EP1146154A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1146154A1
EP1146154A1 EP00107340A EP00107340A EP1146154A1 EP 1146154 A1 EP1146154 A1 EP 1146154A1 EP 00107340 A EP00107340 A EP 00107340A EP 00107340 A EP00107340 A EP 00107340A EP 1146154 A1 EP1146154 A1 EP 1146154A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cord
partial
thread
guide arm
insertion element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00107340A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Spring
Anton Spari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Priority to EP00107340A priority Critical patent/EP1146154A1/de
Priority to DE50114982T priority patent/DE50114982D1/de
Priority to EP01810094A priority patent/EP1143052B1/de
Priority to ES01810094T priority patent/ES2327315T3/es
Priority to US09/797,604 priority patent/US6401314B1/en
Priority to JP2001105515A priority patent/JP3502055B2/ja
Publication of EP1146154A1 publication Critical patent/EP1146154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H9/00Leasing

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for Thread division on a warping machine according to the preamble of Claim 1 or of claim 10.
  • Such a method or such a device is used to separate groups of To separate warp threads when winding onto the warping drum to achieve a clean thread order.
  • the procedure is suitable for the automatic insertion of crosshairs and Sizing division elements.
  • EP A 368 801 describes a method in which two parallel ones Individual sections about a sub-association in the spanned Thread bandage are introduced. Then the Sections on both sides of the partial thread assembly with each other connected. The individual sections are introduced simultaneously by two rod-like holding elements arranged at a distance from one another. The finished separating element or the two individual sections are preferably by a plastic tape formed, which is weldable and does not have to be tied. Such separating elements are not suitable for all applications.
  • a 44 43 627 describes a method in which a partial cord automatically drawn in with the help of a drawbar becomes.
  • the partial cord is gripped by a suction pipe sucked in. This device cannot be used in one single operation a partial cord loop around a thread bandage lay.
  • JP B 62-2055 describes one of two parallel thread tubes existing device that retracted into an open compartment can be.
  • the two Tube ends through a semicircular and on the inside open connecting bow connected together.
  • the Partial cord is introduced into the one thread tube by means of air flow, deflected on the connecting bend and in the adjacent thread tube brought back again.
  • the connecting bow is firm arranged and because it is open on the inside, the Partial cord when retracting the two parallel thread tubes slide out.
  • a disadvantage is that the open Connecting bend a strong pressure drop in the pneumatic Promotion of the partial cord caused. Also have to the two thread tubes and the connecting bend to each other always be aligned precisely to ensure smooth cord deflection to ensure.
  • the crosshair must be be divided at a very steep angle. This is a clear division of the upper and lower thread layer is not guaranteed guaranteed.
  • cord loops are independent the bandwidth is always the same length. This is the cord loop is designed for the maximum bandwidth. At The cord loop is much too long and smaller bandwidths is wrapped up by the next tape. This has with trees As a result, the cord loops get caught and thread breaks can arise.
  • the procedure is said to be lower Ability to be largely automated.
  • the device should be easy to use and if necessary it should also suitable for retrofitting existing warping systems.
  • partial cord loops should be used at different bandwidths Always inserted or assembled with the same excess length can.
  • this object is achieved by a method having the features of claim 1.
  • a method having the features of claim 1. In terms of device Regarding the task by a device with the Features of claim 10 solved.
  • the guide arms are advantageous tubes that when merging the free ends to a continuous flow channel are connected, the partial cord by means of an air flow is subtracted in the flow channel. Because the free pipe ends are brought together directly at the turning point of the partial cord no pressure loss. The compressed air consumption can therefore be relative be kept low.
  • the air flow can, for example by applying a vacuum on, based on the Flow direction, output of the second guide arm are generated.
  • the partial cord could be promoted but also done purely mechanically. With sufficient rigidity it would be conceivable, for example, to use the partial cord of pinch rollers.
  • a knotting device After pulling back the insertion element, a knotting device becomes Knotting the cord loop pushed into the area of the feed path, that after knotting and detaching the cord loop is withdrawn again. This is also the way to tie the knot cannot be carried out manually and the knotting device can be placed exactly in the right area without it Insertion element hindered. For this purpose, it is particularly advantageous if the knotting device is made on a flexible push element a rest position on a cam track moved to a knot position becomes. This allows the knotting device to be saved under the Arrange the feed plane of the insertion element.
  • Additional benefits can be achieved if the knotted Cord loop using a positioning and tensioning device is aligned so that the width of the cord loop Width of the looped thread section or the warp corresponds. This prevents a protruding from the side Cord loop is wrapped by the next warp. This prevents the cord loops from hanging on trees stay and thread breaks occur. Aligning the Cord loop is advantageously carried out by means of a suction device. Such a positioning and clamping process could but also advantageous for manual warping machines for positioning and tension of the cord loop can be used.
  • cord loop on the one Thread partial dressing is created, which when winding up the warping drum faces away from the warping drum.
  • the cord loop is in turn the tree process on the outside, i.e. above what accessibility considerably relieved.
  • the two guide arms are so flexibly mounted that its free ends in one preferably pliers-like movement can be brought together.
  • at least one of the two guide arms is pivotally mounted and if it with a pressure cylinder to and from the adjacent guide arm is movable away.
  • a simple swivel is sufficient, but only a relatively small swivel angle must be covered in order to bring the free ends together.
  • the guide arms but also merged or opened in parallel become.
  • the two guide arms are preferably designed as tubes, the free ends after merging a closed Form an elbow. This creates a U-shaped flow channel, in which a partial cord can be advanced unhindered.
  • the feed takes place with an air conveyor (Air Mover) that to create an air flow with the pipes in operative connection stands.
  • the first guide arm can be used at the entrance be connected to a new storage container and at the exit of the second guide arm can be an air conveyor for generating a Negative pressure can be arranged in the tubes. Because the pipes together form a closed channel system with the cord storage container, can easily and with little energy Partial cord can be pulled off.
  • the insertion element is advantageously mounted on a slide and can be inserted into the thread structure along a linear feed path.
  • a knotting device is preferred in the region of the feed path with the help of a flexible push element and along one Curved path between a rest position and a knot position slidable.
