EP1147358A1 - Selbstlade- handfeuerwaffe mit einem beweglichen verschluss mit verriegelungswarzen - Google Patents

Selbstlade- handfeuerwaffe mit einem beweglichen verschluss mit verriegelungswarzen

Info

Publication number
EP1147358A1
EP1147358A1 EP00909113A EP00909113A EP1147358A1 EP 1147358 A1 EP1147358 A1 EP 1147358A1 EP 00909113 A EP00909113 A EP 00909113A EP 00909113 A EP00909113 A EP 00909113A EP 1147358 A1 EP1147358 A1 EP 1147358A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
arrangement
cartridge
locking
breech
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00909113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1147358B1 (de
Inventor
Thomas Schweikart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP1147358A1 publication Critical patent/EP1147358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1147358B1 publication Critical patent/EP1147358B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/40Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer
    • F41A9/41Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer pushing unbelted ammunition from a box magazine on the gun frame into the cartridge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/06Adaptation of guns to both right and left hand use

Definitions

  • the invention relates to a self-loading handgun with a barrel, a magazine for receiving cartridges and a movable breech which has a breech head,
  • a number of radial locking lugs are arranged along its circumference at arrangement locations which are distributed around this circumference,
  • the weapon described has a breech with a breech head which can be installed in one of two installation positions. This allows the weapon to be ejected either to the right or to the left. Left-handed people can now optimally operate such a weapon, depending on their suitability. In the end, to set such a weapon, it is only necessary to install the breech head accordingly.
  • Such a closure head has a number of arrangement points around its circumference, at which radially extending projections, the so-called locking lugs, are arranged.
  • the arrangement locations are usually distributed uniformly, that is to say they have the same angular distance from one another, based on the longitudinal central axis of the barrel and the breech.
  • the locking lugs run into complementary, stationary longitudinal grooves, pass through them and then finally engage behind them as a result of a rotation of the closure head about its longitudinal central axis. This rotation sweeps over an angle which is approximately half of the above-mentioned angular distance and is called the locking angle.
  • a cartridge extractor is attached to the periphery of the front end of the head, which follows the rotation of the head.
  • the breech head should therefore ideally be extended in front of the locking lugs to accommodate the cartridge extractor without one to impair the accuracy of the arrangement of the locking warts.
  • Such an extension of the breech head contradicts the attempt to make the weapon as short as possible. It would also be possible to increase the radial distance of the locking lugs from the longitudinal central axis, but this would increase the bulkiness of the weapon.
  • the invention may provide a self-loading weapon with a cartridge extractor of the type mentioned in the introduction, in which the above-mentioned problem of high shot accuracy with a sufficiently high number of locking pins is solved as advantageously as possible.
  • the cartridge extractor is arranged at an arrangement point instead of a locking lug and is located horizontally next to the center axis of the barrel in every installation position of the breech head and when the breech is unlocked.
  • the positions taken by the cartridge extractor are diametrically opposed to one another in such a way that the ejection takes place horizontally in each of the installation positions.
  • D it has the advantage that bulky reconnaissance and targeting devices can be attached above the weapon (such as an active night vision device with infrared headlights).
  • the enemy can be horizontal ejected cartridge cases see worse than those that are ejected obliquely upwards beyond the cover and reflect there under unfavorable sunlight or could be detected by an infrared observation device at night.
  • the even number of arrangement points is necessary so that there is an odd number of locking lugs.
  • the cartridge extractor only occupies a horizontal position when the shutter is unlocked.
  • the cartridge extractor is pivoted together with the locking lugs by about half a pitch between the arrangement points.
  • the CH-PS 580 269 shows a closure, the direction of ejection is adjustable. However, this closure has an odd number of locations.
  • DE-AS 24 43 044 shows a closure head with ten locking lugs; it is not clear where the extractor should sit.
  • the bottom of the top cartridge was gripped behind in the middle. In the case of the usually zigzag arrangement of the cartridges in the magazine today, however, the top cartridge was gripped off-center. Then there might even be a risk that the following cartridge would also be streaked by the locking lug because the locking lug protruding vertically downwards extends far into the magazine.
  • a receptacle in the form of an elongated groove is provided on the rear side of the cartridge chamber for each locking lug, which is directed toward the longitudinal axis of the
