WO2016109903A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
WO2016109903A1
WO2016109903A1 PCT/CH2016/000003 CH2016000003W WO2016109903A1 WO 2016109903 A1 WO2016109903 A1 WO 2016109903A1 CH 2016000003 W CH2016000003 W CH 2016000003W WO 2016109903 A1 WO2016109903 A1 WO 2016109903A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
gas
distribution box
protective
gas distribution
Prior art date
Application number
PCT/CH2016/000003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Kern
Original Assignee
Mokesys Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52648763&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2016109903(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mokesys Ag filed Critical Mokesys Ag
Priority to PL16700316T priority Critical patent/PL3134676T3/pl
Priority to DK16700316.9T priority patent/DK3134676T3/en
Priority to ES16700316.9T priority patent/ES2689684T3/es
Priority to EP16700316.9A priority patent/EP3134676B1/de
Publication of WO2016109903A1 publication Critical patent/WO2016109903A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/107Protection of water tubes
    • F22B37/108Protection of water tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/02Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G3/00Steam superheaters characterised by constructional features; Details of component parts thereof
    • F22G3/008Protection of superheater elements, e.g. cooling superheater tubes during starting-up periods, water tube screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • F23M5/085Cooling thereof; Tube walls using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0041Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/002Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using inserts or attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • F28F9/0275Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple branch pipes

Definitions

  • the present invention relates to a heat exchanger according to the preamble of independent claim I.
  • Heat exchangers with a plurality of heat exchanger tubes extending in parallel over a given length range are typically used in incineration plants, in particular waste incineration plants, where they are usually arranged suspended freely in one or more passes of the incineration plant and serve to cool the flue gases. The energy gained is usually used to generate steam or steam overheating.
  • the ceramic or preferably metal existing gas pipes have at least one outlet opening, preferably a plurality of distributed over its length arranged outlet openings, through which the air or the inert gas at or desired locations along the heat exchanger tubes of the
  • Heat exchanger in the space between the heat exchanger tubes and the protective panel emerges.
  • the air or gas supply into the gap by means of special gas pipes is structurally relatively complex.
  • a heat exchanger of the generic type is to be simplified and improved with respect to the protective gas.
  • the problem underlying the invention is solved according to the invention by a heat exchanger, as specified by the features of independent claim 1, or by an incinerator with such
  • Combustion system comprises a plurality over a predetermined length range parallel heat exchanger tubes which are surrounded over this length range in total by a refractory protective cover.
  • Heat exchanger tubes and the protective cover is formed at least one intermediate space and the heat exchanger comprises gas supply means for supplying a protective gas in the at least one intermediate space.
  • the heat exchanger tubes together with them mechanically connecting webs form a tube wall.
  • the at least one intermediate space between the heat exchanger tubes and the protective covering is formed on both sides of the tube wall.
  • the gas supply means comprise a
  • Gas distribution box which has at least one gas inlet opening for the protective gas and a plurality of gas outlet openings, which open into the at least one intermediate space between the heat exchanger tubes and the protective cover.
  • the supply of inert gas by means of a gas distribution box is particularly advantageous and advantageous in terms of design.
  • the gas outlet openings preferably open out on both sides of the tube wall into the at least one intermediate space. This leads on both sides of the pipe wall to a good rear ventilation.
  • the gas distribution box is in
  • the gas distribution box is made of steel. Such a gas distribution box is relatively inexpensive and easy to manufacture and assemble.
  • the gas distribution box is arranged with respect to the installation position of the heat exchanger at the lower end of the protective cover. This allows optimal ventilation with a protective gas flow from bottom to top can be achieved.
  • the protective cover comprises a plurality of side by side and one above the other and fixed to the pipe wall plate elements.
  • the plate elements are based on
  • the gas distribution box thus has a mechanical support function in addition to its protective gas distribution function.
  • a plurality of the heat exchanger tubes preferably all heat exchanger tubes, passed through the gas distribution box.
  • Fig. 1 - a side view of a first embodiment of the
  • Fig. 2 - a section through the heat exchanger according to the line II-II of Fig. 1; 3 shows a section through a lower part of the heat exchanger according to the line III-III of Fig. 2.
  • Fig. 4 is a partial perspective view of the heat exchanger of Fig. 1;
  • Fig. 5 - a side view of a second exemplary embodiment of the
  • FIG. 6 shows a section through the heat exchanger of FIG. 5 according to the line VI-VI of FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a section through a lower part of the heat exchanger of FIG. 5 according to the line V11-V1I of FIG. 6;
  • FIG. Fig. 8 is a partial perspective view of the heat exchanger of Fig. 5;
  • FIG. 9 shows a schematic sectional view of a combustion plant with a heat exchanger arranged in accordance with the invention
  • FIG. 10 shows a perspective view of a heat exchanger consisting of several heat exchangers
  • the heat exchanger assembly The heat exchanger assembly.
