Eine Strahlungsquelle 302, bevorzugt Infrarotstrahlungsquelle 302 ist dabei eine Vorrichtung, mittels der gezielt elektrische Energie in Strahlung, bevorzugt
Infrarotstrahlung umgewandelt wird und/oder umwandelbar ist und auf die
Bedruckstoffbahn 02 gerichtet wird und/oder richtbar ist. Die zumindest eine
Strahlungsquelle 302 weist bevorzugt einen definierten Einwirkbereich auf. Insbesondere ist der Einwirkbereich einer Strahlungsquelle 302 jeweils der Bereich, der alle Punkte enthält, die insbesondere ohne Unterbrechung geradlinig direkt oder über Reflektoren mit der Strahlungsquelle 302 verbunden werden können. Der Einwirkbereich des zumindest einen ersten Trockners 301 setzt sich aus den Einwirkbereichen aller Strahlungsquellen
302 des zumindest einen ersten Trockners 301 zusammen. Der Einwirkbereich des zumindest einen ersten Trockners 301 weist bevorzugt von der zumindest einen
Strahlungsquelle 302 zu einem der zumindest einen Strahlungsquelle 302
nächstgelegenen Teil des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02.
Die zumindest eine Strahlungsquelle 302 weist eine Länge und eine Breite und eine Höhe auf. Die Länge der Strahlungsquelle 302 ist zumindest fünfmal so groß, wie die Breite und die Höhe der Strahlungsquelle 302. Bevorzugt erstreckt sich die Länge der zumindest einen Strahlungsquelle 302 in der axialen Richtung A parallel zu der Rotationsachse 207 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 und damit in der Richtung A der Breite der Bedruckstoffbahn 02. Das bedeutet, dass der zumindest eine erste Trockner 301 zumindest eine Strahlungsquelle 302 aufweist, die sich in einer horizontalen, orthogonal zu dem Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 durch den zumindest einen ersten
Trockner 301 orientierten Richtung A erstreckt. Die Anordnung mehrerer derart ausgerichteter Strahlungsquellen 302 in Transportrichtung der Bedruckstoffbahn 02 hintereinander ermöglicht eine Anpassung einer insgesamt auf die Bedruckstoffbahn 02 abgegebenen Strahlungsleistung an eine jeweils auf die Bedruckstoffbahn 02
aufgetragene Farbmenge und/oder Farbdichte.
Die zumindest eine Strahlungsquelle 302 weist bevorzugt zumindest ein und weiter bevorzugt zwei Rohre auf, deren Durchmesser bevorzugt zwischen 10 mm und 50 mm betragen. Bevorzugt besteht das zumindest eine Rohr aus Material, das für Strahlung im Infrarotbereich zumindest teilweise durchlässig ist, weiter bevorzugt aus einem Quarzglas. Im Inneren jedes solchen Rohres ist zumindest ein Glühkörper, bevorzugt eine
Glühwendel oder ein Glühband angeordnet, der bevorzugt aus Wolfram und/oder einer Wolframlegierung und/oder Carbon (Kohlenstoff) besteht. Der Glühkörper kann
beispielsweise aus Wolframcarbid bestehen. Bevorzugt ist eine Reflektorschicht auf eine der Bedruckstoffbahn 02 abgewandte Seite der Rohre aufgebracht. Die Glühkörper wirken als Heizwiderstände, die bei Stromfluss eine Erwärmung und eine Wärmeabgabe bewirken. Jede Strahlungsquelle 302 weist ein Gehäuse 316 auf, das bevorzugt zumindest eine und weiter bevorzugt mehrere Entlüftungsöffnungen aufweist und das bevorzugt nicht zwischen den Glühkörpern und der Bedruckstoffbahn 02 angeordnet ist. Bevorzugt münden alle Entlüftungsöffnungen in eine gemeinsame Luftabfuhrleitung 318.
In einer Ausführungsform, die bevorzugt bis auf eine Ausrichtung der zumindest einen Strahlungsquelle 302 mit dem im Vorangegangenen und im Folgenden beschriebenen identisch ist, ist die Länge der zumindest einen Strahlungsquelle 302 parallel zu der Transportrichtung der Bedruckstoffbahn 02 ausgerichtet. Bevorzugt sind dann mehrere Strahlungsquellen 302 in der Richtung A der Breite der Bedruckstoffbahn 02
nebeneinander angeordnet. Das bedeutet, dass der zumindest eine erste Trockner 301 zumindest eine Strahlungsquelle 302 aufweist, die sich in einer Richtung erstreckt, die zumindest eine parallel zu dem Transportweg des Bedruckstoffs 02 durch den zumindest einen ersten Trockner 301 orientierte Komponente aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, Bedruckstoffbahnen 02 unterschiedlicher Breiten optimiert zu trocknen, ohne unnötig viel Energie aufzuwenden und/oder Überhitzungen des zumindest einen ersten Trockners 301 zu riskieren. Eine Anpassung der Trocknerleistung kann über eine bevorzugt individuelle Regelung einer Strahlungsleistung der zumindest einen
Strahlungsquelle 302 erfolgen.
Bevorzugt sind die mehreren Strahlungsquellen 302 jedoch bezüglich ihrer Länge parallel zueinander angeordnet. Bevorzugt sind die mehreren Strahlungsquellen 302 in einer Richtung nebeneinander angeordnet, die orthogonal zu der Länge der Strahlungsquellen 302 ausgerichtet ist und/oder die sich entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 erstreckt. Somit erstrecken sich bevorzugt mehrere Strahlungsquellen 302 jeweils orthogonal zu der Transportrichtung der Bedruckstoffbahn 02 und sind in
Transportrichtung der Bedruckstoffbahn 02 gesehen hintereinander angeordnet. Durch die von der zumindest einen Strahlungsquelle 302 abgegebene Strahlung wird
Feuchtigkeit aus der Bedruckstoffbahn 02 und/oder aus der darauf angeordneten
Druckfarbe entfernt und von der Umgebungsluft in einem Innenraum des zumindest einen ersten Trockners 301 aufgenommen. Der Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 verläuft durch diesen Innenraum des zumindest einen ersten Trockners 301. Um eine dauerhaft hohe Trocknungsleistung zu erzielen, wird für eine Temperierung von Bestandteilen des zumindest einen ersten Trockners 301 und/oder eine Entlüftung des Innenraums des zumindest einen ersten Trockners 301 gesorgt. Dazu ist bevorzugt zumindest eine Temperiervorrichtung im Bereich der zumindest einen Strahlungsquelle 302 angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Temperiervorrichtung als
Lüftungsvorrichtung ausgebildet. Die Lüftungsvorrichtung dient bevorzugt auch der Abfuhr von Feuchtigkeit und/oder Lösungsmittel aus dem zumindest einen ersten Trockner 301.
Die Lüftungsvorrichtung weist zumindest eine Luftzufuhrleitung 317 und bevorzugt zumindest eine daran angeschlossene Belüftungsöffnung 313 und eine Luftabfuhrleitung 318 und bevorzugt zumindest eine daran angeschlossene Entlüftungsöffnung auf. Die zumindest eine Belüftungsöffnung 313 wird in einer in den Innenraum des zumindest einen Trockners 301 gerichteten Richtung von Luft durchströmt. Der zumindest eine erste Trockner 301 ist somit neben seiner Ausbildung als Strahlungstrockner 301 ebenfalls als Strömungstrockner 301 ausgebildet. Insofern ist der zumindest eine erste Trockner 301 zumindest teilweise als Strahlungstrockner 301 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist der zumindest eine erste Trockner 301 als UV-Strahlungstrockner 301 und/oder als reiner Strömungstrockner 301 , beispielsweise Heißlufttrockner 301 ausgebildet. Bevorzugt ist zumindest eine bevorzugt schlitzförmige Belüftungsöffnung 313 angeordnet. Weiter bevorzugt ist zumindest zwischen zwei Strahlungsquellen 302 und noch weiter bevorzugt zwischen jeweils zwei Strahlungsquellen 302 zumindest eine, bevorzugt schlitzförmige Belüftungsöffnung 313 angeordnet. Bevorzugt weist jeweils das Gehäuse 316 zumindest einer und bevorzugt jeder Strahlungsquelle 302 zumindest eine Entlüftungsöffnung auf, weiter bevorzugt eine Vielzahl von Entlüftungsöffnungen.
Eine solche Temperiervorrichtung weist in einer Ausführungsform zumindest ein fluidtemperiertes, bevorzugt flüssigkeitstemperiertes Bauteil auf, das bevorzugt in einer Entfernung von höchstens 50 cm, weiter bevorzugt höchstens 15 cm von der zumindest einen Strahlungsquelle 302 angeordnet ist. Beispielsweise ist ein solches
fluidtemperiertes Bauteil in dem Einwirkbereich des zumindest einen ersten Trockners 301 angeordnet. Ein solches fluidtemperiertes Bauteil ist beispielsweise ein
Bedruckstoffleitelement, beispielsweise ein Bedruckstoffleitblech, das zumindest eine, mit Temperierfluid und bevorzugt Temperierflüssigkeit durchströmte und/oder durchströmbare Leitung aufweist und/oder mit einer solchen verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich weist in einer Ausführungsform zumindest ein Teil des Gehäuses 316 zumindest einer und bevorzugt jeder Strahlungsquelle 302 zumindest eine mit Temperierfluid und bevorzugt Temperierflüssigkeit durchströmte und/oder durchströmbare Leitung auf und/oder ist mit einer solchen verbunden. Als Temperierfluid wird beispielsweise Wasser eingesetzt.
Durch die zumindest eine Belüftungsöffnung 313 wird Luft in den Innenraum des zumindest einen ersten Trockners 301 eingeleitet. In dem ersten Trockner 301 herrscht bevorzugt ein Überdruck. Im Inneren des ersten Trockners 301 wird durch die
Infrarotstrahlung aus der Bedruckstoffbahn 02 zu entfernendes Wasser und/oder
Lösungsmittel der Druckfarben entfernt und von der eingeleiteten Luft aufgenommen. Diese Luft wird dann durch die zumindest eine Entlüftungsöffnung aus dem zumindest einen ersten Trockner 301 abgeführt. Durch eine Abfuhr dieser Luft, die das
überschüssige Wasser und/oder Lösungsmittel aufgenommen hat, wird einerseits eine Sättigung der in dem ersten Trockner 301 angeordneten Luft mit Wasser und/oder Lösungsmittel vermieden und andererseits zusätzlich Wärmeenergie aus dem Inneren des Trockners 301 abtransportiert. Dies erhöht eine Effektivität des ersten Trockners 301 und eine Lebensdauer der Strahlungsquellen 302.
Bevorzugt ist der zumindest einen Belüftungsöffnung 313 die zumindest eine
Luftzufuhrleitung 317 vorgeschaltet und ist der zumindest einen Entlüftungsöffnung die zumindest eine Luftabfuhrleitung 318 nachgeschaltet.
Bevorzugt weist die zumindest eine Lüftungsvorrichtung zumindest einen Wärmetauscher auf. Bevorzugt weist der zumindest eine erste Trockner 301 zumindest eine
Lüftungsvorrichtung auf, wobei bevorzugt die zumindest eine Lüftungsvorrichtung zumindest eine zu dem zumindest einen ersten Trockner 301 führende Luftzufuhrleitung 317 und zumindest einen Wärmetauscher und zumindest eine von dem zumindest einen ersten Trockner weg führende Luftabfuhrleitung 318 aufweist und wobei die zumindest eine Luftabfuhrleitung 318 und die zumindest eine Luftzufuhrleitung 317 bevorzugt mit dem zumindest einen Wärmetauscher gekoppelt und/oder koppelbar sind. Mittels des zumindest einen Wärmetauschers ist bevorzugt Energie aus einem Innenraum der zumindest einen Luftabfuhrleitung 318 und insbesondere von einem durch die zumindest einen Luftabfuhrleitung 318 strömenden Gasstrom auf einen Innenraum der zumindest einen Luftzufuhrleitung 317 und insbesondere auf einen durch die zumindest eine
Luftzufuhrleitung 317 strömenden Gasstrom übertragbar, weiter bevorzugt ohne
Übertragung von Materie, insbesondere Gas aus der zumindest einen Luftabfuhrleitung 318 in die zumindest eine Luftzufuhrleitung 317.
Bevorzugt ist zumindest eine zweite Luftzufuhrleitung 317 angeordnet, mittels der unter Umgehung der zumindest einen Luftabfuhrleitung 318 und/oder des zumindest einen Wärmetauschers zumindest ein Gas dem zumindest einen Trockner zuführbar ist, bevorzugt Frischluft. Auf diese Weise ist bevorzugt eine Temperatur des zuzuführenden Gasstroms steuerbar und/oder regelbar, insbesondere unter Einstellung eines
entsprechenden Mischungsverhältnisses. Weiterhin ist bevorzugt eine
Strömungsgeschwindigkeit in der zumindest einen Luftzufuhrleitung 317 und/oder in der zumindest einen Luftabfuhrleitung 318 steuerbar und/oder regelbar.
Bevorzugt ist zusätzlich zu dem zumindest einen Wärmetauscher zumindest eine
Fördereinrichtung an die zumindest eine Luftzufuhrleitung 317 und weiter bevorzugt zumindest indirekt auch an die zumindest eine Luftabfuhrleitung angeschlossen.
Bevorzugt ist die zumindest eine Fördereinrichtung als zumindest eine
Gasfördereinrichtung, beispielsweise als zumindest eine Pumpe ausgebildet. Die zumindest eine Fördereinrichtung ist bevorzugt als zumindest eine Luftfördereinrichtung ausgebildet. Bevorzugt ist zumindest ein steuerbares und weiter bevorzugt regelbares Gasventil angeordnet. Dieses zumindest eine Gasventil ist bevorzugt von Hand einstellbar und/oder mit einem Antrieb gekoppelt und/oder motorbetrieben und bevorzugt als eine Abzweigung mit zumindest einer Klappe ausgebildet. Eine erste mit einem Eingang des zumindest einen Gasventils verbundene Leitung ist bevorzugt die zumindest eine
Luftabfuhrleitung 318. Eine zweite mit einem Ausgang des zumindest einen Gasventils verbundene Leitung führt bevorzugt beispielsweise zu einer Entsorgungseinrichtung und/oder Wiederaufbereitungseinrichtung. Eine dritte mit einem Ausgang des zumindest einen Gasventils verbundene Leitung führt bevorzugt zu der zumindest einen
Fördereinrichtung. Zumindest eine weitere Leitung, beispielsweise eine Frischluftleitung, führt ebenfalls zu der zumindest einen Fördereinrichtung. Bevorzugt ist mittels der zumindest einen Fördereinrichtung zumindest ein Innenraum der zumindest einen Luftzufuhrleitung 317 mit zumindest einem Innenraum der zumindest einen
Luftabfuhrleitung 318 strömungstechnisch verbunden und/oder verbindbar.
Mittels des zumindest einen Gasventils ist bevorzugt ein Anteil der aus dem zumindest einen ersten Trockner 301 abgeführten Luft einstellbar, der, bevorzugt mittels der zumindest einen Fördereinrichtung, dem zumindest einen ersten Trockner 301 wieder zugeführt wird. Dazu wird das zumindest eine Gasventil bevorzugt so eingestellt, dass ein bevorzugt von 0 % bis 100 % einstellbarer Anteil der die erste mit dem zumindest einen Gasventil verbundene Leitung durchströmenden Luft in die dritte mit dem zumindest einen Gasventil verbundene Leitung und damit über die zumindest eine Fördereinrichtung und die zumindest eine Luftzufuhrleitung 317 wieder in den zumindest einen ersten Trockner 301 transportiert wird. Die restliche abgeführte Luft wird bevorzugt der zweiten mit dem zumindest einen Gasventil verbundenen Leitung zugeführt und abtransportiert. Das zumindest eine Gasventil bestimmt also einen der Luftzufuhrleitung 317 zugeführten Anteil und einen als Abluft abgeführten Anteil eines die Luftabfuhrleitung 318
durchströmenden Gasstroms. Durch diesen Abtransport entsteht bevorzugt ein
Unterdruck, der bevorzugt automatisch dadurch ausgeglichen wird, dass über die Frischluftleitung weitere Luft bevorzugt zunächst in die zumindest eine Fördereinrichtung und in den zumindest einen ersten Trockner 301 transportiert wird. Bevorzugt sorgt der Unterdruck selbst für ein Ansaugen eines notwendigen Luftvolumens durch die Frischluftleitung. Auf diese Weise wird eine Effektivität des zumindest einen ersten Trockners 301 verbessert, da nicht vollständig gesättigte Abluft wieder verwendet und dadurch Wärmeenergie eingespart werden kann, weil die warme Abluft wieder eingeleitet wird. Andererseits verringert sich bei notwendigen Aufbereitungsmaßnahmen ein zu reinigendes Luftvolumen. Insbesondere zeichnet sich die Druckmaschine 01 also bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein Gasventil einen der zumindest einen
Luftzufuhrleitung 317 zugeführten und/oder zuführbaren Anteil und einen als Abluft abgeführten und/oder abführbaren Anteil eines die zumindest eine Luftabfuhrleitung 318 durchströmenden und/oder von der zumindest einen Luftabfuhrleitung 318 führbaren und/oder von der zumindest einen Luftabfuhrleitung 318 geführten Gasstroms
bestimmend angeordnet ist.
Die zumindest eine Belüftungsöffnung 313 und/oder die zumindest eine Luftzufuhrleitung
317 und/oder die zumindest eine Entlüftungsöffnung und/oder die zumindest eine Luftabfuhrleitung 318 und/oder der zumindest eine Wärmetauscher und/oder die zumindest eine Fördereinrichtung und/oder das zumindest eine Gasventil und/oder die zumindest eine zweite mit dem zumindest einen Gasventil verbundene Leitung und/oder die zumindest eine Entsorgungseinrichtung und/oder Wiederaufbereitungseinrichtung und/oder die zumindest eine dritte mit dem zumindest einen Gasventil verbundene Leitung und/oder Frischluftleitung sind bevorzugt Bestandteile einer Lüftungsvorrichtung des zumindest einen ersten Trockners 301. Insbesondere bedeutet das, dass bevorzugt der zumindest eine erste Trockner 301 die zumindest eine Lüftungsvorrichtung aufweist und dass die zumindest eine Lüftungsvorrichtung die zumindest eine zu dem zumindest einen ersten Trockner 301 führende Luftzufuhrleitung 317 und die zumindest eine von dem zumindest einen ersten Trockner weg führende Luftabfuhrleitung 318 und den zumindest einen Wärmetauscher und bevorzugt die zumindest eine, bevorzugt antreibbare und/oder angetriebene, beispielsweise mittels eines elektrischen Antriebs angetriebene Fördereinrichtung aufweist und dass die zumindest eine Luftabfuhrleitung
318 und die zumindest eine Luftzufuhrleitung 317 mit dem zumindest einen Wärmetauscher gekoppelt und/oder koppelbar sind und dass bevorzugt die zumindest eine Luftabfuhrleitung 318 über die zumindest eine Fördereinrichtung mit der zumindest einen Luftzufuhrleitung 317 gekoppelt und/oder koppelbar ist. Unter einer zu dem zumindest einen ersten Trockner 301 führenden Luftzufuhrleitung 317 ist dabei insbesondere eine Leitung 317 zu verstehen, deren Innenraum mit einem Innenraum des zumindest einen ersten Trockners 301 verbunden ist und deren Innenraum in einem Betrieb des zumindest einen ersten Trockners 301 von einem Gas in Richtung auf den Innenraum des zumindest einen Trockners 301 zu durchströmbar ist und/oder durchströmt wird. Unter einer von dem zumindest einen ersten Trockner weg führende Luftabfuhrleitung 318 ist dabei insbesondere eine Leitung 318 zu verstehen, deren Innenraum mit dem Innenraum des zumindest einen ersten Trockners 301 verbunden ist und deren Innenraum in einem Betrieb des zumindest einen ersten Trockners 301 von einem Gas in Richtung von dem Innenraum des zumindest einen Trockners 301 weg durchströmbar ist und/oder durchströmt wird.
Bevorzugt weist der Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 durch den zumindest einen ersten Trockner 301 und insbesondere durch den Einwirkbereich des zumindest einen ersten Trockners 301 eine größere vertikale Komponente als gegebenenfalls vorhandene horizontale Komponente auf. Insbesondere verläuft der Transportweg des Bedruckstoffs 02 durch einen Einwirkbereich des zumindest einen ersten Trockners 301 bevorzugt zu zumindest 75 % und weiter bevorzugt zu zumindest 95% und noch weiter bevorzugt vollständig in zumindest einer Richtung mit größerer vertikaler als gegebenenfalls vorhandener horizontaler Komponente. Weiter bevorzugt verläuft der Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 durch den zumindest einen ersten Trockner 301 im Wesentlichen in vertikaler Richtung nach oben. Dadurch ist gewährleistet, dass im Fall eines Bahnrisses kein Teil der Bedruckstoffbahn 02 von oben auf eine Strahlungsquelle 302 fällt und/oder auf einer Strahlungsquelle 302 zu liegen kommt. Auf diese Weise wird eine Entzündung der Bedruckstoffbahn 02 an den heißen Strahlungsquellen 302 verhindert. Bevorzugt ist zumindest eine erste Stützwalze 319 entlang des Transportwegs im Innenraum des zumindest einen ersten Trockners 301 angeordnet, weiter bevorzugt derart, dass die zumindest eine erste Stützwalze 319 durch die Bedruckstoffbahn 02 gegen die
Strahlungsquellen 302 abgeschirmt wird. Die zumindest eine erste Stützwalze 319 verhindert ein unkontrolliertes Flattern der Bedruckstoffbahn 02, das ansonsten durch die aus der zumindest einen Belüftungsöffnung 313 ausströmende Luft auftreten könnte. Ein Umschlingungswinkel der Bedruckstoffbahn 02 um die zumindest eine erste Stützwalze 319 beträgt bevorzugt zwischen 1 ° und 45°, weiter bevorzugt zwischen 1 ° und 25°.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der vorgesehene Transportweg für
Bedruckstoff 02 durch den zumindest einen ersten Trockner 301 zumindest zwei Teilstücke auf, die jeweils in Richtungen mit vertikalen Komponenten verlaufen, weiter bevorzugt mit größeren vertikalen als gegebenenfalls vorhandenen horizontalen
Komponenten. Bevorzugt verläuft der vorgesehene Transportweg des Bedruckstoffs entlang des einen Teilstücks zumindest mit einer Komponente in vertikaler Richtung nach oben. Bevorzugt verläuft der vorgesehene Transportweg des Bedruckstoffs entlang des anderen Teilstücks zumindest mit einer Komponente in vertikaler Richtung nach unten. Bevorzugt sind das eine Teilstück und das andere Teilstück des vorgesehenen
Transportwegs durch zumindest ein vorgesehenes Verbindungsstück des vorgesehenen Transportwegs miteinander verbunden. Bevorzugt verläuft das zumindest eine
Verbindungsstück in einer Richtung mit horizontaler Komponente, weiter bevorzugt mit größerer horizontaler als gegebenenfalls vorhandener vertikaler Komponente. Dadurch kann der zumindest eine Trockner 301 bevorzugt besonders kompakt aufgebaut werden.
In Transportrichtung der Bedruckstoffbahn 02 nach dem Einwirkbereich der zumindest einen Strahlungsquelle 302 des zumindest einen ersten Trockners 301 ist bevorzugt zumindest eine erste Kühleinrichtung 303 angeordnet. Die zumindest eine erste
Kühleinrichtung 303 weist bevorzugt zumindest eine erste Kühlwalze 304 und bevorzugt einen ersten, an die zumindest eine erste Kühlwalze 304 anstellbaren und/oder angestellten Kühlwalzenpresseur 306 und bevorzugt zumindest eine, an die zumindest eine erste Kühlwalze 304 anstellbare und/oder angestellte Anlenkwalze 307; 308 auf. Der erste Kühlwalzenpresseur 306 weist bevorzugt eine Mantelfläche auf, die aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Elastomer besteht. Ein der zumindest einen ersten Kühlwalze 304 zugeordneter erster, als erster Kühlwalzenantriebsmotor 31 1 ausgebildeter Antriebsmotor 31 1 und bevorzugt auch der erste Kühlwalzenpresseur 306 sind bevorzugt Teil einer Bahnspannungsregelung, also die Bahnspannung regelnd angeordnet und bevorzugt zu diesem Zweck zumindest teilweise und/oder zeitweise mit der übergeordneten Maschinensteuerung verbunden. Die zumindest eine erste Kühlwalze 304 stellt bevorzugt zumindest einen vierten motorgetriebenen Rotationskörper 304 dar. Die Bedruckstoffbahn 02 umschlingt und berührt bevorzugt entlang ihres Transportwegs die zumindest eine erste Kühlwalze 304 mit einem Umschlingungswinkel von bevorzugt zumindest 180° und weiter bevorzugt zumindest 270°. Das bedeutet, dass eine, als Kontaktfläche zwischen der zumindest einen ersten Kühlwalze 304 und der
Bedruckstoffbahn 02 vorgesehene Teilfläche einer Mantelfläche der zumindest eine erste Kühlwalze 304 einen Umschlingungswinkel um die zumindest eine erste Kühlwalze 304 aufweist, der bevorzugt zumindest 180° und weiter bevorzugt zumindest 270° beträgt. Dies führt zu einer besonders effektiven Kühlung der Bedruckstoffbahn 02 und ermöglicht somit auch hohe Trocknerleistungen. Insbesondere ist dabei ein Platzbedarf der zumindest einen ersten Kühleinrichtung 303 gering, da bereits mit einer Kühlwalze 304 ein hoher Übertrag von Energie erreichbar ist.
Der erste Kühlwalzenpresseur 306 bildet bevorzugt mit der zumindest einen ersten Kühlwalze 304 einen ersten Kühlwalzenspalt 309, in dem bevorzugt die Bedruckstoffbahn 02 angeordnet ist und/oder den die Bedruckstoffbahn 02 durchläuft. Dabei wird die Bedruckstoffbahn 02 von dem Kühlwalzenpresseur 306 an die zumindest eine erste Kühlwalze 304 angepresst. Die Bedruckstoffbahn 02 umschlingt in ihrem weiteren Verlauf bevorzugt eine zweite Anlenkwalze 308 der zumindest einen ersten Kühleinrichtung 303. Die zumindest eine erste Kühlwalze 304 der zumindest einen ersten Kühleinrichtung 303 ist bevorzugt als von einem Kühlmittel durchströmte Kühlwalze 304 ausgebildet. Das bedeutet, dass zumindest ein Teil eines Ballens der zumindest einen ersten Kühlwalze 304 von dem Kühlmittel durchströmt und/oder durchströmbar ausgebildet ist. Bevorzugt ist das Kühlmittel eine Kühlflüssigkeit, beispielsweise Wasser. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Fluidkreislauf sowohl mit der zumindest einen ersten
Kühleinrichtung 303 und gegebenenfalls vorhandenen zweiten Kühleinrichtung 333, als auch mit der Temperiervorrichtung der zumindest einen Strahlungsquelle 302 verbunden. Die erste Kühlwalze 304 weist bevorzugt den eigenen ersten Kühlwalzenantriebsmotor 31 1 auf.
Entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach der zumindest einen ersten Kühleinrichtung 303 ist bevorzugt zumindest eine zweite Druckeinheit 400 angeordnet. Bevorzugt ist entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt unmittelbar vor der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 und bevorzugt nach dem zumindest einen ersten Trockner 301 und insbesondere nach der zumindest einen ersten
Druckeinheit 200 zumindest ein zweiter Bahnkantenausrichter angeordnet, der bevorzugt manuell oder angetrieben steuerbar und/oder regelbar ausgebildet ist. Die zumindest eine zweite Druckeinheit 400 ist analog zu der ersten Druckeinheit 200 aufgebaut. Bevorzugt ist die zumindest eine zweite Druckeinheit 400 bezüglich der beschriebenen Bauteile im Wesentlichen und weiter bevorzugt vollständig symmetrisch zu der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 aufgebaut. Eine entsprechende Symmetrieebene weist eine horizontale Flächennormale auf, die orthogonal zu der axialen Richtung A liegt.
Insbesondere weist die zweite Druckeinheit 400 einen zweiten Druckzentralzylinder 401 oder kurz Zentralzylinder 401 auf, der im Druckbetrieb von der Bedruckstoffbahn 02 umschlungen wird, und zwar ebenfalls mit einem Umschlingungswinkel von bevorzugt zumindest 180° und weiter bevorzugt zumindest 270°. Dementsprechend stehen im Druckbetrieb in Umfangsrichtung gesehen bevorzugt zumindest 50 % und weiter bevorzugt zumindest 75 % einer Zylindermantelfläche des zweiten Zentralzylinders 401 mit der Bedruckstoffbahn 02 in Kontakt. Der zweite Zentralzylinder 401 stellt bevorzugt einen fünften motorgetriebenen
Rotationskörper 401 dar. Der zweite Zentralzylinder 401 der zweiten Druckeinheit 400 weist bevorzugt eine Rotationsrichtung auf, die einer Rotationsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 entgegengesetzt ist. Entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 vor dem zweiten Zentralzylinder 401 der zweiten Druckeinheit 400 ist bevorzugt eine zweite Bedruckstoffreinigungsvorrichtung 402 oder
Bahnreinigungsvorrichtung 402 auf die Bedruckstoffbahn 02 einwirkend angeordnet. Die zweite Bedruckstoffreinigungsvorrichtung 402 ist bevorzugt als zweite
Entstaubungsvorrichtung 402 ausgebildet. Die zweite Bedruckstoffreinigungsvorrichtung 402 weist bevorzugt zumindest eine Bürste und/oder zumindest eine Absaugeinrichtung und/oder eine Vorrichtung zur elektrostatischen Entladung von an der Bedruckstoffbahn 02 haftenden Partikeln auf. Die zweite Bedruckstoffreinigungsvorrichtung 402 ist zumindest einer zweiten Seite der Bedruckstoffbahn 02 zugeordnet, insbesondere zumindest auf diese zweite Seite der Bedruckstoffbahn 02 einwirkend und/oder einwirkfähig ausgerichtet. Falls die erste Bedruckstoffreinigungsvorrichtung 202 auf beide Seiten der Bedruckstoffbahn 02 einwirkend und/oder einwirkfähig ausgebildet ist, kann die zweite Bedruckstoffreinigungsvorrichtung 402 entfallen.
