EP1148855A1 - Gummiwärmflaschenverschluss - Google Patents

Gummiwärmflaschenverschluss

Info

Publication number
EP1148855A1
EP1148855A1 EP00904874A EP00904874A EP1148855A1 EP 1148855 A1 EP1148855 A1 EP 1148855A1 EP 00904874 A EP00904874 A EP 00904874A EP 00904874 A EP00904874 A EP 00904874A EP 1148855 A1 EP1148855 A1 EP 1148855A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
bottle neck
rubber
clamping device
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00904874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Oswald Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1148855A1 publication Critical patent/EP1148855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/08Warming pads, pans or mats; Hot-water bottles
    • A61F7/086Closures; Filling openings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S383/00Flexible bags
    • Y10S383/901Hot water or ice bag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S383/00Flexible bags
    • Y10S383/904Filling tube

Definitions

  • the invention relates to a rubber bottle with a bottle body, a bottle neck which has a filling opening at its free end for filling a hot or cold liquid, in particular water, and with a closure for closing the filling opening.
  • Such a rubber bottle has become known through the currently commercially available design.
  • Such rubber bottles are generally referred to as hot water bottles, although they can be filled with cold water just as well and can therefore be used to cool a body part.
  • This known rubber hot water bottle has a very short, barely pronounced bottle neck, the filling opening of which is closed by means of a screw cap.
  • a disadvantage of this known rubber hot water bottle is above all that the screw cap forms a strong thickening and is arranged close to the bottle body. The closure is therefore perceived by the user as annoying when it is on the bottle.
  • Another disadvantage is that the rubber hot water bottle must be gripped directly at the bottle neck to fill the hot water. As a result, there is a risk that the user will be scalded, for example, by spray water.
  • DE-PS 480 921 shows a rubber hot water bottle in which a long neck is folded back several times. The bottle is securely closed. A similar principle is shown in DE-PS 474 443. Disadvantages here are the cumbersome and complex closing of the bottle and the hard thickening due to the package of the folded neck directly at the edge of the bottle body. This version is therefore very similar to the commonly used rubber hot water bottle.
  • the invention is based on the problem of developing a rubber bottle of the type mentioned at the outset in such a way that the closure does not have a disruptive effect when the user lies on the bottle with his back, for example.
  • the rubber bottle according to the invention is characterized in that the bottle neck is designed such that the closure is clearly spaced from the bottle body when the filling opening is closed.
  • the bottle neck is clamped by the clamping device so that it is closed.
  • Clamping devices have the advantage that they can be opened and closed with a relatively simple effort.
  • the clamping device can be used as a handle during the filling of the rubber bottle, so that the user can grip the bottle away from the bottle neck. This eliminates the risk of scalding.
  • a clamping device is a very flat closure, so that the clamping device does not have a disturbing effect, even if the user lies down on the clamping device unintentionally while sleeping.
  • the clamping device preferably has two corresponding clamping jaws, between which the bottle neck can be clamped. According to a design, the clamping jaws can be locked in their clamping position by means of brackets. In the open state, these can also serve as a handle for gripping the rubber hot water bottle during filling.
  • the clamping device is advantageously attached to the bottle neck by means of one or more holding loops.
  • the rubber bottle on the one hand and the clamping device on the other hand can be easily manufactured, packaged and separated for cleaning or recycling.
  • 1 is a side view of a rubber heating bottle
  • FIG. 4 shows a bottle neck of a first embodiment of a rubber hot water bottle with the features of the invention
  • FIG. 5 shows a bottle neck of a second embodiment of a rubber hot water bottle with the features of the invention
  • FIG. 6 shows a detail of the closure of a rubber hot water bottle according to FIG. 5,
  • FIG. 7 a neck for a rubber hot water bottle according to FIG. 4 or FIG. 5 in cross section in a wide open position
  • FIG. 12 is a side view of a bottle neck according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 13 shows a longitudinal section through the bottle neck according to FIG. 12 in the plane XIII-XIII in the closed state
  • FIG. 14 shows a longitudinal section through the bottle neck according to FIG. 12 in the plane XIII-XIII in the open state
  • FIG. 16 shows a cross section through the bottle neck according to FIG. 12 in the plane XV
  • FIGS. 1 to 3 show a rubber hot water bottle with a bottle body 20 and a relatively pronounced bottle neck 21.
  • the bottle neck 21 has a filling opening 22 through which the rubber hot water bottle can be filled with mostly hot, but also with cold water.
  • the bottle is also emptied through the filling opening 22.
  • the embodiments according to FIGS. 1 and 2 differ in that, in the embodiment according to FIG. 1, the bottle neck 21, as in conventional rubber hot water bottles, is arranged centrally to the bottle body 20, while the bottle neck 21 in the embodiment according to FIG. 2 laterally is staggered.
  • a closure for opening and closing such rubber hot water bottles is arranged on the bottle neck 21 such that it is clearly spaced from the bottle body 20.
  • the closure itself is designed in a special way:
  • FIG. 4 A first embodiment of such a closure is shown in more detail in FIG. 4.
  • the closure consists of a clamping device 23. It has a large clamping jaw 24 on each side of the bottle neck 21. On the clamping jaws 24, seen in the longitudinal direction of the bottle neck 21, tongues 25 and 26 are articulated at the top and bottom (joint lines 27 and 28). By bolt 29 and 30 is prevented that the tongues 25, 26 fold relative to the jaws 24.
  • the tongues 25, 26 are guided by holding loops 31, 32, through which the tongues 25, 26 and thus the clamping jaws 24 are held on the bottle neck 21.
  • the tongues 25, 26 are folded in and inserted through the holding loops 30, 31.
  • the jaws 24 are then pressed against the bottle neck 21 so that the tongues 25, 26 are folded into the plane of the associated jaw 24 and thereby snap the latches 29 and 30.
  • the clamping device 23 is fixed on the bottle neck 21 and closely connected to the bottle neck 21, so that the bottle neck 21 is opened in the spreading position of the clamping jaws 24.
  • a relief-like recess 33 is let into the bottle neck 21.
  • This relief-like depression 33 has the contour of a clamping jaw 24 with the tongues 25 and 26 articulated thereon, as can be clearly seen in FIG. 4.
  • the clamping jaws 24 are clamped together by a clamping bracket 34.
  • This clamping bracket 34 is constructed in principle in exactly the same way as a trouser hanger, in which the trouser legs are placed between two clamping jaws and are then held by pressing the clamping jaws together.
  • the present clamp hanger 34 also has a linkage 35 made of stable wire with resilient properties.
  • the linkage 35 is articulated to each of the clamping jaws 24 by means of a joint 36 and, in the closed state, presses against abutments 37 arranged on the clamping jaws 24 Hook on said trouser hanger is actuable.
  • the clamping device 23 is released by folding down the locking bracket 38 by means of the handle 39.
  • the linkage 35 can now be pivoted apart and the clamping jaws 24 can thus be opened.
  • the rubber hot water bottle can now be filled or emptied.
  • To close the jaws 24 are pressed together and then the striker 38 is pivoted by means of the handle 39 in the position shown in Fig. 4 and thereby locked.
  • the bottle neck 21 is compressed and thus closed.
  • a second clamping device 40 is shown in FIGS. 5 and 6.
  • This clamping device 40 consists essentially of two clamping jaws 41, 42 arranged on both sides of the bottle neck 21.
  • the clamping jaws 41, 42 are connected to one another in an articulated manner by means of an articulated rod 43.
  • a spring 44 biases the jaws 41, 42 in the spread position, that is to say in the open position.
  • the spring 44 is held on an axis 45.
  • the spring 44, the axis 45 and the joint rod 43 are mounted in a housing 46.
  • the articulated rod 43 and thus the entire clamping device 40 is further held by eyelets 47 arranged on the bottle neck 21.
  • the jaws 41, 42 are each guided through a tight-fitting strap 48 on the bottle neck 21, so that the jaws 41, 42 of the bottle neck 21 are opened in the spread position.
  • the holding loops 48 are fastened to the bottle neck 21 by tabs 49, for example by vulcanization.
  • one of the clamping jaws 42 has a hook-like bent end piece 51.
  • the other jaw 41 is provided with a corresponding bead 52.
  • the bead 52 snaps into the hook-like end piece 51 and the clamping device 40 is closed.
  • the bottle neck 21 is thereby compressed and also closed.
  • the bead 52 can be released from the hook-like end piece 51 by the user.
  • the hook-like end piece 51 is equipped with resilient properties both for closing and for opening.
  • Both of the aforementioned embodiments of the clamping devices 23 and 40 have in common that the clamping devices 23, 40 can simultaneously serve as a handle for gripping the rubber hot water bottle for filling.
  • the rubber hot water bottle can be detected on the linkage 35 and in the clamping device 40 on one of the clamping jaws 41, 42.
  • the two versions have two corresponding clamping jaws 24; 41, 42, which require little clamping force.
  • the clamping devices 23 and 40 are correspondingly easy to use, since against the clamping or closing force there are at most small forces which are directed laterally for this purpose.
  • FIGS. 15 and 16 Another embodiment of a clamping device 60 is shown in more detail in FIGS. 15 and 16.
  • This clamping device 60 has two clamping jaws 62 and 63 which are connected to one another by a hinge 61.
  • the locking jaws 62, 63 can be locked in the firing position (FIG. 15) by a bolt 64 attached to the one clamping jaw 63, in the position on the bottle neck 21 a closing pressure is exerted by the clamping device 60.
  • the jaws 62, 63 In the open state (FIG. 16), the jaws 62, 63 are prestressed in the infeed position.
  • a torsion spring (not shown) in hinge 61 is used for this purpose.
  • the clamping device 60 additionally has a device by means of which the bottle neck 21 is forcibly spread when the clamping device 60 is open.
  • a loop 65 is attached to the jaw 62 on the one hand and to the jaw 63 on the other hand. Through the loop 65, when the clamping device 60 is open, a pressure is exerted transversely to the closing pressure on the bottle neck 21, so that the latter is forced to open and therefore for the pouring of water.
  • One of the clamping jaws 62, 63 can be used as a handle for gripping the rubber bottle.
  • two legs made of, for example, metal, which are connected to one another and to the clamping jaws 62, 63, can also be used.
  • other exemplary embodiments for clamping devices are also conceivable which, in the open state, cause the bottle neck 21 to spread by pressure transverse to the closing pressure.
  • the clamping device 60 is preferably used on a bottle neck 21 which, as shown in FIG. 12, is provided with projections 66.
  • the clamping device is attached to the bottle neck 21 between two projections 66 arranged one above the other.
  • the projections 66 prevent the clamping device 60 from slipping off the bottle neck 21 and thus being lost.
  • clamping devices 23, 40 and 60 are provided with safeguards (not shown in detail) against unintentional or automatic opening.
  • bottle neck 21 itself is designed in a special way, as shown in FIGS. 7 to 9 or 10 and 11 or 13 to 16 in more detail.
  • the bottle neck 21 has longitudinal ribs 53, 54, 55, 56 and 57 on its inside. These longitudinal ribs 53..57 extend over the entire length of the bottle neck 21 and are designed so that they engage in one another in the closed position (FIG. 9) such that the bottle neck 21 is completely closed. In the open (filling) position (FIG. 7), the longitudinal ribs 53..57 protrude into the open bottle neck 21. As a result, the water to be filled swirls inside the bottle neck 21 so strongly that air in the bottle body 20 can always escape through the bottle neck 21 unhindered. A "kicking back" of the hot water and thus the risk of scalding for the user is thereby reliably avoided. In FIG.
  • FIG. 7 it can be seen that, for example, a regular air channel is created between the longitudinal ribs 53 and 57, which ensures an unhindered escape of the air from the bottle body 20.
  • 10 and 11 show a simpler embodiment for the bottle neck 21.
  • the bottle neck 21 is provided with padding 58 and 59 extending over the entire length of the bottle neck 21, which in the closed position (FIG. 11) is provided by the clamping device 23 or 24 are pressed firmly together.
  • the padding 58, 59 tapers sharply on their sides, so that air channels are formed on their sides when the bottle neck 21 (FIG. 10) is opened wide.
  • the bottle neck 21 can be opened wide for filling in the states bottle neck 21 (FIG. 7), bottle neck 21 firmly closed (FIGS. 9 and 11) and bottle neck 21 in the idle state (FIG. 8 or 10) bring.
  • the bottle neck 21 according to FIGS. 13 to 16 is provided on its inside with transverse ribs 67 and 68.
  • the transverse ribs 67, 68 correspond to one another in the closed position (FIGS. 13, 15) such that they completely fill the bottle neck.
  • the open (filling) position the water to be filled flows in a cascade down the transverse ribs, causing the water to swirl so that the air can escape from the bottle body 20 almost unhindered.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Bekannte Gummiwärmflaschen weisen einen Schraubverschluss auf, der direkt am Flaschenkörper angeordnet ist und hier eine ziemlich harte Verdickung bildet, die sich, wenn sich der Benutzer auf die Flasche legt, störend wirkt. Darüber hinaus ist ein Schraubverschluss umständlich zu bedienen und muss mit einer gewissen Kraft eingeschraubt werden, was auch entsprechende Kräfte zum Lösen benötigt. Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der Flaschenhals (21) derart ausgebildet ist, dass der Verschluss bei verschlossener Einfüllöffnung (22) deutlich vom Flaschenkörper (20) beabstandet ist. Nach einer Weiterbildung ist an dem Flaschenhals (21) der Gummiwärmflasche eine Klemmeinrichtung (23, 40, 60) vorgesehen, durch die der Flaschenhals (21) verschliessbar ist. Klemmeinrichtungen sind einfach zu bedienen und erfordern nur wenig Kraft zum Verschliessen. Darüber hinaus lassen sie sich leicht öffnen und sind sehr flach ausgebildet, so dass sie nicht störend wirken.

Description

GUMMIWÄRMFLASCHENNERSCHLUSS
B e s c h r e i b u n g :
Die Erfindung betrifft eine Gummiflasche mit einem Flaschenkörper, einem Flaschenhals, der an seinem freien Ende eine Einfüllöffnung zum Einfüllen einer heißen oder kalten Flüssigkeit, insbesondere Wasser, aufweist, und mit einem Verschluß zum Verschließen der Einfüllöffnung.
Eine solche Gummiflasche ist durch die derzeit allgemein im Handel erhältliche Ausführung bekannt geworden. Derartige Gummiflaschen werden im allgemeinen als Wärmflaschen bezeichnet, obwohl sie genauso gut auch mit kaltem Wasser befüllt und somit zum Kühlen einer Körperstelle benutzt werden können. Diese bekannte Gummiwärmflasche weist einen sehr kurzen, kaum ausgeprägten Flaschenhals auf, dessen Einfüllöffnung mittels eines Schraubverschlusses verschlossen wird. Nachteilig bei dieser bekannten Gummiwärmflasche ist vor allem, daß der Schraubverschluß eine starke Verdickung bildet und nah am Flaschenkörper angeordnet ist. Der Verschluß wird daher vom Benutzer als störend empfunden, wenn er auf der Flasche liegt. Weiterhin ist nachteilig, daß die Gummiwärmflasche zum Einfüllen des heißen Wassers direkt am Flaschenhals ergriffen werden muß. Hierdurch besteht die Gefahr, daß sich der Benutzer beispielsweise durch Spritzwasser verbrüht. Darüber hinaus ist das Verschließen der Einfüllöffnung mittels des Schraubverschlusses umständlich. Der Schraubverschluß muß mit einer gewissen Kraft festgeschraubt werden, damit er dichtet. Beim Öffnen des Schraubverschlusses ist ein entsprechender Kraftaufwand nötig. Ferner kann bei der bekannten Gummiwärmflasche Restluft nur umständlich aus der Flasche entfernt werden.
Die DE-PS 480 921 zeigt eine Gummiwärmflasche, bei der ein langer Hals mehrmals auf sich zurückgefaltet wird. Die Flasche ist hierdurch sicher verschlossen. Ein ähnliches Prinzip zeigt die DE-PS 474 443. Nachteilig sind hierbei das umständliche und aufwendige Verschließen der Flasche und die harte Verdickung durch das Paket des zusammengefalteten Halses direkt am Rand des Flaschenkörpers. Diese Ausführung ist somit der allgemein gebräuchlichen Gummiwärmflasche sehr ähnlich.
Die DE 297 00 310 U1 beschreibt eine gürtelartige Gummiwärmflasche, die auch im Sitzen oder Gehen zu tragen ist. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, daß sich z. B. heißes Wasser auch in den Gurten befindet, wo es ohne Nutzen und eher nachteilig ist. Die in der WO 91/06269 gezeigten Gummiwärmflaschen mit spezieller Formgebung sind vornehmlich für die gezeigten speziellen Anwendungsformen geeignet.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Gummiflasche der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Verschluß nicht störend wirkt, wenn der Benutzer auf der Flasche beispielsweise mit dem Rücken liegt.
Zur Lösung dieses Problems ist die erfindungsgemäße Gummiflasche dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenhals derart ausgebildet ist, daß der Verschluß bei verschlossener Einfüllöffnung deutlich vom Flaschenkörper beabstandet ist.
Durch den deutlich vom Flaschenkörper beabstandeten Verschluß liegt dieser nicht mehr unter dem Benutzer, sondern ist von ihm weggeleitet. Der Verschluß wirkt sich somit nicht mehr störend aus. Beim Befüllen wird der Flaschenhals einer zunächst auf einer Unterlage aufliegenden Gummiflasche angehoben und die Gummiflasche bis zum Ansatz des Flaschenhalses, also der Flaschenkörper randvoll gefüllt. Alle Luft ist nun aus dem Flaschenkörper verdrängt, ohne daß die Gummiflasche überläuft, da noch der Flaschenhals gleichsam als Reserve zur Verfügung steht. Hebt der Benutzer eine zu weit gefüllte Gummiflasche etwas weiter an, gelangt das überschüssige Wasser in den Flaschenkörper, da sich durch die Schwerkraft das Volumen der dehnbaren Gummiflasche, genauer das Volumen des Flaschenkörpers vergrößert. Hierdurch ist zum einen Restluft im Flaschenkörper und zum anderen ein Überlaufen der Gummifiasche beim Befüllen sicher vermieden, was bei herkömmlichen Gummiflaschen nicht möglich war.
Allen vorbekannten Ausführungsformen ist weiterhin der Nachteil gemeinsam, daß die Flasche zum Befüllen direkt am Flaschenhals ergriffen werden muß, was die vorbeschriebene Verbrühungsgefahr nach sich zieht. Das Verschließen und Öffnen der bekannten Wärmflaschen ist nach wie vor umständlich und erfordert zum Teil erheblichen Kraftaufwand. Nach einer Weiterbildung ist daher an dem Flaschenhals eine Klemmeinrichtung zum Verschließen des Flaschenhalses angeordnet.
Durch die Klemmeinrichtung wird der Flaschenhals so eingeklemmt, daß er verschlossen ist. Klemmeinrichtungen haben den Vorteil, daß sie sich mit relativ einfachem Kraftaufwand öffnen und schließen lassen. Darüber hinaus kann die Klemmeinrichtung während des Füllens der Gummiflasche als Griff verwendet werden, so daß der Benutzer die Flasche entfernt vom Flaschenhals ergreifen kann. Die Gefahr von Verbrühungen ist hierdurch gebannt. Schließlich ist eine Klemmeinrichtung ein sehr flacher Verschluß, so daß die Klemmeinrichtung, selbst wenn sich der Benutzer im Schlaf unbeabsichtigt auf die Klemmeinrichtung legt, nicht störend wirkt. Die Klemmeinrichtung weist vorzugsweise zwei korrespondierende Klemmbacken auf, zwischen denen der Flaschenhals eingeklemmt werden kann. Nach einer konstruktiven Ausgestaltung sind die Klemmbacken durch Bügel in ihrer Klemmstellung arretierbar. Diese können gleichzeitig in geöffnetem Zustand als Griff zum Erfassen der Gummiwärmflasche während des Befüllens dienen.
Vorteilhafterweise ist die Klemmeinrichtung mittels einer oder mehrerer Halteschlaufen am Flaschenhals angebracht. Die Gummiflasche einerseits und die Klemmeinrichtung andererseits können leicht getrennt hergestellt, verpackt und zum Reinigen oder Recyceln getrennt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die Ausgestaltung der Klemmeinrichtung, deren Befestigung am Flaschenhals sowie auf den Flaschenhals.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine Gummiwärmfiasche in Seitenansicht,
Fig. 2 eine abgewandelte Gummiwärmflasche in Seitenansicht,
Fig. 3 eine Gummiwärmflasche in Vorderansicht,
Fig. 4 einen Flaschenhals einer ersten Ausführungsform einer Gummiwärmflasche mit den Erfindungsmerkmalen,
Fig. 5 einen Flaschenhals einer zweiten Ausführungsform einer Gummiwärmflasche mit den Erfindungsmerkmalen,
Fig. 6 ein Detail des Verschlusses einer Gummiwärmflasche gemäß Fig. 5,
Fig. 7 einen Hals für eine Gummiwärmflasche gemäß Fig. 4 oder Fig. 5 im Querschnitt in weit geöffneter Position,
Fig. 8 den Flaschenhals gemäß Fig. 7 im Ruhezustand,
Fig. 9 den Flaschenhals gemäß Fig. 7 in geschlossener Position, Fig. 10 einen zweiten Flaschenhals für eine Gummiwärmflasche nach den Fig. 4 oder 5 im Ruhezustand,
Fig. 11 den Flaschenhals gemäß Fig. 10 in geschlossener Position,
Fig. 12 eine Flaschenhals nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 13 einen Längsschnitt durch den Flaschenhals gemäß Fig. 12 in der Ebene XIII - XIII in geschlossenem Zustand,
Fig. 14 einen Längsschnitt durch den Flaschenhals gemäß Fig. 12 in der Ebene XIII - XIII in geöffnetem Zustand,
Fig. 15 einen Querschnitt durch den Flaschenhals gemäß Fig. 12 in der Ebene XV
- XV in geschlossenem Zustand,
Fig. 16 einen Querschnitt durch den Flaschenhals gemäß Fig. 12 in der Ebene XV
- XV in geöffnetem Zustand.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Gummiwärmflasche mit einem Flaschenkörper 20 und einem relativ ausgeprägten Flaschenhals 21. An seinem freien Ende weist der Flaschenhals 21 eine Einfüllöffnung 22 auf, durch die die Gummiwärmflasche mit meist heißem, aber auch mit kaltem Wasser befüllt werden kann. Selbstverständlich wird die Flasche auch durch die Einfüllöffnung 22 wieder entleert. Die Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 unterscheiden sich dadurch, daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 der Flaschenhals 21 , wie bei herkömmlichen Gummiwärmflaschen, mittig zum Flaschenkörper 20 angeordnet ist, während der Flaschenhals 21 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 seitlich versetzt angeordnet ist.
Ein Verschluß zum Öffnen und Verschließen solcher Gummiwärmflaschen ist derart an dem Flaschenhals 21 angeordnet, daß er deutlich vom Flaschenkörper 20 beabstandet ist. Der Verschluß selbst ist in besonderer Weise gestaltet:
Eine erste Ausführungsform eines solchen Verschlusses ist in Fig. 4 näher gezeigt. Der Verschluß besteht aus einer Klemmeinrichtung 23. Sie weist zu beiden Seiten des Flaschenhalses 21 je eine großflächige Klemmbacke 24 auf. An den Klemmbacken 24 sind, in Längsrichtung des Flaschenhalses 21 gesehen, oben und unten Zungen 25 und 26 angelenkt (Gelenklinien 27 und 28). Durch Riegel 29 und 30 wird verhindert, daß die Zungen 25, 26 gegenüber den Klemmbacken 24 einklappen.
Die Zungen 25, 26 sind durch Halteschlaufen 31 , 32 geführt, durch die die Zungen 25, 26 und somit die Klemmbacken 24 am Flaschenhals 21 gehalten werden. Zum Anbringen der Klemmeinrichtung 23 werden die Zungen 25, 26 eingeklappt und durch die Halteschlaufen 30, 31 eingeführt. Die Klemmbacken 24 werden sodann gegen den Flaschenhals 21 gedrückt, so daß die Zungen 25, 26 in die Ebene der zugehörigen Klemmbacke 24 geklappt werden und hierdurch die Riegel 29 und 30 einschnappen. Die Klemmeinrichtung 23 ist so auf dem Flaschenhals 21 fixiert und mit dem Flaschenhals 21 eng verbunden, so daß in Spreizstellung der Klemmbacken 24 der Flaschenhals 21 geöffnet ist. Um eine exakte Positionierung der Klemmeinrichtung 23 am Flaschenhals 21 zu gewährleisten, ist eine reliefartige Vertiefung 33 in den Flaschenhals 21 eingelassen. Diese reliefartige Vertiefung 33 weist die Kontur einer Klemmbacke 24 mit den daran angelenkten Zungen 25 und 26 auf, wie dies in Fig. 4 gut erkennbar ist.
Zusammengeklemmt werden die Klemmbacken 24 durch einen Klemmbügel 34. Dieser Klemmbügel 34 ist im Prinzip genauso aufgebaut, wie bei einem Hosenbügel, bei welchem die Hosenbeine zwischen zwei Klemmbacken gelegt und sodann durch Zusammendrücken der Klemmbacken gehalten werden. Wie ein solcher Hosenbügel weist auch der vorliegende Klemmbügel 34 ein Gestänge 35 aus stabilem Draht mit federnden Eigenschaften auf. Das Gestänge 35 ist dabei mittels eines Gelenks 36 an jeder der Klemmbacken 24 angelenkt und drückt in geschlossenem Zustand gegen an den Klemmbacken 24 angeordnete Widerlager 37. Am freien Ende des Gestänges 35 ist ein Schließbügel 38 angeordnet, der mittels eines Handgriffs 39, genau wie ein Haken bei dem besagten Hosenbügel, betätigbar ist. Gelöst wird die Klemmeinrichtung 23 durch Abklappen des Schließbügels 38 mittels des Griffs 39. Das Gestänge 35 kann jetzt auseinandergeschwenkt und somit die Klemmbacken 24 geöffnet werden. Die Gummiwärmflasche kann nun befüllt oder entleert werden. Zum Schließen werden die Klemmbacken 24 zusammengedrückt und sodann der Schließbügel 38 mittels des Griffs 39 in die in Fig. 4 gezeigte Position geschwenkt und hierdurch arretiert. Der Flaschenhals 21 ist zusammengedrückt und somit verschlossen.
Eine zweite Klemmeinrichtung 40 ist in Fig. 5 und 6 gezeigt. Diese Klemmeinrichtung 40 besteht im wesentlichen aus zwei zu beiden Seiten des Flaschenhalses 21 angeordneten Klemmbacken 41 , 42. Die Klemmbacken 41 , 42 sind mittels einer Gelenkstange 43 gelenkig miteinander verbunden. Eine Feder 44 spannt die Klemmbacken 41 , 42 in Spreizstellung, das heißt in geöffneter Stellung, vor. Die Feder 44 ist dabei auf einer Achse 45 gehalten. Die Feder 44, die Achse 45 sowie die Gelenkstange 43 sind in einem Gehäuse 46 gelagert. Die Gelenkstange 43 und damit die gesamte Klemmeinrichtung 40 ist weiterhin durch am Flaschenhals 21 angeordnete Ösen 47 gehalten.
Die Klemmbacken 41 , 42 sind durch je eine enganliegende Halteschlaufe 48 am Flaschenhals 21 geführt, so daß in Spreizstellung der Klemmbacken 41 , 42 der Flaschenhals 21 geöffnet ist. Die Halteschlaufen 48 sind durch Laschen 49, beispielsweise durch Vulkanisation, am Flaschenhals 21 befestigt.
An ihrem freien, der Gelenkstange 43 abgewandten Ende 50 weist eine der Klemmbacken 42 ein hakenartig umgebogenes Endstück 51 auf. Die andere Klemmbacke 41 ist mit einem korrespondierenden Wulst 52 versehen. Durch Zusammendrücken der Klemmbacken 41 und 42 gegeneinander schnappt der Wulst 52 in das hakenartige Endstück 51 ein und die Klemmeinrichtung 40 ist verschlossen. Der Flaschenhals 21 ist hierdurch zusammengedrückt und ebenfalls verschlossen. Zum Öffnen kann der Wulst 52 durch den Benutzer aus dem hakenartigen Endstück 51 gelöst werden. Das hakenartige Endstück 51 ist sowohl zum Verschließen als auch zum Öffnen mit federnden Eigenschaften ausgerüstet.
Beiden vorgenannten Ausführungsformen der Klemmeinrichtungen 23 und 40 ist gemeinsam, daß die Klemmeinrichtungen 23, 40 gleichzeitig als Handgriff zum Erfassen der Gummiwärmflasche zum Befüllen dienen können. Bei der Klemmeinrichtung 23 kann die Gummiwärmflasche am Gestänge 35 und bei der Klemmeinrichtung 40 an einer der Klemmbacken 41 , 42 erfaßt werden. Ferner weisen die beiden Ausführungen zwei korrespondierende, mit großen Klemmflächen versehene Klemmbacken 24; 41 , 42 auf, die nur wenig Klemmkraft benötigen. Die Klemmeinrichtungen 23 und 40 sind entsprechend leicht zu bedienen, da gegen die Klemm- bzw. Schließkraft allenfalls geringe, weil dazu seitlich wirkende Kräfte gerichtet sind.
Eine weitere Ausführungsform einer Klemmeinrichtung 60 ist in Fig. 15 und 16 näher gezeigt. Diese Klemmeinrichtung 60 verfügt über zwei durch ein Scharnier 61 miteinander gelenkig verbundene Klemmbacken 62 und 63. Durch einen gelenkig an der einen Klemmbacke 63 angebrachten Riegel 64 können die Klemmbacken 62, 63 in Schießstellung (Fig. 15) arretiert werden, in der auf den Flaschenhals 21 durch die Klemmeinrichtung 60 ein Schließdruck ausgeübt wird. In geöffnetem Zustand (Fig. 16) sind die Kemmbacken 62, 63 in Speizstellung vorgespannt. Hierzu dient eine Torsionsfeder (nicht gezeigt) im Scharnier 61.
Die Klemmeinrichtung 60 verfügt zusätzlich über eine Einrichtung, durch die der Flaschenhals 21 bei geöffneter Klemmeinrichtung 60 zwangsweise gespreizt wird. Zu diesem Zweck ist an der Klemmbacke 62 einerseits und an der Klemmbacke 63 andererseits eine Schlaufe 65 befestigt. Durch die Schlaufe 65 wird bei geöffnete Klemmeinrichtung 60 ein Druck quer zum Schließdruck auf den Flaschenhals 21 ausgeübt, so daß dieser gespreizt uns somit zum Eingießen von Wasser zwangsweise geöffnet wird. Eine der Klemmbacken 62, 63 können dabei als Griff zum Erfassen der Gummiflasche verwendet werden.
Anstelle der Schlaufe 65 können auch zwei gelenkig miteinander und mit den Klemmbacken 62, 63 verbundene Schenkel aus beipielsweise Metall eingesetzt werden. Ferner sind sind selbstverständlich auch andere Ausführungsbeispiele für Klemmeinrichtungen denkbar, die in geöffnetem Zustand ein Spreizen des Flaschenhalses 21 durch Druck quer zum Schließdruck bewirken.
Die Klemmeinreichtung 60 wird vorzugsweise an einen Flaschenhals 21 eingesetzt, der, wie in Fig. 12 gezeigt, mit Vorsprüngen 66 versehen ist. Die Klemmeinrichtung wird zwischen zwei benachbart übereinander angeordneten Vorsprüngen 66 an den Flaschenhals 21 angesetzt. Die Vorsprünge 66 verhindern, daß die Klemmeinrichtung 60 vom Flaschenhals 21 abrutschen und damit verloren gehen kann.
Den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Klemmeinrichtungen 23, 40 und 60 sind mit nicht näher gezeigten Sicherungen gegen unbeabsichtigtes bzw. selbsttätiges Sichöffnen versehen.
Aber auch der Flaschenhals 21 selbst ist in besonderer Weise gestaltet, wie dies in den Fig. 7 bis 9 bzw. 10 und 11 bzw. 13 bis 16 näher gezeigt ist.
Der Flaschenhals 21 gemäß den Fig. 7 bis 9 weist an seiner Innenseite Längsrippen 53, 54, 55, 56 und 57 auf. Diese Längsrippen 53..57 erstrecken sich über die gesamte Länge des Flaschenhalses 21 und sind so ausgebildet, daß sie in Schließstellung (Fig. 9) so ineinandergreifen, daß der Flaschenhals 21 vollständig verschlossen ist. In geöffneter (Befüllungs-)stellung (Fig. 7) ragen die Längsrippen 53..57 in den geöffneten Flaschenhals 21 hinein. Hierdurch verwirbelt das einzufüllende Wasser innerhalb des Flaschenhalses 21 so stark, daß im Flaschenkörper 20 befindliche Luft stets ungehindert durch den Flaschenhals 21 entweichen kann. Ein „Zurückschlagen" des heißen Wassers und somit Verbrühungsgefahr für den Benutzer wird hierdurch sicher vermieden. In Fig. 7 erkennt man, daß beispielsweise zwischen den Längsrippen 53 und 57 ein regelrechter Luftkanal entsteht, der ein ungehindertes Entweichen der Luft aus dem Flaschenkörper 20 gewährleistet. Eine einfachere Ausführungsform für den Flaschenhals 21 zeigen die Fig. 10 und 11. Hier ist der Flaschenhals 21 mit sich über die gesamte Länge des Flaschenhalses 21 erstreckenden Auspolsterungen 58 und 59 versehen, die in Schließstellung (Fig. 11) durch die Klemmeinrichtung 23 bzw. 24 fest zusammengedrückt werden. Die Auspolsterungen 58, 59 verjüngen sich an ihren Seiten stark, so daß an ihren Seiten im weit geöffneten Zustand des Flaschenhalses 21 (Fig. 10) Luftkanäle entstehen.
Mittels der Klemmeinrichtungen 23 bzw. 40 läßt sich der Flaschenhals 21 in die Zustände Flaschenhals 21 zum Befüllen weit geöffnet (Fig. 7), Flaschenhals 21 fest verschlossen (Fig. 9 bzw. 11) und Flaschenhals 21 in Ruhezustand (Fig. 8 bzw. 10) bringen.
Der Flaschenhals 21 gemäß Fig. 13 bis 16 ist an seiner Innenseite mit Querrippen 67 und 68 versehen. Die Querrippen 67, 68 korrespondieren in Schließstellung (Fig. 13, 15) so zueinander, daß sie den Flaschenhals vollständig ausfüllen. In geöffneter (Befüllungs-)Stellung fließt das einzufüllende Wasser kaskardenartig an den Querrippen herunter, wodurch das Wasser so verwirbelt wird, daß die Luft aus dem Flaschenkörper 20 nahezu ungehindert entweichen kann.
B e z u q s z e i c h e n l i s t
Flaschenkörper
Flaschenhals
Einfüllöffnung
Klemmeinrichtung
Klemmbacke
Zunge
Zunge
Gelenklinie
Gelenklinie
Riegel
Riegel
Halteschlaufe
Halteschlaufe
Vertiefung
Klemmbügel
Gestänge
Gelenk
Widerlager
Schließbügel
Griff
Klemmeinrichtung
Klemmbacke
Klemmbacke
Gelenkstange
Feder
Achse
Gehäuse
Öse
Halteschlaufe
Lasche
Ende
Endstück
Wulst
Längsrippe
Längsrippe
Längsrippe
Längsrippe
Längsrippe Auspolsterungen
Auspolsterungen
Klemmeinnchtung
Scharnier
Klemmbacke
Klemmbacke
Riegel
Schlaufe
Vorsprung
Querrippe
Querrippe

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Gummiflasche mit einem Flaschenkörper (20), einem Flaschenhals (21), der an seinem freien Ende eine Einfüllöffnung (22) zum Einfüllen einer heißen oder kalten Flüssigkeit, insbesondere Wasser, aufweist, und mit einem Verschluß zum Verschließen der Einfüllöffnung (22), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Flaschenhals (21) derart ausgebildet ist, daß der Verschluß bei verschlossener Einfüllöffnung (22) deutlich vom Flaschenkörper (20) beabstandet ist.
2. Gummiflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Flaschenhals (21) eine Klemmeinrichtung (23, 40, 60) zum Verschließen des
Flaschenhalses (21) angeordnet ist, die vorzugsweise zwei korrespondierende Klemmbacken (24; 41, 42; 62, 63) aufweist, zwischen denen der Flaschenhals (21) klemmbar ist.
3. Gummiflasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (24) in ihrer Klemmstellung durch einen Bügel (34) arretierbar sind, der insbesondere nach Art eines Hosenbügels in der Klemmstellung arretierbar ist.
4. Gummiflasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (40, 60) zwei gelenkig miteinander verbundene und in
Spreizstellung vorgespannte Klemmbacken (41, 42; 62, 63) aufweist.
5. Gummiflasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Klemmbacken (42) ein hakenartiges Endstück (51) und die andere Klemmbacke (41) einen korrespondierenden Wulst (52) aufweist, durch die die Klemmbacken (41, 42) in Klemmstellung arretierbar sind.
6. Gummiflasche nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (34) und/oder die Klemmbacken (24; 41, 42; 62, 63) in geöffneter Stellung einen Griff (39) bilden.
7. Gummiflasche nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (23, 40, 60) lösbar am Flaschenhals (21) befestigt ist.
8. Gummiflasche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Flaschenhals (21) eine oder mehrere Halteschlaufen (31, 32; 48) zum Anbringen der Klemmeinrichtung (23, 40) angeordnet sind.
9. Gummiflasche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (23, 40) durch die Halteschlaufen (31 , 32; 48) eng am Flaschenhals (21 ) gehalten wird, so daß sich der Flaschenhals (21) in Spreizstellung der Klemmbacken (24; 41 , 42) öffnet.
10. Gummiflasche nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (23) Zungen (25, 26) aufweist, die zum Anbringen der Klemmeinnchtung (23) in die Halteschlaufen (31 , 32) einsteckbar sind.
11. Gummiflasche nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (41 , 42) zum Anbringen der Klemmeinrichtung (40) in die Halteschlaufen (48) einsteckbar sind.
12. Gummiflasche nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Klemmeinrichtung (60) in geöffneter Stellung ein Druck quer zum Schließdruck auf den Flaschenhals (21) ausübbar ist, derart, daß der Flaschenhals (21 ) zwangsweise geöffnet wird.
13. Gummiflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Flaschenhalses (21) Rippen (53, 54, 55, 56, 57; 67, 68) angeordnet sind, die derart zueinander korrespondierend ausgebildet sind, daß sie in Schließstellung des Flaschenhalses (21 ) diesen vollständig ausfüllen.
14. Gummiflasche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen Längsrippen (53..57) sind und Kanäle zum Entweichen der Luft aus dem Flaschenkörper (20) während des Befüllens bilden.
15. Gummiflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Flaschenhalses (21 ) Auspolsterungen (58, 59) angeordnet sind, die in Schließstellung des Flaschenhalses (21 ) diesen vollständig ausfüllen.
16. Gummiflasche nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippen (53..57; 67, 68) bzw. die Auspolsterungen (58,
59) über die gesamte Länge des Flaschenhalses (21 ) erstrecken.
EP00904874A 1999-01-06 2000-01-05 Gummiwärmflaschenverschluss Withdrawn EP1148855A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900197A DE19900197C2 (de) 1999-01-06 1999-01-06 Gummiflasche
DE19900197 1999-01-06
PCT/EP2000/000033 WO2000040187A1 (de) 1999-01-06 2000-01-05 Gummiwärmflaschenverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1148855A1 true EP1148855A1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7893630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00904874A Withdrawn EP1148855A1 (de) 1999-01-06 2000-01-05 Gummiwärmflaschenverschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6692146B1 (de)
EP (1) EP1148855A1 (de)
AU (1) AU2662000A (de)
CA (1) CA2365748C (de)
DE (1) DE19900197C2 (de)
WO (1) WO2000040187A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD627527S1 (en) * 2008-07-08 2010-11-16 Radio Systems Corporation Pet bed heating pad
CN101766514B (zh) * 2008-12-26 2013-01-09 佛山市顺德区美美创新电器有限公司 软硬壳体电热袋
PL3232999T3 (pl) 2014-12-20 2022-05-23 Wfi Wärmflascheninnovation Ug (Haftungsbeschränkt) Zamknięcie zabezpieczające termofor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US939520A (en) * 1908-03-07 1909-11-09 John George Leyner Syringe or the like.
US1183962A (en) * 1915-09-28 1916-05-23 Goodyear S India Rubber Glove Mfg Co Closure for containers.
US1381067A (en) * 1917-12-27 1921-06-07 Eguchi Iwao Water-pillow
GB141035A (en) * 1919-03-31 1921-01-27 Schraders Son Inc Closures for ice bags for surgical and other uses
DE480921C (de) * 1926-04-19 1929-08-15 Milton Benjamin Reach Waerm- oder Kuehlflasche
DE474443C (de) 1927-03-05 1929-04-04 Milton Benjamin Reach Waerm- oder Kuehlflasche
FR740019A (fr) * 1932-07-15 1933-01-20 Couche-bouillotte pour enfants ou adultes
US2055695A (en) * 1936-03-18 1936-09-29 William W Macdonald Water bag
US2500363A (en) * 1946-03-11 1950-03-14 Scovill Manufacturing Co Container and closure means therefor
US2622646A (en) * 1947-07-10 1952-12-23 Goodrich Co B F Stopperless water bottle or the like
US2544929A (en) * 1948-05-26 1951-03-13 Seamless Rubber Co Closure means for therapeutic appliances
US5050598A (en) * 1989-11-07 1991-09-24 Tucker Dalton R Body warming bladder
US5074300A (en) * 1989-12-01 1991-12-24 Sepro Healthcare Inc. Reusable fabric-covered heat-exchange bag
DE29700310U1 (de) * 1997-01-10 1997-05-28 Rauschenberg, Axel, 28259 Bremen Wärmflasche mit integriertem Befestigungsgurt für den Körper und vorneliegendem Verschluß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0040187A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000040187A1 (de) 2000-07-13
CA2365748A1 (en) 2000-07-13
AU2662000A (en) 2000-07-24
DE19900197A1 (de) 2000-08-10
CA2365748C (en) 2005-06-28
US6692146B1 (en) 2004-02-17
DE19900197C2 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69505168T2 (de) Schelle zur Befestigung von Rohren
DE69525963T2 (de) Sammelbehälter für körperausscheidungen, insbesondere ein stomabehälter sowie eine verschlussklemme zum verschliessen eines behälters
DE2523744A1 (de) Skischuh
CH684472A5 (de) Klammer, insbesondere eine Taschenklammer.
EP2547228B1 (de) Stockgriff
DE2649290A1 (de) Schnuller
WO1998049978A2 (de) Cervikalstütze
CH619899A5 (de)
DE19900197C2 (de) Gummiflasche
EP3996637B1 (de) Verschluss für eine orthese
DE60117290T2 (de) Griff für flaschen
DE2547875A1 (de) Verschlusspange fuer ileostomie- und postoperativ-ausstreifbeutel
EP1317887B1 (de) Beriemungssystem
DE9407580U1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Dachträgers an einer Reling
DE3200145A1 (de) Sackverschluss-vorrichtung
DE2942393C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Befestigungsband aus Kunststoff
DE2036776B2 (de) Greifklemme für Blechplatten
DE2010774A1 (de) Feststeller für Türen od.dgl
DE3605432C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Filtertüten
DE2838925C3 (de) Clip zum Unterbrechen von Leitungsbahnen in einem menschlichen oder tierischen Organismus und Zange zur Verwendung in Verbindung mit diesem Clip
DE69909050T2 (de) Bürstengriff
EP0904250A1 (de) Sattel mit sicherheitsmässig lösbar gehaltenen steigbügeln
DE7534011U (de) VerschluBspange für lleostomie- und Postoperativ-AusstreHbeutel
AT130329B (de) Schnappverschluß für Behälter, Tuben, Flaschen u. dgl.
DE341956C (de) Patronenbehaelter mit druckknopfartigem Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080326