EP1153662B1 - Hitze- und verschleissbeanspruchtes Einbauelement, insbesondere Segment eines Zyklontauchrohres - Google Patents

Hitze- und verschleissbeanspruchtes Einbauelement, insbesondere Segment eines Zyklontauchrohres Download PDF

Info

Publication number
EP1153662B1
EP1153662B1 EP01111010A EP01111010A EP1153662B1 EP 1153662 B1 EP1153662 B1 EP 1153662B1 EP 01111010 A EP01111010 A EP 01111010A EP 01111010 A EP01111010 A EP 01111010A EP 1153662 B1 EP1153662 B1 EP 1153662B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
metallic
ceramic material
grating
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01111010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1153662A1 (de
Inventor
Ralf Filges
Horst Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHD Humboldt Wedag AG
Original Assignee
KHD Humboldt Wedag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26005657&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1153662(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10033293A external-priority patent/DE10033293A1/de
Application filed by KHD Humboldt Wedag AG filed Critical KHD Humboldt Wedag AG
Publication of EP1153662A1 publication Critical patent/EP1153662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1153662B1 publication Critical patent/EP1153662B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • B04C5/13Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits formed as a vortex finder and extending into the vortex chamber; Discharge from vortex finder otherwise than at the top of the cyclone; Devices for controlling the overflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/085Vortex chamber constructions with wear-resisting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • F27B7/2025Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • F27D1/06Composite bricks or blocks, e.g. panels, modules
    • F27D1/08Bricks or blocks with internal reinforcement or metal backing

Definitions

  • the invention relates to a heat and wear-stressed installation element, to assemble a dip tube, the central one from above in a lined with fireproof material Cyclone separator of a cement clinker production line protrudes and can be hung on the cyclone ceiling.
  • EP-A-0 447 802 discloses a cyclone immersion tube with the use of a metallic grating known, the z. B. hexagonal honeycomb can be filled with a ceramic material.
  • the Known cyclone dip tube will first be the empty one Grating parts connected to each other and hung in the cyclone, after which the open honeycomb grate with ceramic mass fill out.
  • Such a production of a cyclone dip tube is particularly difficult if that Ceramic material poured into the honeycomb openings, injected, should be shaken or pressed.
  • the invention has for its object a built-in element to assemble a heat and wear segmented dip tube for one with refractory Lined cyclone material of a cement clinker production line to create, the individual built-in element with a Length can be manufactured and assembled even greater than 120 cm should be characterized by a long service life.
  • Characteristic of the heat-resistant and wear-resistant according to the invention is that it's a composite body consisting of a comparatively thin-walled and lightweight metallic body, on the webs of a metallic grid-like grating are arranged, the grid openings with a heat resistant and against mechanical and chemical Influences of wear-resistant ceramic mass are filled. there the heat-resistant ceramic mass in the lattice openings of the Rust, which can be elastic, e.g. B. expanded metal grid, poured and / or injected and / or shaken / vibrated and / or pressed.
  • the heat-resistant ceramic mass is in any case with the Production of the composite body according to the invention is flowable and it can also be done by additional heat treatment such as Sintering, tempering, etc. are hardened.
  • the ceramic mass has z. B. silicon carbide (SiC) and it can also be a hydraulic binder such. B. contain cement according to its Hardening of the ceramic mass gives a special strength.
  • the integrated body acts in the composite body according to the invention Grating as reinforcement for the heat-resistant ceramic mass, that on the wear-stressed side of the from the invention
  • Composite body segments composed Component should lie, so on the segmented cyclone immersion tube Dip tube outside that of the inflowing into the cyclone Hot gas solid suspension is highly stressed.
  • the surface has the lowest possible porosity the invention proposed the surface the ceramic mass with a final coating, in particular Glazing, glaze, enamel etc. to be provided.
  • the drawing shows a section of the cross section through an inventive Composite body installation element or segment, consisting from a heat-resistant metallic base body 10, namely from a thin-walled z. B. 5 to 15 mm thick rolled steel material, on which the webs 11 with a metallic grate grid-shaped openings are tacked or welded. It would be also possible in the manufacture of the composite body, the grate 11 place loosely on the base body 10.
  • the openings of the grate 11, viewed in plan, square, hexagonal or otherwise, like polygonal or even round, are with a highly heat-resistant Ceramic mass 12 filled in the lattice openings poured in, shaken and then hardened. To the surface of the ceramic mass 12 has one more protection Coating 13 has the lowest possible porosity, especially one Glaze, glazing, enamelling etc.
  • the thickness of the ceramic mass 12 can e.g. B. 25 mm.
  • the metallic base body 10 no longer needs a heat resistant cast, the thickness of which is large long segments are approximately more than 15 mm would. Rather, with the construction according to the invention heat-resistant and wear-resistant composite segments manufacture with a length of more than 120 cm without the Thickness of the metallic base body 10 must exceed 15 mm. If the composite body segments become thermally and mechanically highly stressed dip tube of a cyclone of the cyclone suspended gas heat exchanger system / precalcination system a cement clinker burning plant put together, so the heat-resistant Ceramic mass 12 on the outside of the metallic base body 10 arranged, that is the side on which the inflowing abrasive hot gas / solid suspension flows in. It exists but also the possibility of the layer structure of the invention Composite body on both sides of the base metal sheet 10 to arrange. In any case, the service life of the invention Composite installation elements or segments high.
  • the metallic base body 10 consists of cast steel, can the metallic grid-shaped grate with its webs 11 completely or partially as a one-piece cast body together with the Base body 10 be made.
  • the composite bodies according to the invention are not for production segmented cyclone immersion pipes in cement clinker burning plants too to protect others a high thermochemical and abrasive Components subject to wear can be used, in particular for Protection of those built into the hot gas pipes and hot meal pipes Guiding and / or regulating elements such as swiveling diverter flaps, Impact slider or the like.