  • Heat exchanger substantially the shape of a relative to its width B and height H relatively thin wall (thickness D, Fig. 3). Due to this shape, the heat exchanger is also referred to as bulkhead.
  • the heat exchanger 100 comprises a metallic tube wall 10 (FIG. 2) and a protective sheath 20 surrounding the tube wall 10 around all four sides of a refractory material, preferably a ceramic material.
  • the protective covering 20 is arranged at a distance of 1 -5 mm, preferably 1 -3 mm, to the tube wall 10, so that a gap 30 remains free on both sides between the tube wall 10 and the protective covering 20 (see FIG. 3).
  • a gas distribution box 40 is arranged, the outer cross-sectional dimensions substantially coincide with those of the protective cover 20, so that the gas distribution box 40 externally, as it were an extension of
  • the gas distribution box 40 is made of metal or preferably also of a refractory ceramic material.
  • the tube wall 10 in the interior of the heat exchanger 100 comprises a plurality of substantially parallel saucetausc herrohren 11, which are mechanically connected in pairs by a respective web 12 ( Figures 2 and 3).
  • the protective cover 20 is composed of a plurality of juxtaposed and stacked and fixed to the tube wall 10 refractory plate elements 21, wherein the joints between adjacent plate elements are filled with a sealing material 22.
  • the bottom row of the plate elements 21 is supported on the gas distribution box 40 via a sealing material 23.
  • the plate elements 21 are fastened to plate holders 27, which are welded to the webs 12 of the tube wall 10.
  • the plate holders 27 engage in vertically continuous, unspecified grooves of the plate elements 21 a.
  • the Plate elements 21 are provided with Stützbrüeken 28, with which they sit on the plate mounts.
  • FIG. 4 shows the heat exchanger 100 partially in a perspective view.
  • the gas distribution box 40 is expediently composed of two parts, which embrace the heat exchanger tubes 1 1 like a comb.
  • the gas distribution boxes 40 is therefore also referred to as a comb box.
  • the gas distribution box 40 serves to introduce protective gas or so-called sealing gas into the interspaces 30 of the heat exchanger 100.
  • the protective or sealing gas in use under slight overpressure is intended to prevent flue gas from penetrating into the interior of the heat exchanger due to unavoidable cracks or other leaks. Normally air is used as the protective or sealing gas.
  • the gas distribution box 40 is at its bottom with a plurality of
  • Gas outlet openings 42 equipped.
  • the gas outlet openings 42 open directly into the intermediate space 30 on both sides of the tube wall 10 and are distributed over the width B of the heat exchanger 100.
  • the gas outlet openings 42 can also be formed as longitudinal slots.
  • the gas inlet openings 41 are distributed over the width B of the heat exchanger 100.
  • gas supply pipes 43 opening into the gas inlet openings 41 are provided. In practical use is the
  • Heat exchanger 100 and the gas distribution box 40 connected via these gas supply pipes 43 and a corresponding line system to a barrier gas or compressed air source.
  • Figures 5-8 show a slightly modified second embodiment of the inventive heat exchanger, the differences are essentially only in the supply of the sealing gas in the gas distribution box and the consequent formation of the latter. The opposite of the first
  • Embodiment unchanged components of the heat exchanger are therefore provided with the same reference numerals as in the embodiment of Figures 1 -4.
  • the heat exchanger of this embodiment is designated as a whole by 100 ', the associated gas distribution box by 40', the gas inlet openings by 41 'and the gas outlet openings by 42'.
  • Gas supply pipes 43 are provided in this embodiment, two gas supply pipes 43 ', which are each aligned with a heat exchanger tube 1 1, wherein the respective heat exchanger tube 1 1 is closed at its lower end and not through the gas distribution box 40' performed ( Figures 5, 7 and 8). , In the illustrated embodiment, this concerns the two educatäussersten
  • Heat exchanger tubes 1 therefore, in contrast to the other
  • Heat exchanger tubes 1 1 no on the bottom of Gasverteilkastens 40 'protruding terminal ends have 1 la.
  • the two gas supply pipes 43 'could also be provided over the width of the heat exchanger distributed distributed gas supply pipes, in which case the corresponding number
  • Connecting ends 1 l a would be omitted.
  • FIG. 8 shows the heat exchanger 100 "partially in a perspective view.
  • FIG. 9 shows schematically the arrangement of a heat exchanger 100 according to the invention in a flue gas pass Z of a combustion plant VA.
  • a piping system for Supply of inert gas and removal of heat exchange medium is denoted by LS I, while a conduit system for supplying heat exchange medium with LS2 is designated.
  • the arrangement of the heat exchanger 100 in the flue Z is such that the heat exchanger is flown by flue gas from all four sides, that is, from its two opposite flat sides and the narrow sides between them.
  • Heat exchanger assembly 1000 which is composed of a plurality of parallel juxtaposed heat exchangers 100 according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher (100) für einen Innenraum einer Verbrennungsanlage umfasst mehrere über einen vorgegebenen Längenbereich (H) parallel verlaufende Wärmetauscherrohre (11), die über diesen Längenbereich insgesamt von einer feuerfesten Schutzverkleidung (20) umgeben sind. Zwischen den Wärmetauscherroiiren (11) und der Schutzverkleidung (20) ist mindestens ein Zwischenraum (30) ausgebildet. Der Wärmetauscher umfasst ferner Gaszuführmittel zum Zuführen eines Schutzgases in den mindestens einen Zwischenraum (30). Die Wärmetauscherrohre (11) bilden zusammen mit sie mechanisch verbindenden Stegen (12) eine Rohrwand (10). Der mindestens eine Zwischenraum (30) zwischen den Wärmetauscherroiiren (11) und der Schutzverkleidung (20) ist beidseits der Rohrwand (10) ausgebildet. Die Gaszuführmittel umfassen einen Gasverteilkasten (40), welcher mindestens eine Gaseinlassöffnung (41) für das Schutzgas und eine Mehrzahl von Gasauslassöffnungen (42) aufweist, welche in den mindestens einen Zwischenraum (30) zwischen den Wärmetauscherrohren (11) und der Schutzverkleidung (20) ausmünden.

Description

Wärmetauscher
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs I .
Wärmetauscher mit mehreren über einen vorgegebenen Längenbereich parallel verlaufenden Wärmetauscherrohren werden typischerweise in Verbrennungsanlagen, insbesondere Kehricht- bzw. Müllverbrennungsanlagen, eingesetzt, wo sie in einem oder mehreren Zügen der Verbrennungsanlage meist frei hängend angeordnet sind und zur Kühlung der Rauchgase dienen. Die dabei gewonnene Energie wird üblicherweise zur Dampferzeugung bzw. Dampfüberhitzung ausgenutzt.
Ein gattungsgemässer Wärmetauscher für Vcrbrennungsanlagen ist in der
EP 2 754 961 A2 beschrieben. Bei diesem sogenannten hinterlüfteten Wärmetauscher erfolgt die Luftzufuhr bzw. allgemeiner die Zufuhr von Schutzgas in einen
Zwischenraum zwischen den Wärmetauscherrohren und deren Schutzverkleidung durch spezielle Gasrohre, die im Wesentlichen parallel zu den Wärmetauscherrohren verlaufen. Die aus Keramik oder vorzugsweise Metall bestehenden Gasrohre weisen mindestens eine Austrittsöffnung, vorzugsweise mehrere über ihre Länge verteilt angeordnete Austrittsöffnungen, auf, durch welche die Luft bzw. das Schutzgas an der oder den gewünschten Stellen entlang der Wärmetauscherrohre des
Wärmetauschers in den Zwischenraum zwischen den Wärmetauscherrohren und der Schutzverkleidung austritt. Die Luft- bzw. Gaszufuhr in den Zwischenraum mittels spezieller Gasrohre ist konstruktiv relativ aufwändig. Ausserdem ist es mit dieser Technologie praktisch kaum möglich, bestehende Wärmetauscher ohne Hinterlüftung nachträglich mit einer Hinterlüftung auszurüsten. Durch die vorliegende Erfindung soll daher ein Wärmetauscher der gattungsgemässen Art hinsichtlich der Schutzgaszufuhr vereinfacht und verbessert werden. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird erfmdungsgemäss durch einen Wärmetauscher gelöst, wie er durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 spezifiziert ist, bzw. durch eine Verbrennungsanlage mit einem solchen
Wärmetauscher gemäss dem unabhängigen Patentanspruch 10. Weitere vorteilhafte Aspekte ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche.
Der erfmdungsgemässe Wärmetauscher für einen Innenraum einer
Verbrennungsanlage umfasst mehrere über einen vorgegebenen Längenbereich parallel verlaufende Wärrnetauscherrohre, die über diesen Längenbereich insgesamt von einer feuerfesten Schutzverkleidung umgeben sind. Zwischen den
Wärmetauscherrohren und der Schutzverkleidung ist mindestens ein Zwischenraum ausgebildet und der Wärmetauscher umfasst Gaszufuhrmittel zum Zufuhren eines Schutzgases in den mindestens einen Zwischenraum. Die Wärmetauscherrohre bilden zusammen mit sie mechanisch verbindenden Stegen eine Rohrwand. Der mindestens eine Zwischenraum zwischen den Wärmetauscherrohren und der Schutzverkleidung ist beidseits der Rohrwand ausgebildet. Die Gaszufuhrmittel umfassen einen
Gasverteilkasten, welcher mindestens eine Gaseinlassöffnung für das Schutzgas und eine Mehrzahl von Gasauslassöffnungen aufweist, welche in den mindestens einen Zwischenraum zwischen den Wärmetauscherrohren und der Schutzverkleidung ausmünden.
Die Zufuhr von Schutzgas mittels eines Gasverteilkastens ist in konstruktiver Hinsicht besonders zweckmässig und vorteilhaft.
Vorzugsweise münden die Gasauslassöffnungen zu beiden Seiten der Rohrwand in den mindestens einen Zwischenraum aus. Dies fuhrt beidseits der Rohrwand zu einer guten Hinterlüftung. Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante besteht der Gasverteilkasten im
Wesentlichen aus einem feuerfesten Material, vorzugsweise Keramikmaterial. Bei einer alternativen vorteilhaften Ausfuhrungsvariante besteht der Gasverteilkasten aus Stahl. Ein solcher Gasverteilkasten ist relativ kostengünstig und einfach herzustellen und zu montieren.
Mit Vorteil ist der Gasverteilkasten bezüglich der Einbaulage des Wärmetauschers am unteren Ende der Schutzverkleidung angeordnet. Dadurch kann eine optimale Hinterlüftung mit einem Schutzgasstrom von unten nach oben erreicht werden.
Vorzugsweise umfasst die Schutzverkleidung eine Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten und an der Rohrwand befestigten Plattenelementen.
Vorteilhafterweise stützen sich zumindest einige der Plattenelemente der
Schutzverkleidung auf dem Gasverteilkasten ab. Der Gasverteilkasten hat so neben seiner Schutzgasverteilfunktion auch eine mechanische Stützfunktion.
Zweckmässigerweise sind eine Vielzahl der Wärmetauscherrohre, vorzugsweise alle Wärmetauscherrohre, durch den Gasverteilkasten hindurchgeführt.
Vorteilhalterweise stimmen in einer zur Längsrichtung der Wärmetauscherrohre senkrechten Ebene die äusseren Querschnittsabmessungen des Gasverteilkastens im Wesentlichen mit den äusseren Querschnittsabmessungen der Schutzverkleidung überein.
Weitere vorteilhafte Aspekte ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemässen Wärmetauschers mit Hilfe der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 - eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des
erfindungsgemässen Wärmetauschers;
Fig. 2 - einen Schnitt durch den Wärmetauscher gemäss der Linie II-II der Fig. 1 ; Fig. 3 - einen Schnitt durch einen unteren Teil des Wärmetauschers gemäss der Linie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 - eine perspektivische Teilansicht des Wärmetauschers der Fig. 1 ;
Fig. 5 - eine Seitenansicht eines zweiten Ausfuhrungsbeispiels des
erfmdungsgemässen Wärmetauschers;
Fig. 6 - einen Schnitt durch den Wärmetauscher der Fig. 5 gemäss der Linie VI-VI der Fig. 5;
Fig. 7 - einen Schnitt durch einen unteren Teil des Wärmetauschers der Fig. 5 gemäss der Linie V11-V1I der Fig. 6; Fig. 8 - eine perspektivische Teilansicht des Wärmetauschers der Fig. 5;
Fig. 9 - eine schematisierte Schnittansicht einer Verbrennungsanlage mit einem darin angeordneten erfmdungsgemässen Wärmetauscher und Fig. 10 - eine Perspektivansicht einer aus mehreren Wärmetauschern bestehenden
Wärmetauscheranordnung.
