DE10214863A1 - Zyklonabscheider - Google Patents

Zyklonabscheider

Info

Publication number
DE10214863A1
DE10214863A1 DE10214863A DE10214863A DE10214863A1 DE 10214863 A1 DE10214863 A1 DE 10214863A1 DE 10214863 A DE10214863 A DE 10214863A DE 10214863 A DE10214863 A DE 10214863A DE 10214863 A1 DE10214863 A1 DE 10214863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dip tube
cyclone
cyclone separator
segments
tube segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10214863A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Schilling
Ralf Filges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Khd Humboldt Wedag 51105 Koeln De GmbH
Original Assignee
KHD Humboldt Wedag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHD Humboldt Wedag AG filed Critical KHD Humboldt Wedag AG
Priority to DE10214863A priority Critical patent/DE10214863A1/de
Priority to US10/396,744 priority patent/US6837913B2/en
Priority to DE50300925T priority patent/DE50300925D1/de
Priority to AT03007197T priority patent/ATE301501T1/de
Priority to EP03007197A priority patent/EP1350571B1/de
Priority to DK03007197T priority patent/DK1350571T3/da
Publication of DE10214863A1 publication Critical patent/DE10214863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • B04C5/13Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits formed as a vortex finder and extending into the vortex chamber; Discharge from vortex finder otherwise than at the top of the cyclone; Devices for controlling the overflow

Landscapes

  • Cyclones (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Abstract

Um für Zementklinkerherstellungsanlagen mit Zyklonschwebegas-Wärmetauscher-Systemen einen Zyklonabscheider, insbesondere Heißgaszyklon mit segmentiertem Tauchrohr, zu schaffen, dessen Tauchrohrsegmente (12 bzw. 14) sicher zu befestigen sind, eine hohe Standzeit aufweisen und doch einfach herstellbar und montierbar sind, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, mit der Oberseite und/oder Unterseite der an sich glatten Tauchrohrsegmente (12 bzw. 14) eine im Querschnitt jeweils ein U-Profil aufweisende Winkelschiene (18 bzw. 28) lösbar zu verbinden, deren Schenkel die Oberseite und/oder Unterseite der Tauchrohrsegmente (12 bzw. 14) etc. hakenförmig umgreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zyklonabscheider, insbesondere für die direkte Wärmeübertragung von den heißen Abgasen einer Drehrohrofen-Zyklonschwebegas-Wärmetauscher-Anlage zur Herstellung von Zementklinker aus Zementrohmehl, mit tangentialer Zuführung von Gas und Rohmehl, Gutaustrag im unteren Zyklonbereich und mit von oben in den Zyklonabscheider hineinragenden, an der Zyklondecke mittels Schraubenbolzen lösbar aufgehängten und zu einem zentralen Tauchrohr für die Gasabführung zusammensetzbaren Tauchrohrsegmenten.
  • Anlagen zur Herstellung von Zementklinker aus Zementrohmehl weisen einen Drehrohrofen und einen diesem materialflussseitig gesehen vorgeschalteten Zyklonschwebegas-Wärmetauscher mit Calcinator auf. Im Zyklonschwebegas-Wärmetauschersystem wird das Zementrohmehl im kombinierten Gleich-/Gegenstrom zum heißen Abgas der Calcinierstufe bzw. des Drehrohrofens vorerhitzt, und das in der Calcinierstufe vorcalcinierte Gutmaterial wird im untersten Zyklon des Zyklonschwebegas-Wärmetauschersystems vom Heißgas abgetrennt und in den Drehrohrofen eingeführt. Es versteht sich, dass dabei die Heißgaszyklone des Zyklonschwebegas-Wärmetauscherstranges, insbesondere der unterste Zyklon, der mit Heißgas und Heißmehl einer Temperatur von z. B. 700 bis 950°C in Berührung kommt, einer hohen mechanischen, chemischen und thermischen Beanspruchung und damit einem hohen thermochemischen und abrasiven Verschleiß ausgesetzt sind. Dies gilt insbesondere für das zentral von oben in den Zyklonabscheider hineinragende Tauchrohr.
  • Es ist daher schon bekannt (DE-C-32 28 902 und DE-A-198 25 206), bei einem diesen hohen Beanspruchungen ausgesetzten Zyklonabscheider das Tauchrohr aus mehreren Segmenten zusammenzusetzen und die Segmente untereinander lösbar miteinander zu verbinden, um im Verschleißfall einzelne Tauchrohrsegmente mit verhältnismäßig geringem Zeit- und Arbeitsaufwand erneuern zu können. Dabei ist es bekannt, dass die Oberseiten der Tauchrohrsegmente winkelförmig bzw. hakenförmig ausgeformt sind, wobei mit den Haken die Tauchrohrsegmente an der Zyklondecke aufgehängt sind. Die Hakenaufhängung sichert die Tauchrohrsegmente dagegen, nach unten in den Zyklonabscheider zu fallen, falls sich die radial angeordneten Schraubenbolzen, mittels denen die Oberseiten der obersten Reihe der Tauchrohrsegmente gegen die Decke gespannt sind, während des Betriebes des Zyklonabscheiders infolge Verschleiß lösen sollten. Allerdings ist es aber fertigungstechnisch aufwändig, an den an sich glatten Tauchrohrsegmentblechen durch Umformtechnik und/oder Schweißtechnik haken- bzw. winkelförmige Gebilde anzubringen. Dem Gießen metallischer Tauchrohrsegmente wäre Grenzen gesetzt insofern, als Tauchrohrsegmente, wenn sie nicht dicker als z. B. ca. 15 mm sein sollen, nur bis zu einer Länge von ca. 120 cm frei von Inhomogenitäten gegossen werden können. Große Heißgaszyklone verlangen aber entsprechend große Tauchrohre, bei denen die einzelnen Segmente weit mehr als 120 cm lang sein sollen, die aus Montagegründen nicht zu schwer sein dürfen. Die Standzeit der Tauchrohrsegmente ist bei den bekannten Heißgaszyklonen außerdem noch dann verkürzt, wenn nicht die frei in das Innere des Heißgaszyklons hineinragenden unteren Enden der Tauchrohrsegmente, die einem besonders abrasiven Angriff durch die anströmende Heißgas-Feststoff-Suspension ausgesetzt sind, besonders geschützt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Zementklinkerherstellungsanlagen mit Zyklonschwebegas-Wärmetauschersystem einen Zyklonabscheider insbesondere Heißgaszyklon mit segmentiertem Tauchrohr zu schaffen, dessen Tauchrohrsegmente sicher zu befestigen sind, eine hohe Standzeit aufweisen und dabei doch einfach herstellbar und montierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Zyklonabscheider mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Charakteristisch für den erfindungsgemäßen Zyklonabscheider mit segmentiertem Tauchrohr ist, dass die Tauchrohrsegmente glatt sind, also weder angegossene noch angeschweißte Hakenteile etc. aufweisen, so dass die Tauchrohrsegmente aus einem einfach herstellbaren vergleichsweise dünnwandigen Metallblech bestehen können und nicht gegossen sein müssen. Mit der Oberseite und/oder Unter- Seite dieser an sich glatten Tauchrohrsegmente ist eine im Querschnitt jeweils ein U-Profil aufweisende Winkelschiene lösbar verbunden, deren Schenkel die Oberseite und/oder Unterseite der Tauchrohrsegmente hakenförmig umgreifen. Während die Tauchrohrsegmente aus dem einfachen hitzebeständigen Stahlblech bestehen, können die aufgesetzten separaten Winkelschienen aus Stahlguss bestehen.
  • Die separaten winkelschienenförmigen Gusshaken, die an der Oberseite der obersten um den Tauchrohrumfang verteilten Reihe von Tauchrohrsegmenten angeordnet sind, sind mittels radialer Schraubenbolzen an die Innenoberflächen der Tauchrohrsegment-Oberseiten gespannt. Mit den separaten winkelschienenförmigen Gusshaken gelingt eine einfache und sichere Aufhängung der um den Tauchrohrumfang verteilten Tauch rohrsegmente.
  • Die Unterseiten der Tauchrohrsegmente, die in das Innere eines Heißgas-Zyklons frei hineinragen und die durch die anströmende und umgelenkte Heißgas-Feststoff-Suspension besonders verschleißbeansprucht sind, sind durch von unten aufgeschobene Winkelschienen verschleißgeschützt, welche die Funktion eines Kantenschutzes haben.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Tauchrohrsegmente als Verbundkörper ausgebildet sein, indem wenigstens die Tauchrohrsegment-Außenseite, auf welche die in den Zyklonabscheider einströmende abrasive Heißgas-Feststoff-Suspension zuströmt, beschichtet ist insbesondere in der Weise, dass auf dem Metallblech Stege eines metallischen gitterförmigen Rostes angeordnet sind, dessen Öffnungen mit einer hitzebeständigen Keramikmasse ausgefüllt sind.
  • Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 ausschnittsweise einen Vertikalschnitt durch das erfindungsgemäße segmentierte Zyklontauchrohr längs der Linie A-A der Fig. 2, und
  • Fig. 2 in verkleinertem Maßstab die Seitenansicht auf das segmentierte zusammengesetzte Zyklontauchrohr der Fig. 1 gesehen von rechts.
  • Fig. 1 zeigt von einem Zyklonabscheider ausschnittsweise die Zyklondecke 10, die innen mit einer Feuerfestauskleidung 11 versehen ist. In den Zyklon münden tangential Heißgas und Zementrohmehl einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker ein. Für die Gasabführung ragt zentral von oben in den Zyklonabscheider ein Tauchrohr hinein, das aus einer Vielzahl von Segmenten zusammengesetzt ist und an der Zyklondecke 10 aufgehängt ist. So sind in Fig. 2 z. B. die zwei nebeneinander angeordneten Tauchrohrsegmente 12 und 13 zu sehen, an denen unten wiederum die weiteren Tauchrohrsegmente 14 und 15 angehängt sind. Von der Zyklondecke 10 geht zentral nach oben die innen mit einer Feuerfestauskleidung 16 ausgestattete Gasabzugsleitung 17 ab.
  • Prinzipiell sind alle Tauchrohrsegmente 12, 13, 14, 15 etc., weil sie alle glatt sind, untereinander austauschbar.
  • Mit der Oberseite der an sich glatten, aus einfachem hitzebeständigen Metallblech bestehenden Tauchrohrsegmente 12 ist eine im Querschnitt jeweils ein U-Profil aufweisende Winkelschiene 18 lösbar verbunden, deren Schenkel die Oberseite der Tauchrohrsegmente 12 etc. hakenförmig umgreifen. Die Winkelschiene 18 besteht jeweils aus einem separaten Gussteil. Die Innenschenkel der Gusshaken 18 umgreifen auch die Oberseite jeweils eines Steges 19, der sich von der Innenseite von Distanzbuchsen 20 nach oben erstreckt. Die Distanzbuchsen 20 sind um den Tauchrohrumfang verteilt auf der Zyklondecke 10 aufgelagert, an der Gasleitung 17 befestigt und etwa radial zum Tauchrohrzentrum angeordnet. In den Distanzbuchsen 20 ist jeweils ein etwa radial angeordneter Schraubenbolzen 21 angeordnet, mit dem das Tauchrohrsegment 12 etc. mit der isolierten Gasabzugsleitung 17 lösbar zu verbinden ist.
  • Die separaten winkelschienenförmigen Gusshaken 18, die an der Oberseite der obersten um den Tauchrohrumfang verteilten Reihe der Tauchrohrsegmente 12, 13 etc. angeordnet sind, sind mittels der Schraubenbolzen 21 an die Innenoberflächen der Tauchrohrsegment- Oberseiten gespannt. Der Kopf 24 der Schraubenbolzen 21, der an der Tauchrohrinnenseite in einer entsprechenden Ausnehmung des Tauchrohrsegments 12, 13 etc. sowie in der Distanzbuchse 20 angeordnet ist, ist jeweils durch einen Deckel 23 abgedeckt, der die lösbare Befestigung der Tauchrohrsegmente gegen die hohe thermochemische Beanspruchung schützt. Der Deckel 23 kann nach seiner Montage noch durch eine Heftschweißnaht am Gusshakenteil 18 etc. gesichert sein. Der verdickte Kopf 24 der Schraubenbolzen 21 ist in eine Ausnehmung einer Kappe 25 eingelassen, mittels welcher der winkelschienenförmige Gusshaken 18 an das glatte Tauchrohrsegment 12 und dieses an die Innenseite der Distanzbuchsen 20 bzw. an deren Innensteg 19 spannbar ist. Die Schraubenbolzen 21 weisen am radial außenliegenden Ende Muttern 26 auf, mittels denen sie über Federn 27 am Außenumfang der Distanzbuchsen 20 abgestützt sind.
  • Die Unterseiten der um den Tauchrohrumfang verteilten untersten Reihe der Tauchrohrsegmente 14, 15 etc. sind durch von unten aufgeschobene Winkelschienen 28 verschleißgeschützt. Dieser mit seinen beiden U-Schenkeln die Unterseiten der Tauchrohrsegmente umfassende Kantenschutz kann durch Bolzen 29 mit den Tauchrohrsegmenten verbunden sein. Dabei können die Winkelschienen 28, wie aus Fig. 2 ersichtlich, die unteren Enden benachbarter Tauchrohrsegmente 14, 15 miteinander verbinden, wodurch auch das untere Ende des segmentierten Tauchrohres eine hohe Stabilität erreichen kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Tauchrohrsegmente 12, 13 etc. als Verbundkörper ausgebildet sein, indem wenigstens die Tauchrohrsegment-Außenseite, auf welche die in den Zyklonabscheider einströmende abrasive Heißgas-Feststoff-Suspension zuströmt, beschichtet ist, insbesondere in der Weise, dass auf dem Metallblech 12 Stege eines metallischen gitterförmigen Rostes angeordnet sind, dessen Öffnungen mit einer hitzebeständigen Keramikmasse 30 ausgefüllt sind. Zu ihrem Schutz kann die Oberfläche der Keramikmasse 30 noch eine Beschichtung möglichst geringer Porosität aufweisen, insbesondere eine Glasur, Verglasung, Emaillierung etc.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, kann im Kreuzungs-Stoßbereich, in dem jeweils zwei nebeneinander benachbarte und zwei darunter angeordnete Tauchrohrsegmente 12, 13, 14, 15 aneinandergrenzen, eine den Kreuzungs-Stoßbereich an einer Seite der Segmente abdeckende Halteplatte 31 angeordnet sein mit vier Querbolzen 32, 33, 34, 35, die durch vier entsprechende Löcher in den vier aneinandergrenzenden Ecken der Tauchrohrsegmente hindurchgesteckt sind, wobei auf den hindurchgesteckten vier Querbolzen Querriegel 36, 37 zur Sicherung der Halteplatte 31 befestigt sind.