  • the two horizontal longitudinal grooves which are arranged on both sides of the longitudinal center axis, are neither widened nor deepened.
  • a locking device is also installed at the location opposite the cartridge extractor. lungs arranged. In order to prevent the cartridge extractor from starting up, each of these two longitudinal grooves is chamfered. This forms an inlet, against which the cartridge extractor starts gently, in order then to be pressed into its desired position (claim 4).
  • the angular distance between the arrangement points is ideally the same.
  • the arrangement points immediately adjacent to the two lowest / uppermost arrangement points can be displaced in such a way that the gap between them can run over the respective magazine lip. This makes it possible to completely adapt the weapon to existing magazines by moving the locking lugs - even though the main dimensions of the breech would actually always require a separate magazine.
  • the angle from the center of the horizontal locking lug (or the cartridge extractor) to the center of the next locking lug is approximately 30 ° each, from the center of this to the center of the following each around 42 ° (the gap between these two locking lugs runs over a magazine lip in each case away), and between the centers of the two bottom and top locking lugs 36 °.
  • a self-loading rifle that is set up for the .223 cartridge and in which the ejection direction is horizontally right or left due to the corresponding installation of the breech block, e.g. the magazine of the US rifle M16 can be used.
  • Fig. 1 shows a section through parts of a rapid-fire rifle in the vertical longitudinal median plane
  • Fig. 2 is a view from the direction of the barrel to the rear against the locking head and magazine.
  • the drawing shows essentially only the barrel 1, the breech 3 and the magazine 5 of a rapid-fire rifle.
  • the barrel 1 sits with its rear end in a sleeve 7, which is firmly anchored in the housing of the rapid-fire rifle (not shown).
  • a cartridge chamber 13 is also formed in the rear end of the barrel 1.
  • the axis of the barrel bore defines a longitudinal central axis 15.
  • a ring of longitudinal grooves 9 is formed, which open into an annular groove 11 which is adjacent to the cartridge chamber 13.
  • the closure 3 is translationally movable along the longitudinal central axis 15. It is formed from a closure carrier 17 and from a closure head 19. The latter is rotatably and slowly attached to the fastener carrier 17.
  • a ring of ten arrangement points 20 is arranged distributed over the circumference, which correspond to the positions of the longitudinal grooves 9 shown in FIG. 1.
  • a locking lug 21 is arranged at each of nine of these arrangement points 20, whereas a cartridge extractor in the form of an extractor claw 23 (FIG. 2) is arranged at the tenth arrangement point.
  • an ejector 25 is mounted opposite the extractor claw 23.
  • the magazine 5 has two magazine lips 27 on its upper side, which hold back the cartridges (not shown) that are guided from bottom to top.
  • the cartridges In this magazine 5 are the cartridges m zigzag arrangement, so that they are held alternately by one or the other magazine lip 27.
  • the ten locations 20 for the locking lugs 21 and the extractor claw 23 are arranged symmetrically with respect to one another with respect to a horizontal line 29. On this horizontal line 29 is the location 20 for the Extractor claw 23 and the opposing locking lug 21. From each of these horizontal arrangement points 20 two further arrangement points 20 follow downwards. These are arranged such that between the two locking lugs 21 a magazine lip 27 fits at each of these arrangement points.
  • the locking lugs 21 at the two lowest, ie deepest, arrangement points 20 are additionally aligned such that one of them can alternately grip the cartridge located in the magazine 5 in the center from behind.
  • the nine locking lugs 21 are each exactly in front of an elongated groove 9.
  • the tenth elongated groove 9 is free. It is one of the two lying on the horizontal 29
  • the closure head 19 can be installed in two different positions: in both installation positions, the extractor claw 23 lies on the horizontal 29, but depending on the installation position either on the left or on the right side of the closure head (FIG. 2).
  • These two longitudinal grooves 9 have an outwardly widening inlet 31 which can press the extractor claw 23 when the closure 3 is closed.
  • the breech head 19 When the breech head 19 has arrived at the cartridge chamber 13, it performs a rotation in which the locking lugs 21 run in the annular groove 11. The locking lugs then engage behind the material webs between the longitudinal grooves 9. The recoil which occurs when the shot is fired is thus introduced fully into the sleeve 7 and via this into the weapon housing.
  • arrangement locations 20 can also be distributed in other ways, in particular with the same mutual angular distance.
  • arrangement locations 20 could also be distributed in adaptation to any magazine, not just the magazine for the US M16 rifle.
  • the handgun according to the invention can be set up for any suitable cartridge, not just the .223 Remington cartridge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem beweglichen Verschluß mit Verriegelungswarzen
Die Erfindung betrifft eine Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem Lauf, einem Magazin zur Aufnahme von Patronen und einem beweglichen Verschluß, welcher einen Verschlußkopf aufweist,
- längs dessen Umfang eine Anzahl radialer Verriegelungswarzen an Anordnungsstellen angeordnet sind, die rund um diesen Umfang verteilt sind,
- der einen Patronenauszieher trägt, und
- der zum Umstellen der Richtung des Patronenauswurfs- wahlweise in einer von zwei unterschiedlichen Lagen einbaubar ist (Oberbegriff des Anspruchs 1).
Eine solche Waffe ist in der gleichzeitig mit dieser Patentanmeldung eingereichten Patentanmeldung Nr. 199... der Anmelderin (mit dem Titel "Verschlußvorrichtung für eine Handfeuerwaffe", Aktenzeichen der Anmelderin H0473- 084-DEPOOSk) beschrieben. Der Offenbarungsinhalt dieser Patentanmeldung wird durch vorstehende Bezugnahme zu einem Teil der vorliegenden Unterlagen erklärt.
In diesen Unterlagen wird bei absoluten Lageangaben, wie etwa "horizontal", "vorne", "links" oder "rechts" von einer Lage der Waffe im normalen Anschlag ausgegangen, bei der die Seelenachse (Mittel-Langsachse) des Laufes horizontal verlauft und die Schußrichtung nach vorne weist.
Die beschriebene Waffe weist einen Verschluß mit Ver- schlußkopf auf, der in einer von zwei Einbaulagen einbaubar ist. Hierdurch kann die Waffe wahlweise nach rechts oder links auswerfen. Linkshänder können nun, ihrer Eignung entsprechend, eine solche Waffe optimal bedienen. Es ist letztlich zur Einstellung einer solchen Waffe nur er- forderlich, den Verschlußkopf entsprechend einzubauen.
Ein solcher Verschlußkopf weist rund um seinen Umfang eine Anzahl von Anordnungsstellen auf, an denen radial verlaufende Vorsprunge, die sogenannten Verriegelungswarzen, angeordnet sind. Die Anordnungsstellen sind üblicherweise gleichmaßig verteilt, weisen also den gleichen Winkelabstand zueinander auf, bezogen auf die Langsmittel- achse von Lauf und Verschluß. Die Verriegelungswarzen laufen beim Schließen des Verschlusses in komplementäre, ortsfeste Langsnuten ein, durchlaufen diese und hintergreifen sie dann schließlich infolge einer Drehung des Verschlußkopfes um seine Langsmittelachse . Diese Drehung überstreicht einen Winkel, der etwa die Hälfte des obengenannten Winkelabstandes betragt und Verriegelungswinkel genannt wird.
Zum Steigern der Schußgenauigkeit sollten möglichst viele solcher Verriegelungswarzen vorgesehen und möglichst polsymmetrisch gegenüber der Langsmittelachse angeordnet sein.
Am Umfang des vorderen Verschlußkopfendes ist jedoch ein Patronenauszieher angebracht, welcher der Drehung des Verschlußkopfes folgt. Der Verschlußkopf mußte demnach idealerweise vor den Verriegelungswarzen verlängert sein, um den Patronenauszieher aufnehmen zu können, ohne eine die Schußgenauigkeit erhöhende Anordnung der Verriegelungswarzen zu beeinträchtigen. Eine solche Verlängerung des Verschlußkopfes widerspricht aber dem Bestreben, die Waffe möglichst kurz zu bauen. Es wäre auch möglich, den Radialabstand der- Verriegelungswarzen von der Langsmittelachse zu vergrößern, aber dies wurde die Sperrigkeit der Waffe erhohen.
Hiervon ausgehend mochte die Erfindung eine Selbstlade- waffe mit einem Patronenauszieher der eingangs genannten Art zur Verfugung stellen, in welcher das vorstehend angesprochene Problem hoher Schußgenauigkeit bei ausreichend hoher Verriegelungswarzenzahl möglichst vorteilhaft gelost ist.
Erfindungsgemaß wird diese Aufgabe dadurch gelost, daß
- eine gerade Anzahl von Anordnungsstellen vorgesehen ist und
- der Patronenauszieher anstelle einer Verriegelungswarze an einer Anordnungsstelle angeordnet ist und sich in jeder Einbaulage des Verschlußkopfes und bei unverrie- geltem Verschluß horizontal neben der Lauf-Mittelachse befindet .
Diese beiden Merkmale sind ursächlich miteinander verknüpft.
Zunächst ist festzustellen, daß in den beiden Einbaulagen des Verschlußkopfes, also in den Gebrauchslagen für Rechts- bzw. Linkshänder, die vom Patronenauszieher jeweils eingenommenen Lagen einander diametral so gegenüberliegen, daß der Auswurf m jeder der Einbaulage horizontal erfolgt. D es hat den Vorteil, daß oberhalb der Waffe sperrige Aufklarungs- und Zielmittel angebracht werden können (etwa ein aktives Nachtsichtgerät mit Infrarot-Scheinwerfer) . Zusätzlich kann der Feind horizontal ausgeworfene Patronenhülsen schlechter sehen, als solche, die schräg nach oben über die Deckung hinaus ausgeworfen werden und dort bei ungünstigem Sonnenlicht spiegeln oder nachts von einem Infrarot-Beobachtungsgerät erfaßt werden könnten. Dabei ist die gerade Anzahl von Anordnungsstellen notwendig, so daß sich eine ungerade Anzahl von Verriegelungswarzen ergibt.
Man nimmt somit bei der Erfindung bewußt in Kauf, an ei- ner der Anordnungsstellen keine Verriegelungswarze anzuordnen. Versuche haben gezeigt, daß dieser Verzicht auf eine Verriegelungswarze die von einem üblichen Selbstladegewehr geforderte Schußleistung nicht merklich beeinträchtigt .
Wie bereits angesprochen, nimmt der Patronenauszieher nur bei entriegeltem Verschluß eine horizontale Anordnungsstelle ein. Beim Verriegeln hingegen wird der Patronenauszieher gemeinsam mit den Verriegelungswarzen um etwa eine halbe Teilung zwischen den Anordnungsstellen verschwenkt.
Die CH-PS 580 269 zeigt einen Verschluß, dessen Auswurfrichtung umstellbar ist. Dieser Verschluß weist jedoch eine ungerade Anzahl von Anordnungsstellen auf. Die DE-AS 24 43 044 zeigt einen Verschlußkopf mit zehn Verriegelungswarzen; wo der Auszieher sitzen soll, ist nicht ersichtlich.
Im Prinzip würden bereits vier Anordnungsstellen genügen, doch dann würde eine Verriegelungswarze beim Zurücklaufen des Verschlusses nach unten stehen und beim Vorlaufen den Boden der obersten Patrone im Magazin von hinten her erfassen. Voraussetzung ist natürlich, daß das Magazin als nach unten von der Waffe abstehendes Stangenmagazin ausgebildet, oder als Magazin, das Patronen in ähnlicher Weise von unten her mittig nachfuhrt, etwa ein Tellermagazin.
Wenn die Patronen in diesem Magazin einreihig angeordnet waren, dann wurde der Boden der obersten Patrone mittig hintergriffen. Bei der heutzutage meist üblichen Zickzackanordnung der Patronen im Magazin wurde dagegen die oberste Patrone außermittig ergriffen. Dann bestünde unter Umstanden sogar die Gefahr, daß auch noch die nach- folgende Patrone von der Verriegelungswarze gestreift wird, weil die senkrecht nach unten ragende Verriegelungswarze weit in das Magazin hinunterreicht.
Um den Nachladevorgang zu verbessern und dieser Gefahr abzuhelfen, ist es zweckmäßig, zwei Verriegelungswarzen zwischen den Magazinlippen hindurchzufuhren, die beiderseits der vertikalen Langsmittelebene der Waffe und leicht zueinander hin geneigt verlaufen. Von diesen beiden Verriegelungswarzen ergreift jeweils eine alternie- rend die oberste Patrone in einem Magazin mit Zickzacklagerung. - Bei einem derartigen Magazin wird die oberste Patrone jeweils nur von einer der beiden Magazinlippen und von der nachfolgenden Patrone m ihrer Lage gehalten. - Diese oberste Patrone wird jeweils etwa mittig von hin- ten her von der einen Verriegelungswarze erfaßt. Die andere Verriegelungswarze lauft frei über der zweiten Patrone hinweg, weil diese deutlich tiefer liegt als die oberste .
So ist die Nachfuhrung der obersten Patrone verbessert, weil diese immer mittig erfaßt wird. Die Gefahr des zufälligen Eingriffes m die nachfolgende Patrone ist ausgeräumt, weil die Unterkante der schragliegenden Verriegelungswarze deutlich über der zweitobersten Patrone liegt. Um diese vorteilhafte Lage der Verriegelungswarzen zu erreichen, ist demnach eine Anzahl von Anordnungsstellen erforderlich, die zwar gerade ist (die Anordnungsstellen müssen einander paarweise gegenüberliegen) , aber nicht durch vier teilbar (es darf nicht Anordnungsstellen geben, die um 90° zueinander versetzt sind) (Anspruch 2) .
Der eingangs gestellten Forderung nach möglichst vielen Verriegelungswarzen steht das Problem der Verschmutzung bei einer zu filigranen Bauausführung entgegen, so daß sich zehn Anordnungsstellen als optimal erwiesen haben. Bei dieser Zahl von Anordnungsstellen können sogar serienmäßige Magazine anderer Hersteller für die erfindungs- gemaße Waffe verwendet werden, da es nicht erforderlich ist, nach Optimieren des Nachfuhrvorganges auch noch das Magazin zu optimieren.
Wie bereits oben umrissen, ist an der Ruckseite des Patronenlagers für jede Verriegelungswarze eine Aufnahme in Form einer Langsnut vorgesehen, die zur Langsachse der
Waffe parallel ist. Diese Langsnuten gehen von einer radialen Aussparung aus, durch die der Verschlußkopf beim Offnen oder Schließen des Verschlusses hindurchläuft. Unmittelbar vor dem Patronenlager ist eine Ringnut angeord- net, in die diese Langsnuten einmunden. Die axiale Lange dieser Ringnut entspricht etwa der axialen Lange der Verriegelungswarzen. Wenn der Verschluß ganz geschlossen ist, dann sitzen die Verriegelungswarzen in dem Ringraum, der von der Ringnut gebildet ist, und können in dieser, also in Umfangsrichtung, verlagert werden.
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung werden jedoch die beiden horizontalen - beiderseits der L ngsmittelachse angeordneten - Langsnuten weder verbrei- tert noch vertieft. Auch wird an der dem Patronenauszieher gegenüberliegenden Anordnungsstelle eine Verriege- lungswarze angeordnet. Um dennoch das Anlaufen des Patro- nenausziehers zu vermeiden, ist jede dieser beiden Längsnuten mit einer Abschrägung versehen. Diese bildet einen Einlauf, gegen den der Patronenauszieher sanft anläuft, um dann in seine gewünschte Lage gedrückt zu werden (Anspruch 4) .
Wie eingangs erwähnt, ist im Idealfall der Winkelabstand zwischen den Anordnungsstellen gleich.
Es hat sich in einer Weiterbildung der Erfindung (Anspruch 5) jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, den Winkelabstand zwischen den untenliegenden Anordnungsstellen so weit zu verringern, daß die jeweils dort ange- ordneten Verriegelungswarzen optimal nach unten in das
Magazin eingreifen. Wegen der beiden, jeweils um 180° gedrehten Einbaulagen des Verschlußkopfes gilt entsprechendes auch für die - zu den unteren Anordnungsstellen spiegelbildlichen - obenliegenden Anordnungsstellen. Dabei kann der Abstand zwischen den beiden untersten/obersten Verriegelungswarzen bis auf die Breite einer Verriegelungswarze verringert werden. Die Drehbewegung, die der Verschlußkopf dann beim Verriegeln durchläuft, entspricht dem halben Abstand dieser beiden Verriegelungswarzen.
Die zu den beiden untersten/obersten Anordnungsstellen jeweils unmittelbar benachbarten Anordnungsstellen können so versetzt werden, daß die zwischen ihnen entstehende Lücke über die jeweilige Magazinlippe hinweglaufen kann. So ist es möglich, durch Versetzen der Verriegelungswarzen die Waffe an vorhandene Magazine völlig anzupassen - und dies, obwohl wesentliche Abmessungen des Verschlusses eigentlich stets ein eigenes Magazin erfordern würden.
Somit ist es problemlos geworden, bei einer Truppe schrittweise die veralteten Waffen durch neue zu erset- zen, da die neuen Waffen die Magazine der alten verwenden können, und umgekehrt.
Bei zehn Anordnungsstellen (und neun Verriegelungswarzen) hat sich folgender Winkelabstand als besonders vorteilhaft herausgestellt:
Der Winkel von der Mitte der horizontalen Verriegelungswarze (oder des Patronenausziehers) zur Mitte der näch- sten Verriegelungswarze beträgt etwa jeweils 30°, von der Mitte dieser zur Mitte der folgenden jeweils etwa 42° (die Lücke zwischen diesen beiden Verriegelungswarzen läuft über jeweils eine Magazinlippe hinweg) , und zwischen den Mitten der beiden untersten und obersten Ver- riegelungswarzen 36°.
In einem Selbstladegewehr, das für die Patrone .223 eingerichtet ist und bei dem die Auswurfrichtung durch entsprechenden Einbau des Verschlußkopfes horizontal rechts oder links ist, kann z.B. das Magazin des US-Gewehres M16 verwendet werden.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten schematischen Zeich- nung noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch Teile eines Schnellfeuergewehres in der vertikalen Längsmittelebene, und
Fig. 2 eine Ansicht aus Richtung des Laufes nach hinten gegen Verschlußkopf und Magazin.
Die Zeichnung zeigt im wesentlichen nur den Lauf 1, den Verschluß 3 und das Magazin 5 eines Schnellfeuergewehrs. Der Lauf 1 sitzt mit seinem hinteren Ende in einer Hülse 7, die fest im Gehäuse des Schnellfeuergewehres (nicht gezeigt) verankert ist. Im hinteren Ende des Laufes 1 ist ferner ein Patronenlager 13 ausgebildet. Die Achse der Laufbohrung legt eine Langsmittelachse 15 fest.
Im hinteren Ende der Hülse 7 ist ein Kranz von Langsnuten 9 ausgebildet, die in eine Ringnut 11 einmunden, die an das Patronenlager 13 angrenzt.
Der Verschluß 3 ist längs der Langsmittelachse 15 trans- lationsbeweglich. Er ist aus einem Verschlußtrager 17 und aus einem Verschlußkopf 19 gebildet. Letzterer ist drehbar und langsbeweglich am Verschlußtrager 17 angebracht.
An der Vorderseite des Verschlußkopfes 19 ist ein Kranz von zehn Anordnungsstellen 20 über den Umfang verteilt angeordnet, die den in Fig. 1 gezeigten Lagen der Langsnuten 9 entsprechen. An neun dieser Anordnungsstellen 20 ist jeweils eine Verriegelungswarze 21 angeordnet, an der zehnten Anordnungsstelle hingegen ein Patronenauszieher in Gestalt einer Auszieherkralle 23 (Fig. 2) . Im Verschlußkopf 19 ist, der Auszieherkralle 23 gegenüberliegend, ein Ausstoßer 25 angebracht.
Das Magazin 5 weist an seiner Oberseite zwei Magazinlippen 27 auf, welche die von unten nach oben nachgefuhrten Patronen (nicht gezeigt) zurückhalten. In diesem Magazin 5 liegen die Patronen m Zickzackanordnung, so daß sie alternierend von der einen oder anderen Magazinlippe 27 gehalten werden.
Die zehn Anordnungsstellen 20 für die Verriegelungswarzen 21 bzw. die Auszieherkralle 23 sind zueinander bezuglich einer Horizontalen 29 symmetrisch angeordnet. Auf dieser Horizontalen 29 liegt die Anordnungsstelle 20 für die Auszieherkralle 23 und die gegenüberliegende Verriege- lungswarze 21. Von jeder dieser horizontalen Anordnungsstellen 20 aus folgen nach unten jeweils zwei weitere Anordnungsstellen 20. Diese sind so angeordnet, daß zwi- sehen die beiden Verriegelungswarzen 21 an diesen Anordnungsstellen jeweils eine Magazinlippe 27 paßt. Die Verriegelungswarzen 21 an den beiden untersten, d.h. tiefliegendsten Anordnungsstellen 20 sind zusätzlich so ausgerichtet, daß abwechselnd jeweils eine von ihnen die im Magazin 5 jeweils obenliegende Patrone mittig von hinten her ergreifen kann.
Beim Offnen des Verschlusses 3 fahrt der Verschlußkopf 19 über das Magazin 5 wieder nach hinten. Sobald der Ver- schluß 3 offen ist, werden die Patronen im Magazin 5 nach oben nachgefuhrt. Beim darauffolgenden Schließen des Verschlusses 3 wird wieder die jeweils oberste Patrone von einer dieser beiden untersten Verriegelungswarzen 21 in das Patronenlager 13 geschoben.
Wenn beim Schließen des Verschlusses 3 der Verschlußkopf 19 am hinteren Ende der Hülse 7 angekommen ist, stehen die neun Verriegelungswarzen 21 jeweils genau vor einer Langsnut 9. Die zehnte Langsnut 9 beleibt dabei frei. Sie ist eine der beiden auf der Horizontalen 29 liegenden
Langsnuten 9, hinter der die Auszieherkralle 23 steht. - Wie ausgeführt, kann der Verschlußkopf 19 in zwei unterschiedlichen Lagen eingebaut werden: in beiden Einbaulagen liegt die Auszieherkralle 23 auf der Horizontalen 29, jedoch je nach Einbaulage entweder auf der linken oder auf der rechten Verschlußkopfseite (Fig. 2) . Diese beiden Langsnuten 9 weisen einen sich nach außen erweiternden Einlauf 31 auf, der die Auszieherkralle 23 beim Schließen des Verschlusses 3 andrucken kann. Wenn der Verschlußkopf 19 beim Patronenlager 13 angekommen ist, vollführt er eine Drehung, bei der die Verriegelungswarzen 21 in der Ringnut 11 laufen. Die Verriegelungswarzen hintergreifen dann die Materialstege zwischen den Längsnuten 9. -Der beim Schuß auftretende Rückstoß wird somit voll in die Hülse 7 und über diese in das Waffengehäuse eingeleitet.
Die voranstehend beschriebene Ausführungsform ist bei- spielhaft und in keiner Weise einschränkend. So können etwa die Anordnungsstellen 20 auch auf andere Weise verteilt sein, insbesondere mit gleichem gegenseitigen Winkelabstand. Die Verteilung der Anordnungsstellen 20 könnte auch in Anpassung an beliebige Magazine erfolgen, nicht nur das Magazin für das US-Gewehr M16.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Handfeuerwaffe für jede geeignete Patrone eingerichtet sein, nicht nur die Patrone .223 Remington.

Claims

Ansprüche
1. Verriegelte Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem Lauf (1), einem Magazin (5) zur Aufnahme von Patronen und einem beweglichen Verschluß (3), welcher einen Verschlußkopf (19) aufweist, der
- mit mehreren Verriegelungswarzen (21) bestückt ist, welche um seinen Umfang verteilt an entsprechenden Anordnungsstellen (20) angeordnet sind,
- einen Patronenauszieher (23) trägt und - zum Umstellen der Richtung des Patronenauswurfs wahlweise in einer von zwei unterschiedlichen Lagen einbaubar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- eine gerade Anzahl von Anordnungsstellen (20) vorgesehen ist, und
- der Patronenauszieher (23) anstelle einer Verrie- gelungswarze (21) an einer Anordnungsstelle (20) angeordnet ist und sich in jeder Einbaulage des Verschlußkopfes (19) bei unverriegeltem Verschluß (3) horizontal neben der Lauf-Mittelachse (15) befindet.
2. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als vier Anordnungsstellen (20) vorgesehen sind und deren Anzahl durch vier nicht teilbar ist.
3. Waffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zehn Anordnungsstellen (20) vorgesehen sind.
4. Waffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Längsnuten (9) zum Durchlassen der Verriegelungswarzen (21) mit dem Lauf (1) ver- bunden sind und dabei die den horizontalen Anordnungsstellen (20) zugeordneten horizontalen Längsnuten (9) einen verbreiterten Einlauf (31) aufweisen.
5. Waffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelabstand zwischen den
Anordnungsstellen (20) ungleich ist und die Anordnungsstellen (20) derart positioniert sind, daß die an diesen angeordneten Verriegelungswarzen (21) über Lippen (27) eines vorgegebenen Magazins (5) hinweg- laufen.
6. Waffe nach Anspruch 5, bei welcher das Magazin (5) die Patronen in Zickzackanordnung aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lippen (27) des Ma- gazins (5) zwei Verriegelungswarzen (21) hindurchlaufen, von denen jeweils eine auf eine der beiden Lagen ausgerichtet ist, welche die obersten Patronen im Magazin (5) einnehmen.
EP00909113A 1999-01-28 2000-01-27 Selbstlade- handfeuerwaffe mit einem beweglichen verschluss mit verriegelungswarzen Expired - Lifetime EP1147358B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903322 1999-01-28
DE19903322A DE19903322B4 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem beweglichen Verschluß mit Verriegelungswarzen
PCT/EP2000/000644 WO2000045109A1 (de) 1999-01-28 2000-01-27 Selbstlade-handfeuerwaffe mit einem beweglichen verschluss mit verriegelungswarzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1147358A1 true EP1147358A1 (de) 2001-10-24
EP1147358B1 EP1147358B1 (de) 2003-01-08

Family

ID=7895630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00909113A Expired - Lifetime EP1147358B1 (de) 1999-01-28 2000-01-27 Selbstlade- handfeuerwaffe mit einem beweglichen verschluss mit verriegelungswarzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6536150B2 (de)
EP (1) EP1147358B1 (de)
KR (1) KR100486981B1 (de)
AT (1) ATE230848T1 (de)
CA (1) CA2360271C (de)
DE (2) DE19903322B4 (de)
ES (1) ES2187449T3 (de)
WO (1) WO2000045109A1 (de)
ZA (1) ZA200105162B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL160803A (en) * 2004-03-10 2010-06-16 Israel Weapon Ind I W I Ltd Safety mechanism for a rifle
DE102005037131B3 (de) 2005-08-06 2006-12-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zum Verbinden und Verriegeln eines Verschlusses und/oder eines Laufes einer Waffe
US20080092733A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Paul Leitner-Wise Firearm bolt assembly with fully-supported bolt face
DE102007011504B4 (de) * 2007-03-09 2014-10-16 German Sport Guns Gmbh Handfeuerwaffe
DE102009011939B4 (de) 2009-03-10 2015-11-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss
US9057576B2 (en) 2009-03-24 2015-06-16 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firearm with quick coupling barrel system
US8505227B2 (en) 2009-03-24 2013-08-13 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firearm with quick coupling barrel interlock system
US8490312B2 (en) 2009-03-24 2013-07-23 Sturm, Ruger & Company, Inc. Quick coupling barrel system for firearm
US8479429B2 (en) 2009-03-24 2013-07-09 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firearm with quick coupling barrel system
US9234713B1 (en) * 2011-07-18 2016-01-12 Innovative Tool and Advanced Weapon Solutions, LLC Semi-automatic cartridge feeding system
US8966800B1 (en) 2011-07-22 2015-03-03 Innovative Tool and Advanced Weapon Solutions, LLC Wide-flanged cartridge extractor
US9038303B1 (en) 2011-07-18 2015-05-26 Innovative Tool and Advanced Weapon Solutions, LLC Repeating cone-breech firearm system
US8745911B2 (en) 2011-11-17 2014-06-10 Jing Zheng Bolt assembly and bolt carrier assembly with switch mechanism for discharging spent casing from either side of firearm receiver without need of disassembling the firearm
US8733009B2 (en) 2012-01-06 2014-05-27 Ra Brands, L.L.C. Magazine cutoff
US9448020B1 (en) 2012-06-27 2016-09-20 Innovative Tool and Advanced Weapon Solutions, LLC Barrel extension and bolt carrier system
US9958222B2 (en) * 2012-08-01 2018-05-01 Michael H. Blank Breech bolt for firearm
US9103611B2 (en) 2012-08-08 2015-08-11 Nemo Arms, Inc. Compressible bolt carrier extension system
US8800422B2 (en) 2012-08-20 2014-08-12 Ra Brands, L.L.C. Bolt assembly for firearms
US9032860B2 (en) * 2012-12-17 2015-05-19 Faxon Firearms, Llc Gas piston operated upper receiver system
US9057572B2 (en) 2013-03-15 2015-06-16 Ra Brands, L.L.C. Firearm extraction system
US8887426B2 (en) 2013-03-15 2014-11-18 Madison Elastomeric extractor member
US9562730B2 (en) 2014-01-13 2017-02-07 Ra Brands, L.L.C. Replaceable feed ramp
US10386142B2 (en) 2017-06-08 2019-08-20 Ambimjb, Llc Reversible bolt for ambidextrous ejection
AU2021273109A1 (en) * 2020-05-14 2022-11-24 Craig, Robert J. Ambidextrous firearm bolt assemblies and methods of using the same

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501266C (de) 1928-11-13 1930-07-02 Schweiz Ind Ges Schutzvorrichtung fuer die Auswurfoeffnung des Verschlussgehaeuses von selbsttaetigen Feuerwaffen
US2481548A (en) * 1948-03-23 1949-09-13 Jr Edwin H Waltke Recoiling barrel firearm with a breech bolt and breech bolt carrier
US2967367A (en) 1957-11-15 1961-01-10 Jessie T Ivy Firing mechanism for bolt action repeating rifle
US3030722A (en) * 1959-04-20 1962-04-24 Jessie T Ivy Receiver with lid covering the ejection slot
US3318192A (en) * 1965-02-12 1967-05-09 Armalite Inc Locked action rifle for automatic and semi-automatic selective firing
US3341963A (en) 1966-08-09 1967-09-19 Universal Firearms Corp Bolt action for firearms having a right or left hand operating handle
US3791256A (en) 1969-09-12 1974-02-12 Colt Ind Operating Corp Machine gun
FI48878C (fi) * 1973-01-26 1975-01-10 Valmet Oy Patruunan hylsyn ulosvetäjä kiertyväsulkuisiin aseisiin.
FR2215600B1 (de) 1973-01-29 1976-10-22 Tellie Paul
US3791060A (en) 1973-03-08 1974-02-12 N Weaver Convertible bolt action rifle
US3807075A (en) 1973-07-16 1974-04-30 C Mylonas Shell catcher
US4328737A (en) * 1973-10-03 1982-05-11 General Electric Company Ammunition feeder for a gun
CH570599A5 (de) * 1973-10-03 1975-12-15 Oerlikon Buehrle Ag
AT327745B (de) * 1974-01-17 1976-02-10 Steyr Daimler Puch Ag Automatisches gewehr
JPS512300A (en) * 1974-06-25 1976-01-09 Emiiru Furansowa Terii Hooru Juho
US4020577A (en) 1976-01-05 1977-05-03 Joseph James Duffy Bolt handle adaptor for a bolt action rifle
US4272902A (en) 1977-12-05 1981-06-16 Chartered Industries Of Singapore Private Limited Fire-arms
AT350438B (de) 1977-12-22 1979-05-25 Steyr Daimler Puch Ag Verschluss fuer automatische gewehre
US4481858A (en) * 1981-09-18 1984-11-13 Hughes Helicopters, Inc. Single barrel externally powered gun
DE3244315C2 (de) 1982-11-30 1984-11-29 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Automatische Handfeuerwaffe mit starr verriegeltem Verschluß für Munition mit extrem hohem Geschoßimpuls
US4563937A (en) * 1983-01-04 1986-01-14 Magnum Research, Inc. Gas actuated pistol
US4691615A (en) * 1983-06-20 1987-09-08 Brunton Loren F M-16 rifle, improved to more safely accomodate left handed shooters
US4562659A (en) * 1983-09-26 1986-01-07 Yoave Neta Automatic firearm
US4644930A (en) 1984-07-18 1987-02-24 Robert Mainhardt Gun for firing a variety of projectiles
EP0190456B1 (de) 1985-01-25 1988-05-04 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Vorrichtung zum Auswerfen der leeren Patronenhülsen aus einer selbsttätigen Feuerwaffe
CH686098A5 (fr) 1992-03-11 1995-12-29 Timour Bammate Dispositif de recuperation des etuis de cartouches pour une arme automatique ou semi-automatique.
US5520019A (en) * 1992-05-22 1996-05-28 Olympic Arms, Inc. Gas-operated rifle system
FI97997C (fi) * 1995-05-11 1997-03-25 Sako Oy Lukkolaite pulttilukkoista asetta varten
DE19613987C2 (de) 1996-04-09 2000-07-27 Heckler & Koch Gmbh Ladehebelanordnung
US5911173A (en) * 1996-10-18 1999-06-08 Westrom; Mark A. Breech bolt assembly for a firearm
DE19713988C1 (de) * 1997-04-04 1998-11-26 Heckler & Koch Gmbh Verriegelbare Handfeuerwaffe
DE19722464C2 (de) 1997-05-28 2001-03-08 Heckler & Koch Gmbh Gehäuse für eine Selbstlade-Handfeuerwaffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0045109A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200105162B (en) 2002-05-03
KR100486981B1 (ko) 2005-05-03
US20020073591A1 (en) 2002-06-20
CA2360271A1 (en) 2000-08-03
WO2000045109A1 (de) 2000-08-03
DE19903322B4 (de) 2005-03-17
US6536150B2 (en) 2003-03-25
KR20010103755A (ko) 2001-11-23
CA2360271C (en) 2004-11-02
ES2187449T3 (es) 2003-06-16
EP1147358B1 (de) 2003-01-08
DE50001038D1 (de) 2003-02-13
ATE230848T1 (de) 2003-01-15
DE19903322A1 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147358B1 (de) Selbstlade- handfeuerwaffe mit einem beweglichen verschluss mit verriegelungswarzen
DE1453908C3 (de) Verschlußführung für eine Feuerwaffe
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE2908066C2 (de)
DE2813633C2 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem Verschlußteil
EP3372942B1 (de) Verriegelbare selbstlade-handfeuerwaffe
EP3835705A1 (de) Verschlussfangvorrichtung für eine schusswaffe
EP0803698B3 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
EP0858580A1 (de) Schusswaffe, insbesondere faustfeuerwaffe
DE102008015892B3 (de) Funktionssteuerung für das Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
EP1379827B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von patronen und/oder patronenhülsen in einer kipplaufwaffe
DE102011002052A1 (de) Magazin für eine Handfeuerwaffe
DE3036548C2 (de)
EP1147363B1 (de) Anordnung zum öffnen der staubklappen einer handfeuerwaffe
EP0428525B1 (de) Schusswaffe
EP3825640B1 (de) Pistole
DE3248453A1 (de) Kippriegel fuer pistolen mit verriegeltem verschluss
DE3820943C1 (en) Shooting weapon
DE2419185A1 (de) Leichte rohrfeuerwaffe mit einem schwenkbaren patronenkammergehaeuse
DE687708C (de) Selbstladewaffe
DE575727C (de) Verschluss fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE261060C (de)
DE230971C (de)
DE2549196A1 (de) Bolzensetzpistole mit huelsenloser munition

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020510

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030108

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030108

REF Corresponds to:

Ref document number: 230848

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030127

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030213

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030408

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2187449

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1147358E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070123

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20070123

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20070123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070125

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20070125

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20070125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070130

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HECKLER & KOCH GMBH

Free format text: HECKLER & KOCH GMBH#BEFFENDORFER STRASSE 1#78727 OBERNDORF/NECKAR (DE) -TRANSFER TO- HECKLER & KOCH GMBH#BEFFENDORFER STRASSE 1#78727 OBERNDORF/NECKAR (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070118

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080127