EP2881663B1 - Müllaufgabevorrichtung - Google Patents
Müllaufgabevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2881663B1 EP2881663B1 EP13005687.2A EP13005687A EP2881663B1 EP 2881663 B1 EP2881663 B1 EP 2881663B1 EP 13005687 A EP13005687 A EP 13005687A EP 2881663 B1 EP2881663 B1 EP 2881663B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- waste feed
- wall
- panel
- panels
- feed device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 36
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 34
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 13
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/44—Details; Accessories
- F23G5/442—Waste feed arrangements
- F23G5/444—Waste feed arrangements for solid waste
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K3/00—Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2205/00—Waste feed arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2205/00—Waste feed arrangements
- F23G2205/14—Waste feed arrangements using hopper or bin
Definitions
- the invention relates to a refuse-dispensing device for discharging refuse into a combustion chamber of a waste incineration plant and to a panel for such a refuse-disposal device.
- Generic garbage loaders are well known in the art and generally include a hopper into which garbage from a garbage bunker is filled by crane and a garbage chute downstream of which the garbage is fed to a hopper by which it is preferably fed is introduced in a controlled manner in the combustion chamber using task tappets.
- the refuse collection shaft is enclosed by a refuse hull wall supported by a support frame.
- a support frame In the interest of the most space-saving design of the support frame is formed in known refuse collection shaft devices as an integral part of the refuse collection shaft wall. Specifically, the Müllaufgabeschachtwand, which in turn is formed from each other welded plates, placed on the support frame. In operation of the waste incineration plant, the support frame is in the thermal zone of influence of the combustion chamber.
- both the refuse collection well wall and the support frame is often cooled by means of a cooling medium.
- a water-cooled refuse-dispensing apparatus comprising a refuse-disposal shaft wall enclosing a refuse-disposal shaft is disclosed, for example, in US Pat KR 101 246 174 described.
- wear plates are generally also welded onto their side facing the refuse collection shaft or the refuse.
- weld seams are often formed on the side of the refuse collection well wall facing the refuse collection shaft. In the case of a burn-back, these welds may fail, which can lead to leakage of the cooling medium in the refuse chute and ultimately to a total failure of the cooling.
- repair is often limited or possible with great effort, which is inter alia related to the fact that the individual parts are very large and heavy and also often consist of a variety of welded individual components.
- For a repair of said parts are thus expensive construction work necessary, which usually also involve time-consuming welding work.
- the object of the present invention is to provide a waste disposal device available, which ensures high reliability and can be maintained with relatively little effort.
- the invention relates to a refuse-dispensing apparatus for discharging refuse into a combustion chamber of a refuse incineration plant comprising a waste refuse shaft wall enclosing a refuse-disposal shaft.
- At least part of the refuse collection well wall is formed from a plurality of separate, detachably connected panels which on their side facing the refuse feed shaft comprise a panel inner wall and, on its side facing away from the refuse feed shaft, a panel outer wall spaced from the panel inner wall and having a panel cavity with the panel inner wall encloses.
- the panels are usually independently solvable.
- the refuse discharge shaft wall or part of the refuse collection shaft wall is formed from panels which are detachably connected to one another, in particular from one another, a refuse chute wall inner surface can be obtained, which is essentially free from weld seams.
- the panel cavity is preferably designed to receive a cooling medium during operation, and in particular of to flow through a cooling medium.
- a cooling surface is formed by the panel cavity, which effectively dampens the thermal load on the panel in the event of burn-back. Since each panel defines a panel cavity that can be shut off separately from the coolant supply, the present invention allows even the damaged panel, but not the entire refuse well wall, to be affected by the cooling failure even in the event of leakage, as discussed below.
- water is usually used as a coolant.
- the refuse deposit chute wall inner surface i. the surface that comes into direct contact with the refuse during operation of the refuse-dispensing device is formed directly by the panel inner wall.
- the refuse-dispensing device comprises a support frame for supporting the panels of the refuse-input shaft wall, the support frame being disposed on the outside of the refuse-receiving shaft wall facing away from the refuse-receiving shaft and releasably connected to the panels of the refuse-receiving shaft wall. Since in operation between the support frame and the refuse chute always from the panel cavity with the contained therein Cooling medium formed cooling surface is present, the support frame is effectively protected in the event of burnback before a high thermal load, which contributes to a high resistance of the refuse collection device as a whole and thus also to a high level of operational safety. Due to the fact that the support frame is outside the thermal influence zone, can be dispensed with a cooling of the support frame, moreover, whereby the construction is greatly simplified.
- the Müllaufgabeschachtwand forming panels of the support frame is arranged according to a particularly preferred embodiment of the refuse collection shaft wall spaced. It is conceivable, for example, that the Müllaufgabeschachtwand on the carrier element spaced therefrom by means of vertical support elements, such. B. consoles, is supported.
- the support frame may optionally be provided for static reasons, at least one also on the side facing away from the refuse chute outside of the refuse collection shaft wall and releasably connected to the refuse chute wall bandage. Also this is like the support frame outside the thermal influence zone, which can be dispensed with even for the bandage on a cooling.
- the panels according to the invention are releasably connected to each other.
- the connecting line between two adjacent panels parallel to the axial direction of the refuse bins ie usually vertical, runs.
- the affected panel is detached from the adjacent panels and from the support frame (and optionally from one or more horizontal bandages), usually in the form of a horizontal steel profile, and then lifted upwards in a vertical direction.
- connection of two side by side panels can be effected by means of a screw connection, wherein the respectively arranged on the longitudinal sides U-profiles of both panels are screwed together.
- the U-profiles have corresponding screw holes for this purpose.
- the panel inner wall is designed to be continuous at least in its extension in the axial direction of the refuse feed shaft, ie in the vertical direction. She is usually trained throughout the entire height of the garbage shaft.
- the panel inner wall is formed from a single continuous plate. It is conceivable, for example, that the plate is formed from a sheet known to those skilled in the art with weld plating or S235 sheet metal.
- the panel inner wall is in other words free of welds, in particular horizontally extending welds. Since the weld seams in prior art devices are particularly susceptible to failure under thermal stress and just in case they run horizontally, may result in failure to the garbage disturbing paragraphs or bridges, this embodiment, the reliability of the refuse-dispensing apparatus over these prior art devices increase.
- the panel cavity is preferably cooled by means of a cooling medium and particularly preferably flows through the cooling medium.
- deflecting ribs extending parallel to one another between the inner wall of the panel and the outer wall of the panel are preferably arranged for deflecting the cooling medium.
- the Umlenkrippen thereby perpendicular to the axial direction of the refuse hopper, i. horizontal.
- deflecting ribs are offset relative to one another is to be interpreted broadly in the context of the present invention and includes any embodiment which results in a staggered arrangement of two longitudinally successive flow passages.
- At least one part of the panels is assigned in each case one cooling medium supply line which opens into the panel cavity. This ensures that in the event of leakage, this is limited only locally to the affected panel, while the other panels or the cooling of these panels are not affected.
- the cooling medium supply is interrupted only to the affected by the leakage panel.
- the cooling medium supply line is assigned means for interrupting the cooling medium supply to the respective panel cavity.
- the means may be present, for example, in the form of shut-off valves known to the person skilled in the art.
- the cooling medium supply line supplying the cooling medium opens into a lower region of the panel cavity, which is flowed through from a lower end region to an upper end region. From the upper end region, the cooling medium passes, for example, into an overflow channel, where it is collected and available for further use, for example for a further section of the refuse-dispensing device to be cooled, or is supplied to the re-cooling.
- the refuse-disposal shaft has a rectangular shape in cross-section.
- the refuse collection well wall is formed of four partial walls, two longitudinal side walls and two wide side walls.
- the total number of panels forming the refuse hull wall is in the range from 6 to 30.
- a number from 2 to 14 for the longitudinal side wall and a number at least 1 for the wide side wall is conceivable.
- the panels is formed in the form of a rectangle with a length A and a width B.
- the length A corresponds substantially to the height of the respective section of the refuse-input shaft wall.
- the length A is thus in the range of about 3 to 6 m, in particular at about 5 m.
- the width B is preferably in a range of about 1 m.
- the panels both in terms of volume and weight, have dimensions which enable a relatively simple handling during the assembly or disassembly of the refuse collection shaft wall.
- the assembly or disassembly by means of the garbage crane or by means of an auxiliary crane takes place, which have a sufficient capacity for the corresponding panels.
- simple assembly aids such as tie rods or brackets are also used.
- FIG. 1 As in Fig. 1 is shown, the previously known refuse chute device on a enclosed by a refuse chute wall 12 refuse chute 14.
- the refuse collection shaft 14 has a parallel to the refuse flow direction extending axis X and in cross section a rectangular shape with a length a and a width b and takes in the in Fig. 1 concretely shown embodiment in cross section in Müllrelraum continuously.
- the refuse collection well wall 12 is formed of four side walls 121, 122, 123, 124, specifically two rectangular or slightly trapezoidal wide side walls 122, 124 and two trapezoidal longitudinal side walls 121, 123.
- the longitudinal side walls 121, 123 are each other welded plates 16 are formed, of which in Fig. 1 for the partial wall 123, five plates are shown.
- Welded seams 17 are thus present between the plates 16 on the waste input shaft wall inner surface 32 formed by the refuse collection shaft wall 12.
- the previously shown known refuse-dispensing device also has welded wear plates welded onto the refuse-input shaft wall inner surface 32.
- the garbage collecting shaft wall 12 formed from the side walls 121, 122, 123, 124 is welded in the lower region with a horizontally encircling steel profile 18 which rests on the truss-like support frame 22 and forms an integral part of the garbage collecting device with this in the previously known device.
- the entire garbage shaft is cooled; the forwarding of the coolant between the individual wall surface elements via curved cooling medium channels 19th
- waste disposal chute wall 12 of sixteen separate panels 24a-p is formed, wherein the two longitudinal side walls 121, 123 of seven panels 24a-g and 24i-o and the two wide side walls 122, 124 from a single panel 24h or 24p is formed.
- the panels 24a-p extend in their longitudinal direction over the entire height H of the refuse feed duct 14.
- the length of the panels corresponds to z. B. 5 m.
- the width B of the five panels 24b-f and 24j-n, respectively not arranged at the edge is identical and constant in the longitudinal direction, while for the two arranged on the edge panels 24a, 24g and 24i, 24o continuously increases in the direction of refuse flow.
- the five panels 24b-f and 24j-n arranged on the longitudinal side are not rectangular, the width B of the rectangle in the embodiment shown being approximately 1 m.
- the edge arranged preferably serving as length compensation elements panels increases the width in Müllmannetti to max. about 1 m too.
- the panels 24a-p include a panel inner wall 26 and a panel outer wall 28 spaced therefrom which encloses a panel cavity 30 with the panel inner wall 26.
- the panel inner wall 26 forms due to the in Fig. 2 the fact that each panel 24a-24p extends in its longitudinal direction over the entire height H of the garbage chute and is preferably formed from a single plate, a continuous surface.
- the panel inner walls 26 of all panels 24a-p thereby forms the Müllaufgabeschachtwandinnen Chemistry 32, which thus has no horizontal paragraphs.
- Fig. 2 in combination with Fig. 3 is shown, two adjacent panels of a longitudinal side wall 121, 123 by means of U-profiles 34 are releasably screwed together.
- the refuse collection chute inner surface 32 has no weld seam between the panels, as is the case in the prior art embodiment with plates welded together.
- Each panel has two, the panel on the long sides enclosing U-profiles 34 assigned.
- the U-profile comprises two legs 36a, 36b and a web 38 arranged therebetween.
- a first leg 36a of the U-profile 34 is welded to the panel inner wall 26 on its inside facing away from the refuse chute 14, so that part of the web 38 of the U-profile 34 Profile 34 terminates the panel cavity 30 on its longitudinal side.
- screw holes 40 are provided for the screw.
- the support frame 22 for supporting the panels 24a-p of the refuse collection well wall 12 is as in FIG Fig. 2 shown on the outside of the refuse chute 14 facing away from the outside of the Müllaufgabeschachtwand 12 (or the panel outer wall 28) and spaced therefrom arranged.
- the support of the refuse collection shaft wall 12 on the support frame 22 by means of the U-profile screwed 34 supporting elements 42 takes place.
- the support members 42 are bolted to the second leg 36b of the U-profile 34 in its protruding from the panel 24 section.
- the garbage collection shaft wall 12 is supported by means of a screwed in the upper third of the section shown with the U-profile 34, the refuse chute 14 horizontally encircling bandage 44.
- each of the panels 24a-p is assigned a cooling medium supply line 48 branching off from a cooling medium ring line 46. This opens into a lower end region 52 of the panel cavity 30 and has means 50 for interrupting the cooling medium supply to the respective panel cavity 30.
- cooling water is supplied in operation to each panel, which subsequently flows through the panel cavity 30 from the lower end portion 52 to an upper end portion 54.
- two deflecting ribs 58a, 58b successive in the axial direction of the refuse feed duct are arranged offset to one another, ie it is viewed in the longitudinal direction of the panel alternately considered a flow passage 57a and 57b on the one longitudinal side or on the longitudinal side opposite this longitudinal side of the panel.
- a (in Fig. 4 and 5 Described with arrows) meandering flow path described, resulting in a very efficient cooling.
- the cooling water passes through ademediumauslass 55 in an in Fig. 2 shown overflow trough 56, where the cooling water is collected and in the sequence z. B. the recooling is supplied.
- the cooling water supply to the panel affected by the damage can be interrupted and the module can be loosened by loosening the screw connection to the respectively adjacent panels, to the supporting elements and to the bandage from the composite and lifted out by means of a crane.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Müllaufgabevorrichtung zur Aufgabe von Müll in einen Verbrennungsraum einer Müllverbrennungsanlage sowie ein Paneel für eine solche Müllaufgabevorrichtung.
- Gattungsbildende Müllaufgabevorrichtungen sind auf dem technischen Gebiet bekannt und umfassen im Allgemeinen einen Einfülltrichter, in den der Müll von einem Müllbunker mittels eines Krans eingefüllt wird, und einen in Müllflussrichtung stromabwärts dazu angeordneten Müllschacht, über den der Müll einer Beschickungseinrichtung zugeführt wird, mittels welcher er vorzugsweise unter Verwendung von Aufgabestösseln kontrolliert in den Verbrennungsraums eingebracht wird.
- Der Müllaufgabeschacht wird von einer Müllaufgabeschachtwand umschlossen, welche von einem Tragrahmen getragen wird. Im Interesse einer möglichst platzsparenden Konstruktion ist der Tragrahmen in bekannten Müllaufgabeschachtvorrichtungen als integraler Bestandteil der Müllaufgabeschachtwand ausgebildet. Konkret wird die Müllaufgabeschachtwand, welche ihrerseits aus miteinander verschweissten Platten gebildet wird, auf den Tragrahmen aufgesetzt. In Betrieb der Müllverbrennungsanlage befindet sich der Tragrahmen in der thermischen Einflusszone des Verbrennungsraumes.
- Um im Falle eines Rückbrandes die thermische Belastung der Müllaufgabeschachtwand mit dem integrierten Tragrahmen abzudämpfen, wird häufig sowohl die Müllaufgabeschachtwand als auch der Tragrahmen mittels eines Kühlmediums gekühlt.
- Eine mittels Wasser gekühlte Müllaufgabevorrichtung umfassend eine einen Müllaufgabeschacht umschliessende Müllaufgabeschachtwand wird zum Beispiel in
KR 101 246 174 - Angesichts des Umstandes, dass die Müllaufgabeschachtwand in Betrieb auch sehr hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, werden auf deren dem Müllaufgabeschacht bzw. dem Müll zugewandten Seite in der Regel zudem Verschleissbleche aufgeschweisst. In diesen bekannten Ausführungsformen sind auf der dem Müllaufgabeschacht zugewandten Seite der Müllaufgabeschachtwand oft Schweissnähte ausgebildet. Im Falle eines Rückbrandes können diese Schweissnähte versagen, was zu einer Leckage des Kühlmediums in den Müllaufgabeschacht und letztendlich zu einem Ausfall der Kühlung insgesamt führen kann.
- Insbesondere für den in unmittelbarer Nähe zum Verbrennungsraum angeordneten Tragrahmen kann - selbst für den Fall, dass dieser gekühlt wird - die thermische Belastung im Falle eines Rückbrandes so hoch sein, dass es zu einem Versagen der Tragkonstruktion kommt.
- Im Übrigen ergibt sich für die in den bekannten Ausführungen vorgesehenen Verschleissbleche das Problem, dass sich diese aufgrund der thermischen Belastung ausbiegen oder ablösen können. Dies wiederum kann zu Brückenbildungen und somit zur Beeinträchtigung eines kontinuierlichen Müllflusses durch den Müllaufgabeschacht führen.
- Für den Fall eines Schadens ist in bekannten Ausführungsformen eine Reparatur oft nur bedingt bzw. mit grossem Aufwand möglich ist, was unter anderem damit zusammenhängt, dass die einzelnen Teile sehr gross und schwer sind und zudem oft aus einer Vielzahl verschweisster Einzelkomponenten bestehen. Für eine Reparatur besagter Teile sind somit aufwändige Bauarbeiten nötig, welche in der Regel auch zeitintensive Schweissarbeiten beinhalten.
- Ausgehend vom Stand der Technik liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Müllaufgabevorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet und mit verhältnismässig geringem Aufwand gewartet werden kann.
- Die Erfindung wird gelöst durch eine Müllaufgabevorrichtung gemäss Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
- Gemäss Anspruch 1 betrifft die Erfindung eine Müllaufgabevorrichtung zur Aufgabe von Müll in einen Verbrennungsraum einer Müllverbrennungsanlage umfassend eine einen Müllaufgabeschacht umschliessende Müllaufgabeschachtwand.
- Erfindungsgemäss wird dabei mindestens ein Teil der Müllaufgabeschachtwand aus einer Vielzahl von separaten, miteinander lösbar verbundenen Paneelen gebildet, welche auf ihrer dem Müllaufgabeschacht zugewandten Seite eine Paneelinnenwand und auf ihrer dem Müllaufgabeschacht abgewandten Seite eine von der Paneelinnenwand beabstandete Paneelaussenwand umfassen, die mit der Paneelinnenwand einen Paneelhohlraum umschliesst. Die Paneele sind dabei in der Regel unabhängig voneinander lösbar.
- Aufgrund der Aufteilung mindestens eines Teils der Müllaufgabeschachtwand in separate, miteinander lösbar verbundene Paneele erlaubt es die vorliegende Erfindung, im Schadensfall das vom Schaden betroffene Paneel aus dem Verbund der Paneele zu lösen und beispielsweise mittels eines Krans herauszuheben. Aufgrund des relativ geringen Gewichts bzw. der relativ geringen Dimensionen der einzelnen Paneele gestalten sich Reparaturarbeiten somit insgesamt sehr viel einfacher als in bekannten Ausführungen. So können für das Herausheben des betroffenen Paneels bereits Krane mit einer relativ geringen Tragfähigkeit verwendet werden, die unter Umständen bereits in der Anlage vorhanden sind und somit nicht separat installiert werden müssen (wie es z. B. für den Müllkran der Fall ist). Zudem entfallen für die anschliessende Reparatur Vor-Ort-Schweissarbeiten, wie sie etwa für die vorbekannten, vollständig verschweissten Konstruktionen notwendig sind. Vielmehr können die Schweissungen noch vor dem Einbau unter deutlich günstigeren Werkstatt-Bedingungen durchgeführt werden.