Claims (5)

1. Zyklonabscheider, insbesondere für die direkte Wärmeübertragung von den heißen Abgasen einer Drehrohrofen-Zyklonschwebegas-Wärmetauscher-Anlage zur Herstellung von Zementklinker aus Zementrohmehl, mit tangentialer Zuführung von Gas und Rohmehl, Gutaustrag im unteren Zyklonbereich und mit von oben in den Zyklonabscheider hineinragenden, an der Zyklondecke (10) mittels Schraubenbolzen (21) lösbar aufgehängten und zu einem zentralen Tauchrohr für die Gasabführung zusammensetzbaren Tauchrohrsegmenten (12, 13, 14, 15), dadurch gekennzeichnet, dass mit der Oberseite und/oder Unterseite der an sich glatten Tauchrohrsegmente (12) eine im Querschnitt jeweils ein U-Profil aufweisende Winkelschiene (18 bzw. 28) lösbar verbunden ist, deren Schenkel die Oberseite und/oder Unterseite der Tauchrohrsegmente hakenförmig umgreifen.
2. Zyklonabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchrohrsegmente (12, 13) aus einem hitzebeständigen Metallblech und die Winkelschienen (18 bzw. 28) aus Stahlguss bestehen.
3. Zyklonabscheider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchrohrsegmente (12) als Verbundkörper ausgebildet sind, indem wenigstens die Tauchrohrsegment-Außenseite, auf welche die in den Zyklonabscheider einströmende abrasive Heißgas-Feststoff-Suspension zuströmt, beschichtet ist insbesondere in der Weise, dass auf dem Metallblech (12) Stege eines metallischen gitterförmigen Rostes angeordnet sind, dessen Öffnungen mit einer hitzebeständigen Keramikmasse (30) ausgefüllt sind.
4. Zyklonabscheider nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die winkelschienenförmigen Gusshaken (18), die an der Oberseite der obersten um den Tauchrohrumfang verteilten Reihe von Tauchrohrsegmenten angeordnet sind, vermittels der Schraubenbolzen (21) an die Innenoberflächen der Tauchrohrsegment-Oberseiten gespannt sind.
5. Zyklonabscheider nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseiten der um den Tauchrohrumfang verteilten untersten Reihe der Tauchrohrsegmente (14, 15) durch die von unten aufgeschobenen Winkelschienen (28) verschleißgeschützt sind.
DE10214863A 2002-04-04 2002-04-04 Zyklonabscheider Withdrawn DE10214863A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214863A DE10214863A1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Zyklonabscheider
US10/396,744 US6837913B2 (en) 2002-04-04 2003-03-25 Cyclone separator
DE50300925T DE50300925D1 (de) 2002-04-04 2003-03-29 Zyklonabscheider mit segmentiertem Tauchrohr
AT03007197T ATE301501T1 (de) 2002-04-04 2003-03-29 Zyklonabscheider mit segmentiertem tauchrohr
EP03007197A EP1350571B1 (de) 2002-04-04 2003-03-29 Zyklonabscheider mit segmentiertem Tauchrohr
DK03007197T DK1350571T3 (da) 2002-04-04 2003-03-29 Cyklonseparator med segmenteret dykrör

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214863A DE10214863A1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Zyklonabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214863A1 true DE10214863A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=27816135

