DD150363A5 - Wassergekuehlter deckel fuer industrieoefen - Google Patents

Wassergekuehlter deckel fuer industrieoefen Download PDF

Info

Publication number
DD150363A5
DD150363A5 DD80220849A DD22084980A DD150363A5 DD 150363 A5 DD150363 A5 DD 150363A5 DD 80220849 A DD80220849 A DD 80220849A DD 22084980 A DD22084980 A DD 22084980A DD 150363 A5 DD150363 A5 DD 150363A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cooling
lid according
item
lid
ring
Prior art date
Application number
DD80220849A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kuhlmann
Original Assignee
Sidepal Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidepal Sa filed Critical Sidepal Sa
Publication of DD150363A5 publication Critical patent/DD150363A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers
    • F27D1/1816Removable covers specially adapted for arc furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen wassergekuehlten Deckel fuer Industrieoefen mit dem Ziel, dessen Gebrauchswerteigenschaften zu erhoehen. Die Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, eine gezielte Kuehlwirkung zu erzielen und die Tragkonstruktion des Deckels von thermischen Spannungen freizuhalten. Die Erfindung loest die Aufgabe dadurch, dasz der Ofendeckel aus einer gekuehlten, radfoermigen Tragkonstruktion mit einem aeuszeren Tragrohr und einem inneren Tragrohr, welche mittels radial verlaufenden Rohren miteinander verbunden sind, gebildet ist. Die offenen Felder zwischen den Rohren und den Tragringen sind mit Kuehlelementen, welche aus miteinander verschweiszten Rohren bestehen, zugelegt.

Description

AP F27 D/220 849 57 366 24
Wassergekühlter Dackel für Industrieöfen
Am?e nduriffsjs;e biet dor Erfindun/r
Die Erfindung betrifft einen wassergekühlten Deckel für Industrieöfen, insbesondere Lichtbogenofen, bei welchem die Kühlung zwecks Anpassung an öxitlich unterschiedliche Wärmebelastung©η zonenweise erfolgt«
Charaktjerlsjiik_der_ bekannten technischgn,_Löaungen
Zur L3bensdauer3rhöhung der Deckel von Industrieöfen, ή ie', ζ« Ββ Lichtbogenöfen, ist es bekannt, solche Deckel zu kühlen. Diese Kühlung erfolgt meist mit Wasser und bietet außer der Lobensdauerarhöhung'der Decke!konstruktion die Möglichkeit einer.Energierückgewinnung aus dem erwärmten Entsorgungs«asser« Es ist ebenfalls bekannt, diese Deckel« kühlung zwecks Anpassung as östlich tuic§£S®h&öiäX:LeSi$ Wärmebslastungen des Deckels zonenweise durchzuführen, d« fcu die Dackelfläche in Zonen einzuteilen, welche gesondert und individuell je nach den dort herrschenden thermischen Beanspruchungen gekühlt werden können«, Eine solche zonenweise Kühlung ist ze B* durch die DE*=»AS 2 546 142 bekannt geworden· ϊη dieser viird im wesentlichen vorgoschlagen, einen doppelbödig ausgelegten Deckel durch radiale Rippen in Kreissegmente, bz?je Kreisringsegmante einzuteilen, «odurbh indivi» dualle Wasserkaimnern entstehen© In diesen wird das Wasser durch.eingesetzte Stege approximativ serpentinenartig geführt^ Diose Art der Kühlwasserführung ißird bekanntlich auch bei bestimmten Kühlkästenbauarten zur Kühlung der Wandungen von Industrieöfen, viie Z0 B* Hochöfen oder auch Elektroöfen, angewendet, und insist auch deren Nachteile auf«' Diese bestehen darin, daß durch eine Diskontinuität der Ströraungsquer«
2 0849 — .2* 5736624
