EP2044378A1 - Vorrichtung zum kühlen von schüttgut - Google Patents

Vorrichtung zum kühlen von schüttgut

Info

Publication number
EP2044378A1
EP2044378A1 EP07785969A EP07785969A EP2044378A1 EP 2044378 A1 EP2044378 A1 EP 2044378A1 EP 07785969 A EP07785969 A EP 07785969A EP 07785969 A EP07785969 A EP 07785969A EP 2044378 A1 EP2044378 A1 EP 2044378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
bulk material
dispersion element
conveying direction
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07785969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2044378B1 (de
Inventor
Peter Ording
Uwe Sprinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters Technologies GmbH
Original Assignee
Claudius Peters Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudius Peters Technologies GmbH filed Critical Claudius Peters Technologies GmbH
Priority to EP07785969A priority Critical patent/EP2044378B1/de
Publication of EP2044378A1 publication Critical patent/EP2044378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2044378B1 publication Critical patent/EP2044378B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling bulk material which has a grate conveying a layer of the bulk material along a conveying direction with a device for supplying cooling gas, wherein the grate comprises conveying elements and forms a substantially flat supporting surface for the layer of bulk material.
  • Devices of the type mentioned serve as a grate cooler in particular for cooling burned Good, for example for emerging from an upstream furnace cement clinker.
  • the bulk material dropped from the upstream workstation usually the furnace, is transported along the cooling grid to the downstream workstation and thereby cooled.
  • the grate cooler In order to cool the bulk material located on the grate, the grate cooler has a feed for cooling gas. This is usually done by blowing cooling gas through the grate so that it enters from below into the bulk material to be cooled, flows through it and leaves upwards. Difficulties often arise in the supply of cooling gas from the fact that for effecting the promotion of the bulk material along the cooling grate, parts of the grate are designed to be movable.
  • the invention is based on the object to provide, starting from the above-mentioned prior art, an improved cooling grate which avoids the disadvantages mentioned.
  • a device for cooling bulk material which has a grate conveying a layer of the bulk material along a conveying direction with a device for supplying cooling gas, wherein the grate comprises conveying elements and forms a substantially flat supporting surface for the layer of bulk material
  • the Unterstutzungs St is at least partially provided with a flat blow-out, which is a tissue as a spatially extended dispersion element, on which the bulk material rests directly, and having a supporting structure arranged underneath.
  • the invention is based on the idea of creating a composite by means of the dispersion element and the supporting structure arranged directly underneath, which on the one hand provides a large outlet area for the cooling gas, and on the other hand is sufficiently robust for supporting the resting layer of the bulk material to be cooled.
  • the fabric provides a plurality of small passageways for the cooling gas. Depending on whether a more or less fine dispersion is to be achieved, the fabric may consist of nonwoven material or of metallic material (wire mesh).
  • a cooling grate is known in which the Unterstutzungs operation is formed as a perforated plate, on which rests on a layer of the bulk material to be cooled and on the underside of a fabric material is arranged.
  • the fabric material can act as a dispersion element for supplied from below cooling gas.
  • the perforated plate which is arranged above the fabric material, protects the fabric material against wear.
  • a particular advantage of the arrangement of the support structure directly under the fabric as a dispersion element is that a reliable mechanical support is achieved. Bagging or sinking under the load of the weight of the overlying layer of the bulk material to be cooled no longer occur thanks to the invention. The burden on the dispersion element can thus be reduced thanks to the invention. This not only allows the use of thinner material, such as the inherently fragile tissue material, for the dispersion element, but also reduces the susceptibility of the construction to damage.
  • a trough is provided, in which the support structure and on the edge of which the dispersion element are arranged, wherein the trough on the bottom side a Zubowan- End for the cooling gas has.
  • a separate unit is created, which can be manufactured separately from the grid and mounted. This allows a simpler and more efficient production.
  • the composite of dispersion element and support structure is designed as a replaceable module. This makes it possible to provide standardized modules, which only need to be used on appropriately prepared receiving points of the grate. Production and assembly are thus considerably easier. It is also possible with the execution as a module, if necessary, easily make an exchange.
  • a matrix arrangement In an embodiment as a module, it is expedient to provide a matrix arrangement.
  • it has proven useful in cooling grids according to the "walking floor" principle with several parallel side by side longitudinally displaceable in the conveying direction and alternately back and forth moving planks several modules in the conveying direction to be arranged one behind the other.
  • webs projecting into the bulk material are arranged transversely to the conveying direction.
  • an area is formed in which the bulk material lying directly on the dispersion element up to a certain, influenced by the web height
  • This part of the bulk material layer is thus virtually calm with respect to the dispersion element. It thus forms another protection, which automatically develops during operation, from wear by the bulk material to be cooled.
  • the dispersion element is so by the bottom layer of the bulk material to be cooled, which is due to the arranged transversely to the conveying direction webs quasi-stationary to the respective element of the grate, from wear by the rest, due to their abrasive Components often spares bulk wear-aggressive bulk.
  • a material sump is expediently provided parallel to the conveying direction of the side of the dispersion element in the support grid. It serves to provide a collecting space downwards from the layer of the bulk material to be conveyed, which migrates away from the bulk material, in particular fine dust constituents. It has been found that otherwise the downwardly migrating fines could clog the dispersing element.
  • the material sump it is achieved that this material accumulates in the space created by the material sump.
  • the dispersion element can be protected from clogging, and any remaining small amounts of fine constituents still remaining thereon can be discharged thanks to the cooling gas flow passed through the dispersion element.
  • the material sump may have any desired shape in cross-section, in particular it may be square, rectangular or even round.
  • the dispersion element is formed across several adjacent modules.
  • overlapping is understood here to mean that a uniform piece of the dispersion element spans the area of a plurality of support structures which adjoin one another, in particular in the conveying direction.
  • the support structures can in this case be arranged at a certain distance from each other, but it is more expedient to arrange them directly adjacent to one another. This allows light a maximum extent of the area used for blowing out of cooling gas.
  • the support structure is preferably formed by a plurality of cross member arranged plate elements.
  • the plate elements may be provided with slot-like recesses corresponding to the width of the support grid, in order to allow the plate elements to be joined to the support structure.
  • the plate elements are designed so that they are the same shape. It can be further provided that they are equal in length, but this is not absolutely necessary.
  • the inventive composite of dispersion element and support structure can be arranged in a fixed part or a movable part of the cooling grid. It can also be provided a combined arrangement.
  • a particular advantage of the construction according to the invention lies in the fact that, due to its simplicity and in particular its modular construction, it is suitable for arrangement in a movable element of cooling grates.
  • the dispersion surface can be arranged so that it is positioned between the remaining space for conveying elements for the layer of the bulk material to be cooled.
  • the use of the cooling grate according to the invention is also possible with such Brenngutkühlem having separate (and not as in the "walking floor” principle in the actual grate integrated) conveying elements.
  • the dispersion element is such that its grid width is less than 1 mm.
  • grid width hereby means the width of a channel leading through the dispersion element for the supply of cooling gas. With this width, sufficient safety can be achieved with respect to an undesired introduction of bulk material, without resulting in an unnecessarily high pressure loss with respect to penetrating or falling bulk material.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a cooler according to the invention.
  • FIG. 2 is a partial cross section of a radiator according to a first embodiment
  • Fig. 3 is a partial plan view of the in Fig. 2 shown
  • FIG. 4 shows a partial cross section of a cooler according to a second embodiment
  • FIG. 5 shows a transverse view of a dispersion element of a cooler according to a third embodiment
  • FIG. 6 is a plan view of the dispersion element shown in FIG. 5; FIG.