Für die nachstehende Beschreibung gilt die folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen angegeben, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungsteil nicht erwähnt, so wird auf deren
Erläuterung in vorangehenden oder nachfolgenden Beschreibungsteilen verwiesen. Umgekehrt sind zur Vermeidung zeichnerischer Überladung für das unmittelbare Verständnis weniger relevante Bezugszeichen nicht in allen Figuren eingetragen. Hierzu wird auf die jeweils übrigen Figuren verwiesen. Die im Folgenden verwendeten Abmessungs- und Lageangaben wie oben, unten, seitlich. Länge bzw. Höhe, Breite und Dicke bzw. Tiefe beziehen sich auf die allgemein übliche, im Wesentlichen vertikale Einbauposition des Wärmetauschers in der
V erbrennungsanlage . Wie aus den Figuren 1 -4 hervorgeht, hat der als Ganzer mit 100 bezeichnete
Wärmetauscher im Wesentlichen die Gestalt einer im Verhältnis zu seiner Breite B und Höhe H relativ dünnen Wand (Dicke D, Fig. 3). Aufgrund dieser Gestalt wird der Wärmetauscher auch als Schott bezeichnet.
Der Wärmetauscher 100 umfasst eine metallische Rohrwand 10 (Fig. 2) und eine die Rohrwand 10 um alle vier Seiten herum umgebende Schutzverkleidung 20 aus einem feuerfesten Material, vorzugsweise einem Keramik-Material. Die Schutzverkleidung 20 ist in einem Abstand von 1 -5 mm, vorzugsweise 1 -3 mm, zur Rohrwand 10 angeordnet, so dass zwischen der Rohrwand 10 und der Schutzverkleidung 20 beidseits ein Zwischenraum 30 frei bleibt (siehe Fig. 3). Am in Einbaulage des Wärmetauschers 100 unteren Ende der Rohrwand 10 bzw. der Schutzverkleidung 20 ist ein Gasverteilkasten 40 angeordnet, dessen äussere Querschnittsabmessungen im Wesentlichen mit denen der Schutzverkleidung 20 übereinstimmen, so dass der Gasverteilkasten 40 äusserlich gewissermassen eine Verlängerung der
Schutzverkleidung 20 bildet. Der Gasverteilkasten 40 besteht aus Metall oder vorzugsweise ebenfalls aus einem feuerfesten Keramikmaterial. Die Rohrwand 10 im Inneren des Wärmetauschers 100 umfasst eine Vielzahl von im Wesentlichen parallel verlaufenden Wärmetausc herrohren 11 , die paarweise durch je einen Steg 12 mechanisch verbunden sind (Figuren 2 und 3).
Die Schutzverkleidung 20 ist aus einer Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten und an der Rohrwand 10 befestigten feuerfesten Plattenelementen 21 zusammengesetzt, wobei die Fugen zwischen benachbarten Plattenelementen mit einem Dichtmaterial 22 gefüllt sind. Die unterste Reihe der Plattenelemente 21 stützt sich über ein Dichtmaterial 23 auf dem Gasverteilkasten 40 ab. Die Plattenelemente 21 sind an Plattenhalterungen 27 befestigt, welche an den Stegen 12 der Rohrwand 10 angeschweisst sind. Die Plattenhalterungen 27 greifen in vertikal durchgehende, nicht näher bezeichnete Nuten der Plattenelemente 21 ein. Die Plattenelemente 21 sind mit Stützbrüeken 28 versehen, mit welchen sie auf den Plattenhalterungen aufsitzen.
Die aus den Wärmetauscherrohren 1 1 und den sie verbindenden Stegen 12 bestehende Rohrwand 10 ist dicht durch den Gasverteilkasten 40 hindurchgeführt. Die an der Unterseite des Gasverteilkastens 40 herausragenden Anschlussenden der Wärmetauscherrohre 1 1 sind mit 1 la bezeichnet. Im praktischen Einsatz ist der Wärmetauscher 100 über diese Anschlussenden 1 1 a an ein Leitungssystem LS zur Zu- und/oder Abfuhr von Wärmetauschmedium (üblicherweise Wasser)
angeschlossen (Fig. 9).
Die Fig. 4 zeigt den Wärmetauscher 100 partiell in perspektivischer Ansicht.
Der Gasverteilkasten 40 ist zweckmässigerweise aus zwei Teilen zusammengesetzt, welche die Wärmetauscherrohre 1 1 kammartig umgreifen. Der Gasverteil kästen 40 wird deshalb auch als Kammkasten bezeichnet.
