CH602086A5 - Dental drill gum protector - Google Patents

Dental drill gum protector

Info

Publication number
CH602086A5
CH602086A5 CH524576A CH524576A CH602086A5 CH 602086 A5 CH602086 A5 CH 602086A5 CH 524576 A CH524576 A CH 524576A CH 524576 A CH524576 A CH 524576A CH 602086 A5 CH602086 A5 CH 602086A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
spoon
rotor
milling cutter
milling
Prior art date
Application number
CH524576A
Other languages
German (de)
Inventor
Beat-Urs Freudiger
Original Assignee
Freudiger Beat Urs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freudiger Beat Urs filed Critical Freudiger Beat Urs
Priority to CH524576A priority Critical patent/CH602086A5/en
Publication of CH602086A5 publication Critical patent/CH602086A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/16Protecting caps for hand-pieces or angle-pieces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Dental drill gum protector has loop matching and covering tool tip and slidable along drill head attachment strips

Description

  

  
 



   Bekanntlich müssen Zähne oft in der Nähe des Zahnfleisches oder gar unterhalb dessen Rand gefräst werden, um eine kranke Stelle zu behandeln. Da der Raum in der Mundhöhle sehr begrenzt ist und der Zahnarzt bzw. dessen Assistent ohnehin schon alle Hände voll zu tun haben, um Fräse, Spiegel, Speichelsauger usw. zu halten, kümmerte sich bis anhin niemand um das Zahnfleisch, welches beim Fräsen verletzt und teilweise abgetragen wird. Der Zahnarzt ist sich daran gewohnt, bei seiner Arbeit durch Bluten des Zahnfleisches gestört zu werden; zudem heilt die Wunde schnell aus.



   Dies ändert aber nichts an der Tatsache, dass der Rand des   Zahfleisches    bei jedem neuen derartigen Eingriff um Millimeter oder Millimeterbruchteile zurückweicht, so dass nachher eventuell eine Parodontose auftreten kann. Den Zahnärzten ist wohl daran gelegen, dies zu vermeiden. Schliesslich ist diese Verletzung für den Patienten, ebenso wie für den Zahnarzt bei dessen Arbeit unangenehm.



   Bekannt ist bereits ein hakenähnliches Instrument zum Abheben des Zahnfleisches vom Zahn, welches ein ungehindertes Passieren der Fräse ermöglicht. Dieses Instrument hat aber namentlich zwei entscheidende Nachteile, weshalb es sich auf dem Markte auch nicht durchsetzen konnte: Erstens muss es nebst allen üblichen Instrumenten von der Hand des Zahnarztes oder seines Assistenten eigens geführt werden und zweitens lässt es sich unter dem Zahnfleisch nicht verschieben, sondern muss bei einer  Standortänderung  der Fräse neu eingehakt werden, bevor die Fräse angesetzt werden kann.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung beseitigt diese beiden Nachteile, indem der Zahnfleischschutz von der Turbine des Bohreres selber gehalten und unter dem Zahnfleisch verschoben werden kann. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass ein auf dem Turbinengehäuse tangential frei verschiebbarer Läufer über einen Stiel mit einem Löffel verbunden ist, welcher die Spitze der Fräse nur um weniges überragt.



   Beim Betrieb liegt dann der Löffel jeweils auf der vom Zahn abgekehrten Seite der Fräse.



   Im folgenden wird eine Ausführungsform der Vorrichtung anhand von Zeichnungen beispielhaft erläutert, wobei Fig. 1 eine perspektivische und Fig. 2 eine seitliche Ansicht darstellen:
Ein Handstück 1 ist mit der Turbine 2 aus einem Stück gefertigt; dabei ist die Turbine zylinderförmig und das Handstück 1 greift an ihrem Umfang auf einer bestimmten Oberfläche an. Im Querschnitt erscheinen folglich Handstück 1 und Turbine als ein T-Stück, an dessen einem Balken (dem Frontstück 3 der Turbine) die Fräse 4 angebracht wird. Um den vom Handstück 1 nicht berührten Teil des Umfanges, welchen man als Wangen 5 bezeichnen kann, führen zwei parallel liegende Gleitschienen 6.