  • FIG. 1 there is essentially a warping system 1 from the warping machine and from the creel 3.
  • a plurality of coils 4 are plugged onto the creel, the threads 5 each pass a thread tensioner 6, the desired thread tension generated. Then everyone happens Thread 5 a thread monitor 7, on which the existence control of Thread is made.
  • the threads pass freely for a read 8 with the two reading sheets 8a, in which the threads 5 a certain thread order, i.e. Preserved location and order.
  • the threads are then passed through the warping blade 9, in which the threads are brought together to the desired warping bandwidth be so as a thread 10 over a Deflection roller 11 in a manner known per se to form a winding 56 the warping drum 12 to be wound up.
  • the thread bandage is used to form the subject using the horizontal Rods 18 moved together, as explained with reference to Figure 2 becomes.
  • Both the warping blade 9 and the actual dividing device 20 are arranged on a warping table 19.
  • the warping drum rotates in the direction of arrow a, so that The warp is wound down around the deflection roller.
  • a pressure roller 17 is arranged on the deflection roller, which the warping belt with the required pressing force against the Wrap presses.
  • Figure 1 also shows the warp beam 16, on which after the All of the warping tapes are wound up.
  • the warping drum moves towards the tree in the direction of the arrow b, whereby the chain may still have one or more deflecting rollers 49 to be led.
  • sub-device 20 are activated to the partial cord insert into the open compartment or around the lower one Define thread section bandage 25b with a cord loop.
  • FIG. 3 shows the sub-device designated as a whole by 20, whose essential working element from the insertion element 28 and the knotting device 43.
  • the insertion element is on one Carriage 40 arranged in the direction of arrow e on a rail 42 is linearly displaceable.
  • the drive takes place through a positionable drive system 41, so always the appropriate Bandwidth immersed and the partial cord exactly on the Bandwidth can be assembled.
  • This preferably exists Drive system from a linear unit with drive motor, can but also by a pneumatic linear unit or by others Drive systems take place.
  • the insertion element has a first upper guide arm 26 and a second lower guide arm 27 in the form of tubes, the free ends 29 and 31 of 90 ° are turned.
  • the first upper guide arm 26 is on a joint 33 stored so that it goes from one to the second lower guide arm 27 parallel closed position can be pivoted into an open position is.
  • the opening movement takes place with the help of a Pneumatic cylinder 34.
  • the first upper guide arm 26 into the closed position by means of a spring preloaded, so that a pressure medium cylinder can be loaded on one side can be worked.
  • a flexible one Connection hose 52 connected, which to a Coil chamber 38 leads.
  • a bobbin chamber In the bobbin chamber is on a bobbin holder 36 held a partial cord spool 21, one of which Partial cord 22 ( Figure 5) can be removed.
  • a photo sensor 37 In the field of Coil holder 36, a photo sensor 37 is arranged, the Partial cord supply monitored. Under the bobbin chamber 38 is separate separated a chamber 39 which arranged the Partial cord remains from the second lower guide arm 27.
  • an air conveyor 35 arranged in the pipeline creates a vacuum, which is sufficient to the To promote partial cord.
  • a curved guide channel 47 is arranged, which is approximately in right angle extends to the level of the rail.
  • this Guide channel can be a flexible push element 45 with the help a drive 46, e.g. in the form of a pressure medium cylinder be moved.
  • a drive 46 e.g. in the form of a pressure medium cylinder be moved.
  • Knotting device 43 fastened with a cutting device 44. The knotting device can in this way from a rest position R below the plane of movement of the insertion element 28 (FIG. 5) in a knot position K on the feed plane of the insertion element ( Figure 3) are moved.
  • the sub-device moves in the direction of the reading sheets 8a and then leads a sub-rod not shown here in the area the largest possible compartment opening in compartment 51.
  • the sub-device then moves In the direction of the warping drum into the actual working position. There 4, the insertion element 28 becomes the thread assembly introduced so that the first upper guide arm 26 in the open Tray is between the thread sub-associations 25a and 25b. At Easily dividing materials could go through after training the reading on the additional sub-process by means of a partial bar to be dispensed with.
  • the first upper guide arm 26 against the free end 31 of the second lower Guide arm 27 pressed.
  • the air conveyor 35 is operated, the Partial cord 22 pulled and through the first upper and second lower guide arm is passed through.
  • the first upper guide arm 26 be opened so that the line start and the line rest in the second lower guide arm 27 are sucked in.
  • One before line residue left in the second lower guide arm 27 is simultaneously conveyed into chamber 39.
  • a cord loop can be placed on the upper thread part association 25a.
  • the two guide arms 26, 27 do not necessarily have to be arranged in a vertical plane. In certain cases it is even conceivable on both sides of a crosshair simultaneously pulling in a cord, the two guide arms should be on a horizontal plane.
  • the cord loop is placed on that thread section, the one when winding on the side facing away from the drum Side lies. This makes the loop more accessible when treeing and thread breaks when breaking down can be avoided.
  • this is the lower partial thread assembly 25b.
  • the device according to the invention can be used both on fully automatic Warping machines as well as used on manual machines become.
  • FIGS 9 and 10 also show an auxiliary device, which also at processing of conventional partial cord loops can be.
  • the warping drum 12 has one cylindrical part 13 and a conical part 14.
  • the warping belt 15 is wound up along the cone slope in order to achieve an optimal To achieve winding stability.
  • Immediately after the Formation of the partial cord loop encloses it as loose Partial cord loop 231 the warping band such that the loop the warping belt protrudes on both sides.
  • the partial cord loop must therefore be positioned as such and tensioned partial cord loop 23g arranged that the loose loop end is all within the width of the warp.
  • a suction device (ejector) is attached to a boom 53. 48 arranged, which serves as a positioning and tensioning device.
  • the boom is as close as possible to the warping drum in front of the Winding point arranged.
  • the initially loose partial cord loop 231 is shortly before being wound by the warping belt sucked the ejector with a suction nozzle 54, the loose Loop section from the edge zones in the middle of the warping belt is positioned.
  • position 55 is a Pressure medium cylinder shown, with which the pressure roller 17 against the winding 56 can be pressed.
