DE8235356U1 - Gefaess fuer einen schmelzofen - Google Patents

Gefaess fuer einen schmelzofen

Info

Publication number
DE8235356U1
DE8235356U1 DE19828235356U DE8235356U DE8235356U1 DE 8235356 U1 DE8235356 U1 DE 8235356U1 DE 19828235356 U DE19828235356 U DE 19828235356U DE 8235356 U DE8235356 U DE 8235356U DE 8235356 U1 DE8235356 U1 DE 8235356U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
edge
supports
cooling
cooling units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828235356U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19828235356U priority Critical patent/DE8235356U1/de
Publication of DE8235356U1 publication Critical patent/DE8235356U1/de
Priority to EP83111875A priority patent/EP0116696B1/de
Priority to DE8383111875T priority patent/DE3370742D1/de
Priority to AT83111875T priority patent/ATE26375T1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers
    • F27D1/1816Removable covers specially adapted for arc furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

- Λ
Die Neuerung betrifft ein Gefäß für einen Schmelzofen, insbesondere einen Elektroofen, bestehend aus einer hitzebeständigen Gefäßwandung, welche oberhalb des Schmelzenspiegels aus mehreren mit Wasser- oder Verdampfungskühlung versehenen ausbaubaren Kühleinheiten zusammengesetzt ist, und aus am Gefäßumfang verteilten, an der Außenseite der Gefäßwandung angeordneten, mit der Tragkonstruktion des Untergefäßes verbundenen Gefäßstützen sowie einem den Gefäßdeckel tragenden oberen Rand*
Bei einem Gefäß für einen Elektroofen der genannten Art stützt sich der über den Querschnitt des Gefäßes ragende obere Rand auf am Gefäßumfang verteilten Trägern ab. Zum Ausgleich der Spannungen in der Tragkonstruktion sind vi^r feststehende Trägei vorgesehen, während ein Teil der Träger aus dem Bereich der Gefäßwandung seitlich entfernbar ist (DE-OS 30 24 549).
Damit ist es möglich, daß die als Gefäßwandung ausgebildeten Kühleinheiten von außen her zurReparatur oder zum Austausch zugänglich sind. Diese Konstruktion erfordert einen erheblichen Aufwand. Nachteilig wirkt sich bei dieser Ausführung ferner der die Gefäßwandung überragende obere Rand aus, der der Durchführung des Austausches der Kühleinheiten hinderlich ist.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Gefäß dahingehend zu verbessern, daß der Austausch der Kühleinheiten wesentlich erleichtert wird. Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß der obere Rand aus einzelnen mit den Kühleinheiten vereinigxen Randabschnitten besteht. Dabei ist es zweckmäßig,daß jeder Randabschnitt aus mehreren miteinander fest ver-
bundenen unterschiedlichen Profilen zusammengesetzt ' ist.
Eine vorteilhafte Ausführung besteht darin, daß jeder Randabschnitt ein T-Profil, ein starkwandiges Rohr für die obere Kühlmittelführung und zwei auf den Gefäßstützen aufliegende Flachprofile aufweist.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist jeder Randabschnitt mit den Gefäßstützen mittels lösbarer Verbindungselemente verbunden.
Eine derartige Ausbildung des oberen Gefäßrandes er-
laubt es, jede Kühleinheit mittels Kran oder anderer Hilfsmittel nach oben herauszuziehen und gegebenenfalls auszuwechseln. Da nunmehr kein umlaufender oberer Rand vorhanden ist, entfällt die Notwendigkeit f einen Teil der Gefäßstützen seitlich zu entfernen.
Die Neuerung wird anhand der schematischen Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilabschnitt eines Gefäßes für einen Elektroofen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das OiengefäS und Fig. 3 die Kühlmittelversorgung des Ofens.
Der in Fig. 1 dargestellte Teilausschnitt eines Ofengefäßes enthält ein mit feuerfesten Steinen ausgemauertes Untergefäß 1, welches in einer Tragkon-
struktion ruht und von einem Gefäßmantelblech 2 umgeben ist. Am Gefäßumfang sind eine Vielzahl von Gefäßstützen 3 angeordnet, die mit der Tragkonstruktion des Untergefäßes 1 verbunden sind. Die Gefäßstützen 3 können als Kastenträger 3/1, 3/2 ... 3/n ausgebildet
sein, deren oberer Abschluß seitlich überstehende
'3 - 'I
Auflagebleche 4 bilden. Die Gefäßwandung 5 besteht aus einer Vielzahl auswechselbarer, an der dem Ofeninneren zugewandten Seite der Gefäßstützen 3 angeordneter Kühleinheiten 5/1, 5/2 ... 5/n, die als Rohrbündel oder einzelne Kühlkasten mit durch Leitbleche erzwungener Strömung ausgebildet sein können. Den Abschluß des Ofengefäßes bildet der obere Rand 6, der den Ofendeekel 7 trägt. Der Rand 6 ist in einzelne, der Anzahl der Kühleinheiten 5/1, 5/2 ... 5/n entsprechende Randabschnitte 6/1, 6/2 ..„ 6/n unterteilt und mit den Kühleinheiten zu jeweils einer Baueinheit vereinigt. Die Randabschnitte 6/1, 6/2 ... 6/n liegen auf den Auflageblechen 4 an den Gefäßstützen 3 auf und sind mittels Schrauben 8 mit diesen verbunden. Damit ist die Steifigkeit des Gefäßes gewährleistet. Jeder Randabschnitt setzt | sich zusammen aus einem T-Profil 9, einem starkwandigen Rohr 10 für die obere Kühlmittelführung und zwei auf den Auflageblechen 4 der Gefäßstützen 3 aufliegenden Flachprofilen 11. Die als Gefäßwandung ausgebildeten Kühleinheiten 5/1, 5/2 ... 5/n reichen vom oberen Gefäßrand 6 bis in den Bereich der feuerfesten Ausmauerung des Untergefäßes 1= Die Fugen zwischen den einzelnen Kühleinheiten und dem feuerfesten Mauerwerk sind mit Stampf- oder Spritzmasse ausgefüllt.
Aus der in Fig. 2 dargestellten Draufsicht des Ofen- | gefäßes ist erkennbar, daß zwischen jeweils zwei Kastenträgern 3/1 und 3/2 bis 3/n eine Kühleinheit 5/1, 5/2 ... 5/n angeordnet ist. Im Bereich der Ofentür 12 und der Ofenschnauze 13 sind die Kühlein- | heiten entsprechend kurzer ausgebildet.
Fig. 3 zeigt die Kühlmittelversorgung des Ofens. Vorzugsweise wird eine Verdampfungskühlung angewandt, die so ausgelegt ist, daß in den einzelnen Kühleinheiten keine oder nur geringe Kondensation des Dampfes erfolgt. Für die Kühlmittelversorgung sind um den Ofen zwei Sammelleitungen 14 und 15 geführt, an die unabhängig voneinander die Kühleinheiten 5/1, 5/2 5/n zwischen den Kastenträgern 3/1, 3/2 ... 3/n mittels Zuleitungen 16 und Ableitungen 17 über Absperrorgane 18 angeschlossen sind. Dabei sind die Leitungen 17 mit den starkwandigen Rohren 10 der Randabschnitte 6/1, 6/2 ... 6/n verbunden. Somit ist auch der unmittelbar an den Ofendeckel 7 angrenzende Bereich der Behälterwandung 5 ausreichend gekühlt.
Zum Ausbau beispielsweise der Kühleinheit 5/1 werden die Leitungen 16 und 17 von der Kühleinheit getrennt und die Schraubverbindungen 8 zwischen dem Randabschnitt 6/1 und den Kastenträgern 3/1 und 3/n gelöst. Durch kurzes ruckartiges Anziehen mittels Kran und einer Hebezange platzen die spröde Schlackenschicht und die Spritzmasse im Bereich der Fugen ab und die Kühleinheit kann nach oben herausgehoben werden.

Claims (4)

- Al- Schutzansprüche:
1. Gefäß für einen Schmelzofen, insbesondere einen Elektroofen, "bestehend aus einer hitzebeständigen Gefäßwandung, welche oberhalb des Schmelzenspiegels aus mehreren mit Wasser- oder Verdampfungskühlung versehenen ausbaubaren Küüleinheiten zusammengesetzt ist, und aus cm Gefäßumfang verteilten, an der Außenseite der Gefäßwandung angeordneten, mit der Tragkonstruktion des ühtergefäßes verbundenen Gefäßstützen sowie einem den Gefäßdeckel tragenden oberen Rand, dadurch gekennzeichnet,
daß der obere Rand (6) aus einzelnen mit den Kühleinheiten (5/1, 5/2 ... 5/n) vereinigten Randabschnitten (6/1, 6/2 ... 6/n) besteht.
2. Gefäß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Randabschnitt (6/1, 6/2 ... 6/n) \ aus mehreren miteinander fest verbundenen unter
schiedlichen Profilen zusammengesetzt ist.
3. Gefäß nach Ansprüchen ' und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Randabschnitt (6/1, 6/2 ... 6/n) ein T-Profil (9), ein starkwandiges Rohr (10) für die obere Kühlmittelführung und zwei auf den Gefäßstützen (3) aufliegende Flachprofile (11) aufweist.
4. Gefäß nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Randabschnitt (6/1, 6/2 ... 6/n) mit den Gefäßstützen (3) mittels lösbarer Verbindungselemente (8) verbunden ist.
DE19828235356U 1982-12-16 1982-12-16 Gefaess fuer einen schmelzofen Expired DE8235356U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828235356U DE8235356U1 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Gefaess fuer einen schmelzofen
EP83111875A EP0116696B1 (de) 1982-12-16 1983-11-26 Gefäss für einen Schmelzofen
DE8383111875T DE3370742D1 (en) 1982-12-16 1983-11-26 Smelting furnace container
AT83111875T ATE26375T1 (de) 1982-12-16 1983-11-26 Gefaess fuer einen schmelzofen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828235356U DE8235356U1 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Gefaess fuer einen schmelzofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8235356U1 true DE8235356U1 (de) 1983-05-11

Family

ID=6746569

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828235356U Expired DE8235356U1 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Gefaess fuer einen schmelzofen
DE8383111875T Expired DE3370742D1 (en) 1982-12-16 1983-11-26 Smelting furnace container

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383111875T Expired DE3370742D1 (en) 1982-12-16 1983-11-26 Smelting furnace container

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0116696B1 (de)
AT (1) ATE26375T1 (de)
DE (2) DE8235356U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO155903C (no) * 1985-02-07 1987-06-17 Elkem As Sidevegg i en metallurgisk smelteovn.
DE3507182A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Schmelzgefaess, insbesondere lichtbogenofen
FR2665756A1 (fr) * 1990-08-13 1992-02-14 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif d'etancheite entre une cuve et une voute flottante d'un four industriel tel qu'un four electrique de traitement de metal liquide.
DE4431293A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Abb Management Ag Ofengefäß für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen
JPH11325736A (ja) * 1998-05-19 1999-11-26 Daido Steel Co Ltd 電気炉の冷却装置
DE102005032871A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bestimmen der absoluten Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeugs
CN102865739A (zh) * 2012-10-13 2013-01-09 云南新立有色金属有限公司 一种钛渣冶炼直流电弧炉炉身冷却方法
CN103225958B (zh) * 2013-05-17 2014-08-27 中冶赛迪工程技术股份有限公司 水冷惰气炉盖

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH385261A (de) * 1960-07-22 1964-12-15 Deutsche Edelstahlwerke Ag Rundofengefäss
US4259539A (en) * 1977-06-06 1981-03-31 Korf-Stahl Ag Melting furnace
DE2829453A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Bbc Brown Boveri & Cie Kessel eines lichtbogenofens
DE3024549C2 (de) * 1980-06-28 1985-09-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Gefäß für einen Elektroofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0116696A1 (de) 1984-08-29
DE3370742D1 (en) 1987-05-07
EP0116696B1 (de) 1987-04-01
ATE26375T1 (de) 1987-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943244C2 (de) Gefäßdeckel für einen Metallschmelzofen insbesondere elektrischen Lichtbogenofen
DE2143494A1 (de) Druckwasserreaktor
DE8235356U1 (de) Gefaess fuer einen schmelzofen
DE1433509A1 (de) Herdraumwaende,insbesondere Rueckwaende von Industrieoefen,z.B. Siemens-Martin-OEfen
DE3716687C1 (en) Plate heat exchanger for preheating broken glass or similar bulk materials
DE2746673A1 (de) Vorrichtung zur adsorptiven reinigung von gasen
CH661585A5 (de) Waermeuebertrager fuer gase, vorzugsweise synthesegaskuehler.
DE2824821A1 (de) Schmelzofen, insbesondere lichtbogenschmelzofen
DE2805263A1 (de) Wassergekuehlter ofendeckel
DE2722681A1 (de) Metallurgischer ofen
DE69819839T2 (de) Wassergekühltes Element
DE2751912A1 (de) Kuehleinrichtung fuer schachtoefen
EP0085461B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Gefässwände für Lichtbogenöfen
DE2721948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von waren
DE2232815A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung der birne eines konverters
DE1939245C3 (de) Luftgekühlter Kondensator für das Kopf produkt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
EP0085462A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Deckel für Lichtbogenöfen
DE19545048C2 (de) Kühlplatten für Schachtöfen
DE3024549C2 (de) Gefäß für einen Elektroofen
DE1765522B1 (de) Elektrischer induktionsofen fuer metallwerkstuecke
DE2917755A1 (de) Wassergekuehlter deckel fuer industrieoefen
DE2321908A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein gefaess zur aufnahme von metallschmelze
DE2908338C3 (de) Biologische Abschirmung
DE3433509A1 (de) Lichtbogenofen
EP0193644B1 (de) Gehäuse