DE202005008482U1 - Multifunktionelle Fisch-förmige Messerschleifvorrichtung - Google Patents

Multifunktionelle Fisch-förmige Messerschleifvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202005008482U1
DE202005008482U1 DE200520008482 DE202005008482U DE202005008482U1 DE 202005008482 U1 DE202005008482 U1 DE 202005008482U1 DE 200520008482 DE200520008482 DE 200520008482 DE 202005008482 U DE202005008482 U DE 202005008482U DE 202005008482 U1 DE202005008482 U1 DE 202005008482U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
grinding
opening
shaped
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520008482
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chiang Wen Yueh Wu-Feng
Original Assignee
Chiang Wen Yueh Wu-Feng
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiang Wen Yueh Wu-Feng filed Critical Chiang Wen Yueh Wu-Feng
Priority to DE200520008482 priority Critical patent/DE202005008482U1/de
Publication of DE202005008482U1 publication Critical patent/DE202005008482U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/48Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of razor blades or razors
    • B24B3/50Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of razor blades or razors operated manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/081Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with sharpening elements in interengaging or in mutual contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Abstract

Multifunktionelle Fisch-förmige Messerschleifvorrichtung, aufweisend im Wesentlichen: einen Fisch-förmigen Körper, der in der Art ausgestaltet ist, dass er günstig von der Hand zu halten ist, wobei
ein offener Fischmund vorgesehen und als Notizzettelklammer gestaltet ist;
eine Öffnung im unteren Bereich von Kiemen vorgesehen und als Schleiföffnung ausgebildet ist, in der beide Schleifbleche gegeneinander versetzt angeordnet sind;
sich ein bogenförmiger Flossenteil jeweils beiderseits einer Schutzflosse erstreckt und als stabiler Haltegriff und als Sicherheitseinrichtung zum Schutz der Hände vor Verletzung und zur Trennung der Hand von der zu schleifenden Schneidkante gebildet ist;
eine Glasschneide in dem Bereich der Schwanzflosse angeordnet ist;
eine Mehrzahl von Klemmnuten mit unterschiedlicher Breite auf dem Fischrücken vorgesehen ist, die geeignet sind, geschnittenes Glas zu brechen;
eine Magnethalteeinrichtung im Bereich des Fischbauches angeordnet ist, so dass die Messerschleifvorrichtung mittels magnetischer Anziehungskraft an einer Wand eines Kühlschranks bzw. auf einer metallischen Platte gehalten werden...

Description

  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine Messerschleifvorrichtung, insbesondere eine multifunktionelle Fisch-förmige Messerschleifvorrichtung.
  • Im Verlaufe des Gebrauchs des Messers wird die Schneidkante stumpf. Um den scharfen Zustand der Schneidkante aufrechtzuerhalten, ist es erforderlich, das Messer regelmäßig zu schleifen, so dass die Schärfe des Messers wiederhergestellt wird.
  • Um das Messer zu schleifen, hat der Fachmann in diesem Bereich verschiedene Schleifvorrichtungen entwickelt, so dass die Durchführung der Schleifarbeit des Benutzers erleichtert ist. Aus dem eingetragenen Gebrauchsmuster TW 91212972 ist eine transportable Handschleifvorrichtung (siehe 9, 10) bekannt, wobei im Wesentlichen ein zweiteiliger Griffkörper vorgesehen ist und ein Vorsprungsteil sich von einem Ende des Griffskörpers nach vorn oben erstreckt. An der Spitze des Vorsprungsteiles ist eine Nut zur Aufnahme des Messerschleifbleches vorgesehen. Zwei Messerschleifbleche sind gegeneinander versetzt und teilweise überlagernd in der Aufnahmenut angeordnet, so dass eine Schleiföffnung mit gegeneinander versetzten Messerschleifblechen gebildet wird, wobei sich die Schneidkante des Messers zum Schleifen zwischen zwei Messerschleifblechen hin- und herbewegen kann. Auf der unteren Seite des Griffskörpers ist ein Schutzbügel vorgesehen. Wenn der Griffskörper von der Hand gegriffen ist, wird die Hand im Inneren des Schutzbügels aufgenommen und entsprechende Sicherheit gewährleistet.
  • Obwohl die einfache Gestaltung und die leichte Bedienung bei der bekannten Schleifvorrichtung erreicht sind, weist diese jedoch folgende Nachteile auf:
    • 1. Bei der bekannten Gestaltung sind beide Messerschleifbleche frei an der Spitze des Vorsprungsteiles des Griffskörpers ohne Sicherheitsmittel angeordnet, so dass eine potentielle Gefahr der Verletzung des Benutzers vorhanden ist.
    • 2. Bei der Durchführung des Schleifens des Messers müssen beide Schleifbleche ortsfest bleiben. Wenn die Schleifbleche beim Schleifen schwanken, wird die ausgeübte Kraft durch solches Schwanken ausgeglichen und kann die Schleifarbeit nicht erfolgreich durchgeführt werden. Bei der bekannten Gestaltung ist die stabile Befestigung der Schleifbleche nicht erreicht, da diese nur mittels der Aufnahmenut in klemmender Weise gehalten sind.
    • 3. Bei der bekannten Gestaltung ist nur eine einzige Funktion zum Messerschleifen in Betacht gezogen, so dass eine solche Vorrichtung nur geeignet ist, Messer mit doppelseitiger Schneidkante zu schleifen. Daher ist ihre Anwendung begrenzt.
    • 4. Bei der Durchführung des Schleifens ist die Schneidkante des Messers zu der Hand des Benutzers hin gerichtet, so dass die Hand leicht verletzt werden kann.
  • Dem vorliegenden Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, eine multifunktionelle Fisch-förmige Messerschleifvorrichtung anzugeben, wobei die bei den bekannten Vorrichtungen vorhandenen Mängel vermieden sind.
  • Gemäß der Erfindung ist eine multifunktionelle Fisch-förmige Messerschleifvorrichtung geschaffen, welche im Wesentlichen aufweist:
    • einen Fisch-förmigen Körper, der in der Art ausgestaltet ist, dass er günstig ist, von der Hand zu halten ist, wobei
    • ein offener Fischmund vorgesehen und als Notizzettelklammer gestaltet ist;
    • eine insbesondere als Keilschlitz ausgebildete Öffnung im unteren Bereich von Kiemen vorgesehen ist und als Schleiföffnung ausgebildet ist, in der beide Schleifbleche gegeneinander versetzt angeordnet sind;
    • sich ein bogenförmiger Flossenteil jeweils beiderseits einer Schutzflosse bügelförmig erstreckt und als stabiler Haltegriff und als Sicherheitseinrichtung zum Schutz der Hände vor Verletzung und zur Trennung der Hand von dem zu schleifenden Messer gebildet ist;
    • eine Glasschneide in dem Bereich der Schwanzflosse angeordnet ist;
    • eine Anzahl von Klemmnuten mit unterschiedlicher Breite auf dem Fischrücken vorgesehen ist, die geeignet sind, geschnittenes Glas zu brechen;
    • eine Magnethalteeinrichtung im Bereich des Fischbauches angeordnet ist, so dass die Messerschleifvorrichtung mittels magnetischer Anziehungskraft an einer Wand des Kühlschranks bzw. auf einer metallischen Platte gehalten ist.
  • In einer Weiterbildung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist bei der Gestaltung des Notizzettelklammers als Fischmund ein vorspringender Zahn auf einer Seite des Fischmundes angeordnet, während auf der anderen Seite eine bogenförmige dem vorspringenden Zahn gegenüberliegende Vertiefung ausgebildet ist.
  • In einer Weiterbildung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist bei der Gestaltung der Schleiföffnung eine Nut zur Aufnahme des Schleifbleches gegeneinander versetzt jeweils auf den beiden inneren Seiten der Schleiföffnung vorgesehen, so dass beide aufgenommenen Schleifbleche der Schleiföffnung entsprechend eine Schleifblechöffnung in einem Öffnungswinkel bilden, welche Schleifblechöffnung zum Schleifen des Messers sehr geeignet ist.
  • In einer Weiterbildung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist ein konkaver Teil zur formschlüssigen Verbindung mit der Schutzflosse auf der äußeren Seitenfläche im Bereich der Augen angeformt, wobei die Schutzflosse einen π-förmigen Klemmteil aufweist und eine Öffnung zur formschlüssigen Verbindung jeweils beiderseits der Schutzflosse vorgesehen ist, wobei die Schutzflosse im konkaven Teil befestigt ist.
  • In einer Weiterbildung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist eine Vertiefung zur Aufnahme eines Träger des Glasschneiders im Bereich der Schwanzflosse angeordnet, an welchem Träger eine scheibenförmige Schneide drehbar gelagert ist, die geeignet ist, Glas zu schneiden, das Glas nach seiner Dicke in eine Klemmnut mit entsprechender Breite von den Klemmnuten zum Brechen gesteckt werden kann, nachdem eine Schneidspur auf der Fläche des Glases durch das Schneiden von der Schneide gemacht worden ist.
  • In einer Weiterbildung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist eine rechteckige Vertiefung zur Aufnahme eines Permanentmagneten als Magnethalteeinrichtung im Bereich des Fischbauches angeordnet, so dass eine magnetische Anziehungskraft zum Halten erzeugt ist.
  • Im Folgenden wird das vorliegende Gebrauchsmuster an Hand von einigen Ausführungsbeispielen in Verbindung mit Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematische Darstellung des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 2 schematische Darstellung des vorliegenden Gebrauchsmusters in Explosionsdarstellung;
  • 3 schematische Vorderansicht des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 4 das vorliegende Gebrauchsmuster bei Verwendung als Notizzettelklammer dargestellt;
  • 5 das vorliegende Gebrauchsmuster bei Verwendung als Schleifvorrichtung zum Schleifen des Messers mit doppelseitigen Schneidkante dargestellt;
  • 6 das vorliegende Gebrauchsmuster bei Verwendung zum Schneiden von Glas dargestellt;
  • 7 das vorliegende Gebrauchsmusters bei Verwendung zum Brechen des geschnittenen Glases dargestellt;
  • 8 das vorliegende Gebrauchsmuster beim Halten mittels magnetischer Anziehungskraft dargestellt;
  • 9 perspektivische Ansicht der bekannten Handmesserschleifvorrichtung, und
  • 10 perspektivische Ansicht der bekannten Handmesserschleifvorrichtung in Explosionsdarstellung.
  • Wie in 13 dargestellt, ist bei der Gestaltung des vorliegenden Gebrauchsmusters im wesentlichen ein Fisch-förmiger Körper 10 vorgesehen, der in der Art ausgestaltet ist, dass er geeignet ist, von der Hand gehalten zu werden. Der Kopfteil des Fisch-förmigen Körpers ist in dessen Längsrichtung von oben nach unten geteilt und daher zweiteilig ausgebildet. Die eine Hälfte davon ist als feste Kieme 11 gestaltet, die sich von dem Fisch-förmigen Körper erstreckt, während der andere Teil als lösbare bewegbare Kieme 12 gestaltet ist. Ein offener Fischmund ist als Notizzettelklammer 133 zwischen beiden Kiemen 11, 12 ausgebildet. Im inneren Bereich des offenen Fischmundes ist eine bogenförmige Vertiefung 131 und ein vorspringender Zahn 132 ausgebildet. Zwei Nuten 14, 15 zur Aufnahme des Messerschleifbleches 21, 22 sind auf inneren Seiten einer Öffnung, die sich im unteren Bereich der beiden Kiemen 11, 12 befindet, gegeneinander versetzt angeordnet, wobei die aufgenommenen Schleifbleche 21, 22 der Öffnung 60 entsprechend eine Schleifblechöffnung in einem Öffnungswinkel zum Schleifen der Schneidkante bilden, so dass sie sehr günstig ist, das Messer mit doppelseitiger Schneidkante zu schleifen. Eine konkaver Teil 17 ist zur formschlüssigen Verbindung mit einer Schutzflosse 30 als Schutzmittel auf der äußeren Seite der beiden Kiemen 11, 12 im Bereich der Augen angeformt. Die Schutzflosse 30 weist einen U-förmigen Klemmteil mit obenliegendem Steg auf, und eine Öffnung 32 zur formschlüssigen Verbindung ist jeweils beiderseits der Schutzflosse 30 vorgesehen, wobei die Schutzflosse 30 an oder in dem konkaven Klemmteil befestigt ist. Ein bogenförmiger Flossenteil 33, 34 erstreckt sich jeweils beiderseits der Schutzflosse 30 und ist als stabiler Haltegriff und als Sicherheitseinrichtung zum Schutz der Hand vor Verletzung ausgebildet.
  • Desweiteren ist eine Aufnahmevertiefung 181 zur formschlüssigen Verbindung mit einem Träger 40 im Bereich der Schwanzflosse 18 angeordnet, an welchem Träger 40 eine scheibenförmige Schneide 41 drehbar gelagert ist, die geeignet ist, Glas zu schneiden. Auf dem Fischrücken des Fisch-förmigen Körpers 10 ist eine Mehrzahl von Klemmnuten 19 mit unterschiedlicher Breite vorgesehen, welche Klemmnuten geeignet sind, geschnittenes Glas zu brechen, indem das Glas nach seiner Dicke in eine Klemmnut 19 mit entsprechender Breite von den Klemmnuten gesteckt wird, nachdem eine Schneidspur auf der Fläche des Glases durch das Schneiden von der Schneide 41 an der Schwanzflosse 18 gemacht worden ist.
  • Eine rechteckige Vertiefung 101 ist zur Aufnahme eines Permanentmagneten 50 im Bereich des Fischbauches angeordnet ist, so dass das Halten des Fisch-formigen Körpers mittels magnetischer Anziehungskraft erreicht ist und der Fisch-förmige Körper an einer Wand des Kühlschranks bzw. auf einer metallischen Platte gehalten werden kann.
  • Bei der vorliegenden Gestaltung ist es möglich, verschiedene Teile des Fisch-förmigen Körpers auszunutzen, um verschiedene Funktionen in ein- und denselben Fisch-förmigen Körper zu integrieren, so dass ein multifunktionelles Werkzeug verwirklicht ist.
  • In 48 ist das vorliegende Gebrauchsmuster in benutztem Zustand dargestellt.
  • Wie in 4 dargestellt kann die multifunktionelle Fisch-förmige Messerschleifvorrichtung als Notizzettelklammer 133 verwendet werden, wobei ein Notizzettel 70 einfach in die Öffnung des Fischmundes 13 steckbar ist und mittels der bogenförmigen Vertiefung 131 im Zusammenwirken mit dem vorspringenden Zahn 132 gehalten wird.
  • Wie in 5 dargestellt, wird das Schleifen eines Messers 1 mit doppelseitiger Schneidkante mittels zwei Schleifblechen 21, 22 durchgeführt, wobei die beiden Schleifbleche 21, 22 der Geometrie der Öffnung 60 entsprechend in einem Öffnungswinkel angeordnet sind, und es nur erforderlich ist, den Bereich der Schneidkante 2 in die Schleifblechöffnung der beiden Schleifbleche 21, 22 zu setzen, während der Fisch-förmige Körper 10 von der Hand gehalten wird und die Schneidkante 2 des Messers 1 gegenüber dem Fisch-förmigen Körper hin- und herbewegt wird. Dadurch wird das Schleifen der Schneidkante 2 des Messers 1 erreicht. Die Schneidkante 2 ist bei der Durchführung des Schleifens nach unten gerichtet. Um die Sicherheit gewährzuleisten, wird die Hand, die den Fisch-förmigen Körper hält, durch beide Flossenteile 33, 34 der Schutzflosse 30 vor Verletzung geschützt. Dadurch sind der unabsichtliche Kontakt der Hand mit der Schneidkante 2 des Messers 1 und die Verletzung der Hand vermieden. Da die beiden Schleifbleche 21, 22 im inneren Bereich der Öffnung 60 angeordnet sind, ist eine entsprechende Sicherheit zusätzlich erreicht.
  • In 6, 7 ist die Durchführung des Schneidens von Glas dargestellt. Dabei wird der Fisch-förmige Körper in vertikaler Richtung gehalten und wird die scheibenförmige Schneide 41, die im Bereich der Schwanzflosse 18 angeordnet ist, gegen das zu schneidende Glas 5 gedrückt und gerollt. Dadurch wird eine gewünschte Schneidspur auf der Fläche des Glases gemacht. Dann wird eine entsprechende Klemmnut 19 auf dem Fischrücken nach der Dicke des Glases ausgewählt, und der zu verwerfende Teil des Glases 5 wird in die Klemmnut 19 gesteckt, während das Glas 5 unter der Wirkung der Kraft entlang die Schneidspur gebrochen wird.
  • Wie in 8 dargestellt wird die Messerschleifvorrichtung nach der Verwendung mittels des im Bereich des Fischbauches angeordneten Permanentmagneten 50 an einer Wand der Kühlschrank bzw. auf einer zugänglichen metallischen Platte gehalten, so dass die Messerschleifvorrichtung zu jeder Zeit zu nehmen ist. Da außerdem die Messerschleifvorrichtung Fisch-förmlich gestaltet ist, weist sie eine ästhetische Wirkung auf und kann zusätzlich als Dekorationsstück verwendet werden, so dass sie sowohl praktische als auch ästhetische Funktion hat.
  • Zusammenfassend ist die multifunktionelle Fisch-förmige Messerschleifvorrichtung des vorliegenden Gebrauchsmusters so gestaltet, dass verschiedene Funktionsteile in verschiedenen Bereichen angeordnet sind und viele Funktionen in einem Gegenstand integrierbar sind, wobei die Verwendung der verschiedenen Funktionsteile nicht voneinander beeinflusst ist und die Sicherheit bei der Verwendung gewährleistet ist. So ist eine praktische und sichere multifunktionelle Messerschleifvorrichtung erreicht, wobei die Nachteile bei den bekannten Messerschleifvorrichtungen, wie begrenzte praktische Anwendung und Mangel an Sicherheitsschutz, vermieden sind.
  • 1
    Messer mit doppelseitiger Schneidkante
    2
    Schneidkante
    5
    Glas
    6
    Kühlschrank
    10
    Fisch-förmiger Körper
    11
    feste Kieme
    12
    bewegbare Kieme
    13
    Fischmund
    131
    bogenförmige Vertiefung
    132
    vorspringender Zahn
    133
    Notizzettelklammer
    14
    Nut zur Aufnahme des Schleifbleches
    15
    Nut zur Aufnahme des Schleifbleches
    16
    Fischauge
    17
    konkaver Teil
    18
    Schwanzflosse
    181
    Aufnahmevertiefung
    19
    Klemmnut
    20
    Schleifblech
    21
    Schleifblech
    30
    Schutzflosse
    31
    Klemmteil
    32
    Öffnung zur formschlüssigen Verbindung
    33
    Flossenteil
    34
    Flossenteil
    40
    Träger für Glasschneide
    41
    Glasschneide
    50
    Permanentmagnet
    60
    Öffnung
    70
    Notizzettel
    101
    rechteckige Aufnahmevertiefung

Claims (6)

  1. Multifunktionelle Fisch-förmige Messerschleifvorrichtung, aufweisend im Wesentlichen: einen Fisch-förmigen Körper, der in der Art ausgestaltet ist, dass er günstig von der Hand zu halten ist, wobei ein offener Fischmund vorgesehen und als Notizzettelklammer gestaltet ist; eine Öffnung im unteren Bereich von Kiemen vorgesehen und als Schleiföffnung ausgebildet ist, in der beide Schleifbleche gegeneinander versetzt angeordnet sind; sich ein bogenförmiger Flossenteil jeweils beiderseits einer Schutzflosse erstreckt und als stabiler Haltegriff und als Sicherheitseinrichtung zum Schutz der Hände vor Verletzung und zur Trennung der Hand von der zu schleifenden Schneidkante gebildet ist; eine Glasschneide in dem Bereich der Schwanzflosse angeordnet ist; eine Mehrzahl von Klemmnuten mit unterschiedlicher Breite auf dem Fischrücken vorgesehen ist, die geeignet sind, geschnittenes Glas zu brechen; eine Magnethalteeinrichtung im Bereich des Fischbauches angeordnet ist, so dass die Messerschleifvorrichtung mittels magnetischer Anziehungskraft an einer Wand eines Kühlschranks bzw. auf einer metallischen Platte gehalten werden kann.
  2. Multifunktionelle Fisch-förmige Messerschleifvorrichtung nach Anspruch 1, wobei bei der Gestaltung der Notizzettelklammer als Fischmund ein vorspringender Zahn auf einer Seite des Fischmundes angeordnet ist, während eine dem vorspringenden Zahn gegenüberliegende bogenförmige Vertiefung auf der anderen Seite gebildet ist.
  3. Multifunktionelle Fisch-förmige Messerschleifvorrichtung nach Anspruch 1, wobei bei der Gestaltung der Schleiföffnung zwei Nuten zur Aufnahme des Schleifbleches gegeneinander versetzt jeweils auf den beiden inneren Seiten der Schleiföffnung vorgesehen sind, so dass beide aufgenommenen Schleifbleche der Schleiföffnung entsprechend eine Schleifblechöffnung in einem Öffnungswinkel bilden.
  4. Multifunktionelle Fisch-förmige Messerschleifvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein konkaver Teil zur formschlüssigen Verbindung mit der Schutzflosse auf äußerer Seitenfläche im Bereich der Augen angeformt ist, die Schutzflosse einen π-förmigen Klemmteil aufweist und eine Öffnung zur formschlüssigen Verbindung jeweils beiderseits der Schutzflosse vorgesehen ist, wobei die Schutzflosse im konkaven Teil befestigt ist.
  5. Multifunktionelle Fisch-förmige Messerschleifvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Vertiefung zur Aufnahme eines Träger eines Glasschneiders im Bereich der Schwanzflosse angeordnet ist, an welchem Träger eine scheibenförmige Schneide drehbar gelagert ist, die geeignet ist, Glas zu schneiden, das Glas nach seiner Dicke in eine Klemmnut mit entsprechender Breite von den Klemmnuten zum Brechen gesteckt werden kann, nachdem eine Schneidspur auf der Fläche des Glases durch das Schneiden von der Schneide gemacht worden ist.
  6. Multifunktionelle Fisch-förmige Messerschleifvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine rechteckige Vertiefung zur Aufnahme eines Permanentmagneten als Magnethalteeinrichtung im Bereich des Fischbauches angeordnet ist, so dass eine magnetische Anziehungskraft zum Halten erzeugt ist.
DE200520008482 2005-05-31 2005-05-31 Multifunktionelle Fisch-förmige Messerschleifvorrichtung Expired - Lifetime DE202005008482U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008482 DE202005008482U1 (de) 2005-05-31 2005-05-31 Multifunktionelle Fisch-förmige Messerschleifvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008482 DE202005008482U1 (de) 2005-05-31 2005-05-31 Multifunktionelle Fisch-förmige Messerschleifvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005008482U1 true DE202005008482U1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34895793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520008482 Expired - Lifetime DE202005008482U1 (de) 2005-05-31 2005-05-31 Multifunktionelle Fisch-förmige Messerschleifvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005008482U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009133459A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Michael Haberstroh Messerschärfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009133459A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Michael Haberstroh Messerschärfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233729T2 (de) Rasierapparate
DE112004001505B4 (de) Manuelle Schärfvorrichtung
EP2071991B1 (de) Schneidbrett
EP0113359B1 (de) Haarschneidegerät
WO1984001917A1 (en) Unit to be installed particularly in private cars and intended to break window panes after traffic accidents
DE102017004691A1 (de) Messer
EP0477132B1 (de) Klingeneinheit mit Führungs/Schutz-Element
EP1216664B1 (de) Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut
DE102006054929B3 (de) Vorrichtung zum Auftrennen eines Schmuck- oder Fingerringes
DE202005008482U1 (de) Multifunktionelle Fisch-förmige Messerschleifvorrichtung
DE19654042A1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Schneiden
DE202006017778U1 (de) Vorrichtung zum Auftrennen eines Schmuck- oder Fingerringes
DE2701271A1 (de) Mehrfachklingen-rasiereinheit und zugehoeriger rasierapparat
DE102017106929B4 (de) Frisiermesser
DE102006001533B4 (de) Schneidsatz für eine Haar- und/oder Bartschneidemaschine
DE10015789A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Bohrers beim Nachschleifen
DE602004002349T2 (de) Messerklingen-Schleifvorrichtung mit Einheit zur Wiederherstellung der Schnittkante
EP0951964B1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Schneidwerkzeugen, wie Messer, Scheren od. dgl.
DE172000C (de)
DE325785C (de) Unter Federwirkung stehende Einsteckvorrichtnng fuer Werkstiffe an Nieten-, Schraubenpressen u. dgl.
DE505336C (de) Nagelschneidevorrichtung
DE102019008126A1 (de) Rasierer mit schwenkbarem Kopf und austauschbaren Klingen
EP0282605B1 (de) Abenteuermesser oder dergleichen mit Scheide
DE220156C (de)
DE820432C (de) Geraet zum Schneiden von Papier, Karton, Stoff, Leder u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050929

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080619

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111201