  • the suction nozzle 54 is related their relative angular position, immersion depth in the gusset between Winding and warping tape, as well as distance to the deflection roller adjustable.
  • the entire arm 53 is preferably approximately 90 ° can be swung out (Fig. 9) to facilitate access to the warping belt.
  • the ejector is via a line, not shown here supplied with compressed air (to create a suction effect).
  • the Detection on the boom 53 can be done using a locking screw 57 respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Zum Einlegen einer Teilschnurschlaufe in den aufgespannten Fadenverband an einer Schärmaschine verfügt eine Teilvorrichtung über ein Einführelement (28) mit einem ersten, vorzugsweise beweglichen Führungsarm (26) und einem zweiten, vorzugsweise fixen Führungsarm (27). Die freien Enden (29, 31) der beiden Führungsarme sind vorzugsweise in einer zangenartigen Bewegung zusammenführbar. Die Führungsarme sind vorzugsweise als Rohre ausgebildet, die im zusammengeführten Zustand einen Strömungskanal bilden. Mit Hilfe eines Luftförderers (35) kann aus einer Spulenkammer (38) eine Teilschnur abgezogen und als Schlaufe um einen zwischen den beiden Führungsarmen liegenden Fadenteilverband gelegt werden und durch eine Knoteinrichtung zu einer Schnurschlaufe verbunden werden. Die verbundene Schnurschlaufe wird danach derart durch eine Saugvorrichtung positioniert und gespannt, dass die Breite der Schnurschlaufe der Breite des umschlungenen Fadenteilverbandes bzw. des Schärbandes entspricht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 10. Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung dient dazu, einzelne Gruppen von Kettfäden beim Aufwickeln auf die Schärtrommel zu separieren um eine saubere Fadenordnung zu erreichen. Das Verfahren ist geeignet für das automatische Einlegen von Fadenkreuz- und Schlichteteilungselementen.
Die ursprünglich manuell vorgenommene Einlegung einer Teilschnur wird bereits seit längerer Zeit automatisch durchgeführt. Dabei sind unterschiedliche Verfahren und Vorrichtungen bekanntgeworden.
Die EP A 368 801 beschreibt ein Verfahren, bei dem zwei parallele Einzelabschnitte über einen Teilverband in den aufgespannten Fadenverband eingeführt werden . Anschliessend werden die Abschnitte auf beiden Seiten des Fadenteilverbands miteinander verbunden. Die simultane Einführung der Einzelabschnitte erfolgt durch zwei im Abstand zueinander angeordnete stabartige Halteelemente. Das fertige Trennelement bzw. die beiden Einzelabschnitte werden dabei vorzugsweise durch ein Kunststoffband gebildet, das verschweissbar ist und nicht geknüpft werden muss. Derartige Trennelemente eigenen sich aber nicht für alle Anwendungszwecke.
Die DE A 44 43 627 beschreibt ein Verfahren, bei dem eine Teilschnur automatisch mit Hilfe eines Schnurzugstabs eingezogen wird. Zum Erfassen der Teilschnur wird diese durch ein Saugrohr angesaugt. Mit dieser Vorrichtung lässt sich aber nicht in einem einzigen Arbeitsgang eine Teilschnurschlinge um einen Fadenverband legen.
Die JP B 62-2055 beschreibt eine aus zwei parallelen Fadenrohren bestehende Vorrichtung, die in ein geöffnetes Fach eingefahren werden kann. In der ganz eingefahrenen Position werden die beiden Rohrenden durch einen halbkreisförmigen und auf der Innenseite offenen Verbindungsbogen miteinander verbunden. Die Teilschnur wird mittels Luftströmung in das eine Fadenrohr eingeführt, am Verbindungsbogen umgelenkt und im benachbarten Fadenrohr wieder zurückgeführt. Der Verbindungsbogen ist fest angeordnet und weil er auf der Innenseite geöffnet ist, kann die Teilschnur beim Zurückfahren der beiden parallelen Fadenrohre herausgleiten. Ein Nachteil besteht jedoch darin, dass der offene Verbindungsbogen einen starken Druckabfall bei der pneumatischen Förderung der Teilschnur verursacht. Ausserdem müssen die beiden Fadenrohre und der Verbindungsbogen zueinander immer exakt ausgerichtet werden, um eine reibungslose Schnurumlenkung zu gewährleisten.
Durch den engen Abstand der beiden Fadenrohre muss das Fadenkreuz in einem sehr steilen Winkel geteilt werden. Dadurch ist eine eindeutige Teilung der oberen und unteren Fadenlage nicht sicher gewährleistet.
Beim Ersetzen der bandweise eingelegten Schnurschlingen beim Bäumen durch zwei durchgehende Schnüre ist auf Grund der nahe beieinander liegenden Schnurschlingen die saubere Fadenteilung bei gewissen Materialien (Haarigkeit) kaum möglich.
Ein weiterer Nachteil besteht darin dass die Schnurschlingen unabhängig von der Bandbreite immer gleich lang sind. Dadurch ist die Schnurschlinge auf die maximale Bandbreite ausgelegt. Bei kleineren Bandbreiten ist die Schnurschlinge viel zu lang und wird durch das nächste Band überwickelt. Dies hat beim Bäumen zur Folge, dass die Schnurschlaufen hängen bleiben und Fadenbrüche entstehen können.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der Eingangs genannten Art zu schaffen, mit dessen Hilfe eine Teilschnur auf einfachste Weise als Schnurschleife um einen Fadenteilverband gelegt werden kann. Das Verfahren soll bei geringer Störanfälligkeit weitgehend automatisierbar sein. Die Vorrichtung soll einfach bedienbar sein und sie soll sich ggf. auch für eine Nachrüstung für bestehende Schäranlagen eignen. Zudem sollen bei verschiedenen Bandbreiten Teilschnurschlingen mit immer gleicher Ueberlänge eingelegt bzw. konfektioniert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren gelöst, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist. In vorrichtungsmässiger Hinsicht wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst.