- Dadurch, dass die Müllaufgabeschachtwand bzw. ein Teil der Müllaufgabeschachtwand aus miteinander lösbar verbundenen, insbesondere aus miteinander verschraubten Paneelen gebildet wird, kann im Übrigen eine Müllaufgabeschachtwandinnenfläche erhalten werden, die im Wesentlichen frei von Schweissnähten ist. Das oben beschriebene Problem vorbekannter Vorrichtungen, dass Schweissnähte im Falle eines Rückbrandes versagen und zu einer Leckage des Kühlmediums in den Müllaufgabeschacht führen können und/oder durch Ausbiegungen/Ablösungen den kontinuierlichen Müllfluss stören können, kann somit gemäss der vorliegenden Erfindung wirksam unterbunden werden, was zu einer hohen Betriebssicherheit der Müllaufgabevorrichtung beiträgt.
- Der Paneelhohlraum ist vorzugsweise dazu bestimmt, im Betrieb ein Kühlmedium aufzunehmen, und insbesondere von einem Kühlmedium durchströmt zu werden. Dadurch wird durch den Paneelhohlraum eine Kühlfläche ausgebildet, welche im Falle eines Rückbrands die thermische Belastung des Paneels wirksam abdämpft. Da jedes Paneel einen separat von der Kühlmediumzufuhr absperrbaren Paneelhohlraum definiert, erlaubt es die vorliegende Erfindung, dass selbst für den Fall einer Leckage nur das beschädigte Paneel, nicht aber die gesamte Müllaufgabeschachtwand vom Ausfall der Kühlung betroffen ist, wie weiter unten ausgeführt wird.
- Als Kühlmedium wird in der Regel Wasser verwendet.
- Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Müllaufgabeschachtwandinnenfläche, d.h. die Fläche, die in Betrieb der Müllaufgabevorrichtung direkt mit dem Müll in Kontakt kommt, unmittelbar von der Paneelinnenwand gebildet. Mit anderen Worten liegen in dieser Ausführungsform keine zusätzlich innen aufgeschweissten Schleissbleche vor. Aufgrund des Umstandes, dass so auf der dem Müllaufgabeschacht zugewandten Seite keine weiteren Schichten, wie etwa Verschleissbleche, vorliegen, kann durch diese Ausführungsform eine sehr gute Wärmeübertragung auf das Kühlmedium gewährleistet werden.
- Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Müllaufgabevorrichtung einen Tragrahmen zum Tragen der Paneele der Müllaufgabeschachtwand, wobei der Tragrahmen auf der vom Müllaufgabeschacht abgewandten Aussenseite der Müllaufgabeschachtwand angeordnet und mit den Paneelen der Müllaufgabeschachtwand lösbar verbunden ist. Da im Betrieb zwischen dem Tragrahmen und dem Müllaufgabeschacht stets die vom Paneelhohlraum mit dem darin enthaltenen Kühlmedium gebildete Kühlfläche vorliegt, wird der Tragrahmen auch im Falle eines Rückbrands wirksam vor einer hohen thermischen Belastung geschützt, was zu einer hohen Beständigkeit der Müllaufgabevorrichtung insgesamt und somit auch zu einer hohen Betriebssicherheit beiträgt. Aufgrund dessen, dass der Tragrahmen ausserhalb der thermischen Einflusszone liegt, kann im Übrigen auf eine Kühlung des Tragrahmens verzichtet werden, wodurch dessen Konstruktion stark vereinfacht wird.
- Im Sinne eines möglichst hohen Schutzes vor einer thermischen Belastung und einer einfachen Ausbaubarkeit einzelner die Müllaufgabeschachtwand bildender Paneele ist der Tragrahmen gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform von der Müllaufgabeschachtwand beabstandet angeordnet. Denkbar ist etwa, dass die Müllaufgabeschachtwand auf dem davon beabstandeten Trägerelement mittels vertikaler Abstützelementen, wie z. B. Konsolen, abgestützt wird.
- Zusätzlich zum Tragrahmen kann aus statischen Gründen optional mindestens eine ebenfalls auf der vom Müllaufgabeschacht abgewandten Aussenseite der Müllaufgabeschachtwand angeordnete und mit der Müllaufgabeschachtwand lösbar verbundene Bandage vorgesehen sein. Auch diese liegt wie der Tragrahmen ausserhalb der thermischen Einflusszone, wodurch auch für die Bandage auf eine Kühlung verzichtet werden kann.
- Wie erwähnt sind die Paneele erfindungsmäss miteinander lösbar verbunden. Diesbezüglich besonders bevorzugt ist, dass jeweils zwei benachbarte Paneele über eine Schraubverbindung miteinander verbunden sind.
- Im Sinne der einfachen Konstruktion, der Vermeidung horizontaler Absätze, Versätze und Störkanten sowie der besseren Kühlung und um zudem ein möglichst einfaches Herausheben eines Paneels aus dem Paneelverbund zu gewährleisten, ist weiter bevorzugt, dass die Verbindungslinie zwischen zwei benachbarten Paneelen parallel zur Achsrichtung des Müllaufgabeschachts, d.h. in der Regel vertikal, verläuft. Vor dem Herausheben wird das betroffene Paneel von den benachbarten Paneelen sowie von dem in der Regel in Form eines horizontalen Stahlprofils vorliegenden Tragrahmen (und gegebenenfalls von einer oder mehreren horizontalen Bandage(n)) gelöst und dann in vertikaler Richtung nach oben gehoben.
- Wie auch im Zusammenhang mit den Figuren ausgeführt wird, kann insbesondere in dieser Ausführungsform die Verbindung zweier nebeneinander befindlicher Paneele mittels Schraubverbindung erfolgen, wobei die jeweils an den Längsseiten angeordneten U-Profile beider Paneele miteinander verschraubt werden. Die U-Profile weisen hierfür entsprechende Schraublöcher auf.
- Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Paneelinnenwand mindestens in ihrer Ausdehnung in Achsrichtung des Müllaufgabeschachts, d.h. in vertikaler Richtung, durchgehend ausgebildet. Dabei ist sie in der Regel über die gesamte Höhe des Müllschachtes durchgehend ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Paneelinnenwand aus einer einzigen durchgehenden Platte gebildet. Denkbar ist etwa, dass die Platte aus einem dem Fachmann bekannten Blech mit Schweissplattierungen oder S235-Blech gebildet ist.
- In besagter bevorzugter Ausführungsform ist die Paneelinnenwand mit anderen Worten frei von Schweissnähten, insbesondere horizontal verlaufenden Schweissnähten. Da die Schweissnähte in vorbekannten Vorrichtungen bei thermischer Belastung besonders anfällig auf ein Versagen sind und gerade für den Fall, dass sie horizontal verlaufen, beim Versagen zu den Müllfluss störenden Absätzen oder Brücken führen können, kann durch diese Ausführungsform die Betriebssicherheit der Müllaufgabevorrichtung gegenüber diesen vorbekannten Vorrichtungen erhöht werden.
- Wie oben ebenfalls erwähnt wird, wird der Paneelhohlraum bevorzugt mittels eines Kühlmediums gekühlt und dabei besonders bevorzugt vom Kühlmedium durchströmt. Im Sinne einer optimalen Kühlung sind zwischen der Paneelinnenwand und der Paneelaussenwand hierzu bevorzugt parallel zueinander verlaufende Umlenkrippen angeordnet zur Umlenkung des Kühlmediums. In der Regel verlaufen die Umlenkrippen dabei rechtwinklig zur Achsrichtung des Müllaufgabeschachts, d.h. horizontal.
- Diesbezüglich besonders bevorzugt ist, dass jeweils zwei in Achsrichtung des Müllaufgabeschachts aufeinanderfolgende Umlenkrippen versetzt zueinander angeordnet sind. Somit wird vom Kühlmedium eine mäanderförmige Strömungsbahn beschrieben und das Paneel an jeder Stelle sicher gekühlt. Durch die erreichte Verlängerung des Weges des Kühlmediums durch den Paneelhohlraum wird insgesamt eine erhöhte Wärmeübertragung auf das Kühlmedium und somit letztendlich eine optimale Kühlung erhalten. Ferner kann es diesbezüglich bevorzugt sein, dass beispielsweise in einem ersten Bereich des Paneels die Distanz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Paneelen geringer ist als in einem zweiten Bereich. Somit kann etwa für den unteren Teil, welcher im Falle eines Rückbrandes einer besonders hohen thermischen Belastung ausgesetzt ist, durch eine weitere Verlängerung der Strömungsbahn des Kühlmediums eine stärkere Kühlwirkung erreicht werden, als sie für einen oberen, thermisch weniger stark belasteten Teil notwendig ist.
- Das Merkmal, dass die Umlenkrippen versetzt zueinander angeordnet sind, ist im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung breit auszulegen und umfasst jegliche Ausführungsform, durch die sich eine in Breitenrichtung versetzte Anordnung von zwei sich in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Strömungsdurchgängen ergibt.
- Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens einem Teil der Paneele jeweils eine in den Paneelhohlraum mündende Kühlmediumzufuhrleitung zugeordnet. Dadurch wird erreicht, dass sich im Falle einer Leckage diese nur lokal auf das davon betroffene Paneel beschränkt, während die anderen Paneele bzw. die Kühlung dieser Paneele davon nicht betroffen sind.
- Im Falle einer Leckage ist es bevorzugt, dass die Kühlmediumzufuhr lediglich zu dem von der Leckage betroffenen Paneel unterbrochen wird. Um dies zu gewährleisten, werden gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Kühlmediumzufuhrleitung Mittel zur Unterbrechung der Kühlmediumzufuhr zum jeweiligen Paneelhohlraum zugeordnet. Somit kann im Schadensfall für das vom Schaden betroffene Paneel die Kühlmediumzufuhr zum entsprechenden Paneelhohlraum separat unterbrochen werden, während sie für den Paneelhohlraum der übrigen Paneele aufrechterhalten wird. Die Mittel können etwa in Form von dem Fachmann bekannten Absperrarmaturen vorliegen.
- In der Regel mündet die das Kühlmedium zuführende Kühlmediumzufuhrleitung in einen unteren Bereich des Paneelhohlraums, welcher von einem unteren Endbereich bis zu einem oberen Endbereich hin durchströmt wird. Vom oberen Endbereich gelangt das Kühlmedium zum Beispiel in eine Überlaufrinne, wo es gesammelt und für die weitere Verwendung - etwa für einen weiteren zu kühlenden Abschnitt der Müllaufgabevorrichtung - verfügbar ist oder der Rückkühlung zugeführt wird.
- Wie auch im Zusammenhang mit den Figuren ausgeführt wird, weist der Müllaufgabeschacht im Querschnitt eine rechteckige Form auf.
- Aufgrund der im Querschnitt rechteckigen Form des Müllaufgabeschachts wird die Müllaufgabeschachtwand aus vier Teilwänden gebildet, zwei Längsseitenwänden und zwei Breitseitenwänden.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Gesamtzahl der die Müllaufgabeschachtwand mindestens teilweise bildenden Paneele im Bereich von 6 bis 30. Denkbar ist etwa eine Anzahl von 2 bis 14 für die Längsseitenwand und eine Anzahl von mindestens 1 für die Breitseitenwand.
- Weiter ist bevorzugt, dass mindestens ein Teil der Paneele in Form eines Rechtecks mit einer Länge A und einer Breite B ausgebildet ist. Besonders bevorzugt entspricht die Länge A dabei im Wesentlichen der Höhe des jeweiligen Abschnitts der Müllaufgabeschachtwand. Typischerweise liegt die Länge A somit im Bereich von ca. 3 bis 6 m, insbesondere bei ca. 5 m.
- Die Breite B liegt bevorzugt in einem Bereich von ca. 1 m.
- Durch die gewählten Dimensionen kann gewährleistet werden, dass die Paneele sowohl betreffend Volumen als auch betreffend Gewicht Dimensionen aufweisen, die bei der Montage bzw. Demontage der Müllaufgabeschachtwand eine relativ einfache Handhabung ermöglichen. Insbesondere denkbar ist, dass die Montage bzw. Demontage mittels des Müllkrans bzw. mittels eines Hilfskrans erfolgt, welche eine für die entsprechenden Paneele ausreichende Tragfähigkeit aufweisen. In der Regel kommen dabei zudem einfache Montagehilfen wie Zugstangen oder Konsolen zum Einsatz.