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214863A Withdrawn DE10214863A1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Zyklonabscheider
DE50300925T Expired - Fee Related DE50300925D1 (de) 2002-04-04 2003-03-29 Zyklonabscheider mit segmentiertem Tauchrohr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50300925T Expired - Fee Related DE50300925D1 (de) 2002-04-04 2003-03-29 Zyklonabscheider mit segmentiertem Tauchrohr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6837913B2 (de)
EP (1) EP1350571B1 (de)
AT (1) ATE301501T1 (de)
DE (2) DE10214863A1 (de)
DK (1) DK1350571T3 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8075668B2 (en) 2005-03-29 2011-12-13 Dresser-Rand Company Drainage system for compressor separators
DK176211B1 (da) * 2006-03-24 2007-02-05 Smidth As F L Cyklonseparator
US8434998B2 (en) * 2006-09-19 2013-05-07 Dresser-Rand Company Rotary separator drum seal
BRPI0718513B1 (pt) 2006-09-21 2018-10-23 Dresser Rand Co conjunto de manuseio de fluido para uma máquina para fluidos
BRPI0717087B1 (pt) 2006-09-25 2018-10-16 Dresser Rand Co sistema de carretel conector para conectar um primeiro componente e um segundo componente de um sistema de compressão industrial
EP2066983B1 (de) 2006-09-25 2013-12-11 Dresser-Rand Company Kompressorbefestigungssystem
BRPI0717088B1 (pt) 2006-09-25 2019-10-29 Dresser Rand Co sistema de proteção de acoplamento
CA2661925C (en) 2006-09-25 2015-04-28 Gocha Chochua Fluid deflector for fluid separator devices
MX2009003175A (es) 2006-09-25 2009-04-03 Dresser Rand Co Cubierta de acceso para bobina conectora presurizada.
EP2066422B1 (de) 2006-09-26 2012-06-27 Dresser-Rand Company Verbesserte statische flüssigkeitstrennungsvorrichtung
EE05544B1 (et) * 2007-09-05 2012-06-15 Aktsiaselts Narva ?Litehas Tolmu eraldamise kamber auru-gaasisegust tahkete osakeste eraldamiseks
US8408879B2 (en) 2008-03-05 2013-04-02 Dresser-Rand Company Compressor assembly including separator and ejector pump
US7922218B2 (en) 2008-06-25 2011-04-12 Dresser-Rand Company Shear ring casing coupler device
US8079805B2 (en) 2008-06-25 2011-12-20 Dresser-Rand Company Rotary separator and shaft coupler for compressors
US8062400B2 (en) 2008-06-25 2011-11-22 Dresser-Rand Company Dual body drum for rotary separators
US8087901B2 (en) 2009-03-20 2012-01-03 Dresser-Rand Company Fluid channeling device for back-to-back compressors
US8210804B2 (en) 2009-03-20 2012-07-03 Dresser-Rand Company Slidable cover for casing access port
US8061972B2 (en) 2009-03-24 2011-11-22 Dresser-Rand Company High pressure casing access cover
BR112012005866B1 (pt) 2009-09-15 2021-01-19 Dresser-Rand Company aparelho para a separação de um fluido e método para a separação de um componente de peso específico mais alto de um componente de peso específico mais baixo de um fluido
US20110097216A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Dresser-Rand Company Lubrication system for subsea compressor
EP2533905B1 (de) 2010-02-10 2018-07-04 Dresser-Rand Company Separatorflüssigkeitsbehälter und verfahren dafür
US8673159B2 (en) 2010-07-15 2014-03-18 Dresser-Rand Company Enhanced in-line rotary separator
WO2012009159A2 (en) 2010-07-15 2012-01-19 Dresser-Rand Company Radial vane pack for rotary separators
US8657935B2 (en) 2010-07-20 2014-02-25 Dresser-Rand Company Combination of expansion and cooling to enhance separation
WO2012012143A2 (en) 2010-07-21 2012-01-26 Dresser-Rand Company Multiple modular in-line rotary separator bundle
US8596292B2 (en) 2010-09-09 2013-12-03 Dresser-Rand Company Flush-enabled controlled flow drain
US8994237B2 (en) 2010-12-30 2015-03-31 Dresser-Rand Company Method for on-line detection of liquid and potential for the occurrence of resistance to ground faults in active magnetic bearing systems
US9024493B2 (en) 2010-12-30 2015-05-05 Dresser-Rand Company Method for on-line detection of resistance-to-ground faults in active magnetic bearing systems
US8882873B2 (en) 2011-02-14 2014-11-11 David Brownlee Vortex finder for cyclone separator
US9551349B2 (en) 2011-04-08 2017-01-24 Dresser-Rand Company Circulating dielectric oil cooling system for canned bearings and canned electronics
WO2012166236A1 (en) 2011-05-27 2012-12-06 Dresser-Rand Company Segmented coast-down bearing for magnetic bearing systems
US8851756B2 (en) 2011-06-29 2014-10-07 Dresser-Rand Company Whirl inhibiting coast-down bearing for magnetic bearing systems
US10940492B2 (en) * 2016-07-13 2021-03-09 Fosbel Wahl Holdings, Llc Thimble for cyclone separator
US10328439B2 (en) * 2016-07-13 2019-06-25 Wahl Refractory Solutions, Llc Thimble for cyclone separator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228902C2 (de) * 1982-08-03 1987-05-27 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De
DD251090A1 (de) * 1986-07-17 1987-11-04 Dessau Zementanlagenbau Veb Tauchrohr fuer zyklone
DE19825206A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Kloeckner Humboldt Wedag Zyklonabscheider
DE10033293A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Kloeckner Humboldt Wedag Hitze- und verschleißbeanspruchtes Einbauelement, insbesondere Segment zum Zusammensetzen eines segmentierten Zyklontauchrohres

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470678A (en) * 1967-06-20 1969-10-07 Exxon Research Engineering Co Cyclone separator for high temperature operations
DK205583A (da) * 1983-05-09 1984-11-10 Hasle Klinker & Chamott Centralroer til cyklon til rensning af varme gasser
US4681609A (en) * 1983-11-07 1987-07-21 Howeth David Franklin Top loading and inverted backflushed air filter systems
US4961761A (en) * 1989-08-18 1990-10-09 Foster Wheeler Energy Corporation Cyclone separator wall refractory material system
DE4009004A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Didier Werke Ag Tauchrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE4236895A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-05 Maury Hans Dietmar Tauchrohr für einen Fliehkraftabscheider (Zyklon)
EP1153662B1 (de) * 2000-05-12 2004-07-14 KHD Humboldt Wedag AG Hitze- und verschleissbeanspruchtes Einbauelement, insbesondere Segment eines Zyklontauchrohres

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228902C2 (de) * 1982-08-03 1987-05-27 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De
DD251090A1 (de) * 1986-07-17 1987-11-04 Dessau Zementanlagenbau Veb Tauchrohr fuer zyklone
DE19825206A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Kloeckner Humboldt Wedag Zyklonabscheider
DE10033293A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Kloeckner Humboldt Wedag Hitze- und verschleißbeanspruchtes Einbauelement, insbesondere Segment zum Zusammensetzen eines segmentierten Zyklontauchrohres

Also Published As

Publication number Publication date
US6837913B2 (en) 2005-01-04
EP1350571B1 (de) 2005-08-10
EP1350571A1 (de) 2003-10-08
US20030188519A1 (en) 2003-10-09
ATE301501T1 (de) 2005-08-15
DE50300925D1 (de) 2005-09-15
DK1350571T3 (da) 2005-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350571B1 (de) Zyklonabscheider mit segmentiertem Tauchrohr
EP0962255B1 (de) Zyklonabscheider
DE3228902C2 (de)
DE3490239C2 (de)
EP1153662B1 (de) Hitze- und verschleissbeanspruchtes Einbauelement, insbesondere Segment eines Zyklontauchrohres
EP3237116B1 (de) Tauchrohr für eine zyklonabscheider
DE102010036587A1 (de) Hängezylinder für Doppelschachtöfen
DD150363A5 (de) Wassergekuehlter deckel fuer industrieoefen
EP1151221A1 (de) Kompensator zum ausgleich von wärmedehnungen
EP0071742A2 (de) Feuerungsraum für eine Verbrennungsanlage
DE1758343B2 (de) Drehofen mit Satellitenkühler
DE10033293A1 (de) Hitze- und verschleißbeanspruchtes Einbauelement, insbesondere Segment zum Zusammensetzen eines segmentierten Zyklontauchrohres
DE3245702A1 (de) Einlauf fuer drehtrommeln
DE3231736C2 (de) Ummantelung zur Isolierung eines gekühlten Gleit-, Trag- oder Querrohres in einer Feuerungsanlage
EP0210159A1 (de) Schachtofen zum Brennen von karbonathaltigem, mineralischem Brenngut
DE4402390C1 (de) Ofen
DE4009004A1 (de) Tauchrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE462609C (de) Freihaengende flache Feuerraumdecke
EP1407189B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines rostbodens bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen lamellenkörpern
EP1329681B1 (de) Vorrichtung zur Schleusung eines heissen mehlförmigen Gutes
DE3526346A1 (de) Schachtofen zur direktreduktion von eisenerzen
DE2917755A1 (de) Wassergekuehlter deckel fuer industrieoefen
AT249570B (de) Feuerfeste Auskleidung für Öfen mit ringförmigem Querschnitt
DE876904C (de) Formstein fuer mehrzuegige Kamine
EP0715141B1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH, 51105 KOELN, DE

8141 Disposal/no request for examination