WO1994014943A1 - Neutrales wischpflegemittel (ii) - Google Patents

Neutrales wischpflegemittel (ii) Download PDF

Info

Publication number
WO1994014943A1
WO1994014943A1 PCT/EP1993/003491 EP9303491W WO9414943A1 WO 1994014943 A1 WO1994014943 A1 WO 1994014943A1 EP 9303491 W EP9303491 W EP 9303491W WO 9414943 A1 WO9414943 A1 WO 9414943A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
agents
surfactants
cleaning
film
waxes
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003491
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Birgit Skodell
Rainer Osberghaus
Karl-Heinz Rogmann
Heiko Faubel
Andreas Gecks
Original Assignee
Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg filed Critical Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority to DE59306419T priority Critical patent/DE59306419D1/de
Priority to EP94902751A priority patent/EP0675946B1/de
Publication of WO1994014943A1 publication Critical patent/WO1994014943A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3749Polyolefins; Halogenated polyolefins; Natural or synthetic rubber; Polyarylolefins or halogenated polyarylolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents

Definitions

  • the present invention relates to an aqueous agent which can be used in the diluted state for cleaning and maintaining hard surfaces, in particular floors.
  • the selection of the agents is essentially determined by whether cleaning or preservation of the surface is to be achieved as a matter of priority.
  • those agents are used which produce more or less hard, resistant films.
  • the compositions generally contain heavy eta salts, usually in emulsified form, waxes or film-forming polymers and crosslinking active ingredients, which together form self-glossy or polishable films on the treated surfaces after drying. In this way, long-lasting preservation of the surfaces can be achieved, with strong mechanical stresses being well tolerated, depending on the quality of the film.
  • the initially closed film of the aqueous agent can tear when it dries and, under certain circumstances, even contract into individual drops, so that the resulting care agent film has a spotty appearance.
  • the stability of the agents should be improved, especially when stored in the cold.
  • the invention relates to an aqueous agent for cleaning and maintaining floors, which has an undiluted pH of between 5 and 9 and which, in addition to surfactant and film-forming materials from the group of waxes, polymers and mixtures thereof, contains a diethylene glycol monoalkyl ether with 1 to 4 C. -Atoms in the alkyl part or a mixture of several such ethers.
  • the agent should preferably have a pH between 6 and 8.
  • the new agents have an unusually high cleaning power for neutral agents. Particularly noteworthy is the extremely uniform drying behavior, in which tearing of the film is practically not observable, so that uniform, optically perfect care films result. It is also surprising that the agents according to the invention are stable against microbial attack, so that the addition of conventional preservatives can be dispensed with. In addition, the new agents are distinguished by high storage stability; they do not tend to phase separation even at low temperatures, even if they contain large amounts of perfume oil.
  • the surfactants contained in the compositions can be nonionic, anionic, a photere and cationic surfactants. Mixtures of surfactants from several of these classes are preferably used. Anionic and nonionic surfactants and mixtures thereof are particularly preferred.
  • Suitable nonionic surfactants are primarily the adducts of 3 to 20 moles of ethylene oxide EO with primary C 1 -C 2 -alcohols, such as. B. on coconut or tallow alcohols, on oleyl alcohol, on oxo alcohols or on secondary alcohols of this chain length.
  • the incompletely water-soluble, low ethoxylated fatty alcohol polyglycol ethers with 3 to 7 ethylene glycol ether residues in the molecule can also be of interest, especially if they are used together with water-soluble nonionic or anionic surfactants.
  • ethoxylation products of other long-chain compounds are also suitable, for example the fatty acids and the fatty acid amides with 12 to 18 C atoms and the alkylphenols with 8 to 16 C atoms in the alkyl part.
  • propylene oxide (PO) can also be added instead of a part of the ethylene oxide.
  • nonionic surfactants are also the water-soluble addition products of 20 to 250 ethylene glycol ether groups and 10 to 100 propylene glycol ether groups of ethylene oxide onto polypropylene glycol, alkylenediamine polypropylene glycol and onto alkylpolypropylene glycol with 1 to 10 carbon atoms in the alkyl chain, in which the polypropylene glycol chain is hydrophobic Rest acts.
  • nonionic surfactants are mono- and diethanolamides of fatty acids and long-chain amine oxides or sulfoxides, for example the compounds N-coconut alkyl-N, N-dimethylamine oxide, N-tallow alkyl-NN-dihydroxyethylamine oxide and also the water-soluble alkyl glycosides, their hydrophobic C8- C20-alkyl radical is glycosidically linked to a mostly oligomeric hydrophilic glycoside radical, for example Ci2-Ci4-fatty alcohol + 1.6 glucose.
  • Preferred non-ionic surfactants in the agents according to the invention are ethoxylates of fatty alcohols or oxo alcohols with 5 to 15 mol of EO, fatty acid ethanolamides and alkyl polyglucosides.
  • anionic surfactants and soaps can be used as anionic surfactants.
  • the soaps are water-soluble Salts of long-chain fatty acids with preferably 12 to 18 carbon atoms, for example coconut fatty acid sodium salt and tallow fatty acid sodium salt.
  • the synthetic anionic surfactants are primarily of the sulfonate and sulfate type.
  • the surfactants of the sulfonate type are alkylbenzenesulfonates with a Cg-Cis-alkyl radical and olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates such as are obtained, for example, from Ci2-Ci8-monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonating with gaseous Sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • alkanesulfonates which are obtainable from C 1 -C 8 -alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfite addition to olefins, and the esters of ⁇ -sulfofatty acids, e.g. B. the ⁇ -sulfonated methyl or ethyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or Taig ⁇ fatty acids.
  • Suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters of long-chain primary alcohols of natural or synthetic origin, ie of fatty alcohols such as. B. coconut fatty alcohols, oleyl alcohol, lauryl, myristyl, palmmityl or stearyl alcohol, or the C ⁇ o-C2 ⁇ _ 0 ⁇ oa alcohols or secondary alcohols of this chain length.
  • the sulfuric acid monoesters of the aliphatic long-chain primary alcohols or ethoxylated secondary alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide (EO) are also suitable.
  • sulfated fatty acid alkanolamides sulfated fatty acid onoglycerides, long-chain sulfosuccinic acid esters and the salts of long-chain ether carboxylic acids which can be obtained, for example, by reacting long-chain alcohols ethoxylated with 1 10 mol EO with chloroacetic acid.
  • the anionic surfactants are preferably used as alkali salts, in particular sodium salts, but ammonium salts or the salts of alkanolamines having 2 to 6 carbon atoms can also be used.
  • particularly preferred anionic surfactants are the alkane sulfonates, the olefin sulfonates and the fatty alcohol sulfates.
  • Nonionic and anionic surfactants are preferred in the agents according to the invention and in the majority of cases make up the predominant or total proportion of surfactants in the funds. Mixtures of anionic and nonionic surfactants, which often lead to synergistic effects in cleaning performance, are particularly preferred. Instead of or in addition to these surfactants, amphopteric surfactants and cationic surfactants can also be used, the combination of anionic and cationic surfactants generally being avoided.
  • amphoteric surfactants are long-chain compounds whose hydrophilic part consists of a cationically charged center (usually a tertiary amino or a quaternary ammonium group) and an anionically charged center (usually a carboxylate or a sulfonate group).
  • a cationically charged center usually a tertiary amino or a quaternary ammonium group
  • anionically charged center usually a carboxylate or a sulfonate group.
  • examples of such surfactants are N-cocoalkyl-N, N-dimethylaminoacetate and N-dodecyl-N, N-dimethyl-3-aminopropanesulfonate.
  • cationic surfactants which may be contained in the agents according to the invention. Since they form insoluble compounds with the majority of the anionic surfactants, they are usually only used together with nonionic and / or amphoteric surfactants.
  • the most important cationic surfactants are quaternary ammonium compounds which have a long-chain alkyl or alkenyl radical with 12 to 20 C atoms and three short-chain alkyl or hydroxyalkyl radicals each with 1 to 3 C atoms on nitrogen.
  • a typical example of such a cationic surfactant is cocoalkyl trimethyl ammonium chloride.
  • the surfactant content in the agents according to the invention is between 1 and 25% by weight, preferably between 5 and 10% by weight.
  • the agents according to the invention contain nourishing components in the form of waxes and / or film-forming polymers.
  • Both natural waxes and synthetic waxes are suitable as waxes, but they can also be of fully synthetic origin.
  • Examples are polyethylene waxes, oxidized polyethylene waxes, montan ester waxes, paraffin waxes, candellila wax and carnauba wax. Of these, montan ester wax, polyethylene wax and carnauba wax preferred. Wax mixtures of montan ester wax and polyethylene wax as well as montan ester wax and carnauba wax are particularly preferred.
  • the waxes are present in the agents in an emulsified form. Unless predominantly self-emulsifying waxes are used, the agents according to the invention therefore contain conventional wax emulsifiers in amounts of up to 10% by weight, preferably between 0.2 and 5% by weight. Examples of such emulsifiers are oleyl cetyl alcohol + 20 EO and sorbitol monooleate.
  • the film-forming polymer compounds are those which are at least partially insoluble in water at neutral pH and which have a minimum film temperature in the range between about 0 and about 70 ° C. These are preferably polymers which are produced from ethylenically unsaturated monomers. Examples of such monomers are styrene, acrylic acid ester or methacrylic acid ester of aliphatic alcohols having 1 to 8 carbon atoms, acrylonitrile, vinyl acetate, acrylic acid and methacrylic acid. Poly (meth) acrylates of two or more of these monomers are particularly preferred, which may also contain further monomers in a minor amount.
  • Very particularly preferred polymers contain 1 to 30 parts by weight of monomers containing carboxylic acid groups, 30 to 70 parts by weight of monomers which form homopolymers with glass transition temperatures below 20 ° C., preferably esters of acrylic acid with Cl-C ⁇ alcohols and / or the methacrylic acid with C4-C8 alcohols and 30 to 70 parts by weight of monomers which form homopolymers with glass transition temperatures above room temperature, preferably methacrylic acid esters of -C-C3 alcohols or styrene. If several different polymer compounds of the type mentioned above are used in the mixture, the film image temperature which is determined for the mixture should be in the range between 0 and 70 ° C.
  • the film formation temperatures mentioned relate to the plasticizer-free system, ie on the polymers without further additives.
  • film-forming polymers are the following commercial products offered as dispersions: Syntran 1501 (Interpolymer), Prima! 644 (Rohm and Haas) and Neocryl A 1049 (ICI).
  • the content of care components (sum of waxes and film-forming polymers) in the agents according to the invention is 1 to 30% by weight, preferably 4 to 10% by weight.
  • the third characteristic constituent of the agents according to the invention is diethylene glycol monoalkyl ether with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl part.
  • Methyl diglycol, ethyl diglycol and n-butyl diglycol are particularly preferred.
  • These ethers can be present in the compositions individually or as a mixture. In interaction with the surfactants and the caring components wax and film-forming polymer, they seem to be responsible for the unexpected properties of the new agents described above. In general, small amounts of these ethers are sufficient.
  • Their proportion of the agents according to the invention is 0.05 to 12% by weight, preferably 3 to 8% by weight.
  • the agents according to the invention can contain further active ingredients and additives, for example cleaning-active salts, solvents, wetting resins, amines, dyes and perfume oils, provided that the advantageous effects of the agents according to the invention are not impaired thereby.
  • the cleaning-active salts which can be present in the compositions in amounts of up to 10% by weight, are water-soluble salts, in particular alkali salts, of inorganic or organic acids which serve to verify the cleaning action and the material compatibility ⁇ improve and, if necessary, suppress the effects of water hardness.
  • water-soluble salts in particular alkali salts, of inorganic or organic acids which serve to verify the cleaning action and the material compatibility ⁇ improve and, if necessary, suppress the effects of water hardness.
  • examples include sodium citrate, sodium triphosphate, monopotassium phosphate, potassium pyrophosphate, potassium carbonate and sodium hydrogen carbonate.
  • the solvents which can be contained in amounts of up to 15% by weight in addition to the above-mentioned aromatic alcohols, are completely water-miscible solvents from the groups of the AI- kohole with 2 to 4 carbon atoms and the lower monoglycol monoalkyl ether with up to 8 carbon atoms, for example ethanol, isopropanol and ethanediol.
  • Wetting resins and other leveling agents serve to improve the wetting of the treated surface when the dilute aqueous solutions of the wiping agent are applied.
  • Typical examples of such network resins are styrene-maleate resin and clarified polyacrylates.
  • the proportion of the network resins in the agents according to the invention can be up to 15% by weight.
  • Amines are mainly used in the agents according to the invention when it is important to permanently emulsify waxes as film-forming active ingredients. It is preferably alkanol, in particular monoethanolamine, diethanolamine, and, particularly preferably, triethanolamine.
  • the amines can be contained in the agents in amounts of up to 3% by weight.
  • diethylene glycol ethers with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl part are identified as diglycol ethers.
  • the agents can be produced by mixing all the components together in any order. It is often however, it is more appropriate to start from pre-prepared wax or polymer dispersions in water and to mix them with water and the other components of the agent. If necessary, the pH is adjusted to the desired value in the neutral range (pH 5 to pH 9) with the help of alkalis or acids.
  • the agents are generally used after dilution with water, the degree of dilution of course being dependent on the concentration of the agents.
  • the content of non-volatile constituents should preferably be between 0.3% by weight and 6% by weight.
  • this can be achieved by dilution with water in a ratio of 1:10 to 1: 200, preferably 1:50 to 1: 100.
  • the treatment of the surface with the solutions adjusted to the application concentration is then carried out in such a way that an absorbent article, for example a rag or a sponge, is soaked with the solution and the surface to be treated is wiped evenly with this article.
  • the wiping agents according to Examples 1 and 2 were produced by mixing the components listed in Table 1. Unless stated otherwise, the numbers in this and the following table represent percentages by weight, based on the finished product, and are always calculated as pure active substance.
  • agent 2 according to the invention was then compared with the agent 1 not according to the invention with regard to its cleaning power and its low-temperature stability.
  • the cleaning effect was determined with the aid of a Gardner washability and abrasion tester, as is described in the quality standards for wiping agents from the Industrial Association for Cleaning and Care Products. V. is described (Seifen- ⁇ le-Fette, Wwachs, 108, pages 526 - 528 (1982)).
  • a white PVC film is soiled with soot and grease and, under standardized conditions, is wiped with a sponge soaked in a diluted (1: 100) detergent solution.
  • the cleaning performance is measured by photoelectric determination of the reflectance.
  • the wiping agents 3 - 6 were produced from the components listed in Table 2 by intensive mixing. In all cases the perfume was mixed in as the last component. The agents 4 and 6 according to the invention were then compared with the agents 3 and 5 not according to the invention with regard to residue behavior when cleaning solid surfaces and with regard to the storage-stable incorporation of the perfume oil.
  • the residue behavior of the agents was checked by running each 100 ml of a 1% solution of the agent down on a black tile wall and allowing it to dry. After drying completely, the residue was assessed visually using a rating scale from -5 to 0:
  • MFT minimum film formation temperature

Abstract

Die Mittel auf wäßriger Basis weisen in unverdünntem Zustand einen pH-Wert zwischen 5 und 9 auf und enthalten neben Tensiden und Wachsen oder Polymeren als filmbildende Materialien einen Alkohol Diethylenglykolether mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylteil. Sie werden vor allem in verdünnter Form zur Reinigung und Pflege von Fußböden eingesetzt.

Description

"Neutrales Wischpflegemittel (II)'
Die vorliegende Erfindung betrifft ein wäßriges Mittel, das in verdünntem Zustand zur Reinigung und Pflege von harten Oberflächen, insbesondere Fu߬ böden, eingesetzt werden kann.
Zur Reinigung und Pflege von Fußböden sind in den letzten Jahren und Jahr¬ zehnten, bedingt nicht zuletzt durch die Entwicklung neuer Materialien für Fußbodenbeläge, zahlreiche neue Verfahren und Mittel entwickelt worden. In der Praxis wird die Auswahl der Mittel wesentlich dadurch bestimmt, ob vordringlich eine Reinigung oder eine Konservierung der Oberfläche er¬ reicht werden soll. So verwendet man zur Pflege und Konservierung von Ober¬ flächen in erster Linie solche Mittel, die mehr oder weniger harte wider¬ standsfähige Filme erzeugen. Die Mittel enthalten zu diesem Zweck, meist in emulgierter Form, Wachse oder filmbildende Polymere und vernetzende Wirkstoffe, in der Regel Schwer eta11salze, die zusammen nach dem Ab¬ trocknen auf den behandelten Flächen selbstglänzende oder polierbare Filme bilden. Auf diese Weise läßt sich eine lang anhaltende Konservierung der Oberflächen erreichen, wobei je nach Qualität des Films auch starke mecha¬ nische Beanspruchungen gut vertragen werden. Die Entfernung derartiger Filme ist allerdings, wenn sie, etwa wegen Verschmutzung oder Beschädi¬ gung, notwendig wird, nur unter extremen Bedingungen möglich. Im Gegensatz dazu enthalten Mittel, deren Wirkungschwerpunkt bei der Reinigung liegt, hohe Anteile an Tensiden, oft zusammen mit alkalische reagierenden Stof¬ fen, organischen Lösungsmitteln oder Abrasivstoffen. Mit diesen Mitteln ist in vielen Fällen eine gründliche Entfernung von Verschmutzungen und alten Belägen möglich, doch sind die so gereinigten Oberflächen danach in der Regel der Wiederanschmutzung schutzlos ausgesetzt, sofern nicht eine Konservierungsbehandlung angeschlossen wird.
Da in vielen Fällen Reinigung und Pflege der Fußbodenoberfläche gleicher¬ maßen erwünscht sind, wurden neben diesen Mitteln auch solche entwickelt, mit deren Hilfe Reinigung und Konservierung in einem Arbeitsgang möglich sind. Beispiele derartiger Mittel finden sich etwa in den deutschen Pa¬ tentanmeldungen 21 21 926, 2527515, 3533531 und der britischen Patent¬ schrift 1 528 592. Während früher bei derartigen Mitteln eine mehr oder weniger stark alkalische Einstellung bevorzugt wurde, um eine hohe Reini¬ gungsleistung und eine sichere Emulgierung der enthaltenen Wachse oder Polymeren zu erreichen, geht die Tendenz heute in Richtung neutral einge¬ stellter Mittel, die eine bessere Hautverträglichkeit besitzen und auch stärker empfindliche Oberflächenmaterialien nicht angreifen. Diese Vor¬ teile werden allerdings häufig mit geringerer Reinigungsleistung und einem geringeren Netzvermögen erkauft. Das heißt, der zunächst geschlossene Film des wäßrigen Mittels kann beim Eintrocknen aufreißen und sich unter Um¬ ständen sogar zu einzelnen Tropfen zusammenziehen, so daß der entstehende Pflegemittelfilm ein fleckiges Aussehen erhält. Hier eine Verbesserung zu schaffen, war eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung. Gleichzeitig sollte die Stabilität der Mittel vor allem bei Lagerung in der Kälte ver¬ bessert werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein wäßriges Mittel zur Reinigung und Pflege von Fußböden, das in unverdünntem Zustand einen pH-Wert zwischen 5 und 9 aufweist und das neben Tensid und filmbildenden Materialien aus der Gruppe Wachse, Polymere und deren Mischungen einen Diethylenglykolmonoalkylether mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylteil oder ein Gemisch mehrerer solcher Ether enthält. Vorzugsweise soll das Mittel einen pH-Wert zwischen 6 und 8 auf¬ weisen.
Die neuen Mittel besitzen eine für neutrale Mittel ungewöhnlich hohe Rei¬ nigungskraft. Besonders bemerkenswert ist das außerordentlich gleichmäßige Antrockenverhalten, bei dem ein Aufreißen des Films praktisch nicht zu beobachten ist, so daß gleichmäßige, optisch einwandfreie Pflegefilme re¬ sultieren. Überraschend ist weiterhin, daß die erfindungsgemäßen Mittel stabil gegen mikrobiellen Befall sind, so daß auf den Zusatz üblicher Kon¬ servierungsstoffe verzichtet werden kann.Darüber hinaus zeichnen sich die neuen Mittel durch hohe Lagerstabilität aus; sie neigen auch bei niedrigen Temperaturen nicht zur Phasentrennung, selbst dann, wenn größere Mengen an Parfü öl enthalten sind. Bei den in den Mitteln enthaltenen Tensiden kann es sich um nichtionische, anionische, a photere und kationische Tenside handeln. Vorzugsweise werden Mischungen aus Tensiden mehrerer dieser Klassen verwendet. Besonders be¬ vorzugt werden anionische und nichtionische Tenside und deren Mischungen.
Als nichtionische Tenside eignen sich in erster Linie die Anlagerungspro¬ dukte von 3 bis 20 Mol Ethylenoxid EO an primäre Cιo-C2θ-Alkohole, wie z. B. an Kokos- oder Taigfettalkohole, an Oleylalkohol, an Oxoalkohole oder an sekundäre Alkohole dieser Kettenlänge. Dabei können neben den hierbei umfaßten wasserlöslichen nichtionischen Tensiden auch die nicht vollstän¬ dig wasserlöslichen niedrig ethoxylierten Fettalkohol-Polyglykolether mit 3 bis 7 Ethylenglykoletherresten im Molekül von Interesse sein, vor allem dann, wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anioni¬ schen Tensiden eingesetzt werden. Ebenfalls geeignet sind die entsprechen¬ den Ethoxylierungsprodukte anderer langkettiger Verbindungen, beispiels¬ weise der Fettsäuren und der Fettsäureamide mit 12 bis 18 C-Atomen und der Alkylphenole mit 8 bis 16 C-Atomen im Alkylteil. In all diesen Produkten kann anstelle eines Teils des Ethylenoxids auch Propylenoxid (PO) ange¬ lagert sein. Weitere geeignete nichtionische Tenside sind auch die wasser¬ löslichen, 20 bis 250 Ethylenglykolethergruppen und 10 bis 100 Propylen- glykolethergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglykol, Alkylendiaminpolypropylenglykol und an Alkylpolypro- pylenglykol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, in denen die Polypropylenglykolkette als hydrophober Rest fungiert. Als nichtionische Tenside eignen sich ebenfalls Mono- und Diethanolamide der Fettsäuren so¬ wie langkettige Aminoxide oder Sulfoxide, beispielsweise die Verbindungen N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid, N-Talgalkyl-N.N-dihydroxyethylaminoxid und auch die wasserlöslichen Alkylglycoside, deren hydrophober C8-C20-AI- kylrest mit einem meist oligomeren hydrophilen Glykosidrest glykosidisch verknüpft ist, beispielsweise Ci2-Ci4-Fettalkohol + 1,6 Glucose. In den erfindungsgemäßen Mitteln werden als nichtionische Tenside Ethoxylate von Fettalkoholen oder Oxoalkoholen mit 5 bis 15 Mol EO, Fettsäureethanolamide und Alkylpolyglucoside bevorzugt.
Als anionische Tenside kommen sowohl synthetische anionische Tenside als auch Seifen infrage. Bei den Seifen handelt es sich um die wasserlöslichen Salze langkettiger Fettsäuren mit vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, bei¬ spielsweise Kokosfettsäurenatriumsalz und Talgfettsäurenatriu salz. Bei den synthetischen anionischen Tensiden handelt es sich vor allem um solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate. Als Tenside vom Sulfonattyp kom¬ men Alkylbenzolsulfonate mit einem Cg-Cis-Alkylrest und Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Ci2-Ci8-Monoolefinen mit end- oder innen¬ ständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungspro- dukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch die Alkansulfonate, die aus Ci2-Ci8~Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließen¬ de Hydrolyse bzw. Neutralisation oder durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind sowie die Ester von α-Sulfofettsäuren, z. B. die α-sulfo- nierten Methyl- oder Ethylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taig¬ fettsäuren.
Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester von lang- kettigen primären Alkoholen natürlichen oder synthetischen Ursprungs, d. h. von Fettalkoholen, wie z. B. Kokosfettalkoholen, Oleylalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Palmmityl- oder Stearylalkohol, oder den Cιo-C2θ_0χoalkoholen oder sekundären Alkoholen dieser Kettenlänge. Auch die Schwefelsäuremono¬ ester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid (EO) ethoxylierten aliphatischen langkettigen primären Alkohole bzw. ethoxylierten sekundären Alohole sind geeignet. Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide, sulfatier- te Fettsäure onoglyceride, langkettige Sulfobernsteinsäureester sowie die Salze von langkettigen Ethercarbonsäuren, die beispielsweise durch Um¬ setzung langkettiger, mit 1 10 Mol EO ethoxylierter Alkohole mit Chlor¬ essigsäure erhältlich sind. Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Alkalisalze, insbesondere Natriumsalze, eingesetzt, doch können auch Ammoniumsalze oder die Salze von Alkanolaminen mit 2 bis 6 C-Atomen ver¬ wendet werden. Besonders bevorzugte Aniontenside sind im Rahmen der vor¬ liegenden Erfindungen die Alkansulfonate, die Olefinsulfonate und die Fettalkoholsulfate.
Nichtionische und anionische Tenside werden in den erfindungsgemäßen Mit¬ teln bevorzugt und machen in der Mehrzahl der Fälle den überwiegenden oder gesamten Anteil der Tenside in den Mitteln aus. Besonders bevorzugt werden Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden, die vielfach zu synergistischen Effekten bei der Reinigungsleistung führen. Anstelle oder neben diesen Tensiden können aber auch amphoptere Tenside und kationische Tenside eingesetzt werden, wobei die Kombination von anionischen und kationischen Tensiden in der Regel vermieden wird.
Bei den amphoteren Tensiden handelt es sich um langkettige Verbindungen, deren hydrophiler Teil aus einem kationisch geladenem Zentrum (üblicher¬ weise eine tertiäre Amino- oder eine quartäre Ammoniumgruppe) und einem anionisch geladenem Zentrum (üblicherweise eine Carboxylat- oder eine Sul- fonatgruppe) besteht. Beispiele derartiger Tenside sind N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoacetat und N-Dodecyl-N,N-dimethyl-3-aminopropansulfonat.
Schließlich seien noch die kationischen Tenside erwähnt, die in den erfin¬ dungsgemäßen Mitteln enthalten sein können. Da sie mit der Mehrzahl der anionischen Tenside unlösliche Verbindungen bilden, werden sie üblicher¬ weise nur zusammen mit nichtionischen und/oder amphoteren Tensiden ein¬ gesetzt. Wichtigste kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindun¬ gen, die einen langkettigen Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 20 C-Atomen und drei kurzkettige Alkyl- oder Hydroxyalkylreste mit jeweils 1 bis 3 C-Atomen am Stickstoff aufweisen. Ein typisches Beispiel derartiger katio¬ nischer Tenside ist Kokosalkyltrimethylammoniumchlorid.
Der Gehalt an Tensiden liegt in den erfindungsgemäßen Mitteln zwischen 1 und 25 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 und 10 Gew.- .
Neben den Tensiden, die in erster Linie für die Reinigungswirkung verant¬ wortlich sind, enthalten die erfindungsgemäßen Mittel pflegende Komponen¬ ten in Form von Wachsen und/oder filmbildenden Polymeren.
Als Wachse eignen sich sowohl natürliche Wachse als auch synthetische Wachse, die natürlichen Ursprungs aber auch vollsynthetisch hergestellt sein können. Beispiele sind Polyethylenwachse, oxidierte Polyethylen- wachse, Montanesterwachse, Paraffinwachse, Candellilawachs und Carnauba- wachs. Von diesen werden in den erfindungsgemäßen Mitteln Montanester- wachs, Polyethylenwachs und Carnaubawachs bevorzugt. Besonders bevorzugt werden Wachsmischungen aus Montanesterwachs und Polyethylenwachs sowie Montanesterwachs und Carnaubawachs.
Die Wachse liegen in den Mitteln in emulgierter Form vor. Sofern nicht überwiegend selbstemulgierende Wachse verwendet werden, enthalten die er¬ findungsgemäßen Mittel deshalb übliche Wachsemulgatoren in Mengen bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 Gew.-%. Beispiele derartiger Emulgatoren sind Oleyl-Cetylalkohol + 20 EO und Sorbitmonooleat.
Bei den filmbildenden Polymerverbindungen handelt es sich um solche, die in Wasser bei neutralem pH-Wert wenigstens teilweise unlöslich sind und die eine minimale Fil b Idetemperatur im Bereich zwischen etwa 0 und etwa 70 °C aufweisen. Es handelt sich dabei vorzugsweise um Polymere, die aus ethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt werden. Beispiele derar¬ tiger Monomerer sind Styrol, Acrylsäureester oder Methacrylsäureester ali- phatischer, 1 bis 8 C-Atome aufweisender Alkohole, Acrylnitril, Vinylace- tat, Acrylsäure und Methacrylsäure. Besonders bevorzugt werden Poly(meth)- acrylate aus zwei oder mehr dieser Monomeren, die gegebenenfalls in unter¬ geordneter Menge auch weitere Monomere enthalten können. Ganz besonders bevorzugte Polymere enthalten 1 bis 30 Gew.-Teile an carbonsäuregruppen- haltigen Monomeren, 30 bis 70 Gew.-Teile Monomere, die Homopolymere mit Glastemperaturen unter 20 °C bilden, vorzugsweise Ester der Acrylsäure mit Cl-Cβ-Alkoholen und/oder der Methacrylsäure mit C4-C8-Alkoholen und 30 bis 70 Gew.-Teile Monomere, die Homopolymere mit Glastemperaturen über Raum¬ temperatur bilden, vorzugsweise Methacrylsäureester von Cι-C3-Alkoholen oder Styrol. Werden mehrere unterschiedliche Polymerverbindungen der vor¬ stehend genannten Art im Gemisch eingesetzt, soll die FilmbiIdetemperatur, die für das Gemisch ermittelt wird, im Bereich zwischen 0 und 70 °C lie¬ gen. Die genannten Filmbildungstemperaturen beziehen sich auf das weich¬ macherfreie System, d. h. auf die Polymeren ohne weitere Zusätze. Bei¬ spiele derartiger filmbildender Polymerer sind folgende, als Dispersionen angebotene Handelsprodukte: Syntran 1501 (Firma Interpolymer), Prima! 644 (Firma Rohm und Haas) und Neocryl A 1049 (Firma ICI). Der Gehalt an pflegenden Komponenten (Summe aus Wachsen und filmbildenden Polymeren) beträgt in den erfindungsgemäßen Mitteln 1 bis 30 Gew.-%, vor¬ zugsweise 4 bis 10 Gew.-%.
Beim dritten kennzeichnenden Bestandteil der erfindungsgemäßen Mittel han¬ delt es sich um Diethylenglykolmonoalkylether mit 1 bis 4 C-Atomen im Al¬ kylteil. Besonders bevorzugt werden Methyldiglykol, Ethyldiglykol und n- Butyldiglykol. Diese Ether können einzeln oder auch als Gemisch in den Mitteln enthalten sein. Sie scheinen im Zusammenwirken mit den Tensiden und den pflegend wirkenden Komponenten Wachs und filmbildendes Polymer für die oben geschilderten unerwarteten Eigenschaften der neuen Mittel verant¬ wortlich zu sein. Im allgemeinen reichen geringe Mengen dieser Ether aus. Ihr Anteil an den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt 0,05 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-%.
Neben den bereits genannten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Wirk- und Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise reinigungs¬ aktive Salze, Lösungsmittel, Netzharze, Amine, Farbstoffe und Parfümöle, sofern die vorteilhaften Wirkungen der erfindungsgemäßen Mittel dadurch nicht beeinträchtigt werden.
Bei den reinigungsaktiven Salzen, die in Mengen bis zu 10 Gew.-% in den Mitteln enthalten sein können, handelt es sich um wasserlösliche Salze, insbesondere Alkalisalze, von anorganischen oder organischen Säuren, die dazu dienen, die Reinigungswirkung und die Mater alVerträglichkeit zu ver¬ bessern und gegebenenfalls die Einflüsse der Wasserhärte zurückzudrängen. Als Beispiele seien Natriumeitrat, Natriumtriphosphat, Monokaliumphosphat, Kaliu pyrophosphat, Kalimcarbonat und Natriu hydrogencarbonat genannt.
Bei den Lösungsmitteln, die zusätzlich zu den obengenannten aromatischen Alkoholen in Mengen bis zu 15 Gew.-% enthalten sein können, handelt es sich um vollständig wassermischbare Lösungsmittel aus der Gruppen der AI- kohole mit 2 bis 4 C-Atomen und der niederen Monoglykolmonoalkylether mit bis zu 8 C-Atomen, beispielsweise Ethanol, Isopropanol und Ethandiol.
Netzharze und andere Verlaufshilfsmittel dienen dazu, die Benetzung der behandelten Oberfläche beim Auftrag der verdünnten wäßrigen Lösungen des Wischpflegemittels zu verbessern. Typische Beispiele derartiger Netzharze sind Styrol-Maleinatharz und klargestellte Polyacrylate. Der Anteil der Netzharze an den erfindungsgemäßen Mitteln kann bis zu 15 Gew.-% betragen.
Amine werden in den erfindungsgemäßen Mitteln hauptsächlich dann einge¬ setzt, wenn es gilt, Wachse als filmbildende Wirkstoffe dauerhaft zu emul- gieren. Vorzugsweise handelt es sich um Alkanola ine, insbesondere Mono- ethanolamin, Diethanolamin, und, besonders bevorzugt, Triethanolamin. Die Amine können in den Mitteln in Mengen bis zu 3 Gew.-% enthalten sein.
Im folgenden wird eine Reihe von typischen Rahmenrezepturen der erfin¬ dungsgemäßen Mittel angegeben. Die enthaltenen Diethylenglykolether mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylteil sind darin als Diglykolether gekennzeichnet.
Neutrales Wischpfleqemittel auf Basis von Kunststoffen
Tenside filmbildende Polymere Diglykolether reinigungsaktive Salze Netzharze Lösungsmittel sonstige Hilfsstoffe (beispielsweise Farb¬ stoffe und Parfümöle) Wasser
Figure imgf000010_0001
Neutrales Wischpfleqemittel auf der Basis von Wachsen
Tenside 0,5 bis 20 Gew.-%
Wachse 1 bis 20 Gew.-%
Diglykolether 0,05 bis 12 Gew.-%
Figure imgf000011_0001
Wasser zu 100 Gew.-%
Neutrales Wischpfleqemittel auf Basis von Kunststoffen und Wachsen
Figure imgf000011_0002
Neutrales Wischpfleqemittel auf Basis von Seife und Wachsen
Figure imgf000011_0003
Die Herstellung der Mittel kann im einfachsten Falle durch Zusammenmischen aller Komponenten in beliebiger Reihenfolge geschehen. Häufig ist es aller- dings zweckmäßiger, von vorgefertigten Wachs- bzw. Polymerdispersionen in Wasser auszugehen und diese mit Wasser und den übrigen Bestandteilen der Mittel zu vermischen. Der pH-Wert wird nötigenfalls mit Hilfe von Alkalien oder Säuren auf den gewünschten Wert im Neutralbereich (pH 5 bis pH 9) eingestellt.
Die Anwendung der Mittel geschieht grundsätzlich nach Verdünnung mit Was¬ ser, wobei der Verdünnungsgrad selbstverständlich von der Konzentration der Mittel abhängig ist. In der auf Anwendungskonzentration eingestellten verdünnten Lösung des Mittels soll der Gehalt an nichtflüchtigen Bestand¬ teilen vorzugsweise zwischen 0,3 Gew.-% und 6 Gew.-%. Dies kann je nach Konzentration der unverdünnten Mittel durch Verdünnung mit Wasser im Verhältnis 1 : 10 bis 1 : 200, vorzugsweise 1 : 50 bis 1 : 100 erreicht werden. Die Behandlung der Oberfläche mit der auf Anwendungskonzentration eingestellten Lösungen erfolgt dann in der Weise, daß ein saugfähiger Gegenstand, beispielsweise ein Lappen oder ein Schwamm, mit der Lösung getränkt wird die zu behandelnde Oberfläche mit diesen Gegenstand gleichmäßig gewischt wird. Bei diesem Vorgang werden Schmutz und evtl. vorhandene Filmreste aus früheren Behandlungen von der Oberfläche abgelöst und von dem Lappen bzw. Schwamm aufgenommen, um dann beim Ausspülen des Lappens oder Schwamms mit der verdünnten Reinigungsmittellösung an dieses Medium abgegeben zu werden. Der bei diesem Verfahren auf der Oberfläche verbleibende Flüssigkeitsfilm trocknet gleichmäßig an und hinterläßt einen dünnen pflegenden Film, der bei einer späteren gleichartigen Behandlung wieder abgelöst wird.
Beispiele
Wischpfleqemittel auf Basis von Wachs
Durch Mischen der in Tabelle 1 angegebenen Komponenten wurden die Wisch¬ pflegemittel gemäß Beispielen 1 und 2 hergestellt. Soweit nicht anders angegeben, stellen die Zahlen in dieser und der späteren Tabelle Gewichtsprozente, bezogen auf die fertigen Mittel, dar und sind stets als reine Wirksubstanz gerechnet.
Das erfindungsgemäße Mittel 2 wurde dann hinsichtlich seiner Reinigungs¬ kraft und seiner Kältestab lität mit dem nicht erfindungsgemäßen Mittel 1 verglichen.
Die Reinigungswirkung wurde mit Hilfe eines Gardner-Waschbarkeits- und Scheuerprüfgerätes ermittelt, wie es in den Qualitätsnormen für Wisch¬ pflegemittel des Industrieverbandes Putz- und Pflegemittel e. V. beschrie¬ ben ist (Seifen-Öle-Fette, Wachse, 108, Seiten 526 - 528 (1982)). Bei dieser Methode wird eine weiße PVC-Folie mit einer Testanschmutzung aus Ruß und Fett versehen und unter standardisierten Bedingungen mit einem mit verdünnter (1 : 100) Reinigungsmittellösung getränkten Schwamm maschinell gewischt. Die Reinigungsleistung wird durch photoelektrische Bestimmung des Remissionsgrades gemessen.
Zur Beurteilung der Kältestabilität wurden die Proben bei 0 - 3 °C für 12 Wochen eingelagert. Während dieser Zeit wurden die Proben wöchentlich aus dem Gefrierschrank genommen genommen und nach Erreichen der Raumtemperatur visuell beurteilt. Sichtbare Zeichen der Instabilität waren Ausflockungen, Bodensatz, Aufschwemmungen und Änderung der Viskosität. Die Bewertung wur¬ de nach folgendem Maßstab vorgenommen:
0 einheitliche, homogene Probe nach 12 Wochen
1 leichte Aufschwemmungen oder Bodensatz nach 12 Wochen
2 leichte Aufschwemmungen oder Bodensatz nach 3 Wochen
3 mittlere Aufschwemmung oder Bodensatz nach 3 Wochen
4 starke Aufschwemmungen oder Bodensatz nach 3 Wochen
5 sehr starke Aufschwemmungen oder Bodensatz nach 3 Wochen Tabelle 1
Figure imgf000014_0001
Aus den Prüfergebnissen werden die Vorteile des erfindungsgemäßen Mittels 2 gegenüber dem nicht erfindungsgemäßen Mittel 1 deutlich.
Wischpfleoe auf Basis von Polymeren
Aus den in Tabelle 2 angegebenen Komponenten wurden durch intensives Mischen die Wischpflegemittel 3 - 6 hergestellt. In allen Fällen wurde als letzte Komponente das Parfüm eingemischt. Die erfindungsgemäßen Mittel 4 und 6 wurden dann hinsichtlich Rückstandsverhalten bei der Reinigung fester Oberflächen und hinsichtlich lagerstabiler Einarbeitung des Parfümöls mit den nicht erfindungsgemäßen Mitteln 3 und 5 verglichen.
Das Rückstandverhalten der Mittel wurde geprüft, indem man je 100 ml einer 1 %igen Lösung des Mittels an einer schwarzen Kachelwand herablaufen und trocknen ließ. Nach dem vollständigen Abtrocknen wurde der Rückstand mittels einer Bewertungsskala von -5 bis 0 visuell beurteilt:
-5 sehr starker Schleier, nicht polierbar
-4 starke Schleier, schwer polierbar
-3 mittelstarke Schleier, schwer polierbar
-2 Sehleierb ldüng, polierbar
-1 wenig Schleier, leicht polierbar
0 keine Schleier oder Beeinträchtigung im Glanz.
Die Stabilität des Parfüms in den Mitteln wurde in einem Lagertest im Wechselklima (12 Stunden bei 0 °C, 12 Stunden bei 40 °C) überprüft. Auch hier erfolgte die Beurteilung visuell, und zwar nach folgender Skala:
1. Sehr gutes Dispergiervermögen; die Parfümöltropfchen sind gleichmäßig in der Lösung verteilt und trennen sich auch während des Lagertestes nicht mehr auf.
2. Gutes Dispergiervermögen; nur ein Teil des Parfüms scheidet sich erst am Ende des Lagertests als Tröpfchen ab.
3. Mittleres Dispergiervermögen; ein Teil der Parfümtröpfchen scheiden sich bereits nach 4 Wochen Lagerdauer ab.
4. Schlechtes Dispergiervermögen; das gesamte Parfüm scheidet sich schon nach 4 Wochen Lagerdauer ab. Tabelle 2
Figure imgf000016_0001
MFT = minimale Filmbildetemperatur Aus den Prüfergebnissen werden die Vorteile der erfindungsgemäßen Mittel 4 und 6 gegenüber den nicht erfindungsgemäßen Mitteln 3 und 5 deutlich.

Claims

Patentansprüche
1. Wäßriges Mittel zur Reinigung und Pflege von Fußböden, das in unver¬ dünntem Zustand einen pH-Wert zwischen 5 und 9 aufweist und neben Ten¬ sid und filmbildenden Materialien aus der Gruppe Wachse, Polymere und deren Mischungen einen Diethylenglykolether mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylteil oder ein Gemisch mehrerer solcher Ether enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, das in unverdünntem Zustand einen pH-Wert zwi¬ schen 6 und 8 aufweist.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dessen Tensidgehalt 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% beträgt.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Gehalt an filmbilden¬ den Materialien 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 10 Gew.-% beträgt.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen Gehalt an Diethylen¬ glykolether mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylteil oder einem Gemisch mehrerer solcher Ether 0,05 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-% beträgt.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend ein Tensid aus der Gruppe anionische Tenside, nichtionische Tenside und deren Mischungen.
7. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 6 nach Verdün¬ nung mit Wasser im Verhältnis 1 : 10 bis 1 : 200, vorzugsweise 1 : 50 bis 1 : 100 zur Reinigung und Pflege von Fußböden.
PCT/EP1993/003491 1992-12-22 1993-12-10 Neutrales wischpflegemittel (ii) WO1994014943A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59306419T DE59306419D1 (de) 1992-12-22 1993-12-10 Neutrales wischpflegemittel (ii)
EP94902751A EP0675946B1 (de) 1992-12-22 1993-12-10 Neutrales wischpflegemittel (ii)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243476A DE4243476A1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Neutrales Wischpflegemittel (II)
DEP4243476.9 1992-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994014943A1 true WO1994014943A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=6476114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003491 WO1994014943A1 (de) 1992-12-22 1993-12-10 Neutrales wischpflegemittel (ii)

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0675946B1 (de)
AT (1) ATE152764T1 (de)
DE (2) DE4243476A1 (de)
ES (1) ES2100677T3 (de)
WO (1) WO1994014943A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021240665A1 (ja) * 2020-05-27 2021-12-02 光貴スペーステクノロジーズ株式会社 カーボン洗浄剤ならびに該カーボン洗浄剤を用いる洗浄方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617096A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-06 Henkel Kgaa Verfahren zur Reinigung von Kunststoffoberflächen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102004040847A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-02 Henkel Kgaa Reinigungsmittel mit reduziertem Rückstandsverhalten und schnellerer Trocknung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317741A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-18 Unilever Nv Spuelwachs-mittel, insbesondere fuer die autowaesche
FR2294231A1 (fr) * 1974-12-10 1976-07-09 Procter & Gamble Europ Composition d'entretien et de nettoyage des sols
EP0009193A1 (de) * 1978-09-16 1980-04-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP0126545A1 (de) * 1983-04-19 1984-11-28 The Procter & Gamble Company Flüssiges scheuerndes Reinigungsmittel enthaltendes Lösungsmittelsystem
EP0151517A2 (de) * 1984-01-17 1985-08-14 Unilever N.V. Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung
EP0215451A2 (de) * 1985-09-20 1987-03-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Reinigungsmittel für harte Oberflächen
US5126068A (en) * 1989-05-05 1992-06-30 Burke John J Hard surface cleaning composition containing polyacrylate copolymers as performance boosters

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317741A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-18 Unilever Nv Spuelwachs-mittel, insbesondere fuer die autowaesche
FR2294231A1 (fr) * 1974-12-10 1976-07-09 Procter & Gamble Europ Composition d'entretien et de nettoyage des sols
EP0009193A1 (de) * 1978-09-16 1980-04-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP0126545A1 (de) * 1983-04-19 1984-11-28 The Procter & Gamble Company Flüssiges scheuerndes Reinigungsmittel enthaltendes Lösungsmittelsystem
EP0151517A2 (de) * 1984-01-17 1985-08-14 Unilever N.V. Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung
EP0215451A2 (de) * 1985-09-20 1987-03-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Reinigungsmittel für harte Oberflächen
US5126068A (en) * 1989-05-05 1992-06-30 Burke John J Hard surface cleaning composition containing polyacrylate copolymers as performance boosters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021240665A1 (ja) * 2020-05-27 2021-12-02 光貴スペーステクノロジーズ株式会社 カーボン洗浄剤ならびに該カーボン洗浄剤を用いる洗浄方法
WO2021240842A1 (ja) * 2020-05-27 2021-12-02 光貴スペーステクノロジーズ株式会社 カーボン洗浄剤ならびに該カーボン洗浄剤を用いる洗浄方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0675946A1 (de) 1995-10-11
ATE152764T1 (de) 1997-05-15
EP0675946B1 (de) 1997-05-07
DE4243476A1 (de) 1994-06-23
DE59306419D1 (de) 1997-06-12
ES2100677T3 (es) 1997-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215451B1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
CH676854A5 (de)
WO1999047634A1 (de) Flüssiges mehrphasiges reinigungsmittel
AT394204B (de) Klares, einphasiges, fluessiges, besonders zur reinigung harter oberflaechen geeignetes reinigungsmittel
DE4335046A1 (de) Wäßriges Fußbodenreinigungsmittel
DE19811386A1 (de) Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
EP0675945B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (i)
WO2000071665A1 (de) Saures wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP0687290B1 (de) Fussbodenreinigungsmittel
EP1141225A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP0675946B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (ii)
EP0688355B1 (de) Wischpflegemittel
WO1994014945A1 (de) Neutrales flüssiges reinigungsmittel (i)
WO1994014944A1 (de) Neutrales flüssiges reinigungsmittel (ii)
DE102011085638A1 (de) Strukturiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze II
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
DE4332373A1 (de) Wasserfreie Detergensgemische
WO2001021751A1 (de) Flüssiges mehrphasiges reiningungsmittel
EP3525924A1 (de) WASCHMITTELZUSAMMENSETZUNG MIT FLIEßGRENZE
WO1997041198A1 (de) Verfahren zur reinigung von kunststoffoberflächen und mittel zur durchführung des verfahrens
EP0675932A1 (de) Neutrale selbstglanzemulsion zur pflege von fussböden (iv)
DE19902772A1 (de) Mittel zur pflegenden Behandlung von wasserfesten Oberflächen
DE3420115A1 (de) Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994902751

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994902751

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994902751

Country of ref document: EP