- Die vorliegende Erfindung wird weiter anhand der beiliegenden Figuren illustriert.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- den Müllaufgabeschacht einer vorbekannten Müllaufgabevorrichtung;
- Fig. 2
- den Müllaufgabeschacht einer erfindungsgemässen Müllaufgabevorrichtung;
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht eines Paneels der in
Fig. 2 gezeigten erfindungsgemässen Müllaufgabevorrichtung im Schnitt quer zur Längsrichtung des Paneels; - Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht des unteren Bereiches des in
Fig. 2 gezeigten Paneels in offenem Zustand ohne Paneelaussenwand; und - Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht des oberen Bereiches des in
Fig. 2 gezeigten Paneels in offenem Zustand ohne Paneelaussenwand. - Wie in
Fig. 1 gezeigt wird, weist die vorbekannte Müllaufgabeschachtvorrichtung einen von einer Müllaufgabeschachtwand 12 umschlossenen Müllaufgabeschacht 14 auf. - Der Müllaufgabeschacht 14 weist eine parallel zur Müllflussrichtung verlaufende Achse X und im Querschnitt eine rechteckige Form mit einer Länge a und einer Breite b auf und nimmt in der in
Fig. 1 konkret gezeigten Ausführungsform im Querschnitt in Müllflussrichtung kontinuierlich zu. - Somit wird in der gezeigten Ausführungsform die Müllaufgabeschachtwand 12 aus vier Seitenwänden 121, 122, 123, 124 gebildet, konkret zwei rechtwinklig bzw. leicht trapezförmig ausgebildeten Breitseitenwänden 122, 124 und zwei trapezförmigen Längsseitenwänden 121, 123. Die Längsseitenwände 121, 123 werden jeweils aus miteinander verschweissten Platten 16 gebildet, wovon in
Fig. 1 für die Teilwand 123 fünf Platten gezeigt sind. Auf der von der Müllaufgabeschachtwand 12 gebildeten Müllaufgabeschachtwandinnenfläche 32 liegen zwischen den Platten 16 somit Schweissnähte 17 vor. In der Regel weist die gezeigte vorbekannte Müllaufgabevorrichtung zudem auf der Müllaufgabeschachtwandinnenfläche 32 aufgeschweisste Verschleissbleche auf. - Die aus den Seitenwänden 121, 122, 123, 124 gebildete Müllaufgabeschachtwand 12 ist im unteren Bereich mit einem horizontal umlaufenden Stahlprofil 18 verschweisst, welches auf dem fachwerkartigen Tragrahmen 22 aufliegt und mit diesem in der vorbekannten Vorrichtung einen integralen Bestandteil der Müllaufgabevorrichtung bildet. Die ebenfalls in
Fig. 1 gezeigten Verstärkungsrippen 20 verhindern ein Ausbeulen der Müllaufgabeschachtwand 12. - Der gesamte Müllschacht ist gekühlt; die Weiterleitung des Kühlmittels zwischen den einzelnen Wandflächenelementen erfolgt über bogenförmige Kühlmediumkanäle 19.
- In der in
Fig. 2 gezeigten erfindungsgemässen Müllaufgabevorrichtung ist die Müllaufgabeschachtwand 12 aus sechzehn separaten Paneelen 24a-p gebildet, wobei die beiden Längsseitenwände 121, 123 aus jeweils sieben Paneelen 24a-g bzw. 24i-o und die beiden Breitseitenwände 122, 124 aus jeweils einem einzigen Paneel 24h bzw. 24p gebildet ist. - Die Paneele 24a-p erstrecken sich in ihrer Längsrichtung über die gesamte Höhe H des Müllaufgabeschachts 14. Die Länge der Paneele entspricht z. B. 5 m.
- Von den Paneelen 24a-g bzw. 24i-o der Längsseitenwände 121, 123 ist in der gezeigten Ausführungsform die Breite B der nicht jeweils am Rand angeordneten fünf Paneele 24b-f bzw. 24j-n identisch und in Längsrichtung konstant, während sie für die zwei am Rand angeordneten Paneele 24a, 24g bzw. 24i, 24o in Müllflussrichtung kontinuierlich zunimmt. Mit anderen Worten sind die fünf auf der Längsseite nicht am Rand angeordneten Paneele 24b-f bzw. 24j-n rechteckig, wobei die Breite B des Rechtecks in der gezeigten Ausführungsform ca. 1 m beträgt. Für die am Rand angeordneten, vorzugsweise als Längenausgleichselemente dienenden Paneele nimmt die Breite in Müllflussrichtung auf max. ca. 1 m zu.
- Wie etwa aus
Fig. 3 hervorgeht, umfassen die Paneele 24a-p eine Paneelinnenwand 26 und eine davon beabstandete Paneelaussenwand 28, die mit der Paneelinnenwand 26 einen Paneelhohlraum 30 umschliesst. Die Paneelinnenwand 26 bildet aufgrund des inFig. 2 gezeigten Umstands, dass sich jedes Paneel 24a-24p in seiner Längsrichtung über die gesamte Höhe H des Müllschachtes erstreckt und vorzugsweise aus einer einzigen Platte gebildet ist, eine durchgehende Fläche. Die Paneelinnenwände 26 aller Paneele 24a-p bildet dabei die Müllaufgabeschachtwandinnenfläche 32, welche somit keine horizontalen Absätze aufweist. - Wie weiter in
Fig. 2 in Kombination mitFig. 3 gezeigt wird, sind jeweils zwei benachbarte Paneele einer Längsseitenwand 121, 123 mittels U-Profilen 34 lösbar miteinander verschraubt. Mithin weist die Müllaufgabeschachtinnenfläche 32 keine Schweissnaht zwischen den Paneelen auf, wie dies in der vorbekannten Ausführungsform mit miteinander verschweissten Platten der Fall ist. - Jedem Paneel sind zwei, das Paneel an den Längsseiten einfassende U-Profile 34 zugeordnet. Das U-Profil umfasst zwei Schenkel 36a, 36b und einen dazwischen angeordneten Steg 38. Dabei ist ein erster Schenkel 36a des U-Profils 34 mit der Paneelinnenwand 26 auf dessen vom Müllaufgabeschacht 14 abgewandten Innenseite verschweisst, sodass ein Teil des Stegs 38 des U-Profils 34 den Paneelhohlraum 30 auf seiner Längsseite abschliesst. In dem von der Paneelaussenwand 28 abragenden Teil des U-Profils 34 sind Schraublöcher 40 für die Schraubverbindung vorgesehen.
- Der Tragrahmen 22 zum Tragen der Paneele 24a-p der Müllaufgabeschachtwand 12 ist wie in
Fig. 2 gezeigt auf der vom Müllaufgabeschacht 14 abgewandten Aussenseite der Müllaufgabeschachtwand 12 (bzw. der Paneelaussenwand 28) und von dieser beabstandet angeordnet. Dabei findet die Abstützung der Müllaufgabeschachtwand 12 auf dem Tragrahmen 22 mittels mit dem U-Profil 34 verschraubten Abstützelementen 42 statt. Konkret werden die Abstützelemente 42 mit dem zweiten Schenkel 36b des U-Profils 34 in seinem vom Paneel 24 abragenden Abschnitt verschraubt. - Weiter wird die Müllaufgabeschachtwand 12 mittels einer im oberen Drittel des gezeigten Abschnitts mit dem U-Profil 34 verschraubten, den Müllaufgabeschacht 14 horizontal umlaufenden Bandage 44 gestützt.
- Gemäss der in
Fig. 2 in Kombination mitFig. 4 gezeigten Ausführungsform ist jedem der Paneele 24a-p eine von einer Kühlmediumringleitung 46 abzweigende Kühlmediumzufuhrleitung 48 zugeordnet. Diese mündet in einen unteren Endbereich 52 des Paneelhohlraums 30 und weist Mittel 50 zur Unterbrechung der Kühlmediumzufuhr zum jeweiligen Paneelhohlraum 30 auf. - Wie etwa in den
Fig. 4 und5 gezeigt, wird in Betrieb jedem Paneel Kühlwasser zugeführt, welches in der Folge den Paneelhohlraum 30 vom unteren Endbereich 52 bis zu einem oberen Endbereich 54 hin durchströmt. In der inFig. 4 bzw. 5 gezeigten Ausführungsform sind jeweils zwei in Achsrichtung des Müllaufgabeschachts aufeinanderfolgende Umlenkrippen 58a, 58b versetzt zueinander angeordnet, d.h. es befindet sich in Längsrichtung des Paneels betrachtet abwechslungsweise ein Strömungsdurchgang 57a bzw. 57b auf der einen Längsseite bzw. auf der dieser Längsseite gegenüberliegenden Längsseite des Paneels. Dabei wird eine (inFig. 4 und5 mit Pfeilen angedeutete) mäanderförmige Strömungsbahn beschrieben, was zu einer sehr effizienten Kühlung führt. Im oberen Endbereich 54 des Paneelhohlraums 30 gelangt das Kühlwasser dann über einen Kühlmediumauslass 55 in eine inFig. 2 gezeigte Überlaufrinne 56, wo das Kühlwasser gesammelt wird und in der Folge z. B. der Rückkühlung zugeführt wird. - Im Schadensfall kann die Kühlwasserzufuhr zu dem vom Schaden betroffenen Paneel unterbrochen und das Modul über Lösen der Schraubverbindung zu den jeweils benachbarten Paneelen, zu den Abstützelementen und zur Bandage aus dem Verbund gelöst und mittels eines Krans herausgehoben werden.
Claims (14)
- Müllaufgabevorrichtung zur Aufgabe von Müll in einen Verbrennungsraum einer Müllverbrennungsanlage umfassend eine einen Müllaufgabeschacht (14) umschliessende Müllaufgabeschachtwand (12), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Müllaufgabeschachtwand (12) aus einer Vielzahl von separaten, miteinander lösbar verbundenen Paneelen (24a-p) gebildet ist, welche auf ihrer dem Müllaufgabeschacht (14) zugewandten Seite eine Paneelinnenwand (26) und auf ihrer dem Müllaufgabeschacht abgewandten Seite eine von der Paneelinnenwand beabstandete Paneelaussenwand (28) umfassen, die mit der Paneelinnenwand (26) einen Paneelhohlraum (30) umschliesst.
- Müllaufgabevorrichtung gemäss Anspruch 1, weiter umfassend einen Tragrahmen (22) zum Tragen der Paneele (24a-p) der Müllaufgabeschachtwand (12), wobei der Tragrahmen (22) auf der vom Müllaufgabeschacht (14) abgewandten Aussenseite der Müllaufgabeschachtwand (12) angeordnet und mit den Paneelen (24a-p) der Müllaufgabeschachtwand (12) lösbar verbunden ist.
- Müllaufgabevorrichtung gemäss Anspruch 2, wobei der Tragrahmen (22) von der Müllaufgabeschachtwand (12) beabstandet angeordnet ist.
- Müllaufgabevorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeweils zwei benachbarte Paneele über eine Schraubverbindung miteinander verbunden sind.
- Müllaufgabevorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungslinie zwischen zwei benachbarten Paneelen parallel zur Achsrichtung des Müllaufgabeschachts (14) verläuft.
- Müllaufgabevorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Paneelinnenwand (26) mindestens in ihrer Ausdehnung in Achsrichtung des Müllaufgabeschachts (14) durchgehend ausgebildet ist, und insbesondere aus einer einzigen durchgehenden Platte gebildet ist.
- Müllaufgabevorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Paneelhohlraum (30) dazu bestimmt ist, ein Kühlmedium aufzunehmen.
- Müllaufgabevorrichtung gemäss Anspruch 7, wobei zwischen der Paneelinnenwand (26) und der Paneelaussenwand (28) parallel zueinander vorlaufende Umlenkrippen (58a,b) angeordnet sind zur Umlenkung des Kühlmediums, und bevorzugt jeweils zwei in Achsrichtung des Müllaufgabeschachts (14) aufeinanderfolgende Umlenkrippen (58a,b) versetzt zueinander angeordnet sind.
- Müllaufgabevorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens einem Teil der Paneele (24a-p) jeweils eine in den Paneelhohlraum (30) mündende Kühlmediumzufuhrleitung (48) zugeordnet ist und der Kühlmediumzufuhrleitung (48) bevorzugt Mittel (50) zur Unterbrechung der Kühlmediumzufuhr zum jeweiligen Paneelhohlraum (30) zugeordnet sind.
- Müllaufgabevorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gesamtzahl der die Müllaufgabeschachtwand (12) mindestens teilweise bildenden Paneele (24a-p) im Bereich von 6 bis 30 liegt.
- Müllaufgabevorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Teil der Paneele (24a-p) in Form eines Rechtecks mit einer Länge A und einer Breite B ausgebildet ist.
- Müllaufgabevorrichtung gemäss Anspruch 11, wobei die Länge A im Bereich von ca. 3 bis 6 m liegt.
- Müllaufgabevorrichtung gemäss Anspruch 11 oder 12, wobei die Breite B im Bereich von mind. ca. 1 m liegt.
- Müllaufgabevorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gewicht eines einzelnen Paneels im Bereich von ca. 1'000 bis 2'000 kg liegt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES13005687T ES2611178T5 (es) | 2013-12-06 | 2013-12-06 | Dispositivo de alimentación de basura |
PL13005687T PL2881663T5 (pl) | 2013-12-06 | 2013-12-06 | Urządzenie do podawania śmieci |
EP13005687.2A EP2881663B2 (de) | 2013-12-06 | 2013-12-06 | Müllaufgabevorrichtung |
US14/559,539 US9816702B2 (en) | 2013-12-06 | 2014-12-03 | Waste feed device |
JP2014248125A JP6444154B2 (ja) | 2013-12-06 | 2014-12-08 | 廃棄物送込装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13005687.2A EP2881663B2 (de) | 2013-12-06 | 2013-12-06 | Müllaufgabevorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2881663A1 EP2881663A1 (de) | 2015-06-10 |
EP2881663B1 true EP2881663B1 (de) | 2016-10-19 |
EP2881663B2 EP2881663B2 (de) | 2019-11-13 |
Family
ID=49726438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13005687.2A Active EP2881663B2 (de) | 2013-12-06 | 2013-12-06 | Müllaufgabevorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9816702B2 (de) |
EP (1) | EP2881663B2 (de) |
JP (1) | JP6444154B2 (de) |
ES (1) | ES2611178T5 (de) |
PL (1) | PL2881663T5 (de) |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1561733A (en) * | 1924-08-01 | 1925-11-17 | Gus F Lenk | Charging hopper and cover for incinerators |
US3031982A (en) * | 1959-08-27 | 1962-05-01 | Combustion Eng | Mixed refuse incinerator using traveling grate stoker and water cooled feed chute |
DE1934916C3 (de) * | 1969-07-10 | 1973-01-04 | L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach | Beschickungseinrichtung für Drehrohröfen |
US4806056A (en) * | 1986-07-07 | 1989-02-21 | Waste Recovery, Inc. | Modular fuel metering apparatus and method for use thereof |
JP3001018U (ja) * | 1994-02-14 | 1994-08-16 | 中園化学株式会社 | 焼却炉 |
JP2984191B2 (ja) * | 1994-12-27 | 1999-11-29 | 株式会社クボタ | ホッパ部の構造 |
FR2788121B1 (fr) * | 1998-12-30 | 2001-03-23 | Electricite De France | Four de fusion de dechets solides avec boites a eau |
JP3580768B2 (ja) * | 2000-10-10 | 2004-10-27 | 株式会社タクマ | 電気式溶融炉の炉壁構造及び炉壁冷却方法 |
DE202010011448U1 (de) * | 2009-08-17 | 2011-05-19 | Wagner, Ernst, 28203 | Automatische Höhenverstellung für Müllaufgabetrichter für Müllheizkraftwerke |
CH703063A1 (de) † | 2010-04-21 | 2011-10-31 | Marco Bachmann | Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen. |
KR101218923B1 (ko) * | 2010-09-15 | 2013-01-04 | 한국수력원자력 주식회사 | 유도코일과 용융로 일체형 유도가열식 저온용융로 |
KR101246174B1 (ko) * | 2012-11-22 | 2013-03-22 | (주)태종 | 소각로용 수냉식 투입슈트 |
-
2013
- 2013-12-06 PL PL13005687T patent/PL2881663T5/pl unknown
- 2013-12-06 EP EP13005687.2A patent/EP2881663B2/de active Active
- 2013-12-06 ES ES13005687T patent/ES2611178T5/es active Active
-
2014
- 2014-12-03 US US14/559,539 patent/US9816702B2/en active Active
- 2014-12-08 JP JP2014248125A patent/JP6444154B2/ja active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP6444154B2 (ja) | 2018-12-26 |
ES2611178T3 (es) | 2017-05-05 |
PL2881663T5 (pl) | 2020-06-29 |
EP2881663A1 (de) | 2015-06-10 |
US9816702B2 (en) | 2017-11-14 |
ES2611178T5 (es) | 2020-08-07 |
JP2015114099A (ja) | 2015-06-22 |
PL2881663T3 (pl) | 2017-05-31 |
US20150159864A1 (en) | 2015-06-11 |
EP2881663B2 (de) | 2019-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3313615C2 (de) | Rostblock eines Rostbelages zu einem Verbrennungsrost zur Müllverbrennung | |
EP0811818B2 (de) | Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte | |
EP1992897B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Kühlen einer auf einem Förderrost liegenden Schüttgutschicht | |
EP0499912B1 (de) | Roststab und Rost für Verbrennungsanlagen | |
EP2978545B1 (de) | Kühlstrecke mit unterem spritzbalken | |
DE102008052085B4 (de) | Anlage mit einer Fördereinrichtung für Verbrennungskessel | |
EP2044378A1 (de) | Vorrichtung zum kühlen von schüttgut | |
EP1612483B1 (de) | Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage | |
EP2881663B1 (de) | Müllaufgabevorrichtung | |
EP2306086B1 (de) | Roststab | |
CH693802A5 (de) | Verfahren zur Kuehlung von Roststaeben fuer Verbren nungsrost und Roststab respektive Rost hierfuer. | |
EP3243027B1 (de) | Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen | |
EP3582873B1 (de) | Tropfenabscheider mit geringer bauhöhe | |
EP3443288B1 (de) | Vertikaler wärmetauscher | |
WO2015169752A1 (de) | Filtereinrichtung zur anordnung an und/oder in einer flüssigkeitsfördereinrichtung | |
EP3250855B1 (de) | Lufteinspeisevorrichtung für einen verbrennungsofen | |
EP1191282A1 (de) | Gekühlter Rostblock | |
WO1994021381A1 (de) | Anordnung zum brechen und kühlen des aus einem brennofen austretenden guts | |
EP3766809A1 (de) | Fördern eines förderguts | |
WO2021083797A1 (de) | Roststab für stufenrost | |
DE1918429A1 (de) | Bunkeraustragvorrichtung | |
DE1526051B1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlter Vorschubrost fuer das Verbrennen von Schlaemmen | |
DE29818612U1 (de) | Brennelement mit einem pyramidenförmigen Schmutzabscheider |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131206 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150925 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160513 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 838692 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013005014 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20161019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170120 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2611178 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20170505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170220 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170219 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502013005014 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: DOOSAN LENTJES GMBH Effective date: 20170717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170119 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161206 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20131206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AELC |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20191113 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502013005014 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: TB2 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 838692 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: RPEO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: DC2A Ref document number: 2611178 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T5 Effective date: 20200807 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230506 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231220 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20231204 Year of fee payment: 11 Ref country code: SE Payment date: 20231220 Year of fee payment: 11 Ref country code: NO Payment date: 20231222 Year of fee payment: 11 Ref country code: NL Payment date: 20231220 Year of fee payment: 11 Ref country code: IT Payment date: 20231228 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 20231221 Year of fee payment: 11 Ref country code: FI Payment date: 20231220 Year of fee payment: 11 Ref country code: DE Payment date: 20231214 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231123 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240129 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240101 Year of fee payment: 11 |