EP1147170B1 - Mittel zur pflegenden behandlung von wasserfesten oberflächen - Google Patents

Mittel zur pflegenden behandlung von wasserfesten oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP1147170B1
EP1147170B1 EP00906222A EP00906222A EP1147170B1 EP 1147170 B1 EP1147170 B1 EP 1147170B1 EP 00906222 A EP00906222 A EP 00906222A EP 00906222 A EP00906222 A EP 00906222A EP 1147170 B1 EP1147170 B1 EP 1147170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition
silicate
water
surfactant
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00906222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1147170A1 (de
Inventor
Wolfgang Schnell
Christian Eibler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Schnell Chemie GmbH
Original Assignee
Dr Schnell Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Schnell Chemie GmbH filed Critical Dr Schnell Chemie GmbH
Publication of EP1147170A1 publication Critical patent/EP1147170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1147170B1 publication Critical patent/EP1147170B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Definitions

  • the present invention relates to a care product for waterproof Surfaces from the building and vehicle sector, in particular Floors, especially in dilute condition for care the surfaces can be used.
  • the composition also contains cleaning components, so that it as a mop, that is a combination of Cleaning and care products, for cleaning and care of Surfaces can be used.
  • Means of care and Preservation of surfaces contain waxes or film-forming Polymers and crosslinking substances, such as heavy metal salts, the after drying on the treated surface a film produce. The removal of such films, for example because of Wear or contamination, but is difficult.
  • wiping with which cleaning and preservation the surface should be possible in one operation, contain surfactants or a surfactant / polymer combination. In some cases may also contain a wax dispersion be.
  • An example of the combination of a special one Surfactant and a polymer as a care / cleaning component in a wiping agent can be found in WO 94 20 595 A.
  • WO 93 22 412 A1 discloses a substantially non-aqueous liquid cleaning composition containing a particulate solid phase which is suspended in a non-aqueous liquid phase, the solid phase including clay material, which consists of platelets, which is a medium largest Have extension of less than 1 micron.
  • GB 1 205 711 A discloses highly bulky metal and metalloid oxides in non-aqueous liquid detergent compositions.
  • EP 0 266 199 A discloses non-aqueous liquid detergent compositions, include the clays.
  • GB 2 210 382 A discloses the use of cationically modified Smectite clay minerals in non-aqueous liquid Detergent compositions.
  • GB 2 208 168 A discloses the use of similar clays.
  • EP 0 120 659 A discloses the use of certain clays, such as kaolin, montmorillonite and sodium bentonite in non-aqueous liquid detergent products.
  • Surfactant based Wischnostin must to achieve a appealing appearance in two-stage wiping process respectively be applied with the help of cleaning machines. It is usually a subsequent polishing required. Polymer-containing wiping care, where this can be avoided can be particularly easy, especially at daily Application, for example in hospitals, to a structure of the Nursing stories, resulting from the storage of dirt and the Uneven thickness of the layer structure due to different mechanical load, for example in the area of raceways, to one unsightly appearance leads.
  • solution here is a transparent colloidal-disperse system (colloidal Solution; Sol or gel) or a molecularly disperse system (real Solution).
  • the air - dry residue of the By means of firm and not sticky or brittle should be. Further he should be quick drying. Is the residue (after Evaporation of water and solvents) liquid, it draws dust so that the goal of less re-soiling does not can be achieved. Too solid residue is friable. It was also found that optimal optics, that is Gloss and stain-free even without polish, with a transparent, well-filmed dry residue can be obtained can. A semi-solid consistency is optimal.
  • the remaining Substances are sufficiently soluble in water so as not to build up but are so poorly or slowly soluble, that they remain in the long term in pores, so that a sufficient Conservation of the surface is ensured. It is to point out that these properties with the usual Combination of surfactant and acrylate / styrene acrylate as polymer in Wiping agents can not be achieved.
  • the filmed polymers are slightly water-soluble, and the ratio non-ionic Surfactant / polymer is small to give a solid residue hold.
  • a wiping agent with a high proportion of a nonionic surfactant that leaves no streaks and is very good networking.
  • the good Wetting of the soil using the inventive Wiping agent is possible, not only prevents water stains, but it also allows that a sufficient cleaning effect achieved by single-stage wiping.
  • the after the Wiping residual substances make it possible accumulating dirt easily during the next cleaning process can be removed.
  • an agent for care treatment provided by waterproof surfaces, which is only a small or has no cleaning effect.
  • This remedy contains none Surfactants or preferably only a small proportion very well wetting surfactants.
  • Detergents are already known from the prior art, containing the silicates; However, these funds are not suitable for Nursing treatment of surfaces, and to achieve the desired cleaning effect is as complete as possible Rinse or wipe off the remedy.
  • WO 96/27654 A1 describes Detergents in the form of sprayable thixotropic compositions, their cleaning effect is based on their acidity. Surfactants are not in the funds or only in very small quantities contain.
  • DE 38 06 674 A1 relates to detergents which especially for cleaning (degreasing) metallic surfaces be proposed. Swell the silicates mentioned as suitable However, in water at most little and do not form colloidal Solutions, so that no formation of transparent films possible is.
  • the composition according to the invention contains at least one mineral from the group of layered silicates with an average size of the mineral platelets ⁇ 10 -7 m .
  • the mean size is less than 10 -7 m, for example 8.10 -8 m or less, 5.10 -8 m or less, or 3.10 -8 m or less.
  • the mineral material does not contain a significant proportion of particles substantially greater than 10 -6 m or better than 10 -7 m.
  • the material does not contain more than 10%, more preferably not more than 1% and especially not more than 0.1% (by weight in each case) of particles of 10 -7 m size or larger.
  • the silicates used according to the invention typically form platelets with a small thickness compared to the diameter.
  • the size of the particles it is intended to mean the primary particle size when fully dispersed, and more particularly, as the diameter of the particles. Regardless of the exact particle shape, it depends on the largest dimension. For example, with crystal wafers, the diameter may be more than 10 times or more than 20 times the thickness. Also, platelets whose diameter is 25 times or more the thickness are suitable. The thickness may for example be 9.10 -10 to 4.10 -9 m.
  • the particles from the Phyllosilicate have colloidal dimensions. This is from Meaning of a complete swelling to form a colloidal transparent system.
  • silicates used often complete swelling in less than 1 hour.
  • Silicate which is a suspension in water or create a cloudy system, in particular due to incomplete swelling, are not suitable for the invention.
  • the swelling behavior, the expert can easily test by a silicate in an amount as for the inventive Means into consideration, mixed with water, expediently stirring or shaking, and then watching if that obtained system is transparent or cloudy.
  • the layered silicate used according to the invention is being a natural or synthetic phyllosilicate, wherein synthetic materials are preferred.
  • the used Phyllosilicates are preferably free of impurities which the formation of a transparent colloidal solution in water disturb or inhibit.
  • a preferred silicate component is a mica-like phyllosilicate.
  • examples include natural ones Smectites and based on natural smectites or synthetic phyllosilicates with a smectite like Composition. Particularly preferred are hectorite as well synthetic trioctahedral sodium magnesium silicates. Especially with these last-mentioned phyllosilicates a perfect clear dry residue can be achieved.
  • the layered silicates which are suitable according to the invention are known as such (cf., for example, Römpp Chemie Lexikon, 9th edition). This is especially true for the micaceous layered silicates (see, for example, Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th Edition, Volume 21, pages 373 to 375). They are derived from pyrophyllite (Al 2 (OH) 2 [Si 4 O 10 ]) and talc (Mg 3 (OH) 2 [Si 4 O 10 ]) and have the following general formula:
  • the layer charge (x + y) is generally 0 to 2.
  • Smectites have a layer charge x + y per (Si, Al) 4 O 10 unit of 0.2 - about 0.6, where x> y.
  • Typical cations in the octahedral layer are Al 3+ and Mg 2+ , in the intermediate layer Mg 2+ , Ca 2+ , Na + , K + and Li. If the Mg 2+ ions in the octahedral layer are predominant, this is referred to as trioctahedral silicates. Both natural and synthetic materials may be used, but synthetic products are preferred.
  • the size of the mineral platelets is also important. If a material is used as the silicate component, for example on the basis of natural smectites (such as bentonite whose main component is smectite), then suitable dispersions or films can not be achieved if the platelets are> 10 -7 m.
  • a material for example on the basis of natural smectites (such as bentonite whose main component is smectite)
  • suitable dispersions or films can not be achieved if the platelets are> 10 -7 m.
  • silicates based on natural bentonite Avocado, Rheox
  • natural hectorite Celeste
  • attapulgite chemistry minerals
  • the silicate component used according to the invention should swell in water to a transparent solution and when Drying of the aqueous solution give transparent solid films.
  • the Swelling of the silicate which is affected by impurities can be, and the particle size of crucial importance.
  • the Mineral platelets of the silicate component the electric current conduct and / or moisture to form an electrically conductive Pick up material. This leads to an antistatic effect on the treated surface. One consequence of this is one reduced dust attraction.
  • Smectite is preferred as the silicate component because it is particularly good swell with water. More preferred are synthetic ones trioctahedral alkali metal magnesium silicates, wherein the synthetic products against natural minerals in the general by higher purity and well adjusted Characterize particle size.
  • Synthetic alkali metal magnesium silicates which are similar in composition to smectites, more particularly hectorites, are commercially available, for example, as Laponite® RD / RDS (Laporte) and Optigel® SH / EX (Süd-Chemie). Such products are characterized by mineral platelets of small size (maximum 10 -7 m). They are used as thixotropic agents. However, the thixotropic effect is of no importance in the present invention and is preferably even avoided.
  • Laponite® RD (Laporte, CAS # 53320-86-8) is a synthetic Phyllosilicate, which acts as a white, free-flowing powder in the Trade is coming. Dispersed in water, it forms a thixotropic, transparent gel, provided that the gelation is not by suitable Additives is prevented.
  • additives also called liquefier are referred to, for example, are certain phosphonates, condensed phosphates, for example Tetrapotassium pyrophosphate, low molecular weight polyethylene glycols or Polypropylene. Examples of plasticizers are in EP 0 675 176 A. Condenser with stability over Hydrolysis is preferred to provide agents containing theirs Keep consistency for a longer time.
  • the amount of liquefier can depend on the desired consistency (viscosity) of the Be selected by means.
  • An example of a silicate with such a liquefier is offset Laponite® RDS (Laporte, CAS No. 53320-86-6). This product contains tetrasodium pyrophosphate and forms a transparent, dispersed in water, free-flowing sol.
  • the plasticizer is not important for the care effect of the agent. Due to the thickening effect of the silicate However, the application properties of the agent in sometimes worse if no condenser is used becomes. It is for the properties of the nourishing agent Treatment of waterproof surfaces irrelevant, whether a condenser already added to the silicate or only during production the agent is added.
  • Optigel® SH Süd-Chemie, CAS no. 12173-47-6
  • Optigel® EX which in Water disperses transparent, low-viscosity suspensions forms, with an addition of up to 25% technically can be handled, available.
  • the layer silicates used according to the invention have typically bulk densities greater than 650 g / l and in particular bulk densities in the range of 800 to 1000 g / l.
  • agent according to the invention is provided as a concentrate, such is the content of the silicate component, based on 100 Parts of the composition, preferably 0.5 to 20 parts, in particular 1 to 15 parts and most preferably 2 to 5 parts.
  • nonionic surfactants are mostly liquid. They are often better wetting agents than other types of surfactants and form on a treated Surface no streaks. Come as nonionic surfactants in principle, all types of nonionic surfactants into consideration.
  • a surfactant containing ethylene glycol groups and / or propylene glycol groups is particularly suitable.
  • Such surfactants include, for example, addition products of from 3 to 20 moles of ethylene oxide with C 8 -C 20 primary alcohols, such as coconut or tallow fatty alcohols, isotridecyl alcohols, oleyl alcohol, oxo alcohols, or secondary alcohols of this chain length.
  • C 8 -C 20 primary alcohols such as coconut or tallow fatty alcohols, isotridecyl alcohols, oleyl alcohol, oxo alcohols, or secondary alcohols of this chain length.
  • the corresponding ethoxylation products of other long chain compounds such as fatty acids or fatty acid amides containing 12 to 18 carbon atoms.
  • water soluble addition products of ethylene oxide containing from 20 to 250 ethylene glycol ether groups and from 10 to 100 propylene glycol ether groups to polypropylene glycol, alkylenediamine polypropylene glycol and alkylpolypropylene glycol of from 1 to 10 carbon atoms in the alkyl chain, the polypropylene glycol chain being a hydrophobic residue.
  • Preferred among the nonionic surfactants mentioned are the addition products of 3 to 10 moles of ethylene oxide with long-chain primary alcohols having 8 to 18 carbon atoms from the group of oxo alcohols and natural fatty alcohols.
  • a particularly preferred nonionic surfactant is derived from a fatty alcohol and alkylene oxide groups, has low foaming, is a very good wetting agent and biodegradable.
  • An example of such a product is Simulsol® NW 900 from Seppic.
  • alkylpolyglycosides are also suitable, for example.
  • surfactants having the general formula RO (-G) n where R denotes an alkyl radical having 8 to 22 C atoms, G denotes a glycosidically bonded radical of a monosaccharide and n denotes a value between 1 and 10.
  • the nonionic surfactant may be present in the composition in an amount of up to 40 parts by weight, based on 100 parts of the composition, be included.
  • the amount of the surfactant is 1 to 15 parts and especially 2 to 10 parts by weight.
  • the agent according to the invention may further comprise polyethylene glycol (PEG) and / or polypropylene glycol (PPG), in particular Compounds with a mean molecular weight (number average) between 200 and 20,000 and preferably 1,000 to 10,000 for Use come.
  • PEG polyethylene glycol
  • PPG polypropylene glycol
  • the ratio is layer silicate / surfactant 5: 1 to 1: 7.
  • the exact value depends on the chosen one nonionic surfactant.
  • Preferred is a ratio in the range from 3: 1 to 1: 5, more preferably from 2: 1 to 1: 5, and especially from 1: 1 to 1: 4, with a ratio of 1: 2 being especially Good properties are achieved, especially when a According to the invention preferred surfactant according to the above Information is used.
  • the ratio values refer to the Weight. This also applies to all other ratios, quantities and percentages, unless expressly otherwise said is.
  • the ratio of silicate on the one hand to polyethylene glycol and polypropylene glycol on the other hand is preferably about 1:10 to 20: 1, and more preferably 1: 5 to 15: 1.
  • the exact value depends on the chosen PEG or PPG and also on the surfactant, if a surfactant is used, and can be easily tested be determined. For example, if a PEG with a middle Molecular weight of 4000 used, so is the ratio Silicate to PEG preferably about 10: 1.
  • the agent according to the invention is used for care or for Cleaning and care of waterproof surfaces used. It is particularly suitable for waterproof hard floor coverings, for example linoleum, PVC, Mipolam®, polyolefin, sealed Wood / parquet, laminate, artificial stone / natural stone and porcelain stoneware tiles. It is also particularly suitable for acrylate / polyurethane coated Flooring. The treatment is typically done after a procedure in which first the agent with water on an application concentration is diluted and the diluted one Medium is then applied to the surface.
  • this inventive agent formulated as a wipe care, as a concentrate and 1% to 45%, preferably 2% to 30%, in particular 4% to 15% and most preferably 5% to Contains 10% of a mixture of silicate and nonionic surfactant, then it is diluted with water, for example with a fringe mop or wet mop cover on the surface evenly distributed.
  • the application concentration of the agent depends on intended use. Contains the concentrate, for example 4% surfactant and 2% silicate component, so that can Means in a dilution with water to 0.1% to 30% to Get used.
  • In the first care is preferably a high concentration, for example of 10% used.
  • For the daily cleaning is a much lower concentration, for example, a dilution to 0.25%, preferably.
  • the agent according to the invention can also be used as a spray wipe care be formulated.
  • the application then takes place by a diluted spray solution is applied, soiled areas be sprayed and the dirty liquor with an absorbent Mop cover is added.
  • inventive Agent as spray wipe care is particularly preferred.
  • the silicate for the preparation of the agent according to the invention it is preferred first the silicate, optionally together with a condenser, to disperse in pure water and then the others Add components.
  • the silicate can also be in the form of a concentrated solution or suspension and a parent paste be used.
  • Formulation for a care product ingredient parts by weight water 70 Optigel® EX 0482 (synthetic phyllosilicate, Süd-Chemie) 5 Rewopol® SBDO 75 (diisooctylsulfosuccinate, 75%, fast wetting, Witco surfactants) 0.2 Polyethylene glycol 4000 (average molecular weight 4000, Hoechst) 0.5 Perfume oil, alcohols, preservatives etc. q.s.
  • Test formula 1 which gave a solid dry residue, had the following composition (parts by weight): ingredient parts by weight water 100 Optigel® EX (synthetic phyllosilicate, Süd-Chemie) 5 Simulsol NW 900 (nonionic surfactant, Seppic) 5 isopropanol 5
  • Test formula 2 which gave a semi-solid dry residue, had the following composition: ingredient parts by weight water 100 Optigel® EX 2.5 Simulsol NW 900 5 isopropanol 5
  • test recipe 3 contained no silicate and gave a liquid dry residue. It had the following composition: ingredient parts by weight water 100 Simulsol NW 900 10
  • the smoothness values reflect surefootedness, whereby the values can be divided into the following areas: 0.63 - 1.00 very sure 0.42 - 0.63 for sure 0.29 - 0.42 conditionally safe 0.21-0.29 uncertain 0.00-0.21 very insecure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pflegemittel für wasserfeste Oberflächen aus dem Gebäude- und Fahrzeugbereich, insbesondere Fußböden, das insbesondere in verdünntem Zustand zur Pflege der Oberflächen eingesetzt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Mittel auch reinigende Komponenten, so daß es als Wischpflegemittel, das heißt eine Kombination aus Reinigungs- und Pflegemittel, zur Reinigung und Pflege der Oberflächen eingesetzt werden kann.
Zur Reinigung und Pflege von Fußböden sind bereits zahlreiche Verfahren und Mittel entwickelt worden. Mittel zur Pflege und Konservierung von Oberflächen enthalten Wachse oder filmbildende Polymere sowie vernetzende Stoffe, wie Schwermetallsalze, die nach dem Trocknen auf der behandelten Oberfläche einen Film erzeugen. Die Entfernung derartiger Filme, beispielsweise wegen Abnutzung oder Verschmutzung, ist aber nur schwer möglich.
Handelsübliche Wischpflegen, mit denen Reinigung und Konservierung der Oberfläche in einem Arbeitsgang möglich sein sollen, enthalten Tenside beziehungsweise eine Tensid/Polymerkombination. In einigen Fällen kann auch noch eine Wachsdispersion enthalten sein. Ein Beispiel für die Kombination aus einem speziellen Tensid und einem Polymer als Pflege-/Reinigungskomponente in einem Wischpflegemittel findet sich in WO 94 20 595 A.
WO 93 22 412 A1 offenbart eine im wesentlichen nicht wässrige flüssige Reinigungszusammensetzung, die eine teilchenförmige feste Phase umfasst, die suspendiert ist in einer nicht wässrigen flüssigen Phase, wobei die feste Phase Tonmaterial einschließt, das aus Plättchen besteht, die eine mittlere größte Ausdehnung von weniger als 1 µm aufweisen.
GB 1 205 711 A offenbart hochvoluminöse Metall- und Metalloidoxide in nicht wässrigen flüssigen Detergenszusammensetzungen.
EP 0 266 199 A offenbart nicht wässrige flüssige Detergenszusmmensetzungen, die Tone einschließen.
GB 2 210 382 A offenbart die Verwendung von kationisch modifizierten Smektit-Tonmineralen in nicht wässrigen flüssigen Detergenszusammensetzungen. GB 2 208 168 A offenbart die Verwendung von ähnlichen Tonen.
EP 0 120 659 A offenbart die Verwendung von bestimmten Tonen, wie Kaolin, Montmorillonit und Natriumbentonit in nicht wässrigen flüssigen Detergensprodukten.
Auf Tensiden basierende Wischpflegen müssen zur Erzielung einer ansprechenden Optik in zweistufigen Wischverfahren beziehungsweise mit Hilfe von Reinigungsautomaten angewandt werden. Es ist in der Regel eine nachträgliche Politur erforderlich. Polymerhaltige Wischpflegen, bei denen dies vermieden werden kann, neigen besonders leicht, insbesondere bei täglicher Anwendung, beispielsweise in Krankenhäusern, zu einem Aufbau der Pflegeschichten, was durch die Einlagerung von Schmutz und die ungleiche Stärke des Schichtaufbaus infolge unterschiedlicher mechanischer Belastung, etwa im Bereich von Laufstraßen, zu einem unansehnlichen Erscheinungsbild führt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik soll nun erfindungsgemäß ein Mittel zur Pflege von wasserfesten Oberflächen bereitgestellt werden, das folgende Eigenschaften aufweist:
  • geringer oder kein Schichtaufbau, das heißt wasserlösliches/wasserdispergierbares Mittel, so daß Rückstände zum großen Teil beim nächsten Reinigen mitsamt dem Schmutz entfernt werden;
  • verringerte Wiederanschmutzung beziehungsweise erleichterte Entfernbarkeit des Schmutzes;
  • Trittsicherheit.
Ferner soll ein Wischpflegemittel bereitgestellt werden, das zusätzlich folgende Eigenschaften aufweist:
  • gutes Schmutzlösevermögen, gute Benetzung;
  • gute Optik bei einstufigem Wischverfahren, das heißt keine Bildung von Schlieren oder Flecken und Entwicklung von Glanz auch ohne Polieren, wobei die behandelte Oberfläche jedoch polierbar sein soll.
Erfindungsgemäß wird nun ein wässriges Mittel zur pflegenden Behandlung von wasserfesten Oberflächen mit den genannten Eigenschaften bereitgestellt, das
  • mindestens ein Mineral aus der Gruppe der Schichtsilicate mit kolloidalen Dimensionen und einer mittleren Größe der Mineralplättchen < 10-7 m;
  • ein nichtionisches Tensid; wobei das Verhältnis Schichtsilicat : Tensid 5:1 bis 1:7 beträgt; und/oder
  • Polyethylenglycol und/oder Polypropylenglycol
enthält.
Das Mittel ergibt nach Verdampfen von Wasser und Lösemitteln einen transparenten verfilmten Trockenrückstand. Das Mineral quillt in Wasser zu einer transparenten Lösung. Unter "Lösung" ist hier ein transparentes kolloid-disperses System (kolloidale Lösung; Sol oder Gel) oder ein molekulardisperses System (echte Lösung) zu verstehen.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß, um eine geringe Anschmutzungsneigung und ein gutes Strichaufnahmevermögen der behandelten Oberfläche zu erzielen, der Lufttrockenrückstand des Mittels fest und nicht klebrig oder spröde sein sollte. Ferner sollte er schnell trocknend sein. Ist der Rückstand (nach Verdampfen von Wasser und Lösemitteln) flüssig, so zieht er Staub an, so daß das Ziel einer geringeren Wiederanschmutzung nicht erreicht werden kann. Ein zu fester Rückstand ist bröckelig. Außerdem wurde festgestellt, daß eine optimale Optik, das heißt Glanz und Fleckenfreiheit auch ohne Politur, mit einem transparenten, gut verfilmten Trockenrückstand erhalten werden kann. Eine halbfeste Konsistenz ist optimal.
Der vorstehende Befund ist insofern überraschend, als der Lufttrockenrückstand eines Pflegemittels oder Reinigungsmittels wenig mit dem zu tun hat, was auf dem Boden als pflegendes Prinzip zurückbleibt. Das Produkt kommt sehr verdünnt zum Einsatz, so daß die Ausbildung eines mehr oder weniger geschlossenen Films auf der Oberfläche nicht zu erwarten ist.
Erfindungsgemäß ist es ferner von Bedeutung, daß die zurückbleibenden Substanzen ausreichend wasserlöslich sind, um nicht aufzubauen, aber so schlecht beziehungsweise langsam löslich sind, daß sie langfristig in Poren zurückbleiben, so daß eine ausreichende Konservierung der Oberfläche gewährleistet ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß diese Eigenschaften mit der gängigen Kombination von Tensid und Arcylat/Styrolacrylat als Polymer in Wischpflegemitteln nicht erzielt werden. Die verfilmten Polymere sind wenig wasserlöslich, und das Verhältnis nichtionisches Tensid/Polymer ist zur Erzielung eines festen Rückstands klein zu halten.
Demgegenüber kann erfindungsgemäß ein Wischpflegemittel mit einem hohen Anteil eines nichtionischen Tensids bereitgestellt werden, das keine Schlieren hinterläßt und sehr gut netzend ist. Die gute Benetzung des Bodens, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Wischpflegemittels möglich ist, verhindert nicht nur Wasserflecken, sondern ermöglicht es auch, daß eine ausreichende Reinigungswirkung bei einstufigem Wischen erzielt wird. Die nach dem Wischen zurückbleibenden Substanzen ermöglichen es, daß anfallende Verschmutzungen leicht beim nächsten Reinigungsvorgang entfernt werden können.
Erfindungsgemäß wird auch ein Mittel zur pflegenden Behandlung von wasserfesten Oberflächen bereitgestellt, das nur eine geringe oder keine Reinigungswirkung hat. Dieses Mittel enthält keine Tenside oder vorzugsweise nur einen geringen Anteil sehr gut netzender Tenside. Einen halbfesten, transparenten Film erhält man insbesondere durch eine Kombination des Schichtsilicats mit einem Polyethylenglycol und/oder Polypropylenglycol.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Reinigungsmittel bekannt, die Silicate enthalten; diese Mittel eignen sich jedoch nicht zur pflegenden Behandlung von Oberflächen, und zur Erzielung der gewünschten Reinigungswirkung erfolgt ein möglichst vollständiges Abspülen oder Abwischen der Mittel. So beschreibt WO 96/27654 A1 Reinigungsmittel in Form sprühbarer thixotroper Zusammensetzungen, deren Reinigungswirkung auf ihrem Säuregehalt beruht. Tenside sind in den Mitteln nicht oder nur in sehr geringer Menge enthalten. DE 38 06 674 A1 betrifft Reinigungsmittel, die speziell zur Reinigung (Entfettung) metallischer Oberflächen vorgeschlagen werden. Die als geeignet genannten Silicate quellen jedoch in Wasser allenfalls wenig und bilden keine kolloidalen Lösungen, so dass auch keine Bildung transparenter Filme möglich ist.
Die Inhaltsstoffe des erfindungsgemäßen Mittels zur pflegenden Behandlung von wasserfesten Oberflächen sowie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend erläutert.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält wenigstens ein Mineral aus der Gruppe der Schichtsilicate mit einer mittleren Größe der Mineralplättchen ≤ 10-7 m . Vorzugsweise liegt die mittlere Größe unter 10-7 m, beispielsweise bei 8.10-8 m oder darunter, bei 5.10-8 m oder darunter oder bei 3.10-8 m oder darunter. Ferner ist es bevorzugt, wenn das mineralische Material keinen erheblichen Anteil an Teilchen, die wesentlich größer als 10-6 m oder besser als 10-7 m sind, enthält. Typischerweise enthält das Material nicht mehr als 10 %, besser nicht mehr als 1 % und insbesondere nicht mehr als 0,1 % (jeweils bezogen auf das Gewicht) an Teilchen mit einer Größe von 10-7 m oder darüber.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Silicate bilden typischerweise Kristallplättchen mit einer im Vergleich zum Durchmesser geringen Dicke. Sofern hier auf die Größe der Teilchen Bezug genommen wird, soll damit die Primärteilchengröße bei vollständiger Dispergierung und spezieller der Durchmesser der Teilchen gemeint sein. Unabhängig von der genauen Teilchenform kommt es jeweils auf die größte Abmessung an. Bei Kristallplättchen kann der Durchmesser beispielsweise mehr als das 10-Fache oder mehr als das 20-Fache der Dicke betragen. Auch Plättchen, deren Durchmesser das 25-Fache oder mehr der Dicke beträgt, sind geeignet. Die Dicke kann beispielsweise 9.10-10 bis 4.10-9 m betragen.
Erfindungsgemäß ist es wesentlich, dass die Teilchen aus dem Schichtsilicat kolloidale Dimensionen aufweisen. Dies ist von Bedeutung für eine vollständige Quellung unter Bildung eines kolloidalen transparenten Systems. Bei den erfindungsgemäß verwendeten Silicaten erfolgt häufig eine vollständige Quellung in weniger als 1 Stunde. Silicate, die in Wasser eine Suspension bzw. ein trübes System bilden, und zwar insbesondere aufgrund unvollständiger Quellung, sind für die Erfindung nicht geeignet. Das Quellungsverhalten kann der Fachmann leicht testen, indem er ein Silicat in einer Menge, wie sie für das erfindungsgemäße Mittel in Betracht kommt, mit Wasser versetzt, zweckmäßigerweise unter Rühren oder Schütteln, und dann beobachtet, ob das erhaltene System transparent oder trüb ist.
Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Schichtsilicat handelt es sich um ein natürliches oder synthetisches Schichtsilicat, wobei synthetische Materialien bevorzugt sind. Die eingesetzten Schichtsilicate sind vorzugsweise frei von Verunreinigungen, die die Bildung einer transparenten kolloidalen Lösung in Wasser stören oder hemmen.
Bei einer bevorzugten Silicatkomponente handelt es sich um ein glimmerartiges Schichtsilicat. Beispiele umfassen natürliche Smectite und auf Basis natürlicher Smectite hergestellte oder synthetische Schichtsilicate mit einer den Smectiten ähnlichen Zusammensetzung. Besonders bevorzugt sind Hectorit sowie synthetische trioktaedrische Natriummagnesiumsilicate. Insbesondere mit diesen letztgenannten Schichtsilicaten kann ein vollkommen klarer Trockenrückstand erzielt werden.
Die erfindungsgemäß in Betracht kommenden Schichtsilicate sind als solche bekannt (vergleiche zum Beispiel Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage). Dies gilt speziell auch für die glimmerartigen Schichtsilicate (vergleiche zum Beispiel Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 21, Seiten 373 bis 375). Sie leiten sich von Pyrophyllit (Al2(OH)2[Si4O10]) und Talk (Mg3(OH)2[Si4O10]) ab und haben folgende allgemeine Formel:
Figure 00070001
Die Schichtladung (x+y) beträgt allgemein 0 bis 2. Smectite weisen eine Schichtladung x+y je (Si, Al)4O10-Einheit von 0,2 - ca. 0,6 auf, wobei gilt: x>y. Typische Kationen in der Oktaederschicht sind Al3+ und Mg2+, in der Zwischenschicht Mg2+, Ca2+, Na+, K+ und Li. Überwiegen die Mg2+-Ionen in der Oktaederschicht, spricht man von trioktaedrischen Silicaten. Es können sowohl natürliche als auch synthetische Materialien eingesetzt werden, wobei synthetische Produkte jedoch bevorzugt sind.
Erfindungsgemäß ist es von Bedeutung, daß diese Schichtsilicate, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Inhaltsstoffen, wie sie in den Mitteln der vorliegenden Erfindung Verwendung finden, verfilmen können. Produkte auf der Basis von Attapulgit, einem Magnesium-Aluminium-Hydrosilicat in Stäbchen- und Bündelform, ergaben keine geeigneten Dispersionen oder Filme.
Erfindungsgemäß ist ferner die Größe der Mineralplättchen von Bedeutung. Wird als Silicatkomponente ein Material verwendet, beispielsweise auf der Basis natürlicher Smectite (wie Bentonit, dessen Hauptkomponente Smectite sind), so können geeignete Dispersionen oder Filme nicht erzielt werden, wenn die Plättchen > 10-7 m sind. So verliefen Versuche mit Silicaten auf Basis von natürlichem Bentonit (Avocado, Rheox), natürlichem Hectorit (Celeste) und Attapulgit (Chemie Mineralien) negativ; die Dispersionen in einer Tensidlösung (Simulsol® NW 900) waren schmutzigtrüb. Die Lufttrockenrückstände waren trüb, pulverig oder schmierig, jedenfalls wenig verfilmt und nicht transparent. Auch Bentonite, Kaoline und/oder Hectorite, die in Wasser bei Raumtemperatur innerhalb von 24 Stunden allenfalls unvollständig quellen, sind ungeeignet.
Allgemein sollte die erfindungsgemäß verwendete Silicatkomponente in Wasser zu einer transparenten Lösung quellen und beim Eintrocknen der wäßrigen Lösung transparente feste Filme ergeben. Für die Transparenz der Dispersion und eine Verfilmung sind die Quellung des Silicats, die durch Verunreinigungen beeinträchtigt sein kann, und die Teilchengröße von entscheidender Bedeutung.
Erfindungsgemäß ist es ferner bevorzugt, wenn die Mineralplättchen der Silicatkomponente den elektrischen Strom leiten und/oder Feuchtigkeit unter Bildung eines stromleitenden Materials aufnehmen. Dies führt zu einem antistatischen Effekt auf der behandelten Oberfläche. Eine Folge davon ist eine verminderte Staubanziehung.
Wie bereits erwähnt, werden in der vorliegenden Erfindung Smectite als Silicatkomponente bevorzugt, da sie besonders gut mit Wasser quellen. Stärker bevorzugt sind synthetische trioktaedrische Alkalimetallmagnesiumsilicate, wobei sich die synthetischen Produkte gegenüber natürlichen Mineralien im allgemeinen durch höhere Reinheit und gut eingestellte Teilchengröße auszeichnen.
Synthetische Alkalimetallmagnesiumsilicate, die in ihrer Zusammensetzung den Smectiten, genauer gesagt den Hectoriten ähneln, sind im Handel zum Beispiel als Laponite® RD/RDS (Laporte) und Optigel® SH/EX (Süd-Chemie) erhältlich. Derartige Produkte sind durch Mineralplättchen mit einer geringen Größe (maximal 10-7 m) charakterisiert. Sie finden als Thixotropiermittel Einsatz. Der Thixotropie-Effekt ist in der vorliegenden Erfindung jedoch ohne Bedeutung und wird vorzugsweise sogar vermieden.
Laponite® RD (Laporte, CAS-Nr. 53320-86-8) ist ein synthetisches Schichtsilicat, das als weißes, freifließendes Pulver in den Handel kommt. In Wasser dispergiert bildet es ein thixotropes, transparentes Gel, sofern die Gelbildung nicht durch geeignete Zusätze verhindert wird. Bei diesen Zusätzen, die auch als Verflüssiger bezeichnet werden, handelt es sich beispielsweise um bestimmte Phosphonate, kondensierte Phosphate, zum Beispiel Tetrakaliumpyrophosphat, niedermolekulare Polyethylenglycole oder Polypropylenglycole. Beispiele für Verflüssiger sind in EP 0 675 176 A angegeben. Verflüssiger mit Stabilität gegenüber Hydrolyse sind bevorzugt, um Mittel bereitzustellen, die ihre Konsistenz für längere Zeit behalten. Die Menge des Verflüssigers kann abhängig von der gewünschten Konsistenz (Viskosität) des Mittels gewählt werden. Ein Beispiel für ein Silicat, das mit einem derartigen Verflüssiger versetzt ist, ist Laponite® RDS (Laporte, CAS-Nr. 53320-86-6). Dieses Produkt enthält Tetranatriumpyrophosphat und bildet in Wasser dispergiert ein transparentes, freifließendes Sol.
Die Verwendung eines Verflüssigers ist erfindungsgemäß bevorzugt. Der Verflüssiger ist allerdings nicht von Bedeutung für die Pflegewirkung des Mittels. Durch die Verdickungswirkung des Silicats können allerdings die Anwendungseigenschaften des Mittels in manchen Fällen schlechter sein, wenn kein Verflüssiger eingesetzt wird. Es ist für die Eigenschaften des Mittels zur pflegenden Behandlung von wasserfesten Oberflächen unerheblich, ob ein Verflüssiger bereits dem Silicat zugesetzt oder erst bei der Herstellung des Mittels zugegeben wird.
Weitere synthetische Silicate, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind im Handel als Optigel® SH (Süd-Chemie, CAS-Nr. 12173-47-6), das in Wasser bereits bei niedriger Dosierung hochviskose, transparente Gele bildet, und Optigel® EX, das in Wasser dispergiert transparente, niedrigviskose Suspensionen bildet, wobei eine Zugabemenge von bis zu 25 % technisch gehandhabt werden kann, erhältlich.
Die erfindungsgemäß verwendeten Schichtsilicate weisen typischerweise Schüttdichten von mehr als 650 g/l und insbesondere Schüttdichten im Bereich von 800 bis 1000 g/l auf.
Wird das erfindungsgemäße Mittel als Konzentrat bereitgestellt, so beträgt der Gehalt der Silicatkomponente, bezogen auf 100 Teile des Mittels, vorzugsweise 0,5 bis 20 Teile, insbesondere 1 bis 15 Teile und ganz besonders bevorzugt 2 bis 5 Teile.
Neben dem Schichtsilicat enthält das erfindungsgemäße Wischpflegemittel ein nichtionisches Tensid. Nichtionische Tenside sind meist flüssig. Sie sind häufig bessere Netzmittel als andere Arten von Tensiden und bilden auf einer behandelten Oberfläche keine Schlieren. Als nichtionische Tenside kommen prinzipiell alle Arten von nichtionischen Tensiden in Betracht.
Besonders geeignet ist ein Tensid, das Ethylenglycolgruppen und/oder Propylenglycolgruppen enthält. Solche Tenside sind zum Beispiel Additionsprodukte von 3 bis 20 Mol Ethylenoxid an primäre C8-C20-Alkohole, wie zum Beispiel an Kokos- oder Talgfettalkohole, Isotridecylalkohole, Oleylalkohol, Oxoalkohole, oder sekundäre Alkohole mit dieser Kettenlänge. Gleichfalls in Betracht kommen die entsprechenden Ethoxylierungsprodukte anderer langkettiger Verbindungen, wie von Fettsäuren oder Fettsäureamiden mit 12 bis 18 C-Atomen. Anstelle der Ethylenoxid-Additionsprodukte können auch Produkte verwendet werden, bei denen das Ethylenoxid ganz oder teilweise durch Propylenoxid ersetzt ist. Außerdem kommen die wasserlöslichen, 20 bis 250 Ethylenglycolethergruppen und 10 bis 100 Propylenglycolethergruppen enthaltenden Additionsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglycol, Alkylendiaminpolypropylenglycol und Alkylpolypropylenglycol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, wobei die Polypropylenglycolkette einen hydrophoben Rest darstellt, in Betracht. Erfindungsgemäß bevorzugt unter den genannten nichtionischen Tensiden sind die Additionsprodukte von 3 bis 10 Mol Ethylenoxid an langkettige primäre Alkohole mit 8 bis 18 C-Atomen aus der Gruppe der Oxoalkohole und der natürlichen Fettalkohole. Ein besonders bevorzugtes nichtionisches Tensid ist von einem Fettalkohol und von Alkylenoxidgruppen abgeleitet, zeigt eine geringe Schaumbildung, ist ein sehr gutes Netzmittel und biologisch abbaubar. Ein Beispiel für ein derartiges Produkt ist Simulsol® NW 900 der Firma Seppic.
Außer den bereits genannten nichtionischen Tensiden kommen beispielsweise auch Alkylpolyglycoside in Betracht. Dies sind Tenside mit der allgemeinen Formel R-O(-G)n, worin R einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen bezeichnet, G einen glycosidisch gebundenen Rest eines Monosaccharids bezeichnet und n einen Wert zwischen 1 und 10 bedeutet.
Wird das erfindungsgemäße Mittel als Konzentrat bereitgestellt, so kann das nichtionische Tensid in dem Mittel in einer Menge von bis zu 40 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Teile des Mittels, enthalten sein. Vorzugsweise beträgt die Menge des Tensids 1 bis 15 Teile und insbesondere 2 bis 10 Gewichtsteile.
Das erfindungsgemäße Mittel kann ferner Polyethylenglycol (PEG) und/oder Polypropylenglycol (PPG) enthalten, wobei insbesondere Verbindungen mit einem mittleren Molekulargewicht (Zahlenmittel) zwischen 200 und 20000 und vorzugsweise 1000 bis 10000 zum Einsatz kommen.
Durch Variation des Verhältnisses der Bestandteile nichtionisches Tensid, Polyethylenglycol und Polypropylenglycol einerseits zu dem Schichtsilicat andererseits, läßt sich die Härte des Lufttrockenrückstands einstellen. Eine mögliche Erklärung, die den Umfang der Erfindung jedoch nicht beschränken soll, besteht darin, daß das Tensid beziehungsweise das Polyethylenglycol oder Polypropylenglycol zwischen den Mineralplättchen eingelagert werden, die Aggregierung der Mineralplättchen beim Verdampfen von Wasser bzw. organischen Lösemitteln behindern und so eine Weichmacherwirkung ausüben. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß ein mittelharter (das heißt fester, aber nicht spröder) Rückstand zu einem Produkt mit den besten Eigenschaften führt.
In dem erfindungsgemäßen Mittel beträgt das Verhältnis Schichtsilicat/Tensid 5:1 bis 1:7. Der genaue Wert hängt vom gewählten nichtionischen Tensid ab. Bevorzugt ist ein Verhältnis im Bereich von 3:1 bis 1:5, stärker bevorzugt von 2:1 bis 1:5 und speziell von 1:1 bis 1:4, wobei bei einem Verhältnis von 1:2 besonders gute Eigenschaften erzielt werden, insbesondere wenn ein erfindungsgemäß bevorzugtes Tensid entsprechend den vorstehenden Angaben verwendet wird. Die Verhältniswerte beziehen sich auf das Gewicht. Dies gilt auch für alle anderen Verhältniswerte, Mengen und Prozentangaben, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes gesagt ist.
Das Verhältnis von Silicat einerseits zu Polyethylenglycol und Polypropylenglycol andererseits beträgt vorzugsweise etwa 1:10 bis 20:1 und stärker bevorzugt 1:5 bis 15:1. Der genaue Wert hängt vom gewählten PEG oder PPG und auch vom Tensid ab, falls ein Tensid verwendet wird, und kann leicht durch Versuche bestimmt werden. Wird beispielsweise ein PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 4000 verwendet, so beträgt das Verhältnis Silicat zu PEG vorzugsweise etwa 10:1.
Das erfindungsgemäße Mittel zur pflegenden Behandlung von wasserfesten Oberflächen kann noch einen oder mehrere optionale Inhaltsstoffe enthalten. Dazu gehören
  • (a) Netzmittel/Verlaufmittel, zum Beispiel ein Fluortensid oder Diisooctylsulfosuccinat. Als Fluortensid kann beispielsweise Fluorad® FC-129 (3M Deutschland) verwendet werden. Diese Komponente verbessert Benetzung und Verlauf. Das erfindungsgemäße Mittel kann außerdem
  • (b) ein Sequestriermittel, wie Nitrilotriacetat, enthalten. Weiterhin ist es möglich,
  • (c) ein Mittel zur Einstellung des pH-Wertes, wie Citronensäure oder Kalilauge, zu verwenden, um den pH-Wert festzulegen. Typischerweise reagiert das erfindungsgemäße Mittel schwach sauer bis schwach alkalisch (pH-Wert 3 bis 12). Unabhängig davon, ob ein Mittel zur Einstellung des pH-Werts enthalten ist oder nicht, ist es bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Mittel zur pflegenden Behandlung einen pH-Wert im angegebenen Bereich hat. In jedem Fall ist es stärker bevorzugt, wenn der pH-Wert im Bereich von 4 bis 11, besser von 4 bis 10 und insbesondere von 5 bis 10 liegt. Ein neutraler oder annähernd neutraler pH-Wert, beispielsweise von 6 bis 9, ist speziell bevorzugt. Das erfindungsgemäße Mittel enthält typischerweise Wasser als Lösemittel. Daneben ist es möglich,
  • (d) ein mit Wasser mischbares, organisches Lösemittel zuzusetzen. Beispiele dafür sind Alkohole und Glycole, wie Isopropanol und Butyldiglycol. Das organische Lösemittel kann in einer Menge von 0 % bis 10 % und vorzugsweise 2 % bis 7 % enthalten sein. Isopropanol beispielsweise wirkt als Lösungsvermittler und intensiviert, falls ein Parfüm enthalten ist, die Wirkung dieser Komponente. Es kann auch
  • (e) ein Lösungsvermittler, wie Natriumcumolsulfonat, verwendet werden. Diese Verbindung wird beispielsweise als etwa 40 %ige Lösung eingesetzt. Der Lösungsvermittler dient unter anderem dazu, den Trübungspunkt der Tensidlösung zu erhöhen. Dem erfindungsgemäßen Mittel können ferner
  • (f) übliche Konservierungsmittel und
  • (g) Parfümöle zugesetzt werden. Außerdem kann das Mittel auch
  • (h) anionische Tenside enthalten. Als anionische Tenside kommen beispielsweise synthetische anionische Tenside, wie solche vom Sulfonat- oder Sulfat-Typ, in Betracht. Beispiele für Tenside vom Sulfonat-Typ sind Alkylbenzolsulfonate und Alkansulfonate. Beispiele für Tenside vom Sulfat-Typ sind Schwefelsäuremonoester von langkettigen Alkoholen sowie andere sulfatierte aliphatische Verbindungen, wie insbesondere Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten aliphatischen langkettigen primären Alkohole beziehungsweise ethoxylierten sekundären Alkohole. Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Alkalisalze, insbesondere Natriumsalze, eingesetzt. Da anionische Tenside leicht zu einem recht festen Trockenrückstand führen, werden sie in dem erfindungsgemäßen Mittel zur pflegenden Behandlung von wasserfesten Oberflächen vorzugsweise in geringerer Menge eingesetzt.Das erfindungsgemäße Mittel kann auch
  • (i) kationische Tenside enthalten. Dies sind beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen. Da bei Einsatz dieser Verbindungen in größeren Mengen die Gefahr besteht, daß schwer zu entfernende Rückstände auf der behandelten Oberfläche zurückbleiben, werden kationische Tenside vorzugsweise nur in geringen Mengen eingesetzt.Ferner kann das erfindungsgemäße Mittel auch andere Tenside, wie
  • (j) amphotere Tenside und
  • (k) Seifen, enthalten, falls dies zur Erzielung besonderer Wirkungen zweckmäßig ist und die übrigen guten Eigenschaften des Mittels dadurch nicht beeinträchtigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Mittel wird zur Pflege beziehungsweise zur Reinigung und Pflege von wasserfesten Oberflächen eingesetzt. Es eignet sich insbesondere für wasserfeste Hartbodenbeläge, zum Beispiel Linoleum, PVC, Mipolam®, Polyolefin, versiegeltes Holz/Parkett, Laminat, Kunststein/Naturstein und Feinsteinzeugfliesen. Speziell geeignet ist es auch für Acrylat-/Polyurethanbeschichtete Bodenbeläge. Die Behandlung erfolgt typischerweise nach einem Verfahren, bei dem zunächst das Mittel mit Wasser auf eine Anwendungskonzentration verdünnt wird und das verdünnte Mittel dann auf die Oberfläche aufgebracht wird. Ist das erfindungsgemäße Mittel als Wischpflege formuliert, die als Konzentrat vorliegt und 1 % bis 45 %, vorzugsweise 2 % bis 30 %, insbesondere 4 % bis 15 % und ganz besonders bevorzugt 5 % bis 10 %, eines Gemisches aus Silicat und nichtionischem Tensid enthält, dann wird es nach Verdünnen mit Wasser beispielsweise mit einem Fransenmop oder Naßwischbezug auf der Oberfläche gleichmäßig verteilt. Die Anwendungskonzentration des Mittels hängt vom beabsichtigten Verwendungszweck ab. Enthält das Konzentrat beispielsweise 4 % Tensid und 2 % Silicatkomponente, so kann das Mittel in einer Verdünnung mit Wasser auf 0,1 % bis 30 % zum Einsatz gelangen. Bei der Ersteinpflege wird vorzugsweise eine hohe Konzentration, beispielsweise von 10 %, verwendet. Für die tägliche Reinigung ist eine wesentlich geringere Konzentration, beispielsweise eine Verdünnung auf 0,25 %, bevorzugt. Zum Spray-Cleanern kann beispielsweise eine Konzentration von 20 % angewandt werden. Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Mittel für die verschiedenen Anwendungen auch als gebrauchsfertiges Präparat bereitgestellt werden, so daß das Verdünnen entfällt. Typischerweise erfolgt die Anwendung einstufig; bei starker Verschmutzung ist jedoch ein zweistufiges Naßwischen möglich. Ein Polieren nach dem Abtrocknen ist durch den Tensidgehalt möglich, jedoch nicht erforderlich. Um die gewünschte Pflegewirkung zu erzielen, muß eine ausreichende Menge der nichtflüchtigen Inhaltsstoffe des erfindungsgemäßen Mittels auf der behandelten Oberfläche zurückbleiben.
    Das erfindungsgemäße Mittel kann auch als Spray-Wischpflege formuliert werden. Die Anwendung erfolgt dann, indem eine verdünnte Sprühlösung angesetzt wird, verschmutzte Stellen eingesprüht werden und die Schmutzflotte mit einem saugfähigen Wischbezug aufgenommen wird. Die Verwendung erfindungsgemäßer Mittel als Spray-Wischpflege ist besonders bevorzugt.
    Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels ist es bevorzugt, zunächst das Silicat, gegebenenfalls zusammen mit einem Verflüssiger, in reinem Wasser zu dispergieren und dann die anderen Komponenten zuzusetzen. Das Silicat kann auch in Form einer konzentrierten Lösung oder Suspension sowie einer Stammpaste eingesetzt werden.
    Die Erfindung wird nun weiter durch Beispiele erläutert.
    Beispiel 1:
    Rezeptur für ein Pflegemittel
    Inhaltsstoff Gewichtsteile
    Wasser 70
    Optigel® EX 0482 (synthetisches Schichtsilicat, Süd-Chemie) 5
    Rewopol® SBDO 75 (Diisooctylsulfosuccinat, 75 %, Schnellnetzer, Witco Surfactants) 0,2
    Polyethylenglycol 4000 (mittleres Molekulargewicht = 4000, Hoechst) 0,5
    Parfümöl, Alkohole, Konservierungsmittel etc. q.s.
    Beispiel 2:
    Rezeptur für ein Wischpflegemittel
    Inhaltsstoff Gewichtsteile
    Wasser 87,4
    Optigel EX 0482 2,2
    Isopropanol 4,5
    Simulsol NW 900 4,4
    Parfümöl q.s.
    Farbstoff q.s.
    Fluorad FC 129 (Netzmittel) 0,044
    Na-Cumolsulfonat 0,35
    Beispiel 3: Glätte und Glanz von behandelten Oberflächen
    Um die Wirkung der erfindungsgemäß eingesetzten Silicatkomponente zu untersuchen und insbesondere den Zusammenhang zwischen der Konsistenz des Trockenrückstands und der Glätte und dem Glanz von behandelten Oberflächen zu ermitteln, wurden Untersuchungen mit drei Testrezepturen durchgeführt.
    Testrezeptur 1, die einen festen Trockenrückstand ergab, hatte folgende Zusammensetzung (Gewichtsteile):
    Inhaltsstoff Gewichtsteile
    Wasser 100
    Optigel® EX (synthetisches Schichtsilicat, Süd-Chemie) 5
    Simulsol NW 900 (nichtionisches Tensid, Seppic) 5
    Isopropanol 5
    Testrezeptur 2, die einen halbfesten Trockenrückstand ergab, hatte folgende Zusammensetzung:
    Inhaltsstoff Gewichtsteile
    Wasser 100
    Optigel® EX 2,5
    Simulsol NW 900 5
    Isopropanol 5
    Testrezeptur 3 schließlich enthielt kein Silicat und ergab einen flüssigen Trockenrückstand. Sie hatte folgende Zusammensetzung:
    Inhaltsstoff Gewichtsteile
    Wasser 100
    Simulsol NW 900 10
    Anwendungslösungen wurden hergestellt, indem 20 ml Reiniger mit jeweils der vorstehend angegebenen Zusammensetzung in 10 1 Wasser gegeben wurden. Damit wurden dann Bodenbeläge aus schwarzem Linoleum und weißem PVC täglich einstufig gewischt. Die gewischten Böden befanden sich in Gängen von Büros, die durchschnittlich frequentiert wurden, so daß die Beläge entsprechend Beanspruchung und Verschmutzung unterlagen. In Abständen von jeweils einigen Tagen wurden die Glätte und der Glanz bestimmt. Die Messung der Glätte erfolgte mit einem Gerät der Bezeichnung Floor-slide-Control FSC 2000 der Firma Elcon GmbH. Die Glanzmessung erfolgte nach DIN 67530 mit einem Einwinkelreflektometer mit der Bezeichnung REFO 60 der Firma Langer. Die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen zusammengefaßt:
    Glättewerte für schwarzen Linoleum:
    Test-rezeptur Tag 1 (Beginn) Tag 13 Tag 27 Tag 35 Tag 46 Tag 57
    1 0,27 0,28 0,29 0,31 0,32 0,35
    2 0,27 0,28 0,30 0,35 0,40 0,42
    3 0,28 0,28 0,30 0,30 0,30 0,31
    Glättewerte für weißen PVC:
    Test-rezeptur Tag 1 (Beginn) Tag 13 Tag 27 Tag 35 Tag 46 Tag 57
    1 0,51 0,54 0,56 0,60 0,57 0,61
    2 0,51 0,55 0,58 0,64 0,61 0,66
    3 0,50 0,50 0,52 0,55 0,53 0,55
    Die Glättewerte geben die Trittsicherheit wieder, wobei die Werte in folgende Bereiche eingeteilt werden können:
    0,63 - 1,00 sehr sicher
    0,42 - 0,63 sicher
    0,29 - 0,42 bedingt sicher
    0,21 - 0,29 unsicher
    0,00 - 0,21 sehr unsicher
    Anmerkung: Die in den Tabellen ermittelten Meßwerte am Tag 1 beschreiben den Blindwert, der auf nicht eingepflegtem Belag ermittelt wurde.
    Glanzwerte für schwarzen Linoleum:
    Test-rezeptur Tag 1 (Beginn) Tag 13 Tag 27 Tag 35 Tag 46 Tag 57
    1 4,0 4,5 4,9 5,5 6,3 6,3
    2 3,9 4,2 5,0 5,4 5,5 5,9
    3 4,1 2,6 2,8 3,5 4,0 4,1
    Glanzwerte für weißen PVC:
    Test-rezeptur Tag 1 (Beginn) Tag 13 Tag 27 Tag 35 Tag 46 Tag 57
    1 28,3 32,6 32,8 34,9 38,7 38,9
    2 28,3 29,4 34,1 37,0 40,0 44,3
    3 28,2 33,9 34,0 34,9 36,5 38,0
    In den Tabellen bedeuten höhere Zahlenwerte einen stärkeren Glanz.
    Anmerkung: Die in den Tabellen ermittelten Meßwerte am Tag 1 beschreiben den Blindwert, der auf nicht eingepflegtem Belag ermittelt wurde.
    Die vorstehenden Daten zeigen, daß bei Einsatz eines Schichtsilicats in Kombination mit einem nichtionischen Tensid sowohl guter Glanz als auch gute Trittsicherheit erzielt werden können, die denen, die allein bei Verwendung eines Tensids erzielt werden, überlegen sind. Ferner zeigen die Versuchsergebnisse, daß die besten Werte mit einem Mittel erhalten werden, das einen halbfesten Trockenrückstand ergibt.

    Claims (14)

    1. Wässriges Mittel zur pflegenden Behandlung von wasserfesten Oberflächen, enthaltend:
      mindestens ein Mineral aus der Gruppe der Schichtsilicate mit kolloidalen Dimensionen und einer mittleren Größe der Mineralplättchen < 10-7 m;
      ein nichtionisches Tensid, wobei das Verhältnis Schichtsilicat : nichtionischem Tensid 5:1 bis 1:7 bezogen auf das Gewicht beträgt; und/oder
      Polyethylenglycol und/oder Polypropylenglycol.
    2. Mittel nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Schichtsilicat um ein synthetisches Material handelt.
    3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem Schichtsilicat um ein glimmerartiges Schichtsilicat handelt.
    4. Mittel nach Anspruch 3, wobei die Silicatkomponente unter natürlichen Smectiten und auf Basis natürlicher Smectite hergestellter oder synthetischer Schichtsilicate mit einer den Smectiten ähnlichen Zusammensetzung ausgewählt ist.
    5. Mittel nach Anspruch 4, wobei es sich bei dem Schichtsilicat um Hectorit oder ein synthetisches trioktaedrisches Alkalimetallmagnesiumsilicat handelt.
    6. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, das zusätzlich einen Verflüssiger enthält, um den Thixotropie-Effekt des Schichtsilicats aufzuheben.
    7. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, das ein nichtionisches Tensid mit Ethylenglycolgruppen und/oder Propylenglycolgruppen enthält.
    8. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, das Polyethylenglycol und/oder Polypropylenglycol mit einem Molekulargewicht im Bereich zwischen 200 und 20000 enthält.
    9. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, das zusätzlich einen oder mehrere der folgenden Inhaltsstoffe enthält:
      (a) Netzmittel/Verlaufmittel,
      (b) Sequestriermittel,
      (c) Mittel zur Einstellung des pH-Wertes,
      (d) mit Wasser mischbares organisches Lösemittel,
      (e) Lösungsvermittler,
      (f) Konservierungsmittel,
      (g) Parfümöl,
      (h) anionisches Tensid,
      (i) kationisches Tensid,
      (j) amphoteres Tensid,
      (k) Seife.
    10. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis Schichtsilicat : Tensid 3:1 bis 1:5 beträgt.
    11. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei dieses 1 bis 45 Gew.-% der Kombination aus Schichtsilicat und nichtionischem Tensid, Wasser als Rest und optionale Inhaltsstoffe enthält.
    12. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis Silicat zu Polyethylenglycol und Polypropylenglycol 1:10 bis 20:1 bezogen auf das Gewicht beträgt.
    13. Verwendung eines Minerals aus der Gruppe der Schichtsilicate mit einer mittleren Größe der Mineralplättchen < 10-7 m zur pflegenden Behandlung von wasserfesten Oberflächen.
    14. Verfahren zur Reinigung und Pflege von wasserfesten Oberflächen, bei dem zunächst ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit Wasser auf die Anwendungskonzentration verdünnt und das verdünnte Mittel dann auf die Oberfläche aufgebracht wird.
    EP00906222A 1999-01-25 2000-01-25 Mittel zur pflegenden behandlung von wasserfesten oberflächen Expired - Lifetime EP1147170B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19902772 1999-01-25
    DE19902772A DE19902772A1 (de) 1999-01-25 1999-01-25 Mittel zur pflegenden Behandlung von wasserfesten Oberflächen
    PCT/EP2000/000553 WO2000043481A1 (de) 1999-01-25 2000-01-25 Mittel zur pflegenden behandlung von wasserfesten oberflächen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1147170A1 EP1147170A1 (de) 2001-10-24
    EP1147170B1 true EP1147170B1 (de) 2005-12-21

    Family

    ID=7895268

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00906222A Expired - Lifetime EP1147170B1 (de) 1999-01-25 2000-01-25 Mittel zur pflegenden behandlung von wasserfesten oberflächen

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US20020065354A1 (de)
    EP (1) EP1147170B1 (de)
    AT (1) ATE313615T1 (de)
    AU (1) AU2798400A (de)
    CA (1) CA2360545A1 (de)
    DE (2) DE19902772A1 (de)
    WO (1) WO2000043481A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2019134726A1 (en) * 2018-01-03 2019-07-11 Coloplast A/S Skin care composition for the peristomal region

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB872181A (en) * 1959-03-24 1961-07-05 Watco Ltd Improvements to floor sweeping compositions
    JPS58216106A (ja) * 1982-06-09 1983-12-15 Nasa:Kk 殺菌性組成物
    DE3806674A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Henkel Kgaa Schichtsilikate enthaltende reinigungsmittel und ihre verwendung zur reinigung harter oberflaechen
    GB9209386D0 (en) * 1992-04-30 1992-06-17 Unilever Plc Liquid cleaning products
    WO1996027654A1 (en) * 1995-03-07 1996-09-12 Bush Boake Allen Limited Composition and method for cleaning hard surfaces

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50011909D1 (de) 2006-01-26
    US20020065354A1 (en) 2002-05-30
    ATE313615T1 (de) 2006-01-15
    EP1147170A1 (de) 2001-10-24
    DE19902772A1 (de) 2000-08-24
    AU2798400A (en) 2000-08-07
    CA2360545A1 (en) 2000-07-27
    WO2000043481A1 (de) 2000-07-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1572850B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
    EP1126019B1 (de) Verwendung eines wässrigen mehrphasigen Reinigungsmittels zur Reinigung harter Oferflächen
    DE2844399C2 (de) Fluessiger allzweckreiniger
    DE69816603T2 (de) Reinigungszusammensetzungen für harte oberflächen
    DE19751859A1 (de) Mittel zum Reinigen von harten Oberflächen
    EP1149143B1 (de) Mittel zum reinigen von harten oberflächen
    WO2005100523A1 (de) Hydrophilierender reiniger für harte oberflächen
    EP2828370B1 (de) Reinigungsmittel auf mikroemulsionsbasis
    EP1124932B1 (de) Flüssige reinigungs- oder waschmittelzusammensetzung
    EP1111036B1 (de) Reinigungsmedium und dessen Verwendung
    AT394204B (de) Klares, einphasiges, fluessiges, besonders zur reinigung harter oberflaechen geeignetes reinigungsmittel
    WO2001021752A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
    DE4335046A1 (de) Wäßriges Fußbodenreinigungsmittel
    DE3908971A1 (de) Scheuernd wirkendes reinigungsmittel
    DE1519054B2 (de) Fluessiges scheuermittel
    EP1619237B1 (de) Wässrige Reinigungsmittelkonzentrate für raue, insbesondere profilierte Fliesen und Platten
    DE2426691B2 (de) Reinigungsmittel
    EP1147170B1 (de) Mittel zur pflegenden behandlung von wasserfesten oberflächen
    EP0675945B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (i)
    EP0688355B1 (de) Wischpflegemittel
    DE19646520A1 (de) Geschirrspülmittel mit verstärkter Reinigungswirkung
    DE4234246A1 (de) Felgenreinigungsmittel
    AT398577B (de) Hochviskoses reinigungsmittel für harte oberflächen
    DE1959652A1 (de) Saure Reinigungsmittel
    WO1994014943A1 (de) Neutrales wischpflegemittel (ii)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010724

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL PAYMENT 20010724;LT PAYMENT 20010724;LV PAYMENT 20010724;MK PAYMENT 20010724;RO PAYMENT 20010724;SI PAYMENT 20010724

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040916

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051221

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051221

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051221

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051221

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051221

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060125

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50011909

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060126

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060321

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060321

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060321

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060522

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20051221

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20051221

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060922

    EN Fr: translation not filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: DR. SCHNELL CHEMIE G.M.B.H.

    Effective date: 20060131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070209

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051221

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051221

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190122

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50011909

    Country of ref document: DE