schnitte und strömungsmäßig ungünstige Wasserführungen einerseits Wirbelbildung auftritt mit sich daraus ergebenden hohen Strömungswiderständen, und andererseits Toträume vorhanden sind, in denen die Wassergeschwindigkeiten stark abfallen, bzw« null werden, wodurch wiederum der Kühleffekt gemindert und die Bildung von Ablagerungen begünstigt wird· Bilden sich im Laufe der Zeit solche Ablagerungen, so fällt an diesen Stellen die Kühlung praktisch aus und es kommt zur thermischen Überbeanspruchung des Decke!werkstoffes. Ein weiterer bekannter Nächteil dieses Küfelkastensystems besteht darin, daß die Leitstege für die serpentinenartige Führung des Kühlwassers aus herstellungstechnischen Gründen nur an einzelnen Punkten mit dem oberen und/oder unteren Deckelboden verschweißt sind, so daß mehr oder wehiger große Spalte zwischen den Stegschmalseiten und den Böden offen bleiben, wodurch Schleichwasserwege gegeben sind mit sich daraus ergebender Yerschlechterung des Kühlwirkungsgradesν Genannte Spalte bekommen einen noch größeren Querschnitt, mit entsprechend ungünstigen Folgen, wenn, was bei dieser Deckelkonstruktion zu beobachten ist, die Böden sich aufgrund der thermischen Beanspruchung, der sie ausgesetzt sind, ausbauchen. Eine solche Ausbauchung tritt natürlich vor allem aa ent©^oay <3@m helßon Ofeninnern zugekehrten Boden auf. Den thermischen Verformungen der Böden können sich solche, vom hydrostatischen Druck in den Wasserkammern herrührende überlagern«, Diese Wasserkammern mit ihren ausgedehnten, flachen Begrenzungswänden eignen sich deshalb aus statischen und Festigkeitsgründen nicht für eine Kühlung mit höheren Wasserdrücken, und wegen der
- 3 « 57 366 24
nicht optimalen Strömlingsverhältnisse auch nur begrenzt für eine solche mit hohen Strömungsgeschwindigkeiten«
Weitere Nachteile dieser bekannten Decke!konstruktion ergeben sich aus öem Umstand, daß die Kühlkejnmem integrierender BQBtandteil des Deckels sind«/ Dieser muß deshalb festigkeitsmäßig nicht nur aufgrund des von ihm zu tragenden Gewichtes ausgelegt worden, sondern darüber hinaus auch unter Berücksichtigung von thermischen Spannungen, welche mege& der nur approximativ definierten Kühl^irkung dieses Kühlsystems schwierig zu schätzen sind© Wegen der Integration aer Kühlkammern in die Deckelkonstruktion muß auch beim Auftreten einer Leckage zur Reparatur gegebenenfalls der ganze Deckel manipuliert, vsenn nicht sogar ersetzt -worden.1
Es ist das Ziel der Erfindung, einen wassergekühlten Deckel für Industrieöfen so auszubilden, daß hohe GebrauchswerteigenßGhaften bei vorrangig hohem Kühleffekt erzielt werden«
Pjjj^egung_des_Wgs_ensii δβτ Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, £ixr Industrieöfen, insbesondere Lichtbogenofen, bei welchen die Kühlung zwecks Anpassung an örtlich unterschiedliche Wärmebelastung zonen«· weise erfolgt, zu schaffen, einen wassergekühlten Deckel eingangs ermähnter Gattung vorzuschlagen, bei welchem eine gezielte Kühlviirkung ermöglicht wird» indem in fein unter*« teilten Kühlfeldern hohe Kühlmittelgesch^indigkeiten und
9 .4- 57 366 24
-drücke bei bestem Wirkungsgrad möglich sind, die tragende Konstruktion des Deckels nicht durch vom Kühlsystem herrührende thermische Spannungen belastet wird, und für Wartung und Reparatur nur einzelne Teile des Kühlsystems ausgetauscht bzw» manipuliert werden müssen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Deckel im wesentlichen aus einer Tragkonstruktion kühlwasserführender Rohre besteht sowie aus einer Reihe von Kühlelementen, welche keine tragende Funktion haben und sich gegenüber der Tragkonstruktion verspannungsfrei thermisch verformen können, und aus einem Kühlkranz, welcher zur Kühlung eines zentralen Deckelabschnitts aus feuerfester Masse dient.
