EP1138453A1 - Sicherheitsmesser zum Schneiden flächiger Objekte - Google Patents
Sicherheitsmesser zum Schneiden flächiger Objekte Download PDFInfo
- Publication number
- EP1138453A1 EP1138453A1 EP01107687A EP01107687A EP1138453A1 EP 1138453 A1 EP1138453 A1 EP 1138453A1 EP 01107687 A EP01107687 A EP 01107687A EP 01107687 A EP01107687 A EP 01107687A EP 1138453 A1 EP1138453 A1 EP 1138453A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blade
- knife according
- safety knife
- foot
- handle element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B3/00—Hand knives with fixed blades
- B26B3/08—Hand knives with fixed blades specially adapted for cutting cardboard, or wall, floor, or like covering materials
Definitions
- the invention relates to a safety knife for cutting flat objects, which is a grip element with a blade attached to it with an inward-pointing Has curvature.
- the safety knife is especially for slicing of plaster molds and casts, but can be quite general can be used to cut flat objects of limited thickness.
- plaster casts and plaster molds on body parts must be cut open at the appropriate time and be removed. As far as removing plaster casts non-destructive removal is not important. At However, plaster molds require the most exact possible preservation of the impression.
- the safety knife according to the invention is not only for cutting open Plaster bandages and forms suitable, but for cutting flat objects of any kind, as far as they are processed with conventional cutting tools can be.
- a special area of application is accident rescue, where it often matters, clothes without danger cut open for the accident victim.
- the safety knife according to the invention far superior to conventional cutting tools.
- the safety knife according to the invention preferably has an exchangeable one Blade on like this from conventional carpet knives with curved Blade is known.
- Curved blades of the "Mozart" type are particularly suitable.
- Such blades have a crescent-shaped, guided backwards Cut open that ends in a point.
- the Cut an opening of 3 to 10 mm, preferably 5 to 7 mm.
- Opening means the removal of the blade tip and blade attachment.
- the blade expediently has holes and / or recesses for fixing on the grip element of the Safety knife.
- the definition can, for example, via a Screwing take place, but also via a lock, in which the Recesses or bores in corresponding projections or pins of the Intervene in the grip element.
- the bracket of the foot is arranged so that it is immediately in front of the Knife back runs and thus in the cutting line of the knife when cutting of the plaster remains.
- the bracket is conveniently with the Screwed handle element, but can also be welded or via a corresponding Be screwed out of the grip element. bracket and foot are optionally welded together to a firm Bring about association.
- the safety knife expediently has one in the area of the blade Cover that protects the holding area of the blade and at the same time Fixation of the blade contributes. Especially with double-sided blades protection is also required. So much for the blade over pins or protrusions is held, the fixation on the grip element can also be done via the holder respectively.
- the handle element is to allow powerful and quick cutting expediently ergonomically designed, for example by a receptacle for the index finger and a starting point for the thumb.
- a basic element with both sides applied half shells advantageous.
- the base element can, for example consist of an aluminum flat piece with plastic half shells is occupied and to which the steel bracket welded to the foot is screwed is.
- the blade cover can again be made of aluminum, the blade is made of a steel that is common for cutting tools.
- Figure 2 shows the cutter head in perspective view, with (only partially shown) grip element 2.
- the holder 5 is screwed onto the grip element 2, which has the foot 6 at its lower end.
- the foot 6 consists of an oval metal plate with rounded edges and corners, which in its Center has a groove 7 into which the blade 3 protrudes with its tip 8.
- Bracket 5 and blade 3 are in immediate succession, so that the Bracket 5 when cutting through a flat material directly behind the Knife runs in the cutting line.
- Figure 3 shows the individual elements of the safety knife according to Figure 1.
- Das Handle element 2 has an ergonomically defined shape, with a recess 25 for receiving the index finger and a bulge 27 as a starting point for the thumb during the cutting process.
- the reference numerals 21, 22, 23 and 24 represent holes for screw connections, the latter for the handle scales 9.
- the bracket 5 consists of a flat piece of steel with two bores 52 for fixing by means of screws in the bores 22 of the grip element 2. On the head side, the holder 5 is in the position 51 with the foot 6 in the region 61 welded. Approximately in the center of the base plate 6 is the groove 7 into which the Tip 8 of the blade 3 engages.
- the blade 3 has two crescent-shaped cutting areas with a tip 8, the latter engaging in the groove 7 of the base plate 6.
- the blade 3 is over the Bores 31 set at points 21 of the grip element 2. It can these are pins or screw connections.
- the blade area is protected on the handle element 2 with a blade cover 4, via the bore 43 in the corresponding bore 23 of the grip element is set.
- Figure 4 shows an enlarged view of the blade 3 with the tip 8 and the Opening width d, which results from the distance of the blade tip from the baseline the blade results.
- the opening d expediently moves in one area from 3 to 10 mm, preferably from 5 to 7 mm.
- Carpet blades of the type shown in Figure 4 usually still have recesses 32, which can be used to cut the blades on corresponding Set projections of a bracket.
- Such a holding mechanism comes alternatively to the bracket described here using screws or Pens in question.
- the operation of the gypsum knife according to the invention is as follows: The body part is plastered in in the usual way; the body part is greased and wrapped in a suitable tricot / non-stick nylon fabric. The body part is then plastered in the usual way.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knives (AREA)
Abstract
Sicherheitsmesser zum Schneiden flächiger Objekte, insbesondere Gipsmesser, mit einem Griffelement (2) und daran festgelegter Klinge (3) mit einwärts weisender Krümmung, bei dem das Griffelement im Rückenbereich der Klinge eine Halterung (5) aufweist, die in einem Fuß (6) eine Nut (7) aufweist, in die die Klingenspitze hineinragt und Halterung und Klinge fluchtend zueinander angeordnet sind. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsmesser zum Schneiden flächiger Objekte,
das ein Griffelement mit daran festgelegter Klinge mit einwärts weisender
Krümmung aufweist. Das Sicherheitsmesser ist insbesondere zum Aufschneiden
von Gipsformen und Gipsverbänden geeignet, kann aber ganz allgemein
zum Schneiden flächiger Objekte mit begrenzter Dicke verwandt werden.
Gipsverbände und Gipsformen auf Körperteilen müssen zu gegebener Zeit aufgeschnitten
und entfernt werden. Soweit es sich um das Entfernen von Gipsverbänden
handelt, kommt es auf eine zerstörungsfreie Entfernung nicht an. Bei
Gipsformen ist aber eine möglichst genaue Konservierung des Abdruckes erforderlich.
Zur Entfernung von Gipsverbänden und Gipsformen gibt es derzeit mehrere Ansätze.
Vielfach wird eine elektrisch getriebene Säge verwandt, mit der Gipsform
längs aufgeschnitten wird. Dabei besteht das Risiko von Körperverletzungen,
der durch das Einziehen von Kunststoffstreifen begegnet werden soll. Derartige
Kunststoffstreifen geben allerdings nur einen begrenzten Schutz.
Eine weitere übliche Methode ist das Unterlegen eines Aluminiumstreifens an
der späteren Schnittstelle. Soweit es sich dabei aber um das Nehmen von Abdrücken
handelt, ist die dann im Abguß vorhandene Kontur des Aluminiumstreifens
störend. Sowohl Kunststoff- als auch Aluminiumstreifen haben im übrigen
den Nachteil, daß sie nur begrenzten Schutz liefern; eine ungenaue Führung
der Säge führt häufig dazu, daß die Schnittstelle vom Schutzstreifen
wegführt.
Insgesamt ist festzustellen, daß die Anwendung einer oszillierenden Säge zur
Auftrennung einer Gipsform zu einem unsauberen Gipsabdruck an der Nahtstelle
führt und zumeist kleinere Verletzungen, insbesondere bei trockener Haut,
im Bereich der Nahtstelle zur Folge hat. Bei einer Trikotstoffunterlage ergeben
sich regelmäßig Probleme bei der Auftrennung des Trikotstoffes. Hinzu kommt
das unangenehme Geräusch, das zu einer emotionalen Ablehnung des Gerätes
und Methode führt. Zudem ist die notwendige Einbringung einer Kunststoff-Alu-miniumunterlage
schon bei Anlage des Gipsverbandes oder spätestens bei
seiner Entfernung zeit- und kostenaufwendig.
Die herkömmliche Verband- oder Gipsschere führt zu einer sehr ungenauen
Naht, und häufig genug zu einem Verlust der Gipsform. Das Entfernen des
Gipsverbandes ist häufig außerordentlich schmerzhaft, selbst wenn es nicht zu
einer Verletzung der Haut kommt.
Wie schon erwähnt, ist die Einarbeitung eines Kunststoff-Aluminiumstreifens in
den Gipsverband selbst an der späteren Trennaht nicht unproblematisch, weil
die Dicke und Steifigkeit des Materials geeignet ist, den Abdruck zu verwässern.
Schließlich sind Versuche bekannt geworden, Trennhilfen in den Gipsverband
selbst einzuarbeiten, beispielsweise in Form eines Schlauches oder Riemens.
Auch hier sind nach wir vor Messer oder Schere zum Auftrennung des Gipsverbandes
erforderlich. Neben einer gewissen Unhandlichkeit und der Gefahr des
unsachgemäßen Schneidens mit Verlust der Form besteht auch hier eine gewisse
Gefährdung des Patienten und, bei Benutzung eines Schlauches, die
Tendenz zu unsauberen Gipsabdrücken im Nahtbereich.
Insgesamt ist festzustellen, daß die bisherigen Methoden zum Auftrennen einer
Gipsform bzw. eines Gipsverbandes unbefriedigend sind. Es besteht deshalb
ein Bedarf an einem Werkzeug, mit dem es möglich ist, einen Gipsverband bzw.
eine Gipsform einfach, schnell und zuverlässig aufzutrennen. Ein solches Werkzeug
soll jede Form von Gefährdung für den Patienten vermeiden und die
Gipsform im wesentlichen unverändert und unbeeinträchtigt lassen.
Dieser Bedarf wird mit einem Sicherheitsmesser der eingangs genannten Art
befriedigt, bei dem das Element im Rückenteil der Klinge eine Halterung aufweist,
die in einem Fuß endet, wobei der Fuß eine Nut aufweist, in die die
Klingenspitze hineinragt und Halterung und Klinge fluchtend zueinander angeordnet
sind.
Es wurde überraschend gefunden, daß ein derartig gestaltetes Sicherheits- oder
Gipsmesser geeignet ist, einen üblichen Gipsverband oder eine solche Form
ohne irgendeine Gefährdung für den Patienten mit einem Schnitt sauber und
schnell zu durchtrennen. Der am Messer angeordnete Fuß gleitet dabei über die
Haut und schützt diese vor der Klinge. Die zueinander fluchtende Anordnung
von Klinge und Fußhalterung führt zu einem geraden Schnitt, der es erlaubt, die
Gipsform weitgehend unverändert zu gewinnen. Der gekrümmte Verlauf der
Klinge ermöglicht das Aufschneiden mit geringem Kraftaufwand, ohne daß sich
Verbandmaterial im Bereich der Klinge ansammeln kann. Hierzu trägt insbesondere
das Versenken der Klingenspitze in der Nut bei. Der sichelförmige Verlauf
der Klinge bewirkt einen Schneideffekt zugleich von der Unter- wie von der
Oberseite des Gipsverbandes.
Das erfindungsgemäße Sicherheitsmesser ist nicht nur zum Auftrennen von
Gipsverbänden und -formen geeignet, sondern zum Schneiden flächiger Objekte
jedweder Art, soweit sie mit herkömmlichen Schneidwerkzeugen bearbeitet
werden können. Hierzu zählen insbesondere textile Materialien aber auch
Kunststoffolien und dergleichen, soweit es darauf ankommt, den Schnitt sauber
im zu schneidenden Material - und nicht im angrenzenden Bereich - zu führen.
In Frage kommen insbesondere Teppiche und Stoffe. Ein besonderes Einsatzgebiet
ist die Unfallrettung, wo es häufig darauf ankommt, Kleidung ohne Gefahr
für das Unfallopfer aufzuschneiden. Hier ist das erfindungsgemäße Sicherheitsmesser
herkömmlichen Schneidwerkzeugen weit überlegen.
Das erfindungsgemäße Sicherheitsmesser weist vorzugsweise eine austauschbare
Klinge auf, wie dies von herkömmlichen Teppichmessern mit gekrümmter
Klinge bekannt ist. Besonders geeignet sind gebogene Klingen vom Typ "Mozart".
Derartige Klingen weisen eine sichelförmige, nach rückwärts geführte
Schneide auf, die in einer Spitze ausläuft. Zweckmäßigerweise weist die
Schneide eine Öffnung von 3 bis 10 mm, vorzugsweise von 5 bis 7 mm auf. Als
Öffnung wird die Entfernung von Klingenspitze und Klingenansatz verstanden.
Soweit die Klinge austauschbar ist, weist sie zweckmäßigerweise Bohrungen
und/oder Ausnehmungen zur Festlegung am Griffelement des
Sicherheitsmessers auf. Die Festlegung kann beispielsweise über eine
Verschraubung erfolgen, aber auch über eine Verriegelung, bei der die
Ausnehmungen oder Bohrungen in entsprechende Vorsprünge oder Stifte des
Griffelementes eingreifen.
Die Halterung des Fußes ist so angeordnet, daß sie unmittelbar vor dem
Messerrücken verläuft und somit in der Schnittlinie des Messers beim Durchtrennen
des Gipses verbleibt. Die Halterung ist zweckmäßigerweise mit dem
Griffelement verschraubt, kann aber auch verschweißt sein oder über eine entsprechende
Schraubengebung aus dem Griffelement ausgeformt sein. Halterung
und Fuß sind gegebenenfalls miteinander verschweißt, um einen festen
Verbund herbeizuführen.
Der Fuß besteht aus einer Platte mit gerundeten Ecken und Kanten. Er weist
zentral, vor der Verbindung mit der Halterung, eine Nut auf, die tief genug ist,
die Klingenspitze aufzunehmen. Hierdurch wird vermieden, daß sich zwischen
Fuß und Klingenspitze im Verlauf eines Schnittvorganges Material ansammelt,
das den Schnitt behindert.
Das Sicherheitsmesser weist im Bereich der Klinge zweckmäßigerweise eine
Abdeckung auf, die den Haltebereich der Klinge schützt und gleichzeitig zur
Fixierung der Klinge beiträgt. Insbesondere bei zweiseitig verwendbaren Klingen
ist auch ein Schutz erforderlich. Soweit die Klinge über Stifte oder Vorsprünge
gehaltert wird, kann die Festlegung am Griffelement auch über die Halterung
erfolgen.
Um eine kraftvolles und zügiges Schneiden zu erlauben, ist das Griffelement
zweckmäßigerweise ergonomisch gestaltet, beispielsweise durch eine Aufnahme
für den Zeigefinger und einen Ansatzpunkt für den Daumen. Um den
Griff zu verbessern, ist eine Ausbildung aus einem Basiselement mit beidseitig
aufgelegten Halbschalen vorteilhaft. Das Basiselement kann hierzu beispielsweise
aus einem Aluminiumflachstück bestehen, das mit Kunststoff-Halbschalen
belegt ist und an dem die mit dem Fuß verschweißte Halterung aus Stahl festgeschraubt
ist. Die Klingenabdeckung kann wiederum aus Aluminium bestehen,
die Klinge aus einem für Schneidwerkzeuge üblichen Stahl.
Die Erfindung wird durch die beiliegenden Abbildungen einer bevorzugten Ausführungsform
näher erläutert. Es zeigt
- Figur 1
- ein erfindungsgemäßes Sicherheitsmesser in seitlicher Ansicht;
- Figur 2
- den Kopf des Messers von Figur 1 in perspektivischer Ansicht;
- Figur 3
- die Bauteile des Sicherheitsmessers nach Figur 1 und
- Figur 4
- eine erfindungsgemäß einsetzbare Klinge.
Das Gipsmesser 1 gemäß Figur 1 besteht aus einem Griffelement 2 aus einem
Aluminiumflachstück von beispielsweise 3 mm Stärke. Im Griffbereich befinden
sich Griffschalen 9, im Kopfbereich eine Halterung 5 mit dem Fuß 6 und der aus
dem Kopf herabragenden Klinge 3. Die Klinge 3 ist bis auf die sichelförmige
herausragende Schneide von der Klingenabdeckung verborgen.
Figur 2 zeigt den Messerkopf in perspektivischer Ansicht, mit dem (nur zum Teil
dargestellten) Griffelement 2. Auf das Griffelement 2 ist die Halterung 5 aufgeschraubt,
die an ihrem unteren Ende den Fuß 6 aufweist. Der Fuß 6 besteht aus
einer ovalen Metallplatte mit abgerundeten Kanten und Ecken, die in ihrem
Zentrum eine Nut 7 aufweist, in die die Klinge 3 mit ihrer Spitze 8 hineinragt.
Halterung 5 und Klinge 3 befinden sich unmittelbar hintereinander, so daß die
Halterung 5 beim Schnitt durch ein flächiges Material unmittelbar hinter dem
Messer in der Schnittlinie verläuft.
Figur 3 zeigt die einzelnen Elemente des Sicherheitsmessers nach Figur 1. Das
Griffelement 2 weist eine ergonomisch bestimmte Form auf, mit einer Eintiefung
25 zur Aufnahme des Zeigefingers und einer Vorwölbung 27 als Ansatzpunkt
für den Daumen beim Schneidvorgang. Die Bezugszeichen 21, 22, 23 und
24 stellen Bohrungen für Verschraubungen dar, letztere für die Griffschalen 9.
Die Halterung 5 besteht aus einem flächigen Stahlstück mit zwei Bohrungen 52
zur Festlegung mittels Schrauben in den Bohrungen 22 des Griffelementes 2.
Kopfseitig ist die Halterung 5 in der Position 51 mit dem Fuß 6 im Bereich 61
verschweißt. Etwa im Zentrum der Fußplatte 6 befindet sich die Nut 7, in die die
Spitze 8 der Klinge 3 eingreift.
Die Klinge 3 weist zwei sichelförmige Schneidbereiche mit einer Spitze 8 auf,
wobei letztere in die Nut 7 der Fußplatte 6 eingreift. Die Klinge 3 ist über die
Bohrungen 31 an den Punkten 21 des Griffelementes 2 festgelegt. Es kann sich
dabei um Stifte oder Verschraubungen handeln.
Der Klingenbereich ist auf dem Griffelement 2 mit einer Klingenabdeckung 4 geschützt,
die über die Bohrung 43 in der entsprechenden Bohrung 23 des Griffelementes
festgelegt ist.
Figur 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Klinge 3 mit der Spitze 8 und der
Öffnungsweite d, die sich aus dem Abstand der Klingenspitze von der Basislinie
der Klinge ergibt. Die Öffnung d bewegt sich zweckmäßigerweise in einem Bereich
von 3 bis 10 mm, vorzugsweise von 5 bis 7 mm.
Teppichklingen vom in Figur 4 gezeigten Typ weisen üblicherweise noch Ausnehmungen
32 auf, die dazu verwandt werden können, die Klingen an entsprechenden
Vorsprüngen einer Halterung festzulegen. Ein solcher Haltemechanismus
kommt alternativ zu der hier beschriebenen Halterung über Schrauben oder
Stifte in Frage.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Gipsmessers ist wie folgt:
Beim Eingipsen des Körperteils wird auf übliche Weise verfahren; der Körperteil wird eingefettet und in einen geeigneten Trikotstoff/Non-Stick-Nylonstoff eingepackt. Anschließend wird der Körperteil auf übliche Weise eingegipst.
Beim Eingipsen des Körperteils wird auf übliche Weise verfahren; der Körperteil wird eingefettet und in einen geeigneten Trikotstoff/Non-Stick-Nylonstoff eingepackt. Anschließend wird der Körperteil auf übliche Weise eingegipst.
Zum Entfernen des Gipses, wenn dieser trocken und hart ist, wird zunächst am
proximalen Teil des Gipsmaterials eine Schnittkante angebracht. Im Bereich der
Schnittkante wird unter den Gips Massageöl gegeben, um die Gleitfähigkeit zu
verbessern. Die Klinge des Gipsmessers wird an die Gipskante angesetzt und
dann mit angemessener Stärke durch den Gips gezogen. Danach wird die Gips-masse
entfernt und in herkömmlicher Weise weiter verarbeitet. Das Resultat ist
ein sauberer Gipsabdruck, der auch durch die Schnittkante nur wenig beeinträchtigt
ist.
Claims (15)
- Sicherheitsmesser zum Schneiden flächiger Objekte, insbesondere Gipsmesser, mit einem Griffelement (2) und daran festgelegter Klinge (3) mit einwärts weisender Krümmung, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement (2) im Rückenbereich der Klinge (3) eine Halterung (5) aufweist, die in einem Fuß (6) endet, wobei der Fuß (6) eine Nut (7) aufweist, in die die Klingenspitze (8) hineinragt und Halterung (5) und Klinge (3) fluchtend zueinander angeordnet sind.
- Sicherheitsmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine austauschbare Klinge (3).
- Sicherheitsmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (3) eine rückwärts geführte sichelförmige Schneide aufweist.
- Sicherheitsmesser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide der Klinge (3) eine Öffnung von 3 bis 10 mm, vorzugsweise 5 bis 7 mm aufweist.
- Sicherheitsmesser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (3) Bohrungen (31) und/oder Ausnehmungen (32) zur Festlegung am Griffelement (2) aufweist.
- Sicherheitsmesser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge eine übliche, gekrümmte und zweiseitig verwendbare Teppichklinge ist.
- Sicherheitsmesser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (5) für den Fuß (6) mit dem Griffelement (2) verschraubt ist.
- Sicherheitsmesser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (5) und der Fuß (6) miteinander verschweißt sind.
- Sicherheitsmesser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (6) als Platte mit gerundeten Ecken und Kanten ausgebildet ist.
- Sicherheitsmesser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement (2) eine Klingenabdeckung (4) aufweist.
- Sicherheitsmesser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingenabdeckung (4) mit dem Griffelement (2) lösbar verschraubt ist.
- Sicherheitsmesser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingenabdeckung (4) die Klinge (3) am Griffelement (2) festlegt.
- Sicherheitsmesser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement (2) aus einem Basiselement besteht, das beidseitig mit Halbschalen (12) versehen ist.
- Sicherheitsmesser nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Paßelement aus Aluminium besteht und die Halterung (5) und der Fuß (6) aus Stahl gefertigt sind.
- Sicherheitsmesser nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein ergonomisch gestaltetes Griffelement (2).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20005519U DE20005519U1 (de) | 2000-03-28 | 2000-03-28 | Sicherheitsmesser zum Schneiden flächiger Objekte |
DE20005519U | 2000-03-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1138453A1 true EP1138453A1 (de) | 2001-10-04 |
Family
ID=7939313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01107687A Withdrawn EP1138453A1 (de) | 2000-03-28 | 2001-03-28 | Sicherheitsmesser zum Schneiden flächiger Objekte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1138453A1 (de) |
DE (1) | DE20005519U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007011592A1 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-25 | 3M Innovative Properties Company | Media cutting tool |
US9821482B2 (en) | 2014-01-21 | 2017-11-21 | Bernt Ranfelt Aps | Cutting tool |
DE202015100481U1 (de) | 2015-02-02 | 2015-02-23 | Wilfried Gorski | Cutter zum Schneiden von Karton |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6607988A (de) * | 1966-06-09 | 1967-12-11 | ||
US3439420A (en) * | 1967-05-12 | 1969-04-22 | Robert L Erickson | Knife |
US5093994A (en) * | 1990-09-20 | 1992-03-10 | Christine Bringman | Double ended-retractable knife |
DE9311591U1 (de) * | 1993-08-03 | 1994-12-08 | W.L. Gore & Associates Gmbh, 85640 Putzbrunn | Vorrichtung zum Schneiden, Sägen oder Auftrennen eines auf einer Unterlage aufliegenden Schichtmaterials |
WO1996005027A1 (en) * | 1994-08-10 | 1996-02-22 | Thomas Anthony Lane | A safety knife or cutter |
-
2000
- 2000-03-28 DE DE20005519U patent/DE20005519U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-03-28 EP EP01107687A patent/EP1138453A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6607988A (de) * | 1966-06-09 | 1967-12-11 | ||
US3439420A (en) * | 1967-05-12 | 1969-04-22 | Robert L Erickson | Knife |
US5093994A (en) * | 1990-09-20 | 1992-03-10 | Christine Bringman | Double ended-retractable knife |
DE9311591U1 (de) * | 1993-08-03 | 1994-12-08 | W.L. Gore & Associates Gmbh, 85640 Putzbrunn | Vorrichtung zum Schneiden, Sägen oder Auftrennen eines auf einer Unterlage aufliegenden Schichtmaterials |
WO1996005027A1 (en) * | 1994-08-10 | 1996-02-22 | Thomas Anthony Lane | A safety knife or cutter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20005519U1 (de) | 2000-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69937582T2 (de) | Mehrzweck-rasierer | |
DE69609720T2 (de) | Wegwerfbares sicherheitsskalpell | |
US2736964A (en) | Chiropodist's knife | |
DE102004027319A1 (de) | Augenbrauen-Kammaufsatz für Haarschneider | |
US3353266A (en) | Attachment for a cast cutter | |
EP1138453A1 (de) | Sicherheitsmesser zum Schneiden flächiger Objekte | |
DE202007012118U1 (de) | Handschneidvorrichtung zum Einschneiden von Würsten | |
DE2250087A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer enthaeutungs- oder entschwartungsmaschinen | |
DE202012006600U1 (de) | Rasierer | |
CH602086A5 (en) | Dental drill gum protector | |
DE10310167B4 (de) | Trimmstriegel | |
DE836553C (de) | Elektrisch betaetigte Vorrichtung zum Aufschneiden von Gipsverbaenden oder aehnlichen mineralischen Schichten | |
DE8705487U1 (de) | Brötchenteiler | |
CN212471579U (zh) | 一种新型吸附式可更换刀头小儿备皮刀 | |
DE824992C (de) | Fingernagelpfleger | |
DE3808955A1 (de) | Fusspflegegeraet | |
DE9005799U1 (de) | Entgratungswerkzeug | |
DE3046644A1 (de) | Gipsverband-schere | |
AT111863B (de) | Abhäutemesser. | |
DE3544050A1 (de) | Motorgetriebene schneidvorrichtung zum schneiden von gewebebahnen oder dgl. | |
DE20320281U1 (de) | Trimmstriegel | |
DE3212835A1 (de) | Wegwerfsaege und-saegeblattrahmen oder -bogen | |
DE202005008482U1 (de) | Multifunktionelle Fisch-förmige Messerschleifvorrichtung | |
DE1268010B (de) | Schutzgehaeuse fuer Kreismesser einer Scheibenschneidmaschine | |
DE867423C (de) | Messer, insbesondere fuer chirurgische Zwecke, und Verfahren zur Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20020405 |