Eine als zweite Umlenkwalze 403 ausgebildete Walze 403 der zweiten Druckeinheit 400 ist parallel zu dem zweiten Zentralzylinder 401 und von diesem durch einen zweiten Zwischenraum 404 beabstandet angeordnet. Der Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 durch die zumindest eine zweite Druckeinheit 400 verläuft analog zu dem Transportweg durch die zumindest eine erste Druckeinheit 200. Insbesondere umschlingt die
Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt einen Teil der zweiten Umlenkwalze 403 und wird von dieser derart umgelenkt, dass der Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 in dem zweiten Zwischenraum 404 sowohl tangential zu der zweiten Umlenkwalze 403 als auch tangential zu dem zweiten Zentralzylinder 401 verläuft. Bevorzugt ist zumindest ein als zweiter Presseur 406 ausgebildeter Zylinder 406 in der zweiten Druckeinheit 400 angeordnet. Der zweite Presseur 406 weist bevorzugt eine Mantelfläche auf, die aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Elastomer besteht. Der zweite Presseur 406 ist bevorzugt analog zu dem ersten Presseur 206 aufgebaut und angeordnet, insbesondere bezüglich seiner Bewegbarkeit und eines zweiten Presseurspalts 409. Bevorzugt weist eine Ebene, die sowohl eine Rotationsachse 407 des zweiten
Zentralzylinders 401 als auch eine Rotationsachse des zweiten Presseurs 406 enthält, eine Flächennormale auf, die von einer horizontalen Richtung um höchstens 20° und weiter bevorzugt höchstens 10° abweicht. Weiter bevorzugt ist die Rotationsachse des zweiten Presseurs 406 unterhalb der Rotationsachse des ersten Zentralzylinders 201 angeordnet.
Der zweite Zentralzylinder 401 ist bevorzugt analog zu dem ersten Zentralzylinder 201 angeordnet und aufgebaut, insbesondere bezüglich eines zweiten Antriebsmotors 408 des zweiten Zentralzylinders 401 und eines entsprechenden bevorzugt angeordneten zweiten Drehwinkelsensors, der eine Drehwinkellage des zweiten Antriebsmotors 408 und/oder des zweiten Zentralzylinders 401 selbst messend und/oder messfähig und an die übergeordnete Maschinensteuerung sendend und/oder sendefähig ausgebildet ist. Durch die zweite Umlenkwalze 403 und/oder bevorzugt durch den zweiten Presseur 406 wird die Bedruckstoffbahn 02 flächig und bevorzugt in eindeutiger und bekannter Lage an den zweiten Zentralzylinder 401 angelegt. Insbesondere ist der zweite Antriebsmotor 408 bevorzugt als Elektromotor 408 ausgebildet und weiter bevorzugt als Direktantrieb 408 und/oder Einzelantrieb 408 des zweiten Zentralzylinders 401 ausgebildet. Der zweite Antriebsmotor 408 des zweiten Zentralzylinders 401 ist bevorzugt als Synchronmotor 408 ausgebildet.
Der zweite Drehwinkelsensor ist bevorzugt ebenfalls beispielsweise als Drehencoder oder Absolutwertencoder ausgebildet, so dass eine Drehstellung des zweiten Antriebsmotors 408 und/oder bevorzugt eine Drehstellung des zweiten Zentralzylinders 401 bevorzugt mittels der übergeordneten Maschinensteuerung absolut bestimmbar ist. Der zweite Antriebsmotor 408 des zweiten Zentralzylinders 401 ist bevorzugt an einem ersten, auf die Rotationsachse 407 des zweiten Zentralzylinders 401 bezogenen axialen Ende des zweiten Zentralzylinder 401 angeordnet, während der Drehwinkelsensor bevorzugt an einem zweiten, auf die Rotationsachse 407 des zweiten Zentralzylinders 401 bezogenen axialen Ende des zweiten Zentralzylinders 401 angeordnet ist. Der Drehwinkelsensor weist bevorzugt ebenfalls eine besonders hohe Auflösung auf, beispielsweise eine Auflösung von zumindest 3.000 (dreitausend) und bevorzugt zumindest 10.000
(zehntausend) Inkrementen pro Vollwinkel (360°) und weiter bevorzugt zumindest 100.000 (hunderttausend) Inkrementen pro Vollwinkel (360°). Der Drehwinkelsensor weist bevorzugt eine hohe zeitliche Abtastfrequenz auf.
Zusätzlich oder alternativ ist der zweite Antriebsmotor 408 des zweiten Zentralzylinders 401 ebenfalls derart schaltungstechnisch mit der Maschinensteuerung verbunden, dass die Maschinensteuerung aufgrund von von der Maschinensteuerung an den zweiten Antriebsmotor 408 des zweiten Zentralzylinders 401 vorgegebenen Soll-Daten zu einer Drehstellung des zweiten Antriebsmotors 408 jederzeit über die Drehstellung des zweiten Antriebsmotors 408 und damit zugleich die Drehstellung des zweiten Zentralzylinders 401 informiert ist. Insbesondere ist ein die Drehwinkellage oder Drehstellung des zweiten Zentralzylinders 401 und/oder des zweiten Antriebsmotors 401 vorgebender Bereich der Maschinensteuerung direkt, insbesondere ohne zwischengeschalteten Sensor, mit einem den zumindest einen Druckkopf 412 der zweiten Druckeinheit 400 steuernden Bereich der Maschinensteuerung verbunden.
Innerhalb der zweiten Druckeinheit 400 ist bevorzugt zumindest ein zweites, als
Tintenstrahldruckwerk 41 1 oder Ink-J et- Druckwerk 41 1 ausgebildetes Druckwerk 41 1 in Rotationsrichtung des zweiten Zentralzylinders 401 und damit entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach dem zweiten Presseur 406 auf den zweiten Zentralzylinder 401 ausgerichtet angeordnet. Das zumindest eine zweite Druckwerk 41 1 der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 ist bevorzugt identisch mit dem zumindest einen ersten Druckwerk 21 1 der zumindest einen ersten Druckeinheit 200, insbesondere bezüglich zumindest eines Düsenbalkens 413, zumindest eines, als Tintenstrahldruckkopf 412 ausgebildeten Druckkopfes 412 und deren Anordnung in Doppelreihen, der Ausführung und Auflösung des Druckverfahrens, der Anordnung, Ausrichtung und Ansteuerung der Düsen und der Bewegbarkeit und Einstellbarkeit des zumindest einen Düsenbalkens 413 und des zumindest einen Druckkopfes 412 mittel zumindest einer Einstellmechanik mit entsprechendem Elektromotor. Auch eine analoge Schutzabdeckung und/oder
Reinigungsvorrichtung ist bevorzugt angeordnet. Auch eine korrekte Ausrichtung der Druckköpfe 412 der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 wird bevorzugt dadurch überprüft, dass zumindest ein Sensor ein gedrucktes Druckbild erfasst und die
Maschinensteuerung dieses Druckbild auswertet. Dieser zumindest eine Sensor ist bevorzugt zumindest ein zweiter Druckbildsensor, der analog zu dem zumindest einen ersten Druckbildsensor ausgebildet ist. Bevorzugt ist das zumindest eine zweite
Druckwerk 41 1 als Vierfarbendruckwerk 41 1 ausgebildet.
Wie beschrieben ist bevorzugt der zweite Antriebsmotor 408 des zweiten Zentralzylinders 401 derart schaltungstechnisch mit der Maschinensteuerung verbunden, dass die Maschinensteuerung aufgrund der von der Maschinensteuerung an den zweiten
Antriebsmotor 408 des zweiten Zentralzylinders 401 vorgegebenen Soll-Daten zu einer Drehstellung des zweiten Antriebsmotors 408 jederzeit über die Drehstellung des zweiten Antriebsmotors 408 und damit zugleich die Drehstellung des zweiten Zentralzylinders 401 informiert ist. Ein Ausstoß von Tintentropfen aus der zumindest einen Düse des zumindest einen Druckkopfs 412 der zweiten Druckeinheit 400 erfolgt dann in
Abhängigkeit von der von der Maschinensteuerung vorgegebenen Drehstellung des zweiten Antriebsmotors 408. Dabei werden die von der Maschinensteuerung an den zweiten Antriebsmotor 408 vorgegebene Soll-Daten der Drehstellung des zweiten Antriebsmotors 408 bevorzugt in Echtzeit in eine Berechnung von Daten zur Ansteuerung der Düsen des zumindest einen Druckkopfs 412 mit einbezogen. Ein Abgleich mit Ist- Daten der Drehstellung des zweiten Antriebsmotors 408 ist bevorzugt nicht notwendig und findet bevorzugt nicht statt. Die Druckmaschine 01 weist bevorzugt zumindest einen Registersensors auf, der eine Lage zumindest eines und bevorzugt jedes ersten, von dem zumindest einen ersten Druckwerk 21 1 auf die erste Seite der Bedruckstoffbahn 02 aufgetragenen Druckbildes erfasst und an die übergeordnete Maschinensteuerung sendet. Als das zumindest eine Druckbild, das von dem Registersensor erfasst wird, kann beispielsweise ein Barcode eingesetzt werden, der für diesen Zweck in der ersten Druckeinheit 200 auf die
Bedruckstoffbahn 02 aufgetragen wird. Ein solcher Barcode kann Informationen über den Inhalt und/oder über Abmessungen eines von der ersten Druckeinheit 200 auf die Bedruckstoffbahn 02 aufgetragenen Druckbildes enthalten. Dadurch ist eine
Registerhaltigkeit gewährleistet, selbst wenn beispielsweise eine Abschnittslänge, also eine Länge von aufgetragenen Druckbildern in Richtung des Transportwegs der
Bedruckstoffbahn 02 verändert wird. Die übergeordnete Maschinensteuerung errechnet aus der Lage dieses Druckbildes den idealen Zeitraum zur Ansteuerung der Düsen der Druckköpfe 412 des zumindest einen zweiten Druckwerks 41 1 . Auf diese Weise wird eine registergerechte Ausrichtung von erstem Druckbild auf der ersten Seite des
Bedruckstoffbahn 02 und zweitem Druckbild auf der zweiten Seite der Bedruckstoffbahn 02 erreicht.
Der zumindest eine Registersensor ist, bezogen auf den Transportweg der
Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt näher an dem zweiten Zentralzylinder 401 angeordnet als an dem ersten Zentralzylinder 201. Auf diese Weise können möglichst viele Einflüsse berücksichtigt werden, der die Bedruckstoffbahn 02 entlang ihres Transportwegs zwischen dem zumindest einen ersten Druckwerk 21 1 und dem zumindest einen zweiten Druckwerk 41 1 ausgesetzt ist, beispielsweise Dehnungen der Bedruckstoffbahn 02 entlang des Transportwegs. Bevorzugt ist der zumindest eine Registersensor als zumindest eine Flächenkamera ausgebildet. Eine solche Flächenkamera weist bevorzugt ein ausreichend hohes Auflösungsvermögen auf, um Registerfehler und/oder
Passerfehler erkennen zu können, beispielsweise ein besseres Auflösungsvermögen als 0,05 mm. Bevorzugt ist der zumindest eine Registersensor mit dem zumindest einen ersten Druckbildsensor identisch, mit dem die Ansteuerung aller in Umfangsrichtung des ersten Zentralzylinders 201 hintereinander liegenden und/oder wirkenden Druckköpfe 212 und/oder Doppelreihen von Druckköpfen 212 des ersten Druckwerks 21 1 überwacht und geregelt wird.
Bezüglich des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 ist nach der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 zumindest ein zweiter Trockner 331 angeordnet. Nachdem die Bedruckstoffbahn 02 die zumindest eine zweite Druckeinheit 400 passiert hat, wird die Bedruckstoffbahn 02 entlang ihres Transportwegs weiter transportiert und bevorzugt dem zumindest einem zweiten Trockner 331 der zumindest einen Trocknereinheit 300 zugeführt. Der zumindest eine zweite Trockner 331 ist bevorzugt analog zu dem zumindest einen ersten Trockner 301 aufgebaut. Der zumindest eine erste Trockner 301 und der zumindest eine zweite Trockner 331 sind Bestandteile der zumindest einen Trocknereinheit 300. Bevorzugt weist ein auf die Bedruckstoffbahn 02 bezogener Einwirkbereich des zumindest einen ersten Trockners 301 von dem zumindest einen zweiten Trockner 331 weg und weist ein auf die Bedruckstoffbahn 02 bezogener Einwirkbereich des zumindest einen zweiten Trockners 331 von dem zumindest einen ersten Trockner 301 weg. Bevorzugt verläuft zwischen dem zumindest einen ersten Trockner 301 und dem zumindest einen zweiten Trockner 331 hindurch ein den zumindest einen ersten Trockner 301 und den zumindest einen zweiten Trockner 331 passierender Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02.
Bevorzugt steht die zweite, von der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 bedruckte Seite der Bedruckstoffbahn 02 zwischen einer letzten Berührstelle der Bedruckstoffbahn 02 mit dem zweiten Zentralzylinder 401 der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 und einem Einwirkbereich des zumindest einen zweiten Trockners 301 mit keinem Bestandteil der Rollen-Druckmaschine 01 in Kontakt. Bevorzugt steht die erste, von der ersten Druckeinheit 200 bedruckte, bereits getrocknete und von der zweiten Druckeinheit 400 nicht bedruckte, den zweiten Zentralzylinder 401 der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 berührende Seite der Bedruckstoffbahn 02 zwischen der letzten
Berührstelle der Bedruckstoffbahn 02 mit dem zweiten Zentralzylinder 401 der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 und dem Einwirkbereich des zumindest einen zweiten Trockners 331 mit zumindest einer Umlenkwalze 414 der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 und/oder mit zumindest einer Umlenkwalze 342 des zumindest einen zweiten Trockners 331 in Kontakt. Bevorzugt ist zumindest eine Umlenkwalze 414 der zweiten Druckeinheit 400 angeordnet, die die Bedruckstoffbahn 02, nachdem diese in einer Richtung mit größerer vertikaler, bevorzugt nach unten ausgerichteter Komponente als gegebenenfalls vorhandener horizontaler Komponente von dem zweiten
Zentralzylinder 401 abgelöst wurde, in eine Richtung umlenkt, die eine größere horizontale Komponente als gegebenenfalls vorhandene vertikale Komponente aufweist. Dabei steht nur die durch die zweite Druckeinheit 400 nicht bedruckte erste Seite der Bedruckstoffbahn 02 mit dieser zumindest einen Umlenkwalze 414 der zweiten
Druckeinheit 400 in Kontakt.
Bevorzugt ist diese zumindest eine Umlenkwalze 414 als fünfte Messeinrichtung 414, insbesondere fünfte Messwalze 414 ausgebildet. Hierauf wird weiter unten näher eingegangen. Bevorzugt ist zumindest eine Umlenkwalze 342 des zumindest einen zweiten Trockners 331 angeordnet, die die Bedruckstoffbahn 02 aus dieser Richtung oder einer anderen Richtung mit größerer horizontaler Komponente als gegebenenfalls vorhandener vertikaler Komponente in eine Richtung mit größerer vertikaler, bevorzugt nach oben ausgerichteter Komponente als gegebenenfalls vorhandener horizontaler Komponente umlenkt. Dabei steht nur die durch die zweite Druckeinheit 400 nicht bedruckte erste Seite der Bedruckstoffbahn 02 mit der zumindest einen Umlenkwalze 342 des zumindest einen zweiten Trockners 331 in Kontakt.
Der Aufbau des zumindest einen zweiten Trockners 331 gleicht dem Aufbau des zumindest einen ersten Trockners 301 , insbesondere im Hinblick auf einen für Bedruckstoff vorgesehenen Transportweg und/oder eine Ausbildung als Strömungstrockner 331 und/oder Strahlungstrockner 331 und/oder Heißlufttrockner 331 und/oder Infrarotstrahlungstrockner 331 und/oder UV-Strahlungstrockner 331 .