Es*ist im Sinne der Erfindung, daß sowohl die Kühlelemente wie auch der Kühlkranz bestehen aus miteinander verschweißten von Kühlwasser durchströmten Rohren»
In Ausführung der Erfindung besteht die tragkonstruktion vorzugsweise aus kühlwasserführenden Rohren, aus einem äußeren Tragring und einem inneren Tragring, welche durch Speichen miteinander verbunden sind, wobei diese Tragkonstruktion eine konische Konfiguration aufweist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung liegen die Kühlsegmente lose in offenen Feldern zwischen den Speichen der Tragkonstruktion, wobei das Kühlwasser über ein ringförmiges Kühlwasser-Entsorgungsrohr abgeführt wird. Dieses Entsorgungs—
- 5 - 57 366 24
rohr kann entweder konzentrisch um den äußeren Tragring oder über diesem Tragring montiert sein*
Es ist im weiteren Sinne der Erfindung, daß die Kühlelemente vorzugsweise durch mit dar iragkonstruktion verschraubte Bügel in ihrer Lage gehaltens ohne daß hierdurch eine thermische Verformung dieser Kühlelemente verunmöglicht
In Ausgestaltung der Erfindung sind die Kühlsegmante radial in mehrere Sektoren aufgeteilte
Es ist eine sinnvolle Ausbildung der Erfindung, daß das Kühlwasser durch flexible Leitungen in den Außenkranz eingespeist, durch die Speichen der Nabe zugeführt, von diesem durch Leitungen auf die Kühlsegmonte, den Innensektor, den Außensektor und den Kühlkranz verteilt und durch Ableitungsrohre dem ringförmigen Entsorgungsrohr zugeführt wird, aus welchem das Kühlwasser duxxsh ebenfalls flexible Leitungen isvakuiert ^ird, wobei alle oder ein 'feil der Leitungen flexibel ausgeführt sind©
Die Erfindung sieht vor, daß öffnungen im Ofendeckel durch kühlviasserführsnde, ringförmige Eohra begrenzt werden, welche an Speichen vorgesehen sindV -rcobei der Kühlkranz als Ausmau·=» erungsrabmen für den zentralen Bsckelabschnitt aus feuer« fester Masse vorgesehen ist und der Kühlkranz konisch ausge« staltet ist*
2 2 08 4 9 - 6 - 57 366 24
Torteilfaafterweise sieht die Erfindung vor, daß eine Abdichtung aus verformbarem, hitzebeständigem Werkstoff innerhalb der Bügel vorgesehen ist.
Vorzugsweise ist eine Blechabdeckung angeordnet und in den Leitungen und Rohren sind Regelventile eingebaut«
Sinnvoll ist es, daß der Kühlkranz durch ein Keilklemmungseystem bestehend aus Lasche, Bolzen, Klemmquerkeile, am inneren tragring der Nabe befestigt ist.
Auaführungsbeispiel
Die Erfindung soll.anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben werden» In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: ein erstes Ausführungsbeispiel eines wassergekühlten " Ofendeckels im Schnitt;
Fig· 2: in einer Draufsicht den Deckel nach Fig· 1j
Fig· 3ί ©iß zweites Ausführungsbeispiel eines -wassergekühlten Ofendeckels im Schnitt?
Fig·"4: in einer Draufsicht den Deckel nach Fig· 3»
Fig·' 5a und 5b: Ausführungsbeispiele für die dichte Befestigung von Kühlsegmenten an der Tragkonstruktion des Ofendeckels.
- 7 - 57 366 24
Dae erste Ausführungsbeispiel eines .wassergekühlten Ofendeckels erfolgt anhand der Figl 1 und 2»
Die O?ragkonstruktion des Ofendeckels 8 besteht aus einem kreisförmig gebogenen äußeren Qiragrohr und einem ebenfalls kreisförmigen inneren Tragrohr, welche mittels radial verlaufenden Kohran miteinander verbunden sind*.Diese Tragkonstruktion hat deshalb in der Draufsicht (Fig· 2) radähnliche Form mit einem Außenkranz 10, einer "Nabe" 12 und "Speichen" 14« Die offenen Felder 16 zwischen Außenkranz 10, Nabe 12 und den Speichen 14 sind mit Kühlelementen 18 in einer Rohr-an-Bohr Konstruktion zugelegt, in welchen das Kühlgas- · ser serpentinenartig geführt wird« Der Außenkranz 10 liegt bei geschlossenem Ofendeckel 8 einfach auf der Ofenseitenvüand 20 auf.
Die Kühlviassereinspeisung erfolgt in den Außenkranz 10,' z„ B« an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen (nicht »gezeigt) „ Vom Außenkranz 10 gelangt das Wasser durch die Speichen 14 in die (Innenkranz) Nabe 12, welcher als KübI^asserverteiler fungiert, indem von hier aus einerseits Kühlsagmente und andererseits ein vorteilhaftereise konischer Kühlkranz 22 mit Kühlwasser versorgt werden«, Die Kühlsegmente 18 sind zwecks Intensivierung der Kühlung vorteilhafterweise in mehrere Sektoren eingeteilt, im gezeigten Beispiel in die beiden Sektoren, welche separat mit Kühlwasser aus dem Innenring 12 versorgt werden. Dies geschieht für den Innen-
2 2 O β 4 9 - 8 - 57 366 24
sektor 18a durch eine Speiseleitung 28. und für den Außensektor 18b durch eine Speiseleitung 3Oe Der Austritt des Kühlwassers geschieht durch Leitungen 32; 34 in eine periphere Entsorgungsleitung 36, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel außerhalb des Tragrohrs verläuft, jedoch selbst keine tragende Funktion hat« Die verschiedenen Zu- und Ableitungen, wie z. B. die Leitungen 28, 30, 32, 34-bestehen vorteilhaftersseise aus flexiblem Material,
Die Trennung der Kühlwasserkreisläufe in die beiden Sektoren geschieht durch eine Zwischenwand 38 in einem der Kühlrohre des Kühlsegments 18« An dieser Zwischenwand 38 endet die Zirkulation im Innensektor 18a und das Wasser tritt durch die Leitung 32 aus, während die Zirkulation im Außensektor 18b hinter dieser Zwischenwand beginnt, indem Kühlwasser durch die Speiseleitung 30 eingespeist wird·
Aus der Entsorgungsleitung 36 wird das Kühlwasser durch einen oder mehrere flexible Schläuche (nicht gezeigt) einer (nicht gezeigten) Kühlwasseraufb ere it ungs anlage zugeführt, in welcher gegebenenfalls auch eine teilweise Rückgewinnung der thermischen Energie des aufgeheizten Entsorgungswassers durchgeführt werden kann.
Soll in einem. Feld 16 ein bestimmtes Areal offen bleiben, wie dies z, B. für die Abführung der Ofenabgase in eine Abgasleitung 40 (Fig«, 1) oder für andere Zwecke notwendig ist, so wird vorteilhafterweise eine weitere Speiche 42j
9 «* 57 366 24
vorgesehen, welche um die vorzusehende Öffnung herum als Ringle itung 46; 48 ausgeführt ist« In diesem Falle ^ird beidseits der Speichen 42, je ein separates Kühlelement 50; 52; 54; 56 vorgesehen, anstatt daß ein Kühlsegment radial in z\iei Sektoren, den Innensektor 18a und den Außen« sektor 18b, eingeteilt wird« Das Kühlwasser tritt dann durch Leitungen 58; 60; 62; 64 in die Kühlelamente 50; 52; 54; 56 ein, um sie durch Leitungen 66; 68; 70; 72 wieder zu verlassen«
Das Herzstück 24 des Ofendeckels 8 mit den Öffnungen 26 für die (nicht gezeigten) Elektroden besteht aus feuerfester Masse und wird besonders wirkungsvoll gekühlt, indem der konische Kühlkranz 22 aus einer Eohr-»an«»Ilohr Konstruktion von miteinander verschweißten Hohren direkt als Ausmauerungs« rahmen für die feuerfeste Masse dieses Herzstücks 24 fungiert« Dieser konische Kühlkranz 22 ruht auf der Nabe 12 und kann an dieser befestigt werden, indem Laschen 74 am Kühlkranz 22 mit Bolzen 76 an der Nabe 12 in Eingriff gebracht werden« Klemmquerkeile 78 erlauben ein schnelles Befestigen und Lösen dieser Verbindung«: Die Kühlraasservereorgung des Kühlkranzes 22 erfolgt ebenfalls aus dem inneren 2ragx*ohr, die Entsorgung in der Entsorgungsleitung 36 (nicht gezeigt).
Aufhängungspunkte 80 am äußeren Tragring, dem Außenkranz 10, dienen zum Hochheben des Ofendeckels 8 beim Beschicken des Ofens«
2 2 O a 4 q - 10 - 57 366 24
Fig. 3 und 4 zeigen eine Aus führungs Variante eines wassergekühlten Ofendeckels 8, Der Entsorgungsring 361 ist hier nicht radial auswärts vom äußeren Tragring 10* angeordnet wie in Fig. 1 und 2, sondern er liegt auf diesem auf; Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß bei unterschiedlicher Ausdehnung der beiden Ringe keine Spannungen zwischen denselben auftreten können. Ein weiterer Unterschied besteht in der Kühlung des Areals im Bereich der beiden, durch die Speichenringe 46*; 481 definierten öffnungen im Ofendeckel 8. Dieses Areal kann hier von drei Kühlsegmenten 82; 84$ gekühlt werden, während in der Ausführung nach Fig. 1 und hierfür vier Kühlelemente 50; 52; 54; 56 notwendig sind.