Landscapes

  • Cyclones (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hitze- und verschleißbeanspruchtes Einbauelement, zum Zusammensetzen eines Tauchrohres, das zentral von oben in einen mit feuerfestem Material ausgekleideten Zyklonabscheider einer Zementklinkerproduktionslinie hineinragt und an der Zyklondecke aufhängbar ist.
Anlagen zur Herstellung von Zementklinker aus Zementrohmehl weisen einen Drehrohrofen und einen diesem materialflussseitig gesehen vorgeschalteten Zyklonschwebegas-Wärmetauscher mit Calcinator auf. Im Zyklonschwebegas-Wärmetauschersystem wird das Zementrohmehl im kombinierten Gleich-/Gegenstrom zum heißen Abgas der Calcinierstufe bzw. des Drehrohrofens vorerhitzt, und das in der Calcinierstufe vorcalcinierte Gutmaterial wird im untersten Zyklon des Zyklonschwebegas-Wärmetauschersystems vom Heißgas abgetrennt und in den Drehrohrofen eingeführt. Es versteht sich, dass dabei die Heißgaszyklone des Zyklonschwebegas-Wärmetauscherstranges, insbesondere der unterste Zyklon, der mit Heißgas und Heißmehl einer Temperatur von z. B. 700 bis 950° C in Berührung kommt, einer hohen mechanischen, chemischen und thermischen Beanspruchung und damit einem hohen thermochemischen und abrasiven Verschleiß ausgesetzt sind. Dies gilt insbesondere für das zentral von oben in den Zyklonabscheider hineinragende Tauchrohr.
Es ist daher schon bekannt (DE-C-32 28 902), bei einem diesen hohen Beanspruchungen ausgesetzten Zyklonabscheider das Tauchrohr aus mehreren Segmenten zusammenzusetzen und die Segmente untereinander lösbar miteinander zu verbinden, um im Verschleißfall einzelne Tauchrohrsegmente mit verhältnismäßig geringem Zeit- und Arbeitsaufwand erneuern zu können und Verformungen am Tauchrohrmantel selbst bei hohen thermischen Wechselbelastungen zu vermeiden. Dabei ist schon vorgeschlagen worden, die Tauchrohrsegmente vollständig aus Keramikmaterial zu fertigen, das zwar hitzebeständig ist, aber höheren mechanischen Beanspruchungen nicht standhält. Daher werden die Tauchrohrsegmente meistens aus hitzebeständigem Stahlguss gefertigt. Dem Gießen von dünnwandigen Tauchrohrsegmenten sind aber insofern Grenzen gesetzt, als Segmente, wenn sie nicht dicker als ca. 15 mm sein sollen, nur bis zu einer Länge von ca. 120 cm frei von Inhomogenitäten gegossen werden können. Große Heißgaszyklone verlangen aber entsprechend große Tauchrohre, bei denen die einzelnen Segmente weit mehr als 120 cm lang sein sollen, die aus Montagegründen aber nicht zu schwer sein dürfen.
Aus der EP-A-0 447 802 ist ein Zyklon-Tauchrohr mit Einsatz eines metallischen Gitterrostes bekannt, dessen z. B. sechseckige Waben mit einem keramischen Material auffüllbar sind. Zur Herstellung des bekannten Zyklon-Tauchrohres werden zunächst die leeren Gitterrostteile miteinander verbunden und in den Zyklon eingehängt, wonach die offenen Waben des Rostes mit der keramischen Masse ausgefüllt werden. Eine derartige Herstellung eines Zyklon-Tauchrohres macht besonders dann Schwierigkeiten, wenn das Keramikmaterial in die Wabenöffnungen eingegossen, eingespritzt, eingerüttelt oder eingepresst werden soll.
Aus der US-A-4,651,487 ist es bekannt, auf eine Gehäusewand die Stege eines Sechseck-Gitters oder andere Armierungen wie rohrabschnittsförmige hohle Verankerungs- bzw. Armierungs-Elemente aufzuschweißen und die Öffnungen und Zwischenräume mit einem Feuerfestmaterial auszufüllen. Nicht bekannt ist, einen derartigen ebenflächigen Verbundkörper zu krümmen und zu verformen und für das Tauchrohr eines Zyklonabscheiders einer Zementklinkerproduktionslinie einzusetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einbauelement zum Zusammensetzen eines hitze- und verschleißbeanspruchten segmentierten Tauchrohres für einen mit feuerfestem Material ausgekleideten Zyklon einer Zementklinkerproduktionslinie zu schaffen, wobei das einzelne Einbauelement mit einer Länge auch größer 120 cm herstellbar und montierbar sein und sich durch eine hohe Standzeit auszeichnen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Einbauelement mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Charakteristisch für das erfindungsgemäße hitzebeständige und verschleißbeständige Einbauelement ist, dass es ein Verbundkörper ist, bestehend aus einem vergleichsweise dünnwandigen und leichtgewichtigen metallischen Grundkörper, auf dem Stege eines metallischen gitterförmigen Rostes angeordnet sind, dessen Gitteröffnungen mit einer hitzebeständigen und gegen mechanische und chemische Einflüsse verscheißbeständigen Keramikmasse ausgefüllt sind. Dabei wird die hitzebeständige Keramikmasse in die Gitteröffnungen des Rostes, der elastisch sein kann, z. B. Streckmetallgitter, eingegossen und/oder eingespritzt und/oder eingerüttelt/rüttelverdichtet und/oder eingepresst. Die hitzebeständige Keramikmasse ist jedenfalls bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundkörpers fließfähig und sie kann auch durch eine zusätzliche Wärmebehandlung wie Sinterung, Temperung etc. gehärtet werden. Die Keramikmasse weist z. B. Siliciumcarbid (SiC) auf und sie kann außerdem ein hydraulisches Bindemittel wie z. B. Zement enthalten, der nach seiner Erhärtung der Keramikmasse eine besondere Festigkeit verleiht. In jedem Fall wirkt beim erfindungsgemäßen Verbundkörper der integrierte Gitterrost als Armierung für die hitzebeständige Keramikmasse, die auf der verschleißbeanspruchten Seite des aus den erfindungsgemäßen Verbundkörper-Segmenten zusammengesetzten Bauteils liegen soll, beim segmentierten Zyklontauchrohr also auf der Tauchrohr-Außenseite, die von der in den Zyklon einströmenden Heißgas-Feststoffsuspension hoch beansprucht ist.
Damit beim erfindungsgemäßen Verbundkörper-Einbauelement die Oberfläche eine möglichst geringe Porosität aufweist, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, die Oberfläche der Keramikmasse mit einer abschließenden Beschichtung, insbesondere Verglasung, Glasur, Emaille etc. zu versehen.
Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt ausschnittsweise den Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Verbundkörper-Einbauelement bzw. -Segment, bestehend aus einem hitzebeständigen metallischen Grundkörper 10, nämlich aus einem dünnwandigen z. B. 5 bis 15 mm dicken Stahlwalzmaterial, auf das die Stege 11 eines metallischen Rostes mit gitterförmigen Öffnungen geheftet oder geschweißt sind. Es wäre auch möglich, bei der Fertigung des Verbundkörpers den Gitterrost 11 lose auf den Grundkörper 10 aufzulegen. Die Öffnungen des Gitterrostes 11, die in Draufsicht betrachtet viereckig, sechseckig oder sonst wie polygonal oder auch rund sein können, sind mit einer hochhitzebeständigen Keramikmasse 12 ausgefüllt, die in die Gitteröffnungen eingegossen, eingerüttelt und dann gehärtet worden ist. Zu ihrem Schutz weist die Oberfläche der Keramikmasse 12 noch eine Beschichtung 13 möglichst geringer Porosität auf, insbesondere eine Glasur, Verglasung, Emaillierung etc.. Die Dicke der Keramikmasse 12 kann z. B. 25 mm betragen.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus des Verbundkörper-Einbauelements braucht der metallische Grundkörper 10 nicht mehr aus einem hitzebeständigen Guss zu bestehen, dessen Dicke bei großformatigen langen Segmenten bei etwa mehr als 15 mm liegen müsste. Vielmehr lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Aufbau hitzebeständige und verschleißbeständige Verbundkörper-Segmente herstellen mit einer Länge auch von mehr als 120 cm, ohne dass die Dicke des metallischen Grundkörpers 10 15 mm überschreiten muss. Wird aus den Verbundkörper-Segmenten das thermisch und mechanisch hoch beanspruchte Tauchrohr eines Zyklons des Zyklonschwebegas-Wärmetauschersystems/Vorcalciniersystems einer Zementklinkerbrennanlage zusammengesetzt, so wird die hitzebeständige Keramikmasse 12 auf der Außenseite des metallischen Grundkörpers 10 angeordnet, das ist die Seite, auf welche die einströmende abrasive Heißgas-Feststoff-Suspension zuströmt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Verbundkörpers zu beiden Seiten des Grundwerkstoff-Metallbleches 10 anzuordnen. Jedenfalls ist die Standzeit der erfindungsgemäßen Verbundkörper-Einbauelemente bzw. -Segmente hoch.
Wenn der metallische Grundkörper 10 aus Stahlguss besteht, kann der metallische gitterförmige Rost mit seinen Stegen 11 vollständig oder teilweise als einteiliger Gusskörper gleich zusammen mit dem Grundkörper 10 hergestellt sein.
Die erfindungsgemäßen Verbundkörper sind außer zur Herstellung segmentierter Zyklontauchrohre in Zementklinkerbrennanlagen auch zum Schutz anderer einem hohen thermochemischen und abrasiven Verschleiß ausgesetzten Einbauten anwendbar, insbesondere zum Schutz der in die Heißgasleitungen und Heißmehlleitungen eingebauten Leit- und/oder Regelelemente wie schwenkbare Umstellklappen, Prallschieber oder dergleichen.

Claims (7)

  1. Hitze und verschleißbeanspruchtes Einbauelement zum Zusammensetzen eines Zyklon-Tauchrohres, welches Tauchrohr bei der Verwendung zentral von oben in einen mit feuerfestem Material ausgekleideten Zyktonabscheider einer Zementklinkerproduktionslinie hineinragt und an der Zyklondecke aufgehängt wird, wobei das Einbauelement als Verbundkörper ausgebildet ist mit einem metallischen gitterförmigen Rost (11) dessen Gitteröffnungen mit einer Keramikmasse (12) ausgefüllt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauelement ein vorgefertigtes Tauchrohrsegment-Fertigteil ist, bestehend aus einem flachen metallischen dünnwandigen Grundkörper (10), auf dessen an der Tauchrohr-Außenseite zu liegen kommenden Seite die Stege (11) des metallischen gitterförmigen Rostes angeordnet und die Gitteröffnungen mit der Keramikmasse (12) ausgefüllt sind, und dass die außenliegende Oberfläche der Keramikmasse (12) mit einer abschließenden Glasur (13) geringer Porosität beschichtet ist.
  2. Einbauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (11) des metallischen Rostes auf den Grundkörper (10) geheftet und/oder geschweißt sind.
  3. Einbauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Grundkörper (10) aus einem dünnwandigen Stahlwalzmaterial besteht.
  4. Einbauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Grundkörper (10) aus Stahlguss besteht, und dass der metallische gitterförmige Rost mit seinen Stegen (11) ggf. als einteiliger Gusskörper zusammen mit dem Grundkörper (10) hergestellt ist.
  5. Einbauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die hitzebeständige Keramikmasse (12) in die Gitteröffnungen des Rostes (11) eingegossen und/oder eingespritzt und/oder eingerüttelt/rüttelverdichtet und/oder eingepresst ist.
  6. Einbauelement nach den Ansprüchen 1 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die hitzebeständige Keramikmasse (12) Siliciumcarbid (SiC) enthält.
  7. Einbauelement nach den Ansprüchen 1, 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die hitzebeständige Keramikmasse (12) als hydraulisches Bindemittel Zement enthält.
EP01111010A 2000-05-12 2001-05-08 Hitze- und verschleissbeanspruchtes Einbauelement, insbesondere Segment eines Zyklontauchrohres Expired - Lifetime EP1153662B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023387 2000-05-12
DE10023387 2000-05-12
DE10033293 2000-07-07
DE10033293A DE10033293A1 (de) 2000-05-12 2000-07-07 Hitze- und verschleißbeanspruchtes Einbauelement, insbesondere Segment zum Zusammensetzen eines segmentierten Zyklontauchrohres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1153662A1 EP1153662A1 (de) 2001-11-14
EP1153662B1 true EP1153662B1 (de) 2004-07-14

Family

ID=26005657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01111010A Expired - Lifetime EP1153662B1 (de) 2000-05-12 2001-05-08 Hitze- und verschleissbeanspruchtes Einbauelement, insbesondere Segment eines Zyklontauchrohres

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6517597B2 (de)
EP (1) EP1153662B1 (de)
CZ (1) CZ303127B6 (de)
DK (1) DK1153662T3 (de)
ES (1) ES2220618T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105040925A (zh) * 2015-07-01 2015-11-11 内蒙古筑友建材有限公司 一种抗冲击耐磨陶瓷涂层结构及其施工方法
DE102014019472A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Khd Humboldt Wedag Gmbh Tauchrohr für einen Zyklonabscheider

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214863A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Kloeckner Humboldt Wedag Zyklonabscheider
US20050252244A1 (en) * 2003-04-09 2005-11-17 Fred Heldoorn Method, system and apparatus for a takeout holder and insert
US7472565B1 (en) * 2003-04-09 2009-01-06 Fred Lawrence Heldoorn Plastic takeout holder and ceramic insert for use in bottle manufacturing
DK176211B1 (da) * 2006-03-24 2007-02-05 Smidth As F L Cyklonseparator
AT511613B1 (de) * 2012-01-24 2013-01-15 Inteco Special Melting Technologies Gmbh Verfahren und anlage zur abgasreinigung bei vakuum-stahlbehandlungsprozessen
AP2016009028A0 (en) 2013-08-09 2016-02-29 Weir Minerals Australia Ltd Cyclone separator apparatus and methods of production
DE102014100568A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Tenedora Nemak, S.A. De C.V. Gussteil und Einsatz für ein solches Gussteil
US10940492B2 (en) 2016-07-13 2021-03-09 Fosbel Wahl Holdings, Llc Thimble for cyclone separator
US10328439B2 (en) * 2016-07-13 2019-06-25 Wahl Refractory Solutions, Llc Thimble for cyclone separator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1581329A (en) * 1924-10-15 1926-04-20 Schutz Wilhelm Masonry coat holder for mortar and the like
US3470678A (en) * 1967-06-20 1969-10-07 Exxon Research Engineering Co Cyclone separator for high temperature operations
DE2405298A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur standzeiterhoehung von schleissteilen in sichtern, zyklonen und rohrleitungen
DE2405413C3 (de) * 1974-02-05 1981-07-30 Keramische Industrie-Bedarfs-Kg, Paul Gatzke, 1000 Berlin Verfahren und Anlage zum Brennen, Sintern oder Fritten von keramischen oder feuerfesten Massen, Zementklinkern o. dgl.
FR2433164A1 (fr) * 1978-08-08 1980-03-07 Produits Refractaires Blocs a base d'oxydes refractaires electrofondus armes d'un element en un materiau d'une conductivite thermique elevee
AU554140B2 (en) * 1980-07-02 1986-08-07 Dana Corporation Thermally insulating coating on piston head
DE3228902A1 (de) 1982-08-03 1984-02-09 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zyklonabscheider
JPS6162785A (ja) * 1984-09-04 1986-03-31 日本プライブリコ株式会社 耐摩耗・耐火材ライニング用アンカ−
DE4009004A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Didier Werke Ag Tauchrohr und verfahren zu dessen herstellung
US5417932A (en) * 1993-06-21 1995-05-23 Texaco Inc. Vent orifice in fluid catalytic cracking direct-connected cyclone apparatus
DE4338484C1 (de) * 1993-11-11 1994-12-01 Veitsch Radex Ag Verwendung eines feuerfesten, keramischen Steins auf Basis von MgO zur Auskleidung von Zement-Drehrohröfen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019472A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Khd Humboldt Wedag Gmbh Tauchrohr für einen Zyklonabscheider
DE102014019472B4 (de) * 2014-12-23 2018-01-04 Khd Humboldt Wedag Gmbh Tauchrohr für einen Zyklonabscheider
CN105040925A (zh) * 2015-07-01 2015-11-11 内蒙古筑友建材有限公司 一种抗冲击耐磨陶瓷涂层结构及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
CZ303127B6 (cs) 2012-04-18
US6517597B2 (en) 2003-02-11
US20010052223A1 (en) 2001-12-20
EP1153662A1 (de) 2001-11-14
CZ20011678A3 (cs) 2002-01-16
DK1153662T3 (da) 2004-09-06
ES2220618T3 (es) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350571A1 (de) Zyklonabscheider mit segmentiertem Tauchrohr
EP1153662B1 (de) Hitze- und verschleissbeanspruchtes Einbauelement, insbesondere Segment eines Zyklontauchrohres
DE2925395C2 (de) Ofendecke für einen elektrothermischen Reduktionsofen
EP2722626A1 (de) Massenverarbeitungs-widerstandsofen aus phosphatbeton
EP0411336B1 (de) Flüssigkeitsdurchströmtes Kühlelement für Schachtöfen
EP2175219A1 (de) Feuerfestes Auskleidungselement
DE1922679C3 (de) Feuerfeste Decken- oder Wandkonstruktion zum Auskleiden von Industrieöfen o.dgl. und Verfahren zum Einbau
EP2189743B1 (de) Wärmedämmende Auskleidung von Industrieöfen
DE10033293A1 (de) Hitze- und verschleißbeanspruchtes Einbauelement, insbesondere Segment zum Zusammensetzen eines segmentierten Zyklontauchrohres
DE202010011142U1 (de) Korrosionsschutzkörper und Schutzsystem für eine Ofeninnenwand
DE3430470C2 (de) Deckenelement für einen Industrieofen
DE4335707C2 (de) Verkleidung einer Brennkammerwand
DE102009045808A1 (de) Fertigbauteil für einen Ofen
DE2530432B2 (de) Deckenstein fuer flachgewoelbe in tunneloefen
WO2014154364A1 (de) Wölbstein zylinderförmige innere auskleidung eines drehrohrofens und drehrohrofen
DE102010036587A1 (de) Hängezylinder für Doppelschachtöfen
DE4009004A1 (de) Tauchrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE2417141A1 (de) Keramischer armierter ankerformstein und verfahren zu seiner herstellung
DE3231736C2 (de) Ummantelung zur Isolierung eines gekühlten Gleit-, Trag- oder Querrohres in einer Feuerungsanlage
EP0209815A2 (de) Mantelstein für mehrschalige Schornsteine
DE4402390C1 (de) Ofen
DE4133711C1 (en) Wall for lining glass melting furnace - has ceramic bricks facing furnace interior and outer bricks supporting structure
DE462609C (de) Freihaengende flache Feuerraumdecke
WO2007085038A1 (de) Speicherofen und rauchzug sowie bausatz zum aufbau derselben
AT259120B (de) Ausmauerung, die von heißen Gasen beaufschlagt ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK ES

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020510

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE DK SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE DK ES

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030515

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102830

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2220618

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: POLYSIUS AG

Effective date: 20050324

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: POLYSIUS AG

Effective date: 20050324

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20060921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140523

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150602

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102830

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531