Insbesondere ist der zumindest eine erste Trockner 301 bevorzugt zumindest teilweise als Strahlungstrockner 301 ausgebildet. Insbesondere weist der zumindest eine zweite Trockner 331 bevorzugt zumindest eine zweite Kühlwalze 334 auf, die weiter bevorzugt zumindest einen sechsten motorgetriebenen Rotationskörper 334 darstellt. Bevorzugt ist die zweite Kühlwalze 334 mittels eines zweiten Kühlwalzenantriebs 341 angetrieben und/oder antreibbar. Bevorzugt ist der zumindest eine zweite Trockner 331 bezüglich der beschriebenen Bauteile im Wesentlichen und weiter bevorzugt vollständig symmetrisch zu dem zumindest einen ersten Trockner 301 aufgebaut. Bevorzugt weist der zumindest eine zweite Trockner 331 ebenfalls eine Lüftungsvorrichtung auf, die analog zu der
Lüftungsvorrichtung des zumindest einen ersten Trockners 301 ausgebildet ist und/oder mit dieser gekoppelt oder identisch ist.
Der zumindest eine zweite Trockner 331 ist bevorzugt Teil der gleichen Trocknereinheit 300 wie der zumindest eine erste Trockner 301 und ist weiter bevorzugt in einem gleichen Gehäuse 329 angeordnet. Bezüglich einer räumlichen Anordnung ist die Trocknereinheit 300 und sind damit bevorzugt der zumindest eine erste Trockner 301 und der zumindest eine zweite Trockner 331 bevorzugt zwischen der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 und der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 angeordnet. Das bedeutet, dass bevorzugt eine geradlinige Verbindungslinie der Rotationsachse 207 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 mit einer Rotationsachse 407 des zumindest einen zweiten Zentralzylinders 401 der zweiten Druckeinheit 400 die zumindest eine Trocknereinheit 300 schneidend angeordnet ist.
Entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach dem zumindest einen zweiten Trockner 331 ist bevorzugt zumindest eine Auszugwalze 501 angeordnet. Die zumindest eine Auszugwalze 501 weist bevorzugt einen eigenen, als Auszugwalzenantrieb 504 ausgebildeten Antriebsmotor 504 auf. Die zumindest eine Auszugwalze 504 stellt bevorzugt zumindest einen siebten motorgetriebenen Rotationskörper 504 dar. Die zumindest eine Auszugwalze 501 bildet bevorzugt zusammen mit einem an die zumindest eine Auszugwalze 501 angestellten und/oder anstellbaren Auszugpresseur 502 einen Auszugspalt 503, in dem die Bedruckstoffbahn 02 eingeklemmt ist und durch den die Bedruckstoffbahn 02 gefördert wird. Die zumindest eine Auszugwalze 501 kann aber auch als Saugwalze ausgebildet sein. Der Auszugpresseur 502 weist bevorzugt eine
Mantelfläche auf, die aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Elastomer besteht. Der Auszugspalt 503 dient bevorzugt der Regelung einer Bahnspannung und/oder einem Transport der Bedruckstoffbahn 02.
Bezüglich des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 vor und/oder nach der
Auszugwalze 501 , jedoch insbesondere entlang des Transportwegs des Bedruckstoffs 02 nach dem zumindest einen ersten Trockner 301 , ist bevorzugt zumindest eine
Wiederbefeuchtungseinrichtung angeordnet, die bevorzugt einen zu großen
Feuchtigkeitsverlust der Bedruckstoffbahn 02 auf Grund der Behandlung durch die Trocknereinheit 300 ausgleicht. Die zumindest eine Wiederbefeuchtungseinrichtung weist bevorzugt zumindest eine erste Elektrode auf, die bevorzugt die Bedruckstoffbahn 02 elektrisch auflädt. Die zumindest eine Wiederbefeuchtungseinrichtung weist bevorzugt zumindest eine zweite Elektrode auf, die zu der zumindest einen ersten Elektrode entgegengesetzt geladen ist und an der oder in deren unmittelbarer Nähe Wasser bevorzugt in Form von bevorzugt geladenen Wassertröpfchen und/oder Wasserdampf freigesetzt wird. Die zumindest eine erste Elektrode und/oder die geladene
Bedruckstoffbahn 02 einerseits und die zumindest eine zweite Elektrode andererseits bilden zusammen einen Kondensator, in dessen elektrischem Feld die bevorzugt geladenen Wassertröpfchen und/oder der Wasserdampf auf die Bedruckstoffbahn 02 zu bewegt werden und diese bei Erreichen befeuchten. Dadurch wird verhindert, dass die Bedruckstoffbahn 02 unnötig spröde ist, insbesondere, wenn sie weiter verarbeitet wird. Entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach dem Auszugspalt 503 und/oder nach der Wiederbefeuchtungseinnchtung ist zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung 500 angeordnet, die bevorzugt als Falzvorrichtung 500 ausgebildet ist und/oder einen Bogenschneider 500 und/oder eine Planauslage 500 aufweist oder als
Aufwickelvorrichtung 500 ausgebildet ist. In dieser und/oder durch diese
Nachbearbeitungsvorrichtung 500 wird die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt gefalzt und/oder geschnitten und/oder geheftet und/oder sortiert und/oder kuvertiert und/oder versandt und/oder aufgewickelt.
Beispielhaft wird eine bevorzugte Nachbearbeitungsvorrichtung 500 beschrieben. Die Bedruckstoffbahn 02 wird in der Nachbearbeitungsvorrichtung 500 bevorzugt um zumindest eine Wendestange 506 oder Leitwalze 506 herumgeführt, die in einem Winkel von 40° bis 50° zu einer Transportrichtung des Bedruckstoffbahn 02 orientiert angeordnet ist. Bevorzugt ist zumindest ein Falztrichter 507 angeordnet, der die Bedruckstoffbahn 02 beispielsweise bevorzugt mit einem Längsfalz versieht. Alternativ kann ein Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 den zumindest einen Falztrichter 507 auch umgehen. (Ein solcher alternativer Transportweg ist beispielhaft in der Fig. 10 gestrichelt dargestellt.) Im Anschluss verläuft der Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt über zumindest eine Leitwalze 508 und/oder durch zumindest ein Paar von Transportbändern 509.
Bevorzugt wird die Bedruckstoffbahn 02 mittels einer Querschneideinrichtung 51 1 in Abschnitte geschnitten und werden diese Abschnitte mittels eines Falzmessers 512 und eines Falzwalzenpaars 513 mit einem ersten Querfalz versehen. Im Anschluss werden die Abschnitte bevorzugt wahlweise mittels eines weiteren Falzmessers 514, beispielsweise eines Falzschwerts 514 mit einem gegebenenfalls zweiten Längsfalz versehen und/oder geheftet und/oder zurecht geschnitten. Weitere oder alternative Nahbehandlungen sind ebenfalls denkbar. Auf diese Weise sind Druckprodukte herstellbar, die beispielsweise wahlweise acht, zwölf oder sechzehn Seiten aufweisen.
Der Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 durch die Druckmaschine 01 lässt sich in mehrere Abschnitte einteilen. Entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 durch die Rollen-Druckmaschine 01 sind bevorzugt mehrere Kontaktstellen zwischen der Bedruckstoffbahn 02 und motorgetriebenen Rotationskörpern 103; 1 18; 201 ; 304; 401 ; 334; 501 angeordnet. Bevorzugt begrenzen jeweils zwei derartige Kontaktstellen zwischen der Bedruckstoffbahn 02 und motorgetriebenen Rotationskörpern 103; 1 18; 201 ; 304; 401 ; 334; 501 jeden Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 durch die Druckmaschine.
Eine erste solche Kontaktstelle wird bevorzugt durch die Rollenabspulvorrichtung 100 festgelegt, wobei bevorzugt die Rollenhaltevorrichtung 103 den entsprechenden ersten motorgetriebenen Rotationskörper 103 darstellt und von dem Antriebsmotor 104 der Rollenabspulvorrichtung 100 angetrieben ist. Eine zweite solche Kontaktstelle wird bevorzugt durch den Einzugspalt 1 19 festgelegt, wobei bevorzugt die Zugwalze 1 18 den entsprechenden zweiten motorgetriebenen Rotationskörper 1 18 darstellt und von dem Zugantriebsmotor 146 angetrieben ist. Eine dritte solche Kontaktstelle wird bevorzugt durch den zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 festgelegt, wobei bevorzugt der zumindest eine erste Zentralzylinder 201 den entsprechenden dritten motorgetriebenen Rotationskörper 201 darstellt und von dessen erstem Antriebsmotor 208 angetrieben ist. Eine vierte solche Kontaktstelle wird bevorzugt durch den ersten Kühlwalzenspalt 309 festgelegt, wobei bevorzugt die erste Kühlwalze 304 den entsprechenden vierten motorgetriebenen Rotationskörper 304 darstellt und von dem ersten
Kühlwalzenantriebsmotor 31 1 angetrieben ist. Eine fünfte solche Kontaktstelle wird bevorzugt durch den zumindest einen zweiten Zentralzylinder 401 festgelegt, wobei bevorzugt der zumindest eine zweite Zentralzylinder 401 den entsprechenden fünften motorgetriebenen Rotationskörper 401 darstellt und von dessen Antriebsmotor 408 angetrieben ist. Eine sechste solche Kontaktstelle wird bevorzugt durch den zweiten Kühlwalzenspalt 339 festgelegt, wobei bevorzugt die zweite Kühlwalze 334 den entsprechenden sechsten motorgetriebenen Rotationskörper 334 darstellt und von dem als zweiten Kühlwalzenantriebsmotor 341 ausgebildeten Antriebsmotor 341 angetrieben ist. Eine siebte solche Kontaktstelle wird bevorzugt durch den Auszugspalt 503 festgelegt, wobei bevorzugt die Auszugwalze 501 den entsprechenden siebten motorgetriebenen Rotationskörper 501 darstellt und von dem Auszugwalzenantrieb 504 angetrieben ist.
Ein erster Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 verläuft bevorzugt zwischen der ersten Kontaktstelle zwischen der Bedruckstoffbahn 02 und einem motorgetriebenen Rotationskörper 103 und der zweiten Kontaktstelle zwischen der Bedruckstoffbahn 02 und einem motorgetriebenen Rotationskörper 1 18. Ein zweiter Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 verläuft bevorzugt zwischen der zweiten Kontaktstelle zwischen der Bedruckstoffbahn 02 und einem motorgetriebenen Rotationskörper 1 18 und der dritten Kontaktstelle zwischen der Bedruckstoffbahn 02 und einem motorgetriebenen Rotationskörper 201. Ein dritter Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 verläuft bevorzugt zwischen der dritten Kontaktstelle zwischen der Bedruckstoffbahn 02 und einem motorgetriebenen Rotationskörper 201 und der vierten Kontaktstelle zwischen der Bedruckstoffbahn 02 und einem motorgetriebenen
Rotationskörper 304. Ein vierter Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 verläuft bevorzugt zwischen der vierten Kontaktstelle zwischen der Bedruckstoffbahn 02 und einem motorgetriebenen Rotationskörper 304 und der fünften Kontaktstelle zwischen der Bedruckstoffbahn 02 und einem motorgetriebenen Rotationskörper 401 . Ein fünfter Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 verläuft bevorzugt zwischen der fünften Kontaktstelle zwischen der Bedruckstoffbahn 02 und einem motorgetriebenen Rotationskörper 401 und der sechsten Kontaktstelle zwischen der Bedruckstoffbahn 02 und einem motorgetriebenen Rotationskörper 334. Ein sechster Abschnitt des
Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 verläuft bevorzugt zwischen der sechsten Kontaktstelle zwischen der Bedruckstoffbahn 02 und einem motorgetriebenen
Rotationskörper 334 und der siebten Kontaktstelle zwischen der Bedruckstoffbahn 02 und einem motorgetriebenen Rotationskörper 501. Bevorzugt ist jedem Abschnitt des
Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 jeweils zumindest eine Messeinrichtung 141 ; 216; 214; 416; 414; 343, weiter bevorzugt eine Messwalze 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 zugeordnet. Jede dieser Messeinrichtungen 141 ; 216; 214; 416; 414; 343, insbesondere Messwalzen 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 dient der Erfassung der Bahnspannung in dem entsprechenden Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02, dem die jeweilige Messwalze zugeordnet ist.
Der erste Abschnitt des Transportwegs verläuft bevorzugt ausgehend von der mit der Rollenhaltevorrichtung 103 verbundenen Bedruckstoffrolle 101 in der
Rollenabspulvorrichtung 100 zunächst bevorzugt über die Tänzerwalze 1 13 und durch den Bahnkantenausrichter 1 14 und bevorzugt um die als Einzugmesswalze 141 ausgebildete erste Messwalze 141 und bis in den Einzugspalt 1 19. Bevorzugt erfolgt eine Regelung der Bahnspannung in diesem ersten Abschnitt dadurch, dass der zumindest eine Antriebsmotor 104 der Rollenhaltevorrichtung 103 in seiner Rotationsgeschwindigkeit so geregelt wird, dass der die Tänzerwalze 1 13 tragende Tänzerhebel 121 in einer Sollstellung, beispielsweise einer Mittelstellung bleibt. Alternativ oder zusätzlich erfolgt die Regelung der Bahnspannung in diesem ersten Abschnitt dadurch, dass der zumindest eine Antriebsmotor 104 der Rollenhaltevorrichtung 103 in seiner Rotationsgeschwindigkeit so geregelt wird, dass ein von der bevorzugt als erste Messwalze 141 , insbesondere Einzugmesswalze 141 ausgebildeten ersten Messeinrichtung 141 gemessener Wert der Bahnspannung einem Sollwert der Bahnspannung entspricht.
Im zweiten Abschnitt des Transportwegs ist bevorzugt zumindest eine zweite
Messeinrichtung 216 angeordnet, die bevorzugt der Messung der Bahnspannung in diesem zweiten Abschnitt dient. Der zweite Abschnitt des Transportwegs verläuft bevorzugt ausgehend von dem Einzugspalt 1 19 um zumindest eine zweite Messwalze 216 der ersten Druckeinheit 200 herum und um die erste Umlenkwalze 203 herum und zumindest teilweise um den zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 herum und weiter bevorzugt bis in den ersten Presseurspalt 209 der zumindest einen ersten Druckeinheit 200. Bevorzugt verläuft der Transportweg ausgehend von dem Einzugspalt 1 19 und bevorzugt um zumindest die zweite Messwalze 216 der ersten Druckeinheit 200 zunächst mit größerer horizontaler als gegebenenfalls vorhandener vertikaler Komponente über die zumindest eine erste Druckeinheit 200 hinweg und dann mit größerer vertikal nach unten weisender als gegebenenfalls vorhandener horizontaler Komponente bis zu einer Höhe unterhalb des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 und dann mit größerer horizontaler als gegebenenfalls vorhandener vertikaler Komponente unter der
Rotationsachse 207 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 hindurch und dann um die erste Umlenkwalze 203 an die Zylindermantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 und bevorzugt in den ersten Presseurspalt 209. Alternativ kann die zweite Messeinrichtung 216 auch entlang des Transportwegs weiter hinten angeordnet sein. Dann verläuft der Transportweg ausgehend von dem Einzugspalt 1 19 zunächst mit größerer horizontaler als gegebenenfalls vorhandener vertikaler Komponente über die zumindest eine erste Druckeinheit 200 hinweg und dann mit größerer vertikal nach unten weisender als gegebenenfalls vorhandener horizontaler Komponente bis zu einer Höhe unterhalb des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 und dann mit größerer horizontaler als gegebenenfalls vorhandener vertikaler Komponente unter der
Rotationsachse 207 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 hindurch und dann um die zweite Messwalze 216 und um die erste Umlenkwalze 203 an die
Zylindermantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 und bevorzugt in den ersten Presseurspalt 209.
In einer ersten, bevorzugten Ausführungsform erfolgt eine Regelung der Bahnspannung in diesem zweiten Abschnitt dadurch, dass mittels der zweiten Messeinrichtung 216, insbesondere zweiten Messwalze 216 die Bahnspannung gemessen wird und eine Rotationsgeschwindigkeit der Zugwalze 1 18 mittels des Zugantriebsmotors 146 so geregelt wird, dass die Bahnspannung an der zweiten Messeinrichtung 216, insbesondere zweiten Messwalze 216 einen vorgegebenen Wert annimmt. In einer zweiten
Ausführungsform erfolgt eine Regelung der Bahnspannung in diesem zweiten Abschnitt dadurch, dass mittels der zweiten Messeinrichtung 216, insbesondere zweiten Messwalze 216 die Bahnspannung gemessen wird und eine Rotationsgeschwindigkeit des ersten Zentralzylinders 201 mittels dessen Antriebsmotors 208 so geregelt wird, dass die Bahnspannung an der zweiten Messeinrichtung 216, insbesondere zweiten Messwalze 216 den vorgegebenen Wert annimmt.
Im dritten Abschnitt des Transportwegs ist bevorzugt zumindest eine dritte
Messeinrichtung 214 angeordnet, die bevorzugt der Messung der Bahnspannung in diesem dritten Abschnitt dient. Diese dritte Messeinrichtung 214 ist bevorzugt als dritte Messwalze 214 ausgebildet. Der dritte Abschnitt des Transportwegs verläuft bevorzugt ausgehend von dem zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 und/oder dem ersten Presseurspalt 209 durch den zumindest einen ersten Trockner 301 bis in den ersten Kühlwalzenspalt 309. Bevorzugt verläuft der Transportweg ausgehend von dem zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 und/oder dem ersten Presseurspalt 209 durch das zumindest eine erste Druckwerk 21 1 und um die zumindest eine, als dritte Messwalze 214 ausgebildete Umlenkwalze 214 der ersten Druckeinheit 200 und um die zumindest eine Umlenkwalze 312 des zumindest einen ersten Trockners 301 und durch den zumindest einen ersten Trockner 301 und um die erste Anlenkwalze 307 der ersten Kühleinrichtung 303 und um die erste Kühlwalze 304 bis in den ersten Kühlwalzenspalt 309. In einer ersten, bevorzugten Ausführungsform erfolgt eine Regelung der
Bahnspannung in diesem dritten Abschnitt dadurch, dass mittels der dritten
Messeinrichtung 214, insbesondere dritten Messwalze 214 die Bahnspannung gemessen wird und eine Rotationsgeschwindigkeit des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 mittels dessen Antriebsmotors 208 so geregelt wird, dass die Bahnspannung an der dritten Messeinrichtung 214, insbesondere dritten Messwalze 214 einen vorgegebenen Wert annimmt. In einer zweiten Ausführungsform erfolgt eine Regelung der
Bahnspannung in diesem dritten Abschnitt dadurch, dass mittels der dritten
Messeinrichtung 214, insbesondere dritten Messwalze 214 die Bahnspannung gemessen wird und eine Rotationsgeschwindigkeit der ersten Kühlwalze 304 mittels deren erstem Kühlwalzenantriebsmotor 31 1 so geregelt wird, dass die Bahnspannung an der dritten Messeinrichtung 214, insbesondere dritten Messwalze 214 einen vorgegebenen Wert annimmt.
Im vierten Abschnitt des Transportwegs ist bevorzugt zumindest eine vierte
Messeinrichtung 416 angeordnet, die bevorzugt der Messung der Bahnspannung in diesem vierten Abschnitt dient. Diese vierte Messeinrichtung 416 ist bevorzugt als vierte Messwalze 416 ausgebildet. Der vierte Abschnitt des Transportwegs verläuft bevorzugt ausgehend von dem ersten Kühlwalzenspalt 309 um die zumindest eine vierte Messwalze 416 herum und um die zweite Umlenkwalze 403 herum und zumindest teilweise um den zweiten Zentralzylinder 401 herum und bevorzugt bis in den zweiten Presseurspalt 409 der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400. Bevorzugt verläuft der Transportweg ausgehend von dem ersten Kühlwalzenspalt 309 zunächst mit größerer horizontaler als gegebenenfalls vorhandener vertikaler Komponente über den zumindest einen ersten Trockner 301 und den zumindest einen zweiten Trockner 331 hinweg und dann mit größerer vertikal nach unten weisender als gegebenenfalls vorhandener horizontaler Komponente bis zu einer Höhe unterhalb des zweiten Zentralzylinder 401 und dann mit größerer horizontaler als gegebenenfalls vorhandener vertikaler Komponente unter der Rotationsachse 407 des zweiten Zentralzylinders 401 hindurch und dann um die vierte Messwalze 416 und um die zweite Umlenkwalze 403 an die Zylindermantelfläche des zweiten Zentralzylinders 401 und bevorzugt in den zweiten Presseurspalt 409. In einer ersten, bevorzugten Ausführungsform erfolgt eine Regelung der Bahnspannung in diesem vierten Abschnitt dadurch, dass mittels der vierten Messeinrichtung 416, insbesondere vierten Messwalze 416 die Bahnspannung gemessen wird und eine
Rotationsgeschwindigkeit der ersten Kühlwalze 304 mittels deren erstem
Kühlwalzenantriebsmotor 31 1 so geregelt wird, dass die Bahnspannung an der vierten Messeinrichtung 416, insbesondere vierten Messwalze 416 einen vorgegebenen Wert annimmt. In einer zweiten Ausführungsform erfolgt eine Regelung der Bahnspannung in diesem vierten Abschnitt bevorzugt dadurch, dass mittels der vierten Messeinrichtung 416, insbesondere vierten Messwalze 416 die Bahnspannung gemessen wird und eine Rotationsgeschwindigkeit des zweiten Zentralzylinders 401 mittels dessen Antriebsmotors 408 so geregelt wird, dass die Bahnspannung an der vierten Messeinrichtung 416, insbesondere vierten Messwalze 416 einen vorgegebenen Wert annimmt.
Im fünften Abschnitt des Transportwegs ist bevorzugt zumindest eine fünfte
Messeinrichtung 414 angeordnet, die bevorzugt der Messung der Bahnspannung in diesem fünften Abschnitt dient. Diese fünfte Messeinrichtung 414 ist bevorzugt als fünfte Messwalze 414 ausgebildet. Der fünfte Abschnitt des Transportwegs verläuft bevorzugt ausgehend von dem zumindest einen zweiten Zentralzylinder 401 und/oder dem zweiten Presseurspalt 409 durch den zumindest einen zweiten Trockner 331 bis in einen zweiten Kühlwalzenspalt 339. Bevorzugt verläuft der Transportweg ausgehend von dem zumindest einen zweiten Zentralzylinder 401 und/oder dem zweiten Presseurspalt 409 durch das zumindest eine zweite Druckwerk 41 1 und um die zumindest eine, als fünfte Messwalze 414 ausgebildete Umlenkwalze 414 der zweiten Druckeinheit 400 und um die zumindest eine Umlenkwalze 342 des zumindest einen zweiten Trockners 331 und durch den zumindest einen zweiten Trockner 331 und um eine dritte Anlenkwalze 337 einer zweiten Kühleinrichtung 333 und um eine zweite Kühlwalze 334 bis in den zweiten Kühlwalzenspalt 339, der von der zweiten Kühlwalze 334 und dem zweiten
Kühlwalzenpresseur 336 gebildet wird. Bevorzugt weist die zweite Kühlwalze 334 den eigenen zweiten Kühlwalzenantriebsmotor 341 auf. In einer ersten, bevorzugten
Ausführungsform erfolgt eine Regelung der Bahnspannung in diesem fünften Abschnitt dadurch, dass mittels der fünften Messeinrichtung 414, insbesondere fünften Messwalze 414 die Bahnspannung gemessen wird und eine Rotationsgeschwindigkeit des zweiten Zentralzylinders 401 mittels dessen Antriebsmotors 408 so geregelt wird, dass die Bahnspannung an der fünften Messeinrichtung 414, insbesondere fünften Messwalze 414 einen vorgegebenen Wert annimmt. In einer zweiten Ausführungsform erfolgt eine Regelung der Bahnspannung in diesem fünften Abschnitt dadurch, dass mittels der fünften Messeinrichtung 414, insbesondere fünften Messwalze 414 die Bahnspannung gemessen wird und eine Rotationsgeschwindigkeit der zweiten Kühlwalze 334 mittels deren zweiten Kühlwalzenantriebsmotors 341 so geregelt wird, dass die Bahnspannung an der fünften Messeinrichtung 414, insbesondere fünften Messwalze 414 einen vorgegebenen Wert annimmt.
Im sechsten Abschnitt des Transportwegs ist bevorzugt zumindest eine sechste
Messeinrichtung 343 angeordnet, die bevorzugt der Messung der Bahnspannung in diesem sechsten Abschnitt dient. Diese sechste Messeinrichtung 343 ist bevorzugt als sechste Messwalze 343 ausgebildet. Der sechste Abschnitt des Transportwegs verläuft ausgehend von dem zweiten Kühlwalzenspalt 339 zwischen dem zumindest einen ersten Trockner 301 und dem zumindest einen zweiten Trockner 331 hindurch und um zumindest eine sechste Messwalze 343 herum durch den Auszugspalt 503. In einer ersten, bevorzugten Ausführungsform erfolgt eine Regelung der Bahnspannung in diesem sechsten Abschnitt dadurch, dass mittels der sechsten Messeinrichtung 343,
insbesondere sechsten Messwalze 343 die Bahnspannung gemessen wird und eine Rotationsgeschwindigkeit der zweiten Kühlwalze 334 mittels deren zweiten
Kühlwalzenantriebsmotors 341 so geregelt wird, dass die Bahnspannung an der sechsten Messeinrichtung 343, insbesondere sechsten Messwalze 343 einen vorgegebenen Wert annimmt. In einer zweiten Ausführungsform erfolgt eine Regelung der Bahnspannung in diesem sechsten Abschnitt dadurch, dass mittels der sechsten Messeinrichtung 343, insbesondere sechsten Messwalze 343 die Bahnspannung gemessen wird und eine Rotationsgeschwindigkeit der Auszugwalze 501 mittels deren Auszugwalzenantriebs 504 so geregelt wird, dass die Bahnspannung an der sechsten Messeinrichtung 343, insbesondere sechsten Messwalze 343 konstant bleibt.
Bevorzugt sind alle Messeinrichtungen 141 ; 216; 214; 416; 414; 343, insbesondere Messwalzen 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 und/oder sonstigen, die Bahnspannung messenden Messeinrichtungen und alle Antriebsmotoren 104; 146; 208; 31 1 ; 408; 341 ; 504 mit der übergeordneten Maschinensteuerung verbunden, weiter bevorzugt mit einer elektronischen Antriebsleitachse. Die übergeordnete Maschinensteuerung beeinflusst bevorzugt mehrere und weiter bevorzugt alle Antriebsmotoren 104; 146; 208; 31 1 ; 408; 341 ; 504 von bezüglich des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 vorausgehenden und/oder nachfolgenden motorgetriebenen Rotationskörpern 103; 1 18; 201 ; 304; 401 ; 334; 501 , sobald auf Grund einer Messung der Bahnspannung zumindest ein derartiger Antriebsmotor 104; 146; 208; 31 1 ; 408; 341 ; 504 beeinflusst wird. Dadurch ergibt sich eine besonders schnelle Anpassung entlang des gesamten Transportwegs der
Bedruckstoffbahn 02 an Veränderungen der Bahnspannung. In einer anderen
Ausführungsform wird die Bahnspannung in den einzelnen Abschnitten jeweils
eigenständig geregelt. Daraus ergeben sich dann indirekt Veränderungen der
Bahnspannung in benachbarten Abschnitten, die dann ebenfalls automatisiert
ausgeglichen werden. Zumindest ein Antriebsmotor 104; 146; 208; 31 1 ; 408; 341 ; 504 und bevorzugt genau ein Antriebsmotor 104; 146; 208; 31 1 ; 408; 341 ; 504 eines motorgetriebenen Rotationskörpers 103; 1 18; 201 ; 304; 401 ; 334; 501 ist bevorzugt als führender Antriebsmotor 104; 146; 208; 31 1 ; 408; 341 ; 504 ausgebildet. Bevorzugt wird eine Rotationsgeschwindigkeit des führenden Antriebsmotors 104; 146; 208; 31 1 ; 408; 341 ; 504 vorgegeben, weiter bevorzugt unabhängig von Messungen der Messwalzen 141 ; 216; 214; 416; 414; 343. Weiter bevorzugt ist der Auszugwalzenantrieb 504 der führende Antriebsmotor 504.
Somit ergibt sich bevorzugt die Druckmaschine 01 , die bevorzugt die zumindest eine erste Druckeinheit 200 aufweist, welche bevorzugt den zumindest einen Tintenstrahldruckkopf 212, den zumindest einen ersten Druckzentraizylinder 201 und den eigenen, dem zumindest einen ersten Druckzentraizylinder 201 zugeordneten ersten Antriebsmotor 208 aufweist, wobei der Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 durch die Druckmaschine 01 bevorzugt zumindest den ersten und den zweiten Abschnitt aufweist, die jeweils von vorgesehenen Kontaktstellen der Bedruckstoffbahn 02 mit den motorgetriebenen
Rotationskörpern 103; 1 18; 201 ; 304; 401 ; 334; 501 und/oder von den motorgetriebenen Rotationskörpern 103; 1 18; 201 ; 304; 401 ; 334; 501 selbst begrenzt werden und wobei bevorzugt zumindest dem ersten Abschnitt die zumindest eine erste Messeinrichtung 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 zur Messung der Bahnspannung der Bedruckstoffbahn 02 in dem ersten Abschnitt zugeordnet ist und wobei bevorzugt zumindest dem zweiten Abschnitt die zumindest eine zweite Messeinrichtung 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 zur Messung der Bahnspannung der Bedruckstoffbahn 02 in dem zweiten Abschnitt zugeordnet ist und wobei bevorzugt die Maschinensteuerung angeordnet ist, mittels der weiter bevorzugt unter Berücksichtigung zumindest sowohl zumindest eines Messergebnisses der zumindest einen ersten Messeinrichtung 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 als auch zumindest eines Messergebnisses der zumindest einen zweiten Messeinrichtung 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 die Bahnspannung zumindest in dem ersten Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 regelbar und/oder geregelt ist und/oder mittels der weiter bevorzugt unter Berücksichtigung zumindest sowohl zumindest eines Messergebnisses der zumindest einen ersten Messeinrichtung 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 als auch zumindest eines Messergebnisses der zumindest einen zweiten Messeinrichtung 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 die Bahnspannung zumindest in dem zweiten Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 regelbar und/oder geregelt ist.
Bevorzugt ist der dem zumindest einen ersten Druckzentralzylinder 201 zugeordnete erste Antriebsmotor 208 von der Maschinensteuerung regelbar und/oder geregelt.
Bevorzugt ist der zumindest eine Tintenstrahldruckkopf 212 mittels der
Maschinensteuerung steuerbar und/oder gesteuert und/oder regelbar und/oder geregelt. Bevorzugt ist der zumindest eine Tintenstrahldruckkopf 212 mittels der
Maschinensteuerung in Abhängigkeit zumindest von einer Drehwinkellage des zumindest einen Druckzentralzylinders 201 steuerbar und/oder gesteuert und/oder regelbar und/oder geregelt. Bevorzugt ist zumindest einer dieser Abschnitte durch den zumindest einen ersten Druckzentralzylinder 201 begrenzt.
Bevorzugt ist entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 durch die
Druckmaschine 01 nach der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 zumindest eine zweite Druckeinheit 400 angeordnet und weist die zumindest eine zweite Druckeinheit 400 den zumindest einen zweiten Druckzentralzylinder 401 und den zweiten, dem zumindest einen zweiten Druckzentralzylinder 401 zugeordneten Antriebsmotor 408 auf. Bevorzugt ist entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 durch die
Druckmaschine 01 nach der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 der zumindest eine erste Trockner 301 und danach die zumindest eine zweite Druckeinheit 400 und danach der zumindest eine zweite Trockner 331 angeordnet. Bevorzugt weist die zweite
Druckeinheit 400 den zumindest einen, weiter bevorzugt auf die Mantelfläche des zweiten Druckzentraizylinders 401 oder zumindest eines Übertragungskörpers, beispielsweise zumindest eines Übertragungszylinders und/oder zumindest eines Übertragungsbandes der zweiten Druckeinheit 400 ausgerichteten, Tintenstrahldruckkopf 412 auf, der mittels der Maschinensteuerung steuerbar und/oder gesteuert und/oder regelbar und/oder geregelt ist. Bevorzugt ist der zumindest eine Tintenstrahldruckkopf 412 der zweiten Druckeinheit 400 mittels der Maschinensteuerung in Abhängigkeit zumindest von der Drehwinkellage und/oder Rotationsgeschwindigkeit des zumindest einen ersten
Druckzentraizylinders 201 und/oder der Drehwinkellage und/oder
Rotationsgeschwindigkeit des zumindest einen zweiten Druckzentraizylinders 401 steuerbar und/oder gesteuert und/oder regelbar und/oder geregelt. Insbesondere ergibt sich bei einer Änderung der Bahnspannung in zumindest einem Abschnitt des
Transportwegs, der zwischen dem ersten Druckzentralzylinder 201 und dem zweiten Druckzentralzylinder 401 liegt, eine Veränderung einer Phasenlage des zumindest einen ersten Druckzentraizylinders 201 und des zumindest einen zweiten Druckzentraizylinders 401 , da der Bedruckstoff gedehnt oder entspannt und damit verkürzt wird, der
Transportweg jedoch gleich bleibt.
Bevorzugt wird jeder Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 zumindest einseitig und weiter bevorzugt beidseitig von einem motorgetriebenen Rotationskörper 103; 1 18; 201 ; 304; 401 ; 334; 501 begrenzt, dessen Antriebsmotor 104; 146; 208; 31 1 ; 408; 341 ; 504 von der Maschinensteuerung regelbar und/oder geregelt ist. Bevorzugt ist zumindest ein und weiter bevorzugt genau ein motorgetriebener Rotationskörper 103; 1 18; 201 ; 304; 401 ; 334; 501 , der zumindest einen Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 begrenzend angeordnet ist, unabhängig von Messungen der Messeinrichtungen 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 zur Messung der Bahnspannung der Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt von der Maschinensteuerung regelbar und/oder geregelt. Bevorzugt wird zumindest ein Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 durch den bevorzugt als Auszugwalze 501 ausgebildeten motorgetriebenen
Rotationskörper 501 begrenzt, der bezüglich des Transportwegs nach einem zweiten Druckzentraizylinder 401 einer zweiten Druckeinheit 400 angeordnet ist. Weiter bevorzugt ist dieser als Auszugwalze 501 ausgebildete motorgetriebene Rotationskörper 501 unabhängig von Messungen der Messeinrichtungen 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 zur Messung der Bahnspannung der Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt von der
Maschinensteuerung regelbar und/oder geregelt. Insbesondere wird dadurch eine Druckgeschwindigkeit der Druckmaschine vorgegeben.
Bevorzugt ist entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 zwischen dem zumindest einen ersten Druckzentraizylinder 201 und dem zumindest einen zweiten Druckzentraizylinder 401 zumindest ein weiterer motorgetriebener Rotationskörper 304 mit der Bedruckstoffbahn 02 in Kontakt stehend angeordnet.
Bevorzugt ist die Bahnspannung in zumindest einem Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 durch zumindest eine Rotationsgeschwindigkeit und/oder zumindest eine Winkellage zumindest eines diesen Abschnitt begrenzenden Rotationskörpers 103; 1 18; 201 ; 304; 401 ; 334; 501 regelbar und/oder geregelt, dessen Antriebsmotor 104; 146; 208; 31 1 ; 341 ; 408; 504 von der Maschinensteuerung regelbar und/oder geregelt ist.
Bevorzugt ist die zumindest eine erste Messeinrichtung 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 als zumindest eine erste Messwalze 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 ausgebildet und/oder ist die zumindest eine zweite Messeinrichtung 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 als zumindest eine zweite Messwalze 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 ausgebildet. Weiter bevorzugt ist die zumindest eine erste Messwalze 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 und/oder die zumindest eine zweite Messwalze 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 in zumindest einer Lagerung gelagert, die einen Kraftmesser aufweist, mittels dem bevorzugt eine Kraft orthogonal zu einer Rotationsachse der jeweiligen Messwalze 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 messbar ist. Bevorzugt ist die zumindest eine erste Messwalze 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 als passiv rotierbare und/oder rotierende Messwalze 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 ohne eigenen Rotationsantrieb ausgebildet und/oder ist die zumindest eine zweite Messwalze 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 als passiv rotierbare und/oder rotierende Messwalze 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 ohne eigenen Rotationsantrieb ausgebildet und/oder ist jede Messwalze 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 als passiv rotierbare Messwalze 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 ohne eigenen Rotationsantrieb ausgebildet.
Bevorzugt werden der zumindest eine erste Abschnitt und der zumindest eine zweite Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 bezüglich zumindest eines Endes jeweils von einem Spalt begrenzt, der von zumindest einem motorgetriebenen
Rotationskörper 103; 1 18; 201 ; 304; 401 ; 334; 501 und einem daran angestellten
Zugpresseur 1 17 und/oder Presseur 206, 406 und/oder Kühlwalzenpresseur 306; 336 und/oder Auszugpresseur 502 gebildet wird.
Bevorzugt ist jedem bezüglich des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 vor einem letzten Druckzentralzylinder 201 ; 401 , und weiter bevorzugt vor einer Auszugwalze 501 , der Druckmaschine 01 angeordneten Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 durch die Druckmaschine 01 zumindest eine Messeinrichtung 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 zur Messung der Bahnspannung der Bedruckstoffbahn 02 dem jeweiligen Abschnitt zugeordnet und ist mittels der Maschinensteuerung unter Berücksichtigung zumindest der Messergebnisse der Bahnspannungen in allen diesen Abschnitten des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 durch die Druckmaschine 01 die Bahnspannung in zumindest einem dieser Abschnitte und weiter bevorzugt in jedem dieser Abschnitte des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 durch die Druckmaschine 01 regelbar und/oder geregelt. Bevorzugt sind die zumindest eine erste Messeinrichtung 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 und/oder die zumindest eine zweite Messeinrichtung 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 von den die Abschnitte des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 begrenzenden motorgetriebenen Rotationskörpern 103; 1 18; 201 ; 304; 401 ; 334; 501 verschieden.
Bevorzugt hat die Maschinensteuerung auf Daten zu Längen zumindest des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts und weiter bevorzugt aller Abschnitte des
Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 durch die Druckmaschine und/oder auf Daten zu Materialeigenschaften der Bedruckstoffbahn 02, wie beispielsweise ein Elastizitätsmodul, Zugriff. Weiter bevorzugt sind diese Daten in einem Datenspeicher hinterlegt und werden zur Regelung der Bahnspannung herangezogen.
In zumindest einer Variante der Druckmaschine ist die Druckmaschine 01 als Rollen- Rotations-Tintenstrahldruckmaschine 01 ausgebildet und ist zumindest ein
Übertragungskörper mit dem zumindest einen ersten Druckzentralzylinder 201 einen Übertragungsspalt bildend angeordnet. Dann ist bevorzugt der zumindest eine Druckkopf 212 auf den zumindest einen Übertragungskörper ausgerichtet. Der Druckzentralzylinder 201 ist in diesem Fall bevorzugt als Gegendruckzylinder ausgebildet.
Es ergibt sich bevorzugt ein Verfahren zur Regelung der Bahnspannung der
Bedruckstoffbahn 02 entlang des Transportwegs durch die Rollen-Druckmaschine 01 , wobei die Druckmaschine 01 die zumindest eine erste Druckeinheit 200 aufweist und wobei der zumindest eine Druckzentralzylinder 201 der zumindest einen ersten
Druckeinheit 200 mittels des eigenen, dem zumindest einen ersten Druckzentralzylinder 201 zugeordneten Antriebsmotors 208 angetrieben wird und wobei von dem zumindest einen Tintenstrahldruckkopf 212 der zumindest einen ersten Druckeinheit 200
ausgestoßene Druckfarbe auf die Bedruckstoffbahn 02 übertragen wird und/oder übertragbar ist und wobei der Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 zumindest den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt aufweist, die jeweils von Kontaktstellen der Bedruckstoffbahn 02 mit motorgetriebenen Rotationskörpern 103; 1 18; 201 begrenzt werden und wobei mittels zumindest einer ersten Messeinrichtung 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 die Bahnspannung der Bedruckstoffbahn 02 in dem ersten Abschnitt gemessen wird und wobei mittels zumindest einer zweiten Messeinrichtung 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 die Bahnspannung der Bedruckstoffbahn 02 in dem zweiten Abschnitt gemessen wird und wobei mittels der Maschinensteuerung sowohl zumindest ein Messergebnis der zumindest einen ersten Messeinrichtung 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 als auch zumindest ein Messergebnis der zumindest einen zweiten Messeinrichtung 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 verwendet werden, um die Bahnspannung der Bedruckstoffbahn 02 zumindest in dem ersten Abschnitt und/oder in dem zweiten Abschnitt des Transportwegs der
Bedruckstoffbahn 02 zu regeln.
Bevorzugt wird eine Rotationsgeschwindigkeit des dem zumindest einen ersten
Druckzentralzylinder 201 zugeordneten Antriebsmotors 208 von der Maschinensteuerung geregelt.
Bevorzugt wird der zumindest eine Tintenstrahldruckkopf 212 der ersten Druckeinheit 200 mittels der Maschinensteuerung insbesondere in Abhängigkeit zumindest von der Drehwinkellage des zumindest einen ersten Druckzentralzylinders 201 gesteuert und/oder ist der zumindest eine Tintenstrahldruckkopf 212 der ersten Druckeinheit 200 mittels der Maschinensteuerung insbesondere in Abhängigkeit zumindest von einer Drehwinkellage des zumindest einen ersten Druckzentralzylinders 201 steuerbar. Weiter bevorzugt wird auch der zumindest eine Tintenstrahldruckkopf 412 der zweiten Druckeinheit 400 mittels der Maschinensteuerung gesteuert und/oder ist auch der zumindest eine
Tintenstrahldruckkopf 412 der zweiten Druckeinheit 400 mittels der Maschinensteuerung steuerbar. Noch weiter bevorzugt wird der zumindest eine Tintenstrahldruckkopf 412 der zweiten Druckeinheit 400 mittels der Maschinensteuerung in Abhängigkeit zumindest von einer Drehwinkellage und/oder einer Rotationsgeschwindigkeit des zumindest einen ersten Druckzentralzylinders 201 und/oder zumindest von einer Drehwinkellage und/oder einer Rotationsgeschwindigkeit des zumindest einen zweiten Druckzentralzylinders 401 gesteuert und/oder ist der zumindest eine Tintenstrahldruckkopf 412 der zweiten
Druckeinheit 400 mittels der Maschinensteuerung in Abhängigkeit zumindest von einer Drehwinkellage und/oder einer Rotationsgeschwindigkeit des zumindest einen ersten Druckzentralzylinders 201 und/oder zumindest von einer Drehwinkellage und/oder einer Rotationsgeschwindigkeit des zumindest einen zweiten Druckzentralzylinders 401 steuerbar.
In einer Variante des Druckverfahrens ist der zumindest eine Tintenstrahldruckkopf 412 der zweiten Druckeinheit 400 auf eine Übertragungsfläche eines zweiten
Druckzentralzylinders 401 oder zumindest eines Übertragungskörpers, beispielsweise zumindest eines Übertragungszylinders und/oder zumindest eines Übertragungsbandes der zweiten Druckeinheit 400 ausgerichtet. Dann zeichnet sich das Verfahren weiter bevorzugt dadurch aus, dass die Druckmaschine 01 als Rollen-Rotations- Tintenstrahldruckmaschine 01 ausgebildet ist und dass der zumindest eine
Übertragungskörper mit dem zumindest einen ersten Druckzentralzylinder 201 einen Übertragungsspalt bildend angeordnet ist und dass von dem zumindest einen
Tintenstrahldruckkopf 212 ausgestoßene Druckfarbe auf den zumindest einen
Übertragungskörper übertragen wird, bevor sie später auf die mit dem zumindest einen Druckzentralzylinder 201 in Kontakt stehende Bedruckstoffbahn 02 übertragen wird.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass jeder Abschnitt des
Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 zumindest einseitig und weiter bevorzugt beidseitig von einem oder jeweils einem motorgetriebenen Rotationskörper 103; 1 18; 201 ; 304; 401 ; 334; 501 begrenzt wird, dessen Antriebsmotor 104; 146; 208; 31 1 ; 408; 341 ; 504 von der Maschinensteuerung regelbar ist und/oder von der Maschinensteuerung geregelt wird.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass jedem bezüglich des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 vor dem letzten Druckzentralzylinder 201 ; 401 und weiter bevorzugt vor der Auszugwalze 501 der Druckmaschine 01 angeordneten Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 durch die Druckmaschine 01 zumindest eine Messeinrichtung 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 zur Messung der
Bahnspannung der Bedruckstoffbahn 02 dem jeweiligen Abschnitt zugeordnet ist und dass mittels der Maschinensteuerung unter Berücksichtigung zumindest der
Messergebnisse der Bahnspannungen in allen diesen Abschnitten des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 durch die Druckmaschine 01 die Bahnspannung in zumindest einem und bevorzugt mehreren dieser Abschnitte des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 durch die Druckmaschine 01 regelbar ist und/oder geregelt wird.
Weiter bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass jedem bezüglich des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 vor einem letzten Druckzentralzylinder 201 ; 401 und weiter bevorzugt vor der Auszugwalze 501 , der Druckmaschine 01 angeordneten Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 durch die Druckmaschine 01 zumindest eine Messeinrichtung 141 ; 216; 214; 416; 414; 343 zur Messung der
Bahnspannung der Bedruckstoffbahn 02 dem jeweiligen Abschnitt zugeordnet ist und dass mittels der Maschinensteuerung unter Berücksichtigung zumindest der
Messergebnisse der Bahnspannungen in allen diesen Abschnitten des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 durch die Druckmaschine 01 die Bahnspannung in jedem dieser Abschnitte des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 durch die Druckmaschine 01 regelbar ist und/oder geregelt wird.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass zur Regelung der
Bahnspannung eine Drehwinkellage und/oder eine Rotationsgeschwindigkeit des zumindest einen ersten Druckzentralzylinders 201 und/oder eine Drehwinkellage und/oder eine Rotationsgeschwindigkeit des zumindest einen zweiten Druckzentralzylinders 401 aus Sollwerten abgeleitet wird oder werden, die von der Maschinensteuerung an den zumindest einen ersten Antriebsmotor 208 des zumindest einen ersten Druckzentralzylinders 201 und/oder an den zumindest einen zweiten Antriebsmotor 408 des zumindest einen zweiten Druckzentralzylinders 401 vorgegeben werden.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass der zumindest eine Druckkopf 212 der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 auf eine Mantelfläche des zumindest einen ersten Druckzentralzylinders 201 oder zumindest eines Übertragungskörpers, beispielsweise zumindest eines Übertragungszylinders und/oder zumindest eines Übertragungsbandes, ausgerichtet ist und/oder dass der zumindest eine Druckkopf 412 der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 auf eine Mantelfläche des zumindest einen zweiten Druckzentralzylinders 401 oder zumindest eines Übertragungskörpers, beispielsweise zumindest eines Übertragungszylinders und/oder zumindest eines Übertragungsbandes, ausgerichtet ist.
In einer vereinfachten Ausführungsform der Druckmaschine 01 entfallen der erste Kühlwalzenspalt 309 und/oder der zweite Kühlwalzenspalt 339, so dass der genannte dritte Abschnitt und der genannte vierte Abschnitt einen gemeinsamen Abschnitt bilden und/oder der genannte fünfte Abschnitt und der genannte sechste Abschnitt einen gemeinsamen Abschnitt bilden. Bei genügend Reibung zwischen Bedruckstoff 02 und Kühlwalzen 304; 334 bleibt jedoch die oben beschriebene Einteilung in Abschnitte erhalten, auch wenn kein Kühlwalzenspalt 309; 339 angeordnet ist. Zusätzlich und/oder alternativ entfallen in dieser oder einer anderen vereinfachten Ausführungsform der erste und/oder der zweite Presseur 206; 406. Dies ist beispielsweise dann möglich, wenn auf andere Weise sichergestellt ist, dass kein Schlupf zwischen der Bedruckstoffbahn 02 und einem Zentralzylinder 201 ; 401 auftritt, beispielsweise durch ausreichend hohe Reibung.
Es sei darauf verwiesen, dass unter einem motorgetriebenen Rotationskörper insbesondere ein Rotationskörper zu verstehen ist, dessen Verbindung zu einem ihn antreibenden Motor oder zwischengeschalteten Drehmomentüberträger unabhängig von einem Kontakt zu dem Bedruckstoff 02 besteht. Bevorzugt ist die Druckfarbe eine wasserbasierte Druckfarbe, insbesondere eine
Dispersionsdruckfarbe. In einer Ausführungsform wird von zumindest einem Druckkopf ein Lack ausgestoßen, bevorzugt ein Dispersionslack. Dieser Druckkopf ist beispielsweise einer der bereits beschriebenen Druckköpfe 212; 412 der ersten Druckeinheit 200 oder der zweiten Druckeinheit 400. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest eine weitere Druckeinheit, insbesondere Lackiereinheit angeordnet, die bevorzugt zumindest einen zusätzlichen Druckkopf aufweist. Ein solcher Lack ist bevorzugt ein wasserbasierter Lack, beispielsweise ein Dispersionslack. In einer alternativen Ausführungsform ist ein
Lackierwerk angeordnet, das Lack durch rollenden Kontakt zwischen Bedruckstoff 02 und einer Lackauftragwalze auf den Bedruckstoff 02 überträgt oder zu übertragen in der Lage ist.
Bevorzugt wird während eines Druckbetriebs die Transportgeschwindigkeit der
Bedruckstoffbahn 02 verändert, wobei der zumindest eine Druckkopf 212 währenddessen weiterhin betrieben wird und insbesondere Druckfarbe ausstößt. Dies ist insbesondere bei einem Druckbeginn der Fall, bevorzugt zumindest auch bevor eine vorgesehene
Transportgeschwindigkeit der Bedruckstoffbahn 02 erreicht ist. Bevorzugt stößt der zumindest eine Druckkopf 212 Druckfarbe bei allen, insbesondere von Null verschiedenen Transportgeschwindigkeiten der Bedruckstoffbahn 02 aus. Bevorzugt stößt der zumindest eine Druckkopf 212 Druckfarbe bei allen Beschleunigungen der Transportgeschwindigkeit der Bedruckstoffbahn 02 aus, insbesondere negativen und/oder positiven
Beschleunigungen. Dies ist nicht nur im Rahmen der Regelung der Bahnspannung relevant, sondern ermöglicht auch die Produktion verwertbarer Druckprodukte von Anfang eines Druckbetriebs an. Dadurch wird Zeit und Material gespart, weil weniger Fehldrucke und/oder weniger unbedruckter Bedruckstoff 02 anfällt.
Bevorzugt ist der zumindest eine erste Druckzentralzylinder 201 ein zur Abstützung einer Bedruckstoffbahn 02 in einem ersten Übertragungsbereich, insbesondere einem ersten Übertragungsbereich für Beschichtungsmittel dienender motorgetriebener Rotationskörper 201 . Bevorzugt ist der zumindest eine zweite Druckzentralzylinder 401 ein zur Abstützung einer Bedruckstoffbahn 02 in einem zweiten Übertragungsbereich, insbesondere einem zweiten Übertragungsbereich für Beschichtungsmittel dienender motorgetriebener Rotationskörper 401 . Bevorzugt ist der erste und/oder der zweite Übertragungsbereich ein Bereich, der dafür vorgesehen ist, einen Kontakt zwischen Bedruckstoff 02 und
Beschichtungsmittel herzustellen, beispielsweise ein Zielbereich zumindest einer Düse zumindest eines Druckkopfes 212 und/oder zumindest ein Arbeitsbereich zumindest eines Druckkopfes 212 und/oder ein gesamter Arbeitsbereich zumindest eines Düsenbalkens 213 und/oder ein Spalt, der von dem jeweiligen Druckzentralzylinder 201 ; 401 mit einem gegebenenfalls angeordneten Übertragungskörper gebildet wird.
Bezugszeichenliste
01 Druckmaschine, Tintenstrahldruckmaschine, Rollen-Druckmaschine, Rollen- Tintenstrahldruckmaschine, Rotationsdruckmaschine, Rollen- Rotationsdruckmaschine, Rollen-Rotations-Tintenstrahldruckmaschine
02 Bedruckstoff, Bedruckstoffbahn, Papierbahn, Textilbahn, Folie, Kunststofffolie, Metallfolie
100 Bedruckstoffquelle, Rollenabspulvorrichtung, Rollenwechsler
101 Bedruckstoff rolle
102 -
103 Rollenhaltevorrichtung, Klemmvorrichtung, Klemmdorn, Klemmkonus,
Spannvorrichtung, Spanndorn, Spannkonus, Spannwelle; Rotationskörper, erster
104 Antriebsmotor, Elektromotor (103)
105 -
106 Drehmomentüberträger, Zugmittel, Riemen, Zahnriemen, Zahnrad, Kette
107 Tragarm (101 )
108 Achse, Träger, Tragrahmen (107)
109 Schwenkachse (108)
1 10 -
1 1 1 Rotationsachse (101 ; 103)
1 12 Gestell
1 13 Tänzerwalze
1 14 Bahnkantenausrichter, Web-Aligner, erster
1 15 -
1 16 Ausrichtwalze
1 17 Zugpresseur
1 18 Zugwalze; Rotationskörper, zweiter
1 19 Einzugspalt 120 -
121 Tänzerhebel
122 Spannwellenlager, Klapplager
123 Mitnehmerelement, Spannbacke
124 Schwenkantrieb, Elektromotor, Hydraulikzylinder, Elektrohubzylinderantneb
125 -
126 Kegelradgetriebe
127 Zuführeinrichtung
128 Durchführung, Öffnung
29 Lager, Wälzlager, Gleitlager
130 -
131 Bauteil
132 Schwenkbereichsbegrenzung
133 Lagesensor
134 Referenzbauteil
135 -
136 Drehmomentstütze
137 Drehmomentbegrenzung
138 Halterung, Stütze
139 Einzugwerk
140 -
141 Messwalze, Einzugmesswalze, Messeinrichtung, erste
142 Lagebegrenzung
143 Ringnut
144 Anschlag
145 -
146 Antriebsmotor, Zugantriebsmotor (1 18)
Druckeinheit, erste 201 Druckzentralzylinder, Zentralzylinder, erster; Rotationskörper, dritter
202 Bedruckstoffvorbereitungsvorrichtung, Bahnvorbereitungsvorrichtung,
Beschichtungsvorrichtung, Korona-Vorrichtung, Entladungsvorrichtung,
Bedruckstoffreinigungsvorrichtung, Bahnreinigungsvorrichtung,
Entstaubungsvorrichtung, erste
203 Walze, Umlenkwalze
204 Zwischenraum (201 ; 203)
205 -
206 Zylinder, Presseur, erster
207 Rotationsachse (201 )
208 Antriebsmotor, Elektromotor, Direktantrieb, Einzelantrieb, Synchronmotor
209 Presseurspalt, erster
210 -
21 1 Druckwerk, Tintenstrahldruckwerk, Ink-Jet-Druckwerk, Vierfarbendruckwerk, erstes
212 Druckkopf, Tintenstrahldruckkopf, erster
213 Düsenbalken, erster
214 Umlenkwalze, Messwalze, Messeinrichtung, dritte
215 -
216 Messwalze, Messeinrichtung, zweite
300 Trocknereinheit
301 Trockner, Infrarotstrahlungstrockner, Strahlungstrockner, Strömungstrockner, UV- Strahlungstrockner, Heißlufttrockner, erster
302 Strahlungsquelle, Infrarotstrahlungsquelle
303 Kühleinrichtung, erste
304 Kühlwalze, erste; Rotationskörper, vierter
305 -
306 Kühlwalzenpresseur
307 Anlenkwalze, erste 308 Anlenkwalze, zweite
309 Kühlwalzenspalt, erster
310 -
31 1 Antriebsmotor, Kühlwalzenantriebsmotor (304), erster
312 Umlenkwalze
313 Belüftungsöffnung (301 )
314 -
315 -
316 Gehäuse (302)
317 Luftzufuhrleitung, Leitung
318 Luftabfuhrleitung, Leitung
319 Stützwalze, erste
320 - 328
329 Gehäuse (300)
330 -
331 Trockner, Infrarotstrahlungstrockner, Strömungstrockner, Strahlungstrockner, Heißlufttrockner, UV-Strahlungstrockner, zweiter
332 -
333 Kühleinrichtung, zweite
334 Kühlwalze, zweite; Rotationskörper, sechster
335 -
336 Kühlwalzenpresseur, zweiter
337 Anlenkwalze, dritte
338 -
339 Kühlwalzenspalt, zweiter
340 -
341 Antriebsmotor, Kühlwalzenantriebsmotor (334), zweiter
342 Umlenkwalze
343 Messwalze, Messeinrichtung, sechste 400 Druckeinheit, zweite
401 Druckzentralzylinder, Zentralzylinder, zweiter; Rotationskörper, fünfter
402 Bedruckstoffreinigungsvorrichtung, Bahnreinigungsvorrichtung,
Entstaubungsvorrichtung, zweite
403 Walze, Umlenkwalze
404 Zwischenraum (401 ; 403)
405 -
406 Zylinder, Presseur, zweiter
407 Rotationsachse (401 )
408 Antriebsmotor, Direktantrieb, Elektromotor, Einzelantrieb, Synchronmotor
409 Presseurspalt, zweiter
410 -
41 1 Druckwerk, Tintenstrahldruckwerk, Ink-Jet-Druckwerk, Vierfarbendruckwerk, zweites
412 Druckkopf, Tintenstrahldruckkopf, zweiter
413 Düsenbalken, zweiter
414 Umlenkwalze, Messwalze, fünfte
415 -
416 Messwalze, Messeinrichtung, vierte
500 Nachbearbeitungsvorrichtung, Falzvorrichtung, Aufwickelvorrichtung,
Bogenschneider, Planauslage
501 Auszugwalze, Rotationskörper, siebter
502 Auszugpresseur
503 Auszugspalt
504 Antriebsmotor, Auszugwalzenantrieb (501 )
505 -
506 Wendestange, Leitwalze 507 Falztrichter
508 Leitwalze
509 Transportbändern
510 -
511 Querschneideinrichtung
512 Falzmessers
513 Falzwalzenpaars
514 Falzmessers
A Richtung, axial

Claims

Ansprüche
1 . Rollen-Druckmaschine (01 ), wobei die Rollen-Druckmaschine (01 ) zumindest eine erste Druckeinheit (200) und zumindest einen ersten Trockner (301 ) aufweist und wobei die zumindest eine erste Druckeinheit (200) zumindest einen
Tintenstrahldruckkopf (212) aufweist und wobei ein Transportweg einer
Bedruckstoffbahn (02) durch die Rollen-Druckmaschine (01 ) zumindest einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, die jeweils von motorgetriebenen Rotationskörpern (103; 1 18; 201 ; 304; 401 ; 334; 501 ) begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der motorgetriebenen Rotationskörper (304) eine erste Kühlwalze (304) ist und dass der zumindest eine erste Trockner (301 ) zumindest eine Lüftungsvorrichtung aufweist und dass die zumindest eine
Lüftungsvorrichtung zumindest eine zu dem zumindest einen ersten Trockner (301 ) führende Luftzufuhrleitung (317) und zumindest einen Wärmetauscher und zumindest eine von dem zumindest einen ersten Trockner weg führende
Luftabfuhrleitung (318) aufweist und dass die zumindest eine Luftabfuhrleitung (318) und die zumindest eine Luftzufuhrleitung (317) mit dem zumindest einen
Wärmetauscher gekoppelt und/oder koppelbar sind.
2. Rollen-Druckmaschine (01 ), wobei die Rollen-Druckmaschine (01 ) zumindest eine erste Druckeinheit (200) und zumindest einen ersten Trockner (301 ) aufweist und wobei ein Transportweg einer Bedruckstoffbahn (02) durch die Rollen- Druckmaschine (01 ) zumindest einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, die jeweils von motorgetriebenen Rotationskörpern (103; 1 18; 201 ; 304; 401 ; 334; 501 ) begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der motorgetriebenen Rotationskörper (304) eine erste Kühlwalze (304) ist und dass zumindest einer der motorgetriebenen Rotationskörper (103) zumindest eine Rollenhaltevorrichtung (103) ist und dass der zumindest eine erste Trockner (301 ) zumindest eine Lüftungsvorrichtung aufweist und dass die zumindest eine Lüftungsvorrichtung zumindest eine zu dem zumindest einen ersten Trockner (301 ) führende Luftzufuhrleitung (317) und zumindest einen Wärmetauscher und zumindest eine von dem zumindest einen ersten Trockner weg führende
Luftabfuhrleitung (318) aufweist und dass die zumindest eine Luftabfuhrleitung (318) und die zumindest eine Luftzufuhrleitung (317) mit dem zumindest einen
Wärmetauscher gekoppelt und/oder koppelbar sind.
3. Rollen-Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
zumindest eine erste Druckeinheit (200) zumindest einen Tintenstrahldruckkopf (212) aufweist.
4. Rollen-Druckmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der motorgetriebenen Rotationskörper (103) zumindest eine
Rollenhaltevorrichtung (103) ist.
