EP0411336B1 - Flüssigkeitsdurchströmtes Kühlelement für Schachtöfen - Google Patents

Flüssigkeitsdurchströmtes Kühlelement für Schachtöfen Download PDF

Info

Publication number
EP0411336B1
EP0411336B1 EP90112721A EP90112721A EP0411336B1 EP 0411336 B1 EP0411336 B1 EP 0411336B1 EP 90112721 A EP90112721 A EP 90112721A EP 90112721 A EP90112721 A EP 90112721A EP 0411336 B1 EP0411336 B1 EP 0411336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling element
plate body
cooling
brickwork
heatproof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90112721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0411336A1 (de
Inventor
Bruno Kämmerling
Karl Spickermann
Urs-Peter Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Original Assignee
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Gutehoffnungshutte GmbH filed Critical MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Publication of EP0411336A1 publication Critical patent/EP0411336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0411336B1 publication Critical patent/EP0411336B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making

Definitions

  • the invention relates to a liquid-flow cooling element for shaft furnace walls, in particular blast furnace walls, consisting of a plate body made of cast iron or another metal with tubes arranged in its interior, parallel to the hot side and emerging on the cold side, carrying coolant, equipped on the hot side with predominantly horizontal ones Masonry brackets (see EP-A-337271).
  • Such cooling elements are usually arranged between the steel furnace shell and the furnace lining and connected to the cooling system of the shaft furnace.
  • the cooling elements are provided with refractory material on the side facing the inside of the furnace.
  • the duration of a furnace trip in a shaft furnace largely depends on the service life of the refractory lining. In addition to the choice of solid refractory qualities, their good cooling contributes to extending the service life.
  • the cooling method using liquid-flow cooling elements has proven particularly useful. In contrast to other methods, it ensures uniform cooling of the shaft furnace wall and thus also the furnace lining.
  • the object of the invention is to extend the furnace travel by intensifying the cooling and to shorten the assembly time for the cooling elements when a shaft furnace is reloaded or relocated.
  • stones with different stretching behavior and resistance to mechanical abrasion and chemical attack can be selected.
  • a material with high thermal conductivity such as e.g. SiC are used and a material with lower thermal conductivity for the layers away from the plate.
  • the stone material should generally be as abrasion-resistant and resistant to chemical attack.
  • the refractory masonry according to the invention can also be supported on shortened support lugs.
  • the use of such cooling elements is such. B. possible in the upper shaft of the furnace.
  • attachment of support lugs to the plate bodies of the cooling elements, e.g. in the rest of the shaft furnace, can be completely dispensed with.
  • the cooling element designated as a whole (1) is composed of the metal plate body (2) with the coolant pipes (5, 6) and the refractory masonry (7).
  • the plate body (2) is usually made of cast iron.
  • the coolant pipes (5, 6) are usually made of steel.
  • the plate body (2) has on its lower edge a support nose (4) projecting towards the hot side, which serves to support the small-sized stones of the refractory masonry (7).
  • the entire end face of the plate body (2) facing the furnace interior is provided with masonry brackets (3).
  • a cooling tube (6) for cooling the support nose (4) is shown in Fig. 4 on an enlarged scale with entry and exit and has the shape of a figure eight, whereby a uniform cooling of the area of the support nose is achieved.
  • the other main cooling tubes which cannot be seen in the drawings, are arranged parallel to the cooling tube shown.
  • a single cooling tube (6) is normally sufficient to cool the support nose (4). If necessary, however, further cooling pipes can also be arranged.
  • the refractory masonry (7) is composed of small-sized stones which, after the plate body (2) has been cast, are assembled into a one-piece cooling element (1) by gluing or cementing.
  • the cooling element according to the invention can namely completely, i.e. including fireproof lining, can be built in a workshop without time pressure and under favorable ergonomic conditions. After installing the complete cooling elements in the furnace wall, the horizontal and vertical joints to the neighboring cooling elements only need to be sealed with mortar.
  • Each cooling element is designed according to the invention so that there is a guarantee of a long service life in the shaft furnace, the separately cooled support nose arranged on the underside of the plate body reliably supporting the refractory masonry of the cooling element.
  • the refractory bricks of the masonry (7) which are provided with tongue and groove in the circumferential direction, have notches (8) on one side, which serve the purpose of breaking down only a single annular layer of the refractory lining of a cooling element as the masonry wears down to cause instead of breaking off the entire refractory lining of the cooling element.
  • These predetermined breaking notches (8) can also be attached to the stones on both sides.
  • the stones of the masonry (7) have joints all around, through which mechanical and thermal stresses are balanced.
  • horizontal expansion joints (9) can be provided in the refractory masonry (7), as can be seen in FIG. 2.
  • refractory bricks of different quality can be used for the lining of the hot side of the cooling element (1).
  • This enables better adaptation to different temperatures, mechanical and chemical stresses.
  • stones made of highly abrasion-resistant material with lower thermal conductivity will be selected for the surface of the cooling element facing the furnace interior than for the layer close to the plate body, which is expediently provided with stones made of material with high thermal conductivity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flüssigkeitsdurchströmtes Kühlelement für Schachtofenwände, insbesondere Hochofenwände, bestehend aus einem Plattenkörper aus Gußeisen oder einem anderen Metall mit in seinem Inneren angeordneten, zur Heißseite parallel verlaufenden und an der Kaltseite austretenden, Kühlmittel führenden Rohren, ausgerüstet auf der Heißseite mit vorwiegend horizontal verlaufenden Mauerwerkshalterungen, (vgl. EP-A-337271).
  • Derartige Kühlelemente sind üblicherweise zwischen dem stählernen Ofenmantel und der Ofenausmauerung angeordnet und an das Kühlsystem des Schachtofens angeschlossen. Auf der dem Ofeninneren zugewandten Seite sind die Kühlelemente mit feuerfestem Material versehen.
  • Die Dauer einer Ofenreise hängt bei einem Schachtofen weitgehend von der Standzeit der feuerfesten Auskleidung ab. Zur Lebensdauerverlängerung trägt neben der Wahl stand fester Feuerfestqualitäten deren gute Kühlung bei.
  • Die Kühlmethode mittels flüssigkeitsdurchströmter Kühlelemente hat sich besonders bewährt. Im Gegensatz zu anderen Methoden bewirkt sie eine ganzflächige gleichmäßige Kühlung der Schachtofenwand und damit auch der Ofenausmauerung.
  • Bisher wurde eine Ofenerstzustellung oder -neuzustellung in der Weise durchgeführt, daß die Kühlelemente, d.h. die metallenen Plattenkörper, zunächst auf die Innenfläche des stählernen Ofenmantels montiert und später die Feuerfestauskleidung von unten nach oben vorgemauert wurde. Zur Wärmeübertragung zwischen Feuerfestauskleidung und Plattenkörpern wurde der entstehende ringförmige Spalt sorgfältig mit Mörtel verfugt.
  • Für den Verschleiß der Feuerfestauskleidung sind hauptsächlich chemische, mechanische und thermische Beanspruchungen maßgebend. Mit fortschreitendem Verschleiß der Auskleidung nimmt die thermische Belastung der Plattenkörper zu. Bei einem vollständigen Verlust der Feuerfestauskleidung erreichen auch die chemischen und mechanischen Beanspruchungen der Plattenkörper schließlich Höchstwerte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Intensivierung der Kühlung die Ofenreise zu verlängern und bei der Erst- bzw. Neuzustellung eines Schachtofens die Montagezeit für die Kühlelemente zu verkürzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, wie es in den Patentansprüchen angegeben ist.
  • Das erfindungsgemäße Kühlelement zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:
    • Kürzere Zustellzeiten des Schachtofens und somit Reduzierung des Produktionsausfalls;
    • Bessere Verbindung zwischen Feuerfestmauerwerk und metallenen Plattenkörpern, womit eine verbesserte Wärmeabfuhr und eine optimale Kühlung des Mauerwerkes garantiert und somit auch eine längere Lebensdauer der Kühlelemente sichergestellt wird;
    • Die angegossene gekühlte Nase des Plattenkörpers bildet durch ihre Anordnung an der unteren Plattenkörper-Schmalseite eine solide Unterstützung für das Feuerfestmauerwerk;
    • Bei Abbruch und Verlust einer Steinschicht nach längerer Betriebszeit ist dieser Schaden durch die erfindungsgemäße Nase in der Regel auf ein einziges Kühlelement begrenzt, so daß die angrenzenden Kühlelemente nicht in Mitleidenschaft gezogen werden;
    • Die in den feuerfesten Steinen vorgesehenen Sollbruchkerben bewirken, daß nicht die gesamte vorgesetzte Feuerfestauskleidung verlorengeht, sondern dieser Prozeß schichtweise und verzögert stattfindet;
    • Das Vormauern innerhalb des Ofens entfällt. Die Ausmauerungsarbeiten werden unter günstigen ergonomischen Bedingungen in der Werkstatt durchgeführt, so daß diese Arbeitsweise und der Fortfall des Zeitdruckes die Arbeitsqualität fördert.
  • Da das Dehnverhalten der feuerfesten Ausmauerung sich bekanntlich von dem der Plattenkörper unterscheidet, werden für das erfindungsgemäße Kühlelement kleinformatige Steine gewählt. Hierbei können sowohl Wärme als auch die mechanischen Spannungen über die normalen Fugen abgebaut werden. Falls dies bei bestimmten Qualitäten des Feuerfestmaterials nicht ausreicht, werden im Feuerfestteil des Kühlelementes zusätzliche Dehnfugen vorgesehen.
  • Entsprechend der Belastung in den einzelnen konzentrischen Ringschichten können Steine mit unterschiedlichem Dehnverhalten und unterschiedlicher Beständigkeit gegen mechanischen Abrieb und chemische Angriffe gewählt werden. So kann beispielsweise für die erste plattenkörpernahe Schicht ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie z.B. SiC verwendet werden und bei den plattenferneren Schichten ein Material mit geringerer Wärmeleitfähigkeit. Es versteht sich von selbst, daß das Steinmaterial generell möglichst abriebfest und widerstandsfähig gegenüber chemischem Angriff sein sollte.
  • In bestimmten Bereichen des Schachtofens mit geringer Beanspruchung läßt sich das Feuerfestmauerwerk nach der Erfindung auch auf verkürzte Tragnasen abstützen. Der Einsatz derartiger Kühlelemente ist z. B. im oberen Schacht des Ofens möglich. Andererseits kann auf die Anbringung von Tragnasen an den Plattenkörpern der Kühlelemente, z.B. in der Rast des Schachtofens, gänzlich verzichtet werden.
  • Nachstehend wird der Erfindungsgegenstand anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 - 3
    Längsschnitte eines Kühlelementes und
    Fig. 4
    eine Einzelheit der Fig. 1 - 3, von der Kaltseite aus gesehen.
  • Das insgesamt mit (1) bezeichnete Kühlelement ist aus dem metallenen Plattenkörper (2) mit den Kühlmittel führenden Rohren (5, 6) und dem feuerfesten Mauerwerk (7) zusammengesetzt. Der Plattenkörper (2) besteht in der Regel aus Gußeisen. Die Kühlmittelrohre (5, 6) sind üblicherweise aus Stahl.
  • Der Plattenkörper (2) besitzt an seiner Unterkante eine zur Heißseite vorspringende Tragnase (4), die zur Abstützung der kleinformatigen Steine des Feuerfestmauerwerks (7) dient. Die gesamte, dem Ofeninneren zugewandte Stirnfläche des Plattenkörpers (2) ist mit Mauerwerkshalterungen (3) versehen.
  • In den Fig. 1 - 3 erkennt man im Längsschnitt eines der Hauptkühlrohre (5) mit Ein- und Austritt, ferner im Querschnitt ein Kühlrohr (6) für die Kühlung der Tragnase (4). Letzteres ist in Fig. 4 in vergrößertem Maßstab mit Ein- und Austritt dargestellt und weist die Gestalt einer liegenden Acht auf, wodurch eine gleichmäßige Kühlung des Bereichs der Tragnase erzielt wird.
  • Die weiteren in den Zeichnungen nicht erkennbaren Hauptkühlrohre sind parallel zu dem dargestellten Kühlrohr angeordnet. Für die Kühlung der Tragnase (4) genügt im Normalfall ein einziges Kühlrohr (6). Gegebenenfalls können jedoch auch weitere Kühlrohre angeordnet werden.
  • Das Feuerfestmauerwerk (7) ist aus kleinformatigen Steinen zusammengesetzt, die nach dem Abguß des Plattenkörpers (2) durch Verkleben oder Verkitten zu einem einstückigen Kühlelement (1) zusammengesetzt werden.
  • Hierin ist ein Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Kühlelementes gegenüber bekannten Kühlplatten zu sehen. Die erfindungsgemäßen Kühlelemente können nämlich komplett, d.h. einschließlich feuerfester Auskleidung, in einer Werkstatt ohne Zeitdruck und unter günstigen ergonomischen Bedingungen einbaufähig hergestellt werden. Nach Einbau der kompletten Kühlelemente in die Ofenwand brauchen nur noch anschließend die horizontalen und vertikalen Fugen zu den benachbarten Kühlelementen mit Mörtel abgedichtet zu werden. Jedes Kühlelement ist erfindungsgemäß so gestaltet, daß die Gewähr für eine lange Standzeit im Schachtofen gegeben ist, wobei die an der Plattenkörperunterseite angeordnete, separat gekühlte Tragnase das Feuerfestmauerwerk des Kühlelementes zuverlässig abstützt.
  • Die feuerfesten Steine des Mauerwerks (7), die in Umfangsrichtung mit Nut und Feder versehen sind, weisen auf einer Seite Kerben (8) auf, die dem Zweck dienen, bei fortschreitendem Verschleiß des Mauerwerks einen Sollbruch nur jeweils einer einzelnen Ringschicht der Feuerfestauskleidung eines Kühlelementes zu verursachen anstelle des Abbrechens der gesamten Feuerfestverkleidung des Kühlelementes. Diese Sollbruchkerben (8) können auch beidseitig an den Steinen angebracht sein.
  • Die Steine des Mauerwerks (7) besitzen ringsherum Fugen, durch die mechanische und thermische Spannungen ausgeglichen werden. Darüber hinaus können im Feuerfestmauerwerk (7), wie aus Fig. 2 ersichtlich, zusätzlich horizontale Dehnfugen (9) vorgesehen werden.
  • In Fig. 3 ist durch unterschiedliche Schraffur dargestellt, daß für die Auskleidung der Heißseite des Kühlelementes (1) feuerfeste Steine unterschiedlicher Qualität verwendet werden können. Damit ist eine bessere Anpassung an örtlich unterschiedliche Temperaturen, mechanische und chemische Beanspruchungen möglich. So wird man beispielsweise für die dem Ofeninneren zugewandte Fläche des Kühlelementes Steine aus hochabriebfestem Material mit geringerer Wärmeleitfähigkeit wählen als für die plattenkörpernahe Schicht, die zweckmäßigerweise mit Steinen aus Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit versehen wird.

Claims (7)

  1. Flüssigkeitsdurchströmtes Kühlelement für Schachtofenwände, insbesondere Hochofenwände, bestehend aus einem Plattenkörper aus Gußeisen oder einem anderen Metall mit in seinem Inneren angeordneten, zur Heißseite parallel verlaufenden und an der Kaltseite austretenden, Kühlmittel führenden Rohren, ausgerüstet auf der Heißseite mit vorwiegend horizontal verlaufenden Mauerwerkshalterungen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterkante der Heißseite des Plattenkörpers (2) als Tragnase (4) für das feuerfeste Mauerwerk (7) ausgebildet ist, daß die Tragnase (4) durch mindestens ein zusätzliches Kühlrohr (6) kühlbar ist und daß nach dem Abguß des metallenen Plattenkörpers (2), jedoch vor dem Einbau in die Schachtofenwand auf die Heißseite des Plattenkörpers (2) in horizontaler Richtung in konzentrischen Ringen ein feuerfestes Mauerwerk (7) aufgebracht und mit dem Plattenkörper (2) mittels Verkitten oder Verkleben zu einem einstückigen Kühlelement (1) verbunden wird.
  2. Kühlelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das feuerfeste Mauerwerk (7) aus kleinformatigen Steinen besteht, die mit Sollbruchkerben (8) versehen sind.
  3. Kühlelement nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steine des feuerfesten Mauerwerks (7) in Umfangsrichtung mit Nut und Feder versehen sind.
  4. Kühlelement nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die einzelnen konzentrischen Ringe des feuerfesten Mauerwerkes (7) Steine unterschiedlicher Qualität verwendet werden.
  5. Kühlelement nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steinlagen des feuerfesten Mauerwerkes (7) vorwiegend horizontale Dehnfugen (9) aufweisen.
  6. Kühlelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ein- und Austritte der Hauptkühlrohre (5) dicht an der Ober- bzw. Unterseite des Plattenkörpers (2) liegen und Ein- und Austritt der Tragnasenkühlung (6) sich im dazwischenliegenden Plattenkörperbereich befinden.
  7. Kühlelement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kühlrohr (6) innerhalb der Tragnase (4) als liegende Acht ausgeführt ist.
EP90112721A 1989-07-31 1990-07-04 Flüssigkeitsdurchströmtes Kühlelement für Schachtöfen Expired - Lifetime EP0411336B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925280A DE3925280A1 (de) 1989-07-31 1989-07-31 Fluessigkeitsdurchstroemtes kuehlelement fuer schachtoefen
DE3925280 1989-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0411336A1 EP0411336A1 (de) 1991-02-06
EP0411336B1 true EP0411336B1 (de) 1994-04-13

Family

ID=6386203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112721A Expired - Lifetime EP0411336B1 (de) 1989-07-31 1990-07-04 Flüssigkeitsdurchströmtes Kühlelement für Schachtöfen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5251882A (de)
EP (1) EP0411336B1 (de)
JP (1) JP2662648B2 (de)
CA (1) CA2022276C (de)
DE (2) DE3925280A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676481A (en) * 1991-09-26 1997-10-14 Gillette Company Marking instruments
US5464592A (en) * 1993-11-22 1995-11-07 Texaco Inc. Gasifier throat
EP0705906B1 (de) * 1994-10-07 2000-01-26 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kühlplatte für Schachtöfen
DE19503912C2 (de) * 1995-02-07 1997-02-06 Gutehoffnungshuette Man Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
ATE205546T1 (de) * 1995-05-05 2001-09-15 Sms Demag Ag Kühlplatten für schachtöfen
DE19751356C2 (de) * 1997-11-20 2002-04-11 Sms Demag Ag Kühlelemente für Schachtöfen
FI109937B (fi) * 1999-05-26 2002-10-31 Outokumpu Oy Menetelmä metallurgisen reaktorin sulatilan komposiitti-jäähdytyselementin valmistamiseksi ja menetelmällä valmistettu komposiittijäähdytyselementti
AT410717B (de) * 2001-10-17 2003-07-25 Voest Alpine Ind Anlagen Kühlplatte mit verstärkungsteil
FI115251B (fi) * 2002-07-31 2005-03-31 Outokumpu Oy Jäähdytyselementti
EP1391521A1 (de) 2002-08-20 2004-02-25 Voest-Alpine Industrieanlagenbau GmbH & Co. Kühlplatte für metallurgische Öfen
MX2012011388A (es) * 2010-03-30 2013-01-29 Berry Metal Co Aparato y metodos de duela de enfriamiento de placa para horno de fabricacion de metales ferrosos y no ferrosos.
KR101585810B1 (ko) * 2014-12-22 2016-01-15 주식회사 포스코 노의 냉각장치
KR20180113537A (ko) * 2016-02-18 2018-10-16 해치 리미티드 내마모성 복합 재료, 야금로를 위한 냉각 요소의 응용 및 그 제조 방법
CA3024498C (en) * 2016-05-17 2021-05-25 Berry Metal Company Furnace stave
CN110129496B (zh) * 2019-04-17 2021-01-01 唐山钢铁集团有限责任公司 一种高炉炉墙粘结状态的判定方法
RU2729800C1 (ru) * 2019-07-09 2020-08-12 Акционерное общество «ЕВРАЗ Нижнетагильский металлургический комбинат» (АО «ЕВРАЗ НТМК») Устройство водяного охлаждения лещади доменной печи

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7303769A (de) * 1973-03-19 1974-09-23
SU439178A1 (ru) * 1973-05-25 1977-11-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектный Институт По Очистке Технологических Газов, Сточных Вод И Использованию Вторичных Энергоресурсов Предприятий Черной Металлургии Холодильник доменной печи
GB1571789A (en) * 1976-12-30 1980-07-16 Brown & Sons Ltd James Furnace cooling element
FR2493871A1 (fr) * 1980-11-07 1982-05-14 Usinor Plaques de refroidissement pour hauts fourneaux
US4561639A (en) * 1981-11-16 1985-12-31 Vnipicermetenergoochistka Cooling plate for metallurgical furnaces
JPS6335708A (ja) * 1986-07-31 1988-02-16 Nippon Steel Corp 高炉炉体保護壁
JPH0663012B2 (ja) * 1988-08-10 1994-08-17 川崎製鉄株式会社 高炉炉体保護壁

Also Published As

Publication number Publication date
CA2022276C (en) 2000-10-24
EP0411336A1 (de) 1991-02-06
JP2662648B2 (ja) 1997-10-15
US5251882A (en) 1993-10-12
DE3925280A1 (de) 1991-02-07
CA2022276A1 (en) 1991-02-01
JPH0370989A (ja) 1991-03-26
DE59005330D1 (de) 1994-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0411336B1 (de) Flüssigkeitsdurchströmtes Kühlelement für Schachtöfen
DE2925395C2 (de) Ofendecke für einen elektrothermischen Reduktionsofen
DE2745622C2 (de) Gefäß für einen Metallschmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen
DE60128386T2 (de) Kühlelement
DE3121434C2 (de) Feuerfester Stein für Drehrohröfen
EP0731180A1 (de) Kühlplatte für Schachtöfen
DE19727008C2 (de) Kühlplatten für Schachtöfen
EP0705906A1 (de) Kühlplatte für Schachtöfen
EP1381817B1 (de) Kühlelement zur kühlung eines metallurgischen ofens
EP1153662B1 (de) Hitze- und verschleissbeanspruchtes Einbauelement, insbesondere Segment eines Zyklontauchrohres
DE2552637A1 (de) Plattenkuehler fuer schachtofen, insbesondere hochofen, und verfahren zur dessen ausfuehrung
WO2001020045A1 (de) Kupferkühlplatte für metallurgische öfen
DE3153040C2 (de) Plattenkühler für Verhüttungsöfen, insbesondere Hochöfen
EP1600717B1 (de) Kühlkörper, insbesondere für die Wände des Oberofens eines Lichtbogenofens oder eines Schachtofens
DE3309695C2 (de) Schachtkühler zum Trockenlöschen von Koks
DE3231736C2 (de) Ummantelung zur Isolierung eines gekühlten Gleit-, Trag- oder Querrohres in einer Feuerungsanlage
EP0196432B1 (de) Lichtbogenofen
EP0699885B1 (de) Ofengefäss für einen Gleichstromlichtbogenofen
DE19545984B4 (de) Kühlplatte für Schmelzöfen
DE19726540C2 (de) Pralltopf
DE10259434B3 (de) Gasspüleinrichtung für metallurgische Schmelzgefäße
DE2659827B1 (de) Lichtbogenschmelzofen
DE102010036587A1 (de) Hängezylinder für Doppelschachtöfen
EP0837144A1 (de) Wandkühlelement für Schachtöfen
DE2639378C3 (de) Wassergekühlter Deckel eines Lichtbogenofens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19910109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930917

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59005330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940519

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940627

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030704

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030710

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030711

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030724

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040704

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS SCHLOEMANN-SIEMAG A.G.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050704

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS SCHLOEMANN-SIEMAG A.G.

Effective date: 20040731