Da durch die Anordnung des Entsorgungsringes 36* auf dem Tragring 10* ein peripheres Bord gebildet wird, welches das Ansammeln von Staubablagerungen hinter dem Rohr 36* begünstigen und das Entfernen dieser Ablagerungen erschweren könnte, kann fakultativ eine Blechabdeckung 88 vorgesehen werden, von welcher solche eventuelle Ablagerungen leicht entfernt werden können»
Bei der Auslegung des neuen Ofendeckels 8 wurde ganz besonders darauf geachtet, thermische Verspannungen zwischen den einzelnen Deckelkomponenten weitestgehend zu vermeiden. Wie beschrieben, werden solche Verspannungen zwischen den Rohren des Außenkranzes 10 und der Entsorgungsleitung z, B. dadurch vermieden, daß der Entsorgungsring 36* auf dem Rohr des
- 11 - 57 366 24
Tragringes 10* aufliegend angeordnet wird. Ebenso können die thermischen Verformungen im Bereich des Herzstückes durch die Möglichkeit der intensiven Kühlung mittels des Kühlkranzes 22 unter Kontrolle gehalten werden.
Eine weitere Maßnahme in diesem Sinne ist die Anordnung der Kühlsegmente und Kühlelemente 18; 50; 52; 54; 56; 82; 84; 86, welche lose auf den angrenzenden Elementen der Tragkonstruktion, als dem Außenkranz 10, der Nabe 12 und der Speichen 14 aufliegen und somit den nötigen Spielraum für eine gegenüber diesen.Elementen eventuell unterschiedliche Wärme ausdehnung haben. Um die Eühlsegmente und «»elemonte 18; 50; 52; 5*; 56; 82; 84; 86 sicher in ihrer Lage zu halten, ohne diese Bewegungsfreiheit zu behindern so^ie zur Abdich« tung. des Ofendeckels 8 nach außen viird eine Halterung gemäß Fig« 5a und 5b vorgeschlagen* Diese.besteht aus Bügeln 90; 92, Vielehe mit den Speichen 14, bznu der Nabe 12 (nicht gezeigt) und dem Außenkranz 10 verschraubt sind und die Kühlsegmsnte 18 in ihrer Lage sichern, ohne jedoch thermische Verformungen zu behindern* Zur Abdichtung gegen das Austra-=* ten von Gasen und Staub aus dem Ofeninnem sind.die Hohlräume innerhalb der Haltebügel mit Asbest 94 oder dgl· aufgefüllt.
Um die thermische Beanspruchung des Ofendeckels 8 nicht größer als notwendig werden zu lassen, ist auf das ganze Rohrsystem an der DeekelUnterseite eine feuerfeste Schicht aufgespritzt.
- 12 - 57 366 24
Zwecks Optimierung des ganzen Deckelkühlsystems können an den verschiedenen Kühlwasserzu- und/oder -ableitungen Regelventile vorgesehen werden, durch welche die Temperatux des aus den einzelnen Kühlzonen abgeleiteten Kühlwassers individuell reguliert werden kann·

Claims (1)

  1. - 13 - 57 366 24
    Erf ind ungs ans pr üch
    1β Wassergekühlter Deckel für Industrieöfen, insbesondere Lichtbogenöfen, bei welchem die Kühlung zwecks Anpassung an örtlich unterschiedliche Wärmebelastungen zonenweise erfolgt, gekennzeichnet dadurch, daß der Ofendeckel (8) im wesentlichen, aus einer Tragkonstruktion aus kühl— Tsasserführencien Rohren besteht so\?ie aus einer Keine von Kühlelementen und «Segmenten (18; 50; 52; 5^5 56; 82; 84·; 86), welche keine tragende Funktion haben und sich gegenüber der Tragkonstruktion verspannungsfrei thermisch verformbar sind, und ein Kühlkranz (22) zur Kühlung eines zentralen-Deckelabschnitts (24) aus feuerfester Masse angeordnet ist«
    2« Deckel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sowohl die Kühlelernente und -Segmente (18; 50; 52; 54; 56; 82; 84; 86) γι ie auch der Kühlkranz (22) aus miteinander verschleißten von Kühlwasser durchströmten Bohren bestehen«
    3* Deckel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die tragkonstruktion aus kühlvjasserführenden Bohren aus einem äußeren Tragring, dem Außenkranz (10), und einem inneren Tragring, der Nabe (12), besteht, Vielehe durch Speichen (14) miteinander verbunden sind, und daß diese Tragkonstruktion eine konische Konfiguration aufweist«
    20849
    - 14· - 57 366 24
    4« Deckel nach den Punkten 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Kühlelemente und «-Segmente (18; 50; 52; 54; 565 82; 84; 86) in offene Felder (16) der (tragkonstruktion eingelegt sind.
    % Deckel nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Kühlsegmente (18) radial in mehrere Sektoren aufgeteilt sind»
    6» Deckel nach den Punkten 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß ein ringförmiges Kühlvjasser-lntsorgungsrohr (36; 36») am Außenkranz (10) vorgesehen ist.
    7« Deckel nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Entsorgungsring (36f) annähernd den gleichen Durchmes-. ser hat wie der Tragring (101) und auf diesem aufliegt*
    8» Deckel nach den Punkten 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Kühlwasser durch flexible leitungen in den Außenkranz (10) eingespeist, durch die Speichen (14) der Nabe (12) zugeführt, von diesem durch Leitungen (28; 30; 58; 60; 62; 64) auf die Kühlsegmente (50; 52; 54; 56; 82; 84; 86), den Innensektor (18a), den Außensektor (18b) und den Kühlkranz (22) verteilt und durch Ableitungsrohre (32; 34; 66; 68; 70; 72) dem ringförmigen Entsorgungsrohr (36; 36*) zugeführt -wird, aus welchem das Kühlwasser durch ebenfalls flexible Leitungen evakuiert vsird·
    15 .- 57 366 24
    9β Deckel nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß alle oder ein Teil der Leitungen (28; 30; 58; 60; 62; 64; 32; 34; 66; 68; 70; 72) flexibel ausgeführt sind.'
    10# Deckel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß öffnungen im Ofendeckel (8) durch kühlvjasserführende, ringförmige Rohre (46; 48; 46f; 481) begrenzt werden, welche an Speichen (42; 44) vorgesehen sind«
    11. Dackel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Kühlkranz (22) als Ausmauerungsrahmen für den zentralen Dackolabschnitt (24) aus feuerfester Masse vorgesehen ist*
    12©' Deckel nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß der Kühlkranz (22) konisch ausgestaltet ist«
    13e Deckel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kühlsegraente und -elemente (18; 50; 52; 54; 56; 82; 84; 86) durdh mit der Tragkonstruktion verschraubte Bügel (90; 92) in ihrer Lage gesichert sind, ohne daß hierdurch eine.thermische Verformung dieser Kühlelemente eintritt«
    14e : Deckel nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß eine Abdichtung aus verformbarem, hitzebeständigem Werkstoff innerhalb der Bügel (90; 92) vorgesehen ist«
    2 Oβ 4 Q . - 16 - 57 366 24
    15· Deckel nach den Punkten 1 und 7» gekennzeichnet dadurch, daß eine Blechabdeckung (88) angeordnet ist.'
    16, Deckel nach den Punkten 1 und 8, gekennzeichnet dadurch, daß Eegelventile in den Leitungen und Rohren angeordnet sind.
    17· Deckel nach den Punkten 1 und 3t gekennzeichnet dadurch, daß der Kühlkranz (22) durch ein Keilklemmnngseysten, bestehend aus Lasche (74), Beolzen (76),
    Klemmquerkeile (78), am inneren Tragring der Nabe (12) befestigt ist;
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DD80220849A 1979-05-02 1980-05-02 Wassergekuehlter deckel fuer industrieoefen DD150363A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU81209A LU81209A1 (de) 1979-05-02 1979-05-02 Wassergekuehlter deckel fuer industrieoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD150363A5 true DD150363A5 (de) 1981-08-26

Family

ID=19729146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80220849A DD150363A5 (de) 1979-05-02 1980-05-02 Wassergekuehlter deckel fuer industrieoefen

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS55150480A (de)
AR (1) AR220464A1 (de)
BE (1) BE883045A (de)
BR (1) BR8002766A (de)
DD (1) DD150363A5 (de)
DK (1) DK184480A (de)
ES (1) ES8102669A1 (de)
FR (1) FR2455719A1 (de)
GB (1) GB2048445A (de)
IT (1) IT1141944B (de)
LU (1) LU81209A1 (de)
NL (1) NL8002561A (de)
NO (1) NO801247L (de)
PL (1) PL223896A1 (de)
SE (1) SE8003236L (de)
ZA (1) ZA802097B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD151585A3 (de) * 1980-09-02 1981-10-28 Manfred Schingnitz Waermeabschirmung fuer boeden und gefaessabdeckungen
DE2943244C2 (de) * 1979-10-26 1983-01-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Gefäßdeckel für einen Metallschmelzofen insbesondere elektrischen Lichtbogenofen
FR2476823B1 (fr) * 1980-02-22 1985-06-28 Clesid Sa Voute perfectionnee pour four electrique a arc
IT1146768B (it) * 1981-04-14 1986-11-19 Danieli Eng Spa Volta raffreddata per forni elettrici
DE3147337C2 (de) * 1981-11-28 1985-03-14 SIDEPAL S.A. Société Industrielle de Participations Luxembourgeoise, Luxemburg/Luxembourg Wassergekühlte Haube für metallurgische Gefäße, insbesondere Gießpfannen
US4443880A (en) * 1982-01-29 1984-04-17 Bbc Brown, Boveri & Company, Ltd. Liquid-cooled cover for arc furnaces
US4545058A (en) * 1983-12-15 1985-10-01 Amsted Industries Incorporated Electric furnace refractory roof form
CN102538442A (zh) * 2010-12-30 2012-07-04 北京民海艳科技有限公司 电弧炉环保除尘净化系统
CN109883203A (zh) * 2019-03-28 2019-06-14 江苏德龙镍业有限公司 矿热炉水冷炉盖

Also Published As

Publication number Publication date
AR220464A1 (es) 1980-10-31
ES490743A0 (es) 1981-02-16
ES8102669A1 (es) 1981-02-16
IT1141944B (it) 1986-10-08
NL8002561A (nl) 1980-11-04
FR2455719A1 (fr) 1980-11-28
IT8021711A0 (it) 1980-04-29
PL223896A1 (de) 1981-02-13
ZA802097B (en) 1981-04-29
LU81209A1 (de) 1979-09-10
SE8003236L (sv) 1980-11-03
GB2048445A (en) 1980-12-10
BR8002766A (pt) 1980-12-16
DK184480A (da) 1980-11-03
JPS55150480A (en) 1980-11-22
NO801247L (no) 1980-11-03
BE883045A (fr) 1980-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027303C2 (de) Wirbelschichtverbrennungsofen
EP0962255A2 (de) Zyklonabscheider
DE10214863A1 (de) Zyklonabscheider
DD150363A5 (de) Wassergekuehlter deckel fuer industrieoefen
DE3009850C2 (de) Reaktorbehälter
DE2805263C2 (de) Wassergekühlter Ofendeckel
DE1291554B (de) Brennkammer fuer Gasturbinen
EP0918092A1 (de) Kühlelemente für Schachtöfen
AT402551B (de) Verbrennungsanlage
DE2917755A1 (de) Wassergekuehlter deckel fuer industrieoefen
DE102014113653A1 (de) Reaktor zur Flugstromvergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
DE3535442C2 (de)
EP1151221B1 (de) Kompensator zum ausgleich von wärmedehnungen
EP3237116B1 (de) Tauchrohr für eine zyklonabscheider
DE3309695C2 (de) Schachtkühler zum Trockenlöschen von Koks
EP0024548B1 (de) Ofenanlage, insbesondere zum Schmelzen von Erzkonzentrat
DE69822563T2 (de) Vorrichtung für eine dichte Kupplung zwischen dem Dampfzufuhrrohr und dem inneren Körper einer Niederdruck-Dampfturbinenanlage
DE202014104519U1 (de) Reaktor zur Flugstromvergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
DE7912736U1 (de) Wassergekuehlter deckel fuer industrieoefen
EP0837144A1 (de) Wandkühlelement für Schachtöfen
WO2016109903A1 (de) Wärmetauscher
DE2734230C2 (de) Auslässe eines Drehrohrofens in Satelliten-Kühlerrohre
EP3243027B1 (de) Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen
EP1139056B1 (de) Vorrichtung für den Eintritt von Heissgas in mit einer Rohrplatte eines Abhitzekessels verschweissten Heizflächenrohren
DE1433533C3 (de) Mündungsring für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter