EP1141500B1 - Gelenkarm für eine markise - Google Patents

Gelenkarm für eine markise Download PDF

Info

Publication number
EP1141500B1
EP1141500B1 EP99973546A EP99973546A EP1141500B1 EP 1141500 B1 EP1141500 B1 EP 1141500B1 EP 99973546 A EP99973546 A EP 99973546A EP 99973546 A EP99973546 A EP 99973546A EP 1141500 B1 EP1141500 B1 EP 1141500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
springs
arm part
articulated arm
awning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99973546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1141500A1 (de
Inventor
Wolfgang Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Voss GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Voss GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Voss GmbH and Co KG filed Critical Paul Voss GmbH and Co KG
Publication of EP1141500A1 publication Critical patent/EP1141500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1141500B1 publication Critical patent/EP1141500B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms

Definitions

  • the invention relates to an articulated arm for an awning, with a first arm part and at least a second arm part, wherein the first arm part and the second arm part via a joint with each other are connected, the hinge axis transverse to the longitudinal axis the arm parts runs, and wherein in the first arm part next to each other at least two springs are arranged, one of which End is set at the first arm part, and at the other End attached to one end of at least one flexible tension element is one end of which is struck by the springs that over guided the joint in the second arm part and there with his the other end is fixed to the second arm part, each Spring is associated with at least one flexible tension element, and wherein the respective tension element with its first end to the This associated spring is individually secured.
  • An articulated arm of the type mentioned is at a certain Type of awnings, the so-called Gelenkarm- or Used articulated awnings.
  • Such awning has an awning cloth on, on a cloth winding shaft and unwound is included.
  • a leading end of the awning fabric is attached to a drop bar, which when unwinding the Awning cloth from the cloth winding shaft moved away from this is, and moved to the winding of the awning on this becomes.
  • the drop bar, at the leading end of the awning is attached, is about the at least one, in the Usually via two articulated arms with a supporting part of the awning, For example, a support tube, connected.
  • Such an articulated arm has at least two arm parts, the are connected to each other via a joint whose hinge axis runs transversely to the longitudinal axis of the arm parts.
  • the one arm part which is also referred to as the upper arm, is doing with his Joint end facing hinged to the supporting part of the Awning, i. the support tube, connected.
  • the other arm part the Also referred to as the forearm is with his the joint opposite end hingedly connected to the drop bar.
  • the articulated arm In the fully retracted condition of the awning, in which the Awning cloth completely wound up on the cloth winding shaft is, the articulated arm is maximally bent, i. the first and the second arm are almost parallel to each other and run approximately parallel to the drop rod and to the support tube. In the maximum extended condition of the awning, i. at completely from the Cloth winding shaft unwound awning cloth is the articulated arm stretched.
  • the articulated arm or the articulated arms of the awning have the function the drop bar when unwinding the awning cloth from push the cloth winding shaft away to clear the cloth when unwinding pull away from the cloth winding shaft under tension.
  • This is in one of the arm parts, for example in the upper arm of the articulated arm, at least arranged a spring, whose one end on the first arm part is fixed, and at the other end of an end at least a flexible Buchlements, for example in the form of a wire rope or a chain that is fastened over the joint, the connecting the two arm parts, guided in the second arm part and fixed there with its other end to the second arm part is.
  • the spring which is usually used as a tension spring is formed, maximum tension.
  • the spring is thus maximum when the articulated arm is bent stretched, so that the bent articulated arm in his stretched Position is biased, causing the articulated arm when unwinding of the cloth stretches automatically.
  • the at least two springs their free end connected by a fitting, wherein on the fitting a single suspension, for example, in the form of a hook, is arranged on the then a single tension element is fastened together.
  • the Tensile element must therefore the force of two or three springs pick up three springs.
  • the tension element is accordingly much more heavily loaded than if only with a spring connected is. This may cause the service life of the Tension element, i. the continuous load capacity of the tension element at Retraction and extension of the awning is reduced, the frequent extension and retraction constant alternating loads, especially in the area of the joint, where there is a diversion experiences, is exposed, so that the one tension element earlier can tear.
  • the invention is therefore based on the object, an articulated arm of the type mentioned in such a way that the Articulated arm the constant alternating loads during extension and retraction the awning can withstand longer.
  • this object is achieved with regard to the beginning said articulated arm solved in that the tension members wire ropes are, at least in their guided by the joint Have a plastic sheath area.
  • each existing spring at least a separate Assign tension element, which then only at its assigned Spring is attached individually.
  • Each tension element must therefore only the Absorb the force of a spring, reducing the load on each one Tension element is reduced.
  • One Another advantage of the inventive design of the articulated arm is that if a pull element breaks once should, at least one more tension element and at least another spring remains connected, so that the Function of the articulated arm at least partially maintained remains, and that then the still existing connection of the remaining tension element with the remaining spring no is subjected to higher loads than if all tension-spring connections would be intact.
  • the tension members are wire ropes, at least in their guided through the joint area a plastic casing exhibit.
  • tension members at its end fixed to the second arm part one end are summarized and the combined end on second arm part is fixed.
  • the summary or bundling of the second arm part specified Ends of the tension elements, which continue to be individually at each Spring are attached, has the advantage that the tension elements easier to mount during assembly of the articulated arm, since then only one end must be attached to the second arm part.
  • the springs Coil springs, and is on at least one end of the springs respectively attached to a threaded bush, into which a hanging loop is screwed.
  • This embodiment of the springs also contributes to longer service life the articulated arm at.
  • conventional articulated arms are namely commonly used coil springs whose ends too a hook are formed.
  • the transformation of a coil spring end to a hook inevitably leads to one Material weakening and earlier material fatigue of the springs in the Area of hook-shaped shaped ends.
  • each spring at least two tension elements assigned.
  • two tension elements preferably individually at their assigned Feather attached.
  • An awning according to the invention has at least one articulated arm according to one of the embodiments described above.
  • Fig. 1 is a total with the general reference numeral 10 provided awning partially shown interrupted.
  • the Awning 10 is used for shading terraces or the like.
  • the awning 10 has a support tube 12 which serves as a supporting Part of the awning 10 is used, and about the awning 10 means Wall brackets 14 attached to a building wall, not shown becomes.
  • the wall brackets 14 are on the one hand on the Support tube 12 attached and have mounting portions not shown for attachment to the building wall.
  • the awning 10 further comprises an awning fabric 16, the on a cloth winding shaft shown with broken lines 18 can be wound up and unwound.
  • the cloth winding shaft 18 is over the Transmission drivable in two directions of rotation about its longitudinal axis.
  • the cloth winding shaft 18 is up to a front, parallel to Cloth winding shaft 18 extending slot 19 of a sleeve 20th surrounded circumferentially, which wound up on the cloth winding shaft 18 Cloth protects from the weather.
  • the sleeve 20 is secured by means attached to the support tube 12 side panels 22 held at both ends of the support tube 12.
  • the awning 10 also has an articulated arm 24 and a further articulated arm 26, wherein the articulated arm 26 and the articulated arm 24 identical to each other and formed only are arranged mirror-symmetrically to each other, so that in the following only the articulated arm 24 is described in more detail.
  • the articulated arm 24 has a first arm part 28, which also as Upper arm is called.
  • the articulated arm 24 also has a second arm portion 30, which is also referred to as a forearm.
  • the first arm part 28 and the second arm part 30 are above a Joint 32 articulated to each other, wherein a rotation axis of the joint 32 transverse to the longitudinal direction of the first arm part 28 or to the longitudinal direction of the second arm part 30 extends.
  • the first arm part 28 is facing away from the joint 32 with its End 34 connected via a support bracket 36 with the support tube 12.
  • the first arm part 28 is hinged to the support bracket 36th connected.
  • the second arm part 30 is facing away from the joint 32 with its End 38 hingedly connected to a drop bar 40.
  • the function of the articulated arm 24 and also the articulated arm 26 is in keeping the drop bar 40 and unwinding of the awning fabric 16 away from the cloth winding shaft 18. Im completely wound on the cloth winding shaft 18 state of the awning cloth 16, the drop bar 40 sits close to the Slot 19 of the sleeve 20 at.
  • the articulated arm 24 and the articulated arm 26 are then maximum bowed, i. the first arm part 28 and the second arm part 30 extend approximately parallel to the support tube 12, i. the first arm part 28 and the second arm part 30 are around the joint 32 collapsed.
  • Figures 2A and 2B show the articulated arm 24 in total in two Partial images.
  • the right end in Fig. 2B closes accordingly to the left end in Fig. 2A.
  • the first arm part 28 is formed by a tubular profile 42 educated.
  • a fork 44 attached, which according to FIG. 1 with the support bracket 36th is connected articulated.
  • the fork 44 has a continuous Bore 46 through which a pivot pin iststeckbar is the articulated connection with the support bracket 36th manufactures.
  • the fork 44 has a block-like extension 48, which is the End 34 of the first arm member 28 closes and partially in the Tube profile 42 protrudes.
  • the springs 52a to 52c are in shape formed by coil springs and act as tension springs, i. in the force-free state, the springs 52a to 52c are maximally contracted and can be stretched by pulling in the longitudinal direction become. The restoring force of the springs 52a to 52c always works in the contracted position.
  • a threaded bush 56a to 56c is attached at each of a first end 54a to 54c of the springs 52a to 52c in each case.
  • the threaded bushes 56a to 56c are in the respective end 54a to 54c curled or pressed and enough about a few turns in the ends 54a to 54d of the springs 52a to 52c. additionally For example, the threaded bushes in the springs 52a-52c may be with these be welded.
  • a suspension lug 58a to 58c here as closed eyelets are trained, screwed.
  • the hooks of the suspensions 50a to 50c are respectively suspended.
  • Each of the springs 52a to 52c is thus individually on the first Arm part 28, more precisely attached to the extension 48.
  • Each of the springs 52a to 52c is associated with a tension member 60a to 60c.
  • each tension element 60a to 60c individually with each at a second end 62a to 62c of its associated Spring 52a to 52c firmly connected.
  • tension elements 60a to 60c are connected to the second Ends 62a to 62c in turn threaded bushings 64a to 64c fixed connected.
  • threaded bushings 64a to 64c are in turn suspension lugs 66a to 66c screwed in the form of eyelets are formed.
  • a respective first end 68a to 68c is in each case to a Loop 70a to 70c placed by the respectively associated Hanging loop 66a to 66c passes through and thus firmly with this connected is.
  • the loops 70a to 70c are by means of a Clamp or a squeezing ring undetachably fixed.
  • the first ends 68a to 68c are still in the first arm part 28 in FIG positioned the tube profile 42.
  • first arm member 28 at the first end 34 of the first arm member 28 in turn opposite end 72 of the first arm part Fork 74 firmly connected to the tube profile 42.
  • the fork part 74 forms a first part of the joint 32 over which the first arm part 28 hingedly connected to the second arm part 30 is.
  • the second arm part 30 is also by a tube profile 76 formed.
  • a Block 78 firmly connected to the tube profile, wherein the block 78th engages with an extension 80 in the fork 74.
  • One with interrupted Lines indicated pivot pin 82 passes through the Fork 74 and the extension 80 of the block 78 through.
  • the tension members 60a to 60c are via the hinge 32, more specifically said about the fork 74, the extension 80 of the block 78 and the Block 78 itself in the tube section 76 of the second arm member 30th guided. On the extension 80 and the block 78 are the tension elements 60a to 60c on.
  • a respective second end 82a to 82c of the tension elements 60a to 60c is individually connected to the second arm part 30, for which, in block 78, one for each end 82a-82c Notch 84a to 84c is provided, in which the respective End 82a to 82c hooked and by the adjoining Tube profile 76 tensile with the block 78 is connected.
  • the ends 82a to 82c are again placed in loops, which means secured against loosening by a clamp or a ring are.
  • ends 82a to 82c instead of the ends 82a to 82c individually in the block 78 to for which three indentations 84a to 84c are provided, it can also be provided, the ends 82a to 82c to a single end to summarize, for example.
  • bundling means a clamp or pinch ring, and then this hooked together end to the block 78, what then only one of the notches 84a to 84c must be present.
  • a fastener 86 arranged, via which the second arm part 30 hinged is connected to the drop bar 40 of FIG.
  • the tension members 60a to 60c are flexible so that they are in Area of the joint 32 when bending the articulated arm 24 to the curved Transition from the first arm portion 28 to the second arm part 30 and inextensible, so that they pull forces can transfer.
  • When bending the articulated arm 24 are the Springs 52a to 52c due to the increasing path length that the Tension elements 60a to 60c in the region of the joint 32, stretched and curious.
  • each tension element 60a to 60c with its associated spring 52a to 52c a single, from the remaining tension elements 60a to 60c and other springs 52a to 52c forms independent power transmission system.
  • the tension elements 60a to 60c With its associated spring 52a to 52c a single, from the remaining tension elements 60a to 60c and other springs 52a to 52c forms independent power transmission system.
  • the tension members 60b, 60c and the associated springs 52b, 52c still intact, causing the articulated arm 24 remains functional, albeit with one lower clamping force.
  • the tension elements 60a to 60c are designed as wire ropes, at least in the region of the joint 32, in which the tension elements 60a to 60c rest on the extension 80 of the block 78, a Have plastic sheath. The friction of the tension elements 60a to 60c on the extension 80 is thereby reduced.
  • each spring 52a to 52c assigned a tension member 60a to 60c. It can also be provided be, each spring 52a to 52c two or more tension elements 60a to 60c, each formed so Power transmission system independent of the other power transmission systems is trained.
  • the ends 62 a to 62c of the springs 52a to 52c interconnect, wherein but a fitting used for mounting hinges in corresponding number of tension elements to this can be hung individually.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gelenkarm für eine Markise, mit einem ersten Armteil und zumindest einem zweiten Armteil, wobei das erste Armteil und das zweite Armteil über ein Gelenk miteinander verbunden sind, dessen Gelenkachse quer zur Längsachse der Armteile verläuft, und wobei in dem ersten Armteil nebeneinander zumindest zwei Federn angeordnet sind, deren eines Ende am ersten Armteil festgelegt ist, und an deren anderen Ende ein Ende zumindest eines flexiblen Zugelements befestigt ist, dessen eines Ende an den Federn angeschlagen ist, das über das Gelenk in das zweite Armteil geführt und dort mit seinem anderen Ende an dem zweiten Armteil festgelegt ist, wobei jeder Feder zumindest ein flexibles Zugelement zugeordnet ist, und wobei das jeweilige Zugelement mit seinem ersten Ende an der diesem zugeordneten Feder einzeln befestigt ist.
Ein derartiger Gelenkarm ist aus EP-A-0 489 186 bekannt.
Ein Gelenkarm der eingangs genannten Art wird bei einer bestimmten Art von Markisen, den sogenannten Gelenkarm- oder Knickarmmarkisen verwendet. Eine solche Markise weist ein Markisentuch auf, das auf einer Tuchwickelwelle auf- und abwickelbar aufgenommen ist. Ein vorlaufendes Ende des Markisentuches ist an einer Ausfallstange befestigt, die beim Abwickeln des Markisentuchs von der Tuchwickelwelle von dieser wegbewegt wird, und die beim Aufwickeln des Markisentuchs auf diese zubewegt wird.
Die Ausfallstange, an der das vorlaufende Ende des Markisentuchs befestigt ist, ist dabei über den zumindest einen, in der Regel über zwei Gelenkarme mit einem tragenden Teil der Markise, bspw. einem Tragrohr, verbunden.
Ein derartiger Gelenkarm weist zumindest zwei Armteile auf, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind, dessen Gelenkachse quer zur Längsachse der Armteile verläuft. Das eine Armteil, das auch als Oberarm bezeichnet wird, ist dabei mit seinem dem Gelenk abgewandten Ende gelenkig mit dem tragenden Teil der Markise, d.h. dem Tragrohr, verbunden. Das andere Armteil, das auch als Unterarm bezeichnet wird, ist mit seinem dem Gelenk abgewandten Ende gelenkig mit der Ausfallstange verbunden.
Im vollkommen eingefahrenen Zustand der Markise, bei dem das Markisentuch vollständig auf der Tuchwickelwelle aufgewickelt ist, ist der Gelenkarm maximal gebeugt, d.h. das erste und das zweite Armteil liegen nahezu parallel aneinander und verlaufen etwa parallel zur Ausfallstange und zum Tragrohr. Im maximal ausgefahrenen Zustand der Markise, d.h. bei vollständig von der Tuchwickelwelle abgewickelten Markisentuch ist der Gelenkarm gestreckt.
Der Gelenkarm bzw. die Gelenkarme der Markise haben die Funktion, die Ausfallstange beim Abwickeln des Markisentuchs von der Tuchwickelwelle wegzudrücken, um das Tuch beim Abwickeln unter Spannung von der Tuchwickelwelle wegzuziehen. Dazu ist in einem der Armteile, bspw. in dem Oberarm des Gelenkarms, zumindest eine Feder angeordnet, deren eines Ende am ersten Armteil festgelegt ist, und an deren anderen Ende ein Ende zumindest eines flexiblen Zuglements, beispielsweise in Form eines Drahtseils oder einer Kette, befestigt ist, das über das Gelenk, das die beiden Armteile verbindet, in das zweite Armteil geführt und dort mit seinem anderen Ende an dem zweiten Armteil festgelegt ist.
Bei dem Gelenkarm gemäß EP-A-0 489 186 sind als Zugelemente zwei Ketten vorgesehen. Auch bei einem aus DE-U-90 03 068 bekannten Gelenkarm werden Ketten als Zugelemente verwendet.
Im eingefahrenen Zustand der Markise, in dem der Gelenkarm maximal gebeugt ist, ist die Feder, die üblicherweise als Zugfeder ausgebildet ist, maximal gespannt. Beim Beugen des Gelenkarms wird nämlich die Weglänge zwischen dem Befestigungspunkt des Zugelements am Unterarm und dem Befestigungspunkt der Feder am Oberarm durch die Bogenlänge des gebeugten Gelenks vergrößert. Die Feder ist somit bei gebeugtem Gelenkarm maximal gedehnt, so daß der gebeugte Gelenkarm in seine gestreckte Stellung vorgespannt ist, wodurch sich der Gelenkarm beim Abwickeln des Tuches selbsttätig streckt.
Um den Gelenkarm auch bei einer Markise mit großer Ausfallänge entsprechend in seine Strecklage vorzuspannen, sind mitunter hohe Federkräfte erforderlich. Die eingesetzten Federn weisen dementsprechend eine sehr hohe Federkonstante auf. Bei Markisen mit großer Ausfallänge werden außerdem zumindest zwei Federn oder auch mehr Federn verwendet, die in dem einen Armteil nebeneinander angeordnet sind.
Bei den bekannten Gelenkarmen sind die zumindest zwei Federn an ihrem freien Ende mittels eines Beschlags miteinander verbunden, wobei an dem Beschlag eine einzige Aufhängung, beispielsweise in Form eines Hakens, angeordnet ist, an dem dann ein einzelnes Zugelement gemeinsam befestigt ist. Das Zugelement muß demnach die Kraft zweier oder bei drei Federn dreier Federn aufnehmen. Das Zugelement ist dementsprechend wesentlich stärker belastet, als wenn es nur mit einer Feder verbunden ist. Dies kann dazu führen, daß die Standzeit des Zugelements, d.h. die Dauerbelastbarkeit des Zugelements beim Ein- und Ausfahren der Markise verringert ist, das beim häufigen Ein- und Ausfahren ständigen Wechselbelastungen, insbesondere im Bereich des Gelenks, an dem es eine Umlenkung erfährt, ausgesetzt ist, so daß das eine Zugelement früher reißen kann.
Es ist daher vorgeschlagen worden, anstelle eines Zugelements einen Strang von mehreren Zugelementen einzusetzen, die an ihrem einen Ende, das mit dem Ende der Federn verbunden wird, zusammengebunden sind. Dadurch entsteht jedoch wiederum nur eine einzelne Befestigungsstelle aller Zugelemente mit allen Federn. Mit anderen Worten existiert wiederum nur eine einfache Verbindung zwischen dem gebündelten Ende der Zugelemente und den zusammengefaßten Enden der Federn, die wiederum den erhöhten Belastungen ausgesetzt ist. Reißt diese Verbindungsstelle während der Bedienung der Markise, besteht zwischen den Zugelementen und den Federn keine Verbindung mehr, und die Funktion des Gelenkarms ist vollständig aufgehoben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gelenkarm der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß der Gelenkarm den ständigen Wechselbelastungen beim Ein- und Ausfahren der Markise länger standhalten kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich des eingangs genannten Gelenkarms dadurch gelöst, daß die Zugelemente Drahtseile sind, die zumindest in ihrem durch das Gelenk geführten Bereich eine Kunststoffummantelung aufweisen.
Anstatt ein einzelnes Zugelement mit seinem Ende gemeinsam an den zumindest zwei Federn zu befestigen, oder anstatt mehrere Zugelemente an einem Ende zu bündeln und dann gebündelt mit allen Federn gemeinsam zu verbinden, ist erfindungsgemäß demnach vorgesehen, jeder vorhandenen Feder zumindest ein separates Zugelement zuzuordnen, das dann nur an der ihm zugeordneten Feder einzeln befestigt ist. Jedes Zugelement muß daher nur die Kraft einer Feder aufnehmen, wodurch die Belastung jedes einzelnen Zugelements verringert ist. Dauerbelastungstests haben ergeben, daß die Standzeit des erfindungsgemäßen Gelenkarms gegenüber den bekannten Gelenkarmen wesentlich größer ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Gelenkarms besteht darin, daß, falls einmal ein Zugelement reißen sollte, das zumindest eine weitere Zugelement und die zumindest eine weitere Feder weiterhin verbunden bleiben, so daß die Funktion des Gelenkarms zumindest noch teilweise aufrecht erhalten bleibt, und daß dann die noch bestehende Verbindung des verbleibenden Zugelements mit der verbleibenden Feder keinen höheren Belastungen ausgesetzt ist, als wenn noch alle Zugelement-Feder-Verbindungen intakt wären.
Erfindungsgemäß sind die Zugelemente Drahtseile, die zumindest in ihrem durch das Gelenk geführten Bereich eine Kunststoffummantelung aufweisen.
Wenn Drahtseile als Zugelemente verwendet werden, erweist sich die zuvor genannte Ausgestaltung als besonders vorteilhaft, da der jeweilige durch das Gelenk geführte Bereich des Zugelements hohen Reibungskräften unterworfen ist, die durch die Kunststoffummantelung vorteilhaft verringert werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das der jeweiligen Feder zugeordnete Zugelement mit seinem zweiten Ende einzeln am zweiten Armteil festgelegt.
Durch diese Maßnahme wird die Funktionssicherheit des Gelenkarms noch weiter erhöht, da bei dieser Ausgestaltung beide Enden des Zugelements einzeln sowohl an der zugeordneten Feder als auch an der Befestigungsstelle am zweiten Arm befestigt sind.
Alternativ dazu ist es jedoch auch bevorzugt, wenn die Zugelemente an ihrem an dem zweiten Armteil festgelegten Ende zu einem Ende zusammengefaßt sind und das zusammengefaßte Ende am zweiten Armteil festgelegt ist.
Die Zusammenfassung oder Bündelung der am zweiten Armteil festgelegten Enden der Zugelemente, die weiterhin einzeln an jeder Feder befestigt sind, hat den Vorteil, daß sich die Zugelemente bei der Montage des Gelenkarms leichter befestigen lassen, da dann nur ein Ende am zweiten Armteil befestigt werden muß.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Federn Schraubenfedern, und ist an zumindest einem Ende der Federn jeweils eine Gewindebuchse befestigt, in die eine Aufhängeöse eingeschraubt ist.
Auch diese Ausgestaltung der Federn trägt zu höheren Standzeiten des Gelenkarms bei. Bei herkömmlichen Gelenkarmen werden nämlich üblicherweise Schraubenfedern verwendet, deren Enden zu einem Haken umgeformt sind. Die Umformung eines Schraubenfederendes zu einem Haken führt jedoch zwangsläufig zu einer Materialschwächung und früheren Materialermüdung der Federn im Bereich der hakenförmig umgeformten Enden. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Befestigung einer Gewindebuchse an zumindest einem Ende der Federn, in die eine Aufhängeöse eingeschraubt ist, wird eine Befestigungsstelle für das Zugelement oder für die Befestigung der Feder an dem ersten Armteil geschaffen, die eine Umformung und damit Materialschwächung der Feder vermeidet.
Dabei ist bevorzugt, wenn die Gewindebuchse in die Feder eingerollt oder eingepreßt ist.
Durch diese Maßnahme wird eine besonders innige, hohen Belastungen standhaltende Verbindung zwischen der Gewindebuchse und der Feder hergestellt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind jeder Feder zumindest zwei Zugelemente zugeordnet.
Bei dieser Ausgestaltung sind im Sinne der Erfindung die zumindest zwei Zugelemente bevorzugt einzeln an der ihnen zugeordneten Feder befestigt. Durch die Zuordnung von zumindest zwei Zugelementen pro Feder kann die Standzeit des Gelenkarms noch weiter erhöht werden.
Eine erfindungsgemäße Markise weist zumindest einen Gelenkarm nach einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen auf.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird hiernach mit Bezug auf diese näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische perspektivische Gesamtdarstellung einer Markise; und
Fig. 2A und 2B
einen erfindungsgemäßen Gelenkarm in zwei Teilbildern, teilweise im Längsschnitt.
In Fig. 1 ist insgesamt eine mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehene Markise teilweise unterbrochen dargestellt. Die Markise 10 dient zur Beschattung von Terrassen oder dergleichen.
Die Markise 10 weist ein Tragrohr 12 auf, das als tragendes Teil der Markise 10 dient, und über das die Markise 10 mittels Wandkonsolen 14 an einer nicht dargestellten Gebäudewand befestigt wird. Die Wandkonsolen 14 sind einerseits an dem Tragrohr 12 befestigt und weisen nicht näher dargestellte Befestigungsabschnitte zur Befestigung an der Gebäudewand auf.
Die Markise 10 weist weiterhin ein Markisentuch 16 auf, das auf einer mit unterbrochenen Linien dargestellten Tuchwickelwelle 18 auf- und abwickelbar ist. Dazu steht die Tuchwickelwelle 18 mit einem nicht näher dargestellten Getriebe an einem Ende der Tuchwickelwelle 18 in Verbindung, das mittels einer nicht dargestellten Handkurbel handbetätigbar ist oder über einen Elektromotor angetrieben wird. Die Tuchwickelwelle 18 ist über das Getriebe in zwei Drehrichtungen um ihre Längsachse antreibbar.
Die Tuchwickelwelle 18 ist bis auf einen vorderen, parallel zur Tuchwickelwelle 18 verlaufenden Schlitz 19 von einer Hülse 20 umfänglich umgeben, die das auf die Tuchwickelwelle 18 aufgewickelte Tuch vor Witterungseinflüssen schützt.
Die Hülse 20 ist mittels an dem Tragrohr 12 befestigten Seitenteilen 22 beidendig an dem Tragrohr 12 gehalten.
Die Markise 10 weist ferner einen Gelenkarm 24 sowie einen weiteren Gelenkarm 26 auf, wobei der Gelenkarm 26 und der Gelenkarm 24 identisch zueinander ausgebildet und lediglich spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, so daß im folgenden nur der Gelenkarm 24 näher beschrieben wird.
Der Gelenkarm 24 weist ein erstes Armteil 28 auf, das auch als Oberarm bezeichnet wird. Der Gelenkarm 24 weist weiterhin ein zweites Armteil 30 auf, das auch als Unterarm bezeichnet wird. Das erste Armteil 28 und das zweite Armteil 30 sind über ein Gelenk 32 gelenkig miteinander verbunden, wobei eine Drehachse des Gelenks 32 quer zur Längsrichtung des ersten Armteils 28 bzw. zur Längsrichtung des zweiten Armteils 30 verläuft.
Das erste Armteil 28 ist mit seinem dem Gelenk 32 abgewandten Ende 34 über einen Tragbock 36 mit dem Tragrohr 12 verbunden. Das erste Armteil 28 ist dabei gelenkig mit dem Tragbock 36 verbunden.
Das zweite Armteil 30 ist mit seinem dem Gelenk 32 abgewandten Ende 38 gelenkig mit einer Ausfallstange 40 verbunden.
Die Funktion des Gelenkarms 24 und ebenso des Gelenkarms 26 besteht darin, die Ausfallstange 40 zu halten und beim Abwickeln des Markisentuchs 16 von der Tuchwickelwelle 18 wegzudrücken. Im auf der Tuchwickelwelle 18 vollkommen aufgewickelten Zustand des Markisentuchs 16 sitzt die Ausfallstange 40 dicht an dem Schlitz 19 der Hülse 20 an. Der Gelenkarm 24 und der Gelenkarm 26 sind dann maximal gebeugt, d.h. das erste Armteil 28 und das zweite Armteil 30 verlaufen etwa parallel zum Tragrohr 12, d.h. das erste Armteil 28 und das zweite Armteil 30 sind um das Gelenk 32 zusammengeklappt. Das gleiche gilt für den Gelenkarm 26.
Von diesem maximal eingefahrenen Zustand der Markise ausgehend kann das Markisentuch 16 durch Drehen der Tuchwickelwelle 18 abgewickelt werden, wobei den Gelenkarmen 24 und 26 die Funktion zukommt, die Ausfallstange 40 von der Tuchwickelwelle 18 wegzudrücken und das abgewickelte Markisentuch 16 unter Spannung von der Tuchwickelwelle 18 wegzuziehen, damit dieses nicht durchhängt. Um diese Funktion ausüben zu können, ist der Gelenkarm 24 von der maximal gebeugten in die gestreckte Stellung durch Beaufschlagung mit Federkraft vorgespannt. Dies wird im folgenden anhand der Figuren 2A und 2B näher beschrieben.
Figuren 2A und 2B zeigen den Gelenkarm 24 insgesamt in zwei Teilbildern. Das rechte Ende in Fig. 2B schließt sich entsprechend an das linke Ende in Fig. 2A an.
Gemäß Fig. 2A wird das erste Armteil 28 durch ein Rohrprofil 42 gebildet.
An dem Ende 34 des ersten Armteils 28 ist an das Rohrprofil 42 eine Gabel 44 angesetzt, die gemäß Fig. 1 mit dem Tragbock 36 gelenkig verbunden wird. Die Gabel 44 weist dazu eine durchgehende Bohrung 46 auf, durch die ein Gelenkzapfen durchsteckbar ist, der die gelenkige Verbindung mit dem Tragbock 36 herstellt.
Die Gabel 44 weist einen blockartigen Fortsatz 48 auf, der das Ende 34 des ersten Armteils 28 verschließt und teilweise in das Rohrprofil 42 hineinragt.
An dem Fortsatz 48 sind drei Aufhängungen 50a bis 50c in Form von gekrümmten Haken befestigt.
In dem Rohrprofil 42 sind weiterhin drei Federn 52a bis 52c nebeneinander angeordnet. Die Federn 52a bis 52c sind in Form von Schraubenfedern ausgebildet und wirken als Zugfedern, d.h. im kräftefreien Zustand sind die Federn 52a bis 52c maximal zusammengezogen und können durch Zug in Längsrichtung gedehnt werden. Die Rückstellkraft der Federn 52a bis 52c wirkt stets in die zusammengezogene Stellung.
An jeweils einem ersten Ende 54a bis 54c der Federn 52a bis 52c ist jeweils eine Gewindebuchse 56a bis 56c befestigt. Die Gewindebuchsen 56a bis 56c sind in das jeweilige Ende 54a bis 54c eingerollt oder eingepreßt und reichen etwa einige Windungen in die Enden 54a bis 54d der Federn 52a bis 52c hinein. Zusätzlich können die Gewindebuchsen in den Federn 52a bis 52c mit diesen verschweißt sein. In die Gewindebuchsen 56a bis 56c ist jeweils eine Aufhängeöse 58a bis 58c, die hier als geschlossene Ringösen ausgebildet sind, eingeschraubt. In die Aufhängeösen 58a bis 58c ist jeweils der Haken der Aufhängungen 50a bis 50c eingehängt.
Jede der Federn 52a bis 52c ist somit einzeln an dem ersten Armteil 28, genauer gesagt an dem Fortsatz 48 befestigt.
Jeder der Federn 52a bis 52c ist ein Zugelement 60a bis 60c zugeordnet. Dabei ist jedes Zugelement 60a bis 60c einzeln mit jeweils einem zweiten Ende 62a bis 62c der ihm zugeordneten Feder 52a bis 52c fest verbunden.
Zur Befestigung der Zugelemente 60a bis 60c sind mit den zweiten Enden 62a bis 62c wiederum Gewindebuchsen 64a bis 64c fest verbunden. In die Gewindebuchsen 64a bis 64c sind wiederum Aufhängeösen 66a bis 66c eingeschraubt, die in Form von Ringösen ausgebildet sind.
Ein jeweiliges erstes Ende 68a bis 68c ist jeweils zu einer Schlaufe 70a bis 70c gelegt, die durch die jeweils zugeordnete Aufhängeöse 66a bis 66c durchgreift und mit dieser somit fest verbunden ist. Die Schlaufen 70a bis 70c sind mittels einer Klemme oder eines Quetschrings unauflösbar fixiert.
Die ersten Enden 68a bis 68c sind noch im ersten Armteil 28 in dem Rohrprofil 42 positioniert.
Gemäß Fig. 2B ist am dem ersten Ende 34 des ersten Armteils 28 gegenüberliegenden Ende 72 des ersten Armteils wiederum ein Gabelteil 74 mit dem Rohrprofil 42 fest verbunden. Das Gabelteil 74 bildet ein erstes Teil des Gelenks 32, über das das erste Armteil 28 gelenkig mit dem zweiten Armteil 30 verbunden ist. Das zweite Armteil 30 wird ebenfalls durch ein Rohrprofil 76 gebildet. An dessen dem Gelenk 32 zugewandten Ende ist ein Block 78 mit dem Rohrprofil fest verbunden, wobei der Block 78 mit einem Fortsatz 80 in die Gabel 74 eingreift. Ein mit unterbrochenen Linien angedeuteter Gelenkzapfen 82 geht durch die Gabel 74 und den Fortsatz 80 des Blocks 78 durch.
Die Zugelemente 60a bis 60c sind über das Gelenk 32, genauer gesagt über die Gabel 74, den Fortsatz 80 des Blocks 78 und dem Block 78 selbst in das Rohrprofil 76 des zweiten Armteils 30 geführt. Auf dem Fortsatz 80 bzw. dem Block 78 liegen die Zugelemente 60a bis 60c auf.
Ein jeweils zweites Ende 82a bis 82c der Zugelemente 60a bis 60c ist jeweils einzeln mit dem zweiten Armteil 30 verbunden, wozu in dem Block 78 für jedes Ende 82a bis 82c jeweils eine Einkerbung 84a bis 84c vorgesehen ist, in die das jeweilige Ende 82a bis 82c eingehängt und durch das daran anliegende Rohrprofil 76 zugfest mit dem Block 78 verbunden ist. Die Enden 82a bis 82c sind dabei wiederum zu Schlaufen gelegt, die mittels einer Klemme oder eines Rings gegen Auflösen gesichert sind.
Anstatt die Enden 82a bis 82c einzeln in dem Block 78 zu befestigen, wozu drei Einkerbungen 84a bis 84c vorgesehen sind, kann es auch vorgesehen sein, die Enden 82a bis 82c zu einem einzigen Ende zusammenzufassen, bspw. durch Bündelung mittels einer Klemme oder eines Quetschrings, und dann dieses zusammengefaßte Ende an dem Block 78 einzuhängen, wozu dann nur eine der Einkerbungen 84a bis 84c vorhanden sein muß.
An dem Ende 38 des zweiten Armteils 30 ist ein Befestigungselement 86 angeordnet, über das das zweite Armteil 30 gelenkig mit der Ausfallstange 40 gemäß Fig. 1 verbunden wird.
Die Zugelemente 60a bis 60c sind flexibel, so daß sie sich im Bereich des Gelenks 32 beim Beugen des Gelenkarms 24 an den gekrümmten Übergang von dem ersten Armteil 28 auf das zweite Armteil 30 anpassen können, und undehnbar, so daß sie Zugkräfte übertragen können. Beim Beugen des Gelenkarms 24 werden die Federn 52a bis 52c aufgrund der zunehmenden Weglänge, die die Zugelemente 60a bis 60c im Bereich des Gelenks 32 überspannen, gedehnt und damit gespannt.
Aus Figuren 2A und 2B geht hervor, daß jedes Zugelement 60a bis 60c mit seiner zugehörigen Feder 52a bis 52c ein einzelnes, von den übrigen Zugelementen 60a bis 60c und übrigen Federn 52a bis 52c unabhängiges Kraftübertragungssystem bildet. Kommt es beispielsweise zu einem Bruch des Zugelements 60a, bleiben die Kraftübertragungssysteme aus den Zugelementen 60b, 60c und den zugehörigen Federn 52b, 52c weiterhin intakt, wodurch der Gelenkarm 24 weiterhin funtionsfähig bleibt, wenn auch mit einer geringeren Spannkraft.
Die Zugelemente 60a bis 60c sind als Drahtseile ausgebildet, die zumindest im Bereich des Gelenks 32, in dem die Zugelemente 60a bis 60c auf dem Fortsatz 80 des Blocks 78 aufliegen, eine Kunststoffummantelung aufweisen. Die Reibung der Zugelemente 60a bis 60c auf dem Fortsatz 80 wird dadurch verringert.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeder Feder 52a bis 52c ein Zugelement 60a bis 60c zugeordnet. Es kann auch vorgesehen sein, jeder Feder 52a bis 52c zwei oder mehr Zugelemente 60a bis 60c zuzuordnen, wobei jedes so gebildete Kraftübertragungssystem unabhängig von den übrigen Kraftübertragungssystemen ausgebildet ist.
Während das gezeigte Ausführungsbeispiel drei Federn 52a bis 52c aufweist, ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, einen Gelenkarm mit zwei Federn oder vier und mehr Federn vorzusehen.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die Enden 62a bis 62c der Federn 52a bis 52c untereinander zu verbinden, wobei aber ein dafür verwendeter Beschlag Aufhängungen in entsprechender Anzahl der Zugelemente aufweist, um diese einzeln einhängen zu können.

Claims (7)

  1. Gelenkarm für eine Markise, mit einem ersten Armteil (28) und zumindest einem zweiten Armteil (30), wobei das erste Armteil (28) und das zweite Armteil (30) über ein Gelenk (32) miteinander verbunden sind, dessen Gelenkachse quer zur Längsachse der Armteile (28, 30) verläuft, und wobei in dem ersten Armteil (28) nebeneinander zumindest zwei Federn (52a - 52c) angeordnet sind, deren eines Ende (54a - 54c) am ersten Armteil (28) festgelegt ist, und an deren anderen Ende (62a - 62) ein Ende zumindest eines flexiblen Zugelements (60a - 60c) befestigt ist, dessen eines Ende an den Federn (52a - 52c) angeschlagen ist, das über das Gelenk (32) in das zweite Armteil (30) geführt und dort mit seinem anderen Ende an dem zweiten Armteil (30) festgelegt ist, wobei jeder Feder (52a - 52c) zumindest ein flexibles Zugelement (60a - 60c) zugeordnet ist, und wobei das jeweilige Zugelement (60a - 60c) mit seinem ersten Ende (68a - 68c) an der diesem zugeordneten Feder (52a - 52c) einzeln befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente (60a - 60c) Drahtseile sind, die zumindest in ihrem durch das Gelenk (32) geführten Bereich eine Kunststoffummantelung aufweisen.
  2. Gelenkarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der jeweiligen Feder (52a - 52c) zugeordnete Zugelement (60a - 60c) mit seinem zweiten Ende (84a - 84c) einzeln am zweiten Armteil (30) festgelegt ist.
  3. Gelenkarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente (60a - 60c) an ihrem an dem zweiten Armteil (30) festgelegten Ende zu einem Ende zusammengefaßt sind und das zusammengefaßte Ende am zweiten Armteil (30) festgelegt ist.
  4. Gelenkarm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (52a - 52c) Schraubenfedern sind, und daß an zumindest einem Ende (54a - 54c, 62a - 62c) der Federn (52a - 52c) jeweils eine Gewindebuchse (56a - 56c, 64a - 64c) befestigt ist, in die eine Aufhängeöse (58a - 58c, 66a - 66c) eingeschraubt ist.
  5. Gelenkarm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchsen (56a - 56c, 64a - 64c) in die Federn (52a - 52c) eingerollt oder eingepreßt sind.
  6. Gelenkarm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Feder (52a - 52c) zumindest zwei Zugelemente (60a - 60c) zugeordnet sind.
  7. Markise, gekennzeichnet durch zumindest einen Gelenkarm (24, 26) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP99973546A 1998-12-23 1999-11-04 Gelenkarm für eine markise Expired - Lifetime EP1141500B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859731A DE19859731A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Gelenkarm für eine Markise
DE19859731 1998-12-23
PCT/EP1999/008436 WO2000039419A1 (de) 1998-12-23 1999-11-04 Gelenkarm für eine markise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1141500A1 EP1141500A1 (de) 2001-10-10
EP1141500B1 true EP1141500B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=7892440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99973546A Expired - Lifetime EP1141500B1 (de) 1998-12-23 1999-11-04 Gelenkarm für eine markise

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6557612B2 (de)
EP (1) EP1141500B1 (de)
AT (1) ATE294301T1 (de)
AU (1) AU1379000A (de)
DE (2) DE19859731A1 (de)
ES (1) ES2241375T3 (de)
PT (1) PT1141500E (de)
WO (1) WO2000039419A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2235554B1 (es) * 2001-03-23 2006-11-16 Gaviota Simbac, S.L. Tensionador de resorte axial de brazo visible de toldos y su procedimiento de montaje.
US6618998B1 (en) * 2001-08-07 2003-09-16 Larson Manufacturing Company Door with variable length screen
FR2899923B1 (fr) * 2006-04-14 2009-02-06 Somfy Sas Procede de commande et installation de store commandee par ce procede
ES2345818T3 (es) * 2003-08-01 2010-10-04 Llaza, S.A. Brazo articulado para toldo.
US20050072532A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-07 Toby Holden Self-powered motorized window awning
US20050183236A1 (en) * 2004-01-15 2005-08-25 Wichman Donald P. Sliding replacement door
GB2421520A (en) * 2004-12-21 2006-06-28 Daniel Cutler Moveable cover or awning
FR2887284B1 (fr) * 2005-06-21 2007-09-14 Matest Soc Par Actions Simplif Dispositif de deploiement d'un store comprenant deux moyens elastiques de precontrainte differente
US8316910B2 (en) * 2005-08-26 2012-11-27 Dometic Llc Awning assemblies
US9469997B2 (en) * 2013-12-12 2016-10-18 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation
BE1022294B1 (nl) * 2014-01-09 2016-03-14 WINSOL, naamloze vennootschap Zonnescherm en kast met draagbalk daarbij toegepast
ES2562529B1 (es) * 2015-09-14 2016-09-08 Universidad de Córdoba Mecanismo para recolección de frutos mediante brazos articulados desplegables
USD852385S1 (en) * 2016-10-17 2019-06-25 Rainier Industries, Ltd. Retractable awning arm set
US10006206B2 (en) * 2016-10-17 2018-06-26 Rainier Industries, Ltd. Joint assembly for use in a retractable awning

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH434674A (de) * 1966-04-05 1967-04-30 Bretscher & Co Knickarm-Sonnenstore
DE7724077U1 (de) * 1977-08-02 1978-08-31 Aluxor Metallwarenfabrik Hemsbach Gmbh, 6944 Hemsbach Gelenkarm fuer markisen
DE9003068U1 (de) * 1990-03-14 1990-06-28 R. Spettmann GmbH, 2350 Neumünster Gelenkarm-Markise
EP0489186B1 (de) * 1990-12-05 1994-02-23 Schmitz-Werke GmbH & Co. Ausfallarm für eine Markise
NL9400820A (nl) * 1994-05-18 1996-01-02 Theobald Oberstadt Knikarm voor een zonnescherm.
FR2762633B1 (fr) * 1997-04-25 1999-07-23 Toiles Ind Du Rhin Articulation de bras support de stores-bannes

Also Published As

Publication number Publication date
US20020069976A1 (en) 2002-06-13
AU1379000A (en) 2000-07-31
DE59911993D1 (de) 2005-06-02
ATE294301T1 (de) 2005-05-15
PT1141500E (pt) 2005-06-30
ES2241375T3 (es) 2005-10-16
DE19859731A1 (de) 2000-07-06
EP1141500A1 (de) 2001-10-10
US6557612B2 (en) 2003-05-06
WO2000039419A1 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141500B1 (de) Gelenkarm für eine markise
DE69914878T2 (de) Gurtbaueinheit
DE60120299T2 (de) Seilanordnung für einen Turmkran
DE2058028A1 (de) Zugband-Verbindungskoerper
EP3260623A1 (de) Roll-markise
DE2851708C3 (de) Verbindungsorgan für ein Lastgehänge
EP0479729B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken
EP3293841B1 (de) Klappanker zur sicherung von leiterseilen
DE202008011575U1 (de) Hebe- und Montagevorrichtung für Zugglieder von Bauwerken, Verwendung eines Abstützelements und Verwendung einer Vorrichtung
DE9214153U1 (de) Rohrschelle
WO2013174607A1 (de) Zugaufnahmemittel
DE3132094C2 (de)
EP2037132A2 (de) Einhängehaken
DE4225299A1 (de) Gelenkarm für Gelenkarmmarkise
DE69916384T2 (de) Zubehörteil für einen Mast, insbesondere Zeltmast
DE10153366B4 (de) Ein-Blatt-Überkopf-Tor mit Sicherheitsabsturzsicherung
AT393811B (de) Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette
DE29704761U1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Gewichtes einer hängenden Last
DE10027764B4 (de) Befestigungssystem für Sonnensegel
AT409316B (de) Abstandhalter von doppelhängeketten
DE2321937C2 (de) Rückgerät für Langholz
DE9213121U1 (de) Zelt für Versorgungsunternehmen
AT228866B (de) Anordnung zum Aufhängen oder Abspannen von Bündelleitern
DE3040291A1 (de) Schutzeinrichtung gegen die folgen des brechens eines isolators, insbesondere bei doppelabspann- und bei doppelhaengeketten von hochspannungsfreileitungen
DE3447168A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer hochspannungs-buendelleiter mit in seilrichtung angeordneten zweifach-isolatorenketten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PAUL VOSS GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030805

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050401521

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20050504

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2241375

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071119

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20071115

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071116

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20071115

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20071115

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071114

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20071231

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071120

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20071122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090504

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL *VOSS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081104

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090504

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081104

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911993

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602