DE60117290T2 - Griff für flaschen - Google Patents

Griff für flaschen Download PDF

Info

Publication number
DE60117290T2
DE60117290T2 DE60117290T DE60117290T DE60117290T2 DE 60117290 T2 DE60117290 T2 DE 60117290T2 DE 60117290 T DE60117290 T DE 60117290T DE 60117290 T DE60117290 T DE 60117290T DE 60117290 T2 DE60117290 T2 DE 60117290T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
ring
bottle
membrane
circular arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60117290T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117290D1 (de
Inventor
Alberto Ochoa Laburu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betapack SA
Original Assignee
Betapack SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betapack SA filed Critical Betapack SA
Publication of DE60117290D1 publication Critical patent/DE60117290D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117290T2 publication Critical patent/DE60117290T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/10Handles
    • B65D23/104Handles formed separately
    • B65D23/108Bail handles, i.e. pivoted handles of generally semi-circular or loop shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Handgriff des Typs, der dazu bestimmt ist, einen Teil einer Flasche als ein ergänzendes Element auszubilden, das mit ihrem Hals gekoppelt werden kann, wobei es seitlich und horizontal von einem Ring aus hervortritt, der an dem Hals befestigt ist, welcher eine nach oben schwingende Bewegung gestattet, wenn die Flasche an dem Handgriff gehalten wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Handgriff bereitzustellen, der während der Arbeitsgänge, ihn an die Flasche zu koppeln, in den verschiedenen Vorgangsstufen des Zusammenbau-Ablaufs vollkommen flach, das heißt koplanar zu dem Ring bleibt, der dazu verwendet wird, ihn an der Flasche zu befestigen, um mögliche Fehlfunktionen auf Grund seiner falschen Positionierung zu verhindern.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Für die Vermarktung von verschiedenen Arten von Erzeugnissen werden Behälter verwendet, die einen Kannenbehälter von beträchtlichem Volumen ausbilden, wie beispielsweise 5 Liter, die mit einem Handgriff ausgestattet sind, um ihren manuellen Transport zu vereinfachen.
  • Aus Verpackungsgründen ist es wünschenswert, dass der Handgriff, der sich radial vom Flaschenhals aus erstreckt, in den gedachten Zylinder integriert werden kann, der von der Rotationsfläche der Flasche vorspringt, ohne sich darüber hinaus zu erstrecken. Des Weiteren muss der Handgriff, wenn er verwendet wird, mit relativer Leichtigkeit in eine vertikale Position schwingen, so dass der Greifbereich in geeigneter Weise von der Flaschen-Verschlusskappe getrennt ist, wodurch ein bequemes Eingreifen der Finger gestattet wird.
  • Mit dieser grundlegenden Struktur gibt es zwei praktische Lösungen, eine, bei welcher sich der Handgriff direkt, als ein einziger Körper, von dem Hals der Flasche aus er streckt, und eine andere, bei welcher der Handgriff selbst mit einem Ring verbunden ist, der mit inneren schrägen Klappen versehen ist, die seine Implementierung an dem Flaschenhals durch elastische Verformung gestatten sowie ein anschließendes Freigeben unter normalen Betriebsbedingungen des Zusammenbaus zu verhindern, wenn sie gegen einen hervorspringenden Umfangsrand prallen, der typischerweise bei dieser Arten von Flaschen vorhanden ist.
  • In jedem Fall bildet der Handgriff selbst eine U-Form aus, deren mittlerer Schenkel den Greifbereich bildet und dessen seitliche Schenkel entweder mit ihrem freien Ende an dem oben genannten Ring befestigt sind oder sich direkt von dem Flaschenhals aus erstrecken, wodurch gestattet wird, dass der Handgriff schwingen kann, wenn er verwendet wird.
  • Eine Handgriff-Lösung, die an dem Hals einer Flasche implementiert werden kann, ist in dem spanischen Gebrauchsmuster mit der Anmeldungsnummer 200000584 beschrieben, bei dem die seitlichen Schenkel des U merklich an ihren Enden, die mit dem Ring verbunden sind, zusammenlaufen, um ihren mittleren Schenkel ausreichend überzudimensionieren und das Eingreifen der Finger des Benutzers zu erleichtern, wobei die vorgenannten seitlichen Schenkel mit Endbogenstücken versehen sind, um sie an dem Ring in Entsprechung der Bereiche, in denen die anschließende Verformung des Handgriffs auftreten muss, zu befestigen.
  • In dem Fall von Handgriffen für Flaschen, wie denjenigen, die im Gebrauchsmuster 200000584 beschrieben werden, das heißt von Handgriffen, die an dem Hals der Flasche befestigt werden können, ist es normal, dass der Handgriff selbst seine lotrechte Position zu dem Flaschenhals verliert, entweder spontan oder auf Grund seiner Handhabung, so dass er sich nicht mehr in der gleichen Ebene wie der Ring befindet, der ihn an die Flasche koppelt, was zu Handhabungsproblemen führt, wenn das Einsetzen des Handgriffs in die Flasche wie üblich auf halbautomatische Weise in Hochleistungs-Montageketten erfolgt.
  • US-A-4 582 215 offenbart eine Flaschen-Handgriftvorrichtung, bei welcher der Handgriff an seinem Ende und des Weiteren durch eine Abbrech-Verbindungslasche, die sich an dem mittleren Abschnitt des Greifabschnitts des Handgriffs befindet, mit dem Ring verbunden ist
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der von der Erfindung gelehrte Handgriff, der auf einer einfachen herkömmlichen Struktur wie der oben genannten basiert, löst die oben beschriebenen Probleme in einer völlig zufriedenstellenden Weise, die eine perfekte Ausrichtung des Handgriffs selbst in Bezug auf den Kopplungsring während des gesamten Vorgangs der Befestigung des Handgriffs an der Flasche und selbst nach der Befestigung bis zum Zeitpunkt seiner Verwendung sicherstellt.
  • Zu diesem und besonderen Zweck weisen die seitlichen Schenkel des Handgriffs selbst einen großen Endabschnitt auf, durch den er an dem Ring befestigt ist, der mit dem Flaschenhals gekoppelt ist, wobei eine gekrümmte Form gemäß der Krümmung des Rings an diesem Ring über die gesamte Länge dieses Endabschnitts befestigt ist, wobei sie insbesondere eine starre Verbindung in einem kurzen Endsegment und eine aufreißbare Verbindung an dem Rest aufweist, so dass der Handgriff selbst an dem Ring an jedem seiner seitlichen Schenkel über einen breiten Sektor befestigt ist, der einen Winkel in der Größenordnung von 90° umfasst, wodurch sichergestellt wird, dass der Rest des Handgriffs, der über den Ring hervorsteht, welcher ihn mit der Flasche koppelt, während aller Vorgänge, denen er, sich in der Montagekette unterziehen muss, und sogar nachdem er auf der Flasche montiert ist, vollkommen stabil und exakt mit dem Ring ausgerichtet bleibt.
  • Die Bereiche der festen Befestigung des Handgriffs an dem Ring, diejenigen, welche die Gelenkbereich bestimmen, wenn der Handgriff als solcher verwendet wird, sind voneinander durch einen Winkel zwischen 45° und 90° getrennt.
  • Der breite zerbrechbare Verbindungsabschnitt wird leicht abgerissen, wenn der Handgriff verwendet wird, entweder, indem absichtlich darin gezogen wird, oder automatisch auf Grund ihres Gewichts, wenn die Flasche hochgehoben wird.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Als Ergänzung zur Beschreibung und zur Unterstützung eines besseren Verständnisses der Erfindung wird gemäß einer bevorzugten Ausführung ein Satz von Zeichnungen als integraler Bestandteil der Beschreibung bereitgestellt, in dem allein zu Veranschaulichungszwecken und keinesfalls einschränkend Folgendes gezeigt wird:
  • 1 zeigt eine Seitenperspektivansicht von oben von einem Flaschen-Handgriff, der gemäß der Aufgabe der vorliegenden Erfindung gestaltet ist.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie A-B von 1.
  • 3 zeigt eine Draufsicht des an die Flasche gekoppelten Handgriffs.
  • 4 zeigt eine Draufsicht des Handgriffs der Erfindung.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Die vorgenannten Figuren zeigen einen Flaschen-Handgriff mit einem Ring (1) zum Ankoppeln an den Hals der Flasche (2), wobei der Ring (1) wiederum mit einer Vielzahl von inneren schrägen Klappen (3) für die Befestigung an dem Hals (4) der Flasche (2) versehen ist, die sich anfänglich über den hervorspringenden Umfangsrand (5), der an dem Hals dieser Art von Behältern positioniert ist, erstrecken und schließlich daran stoppen.
  • Herkömmlicherweise ist der Handgriff (6) der Erfindung mit einem mittleren Segment (7) versehen, das als ein Griff wirkt, welcher eine Flügelform annehmen kann, um seine Anpassung an die Finger und damit den manuellen Griff zu verbessern, von dem aus sich zwei seitliche, mit einer mittleren Rippe (10) versehene Schenkel (8) erstrecken, die an ihren freien Enden (9) fest an dem Ring (1) befestigt sind, so dass der Handgriff selbst (78) anfänglich zu dem Ring (1) koplanar ist.
  • Somit, basierend auf dieser grundlegenden und herkömmlichen Struktur, konzentriert der von der Erfindung gelehrte Handgriff seine Merkmale auf die Tatsache, dass auf seinen seitlichen Schenkeln (8) ein großer gekrümmter Abschnitt (10) mit einer Krümmung definiert ist, die gleich derjenigen des Rings (1) ist, durch welche der Handgriff und der Ring verbunden sind; in diesem Abschnitt (10) sind zwei Bereiche mit einem unterschiedlichen Verbindungsgrad definiert: ein Endbereich (9), in welchem die Verbindung fest ist, da er der Gelenkbereich des Handgriffs (6) sein wird; und ein provisonscher Bereich, der aus einer Membran (11) besteht, die aufgerissen werden kann, wenn der Handgriff (6) selbst verwendet wird.
  • Diese zwei Verbindungsbereiche (9) und (11), die einen großen Kreisbogen des Rings (1) umschließen, gestatten es, dass der Handgriff (6) mit dem Ring (1) während der Vorgänge des Anbringens des Handgriffs an dem Flaschenhals und sogar nach seiner Befestigung koplanar bleibt, bis er verwendet wird, wobei die Membran (11) zu diesem Zeitpunkt durch Ziehen oder durch das Gewicht der Flasche aufgerissen wird.
  • Die Membran (11) wird durch ein geringeres Aufbringen von Material in dem Kreisbogen erhalten, der den Abschnitt (10) mit dem Ring (1) verbindet, wie in der Schnittansicht von 2 gezeigt. Wenn dies durch die Dicke der Membran (11) erforderlich ist, können Schlitze oder Schwachstellen vorgesehen werden, um ihr Aufreißen zu erleichtern.
  • Offensichtlich könnte die Membran (11) durch einfache Schlitze oder Ausschnitte ersetzt werden, die in geeigneter Weise verteilt sind, um die Trennung entlang eines vorgegebenen Kreisbogens des Abschnitts (10) vom Ring (1) entweder durch Ziehen an dem Handgriff oder durch das Gewicht der Flasche zu gestatten.
  • Der Teil des Handgriffs außerhalb des Rings bzw. der hervorsteht sowie die flügelförmige Form des vorher genannten mittleren Schenkels (7) stellen einen T-Abschnitt dar, der die Kontaktfläche mit den Fingern vergrößert, um einen erhöhten Komfort zu bieten, wenn der Handgriff verwendet wird und somit, wenn die Flasche von Hand getragen wird.
  • Der Teil des Handgriffs mit einem T-Abschnitt umschließt sogar einen gewissen Kreisbogen des Rings vor dem Beginn der Membran (11), um in dem Bereich die Verbindung des Handgriffs (6) mit dem Ring (1) zu versteifen, und um somit den hervorstehenden Teil des Handgriffs zu versteifen.
  • Die Breite des Abschnitts (10) umschließt einen Kreisbogen in der Größenordnung von 90°. Genau wie bei der Trennung zwischen den Endpunkten der festen Verbindungsbereiche ist dies der Gelenkbereich des Handgriffs (6) auf dem Ring (6) mit einer Größenordnung von 45°, die ausreichend ist, so dass, wenn der Handgriff verwendet wird, sein mittlerer Schenkel (7) ausreichend von der Flaschen-Verschlusskappe getrennt ist.

Claims (4)

  1. Flaschen-Handgriff, der ein mittleres Segment (7) enthält, das einen Griff bildet und von dem zwei seitliche Schenkel (8) ausgehen, die an ihren freien Enden nicht abnehmbar mit einem koplanaren Ring (1) verbunden sind, an dem sie beim Transport der Flasche im einen Winkel von ungefähr 90° schwingen können, dadurch gekennzeichnet, dass jeder seitliche Schenkel (8) an einem großen Endabschnitt (10) eine Krümmung hat, die identisch mit der des Rings (1) ist, und wobei jeder seitliche Schenkel (8) zusätzlich über die gesamte Länge des erwähnten Endabschnitts (10) durch eine leicht aufzureißende Membran (11) mit dem Ring (1) verbunden ist.
  2. Flaschen-Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisbogen der Membran (11), der den Abschnitt (10) mit dem Ring (1) verbindet, einem Winkel in der Größenordnung von 90° entspricht.
  3. Flaschen-Handgriff nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisbogen, der die freien Enden (9) trennt, in der Größenordnung von 45° liegt.
  4. Flaschen-Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aufreißbare Bereich, der durch die Membran (11) bestimmt wird, durch Schlitze oder Ausschnitte entlang eines ähnlichen Kreisbogens mit geeignetem Abstand ersetzt wird, so dass der Abschnitt (10) des Rings (1) durch Zug oder aufgrund des Gewichtes der Flasche getrennt werden kann.
DE60117290T 2001-12-28 2001-12-28 Griff für flaschen Expired - Fee Related DE60117290T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/ES2001/000510 WO2003062071A1 (es) 2001-12-28 2001-12-28 Asa para garrafas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117290D1 DE60117290D1 (de) 2006-04-20
DE60117290T2 true DE60117290T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=27589248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117290T Expired - Fee Related DE60117290T2 (de) 2001-12-28 2001-12-28 Griff für flaschen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1459994B1 (de)
AT (1) ATE317801T1 (de)
BR (1) BR0116927A (de)
DE (1) DE60117290T2 (de)
DK (1) DK1459994T3 (de)
ES (1) ES2257465T3 (de)
PT (1) PT1459994E (de)
WO (1) WO2003062071A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2255787B1 (es) * 2003-10-03 2007-07-01 Bericap, S.A. Asa para envases.
ES2299984T3 (es) * 2005-12-29 2008-06-01 Onimoldplast, S.L. Asa para cuello de garrafa.
GB2435459A (en) * 2006-02-24 2007-08-29 Packaging Innovation Ltd A handle arrangement
GB2435873B (en) * 2006-03-09 2010-12-15 Packaging Innovation Ltd A collar
DE202014105384U1 (de) * 2014-11-10 2016-02-11 Bericap Gmbh & Co. Kg Tragegriff für Kanister

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126483A1 (de) * 1981-07-04 1983-01-20 Riedel-De Haen Ag, 3016 Seelze Fingergriff fuer ein flaschenartiges gefaess
GB8409552D0 (en) * 1984-04-12 1984-05-23 Mardon Illingworth Handle for container
US4582215A (en) * 1985-01-11 1986-04-15 The Coca-Cola Company Container carrier
FR2739358B1 (fr) * 1995-09-28 1997-12-19 Laporte Gilles Anse porte-bouteille
ES1045575Y (es) * 2000-03-03 2001-07-16 Betapack Sa Asa para garrafas

Also Published As

Publication number Publication date
DE60117290D1 (de) 2006-04-20
ES2257465T3 (es) 2006-08-01
BR0116927A (pt) 2004-04-27
EP1459994A1 (de) 2004-09-22
EP1459994B1 (de) 2006-02-15
PT1459994E (pt) 2006-06-30
WO2003062071A1 (es) 2003-07-31
ATE317801T1 (de) 2006-03-15
DK1459994T3 (da) 2006-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215010T3 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen vorrichtung
DE1931465A1 (de) Klammer- und Wundrandhalter-Vorrichtung
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE102007028048A1 (de) Behälterverschlussvorrichtung
DE2841688A1 (de) Griffflasche fuer leicht zu oeffnende behaelter
EP0045439A2 (de) Verschluss für mit einem Randwulst versehene Dosen
DE2715420A1 (de) Grifflasche, vorzugsweise aus blech, fuer aufreissdeckel
DE60117290T2 (de) Griff für flaschen
AT12782U1 (de) Stock mit schlaufe
EP0508948A1 (de) Schlüsselanhänger aus Kunststoff und dazu konzipierte Schlüsselleiste
WO2010108728A1 (de) Band, insbesondere uhrarmband, mit beweglicher schliesse
DE3535226A1 (de) Deckel aus blech fuer unrunde dosen, insb. langovale dosen im hansa-format
DE2842449C2 (de) Einstückige Grifflasche aus Metall zum hebelartigen Öffnen des Aufreißbereiches von Aufreißdeckeln
DE3607402A1 (de) Aufreissdeckel aus metall fuer dosen
EP3996637B1 (de) Verschluss für eine orthese
DE602004009872T2 (de) Physiologische Spekulum
DE2452766B2 (de) Flaschenverschluß für Kronenkorkenflaschen
EP0256384A2 (de) Klemmverschluss
DE19900197C2 (de) Gummiflasche
DE19636309A1 (de) Osteosyntheseplatte
DE1202713B (de) Anordnung von Griffen an Kannen mit trichter-foermigem Oberteil, Kanistern od. dgl. Blech-gebinden
DE3223270C2 (de)
DE202021101215U1 (de) Handschuh mit austauschbarem Verschluss, Handschuh zur Aufnahme eines austauschbaren Verschlusses, und austauschbarer Verschluss für einen Handschuh
DE202014103303U1 (de) Entnahmesystem für Tuchspender
DE2720787A1 (de) Aufreissdeckel fuer dosen o.dgl. behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee