DE102011009456A1 - UV-Trockner mit Röhrenkühlungssystem - Google Patents
UV-Trockner mit Röhrenkühlungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011009456A1 DE102011009456A1 DE201110009456 DE102011009456A DE102011009456A1 DE 102011009456 A1 DE102011009456 A1 DE 102011009456A1 DE 201110009456 DE201110009456 DE 201110009456 DE 102011009456 A DE102011009456 A DE 102011009456A DE 102011009456 A1 DE102011009456 A1 DE 102011009456A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- dryer
- lamp
- cooling jacket
- ultraviolet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title abstract description 7
- 239000000976 ink Substances 0.000 title description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 82
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/04—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
- B41F23/0403—Drying webs
- B41F23/0406—Drying webs by radiation
- B41F23/0409—Ultraviolet dryers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/005—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing of non-flat articles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/28—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2252/00—Sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/061—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
- B05D3/065—After-treatment
- B05D3/067—Curing or cross-linking the coating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen UV-Trockner (1) zum Trocknen von UV-photopolymerisierbaren Materialien, umfassend einen UV-Strahlkopf (2) mit Bestrahlungseinheit (12) mit rohrzylindrischer UV-Lampe (14), welche UV-Licht in einem Bestrahlungsraum (21) auf UV-photopolymerisierbare Materialien abstrahlen kann, wobei die UV-Lampe (14) in einem Kühlraum (17) einer Kühlhülle (15) gelagert ist, welche teils durchlässig für UV-Licht und teils undurchlässig bzw. reflektierend für IR-Licht ist, wobei die Kühlhülle (15) einen Kühlmantel aufweist, entlang dessen gesamter Längsachse eine Vielzahl von radialen Durchgangsöffnungen (16) vorgesehen sind, durch welche Kühlluft mit Ozon (22, 23) mittels Unterdruckmittel (5) hindurch radial/quer entlang der gesamten Längsachse der UV-Lampe (14) über diese strömen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von radialen Durchgangsöffnungen (16) in zwei voneinander getrennten Winkelbereichen (α, β) der UV-Lampe (14) vorgesehen ist und die Kühlluft mit Ozon (22, 23) aus dem Bestrahlungsraum (21) in dem ersten Winkelbereich (α) in den Kühlraum (17) der Kühlhülle (15) einströmt und in dem zweiten Winkelbereich (β) aus der Kühlhülle (15) über das Unterdruckmittel (5) ins Freie ausströmt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen gattungsgemäßen UV-Trockner bereitzustellen, der eine verbesserte optimale homogene Kühlung der UV-Lampe unabhängig von der relativen Einbaulage der UV-Lampe in den UV-Trockner aufweist und gleichzeitig einfacher und kostengünstiger in der Konstruktion, Herstellung, Wartung und Reparatur ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen UV-Trockner nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Zur Aushärtung von UV-sensiblen Farben (mit denen Tuben, Folien etc. bedruckt werden), kommen (dotierte) Quecksilberdampflampen zur Anwendung, die UV Licht ausstrahlen. Die Wellenlängen bewegen sich von ca. 260 nm bis 400 nm, Leistungen bis 400 W/cm bis 600 W/cm Röhrenlänge.
- In UV-Röhren herrscht im Zentrum der Röhre eine Temperatur von ca. 6000°C, die bis zum Quarzglasmantel auf 800 bis 900°C abfällt. Damit die UV-Leistung und Lebensdauer der Röhre optimal ist, sollte die UV-Röhre über die gesamte Länge und über den gesamten Umfang mit 800 bis 900°C betrieben werden, da die UV-Röhren sehr sensibel auf Kühlung und Lage reagieren. Zudem sollten die Molybdänfolien, die den Strom in der UV-Röhre zur Elektrode führen, 350°C nicht überschreiten.
- Die
DE 69225879 T2 undDE 69224539 T2 offenbaren einen Ultraviolett UV-Trockner zum Trocknen von Druckfarben und anderen UV-photopolymerisierbaren Materialien, umfassend eine UV-Lampe, die in einem Reflektor gelagert ist, welcher eine offene Seite zum Richten von UV-Licht auf bedruckte Blätter oder Bahnen aufweist, wobei eine rohrförmige thermische Barriere, welche relativ transparent für UV-Licht ist und aneinandergrenzende, in Längsrichtung der Lampe sich erstreckende Rohre umfasst, angeordnet ist, um die offene Seite des Reflektors abzublocken und wobei der Reflektor in einem Reflektorgehäuse angebracht ist, und wobei der Trockner vollständig luftgekühlt ist, die thermische Barriere drei oder mehr Rohre umfasst, und der Trockner Mittel zum Richten einer Kühlluftströmung durch die rohrförmige thermische Barriere und zum Erzeugen einer Kühlluftströmung über die Lampe enthält, wobei die Strömung von Luft in das Gehäuse gesaugt ist und durch geeignete Trennwände und Ablenkplatten durch die Rohre – über den Reflektor und über die Lampe – geführt ist. Es ist ein rohrförmiger Durchgang im Reflektor angeordnet, welcher eine Mehrzahl von Auslässen in Form von axial beabstandeten Schlitzen oder Löchern aufweist, welche Kühlluft quer/schräg zur UV-Lampe richten, wobei die so erwärmte Kühlluft axial zur UV-Lampe wiederum abgeführt wird. - Nachteil ist, dass dieser Trockner relativ aufwändig und damit kostenträchtig aufgebaut ist und zudem die Kühlluft hauptsächlich axial zur UV-Lampe und dem Reflektor strömt und nur entlang eines einzigen axial verlaufenden Kühlrohres quer/schräg zur UV-Lampe strömt, so dass damit keine homogene und somit keine optimale Kühlung der UV-Lampe gewährleistet ist.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen gattungsgemäßen UV-Trockner bereitzustellen, der eine verbesserte homogene Kühlung der UV-Lampe unabhängig von der relativen Einbaulage der UV-Lampe in den UV-Trockner aufweist und gleichzeitig einfacher und kostengünstiger in der Konstruktion, Herstellung, Wartung und Reparatur ist.
- Grundlegendes Merkmal dabei ist, dass entlang der gesamten Längsachse des Kühlmantels der die UV-Lampe umgebenden Kühlhülle eine Vielzahl von radialen Durchgangsöffnungen vorgesehen sind, durch welche die Kühlluft hindurch radial/quer entlang der gesamten Längsachse der UV-Lampe über diese strömen kann.
- Wesentliches Merkmal dabei ist, dass die radialen Durchgangsöffnungen in zwei voneinander getrennten Winkelbereichen der UV-Lampe vorgesehen sind und die Kühlluft in dem ersten der zwei Winkelbereiche der UV-Lampe in die Kühlhülle einströmt und in dem zweiten der zwei Winkelbereiche der UV-Lampe aus der Kühlhülle ausströmt.
- Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten, wobei die erste Möglichkeit die vorteilhaftere mit besserem Kühl-Wirkungsgrad ist.
- Bevorzugt ist, dass die Kühlluft aus dem Bestrahlungsraum in dem ersten Winkelbereich in den Kühlraum der Kühlhülle einströmt und in dem zweiten Winkelbereich aus der Kühlhülle über das Luftströmungserzeugungsmittel ins Freie ausströmt.
- Alternativ kann aber vorgesehen sein, dass die Kühlluft über das Luftströmungserzeugungsmittel in dem zweiten Winkelbereich in den Kühlraum der Kühlhülle einströmt und in dem ersten Winkelbereich aus der Kühlhülle in den Bestrahlungsraum ausströmt.
- Vorteil ist, dass die UV-Lampe damit sehr gleichmäßig über deren Längserstreckung und Umfang gekühlt wird und damit die Lebensdauer wesentlich verlängert werden kann, bei gleichzeitig einfachem Aufbau des UV-Trockners bzw. des UV-Strahlkopfes. Zudem erfolgt gleichzeitig mit der Kühlung der UV-Lampe auch eine Wärmeabfuhr des Bestrahlungsraumes und damit eine geringere Temperaturbelastung des bestrahlten Gutes, welches ja vor schädlicher Erwärmung geschützt werden soll.
- Bevorzugt wird, dass der erste Einström-Winkelbereich zwischen 90° und 359° insbesondere zwischen 180° und 330°, typisch bei ca. 330° liegt und der zweite Ausström-Winkelbereich zwischen 1° und 90° insbesondere zwischen 20° und 40°, typisch bei ca. 30° liegt.
- Bevorzugt wird weiter, dass die symmetrischen Mitten der beiden Winkelbereiche zueinander etwa fluchten oder einen Winkel kleiner gleich 90° einnehmen, so dass die Kühlluft optimal im Kühlraum der Kühlhülle über die zu kühlende UV-Lampe geleitet wird, bevor sie aus dem Kühlmantel der Kühlhülle strömt.
- Bevorzugt wird weiter, dass die radialen Durchgangsöffnungen im Kühlmantel der die UV-Lampe umgebenden Kühlhülle geometrisch oder aber strömungstechnisch und wärmetechnisch gleichmäßig über den Kühlmantel verteilt sind.
- Bevorzugt wird weiter, dass die Kühlhülle durch 2 Stirnplatten, sowie eine Vielzahl (von 3 bis n, insbesondere 6 Stück) von axial verlaufenden Quarzglasplatten gebildet ist, die zwischen sich Längsschlitze bilden, wobei durch einen Teil dieser Längsschlitze Kühlluft über die UV-Lampe strömt und durch einen anderen Teil dieser Längsschlitze die erwärmte Kühlluft aus der der Kühlhülle ausströmt.
- Bevorzugt wird weiter, dass im Einström-Winkelbereich die Längsschlitze zwischen den Quarzglasplatten einige mm breit sind und in radialer Richtung einen V-förmigen Trichter (Venturi Effekt) bilden, wobei im Ausström-Winkelbereich nur ein einziger Längsschlitz zwischen zwei Quarzglasplatten vorhanden ist, welcher jedoch einige cm breit ist und in radialer Strömungsrichtung einen quaderförmigen Durchlass bilden.
- Der Kühlmantel kann aber in anderen Ausführungen als Zylinder ausgebildet sein, in den radialen Durchgangsöffnungen eingebracht sind. Die Längsschlitze müssen daher nicht zwangsläufig über die gesamte Längserstreckung des Kühlmantels durchgängig sein, sondern können durch Stege der Kühlhülle unterbrochen sein.
- Die aus der Kühlhülle austretende Kühlluft kann über einen außerhalb der Kühlhülle befindlichen Wärmetauscher in Freie geführt werden, damit die durch die UV-Lampe abgegebene Wärme nutzbar gemacht werden kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Strahlkopf mit 2 UV-Röhren (Quecksilberdampflampen) vorgesehen. In diesem Fall hat die UV-Röhre z. B. einen Durchmesser von 26 mm und eine Länge von ca. 300 mm.
- Kühlluft strömt in dieser bevorzugten Ausführungsform durch Längsschlitze, (z. B. 6 Quarzglasplatten) von aussen sternförmig auf den Quarzglasmantel der UV-Röhre. Dadurch wird die UV-Röhre gleichmäßig auf der gesamten Manteloberfläche gekühlt, egal, ob die Röhre waagrecht, senkrecht, oder im Winkel betrieben wird. Die Luftströmung bzw. die dafür erforderliche Druckdifferenz wird durch z. B. Ventilatoren erzeugt. Ebenso wird Kühlluft an den Stirnseiten links und rechts der UV-Röhre angesaugt, damit die Molybdänfolien die zulässige Temperatur nicht überschreiten. Weitere Vorteile sind der hohe Wirkungsgrad der Kühlung, mit dem die ”Saugluft” durch den Venturieffekt der V-förmigen Glasspalte arbeitet.
- Das durch UV-Strahlung entstehende Ozon wird abgesaugt, ebenso die heiße Luft aus der Umgebung der UV-Röhre.
- Als Option kann die Luftströmung entgegengesetzt, d. h. ”geblasen” werden, die Kühlluft würde durch den Strahlkopf an der UV-Röhre vorbei durch die Schlitze der Quarzglasplatten nach aussen geführt.
- Ein weiterer Vorteil ist die Verwendung von beschichteten Quarzglasstreifen, die UV-Licht transmittieren und IR Strahlung in die Röhre reflektieren. Reflexion der IR-Strahlung hat den Vorteil, dass die Effizienz der UV-Röhre erhöht wird, da die UV-Strahlung rein thermisch verursacht wird. Der Lichtbogen dient nur zur Anhebung der Quecksilberdampf-Plasmatemperatur. Zudem wird das zu bestrahlende Substrat thermisch weniger belastet, wie bei herkömmlichen Systemen.
- Rasche und unproblematische Röhrenwechsel ermöglicht dieses System.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von eine Ausführungsform darstellende Zeichnungen beispielhaft näher erläutert.
- Es zeigt:
-
1 : Perspektivische Darstellung von vorn-oben eines UV-Trockners mit erfindungsgemäßem UV-Strahlkopf; -
2 : Vorderansicht des erfindungsgemäßen UV-Strahlkopfes nach1 im Detail; -
3 : Perspektivische Darstellung von vorn-oben-links des erfindungsgemäßen UV-Strahlkopfes nach2 ; -
4 : Der erfindungsgemäße UV-Strahlkopf nach3 mit abgenommenem linken Seitendeckel und aus der Kühlröhre herausgezogener UV-Lampe. - In
1 ist der komplette UV-Trockner1 in perspektivischer Ansicht dargestellt, welcher aus einem Kasten3 mit zwei Flügeltüren4 besteht, in welchem sich der UV-Strahlkopf2 auf einem Schlitten10 befindet, so dass der UV-Strahlkopf2 dort zu Wartungs- und Reparaturzwecken ein- und ausschiebbar ist. - Im Kasten
3 selbst entsteht bei Schließen der Türen4 ein Bestrahlungsraum21 , der sich während des Betriebes aufheizt, was jedoch durch Absaugung der Kühlluft verringert werden soll. - Hinter dem Kasten
3 ist ein Ventilator5 mit Saugmotor und zwei Anschlüssen5a für die Anschlussstutzen20 (3 und4 ) vorgesehen. - Über die zahlreichen Transportrollen
6 wird im Betrieb das zu bestrahlende Band in Form einer Kette7 in Einzugsrichtung8 in den Kasten3 eingezogen, um den UV-Strahlkopf2 herumgeführt und dabei durch die zwei Bestrahleinheiten12 bestrahlt und wieder aus dem Kasten3 in Ausführrichtung9 ausgeführt. - In
2 ist nun im vergrößerten Detail der UV-Strahlkopf2 dargestellt, beinhaltend ein Gehäuse11 , an dem sich links und rechts randseitig je eine Bestrahleinheit12 befindet, wobei das gesamte Gehäuse11 über Rollen13 auf dem Schlitten10 (1 ) verschiebbar und feststellbar gelagert ist. - Jede Bestrahleinheit
12 beinhaltet eine röhrenförmige UV-Lampe14 , deren Längsachse sich in die Zeichnungsebene der2 hinein erstreckt. Die UV-Lampe14 (besitzt eine) besteht aus einer zylindrischen Quarzglasröhre14a , deren Elektroden über Molybdänfolien14b mit Strom versorgt werden. - Um diese UV-Lampe
14 herum ist nun die erfindungsgemäße Kühlhülle15 in Form von 6 Stück Quarzglasplatten15a (4 breite und 2 schmale) sowie zwei Stirnplatten15b angeordnet, welche auf dem Gehäuse11 mit Schrauben auswechselbar befestigt sind. Auch die Längsachsen der Quarzglasplatten15a erstrecken sich wieder in die Zeichnungsebene der2 hinein. - Zwischen den Quarzglasplatten
15a sind V-förmige Spalte16 gebildet, dessen Längsachsen sich wieder in die Zeichnungsebene der2 hinein erstrecken. - Zwischen den beiden inneren schmalen Quarzglasplatten
15a ist ein kleiner Ausgangskanal18 gebildet, der sich zum einen in die Zeichnungsebene der2 hinein erstreckt, zum anderen in horizontaler Richtung der2 . Dieser kleine Ausgangskanal18 ist zum einen in luftschlüssiger Verbindung mit einem Kühlraum17 , welcher zwischen der UV-Lampe14 und den Quarzglasplatten15 gebildet ist und zum anderen in luftschlüssiger Verbindung mit einem großen Ausgangskanal19 , welcher wiederum über den Anschlussstutzen20 mit den Anschlüssen5a des Saugventilators5 luftschlüssig verbunden ist. - Die durch den Bestrahlvorgang leicht erwärmte Luft wird daher aus dem Bestrahlungsraum
21 in die Bestrahleinheit12 mittels des Saugventilators5 angesaugt. Diese leicht erwärmte Luft mit Ozon strömt dabei in radialer Strömungsrichtung22 in den Kühlraum17 der Kühlhülle15 um die UV-Lampe14 herum und kühlt diese. Diese nun stärker erhitzte Luft mit Ozon strömt in Strömungsrichtung23 durch den kleinen18 und großen Ausgangskanal19 und durch die Anschlussstutzen20 in Strömungsrichtung24 und schließlich durch die Stutzen5a in den Ventilator und von dort ggfs. über einen Wärmetauscher ins Freie. -
3 und4 zeigen den leichten und schnellen Ausbau und Wechsel der UV-Lampe14 aus der Kühlhülle15 durch Abschrauben eines der beiden Seitendeckel11a des Gehäuses11 und anschließendes axiales Herausziehen der UV-Lampe14 aus der Kühlhülle15 auf der Seite des abgenommenen Seitendeckels11a . - Bezugszeichenliste
-
- 1
- UV-Trockner
- 2
- UV-Strahlkopf
- 3
- Kasten
- 4
- Türen
- 5
- Saugventilator;
5a Anschlüsse für20 - 6
- Transportrollen (Kettenräder)
- 7
- zu bestrahlendes Band (Kette mit Dornen, auf denen das Substrat liegt)
- 8
- Förderrichtung (Einzug in
3 ) - 9
- Förderrichtung (Auszug aus
3 ) - 10
- Schlitten für
2 - 11
- Gehäuse von
2 ;11a Seitendeckel von11 - 12
- Bestrahleinheit
- 13
- Rollen für
10 an2 - 14
- UV-Lampe;
14a Quarzglasröhre,14b Molybdänfolien - 15
- Kühlhülle;
15a Quarzglasplatten;15b Stirnplatten - 16
- Spalte zwischen
15a - 17
- Kühlraum zwischen
14 und15 - 18
- kleiner Ausgangskanal aus
17 - 19
- großer Ausgangskanal aus
18 - 20
- Anschlussstutzen von
19 - 21
- Bestrahlungsraum von
3 - 22
- Strömungsrichtung in
15 - 23
- Strömungsrichtung aus
15 - 24
- Strömungsrichtung aus
11 - α
- Winkelbereich von
14 - β
- Winkelbereich von
14 - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 69225879 T2 [0004]
- DE 69224539 T2 [0004]
Claims (10)
- UV-Trockner (
1 ) zum Trocknen von UV-photopolymerisierbaren Materialien, umfassend einen UV-Strahlkopf (2 ) mit Bestrahlungseinheit (12 ) mit rohrzylindrischer UV-Lampe (14 ), welche UV-Licht in einem Bestrahlungsraum (21 ) in Richtung auf mit UV-photopolymerisierbaren Materialien versehene antreibbare Bänder (7 ) abstrahlen kann, wobei die UV-Lampe (14 ) in einem Kühlraum (17 ) einer Kühlhülle (15 ) gelagert ist, welche teils durchlässig für UV-Licht und teils undurchlässig für IR-Licht ist, wobei die Kühlhülle (15 ) einen Kühlmantel (15a ) aufweist, entlang dessen gesamter Längsachse eine Vielzahl von radialen Durchgangsöffnungen (16 ) vorgesehen sind, durch welche Kühlluft (22 ,23 ) mittels Luftströmungserzeugungsmittel (5 ) hindurch radial/quer entlang der gesamten Längsachse der UV-Lampe (14 ) über diese strömen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Durchgangsöffnungen (16 ) in zwei voneinander getrennten Winkelbereichen (α, β) der UV-Lampe (14 ) vorgesehen sind und dass die Kühlluft (22 ,23 ) in dem ersten Einström-Winkelbereich (α oder β) in den Kühlraum (17 ) der Kühlhülle (15 ) einströmt und in dem zweiten Ausström-Winkelbereich (β oder α) aus der Kühlhülle (15 ) ausströmt. - UV-Trockner (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Kühlluft (22 ,23 ) aus dem Bestrahlungsraum (21 ) in dem ersten Winkelbereich (α) in den Kühlraum (17 ) der Kühlhülle (15 ) einströmt und in dem zweiten Winkelbereich (β) aus der Kühlhülle (15 ) über das Luftströmungserzeugungsmittel (5 ) ins Freie ausströmt, oder aber dass die Kühlluft (22 ,23 ) über das Luftströmungserzeugungsmittel (5 ) in dem zweiten Winkelbereich (β) in den Kühlraum (17 ) der Kühlhülle (15 ) einströmt und in dem ersten Winkelbereich (α) aus der Kühlhülle (15 ) in den Bestrahlungsraum (21 ) ausströmt. - UV-Trockner (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einström-Winkelbereich (α) zwischen 90° und 359° insbesondere zwischen 180° und 330°, typisch bei ca. 330° liegt und der zweite Ausström-Winkelbereich (β) zwischen 1° und 90° insbesondere zwischen 20° und 40°, typisch bei ca. 30° liegt. - UV-Trockner (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die symmetrischen Mitten der beiden Winkelbereiche (α, β) zueinander etwa fluchten oder einen Winkel kleiner gleich 90° miteinander einschließen. - UV-Trockner (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Durchgangsöffnungen (16 ) im Kühlmantel der die UV-Lampe (14 ) umgebenden Kühlhülle (15 ) geometrisch oder aber strömungstechnisch-wärmetechnisch gleichmäßig über den Kühlmantel verteilt sind. - UV-Trockner (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmantel (15a ) der Kühlhülle (15 ) eine Vielzahl von axial verlaufenden Quarzglasplatten (15a ) enthält, die zwischen sich Längsschlitze (16 ) bilden, durch welche teils Kühlluft mit Ozon (22 ) in den Kühlraum (17 ) und über die UV-Lampe (14 ) einströmt und teils die so erwärmte Kühlluft (23 ) aus dem Kühlraum (17 ) ausströmt. - UV-Trockner (
1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Einström-Winkelbereich (α) die Längsschlitze (16 ) zwischen den Quarzglasplatten (15a ) einige mm breit sind und in radialer Strömungsrichtung (22 ) einen V-förmigen Trichter bilden, welcher durch Venturieffekt eine verbesserte Kühlleistung bringt, wobei im Ausström-Winkelbereich (β) nur ein einziger Längsschlitz zwischen zwei Quarzglasplatten vorhanden ist, welcher einige cm breit ist und in radialer Strömungsrichtung (23 ) einen quaderförmigen Durchlass bilden. - UV-Trockner (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmantel (15a ) der Kühlhülle (15 ) als Rohrzylinder ausgebildet ist, in welchen die radialen Durchgangsöffnungen (16 ) eingebracht sind. - UV-Trockner (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Kühlhülle (15 ) austretende Kühlluft (22 ,23 ) über einen außerhalb der Kühlhülle (15 ) befindlichen Wärmetauscher geführt wird. - UV-Trockner (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftströmungserzeugungsmittel (5 ) Druckluft oder Saugluft erzeugen kann und z. B. ein Ventilator ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110009456 DE102011009456A1 (de) | 2011-01-26 | 2011-01-26 | UV-Trockner mit Röhrenkühlungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110009456 DE102011009456A1 (de) | 2011-01-26 | 2011-01-26 | UV-Trockner mit Röhrenkühlungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011009456A1 true DE102011009456A1 (de) | 2012-07-26 |
Family
ID=46510861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110009456 Withdrawn DE102011009456A1 (de) | 2011-01-26 | 2011-01-26 | UV-Trockner mit Röhrenkühlungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011009456A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105034584A (zh) * | 2015-09-16 | 2015-11-11 | 湖州佳宁印刷有限公司 | 装配有烘干机构的凸版印刷机 |
EP2928695B1 (de) | 2012-12-06 | 2017-05-03 | Koenig & Bauer AG | Rollen-druckmaschine |
CN114929484A (zh) * | 2019-10-11 | 2022-08-19 | Hoya株式会社 | 光照射装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69224539T2 (de) | 1991-07-25 | 1998-09-17 | G E W Ec Ltd | UV-Trockner |
-
2011
- 2011-01-26 DE DE201110009456 patent/DE102011009456A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69224539T2 (de) | 1991-07-25 | 1998-09-17 | G E W Ec Ltd | UV-Trockner |
DE69225879T2 (de) | 1991-07-25 | 1998-10-15 | G E W Ec Ltd | UV-Trockner |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2928695B1 (de) | 2012-12-06 | 2017-05-03 | Koenig & Bauer AG | Rollen-druckmaschine |
CN105034584A (zh) * | 2015-09-16 | 2015-11-11 | 湖州佳宁印刷有限公司 | 装配有烘干机构的凸版印刷机 |
CN105034584B (zh) * | 2015-09-16 | 2017-10-31 | 湖州佳宁印刷有限公司 | 装配有烘干机构的凸版印刷机 |
CN114929484A (zh) * | 2019-10-11 | 2022-08-19 | Hoya株式会社 | 光照射装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3811620C2 (de) | ||
DE19733496B4 (de) | Lampenaufbau | |
EP2758737B1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von einem gut, insbesondere zum trocknen eines vorzugsweise bahnförmigen guts | |
EP3745066A2 (de) | Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken | |
EP3720716B1 (de) | Verfahren zum trocknen eines substrats, trocknermodul zur durchführung des verfahrens sowie trocknersystem | |
DE102015104039A1 (de) | Bandsubstratbeschichtungsanlage mit einer Magnetronanordnung | |
DE102011009456A1 (de) | UV-Trockner mit Röhrenkühlungssystem | |
WO2017041774A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von metallischen werkstücken mit kühlgas | |
EP3678790B1 (de) | Bestrahlungstunnel für behälter und verfahren zur bestrahlung von behältern | |
DE102008058056A1 (de) | UV-Bestrahlungsvorrichtung | |
EP1541179A1 (de) | Entkeimungsanlage | |
EP0985121B1 (de) | Vorrichtung zum bestrahlen eines substrats mittels uv-strahlen und verfahren zum betrieb der vorrichtung | |
EP2052830A2 (de) | Verfahren zum Erwärmen eines extrudierten Kunststoffprofils durch Infrarothstrahlung | |
DE102018206154A1 (de) | Trocknungsvorrichtung für eine bedruckstoffverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Trocknungsvorrichtung | |
DE10109061A1 (de) | Lampenanordnung | |
EP2192366B1 (de) | Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrats | |
EP1794523B1 (de) | Uv-bestrahlungsaggregat | |
DE10136501C1 (de) | Bestrahlungsvorrichtung mit Abluftdüse | |
DE2422873C3 (de) | Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Bahnen | |
WO2016058580A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung eines fluids mit uv-strahlung | |
DE102006003057A1 (de) | Drucker mit einem Belichtungskopf | |
EP3291651B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines atmosphärischen plasmas | |
EP2589909A2 (de) | Vorrichtung zur Erwärmung oder Trocknung von langgestreckten Materialien | |
EP1412683B1 (de) | Bestrahlungsvorrichtung mit abluftdüse | |
DE10238253B4 (de) | UV-Bestrahlungsanlage zur Erzeugung eines ausgedehnten UV-Strahlungsfeldes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |