EP1138488B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Grenzwertüberschreitungen bei Bogendruckmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Grenzwertüberschreitungen bei Bogendruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1138488B1
EP1138488B1 EP01104581A EP01104581A EP1138488B1 EP 1138488 B1 EP1138488 B1 EP 1138488B1 EP 01104581 A EP01104581 A EP 01104581A EP 01104581 A EP01104581 A EP 01104581A EP 1138488 B1 EP1138488 B1 EP 1138488B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
values
sheets
development trend
limit values
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01104581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1138488B2 (de
EP1138488A1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Rautert
Markus Gerstenberger
Burkhard Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7637158&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1138488(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1138488A1 publication Critical patent/EP1138488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1138488B1 publication Critical patent/EP1138488B1/de
Publication of EP1138488B2 publication Critical patent/EP1138488B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/14Automatic control of tripping devices by feelers, photoelectric devices, pneumatic devices, or other detectors

Definitions

  • the invention relates to a method for preventing limit crossings in sheet-fed printing machines, wherein values relevant to the printing process with respect to the individual sheets are detected and processed in such a way that predetermined limit values are maintained.
  • the invention further relates to an apparatus for carrying out this method with at least one sensor for detecting the values with respect to the individual sheets.
  • GB-A-2 175 116 a device which monitors operations in machines.
  • the sensors can be attached to faulty positions in the machine and provide signals to the operator.
  • the signals show either the agreement with the setpoint, or the positive or negative deviation from the setpoint. There is a given tolerance between the respective signals. Based on these signals, the operator can take appropriate action. In case of a threatening error, the machine will be shut down automatically.
  • the disadvantage of this device is that the operator can not recognize how the trend of the relevant values continues.
  • the invention is therefore based on the object of making available a method and a device of the type mentioned at the beginning, by which wastepaper prints or an interruption of the printing due to non-observed values are largely prevented.
  • the object is achieved according to the invention by a method which is characterized in that the development trend of a relevant value is detected in the course of a sequence of sheets and measures are taken if the values change, and if the development trend continues predetermined number of sheets would lead to a limit violation.
  • a device with an evaluation device which represents the development trend of the detected values for the initiation of countermeasures, serves to carry out the method.
  • the countermeasures can be taken as soon as values show a development tendency which is heading towards the limit value.
  • the achievement of the limit value is usually prevented because timely countermeasures against this trend can be made. In this way, neither useless waste printing nor a machine stop occurs. The productivity and thus the economic efficiency of the machine is increased.
  • the invention can be implemented in various ways.
  • One possibility is to inform the operator of the development trend of the values in good time before reaching the limit in order to initiate countermeasures.
  • suitable display options are proposed.
  • Another possibility is that a controller automatically counteracts such a development trend. The latter is particularly useful in high-speed machines, since the introduction of countermeasures must be relatively fast.
  • a further development of the method envisages that individual values shedding the development trend for the determination of the development trend are eliminated. There can always be individual single values that are shedding, which must be eliminated in order to determine the development trend in order to avoid a falsification of the result. Such shearing individual values can occur, for example, in that individual sheets have a defect with respect to their nature or dimensions.
  • the values at which a limit value violation is to be avoided by the method according to the invention may be the most varied values which are related to the individual sheets to be processed.
  • the values are the position of the sheets at a certain machine angle, the position of the sheet leading edges or a page offset of sheets.
  • the values represent errors in the correction within the machine, such as drawing errors with respect to the application of sheets to a page mark.
  • a skew of bends, registration errors, or other values related to the individual sheets may also be detected.
  • a particularly important application is the acquisition of values on the feeder of the sheetfed press, since the exact installation of the sheet are the prerequisite for trouble-free operation of the machine.
  • the recorded values can be displayed so that an operator can take countermeasures in good time. It is possible to suggest such countermeasures to the operator, or a controller for correcting the values may also be activated.
  • the representation of the values by the device may be visual or audible, to cause an operator to take countermeasures, or it is possible that the evaluation device displays the detected values by signals transmitted to a controller for automatically performing the countermeasures.
  • An expedient embodiment of the device provides that the representation takes place on at least one display, wherein the values of a predetermined number of a sequence of sheets which have passed the at least one sensor last, always supplemented by the value of the current sheet and as a sequence of Individual values are displayed in relation to the setpoint and to the limit values.
  • An operator can grasp the development trend at a glance on such a display, and it is it possible to take timely countermeasures to prevent the limit from being exceeded.
  • One way of presenting the display shows the values of the individual sheets as bars, with the end of the bars showing the position of the respective value in relation to the setpoint and limit values, which are represented by lines. In this way, for example, the values of 20 sheets can be displayed, and the operator immediately recognizes when a development trend is towards the limit.
  • Scattering individual values are also recognizable and can be ignored for taking countermeasures against the development trend.
  • a further representation provides that the display shows the values of the individual sheets as a curve, which represents the time evolution of the individual values in relation to the setpoint and limit values. This representation is expediently selected when, with fast-running machines, a very large number of individual values occur within a short period of time and thus the representation of the individual values is no longer possible. It is essential in the representations that a period of development can be detected in such a way that sufficient reaction time is possible to take the appropriate countermeasures.
  • a signaling device is activated by the evaluation as soon as a change occurs in the values, which leads to a border crossing at a further predetermined number of sheets in a continuation of the development trend would.
  • the signaling device may be an optical and / or acoustic signaling device.
  • the evaluation device In order for the operator to take the correct countermeasure in a short time, provision can be made for the evaluation device to actuate a further display in the case of the above-mentioned change of the values in order to display stored countermeasures in a readable manner.
  • the operator can be made aware of the error source or it is displayed directly, which change is to be made.
  • a plurality of displays for displaying a plurality of types of values are arranged on the control panel of the printing press.
  • the other display which displays information as text or symbol, can also be located there. This allows the operator to get an idea of the state of the machine at their primary location.
  • the representation of the detected values is effected by signals, wherein a control in such a change of the signals representing the values that would occur at a further predetermined number of sheets a continuation of the development trend, at least one actuator for changing the Development trends is driven.
  • This automatic evaluation and processing of the signals not only relieves the operator, it also makes it possible to take countermeasures in fractions of a second. For very fast-moving presses, this is often the only way to intercept a development trend before reaching the limit by appropriate countermeasures.
  • a particularly important application of the device is at the feeder of a sheet-fed press.
  • at least one sensor is arranged on the sheet feeder, and the evaluation device is used to ensure a sheet system in compliance with the specified limits.
  • the controller can also be designed such that various relevant data, such as the paper type, the paper weight or the format can be entered.
  • the basic setting is then automatically made by the controller, for example with regard to the feeder phase, the negative pressure in the feed table, the pulling force for the alignment of the sheets on the side mark, etc. In operation, this basic setting is corrected by recording the actual values achieved.
  • 1 shows a representation of the basic idea of the invention on the basis of a series of values, wherein the x-axis shows the height of the values and the individual values are lined up in their temporal sequence along the time axis t.
  • 3 is the nominal value
  • 4 the upper limit and 4 'the lower limit value 1 is the value of the last arc, 1' that of the second to last etc.
  • the detected values 1, 1 ', 1 ", 1' Such a development trend 12 may, for example, move in the direction of the limit value 4 in a prognosis time point 11.
  • a prognosis is created in which a certain number of values are used For example, the last four values may be used to predict a trend for the next three values, which are designated by reference numeral 12. If the values used for the forecast are more exasperating Single value 8, it will not be used for the forecast because it would falsify it.
  • the forecast time 11 As shown, k exceeding the limit value 4 and therefore no countermeasure is initiated. This is different in the forecast time 11 ', for which it follows that an exceedance of the limit value 4 must be expected after three further curves. Therefore, a countermeasure must be taken at forecast time 11 'in order to prevent the limit value being exceeded.
  • Fig. 2 shows a display device for an operator.
  • Another display 7 serves to convey readable information 14 to the operator. These can indicate the source of the error or recommend a countermeasure to the operator.
  • the display 2 indicates the sheet arrival, with a machine angle of 270 ° is the target value for the sheet arrival. Deviations of 10 ° are defined as the upper limit value 4 and as the lower limit value 4 '.
  • the setpoint 3, the lower limit value 4 'and the upper limit value 4 are indicated by lines 6 on the display 2.
  • the individual values 1, 1 ', 1 ", 1'", ... are represented by bars 5, where 1 is the value of the current arc. These values 1, 1 ', 1 ", 1'",. .. are always supplemented by the value of the current arc, so that the display 2 always moves with respect to the temporal display from right to left and thereby a certain number of values 1, 1 ', 1 ", 1' '', ...
  • a signal device 15 which emits an optical or acoustic signal when in a prognosis time, such as 11 ', is to be expected in exceeding the limit value 4 in the next sheet.
  • a readable countermeasure 14 can be displayed on the further display 7, as an example, the operator is here asked to check the air pressure of the suction belt.
  • the further display 2 ' indicates oblique arc, with an offset of the arc of plus or minus 5 mm as limit 4, 4' is located. Because on this display 2 'the Values 1, 1 ', 1 ", 1''', ... move in the direction of the limit value 4, an indication of the signaling device 15 was triggered.
  • the values can also be represented by means of a curve 16 instead of by individual bars 5.
  • Such a representation is to be preferred if the displayed time span comprises too many values 1, 1 ', 1 ", 1'",..., In order to be able to visually detect them with a bar graph.

Landscapes

  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung von Grenzwertüberchreitungen bei Bogendruckmaschinen, wobei für den Druckprozess relevante Werte bezüglich der einzelnen Bogen erfasst und dahingehend verarbeitet werden, dass vorgegebene Grenzwerte eingehalten werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit mindestens einem Sensor zur Erfassung der Werte bezüglich der einzelnen Bogen.
  • Bei Bogendruckmaschinen müssen für die einzelnen Bogen eine Reihe von Werten eingehalten werden, um die Bogen exakt durch die Maschine zu führen und gleiche Drucke zu erhalten. Dabei müssen Grenzwerte eingehalten werden, damit es weder zum Druck unbrauchbarer Bogen noch zum Maschinenstopp kommt.
  • Aus der technischen Beschreibung der Heidelberger Druckmaschinen AG "HDM M2.1449321" ist es bekannt, relevante Werte der Bogen, wie die Bogenankunft, die Schräglage von Bogen oder die Bogenanlage am Anleger zu erfassen, und beim Überschreiten von Grenzwerten die Zufuhr weiterer Bogen oder die gesamte Maschine zu stoppen. Dann erfolgt eine Anzeige, aufgrund welchen Fehlers der Druck unterbrochen wurde. Der Nachteil dieser Art der Verhinderung von Grenzwertüberschreitungen besteht darin, dass der Druck unterbrochen werden muss und wertvolle Betriebszeit verloren geht
  • Aus der GB-A-2 175 116 ist eine Vorrichtung bekannt, welche Betriebsvorgänge in Maschinen überwacht. Die Sensoren können dabei an fehleranfülligen Positionen in der Maschine angebracht werden und liefern Signale für den Bediener. Die Signale zeigen entweder die Übereinstimmung mit dem Sollwert, oder die positive oder negative Abweichung zum Sollwert. Dabei liegt zwischen den jeweiligen Signalen eine vorgegebene Toleranz. Anhand dieser Signale kann der Bediener entsprechende Maßnahmen ergreifen. Im Falle eines bedrohlichen Fehlers wird die Maschine automatisch stillgesetzt. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass der Bediener nicht erkennen kann, wie sich der Trend der relevanten Werte fortsetzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art verfügbar zu machen, durch die Makulaturdrucke oder eine Unterbrechung des Drucks aufgrund nicht eingehaltener Werte weitgehend verhindert werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Entwicklungstrend eines relevanten Wertes im Laufe einer Abfolge von Bogen erfasst wird und Maßnahmen veranlasst werden, wenn bei den Werten eine Veränderung auftritt, die bei einer Fortsetzung des Entwicklungstrends bei einer weiteren vorgegebenen Anzahl von Bogen zu einer Grenzwertüberschreitung führen würden. Der Durchführung des Verfahrens dient eine Vorrichtung mit einer Auswerteeinrichtung, die den Entwicklungstrend der erfassten Werte für die Veranlassung von Gegenmaßnahmen darstellt.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, dass die Gegenmaßnahmen ergriffen werden können, sobald Werte eine Entwicklungstendenz zeigen, die auf den Grenzwert zusteuert. Dadurch wird das Erreichen des Grenzwertes meist verhindert, da rechtzeitig Gegenmaßnahmen gegen diese Entwicklungstendenz getroffen werden können. Auf diese Weise kommt es weder zu unbrauchbaren Makulaturdrucken noch zu einem Maschinenstopp. Die Produktivität und damit die Wirtschaftlichkeit der Maschine wird erhöht.
  • Die Erfindung lässt sich auf verschiedene Weise realisieren. Eine Möglichkeit besteht darin, dass die Bedienperson über den Entwicklungstrend der Werte rechtzeitig vor dem Erreichen des Grenzwertes informiert wird, um Gegenmaßnahmen einzuleiten. Dazu werden zweckmäßige Anzeigemöglichkeiten vorgeschlagen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass eine Steuerung einem solchen Entwicklungstrend automatisch entgegensteuert. Das letztgenannte ist besonders bei schnell laufenden Maschinen zweckmäßig, da die Einleitung von Gegenmaßnahmen relativ schnell erfolgen muss.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass aus dem Entwicklungstrend ausscherende Einzelwerte für die Ermittlung des Entwicklungstrends eliminiert werden. Es kann immer einzelne ausscherende Einzelwerte geben, die für die Ermittlung des Entwicklungstrends eliminiert werden müssen, um eine Verfälschung des Ergebnisses zu vermeiden. Solche ausscherenden Einzelwerte können beispielsweise dadurch auftreten, dass einzelne Bogen bezüglich ihrer Beschaffenheit oder Abmessungen einen Fehler aufweisen.
  • Bei den Werten, bei denen eine Grenzwertüberschreitung durch das erfindungsgemäße Verfahren vermieden werden soll, kann es sich um die unterschiedlichsten Werte handeln, die auf die einzelnen zu bearbeitenden Bogen bezogen sind. So ist es möglich, dass es sich bei den Werten um die Position der Bogen bei einem bestimmten Maschinenwinkel, um die Position der Bogenvorderkanten oder um einen Seitenversatz von Bogen handelt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Werte Fehler bei der Korrektur innerhalb der Maschine repräsentieren, wie beispielsweise Ziehfehler bezüglich der Anlegung von Bogen an eine Seitenmarke. Es kann jedoch auch eine Schräglage von Bogen, Passerfehler oder andere Werte erfasst werden, die sich auf die einzelnen Bogen beziehen.
  • Eine besonders wichtige Anwendung ist die Erfassung von Werten am Anleger der Bogendruckmaschine, da die exakte Anlage der Bogen Voraussetzung für einen störungsfreien Lauf der Maschine sind.
  • Die erfassten Werte können angezeigt werden, damit eine Bedienperson rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen kann. Es ist möglich, der Bedienperson derartige Gegenmaßnahmen vorzuschlagen, oder es kann auch eine Steuerung zur Korrektur der Werte angesteuert werden.
  • Die Darstellung der Werte durch die Vorrichtung kann optisch oder akustisch erfolgen, um eine Bedienperson zur Ergreifung von Gegenmaßnahmen zu veranlassen, oder es ist möglich, dass die Auswerteeinrichtung die erfassten Werte durch Signale darstellt, welche einer Steuerung zur automatischen Vornahme der Gegenmaßnahmen übermittelt werden.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform der Vorrichtung sieht vor, dass die Darstellung auf mindestens einem Display erfolgt, wobei die Werte einer vorgegebenen Anzahl einer Abfolge von Bogen, die den mindestens einen Sensor als letztes passiert haben, immer durch den Wert des aktuellen Bogens ergänzt und als Abfolge von Einzelwerten in ihrer Relation zum Sollwert und zu den Grenzwerten dargestellt werden. Eine Bedienperson kann auf einem solchen Display den Entwicklungstrend mit einem Blick erfassen, und es ist ihr möglich, rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um eine Grenzwertüberschreitung zu verhindern. Eine Darstellungsweise sieht vor, dass im Display die Werte der einzelnen Bogen als Balken dargestellt sind, wobei das Ende der Balken die Lage des jeweiligen Werts im Verhältnis zu Sollwert und Grenzwerten zeigt, die durch Linien dargestellt sind. Auf diese Weise können zum Beispiel die Werte von 20 Bogen dargestellt werden, und die Bedienperson erkennt sofort, wenn ein Entwicklungstrend in Richtung des Grenzwertes geht. Auch ausscherende Einzelwerte sind erkennbar und können für die Ergreifung von Gegenmaßnahmen gegen den Entwicklungstrend unbeachtet bleiben. Eine weitere Darstellungsweise sieht vor, dass im Display die Werte der einzelnen Bogen als Kurve dargestellt sind, die die zeitliche Entwicklung der einzelnen Werte im Verhältnis zu Sollwert und Grenzwerten repräsentiert. Diese Darstellungsweise wird zweckmäßigerweise dann gewählt, wenn bei schnell laufenden Maschinen innerhalb eines kurzen Zeitraumes sehr viele Einzelwerte anfallen und dadurch die Darstellung der einzelnen Werte nicht mehr möglich ist. Wesentlich bei den Darstellungen ist, dass ein Zeitraum der Entwicklung derart erfasst werden kann, dass genügend Reaktionszeit möglich ist, um die entsprechenden Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
  • Um zu vermeiden, dass die Bedienperson einen entsprechenden Entwicklungstrend übersieht, kann vorgesehen sein, dass durch die Auswerteeinrichtung eine Signaleinrichtung aktiviert wird, sobald bei den Werten eine Veränderung auftritt, die bei einer Fortsetzung des Entwicklungstrends bei einer weiteren vorgegebenen Anzahl von Bogen zu einer Grenzüberschreitung führen würde. Bei der Signaleinrichtung kann es sich um eine optische und / oder akustische Signaleinrichtung handeln.
  • Damit die Bedienperson in kurzer Zeit die richtige Gegenmaßnahme ergreift, kann vorgesehen sein, dass durch die Auswerteeinrichtung bei der genannten Veränderung der Werte ein weiteres Display angesteuert wird, um gespeicherte Gegenmaßnahmen lesbar anzuzeigen. Die Bedienperson kann dabei auf die Fehlerquelle aufmerksam gemacht werden oder ihr wird direkt angezeigt, welche Änderung vorzunehmen ist.
  • Vorteilhafterweise werden mehrere Displays zur Darstellung mehrerer Arten von Werten am Bedienpult der Druckmaschine angeordnet. Auch das weitere Display, das Informationen als Text oder Symbol darstellt, kann sich dort befinden. Dadurch kann sich die Bedienperson an ihrem hauptsächlichen Aufenthaltsort ein Bild über den Zustand der Maschine machen.
  • Ein weiterer Automatisierungsgrad ist insbesondere bei schnell laufenden Druckmaschinen sinnvoll. Dabei ist vorgesehen, dass die Darstellung der erfassten Werte durch Signale erfolgt, wobei eine Steuerung bei derartigen Veränderungen der die Werte darstellenden Signale, dass bei einer Fortsetzung des Entwicklungstrends bei einer weiteren vorgegebenen Anzahl von Bogen eine Grenzüberschreitung eintreten würde, mindestens ein Stellglied zur Änderung des Entwicklungstrends angesteuert wird. Diese automatische Auswertung und Verarbeitung der Signale entlastet nicht nur die Bedienperson, sie ermöglicht es auch, in Bruchteilen von Sekunden eine Gegenmaßnahme zu ergreifen. Bei sehr schnell laufenden Druckmaschinen ist dies oft die einzige Möglichkeit, einen Entwicklungstrend vor Erreichung des Grenzwertes durch entsprechende Gegenmaßnahmen abzufangen.
  • Eine besonders wichtige Anwendung der Vorrichtung ist am Anleger einer Bogendruckmaschine. Dazu ist mindestens ein Sensor am Bogenanleger angeordnet, und die Auswerteeinrichtung dient der Gewährleistung einer Bogenanlage unter Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte.
  • Für sämtliche aufgeführten Verfahrensmerkmale ist selbstverständlich eine Entsprechung in der Ausgestaltung der Vorrichtung möglich. Dabei kann auch eine Kombination aus einer automatischen Steuerung mit einer Anzeige für die Bedienperson zur Überprüfung dieser Steuerung vorgesehen sein. Die Steuerung kann auch derart ausgestaltet sein, dass verschiedene relevante Daten, wie die Papiersorte, das Papiergewicht oder das Format eingebbar sind. Mittels dieser Daten wird dann die Grundeinstellung durch die Steuerung automatisch vorgenommen, zum Beispiel bezüglich der Anlegerphase, des Unterdrucks im Zuführtisch, der Ziehkraft für die Ausrichtung der Bogen an der Seitenmarke usw. Im Betrieb wird diese Grundeinstellung durch Erfassung der tatsächlich erzielten Werte korrigiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    Eine Darstellung des Grundgedankens der Erfindung anhand einer Reihe von Werten und
    Fig. 2
    eine Anzeigevorrichtung für eine Bedienperson.
  • Fig. 1 zeigt eine Darstellung des Grundgedankens der Erfindung anhand einer Reihe von Werten, wobei die x- Achse die Höhe der Werte zeigt und die einzelnen Werte in ihrer zeitlichen Abfolge entlang der Zeitachse t aufgereiht sind. Dabei ist 3 der Sollwert, 4 der obere und 4' der untere Grenzwert.1 ist der Wert des letzten Bogens, 1' der des vorletzten usw.. In der Regel verändern sich die erfassten Werte 1, 1', 1", 1''', ... mit einem bestimmten Entwicklungstrend 12. Ein solcher Entwicklungstrend 12 kann sich beispielsweise in einem Prognosezeitpunkt 11 in Richtung des Grenzwertes 4 bewegen. Dabei wird für die Einleitung von Gegenmaßnahmen eine Prognose erstellt, bei der eine gewisse Anzahl von Werten herangezogen wird und die Entwicklung im Laufe der nächsten Bogen zu prognostizieren. Beispielsweise können die letzten vier Werte herangezogen werden, um eine Entwicklung für die kommenden drei Werte zu prognostizieren. Diese sind mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet. Befindet sich bei den für die Prognose herangezogenen Werten ein ausscherender Einzelwert 8, so wird dieser für die Prognose nicht herangezogen, da er sie verfälschen würde. Für den Prognosezeitpunkt 11 ergibt sich, wie dies sichtbar ist, kein Überschreiten des Grenzwertes 4 und daher wird keine Gegenmaßnahme eingeleitet. Anders verhält sich dies im Prognosezeitpunkt 11', für den sich ergibt, dass nach drei weiteren Bogen mit einer Überschreitung des Grenzwertes 4 gerechnet werden muss. Daher muss im Prognosezeitpunkt 11' eine Gegenmaßnahme eingeleitet werden, um die Grenzwertüberschreitung zu verhindern.
  • Fig. 2 zeigt eine Anzeigevorrichtung für eine Bedienperson. Zur Darstellung der erfassten Werte 1, 1', 1", 1''', ... der einzelnen Bogen dienen Displays 2, 2', 2", ..., welche verschiedene Arten von erfassten Werten 13 anzeigen. Die Displays 2, 2' sind entsprechend beschriftet, hier mit "Bogenankunft" und "Schrägbogen". Ein weiteres Display 7 dient dazu, der Bedienperson lesbare Informationen 14 zu vermitteln. Diese können auf die Fehlerquelle hinweisen oder der Bedienperson eine Gegenmaßnahme empfehlen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel zeigt das Display 2 die Bogenankunft an, wobei ein Maschinenwinkel von 270° der Sollwert für die Bogenankunft ist. Als oberer Grenzwert 4 sowie als unterer Grenzwert 4' sind Abweichungen von 10 ° definiert. Der Sollwert 3, der untere Grenzwert 4' und der obere Grenzwert 4 sind durch Linien 6 auf dem Display 2 eingezeichnet. Die einzelnen Werte 1, 1', 1", 1''', ... sind durch Balken 5 dargestellt, wobei 1 der Wert des aktuellen Bogens ist. Diese Werte 1, 1', 1", 1''', ... werden immer um den Wert des aktuellen Bogens ergänzt, so dass das Display 2 bezüglich der zeitlichen Anzeige stets von rechts nach links wandert und dabei eine bestimmte Anzahl von Werten 1, 1', 1", 1''', ... darstellt. So ist es der Bedienperson möglich, den Trend der Veränderungen der Werte 1, 1', 1", 1''', ... zu verfolgen und bei einer entsprechenden Entwicklung 12 Gegenmaßnahmen einzuleiten. Diese visuell vorzunehmende Prognose kann dadurch erleichtert werden, dass eine Signaleinrichtung 15 vorgesehen ist, die ein optisches oder akustisches Signal abgibt, wenn in einem Prognosezeitpunkt, wie beispielsweise 11', mit einer Überschreitung des Grenzwertes 4 bei den nächsten Bogen zu rechnen ist. In einem solchen Fall kann auf dem weiteren Display 7 eine lesbare Gegenmaßnahme 14 angezeigt werden, als Beispiel wird hier die Bedienperson aufgefordert, den Luftdruck des Saugbandes zu überprüfen. Mit einer solchen Anzeige kann selbstverständlich auch eine automatische Ansteuerung von Stellgliedern gekoppelt sein, durch die die Maschine selbsttätig Gegenmaßnahmen einleitet und die Bedienperson nur noch die ordnungsgemäße Einregulierung der Werte überprüft.
  • Das weitere Display 2' zeigt Schrägbogen an, wobei ein Versatz des Bogens von plus bzw. minus 5 mm als Grenzwert 4, 4' eingezeichnet ist. Da sich auf diesem Display 2' die Werte 1, 1', 1", 1''', ... in Richtung des Grenzwertes 4 bewegen, wurde eine Anzeige der Signaleinrichtung 15 ausgelöst.
  • Am Beispiel eines weiteren Displays 2' ist gezeigt, dass die Werte statt durch einzelne Balken 5 auch mittels einer Kurve 16 dargestellt werden können. Eine solche Darstellung ist vorzuzichen, wenn die dargestellte Zeitspanne zu viele Werte 1, 1', 1", 1''', ... umfasst, um diese mit einer Balkendarstellung visuell erfassbar darstellen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1", 1''', ...
    erfasste Werte der einzelnen Bogen
    1
    Wert des aktuellen Bogens
    2,2',2",...
    Displays
    3
    Sollwert
    4,4'
    Grenzwerte (oberer, unterer)
    5
    Balken (Darstellung der Werte der einzelnen Bogen)
    6
    Linien (Sollwert und Grenzwert)
    7
    weiteres Display
    8
    ausscherender Einzelwert
    9
    Betrag der erfassten Werte
    10
    Prognose des Entwicklungstrends
    11,11'
    Prognosezeitpunkte
    12
    prognostizierte Werte (Entwicklungstrend)
    13
    Art der erfassten Werte
    14
    lesbare Gegenmaßnahme
    15
    Signaleinrichtung
    16
    Kurve
    x
    Höhe der Werte
    t
    Zeitachse

Claims (20)

  1. Verfahren zur Verhinderung von Grenzwertüberschreitungen bei Bogendruckmaschinen, wobei für den Druckprozess relevante Werte bezüglich der einzelnen Bogen erfasst und dahingehend verarbeitet werden, dass vorgegebene Grenzwerte eingehalten werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Entwicklungstrend eines relevanten Wertes im Laufe einer Abfolge von Bögen erfasst wird und Maßnahmen veranlasst werden, wenn bei den Werten eine Veränderung auftritt, die bei einer Fortsetzung des Entwicklungstrends bei einer weiteren vorgegebenen Anzahl von Bogen zu einer Grenzwertüberschreitung führen würden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass aus dem Entwicklungstrend ausscherende Einzelwerte für die Ermittlung des Entwicklungstrends eliminiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei den Werten um die Position der Bogen bei einem bestimmten Maschinenwinkel handelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich um die Position der Bogenvorderkanten handelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich um einen Seitenversatz von Bogen handelt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich um Ziehfehler bezüglich der Anlegung von Bogen an eine Seitenmarke handelt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich um eine Schräglage von Bogen handelt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es am Anleger der Bogendruckmaschine Anwendung findet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Anzeige der Werte erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einer Bedienperson mögliche Gegenmaßnahmen vorgeschlagen werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Steuerungen zur Korrektur der Werte angesteuert werden.
  12. Vorrichtung zur Verhinderung von Grenzwertüberschreitungen bei Bogendrukmaschinen, wobei für den Druckprozess relevante Werte (1, 1', 1'', 1''', ...) bezüglich der einzelnen Bogen mittels mindestens einem Sensor erfasst und dahingehend verarbeiter werden, dass vorgegebene Grenzwerte eingehalten werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Auswerteeinrichtung den Entwicklungstrend (12) der erfassten Werte (1, 1', 1 ", 1''', ...) für die Veranlassung von Gegenmaßnahmen darstellt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Darstellung auf mindestens einem Display (2, 2', 2", ...) erfolgt, wobei die Werte (1, 1', 1", 1''', ...) einer vorgegebenen Anzahl einer Abfolge von Bogen, die den mindestens einen Sensor als letztes passiert haben, immer durch den Wert (1) des aktuellen Bogens ergänzt und als Abfolge von Einzelwerten in ihrer Relation zum Sollwert (3) und zu den Grenzwerten (4, 4') dargestellt werden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Display (2, 2', 2", ...) die Werte (1, 1', 1", 1''', ...) der einzelnen Bogen als Balken (5) dargestellt sind, wobei das Ende der Balken (5) die Lage des jeweiligen Wertes (1, 1', 1'', 1''', ...) im Verhältnis zu Sollwert (3) und Grenzwerten (4. 4') zeigt, die durch Linien (6) dargestellt sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Display (2, 2', 2", ...) die Werte (1, 1', 1", 1''', ...) der einzelnen Bogen als Kurve (16) dargestellt sind, die die zeitliche Entwicklung der einzelnen Werte (1, 1', 1", 1''', ...) im Verhältnis zu Sollwert (3) und Grenzwerten (4, 4') repräsentiert.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch die Auswerteeinrichtung eine Signaleinrichtung (15) aktiviert wird, sobald bei den Werten (1, 1', 1", 1''', ...) eine Veränderung auftritt, die bei einer Fortsetzung des Entwicklungstrends (12) bei einer weiteren vorgegebenen Anzahl von Bogen zu einer Grenzwertüberschreitung führen würde.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch die Auswerteeinrichtung bei einer derartigen Veränderung der Werte (1, 1', 1", 1''', ...), dass bei einer Fortsetzung des Entwicklungstrends (12) bei einer weiteren vorgegebenen Anzahl von Bogen eine Grenzüberschreitung eintreten würde, ein weiteres Display (7) angesteuert wird, um gespeicherte Gegenmaßnahmen (14) lesbar anzuzeigen.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Displays (2, 2', 2", ... 7) zur Darstellung mehrerer Arten (13) von erfassten Werten (1, 1', 1", 1''', ...) am Bedienpult der Druckmaschine angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Darstellung der erfassten Werte durch Signale erfolgt, wobei eine Steuerung bei derartigen Veränderungen der die Werte (1, 1', 1'', 1''', ...) darstellenden Signale, dass bei einer Fortsetzung des Entwicklungstrends (12) bei einer weiteren vorgegebenen Anzahl von Bogen eine Grenzüberschreitung eintreten würde, mindestens ein Stellglied zur Änderung des Entwicklungstrends (12) angesteuert wird.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Sensor am Bogenanleger angeordnet ist, und die Auswerteeinrichtung der Gewährleistung einer Bogenanlage unter Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte (4, 4') dient.
EP01104581A 2000-03-31 2001-03-06 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Grenzwertüberschreitungen bei Bogendruckmaschinen Expired - Lifetime EP1138488B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016107 2000-03-31
DE10016107A DE10016107A1 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Grenzwertüberschreitungen bei Bogendruckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1138488A1 EP1138488A1 (de) 2001-10-04
EP1138488B1 true EP1138488B1 (de) 2007-01-31
EP1138488B2 EP1138488B2 (de) 2013-01-30

Family

ID=7637158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01104581A Expired - Lifetime EP1138488B2 (de) 2000-03-31 2001-03-06 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Grenzwertüberschreitungen bei Bogendruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6535789B2 (de)
EP (1) EP1138488B2 (de)
JP (1) JP4782300B2 (de)
AT (1) ATE353051T1 (de)
DE (2) DE10016107A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002004A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-27 Landen, Franz J. Technik und Verfahrenstechnik für die Lagekontrolle bei Druckbögen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD237282A1 (de) * 1985-05-14 1986-07-09 Polygraph Leipzig Einrichtung zur anzeige, registrierung und auswertung von ursachen fuer maschinenstillstaende
DE4005558A1 (de) 1990-02-22 1991-09-19 Roland Man Druckmasch Verfahren zur prozessdiagnose einer rotationsdruckmaschine anhand von remissionen von vollton- und rastertonfeldern
DE4103574A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Grapho Metronic Gmbh & Co Verfahren zur bestimmung von farbfehlern
DE4140051C2 (de) 1991-12-05 1996-11-07 Leuze Electronic Gmbh & Co Einrichtung zum Überwachen der Ankunft von Bogen am Einlaß bogenverarbeitender Maschinen
US5313253A (en) * 1992-08-17 1994-05-17 Xerox Corporation Paper path signature analysis apparatus
JP3173626B2 (ja) * 1992-11-19 2001-06-04 京セラミタ株式会社 画像形成装置用給紙装置
JPH0885671A (ja) * 1994-09-16 1996-04-02 Toshiba Corp 画像形成装置
US5528347A (en) * 1995-04-17 1996-06-18 Xerox Corporation Adaptive jam detection windows
DE19516330A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Einstellung der Farbgebung bei einer Druckmaschine
US6042111A (en) * 1997-08-18 2000-03-28 Xerox Corporation Method and apparatus for detecting slip in a sheet transport system
JPH11232063A (ja) * 1998-02-09 1999-08-27 Canon Inc 情報処理装置、情報処理方法及び情報処理システム

Also Published As

Publication number Publication date
DE50111986D1 (de) 2007-03-22
US20020140163A1 (en) 2002-10-03
EP1138488B2 (de) 2013-01-30
EP1138488A1 (de) 2001-10-04
JP4782300B2 (ja) 2011-09-28
DE10016107A1 (de) 2001-10-04
US6535789B2 (en) 2003-03-18
ATE353051T1 (de) 2007-02-15
JP2001315996A (ja) 2001-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423703C2 (de) Verfahren zur Justierung des Druckabstandes bei einem Drucker und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3220360A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung der farbgebung an druckmaschinen
EP3147089A1 (de) Verfahren zur automatisierten einstellung eines spaltmasses, diesbezügliche steueranlage und stanzvorrichtung
EP0205144A2 (de) Verbesserter Heftapparat zum Zusammenheften der Seiten von Zeitschriften
EP1228989A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Höhensteuerung eines Bogenstapels
DE102006062980B3 (de) Detektor zur Schließpunkterfassung im Farbkasten
EP0453909B1 (de) Verfahren zum Einrichten und Steuern einer Falzmaschine
EP1138488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Grenzwertüberschreitungen bei Bogendruckmaschinen
DE1803179A1 (de) Einrichtung zum Regeln der seitlichen Lage einer laufenden Materialbahn
DE3230605A1 (de) Zusammentragmaschine
CH646627A5 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen ausscheidung der vorderen und hinteren enden von materialstangen.
EP0513482B1 (de) Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine
EP1184177A2 (de) Rotationsdruckmaschine
DE102004049017B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Beginns eines Markier- und Schneidevorganges einer Lasereinheit von Feldern aus einer Materialbahn
DE102007046046B4 (de) Grundpositions-Speichereinheit und Grundpositions-Speicherverfahren für die Benutzung in Druckpressen
EP3017922A1 (de) Verfahren zur überwachung des maschinenraumes einer bearbeitungsmaschine, vorzugsweise einer kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, zur durchführung eines solchen verfahrens
DE10303374B4 (de) Verfahren zum Steuern einer papierverarbeitenden Maschine
EP2875962A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Buchfertigungsstraße
DE102006018427A1 (de) Bogenausrichtvorrichtung einer Druckerpresse und Verfahren zum Steuern derselben
EP2386389B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längsperforieren einer bewegten Materialbahn
DE19748415A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und Identifizierung von Fehlern in Bahn- oder Strangpfaden von Rotationsdruckmaschinen
EP1396452B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogens
DE102007054938A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms
DE102005024031A1 (de) Druckmaschinen-Steuerverfahren und -vorrichtung
DE10322471B3 (de) Stapelhubantrieb für eine Bogen verarbeitende Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010905

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RAUTERT, JUERGEN, DR.

Inventor name: MAASS, BURKHARD

Inventor name: GERSTENBERGER, MARKUS

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050614

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GERSTENBERGER, MARKUS

Inventor name: MAASS, BURKHARD

Inventor name: RAUTERT, JUERGEN, DR.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111986

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070322

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070512

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070702

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20071030

26 Opposition filed

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20071030

Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070306

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20071030

Opponent name: MANROLAND AG

Effective date: 20071030

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

Opponent name: MANROLAND AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20110322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121001

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20130130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50111986

Country of ref document: DE

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160328

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160306

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180331

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111986

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001