EP3243027B1 - Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen - Google Patents

Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen Download PDF

Info

Publication number
EP3243027B1
EP3243027B1 EP16700521.4A EP16700521A EP3243027B1 EP 3243027 B1 EP3243027 B1 EP 3243027B1 EP 16700521 A EP16700521 A EP 16700521A EP 3243027 B1 EP3243027 B1 EP 3243027B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
refractory
gas distribution
gas
distribution channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16700521.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3243027A1 (de
Inventor
Tobias Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mokesys AG
Original Assignee
Mokesys AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mokesys AG filed Critical Mokesys AG
Priority to PL16700521T priority Critical patent/PL3243027T3/pl
Publication of EP3243027A1 publication Critical patent/EP3243027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3243027B1 publication Critical patent/EP3243027B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/36Arrangements for sheathing or casing boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/48Preventing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05001Preventing corrosion by using special lining materials or other techniques

Definitions

  • the invention relates to a refractory wall, in particular for a combustion furnace, according to the preamble of patent claim 1.
  • Such refractory walls are e.g. used in combustion chambers of combustion plants.
  • the boiler wall is often designed as a metal pipe wall and is usually made of webs connected by pipes.
  • the fire-resistant protective cover which is suspended at a distance from the pipe wall, is intended to protect the pipe wall from corrosion by flue gases.
  • the refractory protective cover is usually formed in rows and columns next to or above one another arranged plates.
  • Refractory walls are e.g. also used in fluidized bed ovens, where the boiler wall consists of a more or less thick simple metal wall. Again, the boiler wall or metal wall to be protected from corrosion.
  • the panels of the protective cover are usually mutually sealed by various measures to some extent to prevent the passage of flue gases. However, in practice this alone can not completely avoid that corrosive flue gases can pass through the protective cover and attack the boiler wall.
  • So-called ventilated wall systems address this problem by the fact that a protective gas - generally air - is pumped through the space between the boiler wall and the distance superior protective lining.
  • the gas or air is in this case with respect to the combustion chamber under a slight overpressure, which prevents the flue gases from penetrating from the combustion chamber into the wall space and can attack the boiler wall or other metal parts.
  • a generic refractory wall is for example in the document CH 699 406 A2 described.
  • the Air supply or more generally the supply of inert gas into the space between the boiler wall and its protective cover through a plurality of at the lower end of the refractory wall transversely across these arranged inlet openings in the boiler wall, which from the fireproof side of the refractory wall ago from at least one supply channel be fed.
  • the inlet openings are arranged in the boiler wall in the region of vertically continuous grooves of the plates of the protective covering, so that the gas or the air (from the side) is primarily supplied to these grooves and can distribute over these in the entire wall.
  • either the panels of the protective covering are themselves provided with transverse channels, or are individual horizontal rows of panels arranged at certain vertical intervals, for example 2-4 m in each case, at a somewhat greater distance from the boiler wall than the remaining panels. so that horizontal cross channels are formed over which the gas or the air can spread over the wall width.
  • the invention has for its object to improve a refractory wall of the generic type with respect to the supply of protective gas or air in the space between the boiler wall and the protective cover.
  • a refractory wall in particular for a combustion furnace comprises a boiler wall and at a distance from this superior refractory protective covering of a plurality of juxtaposed and stacked in rows and columns refractory plates, each having at least one Plate holder are fixed to the boiler wall, wherein the refractory wall has a ventilated wall portion, in the region between the boiler wall and the protective cover a gap is present, and wherein the refractory wall comprises gas supply means for supplying a protective gas in the intermediate space.
  • the gas supply means comprise a gas distribution channel and at least one gas supply line for supplying protective gas into the gas distribution channel.
  • the Gasverteilkanal is arranged with respect to the installation position of the refractory wall at the lower end of the ventilated wall portion and below the Gasverteilkanals is not a ventilated wall section.
  • the gas distribution channel is arranged with respect to the boiler wall on the same side as the protective cover and extends across the protective cover.
  • the Gasverteilkanal is communicating over its length continuously or at a plurality of discrete locations communicating with the gap between the above him located part of the protective cover and the boiler wall.
  • the gas distribution channel is formed by a gas distribution box into which the at least one gas supply line opens.
  • a gas distribution box is easy to implement and quick to install.
  • the gas distribution box has a plurality of gas outlet openings, which in the space between the boiler wall and the Open protective cover. Due to the plurality of gas outlet openings, an optimal protective gas distribution can be achieved.
  • the gas distribution channel is formed by at least one row of juxtaposed and spaced from the vessel wall refractory plates. This has the advantage that the Gasverteilkanal can be realized without special additional design elements.
  • the Gasverteilkanal is bounded on one side by the boiler wall.
  • the existing boiler wall as Gasverteilkanalwand the gas distribution channel is easier and cheaper to produce.
  • the at least one gas supply line opens laterally through the boiler wall into the gas distribution channel.
  • the gas supply line can be made so short.
  • the at least one gas supply line opens from below into the gas distribution channel, wherein the at least one gas supply line is expediently guided through the boiler wall below the gas distribution channel and then extends upwards between the boiler wall and the protective lining and opens into the gas distribution channel.
  • the boiler wall is designed as a pipe wall with pipes connected by webs.
  • the boiler wall in the region of the ventilated wall portion above the Gasverteilkanals no gas supply lines for supplying gas into the space.
  • Location and direction designations such as top, bottom, side by side, one above the other, laterally, vertically, horizontally, height and width refer to the usual vertical inserting position of the refractory wall shown in the drawing.
  • the Fig. 1 shows schematically a combustion furnace V equipped with a refractory wall W according to the invention.
  • the wall W is subdivided into an upper, ventilated wall section W 1 and a lower, rear-cast wall section W 2 . Between the two wall sections W 1 and W 2 or at the lower end of the ventilated wall section W 1 extends over the entire wall width extending Gasverteilkanal K, which will be discussed in more detail below.
  • the wall W includes an in Fig. 1 invisible boiler wall 1 ( Fig. 2 ) and at a distance from this superior protection panel 2, which consists of a plurality of juxtaposed and stacked, arranged in rows and columns refractory plates.
  • the plates in the ventilated wall section W 1 are designated 21, while the plates of the lower wall section W 2 are designated 22.
  • the plates 21 and 22 are, for example, ceramic SiC plates, preferably SiC 90 plates having an SiC content of about 90% in the production, which are fire resistant up to over 1000 ° C.
  • the boiler wall 1 passing through the ventilated wall section W 1 and the back-poured wall section W 2 is designed as a tube wall and consists of a multiplicity of vertical tubes 11, which are held together by webs 12 at a mutual distance (see in particular FIG Fig. 4 ).
  • the tubes 11 and the webs 12 are usually made of steel.
  • a boiler insulation 15 is attached ( Fig. 2 ).
  • the plates 21 and 22 of the protective cover 2 are attached to the boiler or pipe wall 1 by means (here four in the example) plate mounts 13.
  • the plate mounts 13 are made of heat-resistant steel, eg steel no. 310 to AISI standard or material no. 1.4845 to DIN 17440.
  • the plate mounts 13 essentially each comprise a welded to a web 12 bolts and a nut sitting on the bolt.
  • the plate holders 13 engage in vertically continuous, inwardly widened grooves 21a (FIG. Fig. 4 ) and 22a ( Fig. 10 ) of the plates 21 and 22 and set the distance of the plates 21 and 22 to the tube wall 1 firmly.
  • the plate supports 13 also serve to support the plates 21 and 22 in the vertical direction, the plates 21 and 22 with arranged on them (molded) bridge elements (brackets) 21b and 22b rest on the plate brackets 13.
  • the plates 21 and 22 are movable in the vertical direction to some extent, so as to allow thermally induced expansion or contraction movements. Between the juxtaposed plates 21 and 22 extend undescribed vertical joints and between the superposed plates 21 and 22 are not designated horizontal joints. The joints are sealed in a conventional manner by inserted sealing elements and / or an overlapping formation of the plate edges.
  • the protective covering 2 is arranged at a certain distance from the boiler wall or pipe wall 1, so that between the plates 21 and 22 of the protective covering 2 and the boiler wall 1 each have a gap 3 and 4 respectively.
  • the gap 3 is empty, in the lower, back-poured wall section W 2 , the gap 4 with a refractory potting filled.
  • the potting compound Fig. 10
  • the essential difference of the inventive refractory wall over conventional refractory walls of this type is the implementation of the air or general inert gas feed into the ventilated wall section W 1 of the refractory wall W.
  • the refractory wall with this already on mentioned above on the same side of the boiler wall 1 as the protective cover 2 arranged gas distribution channel K equipped, which extends at the lower end of the ventilated wall portion W 1 across the width of the wall.
  • the gas distribution channel K is connected via lines still to be explained to an inert gas or air source and stands over its length continuously or at several discrete locations in communicating connection with the gap 3 between the part of the protective covering 2 and the boiler wall 1 above it that from the gas distribution channel K air or inert gas from below directly into the gap 3 between the boiler wall 1 and the plates 21 of the protective panel 2 can be fed.
  • first embodiment of the inventive refractory wall of the gas distribution channel K is formed by a rectangular cross-section Gasverteilkasten 5, which is disposed between the bottom row of plates 21 and the top row of plates 22 and terminates substantially flush with the outer surface of the protective cover 2.
  • Gasverteilkasten 5 On its inside, preferably made of metal Gasverteilkasten 5 is limited by the boiler wall 1 and attached to this (welded).
  • this At the upper boundary wall of the gas distribution box 5, this has a plurality of distributed over its entire length (width of the wall) arranged gas outlet openings 51, which open from below into the gap 3 between the boiler wall 1 and the plates 21 of the protective cover 2 and the interior of the Gas distribution box communicating with the gap 3 communicating.
  • a plurality of gas supply lines 52 are preferably provided, which are passed through the boiler insulation 15 and the boiler wall 1 and open into the interior of the gas distribution box 5.
  • the gas supply lines 52 are connected in operation with a protective gas or air source indicated only symbolically by the arrow Q.
  • sealing elements such as sealing cords 55.
  • the gas supply takes place here from below into the gas distribution box 5 by means of several gas supply lines, each having a vertical portion 53a and a have substantially horizontal portion 53b.
  • the vertical sections 53a of the gas supply lines run parallel to the boiler wall 1 through part of the back-poured wall section W 2 and open from below into the gas distribution box 5 (FIG. Fig. 8 ).
  • the horizontal sections 53b of the gas supply lines pass through similarly to the gas supply lines Fig. 2 the boiler wall l and the boiler insulation (not shown) 15 ( Fig. 10 ).
  • the length of the vertical sections 53a of the gas supply lines may be several meters, as for example Fig. 1 it can be seen where the vertical sections 53a of the gas supply lines extend into the lower region of the lower, back-poured wall section W 2 .
  • FIG. 5-7 shows a second embodiment of the inventive refractory wall is shown, which differs primarily by the implementation of Gasverteilkanals of the two embodiments just described.
  • the here with K 'designated gas distribution channel is here integrated directly into the protective cover 2 and between the boiler wall 1 on the one hand and a number of (non-cast) plates 23 on the other hand formed. Downstream of the Gasverteilkanal K 'is limited by the top row of the back-cast plates 22 of the lower wall portion W 2 , and above the Gasverteilkanals K immediately adjoins the bottom row of plates 21 of the rear-ventilated wall portion W 1 .
  • the plates 23 in the region of the gas distribution channel K ' are preferably of the same design and are fastened to the vessel wall 1 as the plates 22 of the back-poured wall section W 2 , except that they are thinner (in the direction perpendicular to their surface).
  • Plate holders 13 engage in vertically continuous, inwardly widened grooves 23a (FIG. Fig. 7 ) of the plates 23 and set their distance to the pipe wall 1 firmly.
  • the plate supports 13 also serve to support the plates 23 in the vertical direction, the plates 23 with arranged (molded) bridge elements (consoles) 23 b ( Figures 5 and 6 ) rest on the plate mounts 13. In contrast to the plates 22 of the lower wall portion W 2 , the plates 23 are not cast-in.
  • FIG. 10-12 illustrated fourth embodiment of the refractory wall according to the invention differs from the third embodiment just described only by the type of supply of the protective gas in the gas distribution channel K '.
  • the gas supply takes place here similar to the second embodiment according to the Figures 8-10 from below into the Gasverteilkanal K 'by means of several gas supply lines, each having a vertical portion 53 a and a substantially horizontal portion 53 b.
  • the vertical sections 53a of the gas supply lines run parallel to the boiler wall 1 through part of the back-poured wall section W 2 and open from below into the gas distribution channel K '(FIG. Fig. 11 ).
  • the horizontal sections 53b of the gas supply lines pass through similarly to the gas supply lines 52 Fig. 2 the boiler wall 1 and the boiler insulation 15 (not shown) Fig. 10 ).
  • the boiler wall of the refractory wall according to the invention does not have to be formed as a tube wall, but may, for example, also be a normal metal wall on which the plate holders 13 are arranged and fastened analogously to the tube wall described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Solche feuerfesten Wände werden z.B. in Feuerräumen von Verbrennungsanlagen eingesetzt. Die Kesselwand ist dabei oft als metallene Rohrwand ausgebildet und besteht in der Regel aus durch Stege verbundenen Rohren. Die im Abstand zur Rohrwand vorgehängte feuerfeste Schutzverkleidung soll die Rohrwand vor Korrosion durch Rauchgase schützen. Die feuerfeste Schutzverkleidung ist in der Regel aus in Reihen und Spalten neben bzw. übereinander angeordneten Platten gebildet. Feuerfeste Wände werden z.B. auch bei Wirbelschichtöfen eingesetzt, bei denen die Kesselwand aus einer mehr oder weniger dicken einfachen Metallwand besteht. Auch hier soll die Kesselwand bzw. Metallwand vor Korrosion geschützt werden.
  • Die Platten der Schutzverkleidung sind in der Regel durch verschiedene Massnahmen bis zu einem gewissen Grad gegenseitig abgedichtet, um den Durchtritt von Rauchgasen zu verhindern. Allerdings lässt es sich in der Praxis dadurch allein nicht vollständig vermeiden, dass korrosive Rauchgase durch die Schutzverkleidung gelangen und die Kesselwand angreifen können.
  • Sogenannte hinterlüftete Wandsysteme begegnen diesem Problem dadurch, dass durch den Zwischenraum zwischen der Kesselwand und der im Abstand vorgesetzten Schutzverkleidung ein Schutzgas - im allgemeinen Luft - durchgepumpt wird. Das Gas bzw. die Luft steht dabei gegenüber dem Feuerraum unter einem leichten Überdruck, wodurch verhindert wird, dass die Rauchgase aus dem Feuerraum in den Wandzwischenraum eindringen und die Kesselwand oder andere Metallteile angreifen können.
  • Eine gattungsgemässe feuerfeste Wand ist beispielsweise im Dokument CH 699 406 A2 beschrieben. Bei dieser sogenannten hinterlüfteten feuerfesten Wand erfolgt die Luftzufuhr bzw. allgemeiner die Zufuhr von Schutzgas in den Zwischenraum zwischen der Kesselwand und deren Schutzverkleidung durch eine Vielzahl von am unteren Ende der feuerfesten Wand quer über diese verteilt angeordneten Einlassöffnungen in der Kesselwand, die von der feuerabgewandten Seite der feuerfesten Wand her aus mindestens einem Zufuhrkanal gespiesen werden. Die Einlassöffnungen sind in der Kesselwand im Bereich von vertikal durchgehenden Nuten der Platten der Schutzverkleidung angeordnet, so dass das Gas bzw. die Luft (von der Seite her) primär diesen Nuten zugeführt wird und sich über diese in der gesamten Wand verteilen kann. Zur besseren Querverteilung des Gases bzw. der Luft sind entweder die Platten der Schutzverkleidung selbst mit Querkanälen versehen oder sind einzelne horizontale Plattenreihen in gewissen vertikalen Abständen, z.B. jeweils 2-4 m, in einem etwas grösseren Abstand von der Kesselwand als die übrigen Platten angeordnet, so dass horizontale Querkanäle gebildet werden, über die sich das Gas bzw. die Luft über die Wandbreite verteilen kann.
  • Die im Dokument CH 699 406 A2 beschriebene Einleitung des Gases bzw. der Luft in den Zwischenraum zwischen der Kesselwand und der Schutzverkleidung hat unter anderem den Nachteil, dass für eine ausreichende Verteilung über die Wandbreite Querkanäle in den Platten erforderlich sind, was einen zusätzlichen konstruktiven Aufwand entweder bezüglich der Platten selbst oder bezüglich deren Anordnung bedingt. Ferner hat sich die Einspeisung des Gases bzw. der Luft in die Platten von der Seite her in die Nuten als nicht optimal erwiesen. Ausserdem muss dafür die Kesselwand an einer Vielzahl von Stellen von Einlassöffnungen durchbrochen sein.
  • Angesichts dieser Nachteile dieser bekannten feuerfesten Wand liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine feuerfeste Wand der gattungsgemässen Art hinsichtlich der Einspeisung von Schutzgas bzw. Luft in den Zwischenraum zwischen der Kesselwand und der Schutzverkleidung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe feuerfeste Wand gelöst, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Eine feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen, umfasst eine Kesselwand und eine im Abstand zu dieser vorgesetzte feuerfeste Schutzverkleidung aus einer Vielzahl von in Reihen und Spalten neben- und übereinander angeordneten feuerfesten Platten, die über je mindestens eine Plattenhalterung an der Kesselwand befestigt sind, wobei die feuerfeste Wand einen hinterlüfteten Wandabschnitt aufweist, in dessen Bereich zwischen der Kesselwand und der Schutzverkleidung ein Zwischenraum vorhanden ist, und wobei die feuerfeste Wand Gaszuführmittel zum Zuführen eines Schutzgases in den Zwischenraum umfasst. Die Gaszuführmittel umfassen einen Gasverteilkanal und mindestens eine Gaszuführleitung zum Zuführen von Schutzgas in den Gasverteilkanal. Der Gasverteilkanal ist bezüglich der Einbaulage der feuerfesten Wand am unteren Ende des hinterlüfteten Wandabschnitts angeordnet und unterhalb des Gasverteilkanals befindet sich kein hinterlüfteter Wandabschnitt. Der Gasverteilkanal ist bezüglich der Kesselwand auf derselben Seite wie die Schutzverkleidung angeordnet und erstreckt sich quer über die Schutzverkleidung. Der Gasverteilkanal ist über seine Länge durchgehend oder an mehreren diskreten Stellen kommunizierend mit dem Zwischenraum zwischen dem über ihm befindlichen Teil der Schutzverkleidung und der Kesselwand verbunden.
  • Durch die Anordnung eines Gasverteilkanals unmittelbar unterhalb des hinterlüfteten Wandabschnitts und die direkte Einspeisung des Schutzgases von unten aus dem Gasverteilkanal in den Zwischenraum zwischen dem über ihm befindlichen Teil der Schutzverkleidung und der Kesselwand ergibt sich eine optimale Verteilung des Schutzgases im hinterlüfteten Wandabschnitt über die gesamte Wandbreite.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausbildungsform ist der Gasverteilkanal durch einen Gasverteilkasten gebildet, in welchen die mindestens eine Gaszuführleitung mündet. Ein solcher Gasverteilkasten ist einfach realisierbar und schnell montierbar.
  • Vorzugsweise weist der Gasverteilkasten eine Mehrzahl von Gasauslassöffnungen auf, welche in den Zwischenraum zwischen der Kesselwand und der Schutzverkleidung ausmünden. Durch die Mehrzahl von Gasauslassöffnungen kann eine optimale Schutzgasverteilung erreicht werden.
  • Gemäss einer anderen vorteilhaften Ausbildungsform ist der Gasverteilkanal durch mindestens eine Reihe von nebeneinander und im Abstand zur Kesselwand angeordneten feuerfesten Platten gebildet. Dies hat den Vorteil, dass der Gasverteilkanal ohne spezielle zusätzliche Konstruktionselemente realisiert werden kann.
  • Zweckmässigerweise ist der Gasverteilkanal einseitig durch die Kesselwand begrenzt. Durch das Nutzen der vorhandenen Kesselwand als Gasverteilkanalwand ist der Gasverteilkanal einfacher und kostengünstiger herstellbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante mündet die mindestens eine Gaszuführleitung seitlich durch die Kesselwand hindurch in den Gasverteilkanal. Die Gaszuführleitung kann so kurz ausgebildet werden.
  • Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante mündet die mindestens eine Gaszuführleitung von unten in den Gasverteilkanal, wobei zweckmässigerweise die mindestens eine Gaszuführleitung unterhalb des Gasverteilkanals durch die Kesselwand hindurchgeführt ist und dann zwischen der Kesselwand und der Schutzverkleidung aufwärts verläuft und in den Gasverteilkanal mündet. Dies hat den Vorteil, dass der Ort der Durchführung des Schutzgases durch die Kesselwand unabhängig von der Position des Gasverteilkanals festgelegt werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Kesselwand als Rohrwand mit durch Stege verbundenen Rohren ausgebildet.
  • Zweckmässigerweise weist die Kesselwand im Bereich des hinterlüfteten Wandabschnitts oberhalb des Gasverteilkanals keine Gaszuführleitungen zur Zuführung von Gas in den Zwischenraum auf.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 -
    eine schematische Innenansicht eines Verbrennungsofens mit einer erfindungsgemässen feuerfesten Wand,
    Fig. 2 -
    eine ausschnittsweise Schnittansicht der feuerfesten Wand nach der Linie II-II der Fig. 1,
    Fig. 3 -
    eine ausschnittsweise Schnittansicht der feuerfesten Wand nach der Linie III-III der Fig. 2,
    Fig. 4 -
    eine Ansicht eines Abschnitts der feuerfesten Wand in Richtung des Pfeils IV der Fig. 1,
    Fig. 5 -
    eine ausschnittsweise Schnittansicht analog Fig. 2 eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen feuerfesten Wand,
    Fig. 6 -
    eine ausschnittsweise Schnittansicht der feuerfesten Wand nach der Linie VI-VI der Fig. 5,
    Fig. 7 -
    eine ausschnittsweise Schnittansicht der feuerfesten Wand nach der Linie VII-VII der Fig. 6,
    Fig. 8 -
    eine ausschnittsweise Schnittansicht analog Fig. 2 eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen feuerfesten Wand,
    Fig. 9 -
    eine ausschnittsweise Schnittansicht der feuerfesten Wand nach der Linie IX-IX der Fig. 8,
    Fig. 10 -
    eine ausschnittsweise Schnittansicht der feuerfesten Wand nach der Linie X-X der Fig. 9 bzw. der Fig. I2,
    Fig. 11 -
    eine ausschnittsweise Schnittansicht analog Fig. 2 eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen feuerfesten Wand und
    Fig. 12 -
    eine ausschnittsweise Schnittansicht der feuerfesten Wand nach der Linie XII-XII der Fig. 11.
  • Für die nachstehende Beschreibung gilt die folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen angegeben, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungsteil nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden oder nachfolgenden Beschreibungsteilen verwiesen. Umgekehrt sind zur Vermeidung zeichnerischer Überladung für das unmittelbare Verständnis weniger relevante Bezugszeichen nicht in allen Figuren eingetragen. Hierzu wird auf die jeweils übrigen Figuren verwiesen.
  • Lage- und Richtungsbezeichnungen, wie z.B. oben, unten, nebeneinander, übereinander, seitlich, vertikal, horizontal, Höhe und Breite beziehen sich auf die übliche, in der Zeichnung dargestellte vertikale Einsatzposition der feuerfesten Wand.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch einen mit einer erfindungsgemässen feuerfesten Wand W ausgestatteten Verbrennungsofen V. Die Wand W ist in einen oberen, hinterlüfteten Wandabschnitt W1 und einen unteren, hintergossenen Wandabschnitt W2 gegliedert. Zwischen den beiden Wandabschnitten W1 und W2 bzw. am unteren Ende des hinterlüfteten Wandabschnitts W1 verläuft ein sich über die gesamte Wandbreite erstreckender Gasverteilkanal K, auf den weiter unten noch näher eingegangen wird. Die Wand W umfasst eine in Fig. 1 nicht sichtbare Kesselwand 1 (Fig. 2) und eine im Abstand zu dieser vorgesetzte Schutzverkleidung 2, die aus einer Vielzahl von neben- und übereinander, in Reihen und Spalten angeordneten feuerfesten Platten besteht. Die Platten im hinterlüfteten Wandabschnitt W1 sind mit 21 bezeichnet, während die Platten des unteren Wandabschnitts W2 mit 22 bezeichnet sind. Die Platten 21 und 22 sind beispielsweise keramische SiC-Platten, vorzugsweise SiC 90-Platten mit einem SiC-Gehalt von ungefähr 90% in der Herstellung, die bis über 1000°C feuerbeständig sind.
  • Die über den hinterlüfteten Wandabschnitt W1 und den hintergossenen Wandabschnitt W2 durchgehende Kesselwand 1 ist als Rohrwand ausgebildet und besteht aus einer Vielzahl von im praktischen Einsatz vertikalen Rohren 11, welche durch Stege 12 in gegenseitigem Abstand zusammengehalten sind (siehe insbesondere Fig. 4). Die Rohre 11 und die Stege 12 bestehen üblicherweise aus Stahl. Auf der der Schutzverkleidung 2 abgewandten Seite der Kesselwand 1 ist eine Kesseldämmung 15 angebracht (Fig. 2).
  • Die Platten 21 und 22 der Schutzverkleidung 2 sind an der Kessel- bzw. Rohrwand 1 mittels (hier im Beispiel je vier) Plattenhalterungen 13 befestigt. Die Plattenhalterungen 13 bestehen aus hitzebeständigem Stahl, z.B. Stahl Nr. 310 nach AISI-Norm oder Werkstoff Nr. 1.4845 nach DIN 17440. Die Plattenhalterungen 13 umfassen im Wesentlichen je einen an einem Steg 12 angeschweissten Schraubbolzen und eine auf dem Schraubbolzen sitzende Mutter. Die Plattenhalterungen 13 greifen in vertikal durchgehende, nach innen erweiterte Nuten 21a (Fig. 4) und 22a (Fig. 10) der Platten 21 bzw. 22 ein und legen den Abstand der Platten 21 und 22 zur Rohrwand 1 fest. Die Plattenhalterungen 13 dienen ebenfalls zur Stützung der Platten 21 und 22 in vertikaler Richtung, wobei die Platten 21 und 22 mit an ihnen angeordneten (angeformten) Brückenelementen (Konsolen) 21b bzw. 22b auf den Plattenhalterungen 13 aufliegen. Die Platten 21 und 22 sind dabei in vertikaler Richtung in gewissem Masse beweglich, um so thermisch bedingte Ausdehnungs- bzw. Kontraktionsbewegungen zuzulassen. Zwischen den nebeneinander angeordneten Platten 21 bzw. 22 verlaufen nicht bezeichnete vertikale Trennfugen und zwischen den übereinander angeordneten Platten 21 bzw. 22 befinden sich nicht bezeichnete horizontale Trennfugen. Die Trennfugen sind in an sich bekannter Weise durch eingelegte Dichtelemente und/oder eine überlappende Ausbildung der Plattenränder abgedichtet.
  • Die Schutzverkleidung 2 ist in einem gewissen Abstand zur Kesselwand bzw. Rohrwand 1 angeordnet, sodass sich zwischen den Platten 21 bzw. 22 der Schutzverkleidung 2 und der Kesselwand 1 jeweils ein Zwischenraum 3 bzw. 4 befindet. Im oberen, hinterlüfteten Wandabschnitt W1 ist der Zwischenraum 3 leer, im unteren, hintergossenen Wandabschnitt W2 ist der Zwischenraum 4 mit einer feuerfesten Vergussmasse ausgefüllt. Ebenso sind in diesem unteren Wandabschnitt W2 auch die vertikal durchgehenden Nuten 22a der Platten 22 mit der Vergussmasse ausgegossen (Fig. 10).
  • Mit Ausnahme des weiter oben erwähnten Gasverteilkanals K und der damit zusammenhängenden, noch zu beschreibenden Konstruktionselemente entspricht die erfindungsgemässe feuerfeste Wand in ihrem grundsätzlichen Aufbau herkömmlichen feuerfesten Wänden dieser Art, so dass der Fachmann soweit keiner näheren Erläuterung bedarf.
  • Der wesentliche Unterschied der erfindungsgemässen feuerfesten Wand gegenüber herkömmlichen feuerfesten Wänden dieser Art besteht in der Implementierung der Luft- bzw. allgemeiner Schutzgaseinspeisung in den hinterlüfteten Wandabschnitt W1 der feuerfesten Wand W. Gemäss dem wesentlichsten Gedanken der Erfindung ist die feuerfeste Wand dazu mit dem schon weiter oben erwähnten, auf derselben Seite der Kesselwand 1 wie die Schutzverkleidung 2 angeordneten Gasverteilkanal K ausgestattet, der sich am unteren Ende des hinterlüfteten Wandabschnitts W1 quer über die Breite der Wand erstreckt. Der Gasverteilkanal K ist über noch zu erläuternde Leitungen an eine Schutzgas- bzw. Luftquelle angeschlossen und steht über seine Länge durchgehend oder an mehreren diskreten Stellen in kommunizierender Verbindung mit dem Zwischenraum 3 zwischen dem über ihm befindlichen Teil der Schutzverkleidung 2 und der Kesselwand 1, so dass aus dem Gasverteilkanal K Luft bzw. Schutzgas von unten her direkt in den Zwischenraum 3 zwischen der Kesselwand 1 und den Platten 21 der Schutzverkleidung 2 einspeisbar ist.
  • Im Folgenden werden vier Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen feuerfesten Wand näher erläutert, welche sich primär nur durch die Ausbildung des Gasverteilkanals K und die Art der Schutzgaszuführung in den Gasverteilkanal K unterscheiden. Der übrige Aufbau der feuerfesten Wand ist bei allen vier Ausführungsbeispielen grundsätzlich wie schon weiter oben beschrieben, so dass darauf nicht mehr näher eingegangen wird.
  • Bei dem in den Figuren 2-4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen feuerfesten Wand ist der Gasverteilkanal K durch einen im Querschnitt rechteckigen Gasverteilkasten 5 gebildet, der zwischen der untersten Reihe von Platten 21 und der obersten Reihe von Platten 22 angeordnet ist und mit der äusseren Oberfläche der Schutzverkleidung 2 im Wesentlichen bündig abschliesst. An seiner Innenseite ist der vorzugsweise aus Metall bestehende Gasverteilkasten 5 durch die Kesselwand 1 begrenzt und an dieser befestigt (verschweisst). An der oberen Begrenzungswand des Gasverteilkastens 5 weist dieser eine Vielzahl von über seine gesamte Länge (Breite der Wand) verteilt angeordneten Gasauslassöffnungen 51 auf, welche von unten in den Zwischenraum 3 zwischen der Kesselwand 1 und den Platten 21 der Schutzverkleidung 2 münden und den Innenraum des Gasverteilkastens mit dem Zwischenraum 3 kommunizierend verbinden. Zur Einspeisung von Schutzgas bzw. Luft in den Gasverteilkasten 5 bzw. Gasverteilkanal K sind vorzugsweise mehrere Gaszufuhrleitungen 52 vorgesehen, welche durch die Kesseldämmung 15 und die Kesselwand 1 hindurchgeführt sind und in den Innenraum des Gasverteilkastens 5 ausmünden. Die Gaszuführleitungen 52 sind im Betrieb mit einer nur symbolisch durch den Pfeil Q angedeuteten Schutzgas- bzw. Luftquelle verbunden.
  • Gegenüber den oberhalb und unterhalb des Gasverteilkastens 5 angrenzenden Platten 21 bzw. 22 ist der Gasverteilkasten 5 mittels Dichtelementen, beispielsweise Dichtschnüren 55 abgedichtet.
  • Das in den Figuren 8-10 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen feuerfesten Wand unterscheidet sich vom eben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel nur durch die Art der Zuführung des Schutzgases in den Gasverteilkasten 5. Die Gaszuführung erfolgt hier von unten her in den Gasverteilkasten 5 mittels mehrerer Gaszuführleitungen, die jeweils einen vertikalen Abschnitt 53a und einen im Wesentlichen horizontalen Abschnitt 53b aufweisen. Die vertikalen Abschnitte 53a der Gaszuführleitungen verlaufen parallel zur Kesselwand 1 durch einen Teil des hintergossenen Wandabschnitts W2 und münden von unten in den Gasverteilkasten 5 (Fig. 8). Die horizontalen Abschnitte 53b der Gaszuführleitungen durchsetzen ähnlich wie die Gaszuführleitungen gemäss Fig. 2 die Kesselwand l und die (nicht dargestellte) Kesseldämmung 15 (Fig. 10). Die Länge der vertikalen Abschnitte 53a der Gaszuführleitungen kann mehrere Meter betragen, wie dies z.B. aus Fig. 1 ersichtlich ist, wo sich die vertikalen Abschnitte 53a der Gaszuführleitungen bis in den unteren Bereich des unteren, hintergossenen Wandabschnitts W2 erstrecken.
  • In den Figuren 5-7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen feuerfesten Wand dargestellt, das sich primär durch die Implementierung des Gasverteilkanals von den beiden eben beschriebenen Ausführungsbeispielen unterscheidet. Der hier mit K' bezeichnete Gasverteilkanal ist hier direkt in die Schutzverkleidung 2 integriert und zwischen der Kesselwand 1 einerseits und einer Reihe von (unvergossenen) Platten 23 anderseits ausgebildet. Nach unten ist der Gasverteilkanal K' durch die oberste Reihe der hintergossenen Platten 22 des unteren Wandabschnitts W2 begrenzt, und oberhalb des Gasverteilkanals K schliesst sich unmittelbar die unterste Reihe der Platten 21 des hinterlüfteten Wandabschnitts W1 an.
  • Die Platten 23 im Bereich des Gasverteilkanals K' sind vorzugsweise gleich ausgebildet und gleich an der Kesselwand 1 befestigt wie die Platten 22 des hintergossenen Wandabschnitts W2, ausser dass sie (in Richtung senkrecht zu ihrer Oberfläche) dünner sind. Plattenhalterungen 13 greifen in vertikal durchgehende, nach innen erweiterte Nuten 23a (Fig. 7) der Platten 23 ein und legen deren Abstand zur Rohrwand 1 fest. Die Plattenhalterungen 13 dienen ebenfalls zur Stützung der Platten 23 in vertikaler Richtung, wobei die Platten 23 mit an ihnen angeordneten (angeformten) Brückenelementen (Konsolen) 23b (Figuren 5 und 6) auf den Plattenhalterungen 13 aufliegen. Im Unterschied zu den Platten 22 des unteren Wandabschnitts W2 sind die Platten 23 nicht hintergossen. Sie sind auch weniger dick bzw. tief ausgebildet als die Platten 21 des hinterlüfteten Wandabschnitts W1. Aufgrund der geringeren Dicke bzw. Tiefe der Platten 23 im Bereich des Gasverteilkanals K' ist ihr Abstand zur Kesselwand 1 deutlich grösser, so dass zwischen der Reihe von Platten 23 und der Kesselwand 1 ein verhältnismässig grosser freier Zwischenraum besteht, welcher den Gasverteilkanal K' bildet, in dem sich das Schutzgas relativ ungehindert über die gesamte Breite der feuerfesten Wand verteilen kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, im Bereich des Gasverteilkanals K' auch andere, insbesondere noch weniger tiefe Platten einzusetzen, sofern diese nur die Ausbildung eines Gasverteilkanals ausreichend grosser Querschnittsabmessungen zulassen.
  • Die Einspeisung von Schutzgas in den Gasverteilkanal K' erfolgt wie beim Ausführungsbeispiel der Figuren 2-4 von der Seite mittels mehrerer, die Kesseldämmung 15 und die Kesselwand 1 durchsetzender Gaszuführleitungen 52, welche direkt in den Gasverteilkanal K' einmünden.
  • Das in den Figuren 10-12 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen feuerfesten Wand unterscheidet sich vom eben beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel nur durch die Art der Zuführung des Schutzgases in den Gasverteilkanal K'. Die Gaszuführung erfolgt hier ähnlich wie beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 8-10 von unten her in den Gasverteilkanal K' mittels mehrerer Gaszuführleitungen, die jeweils einen vertikalen Abschnitt 53a und einen im Wesentlichen horizontalen Abschnitt 53b aufweisen. Die vertikalen Abschnitte 53a der Gaszuführleitungen verlaufen parallel zur Kesselwand 1 durch einen Teil des hintergossenen Wandabschnitts W2 und münden von unten in den Gasverteilkanal K' (Fig. 11). Die horizontalen Abschnitte 53b der Gaszuführleitungen durchsetzen ähnlich wie die Gaszuführleitungen 52 gemäss Fig. 2 die Kesselwand 1 und die (nicht dargestellte) Kesseldämmung 15 (Fig. 10).
  • Wie schon eingangs erwähnt, muss die Kesselwand der erfindungsgemässen feuerfesten Wand nicht als Rohrwand ausgebildet sein, sondern kann beispielsweise auch eine normale Metallwand sein, an der die Plattenhalterungen 13 in analoger Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Rohrwand angeordnet und befestigt sind.

Claims (10)

  1. Feuerfeste Wand (W), insbesondere für einen Verbrennungsofen, mit einer Kesselwand (1) und einer im Abstand zu dieser vorgesetzten feuerfesten Schutzverkleidung (2) aus einer Vielzahl von in Reihen und Spalten neben- und übereinander angeordneten feuerfesten Platten (21, 22, 23), die über je mindestens eine Plattenhalterung (13) an der Kesselwand (1) befestigt sind, wobei die feuerfeste Wand (W) einen hinterlüfteten Wandabschnitt (W1) aufweist, in dessen Bereich zwischen der Kesselwand (1) und der Schutzverkleidung (2) ein Zwischenraum (3) vorhanden ist, und wobei die feuerfeste Wand (W) Gaszuführmittel zum Zuführen eines Schutzgases in den Zwischenraum (3) umfasst, wobei die Gaszuführmittel einen Gasverteilkanal (K; K') und mindestens eine Gaszuführleitung (52; 53a, 53b) zum Zuführen von Schutzgas in den Gasverteilkanal (K; K') umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasverteilkanal (K; K') bezüglich der Einbaulage der feuerfesten Wand (W) am unteren Ende des hinterlüfteten Wandabschnitts (W1) angeordnet ist und sich unterhalb des Gasverteilkanals (K; K') kein hinterlüfteter Wandabschnitt befindet, wobei der Gasverteilkanal (K; K') bezüglich der Kesselwand (1) auf derselben Seite wie die Schutzverkleidung (2) angeordnet ist und sich quer über die Schutzverkleidung (2) erstreckt und wobei der Gasverteilkanal (K; K') über seine Länge durchgehend oder an mehreren diskreten Stellen kommunizierend mit dem Zwischenraum (3) zwischen dem über ihm befindlichen Teil der Schutzverkleidung (2) und der Kesselwand (1) verbunden ist.
  2. Feuerfeste Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasverteilkanal (K) durch einen Gasverteilkasten (5) gebildet ist, in welchen die mindestens eine Gaszuführleitung (52; 53a, 53b) mündet.
  3. Feuerfeste Wand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasverteilkasten (5) eine Mehrzahl von Gasauslassöffnungen (51) aufweist, welche in den Zwischenraum (3) zwischen der Kesselwand (1) und der Schutzverkleidung (2) ausmünden.
  4. Feuerfeste Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasverteilkanal (K') durch mindestens eine Reihe von nebeneinander und im Abstand zur Kesselwand (1) angeordneten feuerfesten Platten (23) gebildet ist.
  5. Feuerfeste Wand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasverteilkanal (K,; K') einseitig durch die Kesselwand (1) begrenzt ist.
  6. Feuerfeste Wand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gaszuführleitung (52) durch die Kesselwand (1) hindurch in den Gasverteilkanal (K; K') mündet.
  7. Feuerfeste Wand nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gaszuführleitung (53a, 53b) von unten in den Gasverteilkanal (K; K') mündet.
  8. Feuerfeste Wand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gaszuführleitung (53a, 53b) unterhalb des Gasverteilkanals (K; K') durch die Kesselwand (1) hindurchgeführt ist und dann zwischen der Kesselwand (1) und der Schutzverkleidung (2) aufwärts verläuft und in den Gasverteilkanal (K; K') mündet.
  9. Feuerfeste Wand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kesselwand als Rohrwand (1) mit durch Stege (12) verbundenen Rohren (11) ausgebildet ist.
  10. Feuerfeste Wand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kesselwand (1) im Bereich des hinterlüfteten Wandabschnitts (W1) oberhalb des Gasverteilkanals (K, K') keine Gaszuführleitungen zur Zuführung von Gas in den Zwischenraum (3) aufweist.
EP16700521.4A 2015-01-07 2016-01-06 Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen Active EP3243027B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16700521T PL3243027T3 (pl) 2015-01-07 2016-01-06 Ściana ogniotrwała, zwłaszcza do pieca do spalania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00016/15A CH710597A1 (de) 2015-01-07 2015-01-07 Feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen.
PCT/CH2016/000004 WO2016109904A1 (de) 2015-01-07 2016-01-06 Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3243027A1 EP3243027A1 (de) 2017-11-15
EP3243027B1 true EP3243027B1 (de) 2018-09-26

Family

ID=52648764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16700521.4A Active EP3243027B1 (de) 2015-01-07 2016-01-06 Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3243027B1 (de)
CH (1) CH710597A1 (de)
DK (1) DK3243027T3 (de)
ES (1) ES2703583T3 (de)
PL (1) PL3243027T3 (de)
WO (1) WO2016109904A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714933B1 (de) 2018-04-26 2021-06-15 Mokesys Ag Feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB678206A (en) * 1945-06-19 1952-08-27 Vitkovice Zelezarny A method and an apparatus for cooling walls
JPS5857658B2 (ja) * 1980-04-02 1983-12-21 工業技術院長 セラミツクスによる高熱曝露壁面の熱遮断構造
US4426937A (en) * 1980-08-08 1984-01-24 Sietmann Vernon H Heat exchanger furnace
DE3569816D1 (en) * 1984-05-18 1989-06-01 Theodor Koch Interior boiler combustion chamber wall
DE9107273U1 (de) * 1991-06-10 1992-08-20 Noell - K + K Abfalltechnik Gmbh, 4040 Neuss, De
DE19706077A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Loesche Gmbh Heißgaserzeuger
CH699406A2 (de) * 2008-08-26 2010-02-26 Mokesys Ag Hinterlüftete feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016109904A1 (de) 2016-07-14
EP3243027A1 (de) 2017-11-15
PL3243027T3 (pl) 2019-04-30
ES2703583T3 (es) 2019-03-11
CH710597A1 (de) 2016-07-15
DK3243027T3 (en) 2019-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3227610B1 (de) Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen
EP2326879B1 (de) Hinterlüftete feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen
DE2633752C3 (de) Erddrain
EP0552457B1 (de) Boden für Wanderbettreaktoren
EP1032790B1 (de) Feuerfeste rohrwandverkleidung
DE102017008009B3 (de) Brandwanne für einen Brenner für Simulationsflammen in Brandsimulationsanlagen, Brenner sowie Brandsimulationsanlage
EP0075041A1 (de) Dampferzeuger mit Überhitzerrohrwand
DE102014203618A1 (de) Katalysatormodul, Aufnahmeeinheit für ein derartiges Katalysatormodul sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Katalysatormoduls
EP3243027B1 (de) Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen
CH699405B1 (de) Feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen.
EP3154673B1 (de) Wirbelschichtreaktor mit horizontaler richtung
DE102009042722A1 (de) Roststab
EP3134676A1 (de) Wärmetauscher
DE102015117573A1 (de) Reformer zur Erzeugung von Synthesegas
DE102007007582A1 (de) Gas-Flüssigkeits-Verteiler zur Einspeisung eines zweiphasigen Feeds in eine Kolonne
EP3250855B1 (de) Lufteinspeisevorrichtung für einen verbrennungsofen
AT392423B (de) Vorrichtung zum einbringen von gasen in festbettfilter
EP2881663B1 (de) Müllaufgabevorrichtung
DE202015105493U1 (de) Reformer zur Erzeugung von Synthesegas
AT523094A1 (de) Sinterofen
EP0783911B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Gegenstromkolonne
WO2019223820A1 (de) Stützmauer
AT234888B (de) Kesselfeuerungsauskleidung
DE1087313B (de) Wanderrost
DE102015121037A1 (de) Vorrichtung zur Sauerstoffverteilung in einem Oxidationsreaktor, Oxidationsreaktor und Anlage mit einer solchen Vorrichtung und Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1046451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002098

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190106

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2703583

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002098

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

26N No opposition filed

Effective date: 20190627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221215

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20221115

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230111

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240103

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 9