   Diese Gleitschienen 6 sind gegen die Wangen 5 hin ihrem Aussenrande gegenüber etwas verengt, so dass der Läufer 7 des Zahnfleischschutzes 8 daran gut angreifen kann; genauer gesagt sind es die beiden Häkchen 9, welche jeweils eine Gleitschiene 6 dreiseitig umfassen. Selbstverständlich könnten anstelle der Häkchen 9 auch Miniatur-Laufrollen oder dergleichen über über die Schienen 6 rund um die Wangen 5 gleiten; gegebenenfalls würden die Gleitschienen etwas anders ausgebildet sein. Des weiteren genügt bei dieser Ausführungsform die Führung des Läufers 7 über genau zwei Gleitschienen 6.



   Die Gleitschienen 6 können bei einer Neuanfertigung mit der Turbine 2 (und dem Handstück 1) einstückig geformt sein; sie können aber auch nachträglich auf eine bereits bestehende Turbine aufgebracht werden, indem sie beispielsweise aus einem dehnbaren Metall bestehen, über die Wangen 5 gestülpt werden und sich daran festklammern.



   Da das Zahnfleisch bei gewissen Arbeiten ohnehin nicht verletzt zu werden droht und der Zahnfleischschutz den Zahnarzt bei der Arbeit behindern könnte, ist der Zahnfleischschutz in einer bevorzugten Ausführungsform vom Kopf abnehmbar.



  Dadurch wird einerseits vermieden, dass der Zahnarzt das Handstück gegen ein anderes auswechseln muss; anderseits vermeidet der Zahnarzt damit, eine Erhöhung der Anzahl der ihm zur Verfügung stehenden, ohnehin bereits teuren Handstücke, welche in modernen Ausführungsformen einen Mikromotor enthalten.



   Bei der in der Figur gezeigten Ausführungsform sind deshalb die Gleitschienen 6 wenigstens auf einer Seite der Wangen 5 nicht ganz bis an das Handstück 1 geführt, sondern laufen dort in Spitzen 10 aus, welche ein einfaches Einführen bzw. Abnehmen des   Zahnfleischschutzes    8 erlaubt.



   Andere Befestigungsarten sind aber möglich; so kann der Läufer 7 bei einer nicht eigens dargestellten Ausführungsform einen einfachen Mechanismus enthalten, damit die Häkchen 9 bzw. die Miniatur-Laufrollen z. B. durch einen Knopfdruck auf das obere Ende des Läufers geöffnet werden, so dass sie sich auf den Gleitschienen 6 festhaken können, ohne dass letztere in die oben beschriebene Verengung 10 auszulaufen brauchen; dadurch wird vermieden, dass der Zahnfleischschutz in irgendwelcher Arbeitsposition ausklinken kann.



   Bei einer anderen, ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform kann der Zahnfleischschutz in den von der Achse der Fräse 4 nicht beanspruchten, folglich unbeweglichen Teil des Frontstücks 3 der Turbine frei drehbar befestigt werden; beispielsweise kann dessen Läufer in den Ring eines kleinen, in der Ebene des Frontstückes 3 liegenden Kugellagers eingeschoben werden; diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Zahnfleischschutz ungeachtet des Handstückes 1 rundum frei drehbar ist, statt nur im Rahmen des vom Handstück 1 nicht beanspruchten Umfanges der Turbine, d. h. der Wangen
5. Ausserdem bietet diese Vorrichtung den Vorteil, dass das Auswechseln der Fräsen nicht durch Gleitschienen auf den
Wangen des Kopfes behindert wird.



   Nebst dem Läufer 7 besteht der Zahnfleischschutz vorab aus einem Löffel 11, dessen Spitze diejenige der Fräse 4 nur um einen Bruchteil von Millimetern zu überragen braucht.



   Die innere Wandung des Löffels 11, gegen die Fräse 4 hin, ist der Rundung der Fräse angepasst; sie soll die Diamantfräse 4 in ihrem Umlauf nicht stören und ihrerseits davon auch nicht abgenutzt werden. Die äussere Wandung hingegen ist, wie ihr Name besagt, löffelartig; ihre Spitze erlaubt ein Einführen des   Zahnfleischschutzes    und gleichzeitiges Abheben des Zahnfleisches, sobald die Fräse in dessen unmittelbare Nähe kommt.



  Dabei befindet sich der Zahnfleischschutz 8 immer zwischen Fräse 4 und Zahnfleisch 12; sie schützt also letzteres, während die Fräse 4 den Zahn 13 bearbeitet. Die löffelartige Aussenwand ist breit und flach, so dass sie durch den gleichmässigen Druck des Zahnfleisches 12 gegen die Fräse 4 gedrückt und in ihrer Lage gehalten wird. Dadurch wird vermieden, dass der
Zahnfleischschutz 8 ausrutscht und die Fräse 4 das Zahnfleisch 12 verletzt. Je nach Verschiebung der Fräse 4 verschiebt sich auch der Zahnfleischschutz 8 mittels der Läufer 7 und wird durch den Druck des Zahnfleisches 12 dem Zahn und damit der
Fräse 4 gegenüber in der gleichen Lage gehalten. 

  Die genaue Form des Löffels 11 hängt von der Form des jeweils zu bear beitenden Zahns (Schneidezahn, Eckzahn usw.) ab; deshalb kann der Löffel 11 bei einer nicht eigens dargestellten Ausfüh rungsform vom Stiel 14 getrennt und gegen einen anders ge formten Löffel ersetzt werden, dessen vorderes Ende spitzer oder im Gegenteil breiter abgerundet oder gar spatenförmig ist. Der Löffel 11 ist ferner derart ausgebildet, dass er keine scharfen Kanten aufweist, die ihrerseits das Zahnfleisch verletzen könnten.



   Der Stiel 14 dient bloss als Verbindung zwischen Löffel 11 und Läufer 7. Er soll die Arbeit des Zahnarztes möglichst  wenig behindern; namentlich soll er die Sicht auf die zu behandelnde Stelle des Zahnes 13 nicht beeinträchtigen. Deshalb weist der in der Zeichnung dargestellte, aus Metall bestehende Stiel 14 in seiner Längsmitte einen symmetrischen Spalt auf, der den Blick auf die Fräse 4 freilässt. Bei einer anderen, nicht eigens dargestellten Ausführungsform sind der Löffel 11 und der Stiel 14 aus einem durchsichtigen Material gefertigt, so dass der Blick auf die Fräse und den Zahn freibleibt. Der Stiel kann natürlich auch aus anderen Materialien bestehen und anders, beispielsweise aus zwei Teilen, geformt sein.

 

   Ferner ist der Stiel 14 in der dargestellten Ausführungsform derart abgeknickt bzw. abgebogen, dass er sich möglichst der äusseren Wandung des Turbinenrandes, des Frontstückes und der Fräse anpasst und folglich nicht  aufträgt ; dadurch wird vermieden, dass der Zahnfleischschutz ein Fräsen in unmittelbarer Nähe eines anderen Zahnes behindert. In der obengenannten Ausführungsform, in welcher der Läufer 7 im Frontstück 3 der Turbine frei drehbar befestigt wird, ist dies ganz besonders einfach. 



  
 



   It is well known that teeth often have to be milled near the gums or even below its edge in order to treat a diseased area. Since the space in the oral cavity is very limited and the dentist or his assistant have their hands full anyway to hold the milling cutter, mirror, saliva ejector, etc., no one has so far cared about the gums, which injure and during milling is partially removed. The dentist is used to being disturbed in his work by bleeding from the gums; in addition, the wound heals quickly.



   However, this does not change the fact that the edge of the gingiva recedes by millimeters or fractions of a millimeter with each new procedure of this type, so that periodontosis may subsequently occur. The dentists are keen to avoid this. Ultimately, this injury is uncomfortable for the patient as well as for the dentist at work.



   A hook-like instrument for lifting the gums off the tooth, which enables unhindered passage of the milling cutter, is already known. However, this instrument has two decisive disadvantages, which is why it has not been able to establish itself on the market: firstly, in addition to all the usual instruments, it has to be guided by the hand of the dentist or his assistant, and secondly, it cannot be moved under the gums, but rather must be re-hooked when changing the location of the milling machine before the milling machine can be positioned.



   The device according to the invention eliminates these two disadvantages in that the gum protection is held by the turbine of the drill itself and can be moved under the gums. It is characterized in that a rotor that is tangentially freely displaceable on the turbine housing is connected via a handle to a spoon which protrudes only slightly beyond the tip of the milling cutter.



   During operation, the bucket then lies on the side of the milling cutter that is facing away from the tooth.



   In the following, an embodiment of the device is explained by way of example with reference to drawings, FIG. 1 being a perspective view and FIG. 2 being a side view:
A handpiece 1 is made in one piece with the turbine 2; The turbine is cylindrical and the handpiece 1 acts on its circumference on a certain surface. In cross-section, the handpiece 1 and the turbine appear as a T-piece, to one of the beams (the front piece 3 of the turbine) the milling cutter 4 is attached. Two parallel slide rails 6 lead around that part of the circumference not touched by the handpiece 1, which can be referred to as the cheeks 5.



   These slide rails 6 are somewhat narrowed towards the cheeks 5 towards their outer edge, so that the runner 7 of the gum protection 8 can attack them well; more precisely, it is the two hooks 9 which each encompass a slide rail 6 on three sides. Of course, instead of the hooks 9, miniature rollers or the like could slide over the rails 6 around the cheeks 5; if necessary, the slide rails would be designed somewhat differently. Furthermore, in this embodiment, it is sufficient to guide the rotor 7 via precisely two slide rails 6.



   In the case of a new production, the slide rails 6 can be formed in one piece with the turbine 2 (and the handpiece 1); however, they can also be applied subsequently to an existing turbine, for example by being made of an expandable metal, being placed over the cheeks 5 and clinging to them.



   Since the gums do not threaten to be injured during certain work anyway and the gum protection could hinder the dentist's work, the gum protection can be removed from the head in a preferred embodiment.



  This on the one hand avoids the dentist having to exchange the handpiece for another; on the other hand, the dentist avoids increasing the number of already expensive handpieces available to him, which in modern embodiments contain a micromotor.



   In the embodiment shown in the figure, the slide rails 6 are therefore not guided all the way to the handpiece 1 on at least one side of the cheeks 5, but rather terminate there in tips 10, which allow the gum protection 8 to be easily inserted or removed.



   However, other types of attachment are possible; so the runner 7 can contain a simple mechanism in a not specifically shown embodiment so that the hooks 9 or the miniature rollers z. B. can be opened by pressing a button on the upper end of the runner so that they can hook onto the slide rails 6 without the latter needing to run out into the constriction 10 described above; this prevents the gum protection from disengaging in any working position.



   In another embodiment, also not shown, the gum protection can be fastened freely rotatably in the part of the front piece 3 of the turbine which is not stressed by the axis of the milling cutter 4 and is consequently immobile; For example, its runner can be pushed into the ring of a small ball bearing lying in the plane of the front piece 3; This embodiment has the advantage that the gum protection is freely rotatable all around regardless of the handpiece 1, instead of just within the scope of the turbine not stressed by the handpiece 1, ie. H. of the cheeks
5. This device also offers the advantage that the milling cutters are not replaced by sliding rails on the
Cheeks of the head is obstructed.



   In addition to the runner 7, the gum protection consists in advance of a spoon 11, the tip of which only needs to protrude beyond that of the milling cutter 4 by a fraction of a millimeter.



   The inner wall of the spoon 11, towards the milling cutter 4, is adapted to the curvature of the milling cutter; it should not disturb the diamond milling machine 4 in its rotation and in turn should not be worn out by it. The outer wall, however, as its name suggests, is spoon-like; its tip allows the gum protection to be inserted and the gums to be lifted off at the same time as soon as the burr comes in close proximity.



  The gum protection 8 is always located between the milling cutter 4 and the gum 12; it thus protects the latter while the milling cutter 4 is processing tooth 13. The spoon-like outer wall is wide and flat, so that it is pressed against the milling cutter 4 by the even pressure of the gums 12 and held in place. This avoids the
Gum protection 8 slips and the milling cutter 4 injures the gums 12. Depending on the displacement of the milling cutter 4, the gum protection 8 is also displaced by means of the runners 7 and, through the pressure of the gums 12, becomes the tooth and thus the
Milling machine 4 held opposite in the same position.

  The exact shape of the spoon 11 depends on the shape of the tooth to be machined (incisor, canine, etc.); Therefore, the spoon 11 can be separated from the handle 14 and replaced by a differently shaped spoon whose front end is more pointed or, on the contrary, wider rounded or even spade-shaped in a not specifically shown Ausfüh approximate shape. The tray 11 is also designed in such a way that it does not have any sharp edges which in turn could injure the gums.



   The handle 14 merely serves as a connection between the spoon 11 and the runner 7. It should hinder the dentist's work as little as possible; in particular, it should not impair the view of the area of tooth 13 to be treated. Therefore, the metal handle 14 shown in the drawing has a symmetrical gap in its longitudinal center, which allows a view of the milling cutter 4. In another, not specifically shown embodiment, the spoon 11 and the handle 14 are made of a transparent material, so that the view of the milling cutter and the tooth remains unobstructed. The handle can of course also consist of other materials and be shaped differently, for example from two parts.

 

   Furthermore, in the embodiment shown, the handle 14 is kinked or bent in such a way that it adapts itself to the outer wall of the turbine edge, the front piece and the milling cutter as far as possible and consequently does not bulge; this prevents the gum protection from preventing milling in the immediate vicinity of another tooth. In the above-mentioned embodiment, in which the rotor 7 is fastened freely rotatably in the front piece 3 of the turbine, this is particularly simple.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung an einem zahnärztlichen Handstück mit Fräse und Turbinenantrieb zum Schutz des Zahnfleisches während des Fräsens eines Zahnes in der Nähe oder unterhalb des Zahnfleisches, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf dem Turbinengehäuse tangential frei verschiebbarer Läufer über einen Stiel mit einem Löffel verbunden ist, welcher die Spitze der Fräse nur um weniges überragt. Device on a dental handpiece with milling cutter and turbine drive to protect the gums during the milling of a tooth near or below the gums, characterized in that a rotor that is tangentially freely displaceable on the turbine housing is connected via a handle to a spoon, which has the tip the milling machine only slightly towers above. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwandung des Löffels (11) breiter ist als der Durchmesser der Fräse (4). SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the outer wall of the spoon (11) is wider than the diameter of the milling cutter (4). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Stiel (14) und Löffel (11) des Zahnfleischschutzes (8) aus durchsichtigem Material bestehen. 2. Device according to claim, characterized in that the handle (14) and spoon (11) of the gum protection (8) are made of transparent material. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (14) der Form der Fräse angepasst ist. 3. Device according to claim, characterized in that the handle (14) is adapted to the shape of the milling machine. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (7) Häkchen (9) oder Rollen aufweist, welche an der Wange (5) des Turbinengehäuses (2) angeordnete Gleitschienen (6) dreiseitig umfassen. 4. Device according to claim, characterized in that the rotor (7) has hooks (9) or rollers which on the cheek (5) of the turbine housing (2) comprise slide rails (6) arranged on three sides. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschienen (6) in der Nähe des Handstückstieles (1) in Spitzen (10) auslaufen. 5. Device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the slide rails (6) in the vicinity of the handpiece handle (1) terminate in tips (10). 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ausklinken der Häkchen (9) oder Rollen aus den Gleitschienen. 6. Device according to claim and dependent claim 4, characterized by a device for releasing the hooks (9) or rollers from the slide rails. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel zur Befestigung des Läufers (7) an der Stirnfläche (3) des Turbinengehäuses. 7. Device according to claim, characterized by means for fastening the rotor (7) to the end face (3) of the turbine housing. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel aus einem Kugellager bestehen, an dessen einem Ring der Läufer (7) befestigbar ist. 8. Device according to claim and dependent claim 7, characterized in that said means consist of a ball bearing, on one ring of which the rotor (7) can be fastened. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Löffel (11) auf dem Stiel (14) auswechselbar ist. 9. Device according to claim, characterized in that the spoon (11) on the handle (14) is exchangeable.
CH524576A 1976-04-27 1976-04-27 Dental drill gum protector CH602086A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH524576A CH602086A5 (en) 1976-04-27 1976-04-27 Dental drill gum protector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH524576A CH602086A5 (en) 1976-04-27 1976-04-27 Dental drill gum protector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH602086A5 true CH602086A5 (en) 1978-07-31

Family

ID=4290366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH524576A CH602086A5 (en) 1976-04-27 1976-04-27 Dental drill gum protector

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH602086A5 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559664A1 (en) * 1984-02-22 1985-08-23 Labarde Bernard DEVICE FOR PROTECTING TISSUES FITTING ON DENTAL MILLING HEADS
US4571183A (en) * 1982-10-06 1986-02-18 Syntex (U.S.A.) Inc. Vibratory endodontic device
DE3502183A1 (en) * 1985-01-23 1986-07-24 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Dental handpiece
US4778387A (en) * 1986-03-03 1988-10-18 Hiroyuki Komatsu Guide attachment for dental treatment tip
EP0545561A1 (en) * 1991-11-06 1993-06-09 Shoukou Nakamura Dental power tool
CN101627929B (en) * 2009-08-03 2011-02-16 姜泽涤 Gum-protecting device
US10321977B1 (en) 2017-12-05 2019-06-18 King Abdulaziz University Dental device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571183A (en) * 1982-10-06 1986-02-18 Syntex (U.S.A.) Inc. Vibratory endodontic device
FR2559664A1 (en) * 1984-02-22 1985-08-23 Labarde Bernard DEVICE FOR PROTECTING TISSUES FITTING ON DENTAL MILLING HEADS
EP0155206A1 (en) * 1984-02-22 1985-09-18 Bernard Labarde Tissue protecting device to be placed over the head of a dental handpiece
US4583945A (en) * 1984-02-22 1986-04-22 Bernard Labarde Tissue protection device for mounting on the head of a dentist's drill
DE3502183A1 (en) * 1985-01-23 1986-07-24 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Dental handpiece
US4778387A (en) * 1986-03-03 1988-10-18 Hiroyuki Komatsu Guide attachment for dental treatment tip
EP0545561A1 (en) * 1991-11-06 1993-06-09 Shoukou Nakamura Dental power tool
CN101627929B (en) * 2009-08-03 2011-02-16 姜泽涤 Gum-protecting device
US10321977B1 (en) 2017-12-05 2019-06-18 King Abdulaziz University Dental device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629498T2 (en) DEVICE WITH RETRACTABLE SURGICAL BLADE
EP0962192B1 (en) Medical or dental instrument for cutting body tissue and tool therefore
DE4439410A1 (en) Tooth defect removal system
DE10146217A1 (en) Dental diamond drills
DE2253904B2 (en) DENTAL HANDPIECE
CH602086A5 (en) Dental drill gum protector
EP0898941B1 (en) Medical or dental handpiece with a cutting tool
EP1159928B1 (en) Medical handpiece with a rod-like handle
DE3700081A1 (en) HAND GRINDING TOOL, ESPECIALLY AS A DENTAL INSTRUMENT IN THE MANUFACTURE OF DENTAL CROWNS
EP2617382A2 (en) Dental curette
DE19541032A1 (en) Dental tool
DE2012268A1 (en) Grinding tool set for dental grinding devices
DE2834156B2 (en) Instruments for creating a non-round socket
DE19850108B4 (en) Dental instrument
DE449163C (en) Skinning knife
DE684665C (en) Device for the parallel guiding of tools during dental work with a guide sleeve for the tool that can be rotated in all directions, is longitudinally displaceable and can be locked in the set working position
DE897473C (en) Device for grinding tooth heads
DE7921108U1 (en) Needle holders for microsurgical purposes
DE1942085A1 (en) Articulation strips
DE2857175T1 (en) AT 11/15/78 WO-VT 05/31/79 DE-VT 12/18/80
DE238601C (en)
DE689613C (en) Cutting device for making window-like openings in plaster cladding or the like.
DE349927C (en) Auxiliary device for dental drills
DE10255815B4 (en) Dental instrument
DE320911C (en) Apparatus for cutting open medical hard facings

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased