EP1153402B1 - Drucktaste für rast- und tastfunktion - Google Patents

Drucktaste für rast- und tastfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP1153402B1
EP1153402B1 EP00990704A EP00990704A EP1153402B1 EP 1153402 B1 EP1153402 B1 EP 1153402B1 EP 00990704 A EP00990704 A EP 00990704A EP 00990704 A EP00990704 A EP 00990704A EP 1153402 B1 EP1153402 B1 EP 1153402B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching
housing
slideway
guide pin
longitudinal channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00990704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1153402A1 (de
Inventor
Alfred Bonn
Artur Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP1153402A1 publication Critical patent/EP1153402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1153402B1 publication Critical patent/EP1153402B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • H01H13/564Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam convertible to momentary push button switches

Definitions

  • the invention relates to a push button for latching and key function according to the preamble of claim 1 and is used to actuate at least one contact element.
  • a generic push button which consists of a hollow cylindrical housing and a longitudinally displaceable and non-rotatably guided switching tappet.
  • the switch plunger is acted upon by a helical compression spring in the direction of rest, including stop lugs on the switch plunger and corresponding stop surfaces are provided on the housing.
  • a helical compression spring in the direction of rest, including stop lugs on the switch plunger and corresponding stop surfaces are provided on the housing.
  • an approximately heart-shaped detent gate and parallel to and separated from this one substantially in the direction of actuation extending longitudinal groove are embedded.
  • wire-shaped spring element is mounted, whose bent free end is formed as a guide pin.
  • the guide pin extends in the detent gate or in the longitudinal groove and can be implemented by means of a pointed tool which engages through an access opening in the housing, from the detent gate into the longitudinal groove or vice versa.
  • the disadvantage is the complex storage and the additional spring means claiming and thus space-consuming design of the spring element.
  • the implementation of the guide pin is weldable and its actual situation can only be recognized by a very close look.
  • a luminous button with locking function of the company Moeller GmbH with the type designation RLTR is known, in which the heart-shaped detent gate is embedded in the inner wall of the housing and the engaging in the detent guide pin protrudes outward from an open metal ring which is mounted on the switch plunger ,
  • the housing is equipped with two opposing detent gates and the spring ring with two opposing guide pins.
  • a generic push button US-A-5 262 606 for tactile and locking function consists of a hollow cylindrical housing, a longitudinally displaceable and non-rotatably guided switch plunger, spring means and stop means for taking the rest position, an approximately heart-shaped detent gate for the detent function, a parallel thereto and extending to the direction of actuation longitudinal groove for the tactile function and a guide pin which can be implemented by means of a cross into an access opening of the housing tool from the detent gate into the longitudinal groove or vice versa, wherein the detent gate and the longitudinal groove on the inner wall of the housing.
  • FR-A-2 373 863 shows a push button for latching function with two formed in the switch plunger, approximately heart-shaped detent gates and in the inner wall of the hollow cylindrical housing rotatably mounted in the ring element, which engages with guide pins radially inwardly into the detent gates.
  • the invention has for its object to provide a push-button for locking and Tastfunktion with simple and space-saving mounting of the guide pin and easily carried out and recognizable conversion of the type of function.
  • the detent gate and the longitudinal groove on the inner wall of the housing and the guide pin as part of the ring member no additional space compared to a push button, which is equipped exclusively with locking function or tactile function claimed.
  • the open ring element is suitable, easily latched during assembly in a corresponding annular groove on the switch plunger and then stored there easily displaced.
  • the outwardly facing guide pin can be easily moved clockwise or counterclockwise with a suitable pointed tool, with the respective end position of the guide pin, which is clearly visible through the access opening, clearly indicating the type of function of the pushbutton.
  • a connecting link and the longitudinal groove approximately at half height connecting cross-connection allows only in half depressed position of the pushbutton deliberate changeover of the guide pin, whereas in the two end positions a deliberate or caused by vibrations or shocks unintentional adjustment is excluded.
  • the cross-connection is simultaneously formed as an access opening.
  • An expedient development consists in the front side expiring training of the detent gate and / or the longitudinal groove to the guide pin to gain easy access to the detent gate or the longitudinal groove during assembly of the push buttons.
  • An opposite arrangement of the responsible for the locking and sensing function guide elements is the reliable operation of the push button.
  • the push-button 2 for latching and tactile function consists essentially of a hollow cylindrical housing 4 and a longitudinally displaceable and non-rotatably guided switch plunger 6.
  • the switch plunger 6 is provided on the front side with an actuating element 8, which can be illuminated at the back by a light source, not shown.
  • a likewise not shown helical compression spring which is placed around the lower part 10 of the switch plunger 6 and which is supported between a rearwardly facing annular surface 12 at the central part of the switch plunger 6 and a forward facing part annular surface 14 of the housing 4, the switch plunger 6 forward, ie against the actuating direction 16, applied.
  • the reference numeral 22 is a Designates external thread on which an assembly nut can be screwed from behind onto the housing 4.
  • the switching plunger 6 is held in the housing 4 by a snap-on front ring 23.
  • the substantially cylindrical inner wall 24 of the housing 4 is provided with two diametrically opposite recesses 26, of which in Fig. 2 and Fig. 3, only the rear can be seen.
  • Each of these recesses 26 consists of an approximately heart-shaped detent gate 28, a parallel to this and in the direction of actuation 16 extending longitudinal groove 30 and a detent gate 28 and the longitudinal groove 30 approximately in their middle height connecting cross-connection 32.
  • the detent gate 28 orbits an approximately inverted heart-shaped island 34.
  • the detent gate 28 and the longitudinal groove 30 run to the front in an inner rounding 36 of the housing 4 and are separated below this point by a tongue-shaped web 38.
  • an open ring member 42 is mounted so that it can be rotated easily.
  • Two diametrically opposite guide pins 44 are formed on the ring element 42, of which in Fig. 1 and Fig. 2 only the front can be seen.
  • the guide pins 44 slide either within the detent gates 28 or within the longitudinal groove 30 along.
  • the push button 2 works detent, wherein in the depressed position, the respective guide pin 44 snaps below the reverse heart-shaped island 34.
  • the push button 2 works groping. At least on one side of the guide pin 44 is visible through a recessed in the housing 4 access opening 46 at half pressed switch plunger 6, as can be seen in Fig. 1.
  • the guide pin 44 can be displaced in the counterclockwise direction with the aid of a suitable tool reaching through the access opening 46.
  • the guide pins 44 slide along the transverse connection 32 in order to pass from the detent gate 28 into the longitudinal groove 30 or vice versa.
  • the cross-connection 32 eliminates the formation of the access opening 46 at the same location, the rear wall.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Drucktaste für Rast- und Tastfunktion nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und dient zur Betätigung mindestens eines Kontaktelementes.
  • Stand der Technik
  • Aus der Druckschrift CH 595 687 A5 ist eine gattungsgemäße Drucktaste bekannt, die aus einem hohlzylindrischen Gehäuse und einem darin längsverschieblich und unverdrehbar geführten Schaltstößel besteht. Der Schaltstößel ist durch eine schraubenförmige Druckfeder in Richtung Ruhestellung beaufschlagt, wozu Anschlagnasen am Schaltstößel und entsprechende Anschlagflächen am Gehäuse vorgesehen sind. In der Außenwand des Schaltstößels sind eine annähernd herzförmige Rastkulisse und parallel sowie getrennt von dieser eine im wesentlichen in Betätigungsrichtung verlaufende Längsnut eingelassen. Im Gehäuse ist ein im wesentlichen in Betätigungsrichtung verlaufendes, drahtförmiges Federelement gelagert, dessen abgebogenes freies Ende als Führungsstift ausgebildet ist. Zur Realisierung der Rast- oder Tastfunktion verläuft der Führungsstift in der Rastkulisse bzw. in der Längsnut und kann mittels eines spitzen Werkzeuges, das durch eine Zutrittsöffnung im Gehäuse greift, von der Rastkulisse in die Längsnut oder umgekehrt umgesetzt werden. Von Nachteil sind die aufwendige Lagerung sowie die zusätzliche Federmittel beanspruchende und damit raumbeanspruchende Ausführung des Federelementes. Außerdem ist bei der Umsetzung der Führungsstift schwezugänglich und seine tatsächliche Lage nur bei sehr genauem Hinsehen erkennbar.
  • Weiterhin ist eine Leuchtdrucktaste mit Rastfunktion der Fa. Moeller GmbH mit der Typenbezeichnung RLTR bekannt, bei der die herzförmige Rastkulisse in der Innenwand des Gehäuses eingelassen ist und der in die Rastkulisse eingreifende Führungsstift nach außen von einem offenen Metallring absteht, der auf dem Schaltstößel gelagert ist. Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit ist das Gehäuse mit zwei gegenüber angeordneten Rastkulissen und der Federring mit zwei gegenüber stehenden Führungsstiften ausgestattet.
  • Eine gattungsgemäße Drucktaste US-A-5 262 606 für Tast- und Rastfunktion, besteht aus einem hohlzylindrischen Gehäuse, einem darin längsverschieblich und unverdrehbar geführten Schaltstößel, Federmitteln und Anschlagmitteln zur Einnahme der Ruhestellung, einer annähernd herzförmigen Rastkulisse für die Rastfunktion, einer parallel dazu und zur Betätigungsrichtung verlaufenden Längsnut für die Tastfunktion und einem Führungsstift, der mittels eines in eine Zutrittsöffnung des Gehäuses greifenden Werkzeuges von der Rastkulisse in die Längsnut oder umgekehrt umgesetzt werden kann, wobei die Rastkulisse und die Längsnut an der Innenwand des Gehäuses verlaufen.
  • FR-A-2 373 863 zeigt eine Drucktaste für Rastfunktion mit zwei im Schaltstößel ausgebildeten, annähernd herzförmigen Rastkulissen und einem in der Innenwand des hohlzylindrischen Gehäuses in sich verdrehbar gelagerten Ringelement, das mit Führungsstiften radial nach innen in die Rastkulissen greift.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drucktaste für Rast- und Tastfunktion mit einfacher und raumsparender Halterung des Führungsstiftes sowie mit leicht durchzuführender und erkennbarer Umstellung der Funktionsart anzugeben.
  • Ausgehend von einer Drucktaste der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
  • Durch die Ausbildung der Rastkulisse und der Längsnut an der Innenwand des Gehäuses sowie des Führungsstiftes als Teil des Ringelementes wird kein zusätzlicher Raum gegenüber einer Drucktaste, die ausschließlich mit Rastfunktion oder mit Tastfunktion ausgestattet ist, beansprucht. Das offene Ringelement ist geeignet, bei der Montage leicht in eine entsprechende ringförmige Nut am Schaltstößel aufgerastet und dort anschließend leicht verschieblich gelagert zu werden. Durch die Zutrittsöffnung kann der nach außen weisende Führungsstift mit einem geeigneten spitzen Werkzeug leicht im oder gegen den Uhrzeigersinn verschoben werden, wobei die jeweilige Endstellung des durch die Zutrittsöffnung gut sichtbaren Führungsstiftes die Funktionsart der Drucktaste eindeutig zu erkennen gibt. Eine die Rastkulisse und die Längsnut annähernd auf halber Höhe verbindende Querverbindung ermöglicht nur in halb gedrückter Stellung der Drucktaste ein bewusstes Umstellen des Führungsstiftes, wogegen in den beiden Endstellungen ein gewolltes oder durch Schwingungen oder Erschütterungen bewirktes unbeabsichtigtes Verstellen ausgeschlossen ist. Zweckmäßigerweise ist die Querverbindung gleichzeitig als Zutrittsöffnung ausgebildet.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung besteht in der frontseitig auslaufenden Ausbildung der Rastkulisse und/oder der Längsnut, um beim Zusammenbau der Drucktasten den Führungsstift einen leichten Eintritt in die Rastkulisse bzw. die Längsnut zu verschaffen. Eine gegenüberliegende Anordnung der für die Rast- und Tastfunktion zuständigen Führungselemente dient der zuverlässigen Arbeitsweise der Drucktaste.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
    • Figur 1: eine erfindungsgemäße Drucktaste bei halb gedrückter Position in perspektivischer Darstellung;
    • Figur 2: die Drucktaste nach Fig. 1 in teilweise weggebrochener, und auseinandergezogener perspektivischer Darstellung;
    • Figur 3: ein Detail aus Fig. 2.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die Drucktaste 2 für Rast- und Tastfunktion besteht im wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Gehäuse 4 und einem darin längsverschieblich und unverdrehbar geführten Schaltstößel 6. Der Schaltstößel 6 ist frontseitig mit einem Betätigungselement 8 versehen, das rückseitig von einer nicht dargestellten Leuchtquelle erhellt werden kann. Durch eine ebenfalls nicht gezeigte schraubenförmige Druckfeder, die um den unteren Teil 10 des Schaltstößels 6 gelegt ist und die sich zwischen einer nach hinten weisenden Ringfläche 12 am mittleren Teil des Schaltstößels 6 sowie einer nach vorn weisenden Teilringfläche 14 des Gehäuses 4 abstützt, wird der Schaltstößel 6 nach vorn, d.h. entgegen der Betätigungsrichtung 16, beaufschlagt. Beim Einfügen des Schaltstößels 6 in das Gehäuse 4 werden die beiden radial abstehenden, elastischen Stößelenden 18 hinter die rückseitigen Anschlagflächen 20 des Gehäuse 4 gerastet und sorgen danach im Zusammenwirken mit der Druckfeder für die Einnahme der Ruheposition der Drucktaste 2. Mit der Bezugsziffer 22 ist ein Außengewinde bezeichnet, auf das eine Montagemutter von hinten auf das Gehäuse 4 geschraubt werden kann. Der Schaltstößel 6 wird im Gehäuse 4 durch einen aufschnappbaren Frontring 23 gehalten.
  • Die im wesentlichen zylindrische Innenwand 24 des Gehäuses 4 ist mit zwei diametral gegenüber liegenden Einformungen 26 versehen, von denen in Fig. 2 und Fig. 3 nur die hintere zu sehen ist. Jede dieser Einformungen 26 besteht aus einer annähernd herzförmigen Rastkulisse 28, einer parallel zu dieser und in Betätigungsrichtung 16 verlaufenden Längsnut 30 sowie einer die Rastkulisse 28 und die Längsnut 30 annähernd in ihrer mittleren Höhe verbindenden Querverbindung 32. Die Rastkulisse 28 umläuft eine annähernd umgekehrt herzförmige Insel 34. Die Rastkulisse 28 und die Längsnut 30 laufen zur Frontseite hin in eine innere Ausrundung 36 des Gehäuses 4 aus und sind unterhalb dieser Stelle durch einen zungenförmigen Steg 38 getrennt. In einer Ringnut 40 im mittleren Teil des Schaltstößels 6 ist ein offenes Ringelement 42 gelagert, so dass es leichtgängig verdreht werden kann. An dem Ringelement 42 sind zwei diametral gegenüber liegende Führungsstifte 44 ausgebildet, von denen in Fig. 1 und Fig. 2 nur der vordere zu sehen ist. Beim Betätigen der Drucktaste 2 gleiten die Führungsstifte 44 entweder innerhalb der Rastkulissen 28 oder innerhalb der Längsnute 30 entlang. Im ersten Fall funktioniert die Drucktaste 2 rastend, wobei in der gedrückten Stellung der jeweilige Führungsstift 44 unterhalb der umgekehrt herzförmigen Insel 34 rastet. Im zweiten Fall funktioniert die Drucktaste 2 tastend. Wenigstens auf einer Seite ist der Führungsstift 44 durch eine im Gehäuse 4 eingelassene Zutrittsöffnung 46 bei halb gedrücktem Schaltstößel 6 sichtbar, wie in Fig. 1 zu erkennen ist. In dieser halb gedrückten Stellung der Drucktaste 2 kann der Führungsstift 44 mit Hilfe eines durch die Zutrittsöffnung 46 greifenden geeigneten Werkzeuges in oder entgegen dem Uhrzeigersinn verschoben werden. Dabei gleiten die Führungsstifte 44 entlang der Querverbindung 32, um aus der Rastkulisse 28 in die Längsnut 30 oder umgekehrt zu gelangen. Bei der Querverbindung 32 entfällt durch die Ausbildung der Zutrittsöffnung 46 an derselben Stelle die Rückwand.

Claims (3)

  1. Drucktaste für Rast- oder Tastfunktion, bestehend aus
    - einem hohlzylindrischen Gehäuse (4),
    - einem darin längsverschieblich und unverdrehbar geführten Schaltstößel (6),
    - Federmitteln sowie Anschlagmitteln (18, 20) für die Einnahme der Ruhestellung,
    - einer annähernd herzförmigen, an der Innenwand (24) des Gehäuses (4) ausgebildeten Rastkulisse (28) für die Rastfunktion,
    - einer parallel zu dieser und zur Betätigungsrichtung (16) verlaufenden, an der Innenwand (24) des Gehäuses (4) ausgebildet Längsnut (30) für die Tastfunktion und
    - einem Führungsstift (44), der mittels eines in eine Zutrittsöffnung (46) des Gehäuses (4) greifenden Werkzeuges von der Rastkulisse (28) in die Längsnut (30) oder umgekehrt umgesetzt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Führungsstift (44) radial nach außen von einem offenen Ringelement (42) absteht, das auf dem Schaltstößel (6) in sich verdrehbar gelagert ist,
    - die Rastkulisse (28) und die Längsnut (30) annähernd auf halber Höhe über eine Querverbindung (32) verbunden sind und
    - die Querverbindung (32) mit der Zutrittsöffnung (46) zusammenfällt.
  2. Drucktaste nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkulisse (28) und/oder die Längsnut (30) in Richtung Frontseite auslaufen.
  3. Drucktaste nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils gegenüberliegend zwei Rastkulissen (28), Längsnute (30) und Führungsstifte (44) vorgesehen sind.
EP00990704A 1999-12-16 2000-12-11 Drucktaste für rast- und tastfunktion Expired - Lifetime EP1153402B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960695A DE19960695A1 (de) 1999-12-16 1999-12-16 Drucktaste für Rast- und Tastfunktion
DE19960695 1999-12-16
PCT/EP2000/012506 WO2001045124A1 (de) 1999-12-16 2000-12-11 Drucktaste für rast- und tastfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1153402A1 EP1153402A1 (de) 2001-11-14
EP1153402B1 true EP1153402B1 (de) 2006-11-02

Family

ID=7932884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00990704A Expired - Lifetime EP1153402B1 (de) 1999-12-16 2000-12-11 Drucktaste für rast- und tastfunktion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6518529B2 (de)
EP (1) EP1153402B1 (de)
JP (1) JP2003517178A (de)
CN (1) CN1141727C (de)
CZ (1) CZ302190B6 (de)
DE (2) DE19960695A1 (de)
HU (1) HU227524B1 (de)
WO (1) WO2001045124A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005209506A (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Calsonic Kansei Corp 車載用押しボタンスイッチ
FR2879804B1 (fr) * 2004-12-16 2007-03-09 Legrand France Appareil electrique adapte a prendre une configuration bistable ou monostable
US7230199B2 (en) * 2005-08-19 2007-06-12 Zippy Technology Corp. Multi-stage button switch
EP2019400B1 (de) * 2007-07-23 2013-03-27 Eurotec Engineering Ltd. Schlüsselschalter mit Tast- und Rastfunktion
FR2935835B1 (fr) * 2008-09-10 2010-10-22 Fabien Broly Interrupteur coup de poing
CN102024596B (zh) * 2009-09-11 2013-11-06 和硕联合科技股份有限公司 按钮及电子装置
DE102011004673A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Druckschalter
US9589741B2 (en) 2013-06-20 2017-03-07 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Pressure-actuated safety switch with monitoring function
DE112013007093B4 (de) * 2013-09-24 2017-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Tasten-Vorrichtung
EP3051550B1 (de) 2013-09-24 2018-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Herzförmiger selbstverriegelnder knopf
USD840956S1 (en) * 2015-10-08 2019-02-19 Eaton Intelligent Power Limited Push button
CN105374602B (zh) * 2015-12-02 2017-07-11 宁波速普电子有限公司 一种新式的自锁机构
CN105846232A (zh) * 2016-05-02 2016-08-10 宁波速普电子有限公司 一种锁针及具有该锁针的自锁装置
CN106356231B (zh) * 2016-11-17 2018-09-11 商洛市虎之翼科技有限公司 自锁开关
CN108543125B (zh) * 2018-06-08 2024-03-15 绍兴安迪斯医疗科技有限公司 一种抽痰管负压开关

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292106C (de) 1900-01-01
US4218598A (en) * 1975-03-04 1980-08-19 Alps Electric Co., Ltd. Switch-latching mechanism
CH595687A5 (de) * 1975-08-29 1978-02-28 Tschudin & Heid Ag
FR2373863A1 (fr) * 1976-12-08 1978-07-07 Baco Sa Anct Baumgarten Const Bouton poussoir electrique
FR2482363A1 (fr) * 1980-05-09 1981-11-13 Russenberger Victor Interrupteur electrique a poussoir vertical
US5262606A (en) * 1987-04-13 1993-11-16 Illinois Tool Works Inc. Selectable switch action
DD292106A5 (de) * 1990-02-08 1991-07-18 Ingenieurbuero Elektrogeraete,De Geraeteeinbauschalter
DE4202214A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
JP2590035Y2 (ja) * 1992-03-18 1999-02-10 矢崎総業株式会社 押ボタンスイッチ
US5384442A (en) * 1993-01-05 1995-01-24 Whirlpool Corporation Control knob assembly for a cooking appliance
FR2718566B1 (fr) * 1994-04-08 1996-06-14 Legrand Sa Appareil électrique à poussoir.
US5579903A (en) * 1995-03-06 1996-12-03 United Technologies Automotive, Inc. Cam follower assembly for use in a latching switch
DE19714163C2 (de) * 1996-04-19 2000-08-17 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Drucktastenschaltgerät
US6326572B1 (en) * 2000-09-02 2001-12-04 Tsung-Mou Yu Push-button switch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0200059A2 (en) 2002-05-29
HU227524B1 (en) 2011-07-28
US6518529B2 (en) 2003-02-11
US20020157935A1 (en) 2002-10-31
CZ302190B6 (cs) 2010-12-08
CZ20013001A3 (cs) 2001-11-14
DE19960695A1 (de) 2001-06-21
CN1339167A (zh) 2002-03-06
EP1153402A1 (de) 2001-11-14
CN1141727C (zh) 2004-03-10
WO2001045124A1 (de) 2001-06-21
JP2003517178A (ja) 2003-05-20
DE50013691D1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153402B1 (de) Drucktaste für rast- und tastfunktion
DE4338762C2 (de) Druckknopfschalter
EP1690272B1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines türelements
DE602004000781T2 (de) Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung
EP1620611B1 (de) Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
DE19726529A1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE3440442A1 (de) Einbaudrucktaster fuer fahrzeugtueren
DE3545879C2 (de) Abgedichteter Drucktastenschalter, insb. in Schmalbauweise
DE19940386A1 (de) Drucktaste
DE2643955A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE10106123B4 (de) Elektrisches/elektronisches Schaltsystem für Kraftfahrzeuge
EP0654634B1 (de) Leuchte für Leuchtstoffröhren
EP1246218B1 (de) Installationsschaltgerät in Sockelbauweise
EP0777246B1 (de) Elektrischer Schalter
DE19737909B4 (de) Tastschalter mit Ansatz
DE10119558B4 (de) Wippschalter
DE3222056C2 (de) Kontaktschalter
DE19745100A1 (de) Elektrischer Schalter
DE4322310C2 (de) Elektrischer Fußschalter
DE3839911C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3220584A1 (de) Dichtelement fuer eine schraubverbindung
DE3126774C2 (de) Schlüssel, insbesondere zur Betätigung von Kraftfahrzeugschlössern
DE2440366A1 (de) Befehlsgeraet, bestehend aus einem kontaktgehaeuse und einem damit verbundenen betaetigungskopf
DE102005046701B4 (de) Elektrischer Schalter mit externer Betätigung
DE10051624A1 (de) Locher für Papier oder folienförmiges Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO PAYMENT 20010906

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061214

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070215

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50013691

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201211