Das Zusammenführen der freien Enden der beiden Führungsarme nach dem seitlichen Einführen hat den Vorteil, dass die Teilschnur ohne ergänzende Hilfsmittel direkt vom einen Führungsarm dem anderen Führungsarm übergeben werden kann. Nach dem Einführen der Teilschnur werden die freien Enden wieder so weit geöffnet, dass ein Zurückziehen des Einführelements möglich ist. Dabei wird unter weiterem Abziehen von Teilschnur eine Schnurschlinge um den Fadenteilverband gelegt. Die beiden Führungsarme arbeiten völlig autonom und eine präzise Ausrichtung auf andere Bauteile ist nicht erforderlich.
Die Führungsarme sind vorteilhaft Rohre, welche beim Zusammenführen der freien Enden zu einem durchgehenden Strömungskanal verbunden werden, wobei die Teilschnur mittels einer Luftströmung im Strömungskanal abgezogen wird. Da die freien Rohrenden direkt zusammengeführt werden, entsteht am Wendepunkt der Teilschnur kein Druckverlust. Der Druckluftverbrauch kann daher relativ niedrig gehalten werden. Die Luftströmung kann beispielsweise durch Anlegen eines Unterdrucks am, bezogen auf die Strömungsrichtung, Ausgang des zweiten Führungsarms erzeugt werden. In bestimmten Fällen könnte die Förderung der Teilschnur aber auch rein mechanisch erfolgen. Bei ausreichender Steifigkeit wäre es beispielsweise denkbar, die Teilschnur mit Hilfe von Klemmrollen vorzuschieben.
Da bei einem Schärprozess in der Regel zahlreiche Teilschnurschlaufen eingelegt werden müssen, arbeitet das Verfahren besonders rationell, wenn eine eingelegte Schnurschlaufe des Einführelements von den noch in den Führungsarmen liegenden Abschnitten der Teilschnur abgetrennt wird und wenn beim nächstfolgenden Einlegevorgang, der im zweiten Führungsarm liegende Teilschnurabschnitt zusammen mit dem Zurückführen einer neuen Teilschnur abgeführt wird. Ersichtlicherweise müssen die Teilschnurreste auf diese Weise nicht manuell entfernt werden. Derjenige Teilschnurabschnitt, der im ersten Führungsarm zurückbleibt, ist bereits der Anfang der folgenden Teilschnur, die beim nächstfolgenden Vorgang pneumatisch in den zweiten Führungsarm transportiert wird. Das Einführelement wird vorteilhaft auf einer linearen Vorschubbahn bewegt. Somit kann immer auf die entsprechende Bandbreite eingetaucht werden, ohne eine Anpassung der Rohrlängen vorzunehmen.
Nach dem Zurückziehen des Einführelements wird ein Knotgerät zum Verknoten der Schnurschlaufe in den Bereich der Vorschubbahn geschoben, das nach dem Verknoten und Abtrennen der Schnurschlaufe wieder zurückgezogen wird. Auf diese Weise muss auch das Verknoten nicht manuell durchgeführt werden und das Knotgerät kann exakt im richtigen Bereich plaziert werden, ohne dass es das Einführelement behindert. Zu diesem Zweck ist es besonders vorteilhaft, wenn das Knotgerät an einem flexiblen Schubelement aus einer Ruhelage auf einer Kurvenbahn in eine Knotlage verschoben wird. Dadurch lässt sich das Knotgerät platzsparend unter der Vorschubebene des Einführelements anordnen.
Weitere Vorteile können erreicht werden, wenn die verknotete Schnurschlaufe mittels einer Positionier- und Spannvorrichtung derart ausgerichtet wird, dass die Breite der Schnurschlaufe der Breite des umschlungenen Fadenteilverbandes bzw. des Schärbandes entspricht. Damit wird verhindert, dass eine seitlich überstehende Schnurschlaufe vom nächsten Schärband überwickelt wird. Somit wird beim Bäumen verhindert, dass die Schnurschlaufen hängen bleiben und Fadenbrüche entstehen. Das Ausrichten der Schnurschlaufe erfolgt vorteilhaft mittels einer Saugvorrichtung. Ein derartiger Positionier- und Spannprozess könnte aber auch vorteilhaft bei manuellen Schärmaschinen zur Positionierung und Spannung der Schnurschlaufe eingesetzt werden.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Schnurschlaufe an demjenigen Fadenteilverband angelegt wird, der beim Aufwickeln auf die Schärtrommel von der Schärtrommel abgewandt ist. Beim anschliessenden Bäumprozess liegt die Schnurschlaufe nämlich wiederum auf der Aussenseite, d.h. oben, was die Zugänglichkeit erheblich erleichtert.
Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung sind die beiden Führungsarme derart beweglich gelagert, dass ihre freien Enden in einer vorzugsweise zangenartigen Bewegung zusammenführbar sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn wenigstens einer der beiden Führungsarme schwenkbar gelagert ist und wenn er mit einem Druckmittelzylinder auf den benachbarten Führungsarm zu bzw. von diesem wegbewegbar ist. Dazu genügt ein einfaches Drehgelenk, wobei nur ein relativ geringer Schwenkwinkel zurückgelegt werden muss, um die freien Enden zusammenzuführen. Alternativ könnten die Führungsarme aber auch parallel zusammengeführt bzw. geöffnet werden.
Die beiden Führungsarme sind vorzugsweise als Rohre ausgebildet, deren freie Enden nach dem Zusammenführen einen geschlossenen Rohrbogen bilden. So entsteht ein U-förmiger Strömungskanal, in welchem ungehindert eine Teilschnur vorgeschoben werden kann. Der Vorschub erfolgt dabei mit einem Luftfördergerät (Air Mover) das zum Erzeugen einer Luftströmung mit den Rohren in Wirkverbindung steht. Der erste Führungsarm kann dabei am Eingang mit einem Schurvorratsbehälter verbunden sein und am Ausgang des zweiten Führungsarms kann ein Luftfördergerät zum Erzeugen eines Unterdrucks in den Rohren angeordnet sein. Da die Rohre zusammen mit dem Schnurvorratsbehälter ein geschlossenes Kanalsystem bilden, kann auf einfache Weise und mit geringem Energieaufwand die Teilschnur abgezogen werden.