5. Rollen-Druckmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der motorgetriebenen Rotationskörper (201 ) zumindest ein erster Druckzentralzylinder (201 ) ist.
6. Rollen-Druckmaschine (01 ), nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass mittels des zumindest einen Wärmetauschers Energie aus einem Innenraum der zumindest einen Luftabfuhrleitung (318) auf einen Innenraum der zumindest einen Luftzufuhrleitung (317) übertragbar ist.
7. Rollen-Druckmaschine (01 ), nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass mittels des zumindest einen Wärmetauschers Energie von einem durch die zumindest einen Luftabfuhrleitung (318) strömenden Gasstrom auf einen durch die zumindest eine Luftzufuhrleitung (317) strömenden Gasstrom übertragbar ist.
8. Rollen-Druckmaschine (01 ), nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie ohne Übertragung von Materie aus der zumindest einen
Luftabfuhrleitung (318) in die zumindest eine Luftzufuhrleitung (317) übertragbar ist.
9. Rollen-Druckmaschine (01 ), nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest eine zweite Luftzufuhrleitung (317) angeordnet ist, mittels der unter Umgehung der zumindest einen Luftabfuhrleitung (318) und/oder des zumindest einen Wärmetauschers zumindest ein Gas dem zumindest einen Trockner zuführbar ist.
10. Rollen-Druckmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest eine Trocknereinheit (300) den zumindest einen ersten Trockner (301 ) und die zumindest eine erste Kühlwalze (304) aufweist.
1 1. Rollen-Druckmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste Trockner (301 ) zumindest teilweise als Strahlungstrockner (301 ) ausgebildet ist.
12. Rollen-Druckmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest dem ersten Abschnitt zumindest eine erste
Messeinrichtung (141 ; 216; 214; 416; 414; 343) zur Messung einer Bahnspannung der Bedruckstoffbahn (02) in dem ersten Abschnitt zugeordnet ist und dass zumindest dem zweiten Abschnitt zumindest eine zweite Messeinrichtung (141 ; 216; 214; 416; 414; 343) zur Messung der Bahnspannung der Bedruckstoffbahn (02) in dem zweiten Abschnitt zugeordnet ist.
13. Rollen-Druckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Maschinensteuerung angeordnet ist, mittels der unter Berücksichtigung zumindest sowohl zumindest eines Messergebnisses der zumindest einen ersten
Messeinrichtung (141 ; 216; 214; 416; 414; 343) als auch zumindest eines
Messergebnisses der zumindest einen zweiten Messeinrichtung (141 ; 216; 214; 416; 414; 343) die Bahnspannung zumindest in dem ersten Abschnitt des
Transportwegs der Bedruckstoffbahn (02) regelbar und/oder geregelt ist und/oder mittels der unter Berücksichtigung zumindest sowohl zumindest eines
Messergebnisses der zumindest einen ersten Messeinrichtung (141 ; 216; 214; 416; 414; 343) als auch zumindest eines Messergebnisses der zumindest einen zweiten Messeinrichtung (141 ; 216; 214; 416; 414; 343) die Bahnspannung zumindest in dem zweiten Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn (02) regelbar und/oder geregelt ist.
14. Rollen-Druckmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste Abschnitt und der zumindest eine zweite Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn (02) bezüglich zumindest eines Endes jeweils von einem Spalt begrenzt werden, der von zumindest einem motorgetriebenen Rotationskörper (103; 1 18; 201 ; 304; 401 ; 334; 501 ) und einem daran angestellten Zugpresseur (1 17) und/oder Presseur (206, 406) und/oder Kühlwalzenpresseur (306; 336) und/oder Auszugpresseur (502) gebildet wird.
15. Rollen-Druckmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Tintenstrahldruckkopf (212) mittels der Maschinensteuerung in Abhängigkeit zumindest von einer Drehwinkellage zumindest eines ersten
Druckzentralzylinders (201 ) steuerbar und/oder gesteuert ist.
16. Rollen-Druckmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen-Druckmaschine (01 ) als Rollen- Tintenstrahldruckmaschine (01 ) ausgebildet ist.
17. Rollen-Druckmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn (02) zwischen einerseits einer ersten Kontaktstelle der Bedruckstoffbahn (02) mit einem ersten motorgetriebenen Rotationskörper (103; 1 18; 201 ; 304; 401 ; 334; 501 ) und andererseits einer zweiten Kontaktstelle der Bedruckstoffbahn (02) mit einem zweiten motorgetriebenen Rotationskörper (103; 1 18; 201 ; 304; 401 ; 334; 501 ) erstreckt.
18. Rollen-Druckmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste motorgetriebene Rotationskörper (201 ) ein erster Druckzentralzylinder (201 ) ist und/oder dass der zweite motorgetriebene Rotationskörper (304) die zumindest eine Kühlwalze (304) ist.
19. Rollen-Druckmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der ersten Druckeinheit (200) zumindest ein erstes Druckwerk (21 1 ) angeordnet ist, das auf den zumindest einen ersten Druckzentralzylinder (201 ) einwirkend und/oder einwirkfähig und/oder ausgerichtet und/oder ausrichtbar angeordnet ist.
20. Rollen-Druckmaschine nach Anspruch 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste
Druckzentralzylinder (201 ) ein zur Abstützung einer Bedruckstoffbahn (02) in einem Übertragungsbereich dienender motorgetriebener Rotationskörper (201 ) ist.
21. Rollen-Druckmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der
Übertragungsbereich ein Übertragungsbereich für Beschichtungsmittel ist.
22. Rollen-Druckmaschine nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsbereich ein Bereich ist, der dafür vorgesehen ist, einen Kontakt zwischen Bedruckstoff (02) und Beschichtungsmittel herzustellen.
23. Rollen-Druckmaschine nach Anspruch 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 oder 22 dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung (103) eine Rollenhaltevorrichtung (103) zumindest einer Rollenabspulvorrichtung (100) ist.
24. Rollen-Druckmaschine nach Anspruch 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Kontaktfläche zwischen zumindest einem ersten Druckzentralzylinder (201 ) und der
Bedruckstoffbahn (02) vorgesehene Teilfläche der Mantelfläche des zumindest einen ersten Druckzentralzylinders (201 ) einen Umschlingungswinkel um den zumindest einen ersten Druckzentralzylinder (201 ) aufweist, der zumindest 270° beträgt.
25. Rollen-Druckmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass jeder
Abschnitt des Transportwegs der Bedruckstoffbahn (02) zumindest einseitig von einem motorgetriebenen Rotationskörper (103; 1 18; 201 ; 304; 401 ; 334; 501 ) begrenzt wird, dessen Antriebsmotor (104; 146; 208; 31 1 ; 408; 341 ; 504) von einer Maschinensteuerung regelbar und/oder geregelt ist.
PCT/EP2013/075604 2012-12-06 2013-12-05 Rollen-druckmaschine WO2014086900A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380061540.4A CN105073431B (zh) 2012-12-06 2013-12-05 卷筒纸印刷机
EP13805318.6A EP2928695B1 (de) 2012-12-06 2013-12-05 Rollen-druckmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222488.2 2012-12-06
DE102012222488.2A DE102012222488A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Rollen-Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014086900A1 true WO2014086900A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49765477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/075604 WO2014086900A1 (de) 2012-12-06 2013-12-05 Rollen-druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2928695B1 (de)
CN (1) CN105073431B (de)
DE (1) DE102012222488A1 (de)
WO (1) WO2014086900A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109605917A (zh) * 2019-01-30 2019-04-12 温州欧宏机械有限公司 一种丝印机
EP3293006B1 (de) * 2016-09-07 2020-07-15 Mimaki Engineering Co., Ltd. Farbentwicklungsmaschine und druckvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047846B4 (de) * 2006-10-10 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine, sowie Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine
DE102015213171B3 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Koenig & Bauer Ag Bahnbearbeitungsvorrichtung und ein Verfahren zum Transportieren zumindest einer Materialbahn entlang zumindest eines Bahntransportwegs einer Bahnbearbeitungsvorrichtung
DE102017202665A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Tintenstrahldruck
CN111439031A (zh) * 2020-05-13 2020-07-24 苏州新锐发科技有限公司 打印设备及方法
CN111731005B (zh) * 2020-06-15 2022-02-01 深圳市贤俊龙彩印有限公司 经书内页制作方法

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065783A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-01 Windmöller & Hölscher Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bahnen in eines Druckmaschine
EP0384988A2 (de) 1989-03-01 1990-09-05 Kampf GmbH & Co. Maschinenfabrik Abrollvorrichtung für Bandwickel
DE3906506C2 (de) 1989-03-01 1991-04-11 Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl, De
DE9105487U1 (de) 1991-05-03 1991-06-27 Heinrich Vorwald Gmbh & Co. Kg, 4517 Hilter, De
EP0451698A1 (de) 1990-04-12 1991-10-16 BASF Aktiengesellschaft Klapplager zum Kuppeln von Expansionswickeldornen
US5501149A (en) 1994-12-02 1996-03-26 Kimberly-Clark Corporation Dual substrate, single-pass printing process
US5566616A (en) 1994-12-02 1996-10-22 Kimberly-Clark Corporation Substrate printed by a single substrate, repeat-pass printing process
EP0742496A1 (de) 1995-05-09 1996-11-13 Agfa-Gevaert N.V. Elektrostatographischer Vielfarbendruckapparat für sequentielles Duplexdrucken in einem Durchlauf auf einem gewebeartigen Toneraufnahmematerial
US5713138A (en) 1996-08-23 1998-02-03 Research, Incorporated Coating dryer system
US6053107A (en) 1999-01-13 2000-04-25 Paper Converting Machine Co. Method and apparatus for registering a pre-printed web on a printing press
JP2003063707A (ja) 2001-08-24 2003-03-05 Hitachi Koki Co Ltd 記録装置
US20030097943A1 (en) * 2001-11-29 2003-05-29 Bernabeu Rafael Pascual Machine to simultaneously hot-press, print, flock imprint and brush
DE10235872A1 (de) 2002-07-30 2004-02-19 Ebe Hesterman Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von bogenförmigen Substraten
EP1155987B1 (de) 2000-05-18 2006-12-27 Maschinenfabrik Wifag Antrieb für einen Rollenwechsler
US20090013553A1 (en) 2007-06-29 2009-01-15 Soltysiak John R System and method for drying a freshly printed medium
EP2202081A1 (de) 2008-12-17 2010-06-30 E.C.H. Will GmbH Vorrichtung zum Bedrucken einer Bogenbahn
US20110205321A1 (en) 2010-02-22 2011-08-25 Masaru Kobayashi Inkjet recording apparatus and method
DE102011075109A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Manroland Ag Thermoluft-Trocknungseinrichtung mit Abwärmenutzung
DE102010060408A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Anordnung zur Regelung des Bahnzugs einer Bedruckstoffbahn bei einem Druckgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009456A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 UV-Top Ltd. & Co.KG UV-Trockner mit Röhrenkühlungssystem

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065783A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-01 Windmöller & Hölscher Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bahnen in eines Druckmaschine
EP0384988A2 (de) 1989-03-01 1990-09-05 Kampf GmbH & Co. Maschinenfabrik Abrollvorrichtung für Bandwickel
DE3906506C2 (de) 1989-03-01 1991-04-11 Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl, De
EP0451698A1 (de) 1990-04-12 1991-10-16 BASF Aktiengesellschaft Klapplager zum Kuppeln von Expansionswickeldornen
DE9105487U1 (de) 1991-05-03 1991-06-27 Heinrich Vorwald Gmbh & Co. Kg, 4517 Hilter, De
US5501149A (en) 1994-12-02 1996-03-26 Kimberly-Clark Corporation Dual substrate, single-pass printing process
US5566616A (en) 1994-12-02 1996-10-22 Kimberly-Clark Corporation Substrate printed by a single substrate, repeat-pass printing process
EP0742496A1 (de) 1995-05-09 1996-11-13 Agfa-Gevaert N.V. Elektrostatographischer Vielfarbendruckapparat für sequentielles Duplexdrucken in einem Durchlauf auf einem gewebeartigen Toneraufnahmematerial
US5713138A (en) 1996-08-23 1998-02-03 Research, Incorporated Coating dryer system
US6053107A (en) 1999-01-13 2000-04-25 Paper Converting Machine Co. Method and apparatus for registering a pre-printed web on a printing press
EP1155987B1 (de) 2000-05-18 2006-12-27 Maschinenfabrik Wifag Antrieb für einen Rollenwechsler
JP2003063707A (ja) 2001-08-24 2003-03-05 Hitachi Koki Co Ltd 記録装置
US20030097943A1 (en) * 2001-11-29 2003-05-29 Bernabeu Rafael Pascual Machine to simultaneously hot-press, print, flock imprint and brush
DE10235872A1 (de) 2002-07-30 2004-02-19 Ebe Hesterman Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von bogenförmigen Substraten
US20090013553A1 (en) 2007-06-29 2009-01-15 Soltysiak John R System and method for drying a freshly printed medium
EP2202081A1 (de) 2008-12-17 2010-06-30 E.C.H. Will GmbH Vorrichtung zum Bedrucken einer Bogenbahn
US20110205321A1 (en) 2010-02-22 2011-08-25 Masaru Kobayashi Inkjet recording apparatus and method
DE102011075109A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Manroland Ag Thermoluft-Trocknungseinrichtung mit Abwärmenutzung
DE102010060408A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Anordnung zur Regelung des Bahnzugs einer Bedruckstoffbahn bei einem Druckgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3293006B1 (de) * 2016-09-07 2020-07-15 Mimaki Engineering Co., Ltd. Farbentwicklungsmaschine und druckvorrichtung
CN109605917A (zh) * 2019-01-30 2019-04-12 温州欧宏机械有限公司 一种丝印机
CN109605917B (zh) * 2019-01-30 2024-03-29 温州欧宏机械有限公司 一种丝印机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012222488A1 (de) 2014-06-12
EP2928695B1 (de) 2017-05-03
CN105073431B (zh) 2017-05-17
CN105073431A (zh) 2015-11-18
EP2928695A1 (de) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714408B1 (de) Druckmaschine und ein verfahren zur regelung einer bahnspannung
EP2734375B1 (de) Rollen-druckmaschine
DE102011088776B3 (de) Rotationsdruckmaschine
EP2928695B1 (de) Rollen-druckmaschine
DE102011076899A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE102013208754B4 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn in eine Druckeinheit einer Druckmaschine
EP2996877B1 (de) Druckmaschine
DE102012208840A1 (de) Druckmaschine
EP3010720B1 (de) Druckmaschine mit inkjetsystem zum drucken auf eine zielfläche
EP2697069B1 (de) Druckmaschine
DE102013211251B4 (de) Druckmaschine mit mehreren gemeinsam einen Bedruckstoff bedruckenden Druckwerken
DE102013208753B4 (de) Druckmaschine
DE102013211256B4 (de) Druckmaschine mit mehreren gemeinsam einen Bedruckstoff bedruckenden Druckwerken
EP3010718B1 (de) Druckmaschine mit mehreren gemeinsam einen bedruckstoff bedruckenden druckwerken
DE102013211255B4 (de) Druckmaschine mit mehreren gemeinsam einen Bedruckstoff bedruckenden Druckwerken
DE102013208755A1 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Reinigen jeweils zumindest einer Düse zumindest zweier Druckköpfe einer Druckmaschine
DE102013208748A1 (de) Druckmaschine
DE102013208747A1 (de) Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201380061540.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13805318

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013805318

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013805318

Country of ref document: EP