  • FIG. 7 is a cross-sectional view of a plank of the grate according to a fourth embodiment;
  • FIG. FIG. 8 is a partial perspective view of the plank shown in FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a perspective partial view of a cooler according to a fifth embodiment
  • FIG. 10 is a partial cross-section of the embodiment shown in FIG. 9,
  • Fig. 11 shows a partial cross section of a cooler with separate conveying elements and two different versions of the dispersion elements according to a sixth embodiment, •
  • FIG. 12 is a partial cross-sectional view of a radiator according to a seventh embodiment
  • FIG. 13 is a partial cross section of a radiator according to an eighth embodiment
  • FIG. 14 is a partial cross section of a radiator according to a combination of the embodiments shown in FIGS. 11 and 12.
  • a schematic embodiment of cooler according to the invention is shown in Fig. 1.
  • a housing 1 has at one end a feed chute 12, in which a discharge end of a rotary kiln 2 opens.
  • refrigerated goods falls in the feed chute 12 on a task section 14 of the radiator and passes from there to an inventively designed grate 3.
  • This is formed substantially horizontally and forms a support and transport surface for the refrigerated goods.
  • the refrigerated goods lying on the grate 3 is cooling gas from below through the grate. 3 fed.
  • the material is transported along the grate 3 in a conveying direction 60 to a discharge end 16. Via an optional disposal section 18, the chilled goods then fall to a downstream processing stage, for example to a crusher 8.
  • the grate 3 is formed from a plurality of planks 31 arranged parallel in the conveying direction 60.
  • the planks are individually movable back and forth and are driven by a motion control device so that they are advanced together and moved back individually.
  • This conveying principle for cooling grates is known as the "walking floor" (DE-A-19651741); Explanation of details regarding the structure and mode of operation can therefore be dispensed with.
  • a cross-sectional view through a plank 31 of the grate 3 is shown in Fig. 2.
  • the plank 31 has upstanding cheeks 32 at its side edges facing the adjacent planks 31 '.
  • the two cheeks 32 of a plane 31 form lateral boundaries of a trough.
  • the plank 31 forms with its top a support surface for the refrigerated goods.
  • supply means not shown, are arranged for cooling gas, of which cooling gas is supplied to the planks 31.
  • the planks 31 on its underside connecting piece 40 are arranged for cooling gas, of which cooling gas is supplied to the planks 31.
  • blow-out devices 4 are provided, to which the cooling gas is supplied from the connecting piece 40 through the planks 31.
  • the construction of one of the blow-off devices 4 will be explained in more detail below.
  • It is of generally box-like shape.
  • the upper side is double-layered with a flat expanded dispersion element and a support element.
  • the dispersion element is formed by a metal mesh 41 in this embodiment. It spans the entire upper side of the blow-out device 4. It rests on a support structure 42 designed as a support grid, which supports the metal fabric 41 from below.
  • the support grid 42 is formed from a plurality of plate-like segments 43, which are joined together in a cross-compound.
  • the upper edges of the segments 43 are in one plane and form a support for the metal fabric 41. This ensures that the metal fabric 41 is not deformed or damaged even under the weight of a resting layer of goods to be cooled.
  • the cooling gas supplied via the connecting piece 40 is distributed between the segments 43 of the support grid 42, so that it is supplied from below to the metal fabric 41. It flows through the metal fabric 41, wherein it is finely distributed and large area of the metal fabric 41 enters the overlying layer of material. This results in both a large-scale and uniform transfer of the cooling gas into the refrigerated goods.
  • the resulting low cooling gas velocities on the one hand cause a low pressure loss and on the other hand optimum cooling of the cooling material. Both together allow a low energy consumption.
  • the metal fabric 41 is sufficiently fine-meshed to prevent unwanted falling through of goods to be cooled by the metal fabric 41.
  • a material sump 5 can be provided between the blow-off devices 4. It serves to provide a receiving space for für fallendes refrigerated goods. The risk of clogging of the metal fabric 41 is further reduced.
  • the blow-out device 4 can also have a shape other than a box-like contour.
  • the embodiment of the blower 4 described above is shown in the lower part of FIG. 3 by solid lines.
  • a variant is shown in which the blow-out device has a cylindrical contour.
  • the blower 4 is designed in the form of a basin 44 which extends over almost the entire width of the plank 31.
  • a material sump 5 may be provided. It is arranged on the longitudinal sides of the basin 44 'and partially extends below the bottom of the basin 44.
  • a central connecting piece 40 or a direct flow of cooling gas over the entire width is provided in the bottom of the basin 44.
  • FIGS. 5 and 6 A third embodiment of the invention is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the blow-out devices are at this Embodiment designed in modular design.
  • Edge strips 46 are fastened in the illustrated embodiment by means of a screw on the edge of the trough 45; However, it can also be provided a different type of fastening, which provides a sufficient fastening security.
  • the support structure 42 is arranged. It is designed so that its lower edge along its outer sides with an inclination corresponding to that of the edges of the trough 45 is executed.
  • the support grid 42 can be used so self-centering in the trough 45.
  • the metal fabric 41 is placed on the support structure 42 and fastened by means of the edge strips 46.
  • the bottom of the trough 45 has a large-area opening for the supply of cooling gas.
  • the module 47 only needs to be inserted in its place to the specific for its inclusion E- element of the grate 3, whereby it is automatically centered thanks to the inclined edges 46 in its receiving position and the connection to the taking place from belowmégasZu Unit. As a rule, it is sufficiently securely locked by its own weight force and that of the overlying chilled goods, but if desired, separate fastening elements (not shown) can also be provided for greater securing of the fastening.
  • FIG. 6 shows a plan view of a module 47.
  • FIGS. 7 and 8 show an alternative embodiment, in which, viewed in the conveying direction 60, a web 34 protruding into the refrigerated goods is arranged behind the blow-out device 4. It is self-evident that the blow-off devices 4 adjacent in the conveying direction are likewise provided with a Chen bridge 34 are provided.
  • the webs 34 are expediently arranged along boundary sides of the dispersion element 41 which are oriented transversely to the conveying direction. This ensures that one of the webs 34 is arranged on each of the boundary sides of the blow-out device 4 oriented transversely to the conveying direction 60.
  • the webs 34 serve to form depressions on the grate 3, in which refrigerated goods accumulates during operation of the cooler.
  • This deposition takes place as a layer which, in normal operation of the cooler, is not moved along the conveying direction 60 but remains quasi-stationary with respect to the respective area of the surface of the grate 3; In the case of a "walking floor", this layer moves in accordance with the forward and backward movements of the plank 31.
  • the hollows delimited by the webs 34 thus hold chilled goods in operation and are therefore also referred to as "well-containing depressions".
  • the quasi-stationary arranged in the respective trough part of the refrigerated product performs substantially no relative movement to the plank 31. This means that the dispersion element 41 'is not or only minimally loaded by abrasive components of the bulk material. The risk of damaging the dispersion element 41 'is thus minimized.
  • the support structure 42 ' may be formed to further reduce the flow resistance.
  • the support grid 42 ' is integrated into the surface of the grate 3.
  • the quasi-stationary material layer located between the webs 34 acts as a filter that does not allow particles below a certain size to pass. All this makes it possible to perform the dispersion element 41 'comparatively marmaschig, for example, as an industry-standard wire mesh.
  • a large-area blow-out is achieved, which in addition, thanks to the large average cross-section in this area can have a high throughput.
  • a separate connection for the cooling gas at a bottom of the blower is not required.
  • the supply of cooling Gas is achieved by providing the refrigerant gas with overpressure in the space below the grate 3. This results in a simple structure a wear-protected and working with low pressure drop blow-out.
  • FIGS. 9 and 10 show a modification of the embodiment according to FIG. 3. It differs essentially in that a dispersion element 41 '' extends in the longitudinal direction (parallel to the conveying direction 60) over a plurality of support structures 42 '.
  • the assembly and replacement of the dispersion element are simplified since only one dispersion element 41 '' is to be removed or installed, in which case the overarching arrangement of the dispersion element 41 '' offers particular advantages.
  • the blow-out 4 in particular the support grid 42 ', are carried out in the above-described modular design.
  • blow-off devices 4 are not limited to an application to moving elements of the grate 3. It can also be provided to arrange them or instead on stationary elements of the grate 3. This applies in particular to those Brenngutküh- ler, which have separate from the grate 3 conveying elements for the refrigerated goods.
  • FIGS. 11 and 12 show sixth and seventh embodiments in which the blow-out devices 4 according to the invention are connected to or between moving separate delivery devices. elements of the grate of the combustor are arranged.
  • a stationary grate 3 ' is provided which has a plurality of separate conveying elements 6 arranged next to one another. These are guided longitudinally movable in parallel to the conveying direction 60 slots in the grid 3 'and moved by a drive device, not shown.
  • a (right half of Fig. 11) or more (left half of Fig. 11) blowout 4 are arranged in the spaces between the conveying elements 6, a (right half of Fig. 11) or more (left half of Fig. 11) blowout 4 are arranged. They may be formed according to one of the embodiments described above.
  • the blow-off devices are embedded flush in the upper side of the grate 3 '.
  • This arrangement has the advantage of a uniform surface, whereby a more uniform loading of the cooling product is favored with cooling gas.
  • the area provided for the blow-off devices 4 and thus the overall effective blow-out area can be maximized.
  • a separate material sump is not provided in this embodiment; to reduce the breakdown of refrigerated goods serves a denser version of the metal fabric 41. Due to the denser design resulting larger flow resistance fall because of the large Ausblasthesis not negatively.
  • FIG. 13 shows a variant of the embodiments according to FIG. 11 as the eighth embodiment, in which the blow-off devices are not arranged on the stationary part of the grate 3 ', but on the movable conveying elements 6'.
  • the structure of the blow-out 4 corresponds to the above.
  • One difference lies in the way in which cooling gas is supplied. It is accessed from below via a see longitudinal bearings 61 of the conveying elements 6 'arranged arranged connecting piece, and passed over an integrated in the conveyor 6' riser 64 to the arranged at the upper end of the conveyor element blowout device 4.
  • an uncooled and almost stationary layer of the material is generated in operation, which rests on the top of the grate 3 '. It does not participate in the processes of cooling and conveying.
  • FIG. 14 shows a variant as the ninth embodiment, which is essentially a combination of the sixth and seventh embodiments.
  • the conveying elements extend across the entire radiator width.
  • the blow-out devices 4 according to the invention are designed either as separate modules above or as an integral part of the stationary cooling grid 3 ''.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut die einen eine Schicht des Schüttguts entlang einer Förderrichtung fördernden Rost mit einer Einrichtung zum Zuführen von Kühlgas aufweist, wobei der Rost Förderelemente umfasst und eine im Wesentlichen ebene Unterstutzungsfläche für die Schicht des Schüttguts bildet.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art dienen als Rostkühler insbesondere zur Kühlung von gebranntem Gut, beispielsweise für aus einem vorgeschalteten Ofen austretenden Zementklinker. Das aus der vorgeschalteten Arbeitsstation, in der Regel dem Ofen, abgeworfene Schüttgut wird längs des Kühlrosts zu der nachgeschalteten Arbeitsstation transportiert und dabei abgekühlt. Um das auf dem Rost befindliche Schüttgut zu kühlen, weist der Rostkühler eine Zuführung für Kühlgas auf. Dies erfolgt in der Regel durch Einblasen von Kühlgas durch den Rost, so dass dieses von unten in das zu kühlende Schüttgut eintritt, es durchströmt und nach oben hin verlässt. Schwierigkeiten entstehen bei der Zuführung von Kühlgas häufig daraus, dass zum Bewirken der Förderung des Schüttguts längs des Kühlrosts Teile des Rostes beweg- lieh ausgeführt sind. Daraus und aus dem Ziel einer möglichst gleichmäßigen Zuführung von Kühlgas resultiert eine komplizierte Führung des Kühlgases durch die Kühlgaseinrichtung. Dadurch entstehen Druckverluste, welche den Energiebedarf der Kühleinrichtung erhöhen. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass in manchen Ausführungsformen der Kühlvorrichtungen Förderelemente zum Bewirken der Förderung des Schüttguts von unten durch die Rostfläche beweglich hin- durchgeführt sein müssen, was den konstruktiven Aufwand erhöht. Zudem sind die Fördereiemente innerhalb der heißen Schicht des Schüttguts hohem Verschleiß ausgesetzt, weshalb sie zur Erreichung einer ausreichenden Betriebssicherheit und Lebensdauer stärker dimensioniert sein müssen. Jedoch ist in denjenigen Bereichen des Kühlrosts, in welchen sich die Förderungseiemente und ihre Antriebseinrichtungen befinden, der Luftdurchsatz für das Kühlgas verringert und damit die Kühlwirkung eingeschränkt. Es hat sich gezeigt, dass auch bei einem modernen Kühlrost (DE-U-202004020574) es doch zu einem unerwünscht hohen Strömungswiderstand insbesondere im Bereich des Austritts des Kühlgases kommt, und die Verteilung des Kühlgases über die Rostfläche hinweg ungleichmäßig ist. Abhilfe durch ein einfaches Vergrößern der Aus- trittsfläche für das Kühlgas ist nicht möglich, da hierdurch ein Durchfall von Schüttgutmaterial in den Rostunterraum auftreten würde, mit der Folge einer Beschädigung der Förderelemente.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik einen verbesserten Kühlrost zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet.
Die erfindungsgemäße Lösung liegt in einem Kühlrost mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Bei einer Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut, die einen eine Schicht des Schüttguts entlang einer Förderrichtung fördernden Rost mit einer Einrichtung zum Zuführen von Kühlgas aufweist, wobei der Rost Förderelemente umfasst und eine im Wesentlichen ebene Unterstutzungsfläche für die Schicht des Schüttguts bildet, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Unterstutzungsfläche mindestens teilweise mit einer flächigen Ausblaseinrichtung versehen ist, die ein Gewebe als räumlich ausgedehntes Dispersionselement, auf dem das Schüttgut unmittelbar aufliegt, und eine darunter angeordnete Stützkonstruktion aufweist.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, mittels dem Dispersionselement und der unmittelbar darunter angeordneten Stützkonstruktion einen Verbund zu schaffen, welcher einerseits eine große Austrittsfläche für das Kühlgas bereitstellt, und anderseits ausreichend robust ist zum Tragen der aufliegen- den Schicht des zu kühlenden Schüttguts. Dabei stellt das Gewebe eine Vielzahl von kleinen Durchtrittskanälen für das Kühlgas bereit. Je nachdem, ob eine mehr oder weniger feine Dispersion erzielt werden soll, kann das Gewebe aus Vliesmaterial oder aus metallischem Material (Drahtgewebe) beste- hen. Aufgrund seiner Struktur stellt es einerseits eine große Fläche für den Kühlgasdurchtritt bereit und verhindert andererseits aufgrund der Kleinheit der das das Kühlgas leitenden Kanäle (bzw. Maschen oder Poren) Rostdurchfall, also das Durchfallen von zu kühlendem Schüttgut in den Raum un- terhalb des Rostes. Klein bedeutet eine Weite der Kanäle, die beträchtlich geringer ist als Partikel des Schüttguts. Die Stützkonstruktion bewirkt, dass dem an sich nicht ausreichend stabilen Gewebe eine ausreichende mechanische Festigkeit und Tragfähigkeit gegeben wird. Neben dem beschrie- benen mechanischen Effekt der Erfindung erreicht diese weiter, dass aufgrund der besseren Luftverteilung durch das Gewebe einerseits ein verbesserten Wärmeaustausch der Kühlung und damit niedrigere Energiekosten erzielt werden und andererseits die bei Eintritt des Kühlgases entstehenden Druck- Verluste gegenüber bekannten Ausführungen von Kühlrosten soweit reduziert werden, dass weitere erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden können.
Aus der DE-A-2 345 734 ist ein Kühlrost bekannt, bei dem die Unterstutzungsfläche als ein Lochblech ausgebildet ist, auf dem eine Schicht des zu kühlenden Schüttguts aufliegt und an dessen Unterseite ein Gewebematerial angeordnet ist. Das Gewebematerial kann als Dispersionselement für von unten zugeführtes Kühlgas fungieren. Das über dem Gewebematerial ange- ordnete Lochblech schützt das Gewebematerial vor Verschleiß. Diese Konstruktion erreicht zwar mit dem oberhalb des Gewebes angeordneten Lochblech als Stütze einen guten Verschleißschutz für das Gewebematerial, jedoch ergibt sich durch die in dem Lochblech vorzusehenden Öffnungen zum Durchtritt des Kühlgases eine beachtliche Erhöhung des Strö- mungswiderStands . Die Effizienz der Kühlung verschlechtert sich dadurch. Ein weiterer Nachteil des oberhalb des Gewebes angeordneten Stützelements, nämlich des Lochblechs, ist, dass Material aus der Schicht des zu kühlenden Schüttguts in die Öffnungen des Lochblechs hineinfallen kann, und diese damit zu blockieren oder zumindest den Durchtritt des Kühlgases zu behindern. Gerade unter den rauen Betriebsbedingungen eines Klinkerkühlers erweist sich diese Konstruktion damit als stark verbesserungswürdig.
Ein besonderer Vorteil der Anordnung der Stützkonstruktion direkt unter dem Gewebe als Dispersionselement ist, dass damit eine zuverlässige mechanische Abstützung erreicht wird. Aussackungen oder Einsenkungen unter der Last der Gewichts- kraft der aufliegenden Schicht des zu kühlenden Schüttguts treten dank der Erfindung nicht mehr auf. Die Belastung für das Dispersionselement kann somit dank der Erfindung verringert werden. Dies ermöglicht nicht nur die Verwendung von dünnerem Material, wie das an sich empfindliche Gewebemate- rial, für das Dispersionselement, sondern verringert auch die Schadensanfälligkeit der Konstruktion.
Zweckmäßigerweise ist eine Wanne vorgesehen, in der die Stützkonstruktion und auf deren Rand das Dispersionselement angeordnet sind, wobei die Wanne bodenseitig einen Zufuhran- Schluss für das Kühlgas aufweist. Mit einer solchen Wanne wird eine eigene Baueinheit geschaffen, die gesondert vom Rost hergestellt und montiert werden kann. Dies ermöglicht eine einfachere und rationellere Herstellung. Zweckmäßiger- weise ist der Verbund aus Dispersionselement und Stützkonstruktion als ein austauschbares Modul ausgeführt. Dies ermöglicht es, standardisierte Module vorzusehen, welche lediglich noch an entsprechend vorbereitete Aufnahmestellen des Rostes eingesetzt zu werden brauchen. Herstellung und Montage erleichtern sich dadurch beträchtlich. Weiter ist es mit der Ausführung als Modul ermöglicht, im Bedarfsfall leicht einen Austausch vorzunehmen.
Bei einer Ausführung als Modul ist es zweckmäßig, eine Mat- rixanordnung vorzusehen. Insbesondere hat es sich bewährt, bei Kühlrosten gemäß dem „Walking-Floor" -Prinzip mit mehreren parallel nebeneinander längsverschieblich in Förderrichtung und abwechselnd vor- und zurückbewegten Planken mehrere Module in Förderrichtung hintereinander anzuordnen.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform sind in das Schüttgut ragende Stege quer zur Förderrichtung angeordnet. Mittels der Stege wird ein Bereich gebildet, in dem sich das unmittelbar auf dem Dispersionselement aufliegende Schüttgut bis zu einer gewissen, durch die Steghöhe beeinflussten
Schichtstärke, nicht oder nur kaum bewegt. Dieser Teil der Schüttgutschicht liegt also bezogen auf das Dispersionselement nahezu ruhig. Er bildet damit einen weiteren, im Betrieb selbsttätig entstehenden Schutz vor Verschleiß durch das zu kühlende Schüttgut. Das Dispersionselement wird also durch die unterste Schicht des zu kühlenden Schüttguts, die dank der quer zur Förderrichtung angeordneten Stege quasistationär zu dem jeweiligen Element des Rosts liegt, vor einem Verschleiß durch die übrige, aufgrund ihrer abrasiven Bestandteile häufig verschleißaggressiven Hauptmenge des Schüttguts verschont.
Weiter ist zweckmäßigerweise parallel zur Förderrichtung seitlich des Dispersionselementes in dem Stützgitter ein Materialsumpf vorgesehen. Er dient dazu, nach unten aus der Schicht des zu fördernden Schüttguts abwandernden Bestandteilen des Schüttguts, insbesondere feinen Staubbestandteilen, einen Auffangraum zu bieten. Es hat sich gezeigt, dass es ansonsten dazu kommen könnte, dass die nach unten wandernden feinen Bestandteile das Dispersionselement verstopfen könnten. Durch den Materialsumpf wird erreicht, dass dieses Material sich in dem durch den Materialsumpf geschaffenen Raum ansammelt. Dadurch kann das Dispersionselement vor einer Verstopfung geschützt werden, und eventuell noch darauf gelangende geringe Reste an feinen Bestandteilen können dank des durch das Dispersionselement geführten Kühlgas- Stroms ausgetragen werden. Der Materialsumpf kann im Querschnitt an sich beliebig geformt sein, insbesondere kann er quadratisch, rechteckig oder auch rund ausgeführt sein.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Dispersionselement mehrere angrenzende Module übergreifend ausgebildet ist. Unter übergreifend wird hierbei verstanden, dass ein einheitliches Stück des Dispersionselements den Bereich mehrerer insbesondere in Förderrichtung aneinander grenzender Stützkonstruktionen überspannt. Dadurch werden Stoßkanten zwischen den Dispersionselementen und daraus eventuell resultierende Abdichtungsprobleme vermieden. Außerdem verrin- gert sich der Aufwand für die Herstellung, und die Wartung erleichtert sich dementsprechend bei einem eventuell erforderlich werdenden Austausch des Dispersionselementes. Die Stützkonstruktionen können hierbei voneinander mit einem gewissen Abstand angeordnet sein, zweckmäßiger ist es aber, sie unmittelbar aneinandergrenzend anzuordnen. Dies ermög- licht eine maximale Ausdehnung der zum Ausblasen von Kühlgas genutzten Fläche.
Die Stützkonstruktion ist vorzugsweise von mehreren im Kreuzverband angeordneten Plattenelementen gebildet. Dies ermöglicht eine rationelle und zugleich mechanisch stabile Ausführung der Stützkonstruktion als Stützgitter. Die Plattenelemente können mit schlitzartigen Ausnehmungen entsprechend der Weite des Stützgitters versehen sein, um ein Zu- sammenstecken der Plattenelemente zur Stützkonstruktion zu ermöglichen. Dies erlaubt eine besonders einfache Herstellung. Zweckmäßigerweise sind die Plattenelemente dabei so ausgebildet, dass sie formgleich sind. Es kann weiter vorgesehen sein, dass sie längengleich sind, unbedingt nötig ist dies aber nicht. Bereits mit der formgleichen Ausführung der Plattenelemente für die Stützkonstruktion kann eine erhebliche Verringerung der Teilevielfalt, und damit eine vereinfachte Herstellung erreicht werden.
Grundsätzlich kann der erfindungsgemäße Verbund aus Dispersionselement und Stützkonstruktion in einem feststehenden Teil oder einem beweglichen Teil des Kühlrosts angeordnet werden. Es kann auch eine kombinierte Anordnung vorgesehen sein. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruk- tion liegt aber darin, dass sie sich aufgrund ihrer Einfachheit und insbesondere ihrer Modulbauweise zu einer Anordnung in einem beweglichen Element von Kühlrosten eignet. Dabei kann die Dispersionsfläche so angeordnet sein, dass sie zwischen dem verbleibenden Raum für Förderelemente für die Schicht des zu kühlenden Schüttguts positioniert ist. Damit ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Kühlrosts auch bei solchen Brenngutkühlem ermöglicht, die gesonderte (und nicht wie bei dem „Walking-Floor" -Prinzip in den eigentlichen Rost integrierte) Förderelemente aufweisen. Zweckmäßigerweise ist das Dispersionselement so beschaffen, dass seine Gitterweite weniger als 1 mm beträgt. Unter Gitterweite wird hiermit die Weite eines durch das Dispersionselement führenden Kanals zur Zuführung von Kühlgas verstan- den. Mit dieser Weite kann eine ausreichende Sicherheit gegenüber einem unerwünschten Eintrag von Schüttgutmaterial erreicht werden, ohne dass dabei ein unnötig hoher Druckverlust in Bezug auf eindringendes oder durchfallendes Schütt- gutmaterial entsteht.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel abgebildet ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Kühler gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Teil-Querschnitt eines Kühlers gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine Teil-Aufsicht auf den in Fig. 2 dargestellten
Kühler;
Fig. 4 einen Teil-Querschnitt eines Kühlers gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 eine Queransicht eines Dispersionselements eines Kühlers gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 6 eine Aufsicht auf das in Fig. 5 dargestellte Dispersionselement;
Fig. 7 einen Querschnitt einer Planke des Rosts gemäß einer vierten Ausführungsform; Fig. 8 eine perspektivische Teilansicht der gemäß Fig. 7 dargestellten Planke ;
Fig. 9 eine perspektivische Teilansicht eines Kühlers ge- maß einer fünften Ausführungsform;
Fig. 10 einen Teil-Querschnitt der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform,-
Fig. 11 einen Teil-Querschnitt eines Kühlers mit gesonderten Förderelementen und zwei verschiedenen Ausführungen der Dispersionselemente gemäß einer sechsten Ausführungsform,
Fig. 12 einen Teil-Querschnitt eines Kühlers gemäß einer siebten Ausführungsform;
Fig. 13 einen Teil-Querschnitt eines Kühlers gemäß einer achten Ausführungsform;
Fig. 14 einen Teil-Querschnitt eines Kühlers gemäß einer Kombination aus den in Fig. 11 und 12 dargestellten Ausführungsformen.
Ein schematisches Ausführungsbeispiel für erfindungsgemäße Kühler ist in Fig. 1 dargestellt. Ein Gehäuse 1 weist an einem Ende einen Aufgabeschacht 12 auf, in welchem ein Abwur- fende eines Drehrohrofen 2 mündet . Von dem Drehrohrofen 2 abgeworfenes zu kühlendes Schüttgut, welches nachfolgend als Kühlgut bezeichnet wird, fällt im Aufgabeschacht 12 auf einen Aufgabeabschnitt 14 des Kühlers und gelangt von dort auf einen erfindungsgemäß ausgeführten Rost 3. Dieser ist im wesentlichen horizontal ausgebildet und bildet eine Unterstüt- zungs- und Transportfläche für das Kühlgut. Dem auf dem Rost 3 liegenden Kühlgut wird Kühlgas von unten durch den Rost 3 zugeführt. Mittels einer Fördereinrichtung wird das Gut entlang des Rosts 3 in einer Förderrichtung 60 zu einem Abwur- fende 16 transportiert. Über einen optional angeordneten Ab- wurfabschnitt 18 fällt das Kühlgut dann zu einer nachgeord- neten Bearbeitungsstufe, beispielsweise zu einem Brecher 8.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Rost 3 aus einer Mehrzahl von parallel in Förderrichtung 60 angeordneten Planken 31 gebildet ist. Die Planken sind ein- zeln vor- und zurückbeweglich und sind von einer Bewegungs- steuereinrichtung so angetrieben werden, dass sie gemeinsam vorgeschoben und einzeln zurückbewegt sind. Dieses Förderprinzip für Kühlroste ist unter der Bezeichnung "Walking floor" bekannt (DE-A-19651741) ; auf die Erläuterung von Ein- zelheiten zu Aufbau und Funktionsweise kann daher verzichtet werden. Eine Querschnittsansicht durch eine Planke 31 des Rosts 3 ist in Fig. 2 dargestellt. Die Planke 31 weist an ihren den benachbarten Planken 31' zugewendeten Seitenkanten hochstehende Wangen 32 auf. Die beiden Wangen 32 einer Plan- ke 31 bilden Seitenbegrenzungen einer Mulde. Zum Schutz gegen unerwünschtes Eindringen von Kühlgut in den Zwischenraum zwischen benachbarten Wangen 32, 32' ist ein die oberen Enden der Wangen 32, 32' übergreifendes Dichtprofil 33 vorgesehen. Optional ist neben der Wange 32 auf dem der dem Dichtprofil 33 zugewandten Seite der Planke 31 eine abgrenzende Wange 32'' angeordnet. Hierdurch wird sichergestellt, dass durch die Relativbewegung zwischen den einzelnen Planken entstehende Feinpartikel des Schüttguts nicht zum Dispersionselement gelangen können.
Die Planke 31 bildet mit ihrer Oberseite eine Unterstützungsfläche für das Kühlgut. Unterseitig der Planken 31 sind nicht dargestellte Zufuhreinrichtungen für Kühlgas angeordnet, von denen Kühlgas den Planken 31 zugeführt wird. Zum Anschluss der Zufuhreinrichtungen weisen die Planken 31 an ihrer Unterseite Anschlussstutzen 40 auf.
An der Oberseite der Planke sind gemäß der Erfindung ausge- führte Ausblaseinrichtungen 4 vorgesehen, denen durch die Planken 31 hindurch das Kühlgas von dem Anschlussstutzen 40 zugeführt wird. Nachfolgend wird der Aufbau einer der Ausblaseinrichtungen 4 näher erläutert. Sie ist von generell kastenartiger Gestalt. Die Oberseite ist doppellagig ausge- führt mit einem flächig ausgedehntem Dispersionselement und einem Stützelement. Das Dispersionselement ist bei dieser Ausführungsform durch ein Metallgewebe 41 gebildet. Es überspannt die gesamte Oberseite der Ausblaseinrichtung 4. Es liegt auf einer als Stützgitter ausgeführten Stützkonstruk- tion 42, welches das Metallgewebe 41 von unten stützt. Das Stützgitter 42 ist aus einer Mehrzahl von plattenartigen Segmenten 43 gebildet, die in einem Kreuzverbund zusammengefügt sind. Die Oberkanten der Segmente 43 sind in einer Ebene und bilden eine Stütze für das Metallgewebe 41. Damit wird erreicht, dass sich das Metallgewebe 41 auch unter der Gewichtskraft einer aufliegenden Schicht von Kühlgut nicht deformiert oder beschädigt wird. Das über den Anschlussstutzen 40 zugeführte Kühlgas verteilt sich zwischen den Segmenten 43 des Stützgitters 42, so dass es von unten dem Metall- gewebe 41 zugeführt wird. Es durchströmt das Metallgewebe 41, wobei es fein verteilt wird und großflächig aus dem Metallgewebe 41 in die aufliegende Gutschicht eintritt. Es ergibt sich damit ein sowohl großflächiger wie auch gleichmäßiger Übertritt des Kühlgases in das Kühlgut. Die dabei an- stehenden niedrigen Kühlgasgeschwindigkeiten bewirken einerseits einen niedrigen Druckverlust und andererseits eine optimale Kühlung des Kühlgutes. Beides zusammen ermöglicht einen niedrigen Energiebedarf. Das Metallgewebe 41 ist dabei ausreichend feinmaschig, um ein unerwünschtes Durchfallen von Kühlgut durch das Metallgewebe 41 zu verhindern. Um der Gefahr von Verstopfungen der Ausblaseinrichtung 4 durch Kühlgut weiter entgegen zu wirken, kann zwischen den Ausblaseinrichtungen 4 ein Materialsumpf 5 vorgesehen sein. Er dient dazu, einen Aufnahmeraum für durchfallendes Kühlgut bereitzustellen. Die Gefahr einer Verstopfung des Metallgewebes 41 verringert sich dadurch weiter.
Wie die Aufsicht in Fig. 3 zeigt, kann die Ausblaseinrich- tung 4 auch eine andere als eine kastenartige Kontur aufweisen. Die vorstehend beschriebene Ausführungsform der Ausblaseinrichtung 4 ist im unteren Bereich der Fig. 3 mit durchgezogenen Linien dargestellt. Im oberen Bereich der Fig. 3 ist eine Variante dargestellt, bei der die Ausblas- einrichtung eine zylinderförmige Kontur aufweist. Für deren Aufbau gelten obige Ausführungen sinngemäß.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 4 dargestellt ist, ist die Ausblaseinrichtung 4 in Gestalt eines Beckens 44 ausgeführt, das sich nahezu über die gesamte Breite der Planke 31 erstreckt. Mit dieser Ausführungsform wird im Vergleich zu der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform eine Vergrößerung der für den Austritt des Kühlgases zur Verfügung stehenden Fläche erreicht. Damit ergibt sich eine noch bessere und vor allem gleichmäßigere Kühlwirkung. Auch bei dieser Ausführungsform kann ein Materialsumpf 5 vorgesehen sein. Er ist an den Längsseiten des Beckens 44' angeordnet und erstreckt sich teilweise unter dem Boden des Beckens 44. Zur Zuführung des Kühlgases ist in dem Boden des Beckens 44 ein zentraler Anschlussstutzen 40 oder über die gesamte Breite eine direkte Anströmung mit Kühlgas vorgesehen.
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Die Ausblaseinrichtungen sind bei dieser Ausführungsform in Modulbauweise ausgeführt. Einen Querschnitt durch ein solches Modul, in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 47 versehen, zeigt Fig. 5. Es umfasst eine Wanne 45 mit optional geneigten Rändern, an die mittels Randleisten 46 das Metallgewebe 41 eingespannt ist. Die
Randleisten 46 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer Verschraubung an dem Rand der Wanne 45 befestigt; es kann aber auch eine andere Befestigungsart vorgesehen sein, die eine ausreichende Befestigungssicherheit bie- tet. Unmittelbar unter dem Metallgewebe 41 ist die Stützkonstruktion 42 angeordnet. Es ist so ausgebildet, dass seine Unterkante entlang seinen Außenseiten mit einer Neigung entsprechend derjenigen der Ränder der Wanne 45 ausgeführt ist. Das Stützgitter 42 kann so selbstzentrierend in die Wanne 45 eingesetzt werden. Das Metallgewebe 41 ist auf die Stützkonstruktion 42 gelegt und mittels der Randleisten 46 befestigt. Der Boden der Wanne 45 weist eine großflächige Öffnung für die Zuführung von Kühlgas auf. Damit braucht das Modul 47 nur an seinen Platz dem zu seiner Aufnahme bestimmten E- lement des Rosts 3 eingesetzt zu werden, wodurch es sich selbsttätig dank der geneigten Ränder 46 in seiner Aufnahmeposition zentriert und der Anschluss an die von unten erfolgende KühlgasZuführung erfolgt. In der Regel ist durch die eigene Gewichtskraft und die des aufliegenden Kühlguts aus- reichend sicher arretiert, gewünschtenfalls können zur größeren Befestigungssicherheit aber noch gesonderte Befestigungselemente (nicht dargestellt) vorgesehen sein. In Fig. 6 ist eine Aufsicht auf ein Modul 47 dargestellt.
In den Fig. 7 und 8 ist eine alternative Ausführungsform gezeigt, bei der in Förderrichtung 60 gesehen hinter der Ausblaseinrichtung 4 ein in das Kühlgut ragender Steg 34 angeordnet ist. Es versteht sich, dass die in Förderrichtung be- nachbarten Ausblaseinrichtungen 4 ebenfalls mit einem sol- chen Steg 34 versehen sind. Die Stege 34 sind zweckmäßiger- weise entlang von quer zur Förderrichtung orientierten Begrenzungsseiten des Dispersionselementes 41 angeordnet. Damit wird erreicht, dass an beiden quer zur Förderrichtung 60 orientierten BegrenzungsSeiten der Ausblaseinrichtung 4 je einer der Stege 34 angeordnet ist. Die Stege 34 dienen zur Bildung von Mulden auf dem Rost 3, in denen sich im Betrieb des Kühlers Kühlgut anlagert. Diese Anlagerung erfolgt als eine Schicht, die im normalen Betrieb des Kühlers nicht ent- lang der Förderrichtung 60 bewegt wird, sondern quasistationär in Bezug auf den jeweiligen Bereich der Oberfläche des Rosts 3 verbleibt; bei einem „Walking floor" bewegt sich diese Schicht entsprechend den Vor- und Rückbewegungen der Planke 31 mit. Die durch die Stege 34 begrenzten Mulden hal- ten im Betrieb also Kühlgut fest. Sie werden daher auch als „guthaltende Mulden" bezeichnet. Der quasistationär in der jeweiligen Mulde angeordnete Teil des Kühlguts führt im Wesentlichen keine Relativbewegung zu der Planke 31 aus. Das bedeutet, dass das Dispersionselement 41' nicht oder nur mi- nimal durch abrasive Komponenten des Schüttgut belastet ist. Die Gefahr einer Beschädigung der Dispersionselements 41' ist damit minimiert. Hierbei kann die Stützkonstruktion 42' zur weiteren Verminderung des Strömungswiderstand ausgebildet sein. Das Stützgitter 42' ist in die Oberfläche des Rosts 3 integriert.. Außerdem wirkt die zwischen den Stegen 34 befindliche quasistationäre Gutschicht als ein Filter, der Partikel unterhalb einer bestimmten Größe nicht passieren lässt. All dies ermöglicht es, das Dispersionselement 41' vergleichsweise weitmaschig auszuführen, beispielsweise als ein industrieübliches Drahtgewebe. Bei dieser Ausführungsform wird eine großflächige Ausblasung erreicht, die zudem dank des großen mittleren Querschnitts in diesem Bereich einen hohen Durchsatz aufweisen kann. Ein gesonderter Anschluss für das Kühlgas an einer Unterseite der Ausblas- einrichtung ist nicht erforderlich. Die Versorgung mit Kühl- gas wird durch Bereitstellen des Kühlgases mit Überdruck in dem Raum unterhalb des Rosts 3 erreicht. Damit ergibt sich bei einfachem Aufbau eine verschleißgeschützte und mit geringem Druckverlust arbeitende Ausblaseinrichtung.
In Fig. 9 und 10 ist eine Abwandelung der Ausführungsform gemäß Fig. 3 dargestellt. Sie unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch, dass ein Dispersionselement 41'' sich in Längsrichtung (parallel zur Förderrichtung 60) über mehrere Stützkonstruktionen 42' erstreckt. Zweckmäßigerweise sind die gemeinsam von dem Dispersionselement 41'' überspannten Stützkonstruktionen 42' in einer Planke 31 angeordnet, sofern es sich bei dem Kühler um einen nach dem „Walking floor"-Prinzip handelt. Stoßkanten zwischen aneinandergren- zenden Dispersionselementen 41'' sowie daraus eventuell resultierende Abdichtungsprobleme werden hierbei vermieden. Zudem sind die Montage und das Auswechseln des Dispersions- elements vereinfacht, da nur ein Dispersionselement 41'' zu entfernen bzw. zu installieren ist. Die übergreifende Anord- nung des Dispersionselements 41'' bietet hierbei insbesondere dann Vorteile, wenn die Ausblaseinrichtungen 4, und zwar insbesondere die Stützgitter 42', in der oben erläuterten Modulbauweise ausgeführt sind.
Die Ausblaseinrichtungen 4 gemäß der vorliegenden Erfindung sind nicht auf eine Anwendung an bewegten Elementen des Rosts 3 beschränkt. Es kann genauso vorgesehen sein, sie auch oder stattdessen an stationären Elementen des Rosts 3 anzuordnen. Dies gilt insbesondere für solche Brenngutküh- ler, die von dem Rost 3 gesonderte Förderelemente für das Kühlgut aufweisen .
In Fig. 11 und 12 sind sechste und siebte Ausführungsformen dargestellt, bei denen die erfindungsgemäßen Ausblaseinrich- tungen 4 an oder zwischen bewegten gesonderten Förder- elementen des Rosts des Brenngutkühlers angeordnet sind. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 ist ein stationärer Rost 3' vorgesehen, der eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten gesonderten Förderelementen 6 aufweist. Diese sind in parallel zur Förderrichtung 60 laufenden Schlitzen im Rost 3' längsbeweglich geführt und von einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung bewegt. In den Zwischenräumen zwischen den Förderelementen 6 sind eine (rechte Hälfte von Fig. 11) oder mehrere (linke Hälfte von Fig. 11) Ausblaseinrichtungen 4 angeordnet. Sie können gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sein. Sie sind so angeordnet, dass sie nach oben aus der Oberfläche des Rosts 3 herausstehen. Damit wird erreicht, dass zwischen ihnen Räume gebildet sind, die als Materialsumpf 5 fungieren. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 sind die Ausblaseinrichtungen bündig in die Oberseite des Rosts 3' eingelassen. Diese Anordnung hat den Vorteil einer gleichmäßigen Oberfläche, wodurch eine gleichmäßigere Beaufschlagung des Kühlguts mit Kühlgas begünstigt wird. Außerdem kann bei dieser Aus- führungsform der für die Ausblaseinrichtungen 4 vorgesehene Bereich und damit die insgesamt wirksame ausblasende Fläche maximiert werden. Ein gesonderter Materialsumpf ist bei dieser Ausführungsform nicht vorgesehen; zur Verringerung des Durchfalls von Kühlgut dient eine dichtere Ausführung des Metallgewebes 41. Durch die dichtere Ausführung entstehende größere Strömungswiderstände fallen wegen der großen Ausblasfläche nicht negativ ins Gewicht.
In Fig. 13 ist eine Variante der Ausführungsformen gemäß Fig. 11 als achte Ausführungsform dargestellt, bei der die Ausblaseinrichtungen nicht an dem stationären Teil des Rosts 3', sondern an den beweglichen Förderelementen 6' angeordnet sind. Der Aufbau der Ausblaseinrichtungen 4 entspricht den vorstehenden Ausführungen. Ein Unterschied liegt in der Art der Zuführung von Kühlgas . Es wird von unten über einen zwi- sehen Längslagern 61 der Förderelemente 6' angeordneten Anschlussstutzen zugeführt, und über eine in das Fördereiement 6' integrierte Steigleitung 64 zu der am oberen Ende des Fördereiements angeordneten Ausblaseinrichtung 4 geleitet. Bei dieser Ausführungsform wird im Betrieb eine ungekühlte und nahezu unbewegte Schicht des Guts erzeugt, die auf der Oberseite des Rosts 3' aufliegt. Sie nimmt an den Vorgängen des Kühlens und Förderns nicht teil. Sie bildet eine Art stationäre Schutzschicht des Rosts 3' gegenüber Verschleiß. Da die Temperatur dieser Schicht etwa derjenigen des Rosts 3' entspricht, ist eine Kühlung dieser Schicht unnötig und wird dank der erhöhten Anordnung der Ausblaseinrichtungen 4 an dem oberen Ende der Fördereiemente 6' auch vermieden. Durch die Anordnung der Ausblaseinrichtungen oben an den Fördereiementen 6' wird erreicht, dass das Kühlgas erst an der Untergrenze des bewegten Kühlguts zugeführt wird. Damit werden Verluste aufgrund von Strömungswiderständen minimiert und so ein hoher Wirkungsgrad erreicht.
In Fig. 14 ist eine Variante als neunte Ausführungsform dargestellt, die im Wesentlichen eine Kombination aus den sechsten und siebten Ausführungsformen ist. Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich die Förderelemente quer über die gesamte Kühlerbreite. Die erfindungsgemäßen Ausblasein- richtungen 4 sind entweder als separate Module oberhalb oder als integrierter Bestandteil des feststehenden Kühlrost 3 ' ' ausgeführt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut, die einen eine Schicht des Schüttguts entlang einer Förderrichtung fördernden Rost (3) mit einer Einrichtung zum Zuführen von Kühlgas aufweist, wobei der Rost (3) Förderelemente (31, 6) umfasst und eine im Wesentlichen ebene Unterstützungsfläche für die Schicht des Schüttguts bildet,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Unterstutzungsfläche mindestens teilweise mit einer flächigen Ausblaseinrichtung (4) versehen ist, die ein Gewebe (41) als räumlich ausgedehntes Dispersionselement, auf dem das Schüttgut unmittelbar aufliegt, und eine darunter angeordnete Stützkonstruktion (42) auf- weist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Wanne (45) vorgesehen ist, in der die Stützkonstruktion (42) und auf deren Rand das Gewebe (41) angeordnet sind, wobei die Wanne (45) bodenseitig einen Zu- fuhranschluss (40) für das Kühlgas aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gewebe (41) und die Stützkonstruktion (42) zu einem Modul (47) zusammengefasst sind, das austauschbar an dem Rost (3) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere Module (47) in Matrixanordnung vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf dem Rost (3) und/oder seinen Planken (31) in das Schüttgut ragende Stege (34) quer zur Förderrichtung (60) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in Förderrichtung (60) seitlich des Gewebes (41) ein Materialsumpf (5) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gewebe (41) so ausgebildet ist, dass es mehrere an- grenzende Module (47) übergreift.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktionen (42) der aneinandergrenzenden Module (47) unmittelbar aneinander anschließen.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stützkonstruktion (42) als ein Stützgitter ausgeführt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Stützgitter aus im Kreuzverbund angeordneten Plattenelementen (43) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gewebe (41) und die Stützkonstruktion (42) in einem beweglichen Element (31) des Rosts (3) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gewebe (41) aus der Unterstützungsfläche des Rosts (3) hervorsteht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung orientierte Wangen (32) auf dem Rost (3), vorzugsweise dessen Planken (31), vorgesehen sind, die zusammen mit den Stegen (34) guthaltende Mulden bilden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wangen (32) an Längsseiten der Planken angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine zusätzliche Wange (32'') innenseitig eines Dichtprofils der Planke (31) angeordnet ist.
EP07785969A 2006-07-20 2007-07-10 Vorrichtung zum kühlen von schüttgut Not-in-force EP2044378B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07785969A EP2044378B1 (de) 2006-07-20 2007-07-10 Vorrichtung zum kühlen von schüttgut

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06015148A EP1881287A1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut
EP07785969A EP2044378B1 (de) 2006-07-20 2007-07-10 Vorrichtung zum kühlen von schüttgut
PCT/EP2007/006103 WO2008009374A1 (de) 2006-07-20 2007-07-10 Vorrichtung zum kühlen von schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2044378A1 true EP2044378A1 (de) 2009-04-08
EP2044378B1 EP2044378B1 (de) 2010-09-15

Family

ID=37488055

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06015148A Withdrawn EP1881287A1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut
EP07785969A Not-in-force EP2044378B1 (de) 2006-07-20 2007-07-10 Vorrichtung zum kühlen von schüttgut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06015148A Withdrawn EP1881287A1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090249637A1 (de)
EP (2) EP1881287A1 (de)
CN (1) CN101490492A (de)
AT (1) ATE481608T1 (de)
DE (1) DE502007005065D1 (de)
EA (1) EA014357B1 (de)
WO (1) WO2008009374A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5319964B2 (ja) * 2008-06-09 2013-10-16 スチールプランテック株式会社 空気供給装置およびこの空気供給装置を備えた高温粉粒体冷却設備
DE102010055825C5 (de) 2010-12-23 2017-05-24 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut und Kühler
ES2655922T5 (es) * 2015-07-03 2021-10-29 Alite Gmbh Distribución de la entrada de clínker de un enfriador de clínker de cemento
DE102015217228A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von heißem Schüttgut
CN105433411A (zh) * 2015-12-13 2016-03-30 重庆长源饲料有限公司 用于饲料的冷却装置
DE102019121870A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von Schüttgut
CN113883906B (zh) * 2021-11-01 2023-10-24 山东泰东实业有限公司 一种转窑焙烧炉料快速冷却排出装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527455A (en) * 1950-02-18 1950-10-24 Huron Portland Cement Company Apparatus for conveying materials
US3543413A (en) * 1968-12-18 1970-12-01 Hanford Foundry Co Removable clinker cooler grate plates and support frame therefor
BE792769A (fr) * 1971-12-22 1973-06-14 Selas Corp Of America Mecanisme collecteur pour four en particulier pour la fabrication de mousses ceramiques
JPS5130869B2 (de) * 1972-06-13 1976-09-03
DE2307165B2 (de) * 1973-02-14 1976-03-25 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur direkten kuehlung von feinkoernigem bis grobkoernigem gut mittels kuehlluft
DE2454202A1 (de) * 1974-11-15 1976-05-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rostplatte fuer rostkuehler
DE3616630A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Krupp Polysius Ag Kuehlvorrichtung
DE19633969A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Karl Von Wedel Schüttgutrost
DE19957987A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Rheinkalk Gmbh & Co Kg Rostplatte für feste und bewegliche Roste
EP1122504A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-08 BMH Claudius Peters GmbH Rostplatte, insbesondere für einen Brenngutkühler
EP1475594A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 Claudius Peters Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Förderen einer Schüttgutschicht auf einem Rost
EP1939116B1 (de) * 2003-05-08 2023-09-13 Claudius Peters Projects GmbH Vorrichtung zum kühlen von gebranntem schüttgut
US6948436B2 (en) * 2003-11-10 2005-09-27 Rem Engineereing, Inc. Method and apparatus for the gasification and combustion of animal waste, human waste, and/or biomass using a moving grate over a stationary perforated plate in a configured chamber
DE10355822B4 (de) * 2003-11-28 2013-06-13 Khd Humboldt Wedag Gmbh Schüttgutkühler zum Kühlen von heißem Kühlgut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008009374A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2044378B1 (de) 2010-09-15
EP1881287A1 (de) 2008-01-23
DE502007005065D1 (de) 2010-10-28
WO2008009374A8 (de) 2008-02-28
CN101490492A (zh) 2009-07-22
US20090249637A1 (en) 2009-10-08
EA014357B1 (ru) 2010-10-29
ATE481608T1 (de) 2010-10-15
EA200900150A1 (ru) 2009-06-30
WO2008009374A1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044378B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von schüttgut
DE69801285T3 (de) Kühler für körniges gut
EP1743131B1 (de) Schüttgutkühler zum kühlen von heissem kühlgut
EP1992897B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen einer auf einem Förderrost liegenden Schüttgutschicht
EP1695015B1 (de) Schüttgutkühler zum kühlen von heissem kühlgut
EP2049858B1 (de) Kühler für schüttgut mit einer abdichteinrichtung zwischen benachbarten förderplanken
EP3347662B1 (de) Kühler zum kühlen von heissem schüttgut
EP2290311B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum förderen einer schüttgutschicht auf einem rost
EP0553878A1 (de) Schubrostkühler
EP2655994B1 (de) VERFAHREN ZUM KÜHLEN VON HEIßEM SCHÜTTGUT UND KÜHLER
DE202006011213U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut
WO1996014549A1 (de) Rostplatte für den schubrost eines kühlers
EP0634619A1 (de) Rostplatte für Schubrostkühler zum Abkühlen von heissem Gut
EP1373817B1 (de) Kühlrost für einen schüttgutkühler
DE102019215735A1 (de) Kühler zum Kühlen von Schüttgut mit einer Stufe
DE4205534A1 (de) Rostplatte fuer schubrostkuehler zum abkuehlen von heissem gut
BE1027674B1 (de) Kühler zum Kühlen von Schüttgut mit einer Stufe
DE102004056276B4 (de) Kühler
BE1028148B1 (de) Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
WO2003008863A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines rostbodens bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen lamellenkörpern
WO2003087690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von heissem zementklinker durch einen rostkühler
EP3384221B1 (de) Rostplatte für einen rostkühler
DE2801967A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von zementklinker
EP4118390A1 (de) Kühler zum kühlen von schüttgut, insbesondere zementklinker
DE20321509U1 (de) Schüttgutkühler zum Kühlen von heißem Kühlgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005065

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101028

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005065

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

BERE Be: lapsed

Owner name: CLAUDIUS PETERS TECHNOLOGIES G.M.B.H.

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005065

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 481608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915