Das Einführelement ist vorteilhaft auf einem Schlitten gelagert und entlang einer linearen Vorschubbahn in den Fadenverband einführbar. Im Bereich der Vorschubbahn ist ein Knotgerät vorzugsweise mit Hilfe eines flexiblen Schubelements und entlang einer Kurvenbahn zwischen einer Ruhestellung und einer Knotstellung verschiebbar.
Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1
eine Schäranlage in Seitenansicht schematisch stark vereinfacht,
Figur 2
ein geteiltes Fadenfeld in Seitenansicht,
Figur 3
eine Teilvorrichtung mit Einführelement und Knotvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Figur 4
das Einführelement gemäss Figur 3 nach dem Einfahren in den Fadenverband mit geöffneten Führungsarmen,
Figur 5
das Einführelement nach dem Schliessen der Führungsarme zum Einziehen der Teilschnur,
Figur 6
das Einführelement nach dem Wiederöffnen der Führungsarme mit eingezogener Teilschnur,
Figur 7
das Einführelement nach dem Zurückziehen aus dem Fadenverband mit Schnurschlaufe,
Figur 8
das Einführelement mit Knotvorrichtung in der Knotstellung zum Verknoten der Schnurschlaufe,
Figur 9
eine Ansicht in Fadenlaufrichtung auf die Schärtrommel mit geknoteter und danach ausgerichteter Schnurschlaufe, und
Figur 10
eine Seitenansicht der Figur 9.
Wie in Figur 1 dargestellt, besteht eine Schäranlage 1 im wesentlichen aus der Schärmaschine und aus dem Spulengatter 3. Auf dem Spulengatter sind eine Mehrzahl von Spulen 4 aufgesteckt, deren Fäden 5 je einen Fadenspanner 6 passieren, der die gewünschte Fadenspannung erzeugt. Anschliessend passiert jeder Faden 5 einen Fadenwächter 7, an dem die Daseinskontrolle des Fadens vorgenommen wird.
Vom Spulengatter 3 gelangen die Fäden frei gespannt zu einem Gelese 8 mit den beiden Geleseblättern 8a, in welchem die Fäden 5 eine bestimmte Fadenordnung, d.h. Lage und Reihenfolge erhalten. Anschliessend werden die Fäden durch das Schärblatt 9 geführt, in welchem die Fäden auf die gewünschte Schärbandbreite zusammengeführt werden, um derart als Fadenverband 10 über eine Umlenkrolle 11 auf an sich bekannte Weise zu einem Wickel 56 auf die Schärtrommel 12 aufgewickelt zu werden.
Zur Fachbildung wird der Fadenverband mit Hilfe der horizontalen Stäbe 18 zusammengefahren, wie anhand von Figur 2 noch erläutert wird. Sowohl das Schärblatt 9, als auch die eigentliche Teilvorrichtung 20 sind auf einem Schärtisch 19 angeordnet.
Die Schärtrommel dreht sich in Pfeilrichtung a, so dass das Schärband um die Umlenkwalze nach unten aufgewickelt wird. Unterhalb der Umlenkwalze ist eine Anpresswalze 17 angeordnet, welche das Schärband mit der erforderlichen Presskraft gegen den Wickel presst.
Figur 1 zeigt auch noch den Kettbaum 16, auf welchen nach dem Schären die Gesamtheit aller Schärbänder aufgewickelt wird. Die Schärtrommel bewegt sich zum Bäumen in Pfeilrichtung b, wobei die Kette allenfalls noch über eine oder mehrere Umlenkwalzen 49 geführt wird.
Zur Fachbildung werden gemäss Figur 2 zunächst alle vom Spulengatter 3 kommenden Fäden 5 durch Zusammenfahren der beiden Stäbe 18 auf eine horizontale Ebene zusammengeführt. Anschliessend werden die beiden Geleseblätter 8a in Pfeilrichtung c und c' bewegt. Das eine Geleseblatt wird nach unten in Pfeilrichtung c und das Andere in Pfeilrichtung c' nach oben bewegt. Durch die entsprechende Anordnung der Lötstellen 50 entsteht ein sauberes symmetrisches Fach mit einem oberen Fadenteilverband 25a und einem unteren Fadenteilverband 25b.
Auf diese Weise wird ein Fach 59 geöffnet, in welches eine Teilschnur eingezogen werden kann.
Da die eingezogene Teilschnur das Schärblatt 9 nicht passieren kann, muss der Teilschnureinzug in Fadenlaufrichtung gesehen nach dem Schärblatt erfolgen. Zu diesem Zweck wird das Schärblatt aus seiner normalen Betriebsstellung in Pfleilrichtung d gegen die Geleseblätter 8a verschoben. Nun kann die symbolisch dargestellte Teilvorrichtung 20 aktiviert werden, um die Teilschnur in das offene Fach einzuführen bzw. um den unteren Fadenteilverband 25b mit einer Schnurschlaufe abzugrenzen.
Figur 3 zeigt die gesamthaft mit 20 bezeichnete Teilvorrichtung, deren wesentliches Arbeitselement aus dem Einführelement 28 und der Knotvorrichtung 43 besteht. Das Einführelement ist auf einem Schlitten 40 angeordnet, der in Pfeilrichtung e auf einer Schiene 42 linear verschiebbar ist. Der Antrieb erfolgt durch ein positionierbares Antriebssystem 41, damit immer um die entsprechende Bandbreite eingetaucht und die Teilschnur genau auf die Bandbreite konfektioniert werden kann. Vorzugsweise besteht das Antriebssystem aus einer Lineareinheit mit Antriebsmotor, kann aber auch durch eine pneumatische Lineareinheit bzw. durch andere Antriebssysteme erfolgen.
Das Einführelement verfügt über einen ersten oberen Führungsarm 26 und einen zweiten unteren Führungsarm 27 in der Form von Rohren, deren freie Enden 29 und 31 kreisbogenförmig um 90° abgebogen sind.
Weitere Einzelheiten des Einführelements sind aus Figur 4 ersichtlich. Der erste obere Führungsarm 26 ist an einem Gelenk 33 gelagert, so dass er aus einer zum zweiten unteren Führungsarm 27 parallelen Schliessstellung in eine Öffnungsstellung schwenkbar ist. Die Öffnungsbewegung erfolgt dabei mit Hilfe eines Pneumatikzylinders 34. Vorzugsweise ist der erste obere Führungsarm 26 mittels einer Feder in die Schliessstellung vorgespannt, so dass mit einem einseitig beaufschlagbaren Druckmittelzylinder gearbeitet werden kann.
Am Einlass 30 des ersten oberen Führungsarms 26 ist ein flexibler Verbindungsschlauch 52 angeschlossen, welcher zu einer Spulenkammer 38 führt. In der Spulenkammer ist an einer Spulenhalterung 36 eine Teilschnurspule 21 gehalten, von welcher eine Teilschnur 22 (Figur 5) abgezogen werden kann. Im Bereich der Spulenhalterung 36 ist ein Fotosensor 37 angeordnet, der den Teilschnurvorrat überwacht. Unter der Spulenkammer 38 ist separat abgetrennt eine Kammer 39 angeordnet, welche die Teilschnurreste aus dem zweiten unteren Führungsarm 27 aufnimmt.
Für die Förderung der Teilschnur ist am Auslass 32 des zweiten unteren Führungsarms 27 ein Luftförderer 35 angeordnet, der in der Rohrleitung einen Unterdruck erzeugt, welcher genügt, um die Teilschnur zu fördern.
Aus Figur 3 ist weiter ersichtlich, dass unter der Schiene 42 ein gekrümmter Führungskanal 47 angeordnet ist, der sich etwa im rechten Winkel bis auf die Ebene der Schiene erstreckt. In diesem Führungskanal kann ein flexibles Schubelement 45 mit Hilfe eines Antriebs 46, z.B. in der Form eines Druckmittelzylinders bewegt werden. Am flexiblen Schubelement ist ein an sich bekanntes Knotgerät 43 mit einer Schneidvorrichtung 44 befestigt. Das Knotgerät kann auf diese Weise aus einer Ruhestellung R unterhalb der Bewegungsebene des Einführelements 28 (Figur 5) in eine Knotstellung K auf der Vorschubebene des Einführelements (Figur 3) verschoben werden.
Zum Einlegen einer Teilschnurschlaufe spielt sich ausgehend vom geöffneten Fach gemäss Figur 2 folgender Vorgang ab:
Zunächst fährt die Teilvorrichtung Richtung Geleseblätter 8a und führt dann einen hier nicht näher dargestellten Teilstab im Bereich der grösstmöglichen Fachöffnung in das Fach 51 ein. Um sicherzustellen, dass die Fadenteilverbände 25a und 25b sauber voneinander getrennt sind, bewegt sich die Teilvorrichtung dann Richtung Schärtrommel in die eigentliche Arbeitsposition. Dort wird das Einführelement 28 gemäss Figur 4 in den Fadenverband eingeführt, so dass der erste obere Führungsarm 26 im offenen Fach zwischen den Fadenteilverbänden 25a und 25b liegt. Bei leicht teilenden Materialien könnte nach der Fachbildung durch das Gelese auf den zusätzlichen Teilvorgang mittels Teilstab verzichtet werden.
Nach dem Erreichen dieser Position wird der erste obere Führungsarms 26 gegen das freie Ende 31 des zweiten unteren Führungsarms 27 gepresst. Wie aus Figur 5 ersichtlich ist, verlaufen die beiden Führungsarme dabei parallel zueinander. In dieser Position wird der Luftförderer 35 betätigt, wobei die Teilschnur 22 abgezogen und durch den ersten oberen und zweiten unteren Führungsarm hindurchgeführt wird. Kurz nach der Betätigung des Luftförderers 35 muss der erste obere Führungsarm 26 geöffnet werden, damit der Schnuranfang und der Schnurrest in den zweiten unteren Führungsarm 27 eingesaugt werden. Ein vorher im zweiten unteren Führungsarm 27 zurückgebliebener Schnurrest wird dabei gleichzeitig in die Kammer 39 befördert.
Nach dem Öffnen des ersten oberen Führungsarmes 26 ist die Teilschnur 22 zwischen den beiden freien Enden 29 und 31 gespannt. Diese Situation ist in Figur 6 dargestellt. Um eine Teilschnurschlaufe 23 um den unteren Fadenteilverband 25b zu legen, muss jetzt das Einführelement 28 gemäss Figur 7 in Pfeilrichtung f zurückgezogen werden. Bei dieser Rückzugsbewegung wird nochmals etwas Teilschnur von der Spule abgewickelt. Anschliessend kann die Teilschnurschlaufe 23 verknotet werden. Zu diesem Zweck wird gemäss Figur 8 das Knotgerät 43 in die Knotstellung K geschoben. Die verknotete Schnurschlaufe wird dabei gleichzeitig mit der Schneidvorrichtung abgetrennt, so dass in den beiden Führungsarmen je ein Teilschnurabschnitt 24a und 24b zurückbleibt. Der Abschnitt 24a bildet dabei den Anfang der nächst folgenden Teilschnureinlage, während der Abschnitt 24b zusammen mit dem nächsten Schnureinzug entfernt wird.
Selbstverständlich kann auf die genau gleiche Weise auch um den oberen Fadenteilverband 25a eine Schnurschlaufe gelegt werden. Die beiden Führungsarme 26, 27 müssen dabei nicht zwingend auf einer vertikalen Ebene angeordnet sein. In bestimmten Fällen wäre es sogar denkbar, auf beiden Seiten eines Fadenkreuzpunktes gleichzeitig eine Schnur einzuziehen, wobei die beiden Führungsarme auf einer horizontalen Ebene liegen müssten. Vorzugsweise wird die Schnurschlaufe aber an demjenigen Fadenteilverband angelegt, der beim Aufwicklen auf der von der Trommel abgewandten Seite liegt. Dadurch ist die Schlaufe beim Bäumen besser zugänglich und Fadenbrüche beim Abbäumen können vermieden werden. Beim Ausführungsbeispiel ist dies der untere Fadenteilverband 25b.
Die erfindungsgemässe Vorichtung kann sowohl an vollautomatischen Schärmaschinen als auch an manuellen Maschinen eingesetzt werden.
Figur 9 und 10 zeigen noch eine Hilfsvorrichtung, die auch bei der Verarbeitung von konventionellen Teilschnurschlaufen verwendet werden kann. Die Schärtrommel 12 verfügt über einen zylindrischen Teil 13 und einen konischen Teil 14. Das Schärband 15 wird dabei entlang der Konusschräge aufgewickelt, um eine optimale Wickelstabilität zu erzielen. Unmittelbar nach der Bildung der Teilschnurschlaufe umschliesst diese als lose Teilschnurschlaufe 231 das Schärband derart, dass die Schlaufe auf beiden Seiten das Schärband überragt. Dies hätte zur Folge, dass der überragende Schlaufenabschnitt vom nächst folgenden Schärband überwickelt wird und beim Abbäumen zu Fadenbrüchen führen könnte. Die Teilschnurschlaufe muss daher derart als positionierte und gespannte Teilschnurschlaufe 23g angeordnet werden, dass das lose Schlaufenende ganz innerhalb der Breite des Schärbandes liegt.
Zu diesem Zweck ist an einem Ausleger 53 ein Sauggerät (Ejector) 48 angeordnet, das als Positionier- und Spannvorrichtung dient. Der Ausleger ist so nahe wie möglich an der Schärtrommel vor dem Aufwickelpunkt angeordnet. Die zunächst lose Teilschnurschlaufe 231 wird, kurz vor dem Überwickeln durch das Schärband, durch den Ejector mit einer Saugdüse 54 angesaugt, wobei der lose Schlaufenabschnitt von den Randzonen in die Mitte des Schärbandes positioniert wird. Mit der Position 55 ist ein Druckmittelzylinder dargestellt, mit dem die Anpresswalze 17 gegen den Wickel 56 pressbar ist. Die Saugdüse 54 ist bezüglich ihrer relativen Winkellage, Eintauchtiefe in den Zwickel zwischen Wickel und Schärband, sowie Abstand zur Umlenkwalze verstellbar. Der ganze Ausleger 53 ist vorzugsweise etwa um 90° ausschwenkbar (Fig. 9), um den Zugang zum Schärband zu erleichtern. Der Ejector wird über eine hier nicht dargestellte Leitung mit Druckluft (zum Erzeugen einer Saugwirkung) versorgt. Die Feststellung am Ausleger 53 kann über eine Feststellschraube 57 erfolgen.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Fadenteilung an einer Schärmaschine (2), bei dem zwischen die zur Fachbildung aufgespannten Fäden (5) eines Fadenverbandes (10) eine Teilschnur (22) zur Abgrenzung eines Fadenteilverbandes (25a, 25b) eingelegt wird, wobei zuerst ein aus einem ersten und einem zweiten Führungsarm (26, 27) bestehendes Einführelement (28) seitlich in den Fadenverband eingeführt wird, anschliessend von einem Teilschnurvorrat eine Teilschnur abgezogen und mittels des Einführelements derart als den Fadenteilverband umschlingende Schnurschlaufe (23) in den Fadenverband eingelegt, dass die Teilschnur entlang des ersten Führungsarms (26) eingeführt, gewendet und entlang des zweiten Führungsarms (27) zurückgeführt wird, und wobei zuletzt das Einführelement aus dem Fadenverband zurückgezogen und die Schnurschlaufe verknotet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (29, 31) der beiden Führungsarme (26, 27) nach dem seitlichen Einführen in einer vorzugsweise zangenartigen Bewegung zusammengeführt werden, wobei die Teilschnur an den Enden direkt vom ersten Führungsarm dem zweiten Führungsarm übergeben wird und dass die freien Enden zum Zurückziehen des Einführelements (28) wieder geöffnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsarme (26, 27) Rohre sind, welche beim Zusammenführen der freien Enden zu einem durchgehenden Strömungskanal verbunden werden und dass die Teilschnur (22) mittels einer Luftströmung im Strömungskanal abgezogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmung durch Anlegen eines Unterdrucks am zweiten Führungsarms (27) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eingelegte Schnurschlaufe (23) nach dem Zurückziehen des Einführelements (28) von den noch in den Führungsarmen liegenden Abschnitten (24a, 24b) der Teilschnur abgetrennt wird und dass beim nächst folgenden Einlegevorgang der im zweiten Führungsarm (27) liegende Teilschnurabschnitt (24b) zusammen mit dem Zurückführen einer neuen Teilschnur abgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführelement (28) auf einer vorzugsweise linearen Vorschubbahn bewegt wird, und dass nach dem Zurückziehen des Einführelements ein Knotgerät (43) zum Verknoten der Schnurschlaufe (23) in den Bereich der Vorschubbahn geschoben wird, das nach dem Verknoten und Abtrennen der Schnurschlaufe wieder zurückgezogen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Knotgerät (43) an einem flexiblen Schubelement (45) aus einer Ruhelage auf einer Kurvenbahn in eine Knotlage verschoben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die verknotete Schnurschlaufe (23) mittels einer Positionier- und Spannvorrichtung (48) derart positioniert und gespannt wird, dass die Breite der Schnurschlaufe der Breite des umschlungenen Fadenteilverbandes bzw. des Schärbandes (15) entspricht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnurschlaufe (23) mit einer Saugvorrichtung erfasst und positioniert und gespannt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnurschlaufe (23) an demjenigen Fadenteilverband (25b) angelegt wird, der beim Aufwickeln auf die Schärtrommel (12) der Schärtrommel abgewandt ist.
  10. Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine (2) insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem aus einem ersten und einem zweiten Führungsarm (26, 27) bestehenden Einführelement (28), das seitlich in die zur Fachbildung aufspannten Fäden (5) eines Fadenverbandes (10) einführbar ist, wobei mittels einer Vorschubvorrichtung (35) eine Teilschnur (22) derart entlang des ersten Führungsarms (26) einführbar, gewendet und entlang des zweiten Führungsarms (27) zurückführbar ist, dass eine einen Fadenteilverband (25b) umschlingende Schnurschlaufe (23) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsarme (26, 27) derart beweglich gelagert sind, dass ihre freien Enden (29, 31) in einer vorzugsweise zangenartigen Bewegung zusammenführbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der beiden Führungsarme (26) schwenkbar gelagert ist und dass er mit einem Druckmittelzylinder (34) auf den benachbarten Führungsarm (27) zu bzw. von diesem wegbewegbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsarme (26, 27) als Rohre ausgebildet sind, deren freie Enden (29, 31) nach dem Zusammenführen einen geschlossenen Rohrbogen bilden.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubvorrichtung ein Luftfördergerät (35) ist, das zum Erzeugen einer Luftströmung mit den Rohren in Wirkverbindung steht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsarm (26) am Eingang (30) mit einem Schnurvorratsbehälter (38) verbunden ist und dass am zweiten Führungsarms (27) ein Luftfördergerät (35) zum Erzeugen eines Unterdrucks in den Rohren angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführelement (28) auf einem Schlitten (40) gelagert und entlang einer vorzugsweise linearen Vorschubbahn (42) in den Fadenverband einführbar ist und dass im Bereich der Vorschubbahn ein Knotgerät (43) derart verschiebbar gelagert ist, dass es aus einer Ruhestellung bei eingefahrenem Einführelement in eine Knotstellung bei zurückgezogenem Einführelement bewegbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Knotgerät (43) an einem flexiblen Schubelement (45) befestigt ist und entlang einer Kurvenbahn (47) zwischen der Ruhestellung und der Knotstellung bewegbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilschnur von einer Schnurspulenhalterung (36) abziehbar ist, die im Wirkungsbereich eines Fotosensors (37) zur Überwachung des Schnurvorrats angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufwickelpunkt auf die Schärtrommel des Fadenverbandes eine Positionier- und Spannvorrichtung (48) angeordnet ist, mit der eine verknotete Schnurschlaufe (23) positionier- und spannbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionier- und Spannvorrichtung (48) eine vor dem Aufwickelpunkt auf die Schärtrommel(12) angeordnete Saugvorrichtung ist.
EP00107340A 2000-04-04 2000-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine Withdrawn EP1146154A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00107340A EP1146154A1 (de) 2000-04-04 2000-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine
DE50114982T DE50114982D1 (de) 2000-04-04 2001-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine
EP01810094A EP1143052B1 (de) 2000-04-04 2001-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine
ES01810094T ES2327315T3 (es) 2000-04-04 2001-01-31 Procedimiento y dispositivo para la division de hilos en una maquina urdidora.
US09/797,604 US6401314B1 (en) 2000-04-04 2001-03-05 Method and a device for thread division on a sectional warping machine
JP2001105515A JP3502055B2 (ja) 2000-04-04 2001-04-04 部分整経機における糸の分割方法及び分割装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00107340A EP1146154A1 (de) 2000-04-04 2000-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1146154A1 true EP1146154A1 (de) 2001-10-17

Family

ID=8168377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107340A Withdrawn EP1146154A1 (de) 2000-04-04 2000-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1146154A1 (de)
DE (1) DE50114982D1 (de)
ES (1) ES2327315T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112663195A (zh) * 2021-01-08 2021-04-16 天津工业大学 一种穿分绞纱装置
CN113622064A (zh) * 2020-05-06 2021-11-09 天津工业大学 一种穿分绞纱方法及穿分绞纱部件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137240A (en) * 1983-03-02 1984-10-03 Hollingsworth Gmbh Apparatus for the production of short warps especially for cloth designs in multicolour weaving
JPS622055B2 (de) * 1983-06-10 1987-01-17 Shikishima Spinning Co Ltd
EP0368801A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine
WO1991014812A1 (en) * 1990-03-27 1991-10-03 Suzuki Warper, Ltd. Automatic leasing machine
DE4223700A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Hacoba Textilmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von fadentrennenden Schnüren in die Fadenbänder einer Konusschärmaschine
DE4443627A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Hacoba Textilmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von fadentrennenden Schnüren in die Fadenbänder einer Konusschärmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137240A (en) * 1983-03-02 1984-10-03 Hollingsworth Gmbh Apparatus for the production of short warps especially for cloth designs in multicolour weaving
JPS622055B2 (de) * 1983-06-10 1987-01-17 Shikishima Spinning Co Ltd
EP0368801A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine
WO1991014812A1 (en) * 1990-03-27 1991-10-03 Suzuki Warper, Ltd. Automatic leasing machine
DE4223700A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Hacoba Textilmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von fadentrennenden Schnüren in die Fadenbänder einer Konusschärmaschine
DE4443627A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Hacoba Textilmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von fadentrennenden Schnüren in die Fadenbänder einer Konusschärmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 198706, Derwent World Patents Index; Class F02, AN 1985-034463, XP002151224 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113622064A (zh) * 2020-05-06 2021-11-09 天津工业大学 一种穿分绞纱方法及穿分绞纱部件
CN112663195A (zh) * 2021-01-08 2021-04-16 天津工业大学 一种穿分绞纱装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE50114982D1 (de) 2009-08-27
ES2327315T3 (es) 2009-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138308C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen gesponnener Fäden
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
DE102006057101A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Faserbündeln
DE4420979B4 (de) Fadenendevorbereitungseinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE10124832A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
EP1331192A2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen
DE4005752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleißender Fadenenden
CH677917A5 (de)
EP1143052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine
DE3209979A1 (de) Spleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
DE102012016854A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE10354847A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln nicht zur Verarbeitung vorgesehener Materialstreifen
DE102015010844A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und eines Unterfadens an einer Spulstelle einer Spulmaschine und Spulstelle einer Spulmaschine
DE2750913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden
DE3629735A1 (de) Verfahren zum anschliessen des fadenanfangs einer vorratsspule an das ende eines laufenden fadens
DE3305479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen spleissen gesponnener faeden
EP1146154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine
DE10239334A1 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
EP0584309B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fixieren der enden einer auf einem baum geordnet aufgewickelten fadenschicht
DE4009170C2 (de) Spulaggregat eines Spulautomaten
EP3697710B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE3345467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden
DE2802205B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und spannungslosen Wiederabgabe einer einzigen vorgegebenen Laenge eines Fadens o.dgl.
DE4116194B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kettbahnen beim Zettelbaumpartiewechsel
DE602004005032T2 (de) Verfahren und anordnung in beschichtungsstrasse für faserformiges produkt oder faserformige produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020418