EP0196432B1 - Lichtbogenofen - Google Patents

Lichtbogenofen Download PDF

Info

Publication number
EP0196432B1
EP0196432B1 EP86101929A EP86101929A EP0196432B1 EP 0196432 B1 EP0196432 B1 EP 0196432B1 EP 86101929 A EP86101929 A EP 86101929A EP 86101929 A EP86101929 A EP 86101929A EP 0196432 B1 EP0196432 B1 EP 0196432B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
furnace vessel
casing portion
electric arc
lower casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86101929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0196432A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Willaschek
Heinz Dipl.-Ing. Berentsen
Norbert Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Original Assignee
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Gutehoffnungshutte GmbH filed Critical MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority to AT86101929T priority Critical patent/ATE52846T1/de
Publication of EP0196432A1 publication Critical patent/EP0196432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0196432B1 publication Critical patent/EP0196432B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/24Cooling arrangements

Definitions

  • the invention relates to an electric arc furnace with a vessel shell upper part, which at least partially consists of a lining with water-cooled wall elements, and with a vessel shell lower part with refractory lining, the vessel shell having vertical ribs on its outer, cylindrical surface.
  • Arc furnaces with pouring spouts or floor tapping are nowadays operated with high electrical outputs and short batch times.
  • This method of furnace requires the use of highly wear-resistant brick lining or water-cooled wall elements and water-cooled lids.
  • the lining in the electric arc furnace, especially in the area directly above the slag zone and at the hot spots, is consequently exposed to an increasing load, which results in earlier wear and thus forces the worn parts to be replaced more often.
  • US-A-2 711 311 is concerned with a water cooling system for blast furnaces.
  • Vertical ribs are provided on the outer shell of the furnace, which are connected in one piece to the furnace shell.
  • Weirs in the form of angle plates are provided between the vertical ribs to control the flow of the cooling water.
  • BE-A-556 212 relates to a cooling method for a brick shaft furnace.
  • the furnace has outer metallic cooling fins.
  • EP-A-0 116 696 describes a vessel for an electric furnace, equipped in the upper area with removable cooling units for water and evaporative cooling. Vessel supports connected to the supporting structure of the lower vessel are distributed around the circumference of the vessel.
  • DE-C-312 905 a fitting for a Martinofen is described, which is provided with ribs, the main direction of which can be arranged parallel or overlapping. This is to ensure that the masonry of the furnace gives off its heat to the surface of the fitting which is enlarged by the ribs.
  • the object of the invention is to provide an arc furnace with a vessel shell upper part, which at least partially consists of a lining with water-cooled wall elements, and with a vessel shell lower part with a fireproof lining, the vessel shell having vertical ribs on its outer, cylindrical surface Design that the use of the optimized stone qualities mentioned above is made possible without the disadvantages mentioned.
  • the heat-emitting surface is enlarged, so that heat accumulation in the vessel jacket is prevented.
  • the vertical arrangement of the ribs proves to be particularly advantageous in that a natural, directed air flow with good convection can be achieved and the radial thermal expansion of the vessel jacket is not hindered.
  • the ribs can be welded over their entire surface to the lower part of the vessel jacket, which means a welded connection over the entire end face of the ribs which abut the vessel jacket.
  • it can also be expedient to weld the ribs to the vessel jacket with continuous or interrupted fillet welds.
  • Ribs can be made from sheet metal strips, section steels (e.g. L, T, U sections etc.) or hollow sections. Steel, cast steel, cast iron, non-ferrous metal or composite metal can be used as the material for producing the ribs.
  • the lower part of the vessel jacket can also be produced in such a way that it consists of several jacket segments which are connected by welding T, U or L profiles together.
  • the ribs arranged on the lower part of the vessel jacket can, which has been found to be particularly advantageous, be designed in such a way that their shape forms completely or partially closed vertical cooling channels, which can be extended to below the furnace platform.
  • the annular gap between the tilting platform of the furnace and the furnace vessel jacket so large that the width of the annular gap matches the dimensions of the cooling channels formed by the ribs on the vessel jacket.
  • the air conversion to improve the convection on the arc furnace wall can possibly be further improved if external ventilation is provided by fans.
  • the refractory bricks with high heat transfer according to the claims are, for example, carbon bricks.
  • Fig. 2 to 7 detail horizontal sections of the furnace vessel jacket.
  • the upper part and lower part are separated from the wall elements and the brickwork in the transition area to ensure independent working in the event of temperature stress between the two parts.
  • the upper and lower parts of the vessel jacket are detachably connected to one another by screw connections (not shown).
  • the vertical ribs 7 with which this jacket part is provided all around can be seen on the vessel jacket lower part 3. These ribs 7 serve to enlarge the heat-emitting surface and, in this respect, are intended to avoid heat accumulation in the vessel jacket.
  • the supports of the furnace support frame are designated 4.
  • Stiffening rings 11, which are connected to the furnace support frame 4, are placed around the lower vessel part 3.
  • rib 7 on the right, which is welded to the vessel jacket 3 over the entire surface.
  • rib shapes such as 1, L, T profiles, as well as ribs which are formed from half-tubes.
  • Fig. 4 shows a section of the vessel jacket lower part 3 with ribs 7, the jacket with ribs consisting of one piece. They can be manufactured by forging, casting, pressing or mechanical processing from thick-walled blanks.
  • the lower part of the vessel jacket is made by welding T-section steels together, whereby a ribbed vessel jacket is formed.
  • Closed vertical cooling channels 8 can be produced by welding two L-profiles (FIG. 7, left), two T-profiles (FIG. 7, center) or U-profiles (FIG. 7, right).
  • FIG. 6 shows an embodiment in which the lower part 3 of the vessel jacket consists of loosely inserted jacket plates with ribs 7.
  • the jacket sheets only have contact with the furnace support frame 4 via spacer blocks 9.
  • the vertical gap between the jacket sheets serves for radial thermal expansion.
  • FIG. 1 In the enlarged section of FIG. 1 surrounded by a circle, the area of the annular gap 6 between the tilting platform 5 and the lower part 3 of the vessel jacket is shown.
  • a circumferential baffle 10 under the tilting platform 5 serves to guide the cooling air which is to get from below upwards into the cooling channels 8 formed by the ribs 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lichtbogenofen mit einem Gefäßmantel-Oberteil, das zumindest teilweise aus einer Auskleidung mit wassergekühlten Wandelementen besteht, und mit einem Gefäßmantel-Unterteil mit feuerfester Auskleidung, wobei der Gefäßmantel auf seiner äußeren, zylindrischen Oberfläche vertikale Rippen aufweist.
  • Lichtbogenöfen mit Ausgußschnauze oder Bodenabstich werden heutzutage mit hohen elektrischen Leistungen und kurzen Chargenzeiten gefahren. Diese Ofenfahrweise bedingt den Einsatz von hochverschleißfester Ausmauerung oder wassergekühlten Wandelementen sowie wassergekühlten Deckeln. Die im Lichtbogenofen vorhandene Ausmauerung, insbesondere im Bereich unmittelbar über der Schlackenzone und an den hot spots, ist infolgedessen einer steigenden Belastung ausgesetzt, die einen früheren Verschleiß zur Folge hat und damit zum öfteren Auswechseln der verschlissenen Teile zwingt.
  • Um die Haltbarkeit der Ausmauerung in den gefährdeten Bereichen zu verbessern, wurden spezielle Steinqualitäten, wie beispielsweise kohlenstoffhaltige Steine, entwickelt. Mit diesen Steinqualitäten lassen sich infolge des hohen Wärmedurchgangs längere Standzeiten erzielen.
  • Der hohe Wärmedurchgang führt nicht nur örtlich, sondern auch großflächig zur Überhitzung der Mantelbleche. Bei Mantelblechen, deren radiale Dehnung behindert ist, wirkt sich diese hohe Temperaturbelastung in der Weise aus, daß Verformungen der Mantelbleche auftreten, die letztlich zur Zerstörung nicht nur der Mantelbleche selbst, sondern auch des Stützgerüstes des Schmelzgefäßes führen können.
  • Die US-A-2 711 311 befaßt sich mit einem Wasser-Kühlsystem für Hochöfen. Am Außenmantel des Ofens sind senkrechte Rippen vorgesehen, die einteilig mit dem Ofenmantel verbunden sind. Zwischen den senkrechten Rippen sind Wehre in Form von Winkelblechen vorgesehen, um den Fluß des Kühlwassers zu kontrollieren.
  • Die BE-A-556 212 betrifft ein Kühlverfahren für einen ausgemauerten Schachtofen. Der Ofen weist äußere metallische Kühlrippen auf.
  • Die EP-A-0 116 696 beschreibt ein Gefäß für einen Elektroofen, im oberen Bereich ausgerüstet mit ausbaubaren Kühleinheiten für Wasser- und Verdampfungskühlung. Am Gefäßumfang verteilt sind mit der Tragkonstruktion des Untergefä- ßes verbundene Gefäßstützen angeordnet.
  • Schließlich wird in der DE-C-312 905 eine Armaturplatte für einen Martinofen beschrieben, die mit Rippen versehen ist, deren Hauptrichtung parallel oder sich überschneidend angeordnet sein kann. Damit soll erreicht werden, daß das Mauerwerk des Ofens seine Wärme auf die durch die Rippen vergrößerte Oberfläche der Armatur abgibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lichtbogenofen mit einem Gefäßmantel-Oberteil, das zumindest teilweise aus einer Auskleidung mit wassergekühlten Wandelementen besteht, und mit einem Gefäßmantel-Unterteil mit feuerfester Auskleidung, wobei der Gefäßmantel auf seiner äußeren, zylindrischen Oberfläche vertikale Rippen aufweist, derart zu gestalten, daß der Einsatz der eingangs genannten optimierten Steinqualitäten ermöglicht wird, ohne daß die aufgezeigten Nachteile auftreten.
  • Diese Aufgabe wird in der Weise gelöst, wie es in den Patentansprüchen angegeben ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Gefäßmantel-Unterteils nach Anspruch 1 wird die wärmeabgebende Oberfläche vergrößert, so daß im Gefäßmantel ein Wärmestau verhindert wird. Die vertikale Anordnung der Rippen erweist sich insofern als besonders vorteilhaft, als eine natürliche, gerichtete Luftströmung mit guter Konvektion erzielbar ist und die radiale Wärmedehnung des Gefäßmantels nicht behindert wird.
  • Die Rippen lassen sich ganzflächig an das Gefäßmantel-Unterteil anschweißen, worunter eine Schweißverbindung über die gesamte Stirnfläche der Rippen, die am Gefäßmantel anliegen, zu verstehen ist. Andererseits kann es auch zweckmäßig sein, die Rippen mit durchgehenden oder aber unterbrochenen Kehlnähten an den Gefäßmantel anzuschweißen.
  • Als Rippen oder Vorsprünge usw. sind eine ganze Reihe von Ausführungsformen denkbar. Man kann Rippen aus Blechstreifen, Profilstählen (z.B. L-, T-, U-profilen usw.) oder Hohlprofilen herstellen. Als Material zur Herstellung der Rippen läßt sich Stahl, Stahlguß, Grauguß, Nichteisenmetall oder Verbundmetall verwenden.
  • Das Gefäßmantel-Unterteil läßt sich auch so herstellen, daß es aus mehreren Mantelsegmenten besteht, die durch Aneinanderschweißen von T-, U- oder L-Profilen verbunden sind.
  • Die am Gefäßmantel-Unterteil angeordneten Rippen können, was sich als besonders vorteilhaft herausgestellt hat, so gestaltet werden, daß durch ihre Formgebung vollständig oder teilweise geschlossene vertikale Kühlkanäle gebildet werden, die bis unter die Ofenbühne verlängert werden können.
  • Um die natürliche Luftströmung durch die somit entstandenen Kühlkanäle noch zu verbessern, ist es zweckmäßig, den Ringspalt zwischen Kippbühne des Ofens und dem Ofengefäßmantel so groß zu bemessen, daß die Breite des Ringspaltes mit den Abmessungen der durch die Rippen am Gefäßmantel gebildeten Kühlkanäle übereinstimmt. Der Luftumsatz zur Verbesserung der Konvektion an der Lichtbogenofenwand läßt sich gegebenenfalls noch weiter verbessern, wenn man eine Fremdbelüftung durch Ventilatoren vorsieht.
  • Die feuerfesten Steine mit hohem Wärmedurchgang nach den Patentansprüchen sind beispielsweise kohlenstoffhaltige Steine.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Ansicht eines Lichtbogen-Ofengefäßes,
  • Fig. 2 bis 7 ausschnittsweise Horizontalschnitte des Ofengefäßmantels.
  • Das Ofengefäß 1 nach Fig. 1 weist ein Gefäßmantel- Oberteil 2 und ein Gefäßmantel-Unterteil 3 auf. Oberteil und Unterteil sind im Übergangsbereich von Wandelementen und Ausmauerung getrennt, um ein unabhängiges Arbeiten bei Temperaturbeanspruchung zwischen beiden Teilen zu gewährleisten. An den Trennstellen sind Gefäßmantel-Ober- und -Unterteil durch (nicht dargestellte) Schraubverbindungen lösbar miteinander verbunden.
  • Am Gefäßmantel-Unterteil 3 erkennt man die vertikalen Rippen 7, mit denen dieser Mantelteil ringsum versehen ist. Diese Rippen 7 dienen der Vergrößerung der wärmeabgebenden Oberfläche und sollen insofern einen Wärmestau im Gefäßmantel vermeiden.
  • Die Stützen des Ofen-Traggerüstes sind mit 4 bezeichnet. Um das Gefäßmantel-Unterteil 3 sind Aussteifungsringe 11 gelegt, die mit dem Ofen-Traggerüst 4 verbunden sind.
  • Der Ofengefäßmantel-Ausschnitt gemäß Fig. 2 zeigt rechts eine Rippe 7, die ganzflächig an den Gefäßmantel 3 angeschweißt ist. Die linke Rippe 7 ist dagegen mittels Kehlnaht, d.h. nicht ganzflächig, angeschweißt. Es kann sich dabei um eine gänzlich oder teilweise umlaufende Kehlnaht handeln.
  • In Fig. 3 sind unterschiedliche Rippenformen gezeigt, wie 1-, L-, T-Profile, sowie Rippen, die aus Halbrohren gebildet werden.
  • Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt des Gefäßmantel-Unterteils 3 mit Rippen 7, wobei Mantel mit Rippen aus einem Stück bestehen. Die Herstellung kann durch Schmieden, Gießen, Pressen oder mechanische Bearbeitung aus dickwandigen Rohlingen erfolgen.
  • Nach Fig. 5 ist das Gefäßmantel-Unterteil durch Aneinanderschweißen von T-Profilstählen hergestellt, wodurch ein berippter Gefäßmantel gebildet wird.
  • Durch Anschweißen von jeweils zwei L-Profilen (Fig. 7, links), zwei T-Profilen (Fig. 7, Mitte) oder U-Profilen (Fig. 7, rechts) lassen sich geschlossene vertikale Kühlkanäle 8 herstellen.
  • In Fig. 6 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der das Gefäßmantel-Unterteil 3 aus lose eingesetzten Mantelblechen mit Rippen 7 besteht. Die Mantelbleche haben nur über Distanzklötze 9 Kontakt mit dem Ofen-Traggerüst 4. Der Vertikalspalt zwischen den Mantelblechen dient der radialen Wärmedehnung.
  • In dem von einem Kreis umgebenen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 ist der Bereich des Ringspaltes 6 zwischen Kippbühne 5 und Gefäßmantel-Unterteil 3 dargestellt. Ein umlaufendes Leitblech 10 unter der Kippbühne 5 dient der Führung der Kühlluft, die von unten aufwärts in die von den Rippen 7 gebildeten Kühlkanäle 8 gelangen soll.

Claims (8)

1. Lichtbogenofen
- mit einem Gefäßmantel-Oberteil, das zumindest teilweise aus einer Auskleidung mit wassergekühlten Wandelementen besteht, und
- mit einem Gefäßmantel-Unterteil mit feuerfester Auskleidung, wobei der Gefäßmantel auf seiner äußeren, zylindrischen Oberfläche vertikale Rippen aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Auskleidung des Gefäßmantel-Unterteiles (3) aus feuerfesten Steinen mit hohem Wärmedurchgang besteht und
- daß nur das Gefäßmantel-Unterteil (3) Rippen (7) aufweist, die in der Weise zur Luftkühlung geeignet sind, daß sie vollständig oder teilweise geschlossene Kühlkanäle (8) bilden, die bis unter die Ofenbühne (5) verlängert sind,
- daß trichterförmige Leitbleche (10) für das Richten der Luftströmung angeordnet sind, wobei ein Ringspalt (6) zwischen kippbarer Ofenbühne (5) und Ofengefäß (1) vorhanden ist,
- daß die Rippen (7) an dem Gefäßmantel (3) angeschweißt oder mit ihm einstückig hergestellt sind.
2. Lichtbogenofen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gefäßmantel-Unterteil (3) aus mehreren Mantelsegmenten zusmmengesetzt ist, die durch Aneinanderschweißen von T-, U- oder L-Profilen verbunden sind.
3. Lichtbogenofen nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die lose eingesetzten Mantelsegmente sich über Distanzklötze (9) zum Traggerüst (4) des Ofengefäßes (1) abstützen.
4. Lichtbogenofen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite des Ringspaltes (6) wenigstens der Breite der Kühlkanäle (8) entspricht.
5. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Erzeugung der Luftströmung an dem berippten Gefäßmantel-Unterteil (3) eine Fremdbelüftung angeordnet ist.
6. Lichtbogenofen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gefäßmantel-Oberteil (2) vom Gefäßmantel-Unterteit (3) im Übergangsbereich zwischen den Wandelementen und der feuerfesten Auskleidung getrennt ist.
7. Lichtbogenofen nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gefäßmantel-Oberteil (2) mit dem Gefäßmantel-Unterteil (3) an den Trennstellen durch Schrauben, Keile oder andere lösbare Verbindungen verbunden ist.
8. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die feuerfesten Steine mit hohem Wärmedurchgang kohlenstoffhaltige Steine sind.
EP86101929A 1985-03-01 1986-02-14 Lichtbogenofen Expired - Lifetime EP0196432B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86101929T ATE52846T1 (de) 1985-03-01 1986-02-14 Lichtbogenofen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507182 DE3507182A1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Schmelzgefaess, insbesondere lichtbogenofen
DE3507182 1985-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0196432A1 EP0196432A1 (de) 1986-10-08
EP0196432B1 true EP0196432B1 (de) 1990-05-16

Family

ID=6263853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101929A Expired - Lifetime EP0196432B1 (de) 1985-03-01 1986-02-14 Lichtbogenofen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0196432B1 (de)
JP (2) JPS61223485A (de)
AT (1) ATE52846T1 (de)
DE (2) DE3507182A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820448A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Thyssen Edelstahlwerke Ag Gekuehltes wandelement fuer metallurgische oefen
DE4223109C1 (de) * 1992-07-14 1993-09-16 Reining Heisskuehlung Gmbh & Co Kg, 4330 Muelheim, De
DE4240667C2 (de) * 1992-11-24 1996-05-09 Mannesmann Ag Stahlwerksanlage mit einem an einem ringförmigen Tragelement befestigten metallurgischen Gefäß
NL1011838C2 (nl) * 1999-04-20 2000-10-23 Hoogovens Technical Services B Koelpaneel voor een schachtoven, schachtoven voorzien van dergelijke koelpanelen en een werkwijze voor de vervaardiging van zo'n koelpaneel.
RU2478176C2 (ru) * 2011-06-15 2013-03-27 Закрытое Акционерное Общество "Пиккерама" Камерная печь сопротивления из фосфатных бетонов
DE102014223581A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Sms Group Gmbh Kühlvorrichtung, metallurgische Ofenvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines metallurgischen Gefäßes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE556212A (de) *
DE312905C (de) *
US2711311A (en) * 1954-01-27 1955-06-21 United States Steel Corp Cooling system for blast furnace
DE1433509A1 (de) * 1963-09-24 1968-12-19 Didier Werke Ag Herdraumwaende,insbesondere Rueckwaende von Industrieoefen,z.B. Siemens-Martin-OEfen
DE6803953U (de) * 1968-10-25 1969-03-06 Rheinstahl Huettenwerke Ag Elektrolichtbogenofen aus einem blechmantel und feuerfester auskleidung
US3518349A (en) * 1968-12-03 1970-06-30 Gen Refractories Co Perforated or ventilated shell for electric arc furnnaces
JPS557827Y2 (de) * 1974-01-23 1980-02-21
PL95965B1 (pl) * 1974-11-26 1977-11-30 Chlodnica zwlaszcza wielkopiecowa oraz sposob wykonania chlodnicy zwlaszcza wielkopiecowej
US4085924A (en) * 1977-07-15 1978-04-25 Pennsylvania Engineering Corporation Cooling assembly for metallurgical vessels
DE7820149U1 (de) * 1978-06-27 1980-04-03 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden, Aargau (Schweiz) Kessel eines lichtbogenofens
DE2907511C2 (de) * 1979-02-26 1986-03-20 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2924991C2 (de) * 1979-06-21 1982-12-23 Ferdinand Lentjes, Dampfkessel- und Maschinenbau, 4000 Düsseldorf Wassergekühltes Ofenwandelement
JPS5728073U (de) * 1980-07-25 1982-02-13
DE8235356U1 (de) * 1982-12-16 1983-05-11 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Gefaess fuer einen schmelzofen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61223485A (ja) 1986-10-04
DE3671286D1 (de) 1990-06-21
JPS63165491U (de) 1988-10-27
DE3507182A1 (de) 1986-09-04
ATE52846T1 (de) 1990-06-15
EP0196432A1 (de) 1986-10-08
DE3507182C2 (de) 1988-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731180B1 (de) Kühlplatte für Schachtöfen
DE60128386T2 (de) Kühlelement
EP0196432B1 (de) Lichtbogenofen
DE60131374T2 (de) Wärmetauschrohr mit rippen
EP0411336B1 (de) Flüssigkeitsdurchströmtes Kühlelement für Schachtöfen
EP0705906B1 (de) Kühlplatte für Schachtöfen
DE2735808C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Raffinieren von verunreinigtem Kupfer
DE19727008C1 (de) Kühlplatten für Schachtöfen
EP0741190A1 (de) Kühlplatten für Schachtöfen
DE2354570A1 (de) Schmelzofen
DE68912696T2 (de) Ein mit feuerfestem Material verkleideter Deckel für Öfen.
EP0422406B1 (de) Anode für einen Gleichstromlichtbogenofen
EP1381817B1 (de) Kühlelement zur kühlung eines metallurgischen ofens
US1304350A (en) Electric furnace
DE19545984B4 (de) Kühlplatte für Schmelzöfen
AT390246B (de) Verfahren zum elektrischen schmelzen von nichtmetallischem material und elektrischer schmelzofen
EP1181489B1 (de) Lichtbogen- oder widerstandsschmelzofen
DE2639378C3 (de) Wassergekühlter Deckel eines Lichtbogenofens
DE3743745C1 (en) Method for constructing a shaft furnace, and shaft furnace
DE2942121C2 (de) Gekühlte Ofenwand, insbesondere Ofentrennwand, einer Ofenanlage zum Schmelzen von Erzkonzentrat
EP0699885B1 (de) Ofengefäss für einen Gleichstromlichtbogenofen
DE19545048A1 (de) Kühlplatten für Schachtöfen
DE69900502T2 (de) Wandaufbau für metallschmelzofen und hochofen mit solchem aufbau
DE10141133A1 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Metall und Verfahen zum Betreiben der Vorrichtung
EP0413925A1 (de) Luftkühlsystem für in einem Tragring gelagerte metallurgische Gefässe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880421

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 52846

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3671286

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900621

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910117

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19910117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910124

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920113

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920214

Ref country code: AT

Effective date: 19920214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

EPTA Lu: last paid annual fee
BERE Be: lapsed

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUTTE A.G.

Effective date: 19920228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86101929.7

Effective date: 19930912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050214