Der Gasverteilkasten 40 dient zur Einleitung von Schutzgas oder sogenanntem Sperrgas in die Zwischenräume 30 des Wärmetauschers 100. Das im Einsatz unter geringem Überdruck stehende Schutz- bzw. Sperrgas soll verhindern, dass durch unvermeidliche Ritzen oder andere Undichtigkeiten Rauchgas in den Innenraum des Wärmetauschers eindringen kann. Als Schutz- bzw. Sperrgas wird normalerweise Luft eingesetzt. Der Gasverteilkasten 40 ist an seiner Unterseite mit einer Mehrzahl von
Gaseinlassöffnungen 41 und an seiner Oberseite mit einer Mehrzahl von
Gasauslassöffnungen 42 ausgestattet. Die Gasauslassöffnungen 42 münden direkt in den Zwischenraum 30 beidseits der Rohrwand 10 und sind über die Breite B des Wärmetauschers 100 verteilt angeordnet. Die Gasauslassöffnungen 42 können auch als Längsschlitze ausgebildet sein. Auch die Gaseinlassöffnungen 41 sind über die Breite B des Wärmetauschers 100 verteilt angeordnet. An der Unterseite des Gasverteilkastens 40 sind in die Gaseinlassöffnungen 41 ausmündende Gaszufuhrrohre 43 vorgesehen. Im praktischen Einsatz ist der
Wärmetauscher 100 bzw. der Gasverteilkasten 40 über diese Gaszufuhrrohre 43 und ein entsprechendes Leitungssystem an eine Sperrgas- bzw. Druckluftquelle angeschlossen.
Die Figuren 5-8 zeigen ein geringfügig modifiziertes zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Wärmetauschers, wobei die Unterschiede im Wesentlichen lediglich in der Zuführung des Sperrgases in den Gasverteilkasten und der dadurch bedingten Ausbildung des letzteren liegen. Die gegenüber der ersten
Ausführungsform unveränderten Komponenten des Wärmetauschers sind daher mit denselben Bezugszeichen versehen wie bei der Ausführungsform der Figuren 1 -4.
Der Wärmetauscher dieser Ausführungsform ist als Ganzes mit 100' bezeichnet, der zugehörige Gasverteilkasten mit 40', die Gaseinlassöffnungen mit 41 ' und die Gasauslassöffnungen mit 42' . Anstelle der beim Ausiührungsbeispiel der Figuren 1 -4 gegenüber den Wärmetauscherrohren 1 1 seitlich versetzt angeordneten
Gaszufuhrrohre 43 sind bei dieser Ausführungsvariante zwei Gaszufuhrrohre 43' vorgesehen, welche jeweils mit einem Wärmetauscherrohr 1 1 fluchten, wobei das jeweils betreffende Wärmetauscherrohr 1 1 an seinem unteren Ende verschlossen und nicht durch den Gasverteilkasten 40' durchgeführt ist (Figuren 5, 7 und 8). Im gezeichneten Ausführungsbeispiel betrifft dies die beiden zweitäussersten
Wärmetauscherrohre 1 1 , die daher im Gegensatz zu den anderen
Wärmetauscherrohren 1 1 keine an der Unterseite des Gasverteilkastens 40' herausragenden Anschlussenden 1 la aufweisen. Anstelle der zwei Gaszufuhrrohre 43 ' könnten auch mehrere über die Breite des Wärmetauschers verteilt angeordnete Gaszufuhrrohre vorgesehen sein, wobei dann die entsprechende Anzahl
Anschlussenden 1 l a wegfallen würde.
Die Fig. 8 zeigt den Wärmetauscher 100" partiell in perspektivischer Ansicht.
Fig. 9 zeigt schematisch die Anordnung eines erfindungsgemässen Wärmetauschers 100 in einem Rauchgaszug Z einer Verbrennungsanlage VA. Ein Leitungssystem zur Zufuhr von Schutzgas und Abfuhr von Wärmetauschermedium ist mit LS I bezeichnet, während ein Leitungssystem zur Zufuhr von Wärmetauschermedium mit LS2 bezeichnet ist. Die Anordnung des Wärmetauschers 100 im Rauchgaszug Z ist so, dass der Wärmetauscher von allen vier Seiten, das heisst von seinen beiden gegenüberliegenden flachen Seiten und den dazwischenliegenden schmalen Seiten, von Rauchgas angeströmt wird.
In der Praxis wird normalerweise nicht nur ein einzelner Wärmetauscher, sondern eine aus einer Vielzahl von Wärmetauschern bestehende Wärmetauscheranordnung der Verbrennungsanlage eingesetzt. Fig. 10 zeigt eine solche
Wärmetauscheranordnung 1000, die aus einer Vielzahl von parallel nebeneinander angeordneten erfindungsgemässen Wärmetauschern 100 zusammengesetzt ist.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand von Ausfuhrungsbeispielen erläutert, soll jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt sein. Vielmehr sind für den Fachmann zahlreiche Modifikationen denkbar, ohne dabei von der Lehre der Erfindung abzuweichen. Der Schulzbereich wird durch die nachstehenden
Patentansprüche definiert.

Claims

Patentansprüche
1. Wärmetauscher ( 100; 100') für einen Innenraum einer Verbrennungsanlage, mit mehreren über einen vorgegebenen Längenbereich (H) parallel verlaufenden Wärmetauscherrohren (1 1), die über diesen Längenbereich insgesamt von einer feuerfesten Schutzverkleidung (20) umgeben sind, wobei zwischen den
Wärmetauscherrohren (1 1) und der Schutzverkleidung (20) mindestens ein
Zwischenraum (30) ausgebildet ist und der Wärmetauscher Gaszufuhrmittel zum Zufuhren eines Schutzgases in den mindestens einen Zwischenraum (30) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherrohre (11) zusammen mit sie mechanisch verbindenden Stegen (12) eine Rohrwand (10) bilden, dass der mindestens eine Zwischenraum (30) zwischen den Wärmetauscherrohren (1 1) und der Schutzverkleidung (20) beidseits der Rohrwand (10) ausgebildet ist und dass die Gaszuführmittel einen Gasverteilkasten (40; 40') umfassen, welcher mindestens eine Gaseinlassöffnung (41 ; 41,) für das Schutzgas und eine Mehrzahl von
Gasauslassöffnungen (42: 42') aufweist, welche in den mindestens einen
Zwischenraum (30) zwischen den Wärmetauscherrohren (1 1) und der
Schutzverkleidung (20) ausmünden.
2. Wärmetauscher (100; 100') nach Anspruch 1 , wobei die Gasauslassöffnungen
(42; 42') zu beiden Seiten der Rohrwand ( 10) in den mindestens einen Zwischenraum (30) ausmünden.
3. Wärmetauscher (100; 100') nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gasverteilkasten (40; 40') im Wesentlichen aus einem feuerfesten Material, vorzugsweise
Keramikmaterial, besteht.
4. Wärmetauscher ( 100; 100') nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gasverteilkasten (40; 40') aus Stahl besteht.
5. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der
Gasverteilkasten (40: 40') bezüglich der Einbaulage des Wärmetauschers am unteren Ende der Schutzverkleidung (20) angeordnet ist.
6. Wärmetauscher ( 100; 100') nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzverkleidung (20) eine Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten und an der Rohrwand (10) befestigten Plattenelementen (21) umfasst.
7. Wärmetauscher ( 100; 100') nach Anspruch 6, wobei sich zumindest einige der Plattenelemente (21 ) der Schutzverkleidung (20) auf dem Gasverteilkasten (40; 40') abstützen.
8. Wärmetauscher (100; 100') nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl der Wärmetauscherrohre (1 1), vorzugsweise alle Wärmetauscherrohre (1 1); durch den Gasverteilkasten (40; 40') hindurchgefühlt sind.
9. Wärmetauscher ( 100; 100') nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in einer zur Längsrichtung der Wärmetauscherrohre (1 1 ) senkrechten Ebene die äusseren Querschnittsabmessungen des Gasverteilkastens (40; 40') im Wesentlichen mit den äusseren Querschnittsabmessungen der Schutzverkleidung (20)
übereinstimmen.
10. Verbrennungsanlage mit einem Wärmetauscher (100; 100') gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, der so in einem Innenraum der Verbrennungsanlage angeordnet ist, dass er von mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten von Rauchgas anströmbar ist.
1 1. Verbrennungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei parallel angeordnete Wärmetauscher ( 100; 100') umfasst.
PCT/CH2016/000003 2015-01-07 2016-01-06 Wärmetauscher WO2016109903A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16700316T PL3134676T3 (pl) 2015-01-07 2016-01-06 Wymiennik ciepła
DK16700316.9T DK3134676T3 (en) 2015-01-07 2016-01-06 heat exchanger
ES16700316.9T ES2689684T3 (es) 2015-01-07 2016-01-06 Intercambiador de calor
EP16700316.9A EP3134676B1 (de) 2015-01-07 2016-01-06 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00015/15A CH710596A1 (de) 2015-01-07 2015-01-07 Wärmetauscher für einen Innenraum einer Verbrennungsanlage.
CH00015/15 2015-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016109903A1 true WO2016109903A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=52648763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2016/000003 WO2016109903A1 (de) 2015-01-07 2016-01-06 Wärmetauscher

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3134676B1 (de)
CH (1) CH710596A1 (de)
DK (1) DK3134676T3 (de)
ES (1) ES2689684T3 (de)
PL (1) PL3134676T3 (de)
WO (1) WO2016109903A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3561385A1 (de) 2018-04-26 2019-10-30 Mokesys Ag Feuerfeste wand mit korrosionsschutzschicht
US20210325035A1 (en) * 2018-08-09 2021-10-21 Amsterdam Waste Environmental Consultancy & Technology B.V. High pressure heating installation comprising an advanced panel design and cladding thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496575C (de) * 1927-08-16 1930-04-24 Bbc Brown Boveri & Cie Auskleidung fuer Brennkammern von Dampferzeugern, Gasturbinen oder anderen OEfen
US4426937A (en) * 1980-08-08 1984-01-24 Sietmann Vernon H Heat exchanger furnace
US5590610A (en) * 1994-03-08 1997-01-07 Sanbonmatsu; Yutaka Waste burning boiler
EP0981015A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-23 Asea Brown Boveri AG Dampferzeuger für überhitzten Dampf für Verbrennungsanlagen mit korrosiven Rauchgasen
US20100139535A1 (en) * 2008-12-06 2010-06-10 Mvv Umwelt Gmbh Steam generator for producing superheated steam in a waste incineration plant
EP2754961A2 (de) 2013-01-14 2014-07-16 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Wärmetauscherrohren sowie Keramikbauteil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496575C (de) * 1927-08-16 1930-04-24 Bbc Brown Boveri & Cie Auskleidung fuer Brennkammern von Dampferzeugern, Gasturbinen oder anderen OEfen
US4426937A (en) * 1980-08-08 1984-01-24 Sietmann Vernon H Heat exchanger furnace
US5590610A (en) * 1994-03-08 1997-01-07 Sanbonmatsu; Yutaka Waste burning boiler
EP0981015A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-23 Asea Brown Boveri AG Dampferzeuger für überhitzten Dampf für Verbrennungsanlagen mit korrosiven Rauchgasen
US20100139535A1 (en) * 2008-12-06 2010-06-10 Mvv Umwelt Gmbh Steam generator for producing superheated steam in a waste incineration plant
EP2754961A2 (de) 2013-01-14 2014-07-16 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Wärmetauscherrohren sowie Keramikbauteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3561385A1 (de) 2018-04-26 2019-10-30 Mokesys Ag Feuerfeste wand mit korrosionsschutzschicht
US20210325035A1 (en) * 2018-08-09 2021-10-21 Amsterdam Waste Environmental Consultancy & Technology B.V. High pressure heating installation comprising an advanced panel design and cladding thereof
US11906158B2 (en) * 2018-08-09 2024-02-20 Amsterdam Waste Environmental Consultancy & Technology B.V. High pressure heating installation comprising an advanced panel design and cladding thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES2689684T3 (es) 2018-11-15
DK3134676T3 (en) 2018-11-26
EP3134676A1 (de) 2017-03-01
EP3134676B1 (de) 2018-08-08
PL3134676T3 (pl) 2019-01-31
CH710596A1 (de) 2016-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100629B4 (de) Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor
EP0054827B1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
EP0981035B1 (de) Abgaswärmetauscher
DE4403144C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE1601215B2 (de) Plattenwaermetauscher insbesondere als spaltgaskuehler
EP1306638A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE2742877C3 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Rekuperator für Hochtemperaturreaktoren
DE4305060A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP0075041A1 (de) Dampferzeuger mit Überhitzerrohrwand
EP3134676B1 (de) Wärmetauscher
CH667521A5 (de) Russblaeser.
EP0073851B1 (de) Dampferzeuger mit zwei Vertikalzügen und diese verbindendem Querzug
DE102010040983A1 (de) Gaskühler
EP0223912B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von heissen, staubbeladenen Gasen
EP0135668B1 (de) Wärmeübertrager mit einem Gaszug
CH245491A (de) Wärmeaustauscher.
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
EP2795638B1 (de) Kühlradiator mit flüssigkeitskühlung
DE10213543A1 (de) Wärmeübertrager für gasförmige Medien
DE931595C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE3510277A1 (de) Bruedenkondensor
DE602004007029T2 (de) Katalytischer reaktor unter pseudo-isothermischen bedingungen
EP2853852B1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Nutzfluids mittels eines Arbeitsfluids
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16700316

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016700316

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016700316

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE