EP0479729B1 - Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
EP0479729B1
EP0479729B1 EP91810766A EP91810766A EP0479729B1 EP 0479729 B1 EP0479729 B1 EP 0479729B1 EP 91810766 A EP91810766 A EP 91810766A EP 91810766 A EP91810766 A EP 91810766A EP 0479729 B1 EP0479729 B1 EP 0479729B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hanging
lattice
bars
fastening
bar elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91810766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0479729A1 (de
Inventor
Walter Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steiner Walter
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0479729A1 publication Critical patent/EP0479729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0479729B1 publication Critical patent/EP0479729B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/12Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects
    • D06F57/125Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects for attachment to, or close to, the ceiling

Definitions

  • the invention relates to a device for drying laundry items with the features of the preamble of claim 1.
  • DE-A-944 185 discloses a device of this type which is referred to as a pull-up tumble dryer, in which a hanging grid having a longitudinal beam is suspended from ropes which are guided over rollers in the area of the ceiling, so that it can be raised and lowered. In the lowered position, laundry can be attached to the hanging rack and the drying rack is pulled up to the ceiling to dry or when not in use.
  • This hanging on ropes has the disadvantage that the hanging rail does not maintain a stable position when attaching laundry items, but rather can perform pendulum movements directed in all directions.
  • a device is known in which support rods for laundry items radially from a support ring stretch away, which is attached to the lower end of a telescopically shortenable hanging arm rigidly attached to a ceiling. Forces acting laterally on the round hanging rail, for example by knocking on a laundry trolley, result in great bending force on the hanging arm, so that its attachment to the ceiling can be easily destroyed.
  • the hanging grid 1 which is not shown in full, is connected to the fastening devices 2, 3 and thus to the ceiling 4 by a supporting linkage which consists of two linkage devices 5 and 6 which are articulated on a central profile beam 7 of the hanging grid are.
  • a cross bar 8 is attached to the two ends of the central profile beam 7 in a T-shape in a manner not shown, which thus forms the narrow sides of a rectangular hanging grid 1 and which is used to fasten the ropes for hanging the laundry items.
  • the central profile beam 7 telescopically includes an extension rod 9 on each side, at the ends of which the cross rod 8 is fastened, so that the size of the hanging rail 1 can be optimally adapted to the particular circumstances of the installation site.
  • ropes for hanging up the laundry are only drawn in between the mutually opposite cross bars 8 after the size of the frame of the hanging rail 1 has been adjusted.
  • the frame of the hanging grid 1 'of the exemplary embodiment according to FIG. 4 can be enlarged in four directions, each with two opposite directions, by two extension rods 19, 20, 21 or in longitudinal profile rods 15, 16 and in transverse profile rods 17, 18, respectively. 22,23,24 are included telescopically.
  • the setting position of the extension rods 19 to 24 can be secured by clamping screws (not shown) or by a clamping lever 25. Because the extension bars 19, 20, 21 can be pulled out, the tension of the laundry ropes 26 can also be subsequently corrected. This indicated by dash lines in Fig.4 laundry ropes 26 are drawn in during assembly of the device and after the size adjustment of the frame of the hanging grid 1.1 '.
  • the multi-sided adjustability thus provided enables a complete or optimal utilization of the space available for mounting the device and thus the space available for drying laundry.
  • linkage devices 5,6,5 ', 6', 5 ⁇ and a device designed as a cable system for lifting and lowering the hanging rail 1.1 ' is shown in more detail in Figures 2 and 3.
  • the fastening devices 2,3,2 ' have a U-shaped holder 27, through the transverse web 28 fastening screws are guided which engage in the ceiling 4.
  • the bearing body 29 is formed, for example, from a plate, so that it has a pair of legs 35, 36 and 37, 38 in each case in the opposite direction and rotated by 90 °.
  • the upper pair of legs 35, 36 engage between the legs 39, 40 of the holder 27, while the lower pair of legs 37, 38 enclose between them the upper end of the rod element 30 and the cable pulley 31.
  • the legs 35 to 40 also serve to support the mentioned axes 32 and 33.
  • a stop bolt 42 extends between the lower legs 37, 38, on which the upper end of the upper rod element 30 finds a stop in a position which is the maximum Stretching position of the relevant linkage device 5.6 corresponds.
  • the two knee-shaped rod elements 30, 44 form an obtuse angle, which makes it possible for them to be easily pulled into a collapsed shape by means of the cable system when the hanging grid 1, 1 is in its uppermost rest position.
  • a second stop pin 46 is provided in the area of the knee joint 45, on which the upper end of the lower rod element 44 finds a stop.
  • This stop pin 46 also extends between a pair of legs 47, 48 by the upper rod element 30 being connected by a U-profile, e.g. made of aluminum. If in the lowermost position of the hanging grid 1.1 'both rod elements 30, 44 rest against the associated stop bolts 42, 46, the support rod of the device according to the invention forms a rigid structure which makes it easier to hang up the laundry.
  • the lower bar element 44 also has a U-profile and engages with its upper end between the profile legs 47, 48 of the upper bar element 30, while the lower end is positively encompassed by the upward-pointing legs 49, 50 of an articulation body 51 and is articulated in it by means of an axis 52 extending between these legs 49.50.
  • the articulation bodies 51 of two linkage devices 5, 6 opposite each other in the direction parallel to the laundry ropes 26 each enclose one end of a central profile beam 7 according to FIG. 1 or one end of a profile bar 15, 16 of the frame 13 according to FIG. 4, as shown in FIG is shown.
  • the means (25) mentioned can be provided on the articulation bodies 51 for clamping an extension rod 9 or 19, 20, 21 enclosed by the profile rod 7, 15, 16 on at least part of its length.
  • the cable system for lifting and lowering the hanging grid 1.1 ' has 5.6 for each pair of linkage devices; 5 ′, 6 ′; 5 ⁇ , 6 ⁇ two rope strands 54.55; 56,57,58, the end 60,61 of which is fastened to the articulation body 51 and which are each guided over the roller 31 of the upper bearing body 29.
  • both rope strands are e.g. firmly connected at position 62. From this connection point 62, one of the cable strands is guided further and downward, so that this cable region forms an actuating piece 63, 64.
  • such an actuating piece 63 is used for manual actuation, and it has a knot-like thickened point 64 for locking by engaging in a holding claw 65 on the articulation body 51.
  • a winding roller 66 is preferably provided for the respective actuating piece 64 of the cable pull, which is connected via a shaft 67, 68 to a drive device 69.
  • This drive device 69 consists, for example, of a transmission with a crank eye for releasably hooking an elongated hand crank 70, such as it is known per se for awning operations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Durch die DE-A-944 185 ist eine als aufziehbarer Wäschetrockner bezeichnete Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der ein einen Längsbalken aufweisendes Hängegitter an Seilen aufgehängt ist, die über Rollen im Bereich der Raumdecke geführt sind, so dass es heb- und senkbar ist. In der abgesenkten Position kann Wäsche an dem Hängegitter befestigt werden, und zum Trocknen oder bei Nichtgebrauch wird das Hängegitter zur Raumdecke nach oben gezogen. Dieses Aufhängen an Seilen hat den Nachteil dass das Hängegitter beim Befestigen von Wäschestücken keine stabile Position einhält, sondern allseitig gerichtete Pendelbewegungen ausführen kann.
  • Durch die US-A-1,663,297 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der zwei Querstäbe, zwischen denen sich Seile erstrecken, jeweils am Ende eines schwenkbar befestigten Stabes gehalten sind. Durch seitliches Aufwärtsschwenken dieser Stäbe mit Hilfe eines Seilzuges lassen sich die dem Aufhängen der Wäsche dienenden Seile nach oben bewegen. Ein in entgegensetzter Richtung wirkender zweiter Seilzug hält die Seile unter Spannung. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass beim Aufwärtsschwenken des Hängegitters dieses seitlich versetzt wird und folglich ein entsprechend grösserer Raum zur Verfügung stehen muss. Ausserdem muss die Befestigung an der Raumdecke grosse Kräfte aufnehmen können, so dass hierfür verhältnismässig grosse, massive Befestigungsplatten verwendet werden, um zu verhindern, dass ein Anstossen in der Ebene des Hängegitters und in Richtung quer zu der einachsigen Schwenkbewegung die Befestigung lösst.
  • Durch die FR-A-733506 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der sich Tragstäbe für Wäschestücke von einem Tragring radial wegerstrecken, der am unteren Ende eines an einer Raumdecke starr befestigten, teleskopartig verkürzbaren Hängearmes befestigt ist. Seitlich auf das runde Hängegitter einwirkende Kräfte, z.B. durch Anstossen eines Wäschewagens, führen zu einer grossen Biegekraft an dem Hängearm, so dass seine Befestigung an der Raumdecke leicht zerstört werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art so zu verbessern, dass ihr Hängegitter stets eine stabile Hängeposition einnimt, so dass das Befestigen der Wäschestücke vereinfacht wird und es dennoch zu einer raumsparenden Einheit in eine obere Position gezogen werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt aufgrund der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen entnehmbar. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Fig.2
    eine vergrösserte und detailliertere Darstellung eines Teils der Seitenansicht nach Fig.1,
    Fig.3
    eine Darstellung des in Fig.2 gezeigten Bereichs der Vorrichtung in einer dazu um 90° verdrehten Seitenansicht und
    Fig.4
    eine schematische perspektivische Darstellung einer zur ersteren ähnlichen Ausführungsform, mit einem Kurbelantrieb und mit in zwei Richtungen vergösserbarem Hängegitter.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.1 ist das nicht vollständig dargestellte Hängegitter 1 mit den Befestigungseinrichtungen 2,3 und damit mit der Raumdecke 4 durch ein Traggestänge verbunden, das aus zwei Gestängeeinrichtungen 5 und 6 besteht, die an einem zentralen Profilbalken 7 des Hängegitter angelenkt sind. Für die Bildung des vollständigen Hängegitters ist auf nicht dargestellte Weise an den beiden Enden des zentralen Profilbalkens 7 in T-Form ein Querstab 8 befestigt, der somit die Schmalseiten eines rechteckförmigen Hängegitters 1 bildet und der der Befestigung der Seile zum Aufhängen der Wäschestücke dient.
  • Im dargestellten Beispiel schliesst der zentrale Profilbalken 7 beidseitig teleskopartig je einen Verlängerungsstab 9 ein, an dessen Enden der Querstab 8 befestigt ist, so dass die Grösse des Hängegitters 1 den jeweiligen Gegebenheiten des Montageortes optimal angepasst werden kann. Um diese Grössenanpassung zu ermöglichen, werden Seile zum Aufhängen der Wäsche erst nach Einstellung der Grösse des Rahmens des Hängegitters 1 zwischen den einander gegenüberliegenden Querstäben 8 eingezogen.
  • Für grössere Maximalabmessungen des Hängegitters von z.B. mehr als zwei Metern und einem entsprechend grösseren Maximalgewicht mit aufgehängter nasser Wäsche können entsprechend der Darstellung der Fig.4 anstatt von zwei insgesamt vier Gestängeeinrichtungen 5′,6′,5˝ vorgesehen sein, die jeweils an einem Eckbereich 10 bis 12 eines Zentralrahmens 13 angelenkt sind.
  • Der Rahmen des Hängegitters 1′ des Ausführungsbeispieles nach Fig.4 ist in vier Richtungen vergrösserbar, mit jeweils zwei entgegengesetzten Richtungen, indem sowohl in längsgerichteten Profilstäben 15,16 als auch in querverlaufenden Profilstäben 17,18 jeweils zwei Verlängerungsstäbe 19,20,21 bzw. 22,23,24 teleskopartig eingeschlossen sind. Die Einstellposition der Verlängerungsstäbe 19 bis 24 kann durch nichtdargestellte Klemmschrauben oder durch einen Klemmhebel 25 gesichert werden. Durch die Ausziehbarkeit der Verlängerungsstäbe 19,20,21 kann auch die Spannung der Wäscheseile 26 nachträglich korrigiert werden. Diese durch Strichlinien in Fig.4 angedeuteten Wäscheseile 26 werden bei der Montage der Vorrichtung und nach der Grösseneinstellung des Rahmens des Hängegitters 1,1′ eingezogen.
  • Die somit gegebene mehrseitige Verstellbarkeit ermöglicht eine vollständige bzw. optimale Ausnutzung des für die Montage der Vorrichtung und damit des zum Trocken von Wäsche zur Verfügung stehenden Raumes.
  • Die Ausführung der Gestängeeinrichtungen 5,6,5′,6′,5˝ und einer als Seilzugsystem ausgeführten Einrichtüng zum Heben und Senken des Hängegitters 1,1′ ist in den Fig.2 und 3 näher dargestellt. Die Befestigungseinrichtungen 2,3,2′ haben eine u-förmigen Halter 27, durch dessen Quersteg 28 Befestigungsschrauben geführt sind, die in die Raumdecke 4 eingreifen. Damit die Befestigungsschrauben und ihre Verankerung in der Raumdecke aufgrund der erfindungsgemäss erzielten Stabilität der Vorrichtung nicht durch quer auf die Gestängeeinrichtungen 5,6, 5′,6′,5˝ wirkende Kräfte überlastet werden können, ist ein Lagerkörper 29 für die schwenkbare Lagerung des oberen Stabelementes 30 der jeweiligen Gestängeeinrichtung 5,6 sowie einer Rolle 31 des Seilzugssystems selbst schwenkbar um eine Achse 32 gehalten, die senkrecht zu der Schwenkachse 33 des oberen Stabelementes gerichtet ist.
  • Der Lagerkörper 29 ist beispielsweise aus einer Platte geformt, so dass er in einander entgegengesetzer Richtung und um 90° verdreht jeweils ein Schenkelpaar 35,36 und 37,38 aufweist. Das obere Schenkelpaar 35,36 greift zwischen die Schenkel 39,40 des Halters 27 ein, während das untere Schenkelpaar 37,38 zwischen sich das obere Ende des Stabelementes 30 sowie die Seilzugrolle 31 einschliesst.
  • Die Schenkel 35 bis 40 dienen auch der Lagerung der genannten Achsen 32 bzw. 33. Ausserdem erstreckt sich zwischen den unteren Schenkeln 37,38 ein Anschlagbolzen 42, an dem das obere Ende des oberen Stabelementes 30 einen Anschlag in einer Position findet, die der maximalen Streckposition der betreffenden Gestängeeinrichtung 5,6 entspricht. In dieser maximal gestrekkten Position bilden die beiden knieförmig miteinander verbundenen Stabelemente 30,44 einen stumpfen Winkel, der es ermöglicht, dass sie mittels des Seilzugsystems sich leicht in eine zusammengelegte Form ziehen lassen, wenn sich das Hängegitter 1,1 in seiner obersten Ruheposition befindet. Für die Einhaltung des stumpfen Winkels ist im Bereich des Kniegelenks 45 ein zweiter Anschlagbolzen 46 vorgesehen, an dem das obere Ende des unteren Stabelementes 44 einen Anschlag findet. Auch dieser Anschlagbolzen 46 erstreckt sich zwischen einem Paar von Schenkeln 47,48, indem das obere Stabelement 30 durch ein U-Profil, z.B. aus Aluminium, gebildet ist. Wenn in unterster Position des Hängegitters 1,1′ beide Stabelemente 30,44 an dem zugehörigen Anschlagbolzen 42, 46 anliegen, bildet das Traggestänge der erfindungsgemässen Vorrichtung ein starres, das Aufhängen der Wäsche erleichterndes Gebilde.
  • Das untere Stabelement 44 hat ebenfalls ein U-Profil und greift mit seinem oberen Ende zwischen die Profilschenkel 47, 48 des oberen Stabelementes 30 ein, während das untere Ende von den nach oben gerichteten Schenkeln 49,50 eines Anlenkkörpers 51 formschlüssig umfasst ist und mittels einer sich zwischen diesen Schenkeln 49,50 erstrecktenden Achse 52 in ihm angelenkt ist.
  • Die Anlenkkörper 51 von zwei in Richtung parallel zu den Wäscheseilen 26 einander gegenüberliegenden Gestängeeinrichtungen 5,6 umschliessen jeweils ein Ende eines zentralen Profilbalkens 7 nach Fig.1 oder ein Ende eines Profilstabes 15,16 des Rahmens 13 nach Fig.4, wie Fig.3 gezeigt ist. Ausserdem können an den Anlenkkörpern 51 die erwähnten Mittel (25) zum Festklemmen eines von dem Profilstab 7,15,16 auf mindestens einem Teil seiner Länge umschlossenen Verlängerungsstabes 9 bzw. 19,20,21 vorgesehen sein.
  • Das Seilzugsystem zum Heben und Senken des Hängegitters 1,1′ hat für jedes Paar von Gestängeeinrichtungen 5,6; 5′,6′; 5˝,6˝ zwei Seilstränge 54,55; 56,57,58, deren Ende 60,61 an dem Anlenkkörper 51 befestigt ist und die über jeweils die Rolle 31 des oberen Lagerkörpers 29 geführt sind. Um beide Seilstränge gleichzeitig zum Heben und Senken des Hängegitters 1,1′ betätigen zu können, so dass dieses seine horizontale Ausrichtung beibehält, sind beide Seilstränge z.B. an der Stelle 62 fest miteinander verbunden. Von dieser Verbindungsstelle 62 aus ist einer der Seilstränge weiter und nach unten geführt, so dass dieser Seilbereich ein Betätigungsstück 63, 64 bildet. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.1 bis 3 dient ein solches Betätigungsstück 63 der Handbetätigung, und es hat eine knotenartig verdickte Stelle 64 zum Arretieren durch Eingriff in eine Halteklaue 65 am Anlenkkörper 51.
  • Bei grösseren möglichen Maximalabmessungen des Hängegitters 1′ von z.B. drei Metern oder mehr ist vorzugsweise für das jeweilige Betätigungsstück 64 des Seilzugs eine Wickelrolle 66 vorgesehen, die über eine Welle 67,68 mit einer Antriebseinrichtung 69 verbunden ist. Diese Antriebseinrichtung 69 besteht beispielsweise aus einem Getriebe mit einer Kurbelöse zum lösbaren Einhaken einer langgestreckten Handkurbel 70, wie es für Markisenbetätigungen an sich bekannt ist.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken, mit einem durch Seile (26) oder Stäbe gebildeten Hängegitter (1,1'), das zwei der Befestigung der Seile (26) oder Stäbe dienende Querstäbe (8;17,18) aufweist, die durch mindestens einen Längsbalken (7;15) miteinander verbunden sind, Mitteln für die hängende Befestigung an oberhalb des Hängegitters vorgesehenen Befestigungseinrichtungen (2,3) und mit einer zwischen den Befestigungseinrichtungen und dem Hängegitter (1,1') wirkenden Einrichtung (54-58) zum Heben und Senken, dadurch gekennzeichnet, dass das Hängegitter (1, 1') über mindestens je ein an seinen gegenüberliegenden Bereichen angreifendes, in der Er-streckung veränderliches Traggestänge (5,6; 5',6') aus Stabelementen (30,44) mit den Befestigungseinrichtungen (2,3) verbunden ist und jedes Traggestänge (5,6; 5',6') aus zwei über ein Kniegelenk (45) miteinander verbundenen Stabelementen (30, 44) besteht, deren Enden jeweils über ein einachsiges Drehgelenk (33,52) an der Befestigungseinrichtung (2,3) bzw. an dem Hängegitter (1,1') angelenkt sind, wobei die Achsen der Kniegelenke (45) und Drehgelenke (33,52) parallel zueinander gerichtet sind und die Befestigungseinrichtung (2,3) jedes Traggestänges (5,6; 5',6') ein Querlager aufweist, dessen Achse (32) relativ zu den Achsen (33,52) der Drehgelenke (33,52) und der Achse des Kniegelenks (45) um 90° verdreht verläuft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anschläge (42,46), die in der Bewegungsbahn der Stabelemente (30,44) mindestens einer Gestängeeinrichtung (5,6; 5',6'; 5'') befestigt sind, so dass beide Stabelemente (30,44) in jeder Hängeposition des Hängegitters (1,1') einen Winkel von weniger als 180° zwischen sich einschliessen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch je einen Anschlag (42,46) im Bereich der Befestigungseinrichtung (2,3), so dass das obere Stabelement (30,44) einen Anschlag findet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Heben und Senken Seilzüge (54-58; 54',55') aufweist, deren eines Ende an dem Hängegitter (1,1') befestigt ist und das über die im Bereich der oberen Enden der Traggestänge (5,6; 5',6') vorgesehene Rollen (31) geführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Betätigung der Seilzüge (56.58) jeweils eine Wickelrolle (66) vorgesehen ist, wobei die Wickelrollen (66) von zwei zueinander parallelen Seilzügen über eine Welle (67,68) mit einem Getriebe (69) verbunden sind und sich an dem Getriebe (69) eine Kupplung für eine Handkurbel (70) befindet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hängegitter (1,1') einen Rahmen aufweist, der aus Profilstäben (7; 15-18) und teleskopartig in diesen geführten Verlängerungsstäben (9; 19-24) besteht, so dass die Grösse des Rahmens in mindestens einer Richtung veränderbar ist.
EP91810766A 1990-10-02 1991-09-30 Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken Expired - Lifetime EP0479729B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3159/90 1990-10-02
CH3159/90A CH682679A5 (de) 1990-10-02 1990-10-02 Vorrichtung zum Aufhängen von Wäschestücken.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0479729A1 EP0479729A1 (de) 1992-04-08
EP0479729B1 true EP0479729B1 (de) 1995-08-09

Family

ID=4249894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810766A Expired - Lifetime EP0479729B1 (de) 1990-10-02 1991-09-30 Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0479729B1 (de)
AT (1) ATE126287T1 (de)
CH (1) CH682679A5 (de)
DE (1) DE59106207D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107190485A (zh) * 2017-06-12 2017-09-22 浙江工贸职业技术学院 一种可伸缩式晾衣架

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688053A5 (de) 1994-07-19 1997-04-30 Walter Steiner Vorrichtung zum Trocknen von Waeschestuecken.
US6951064B2 (en) 2002-08-23 2005-10-04 Wuester Heinrich Clothes drier
AT413388B (de) * 2002-08-23 2006-02-15 Wuester Heinrich Wäschetrockner
US7126215B2 (en) 2004-03-30 2006-10-24 Intel Corporation Microelectronic packages including nanocomposite dielectric build-up materials and nanocomposite solder resist
DE202007007496U1 (de) * 2007-05-25 2007-08-02 Prochota, Christof Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
CN104109968B (zh) * 2014-04-17 2016-08-10 浙江欧美嘉五金有限公司 一种升降平稳的自动升降式晾衣架
US9609970B2 (en) * 2015-02-28 2017-04-04 Vincent A Piraino Collapsible drying rod

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1663297A (en) * 1927-02-11 1928-03-20 Oscar A Fruehauf Clothes-drying rack
FR733506A (fr) * 1932-03-15 1932-10-07 Perfectionnements aux séchoirs
DE944185C (de) * 1953-03-20 1956-06-07 Ella Pardi Geb Wichtel Aufziehbarer Waeschetrockner
NL270498A (de) * 1960-10-22
CH518398A (de) * 1969-11-18 1972-01-31 Artweger A Fa Wäschetrockner
DE3530298A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-05 Walter Steiner Ausziehbarer waeschetrockner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107190485A (zh) * 2017-06-12 2017-09-22 浙江工贸职业技术学院 一种可伸缩式晾衣架
CN107190485B (zh) * 2017-06-12 2019-05-28 浙江工贸职业技术学院 一种可伸缩式晾衣架

Also Published As

Publication number Publication date
EP0479729A1 (de) 1992-04-08
DE59106207D1 (de) 1995-09-14
ATE126287T1 (de) 1995-08-15
CH682679A5 (de) 1993-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995370A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE60120299T2 (de) Seilanordnung für einen Turmkran
EP0479729B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken
DE102007018180B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
CH651739A5 (de) Vorrichtung zum verstellen der winkellage einer schwenkbeweglichen stuetzflaeche.
EP3260623B1 (de) Roll-markise
DE19504700C2 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
AT502115B1 (de) Schirmartiger wäschetrockner mit betätigungsvorrichtung
EP1936105B1 (de) Senkrechtbeschattung
EP0885995B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken
EP3260622B1 (de) Beschattung mit spannsystem
DE3737584C2 (de) Einziehvorrichtung für ein Sieb oder einen Filz in eine Papiermaschine
CH655757A5 (en) Awning
DE2106291C3 (de) Turmkran
DE102012210584B4 (de) Schiebetüranlage
DE4015995C2 (de) Sonnenschutz
EP2458107B1 (de) Markise mit Abstützung und magnetischer Fixierung
DE3214085A1 (de) Schachtring-hebeschere
EP3293841B1 (de) Klappanker zur sicherung von leiterseilen
DE3245262C2 (de) Turmkran
DE10052437B4 (de) Verstellbare Verstrebung
DE102013108360B3 (de) Tragrollengirlandensystem
EP1243545A2 (de) Höhenverstellbare Stützvorrichtung
DE2621134A1 (de) Knickarmmarkise
DE102011009063B4 (de) Markise mit Abstützung und mechanischer Verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921001

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940425

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEINER, WALTER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950809

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950809

Ref country code: GB

Effective date: 19950809

Ref country code: BE

Effective date: 19950809

Ref country code: DK

Effective date: 19950809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950809

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950809

REF Corresponds to:

Ref document number: 126287

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106207

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951109

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000926

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000927

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: STEWI AG

Free format text: WALTER STEINER#SAENTISSTRASSE 52#8311 BRUETTEN (CH) -TRANSFER TO- STEWI AG#RUDOLF DIESELSTRASSE 11#8401 WINTERTHUR (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. HORST QUEHL PATENTANWALT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101203

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL