DE19541032A1 - Dental tool - Google Patents

Dental tool

Info

Publication number
DE19541032A1
DE19541032A1 DE19541032A DE19541032A DE19541032A1 DE 19541032 A1 DE19541032 A1 DE 19541032A1 DE 19541032 A DE19541032 A DE 19541032A DE 19541032 A DE19541032 A DE 19541032A DE 19541032 A1 DE19541032 A1 DE 19541032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
adapter shaft
tool according
block
machining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19541032A
Other languages
German (de)
Inventor
Ivo Krejci
Felix Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19541032A priority Critical patent/DE19541032A1/en
Priority to PCT/EP1996/004730 priority patent/WO1997017036A1/en
Priority to AU75618/96A priority patent/AU7561896A/en
Publication of DE19541032A1 publication Critical patent/DE19541032A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • A61C3/03Instruments operated by vibration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

A tool drivable by a sonic or ultrasonic dental holder for working on dental cavities, in which a working head (1, 21, 41, 51) is secured or can be releasably secured to an adapter shaft (2, 22, 42, 52), the working surfaces of which facing the inner surfaces of the cavity are coated with abrasive material and the shape of which is matched to that of the cavity in such a way that several to all differently oriented inner surfaces of the cavity can be simultaneously treated. The tool makes it possible in particular to make a recess in two sides of two abutment teeth facing a gap in the teeth for a bridge, into which can be inserted shoulders of a bridge of suitable size.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft dentale Werkzeuge, insbesondere durch Schall- bzw. Ultraschall-Dentalhandstücke antreibbare Werkzeuge zur Bearbeitung von Zahnkavitäten.The present invention relates to dental tools, in particular by sonic or ultrasonic dental handpieces drivable tools for processing Tooth cavities.

Bei der herkömmlichen Kavitätenbearbeitung wird zuerst ein Zugang zu den kariösen Stellen eröffnet und die kariösen Läsionen werden exkaviert. Danach wird eine Widerstands- und Retentionsform präpariert und abschließend wird die Kavität finiert. Die Präparation und das Finieren von Zahnkavitäten erfolgt herkömmlicherweise mit rotierenden Instrumenten. Rotierende Instrumente haben jedoch entscheidende Nachteile. Durch den hohen Wirkungsgrad ist es nicht möglich Destruktionen an gesundem Zahnmaterial zu vermeiden. Auch bei kleinen kariösen Stellen ist die Bereitstellung großer Zugangskanäle erforderlich. Durch die hohe Reibung kommt es zu einer starken Wärmeentwicklung, die eine Zufuhr großer Mengen von Kühlfüßigkeit erforderlich macht. Der Kopf von rotierenden Instrumenten muß daher groß dimensioniert sein, um gleichzeitig die Kühlflüssigkeitsdüsen und den Antrieb des Bohrers unterzubringen. Dadurch wird die Sicht und die Bewegungsfreiheit des Arztes eingeschränkt. Bei rotierenden Instrumenten ist zusätzlich der Winkel zwischen der Bohrerachse und dem Handteil fest vorgegeben, was die Einsatzmöglichkeiten dieser Instrumente weiter einschränkt. Im Approximalbereich werden die Präparation und insbesondere das Finieren durch den Nachbarzahn stark behindert. Dadurch wird der Nachbarzahn in den meisten Fällen geschädigt. Deshalb wurde vorgeschlagen, das Finieren nach vollendeter herkömmlicher Grobprä­ paration mit Hilfe von Handinstrumenten durchzuführen. In der Folge wurde jedoch gezeigt, daß Handinstrumente unakzeptable Randdestruktionen hinterlassen. Andererseits sind zum Finieren flexible diamantierte Feilen bekannt, wobei es jedoch durch die Spitze der Feile, bei Verwendung eines langen Hubs, zu Verletzungen des Schmelzmantels kommen kann. Ein reduzierter Hub kann dieses Phänomen höchstens verringern, aber nicht eliminieren. Außerdem kommt es bei dieser Methode zu unakzeptablen Randdefekten. Diese können in manchen Fällen durch ein erneutes Nachfinieren mit einem rotierenden Diamanten reduziert werden. In Richtung der aproximo-zervikalen Kurvatur ist dieses Vorgehen jedoch aus Platzgründen nicht möglich.In conventional cavity processing, access to the carious is first given Places are opened and the carious lesions are excavated. Then one Resistance and retention form prepared and finally the cavity is finished. The preparation and finishing of tooth cavities is conventionally carried out with rotating instruments. However, rotating instruments have crucial ones Disadvantage. Due to the high efficiency, it is not possible to destroy to avoid healthy dental material. Even with small carious spots it is Provision of large access channels required. It comes from the high friction to a strong heat development, the supply of large amounts of Requires cooling feet. The head of rotating instruments must therefore be dimensioned large in order to simultaneously keep the coolant nozzles and the drive to accommodate the drill. This improves the view and freedom of movement of the Doctor's limited. In the case of rotating instruments, there is also the angle between the drill axis and the handpiece fixed what the Possible uses of these instruments are further restricted. In the approximal area the preparation and especially the finishing by the neighboring tooth become strong with special needs. This will damage the neighboring tooth in most cases. That's why it has been proposed to finish after conventional coarse finishing paration with the help of hand instruments. As a result, however demonstrated that hand instruments leave unacceptable marginal destruction. On the other hand, flexible diamond-coated files are known for finishing, but it does through the tip of the file, when using a long stroke, to injure the Enamel casing can come. A reduced stroke can do this phenomenon at most reduce, but not eliminate. It also comes with this Method for unacceptable marginal defects. In some cases, this can happen  re-refinement with a rotating diamond can be reduced. In However, this approach is in the direction of the aproximo-cervical curvature Not possible due to lack of space.

Der Zeitaufwand für die Kavitätenbearbeitung, insbesondere im Approximalbereich, ist bei Verwendung von herkömmlichen dentalen Werkzeugen hoch. Das liegt daran, daß die rotierenden Instrumente gegebenenfalls gewechselt werden müssen oder daß nachfiniert werden muß.The time required for cavity processing, especially in the approximal area, is high when using conventional dental tools. This is because that the rotating instruments may need to be replaced, or that has to be refinished.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Werkzeug zur Bearbeitung von Zahnkavitäten bereitzustellen, das im Approximalbereich den Nachbarzahn nicht beschädigt, noch von diesem behindert wird und, das bei einfacher Handhabung eine schnelle Behandlung erlaubt und eine hervorragende Randqualität unter weitestgehender Schonung gesunden Zahnmaterials gewährleistet.It is therefore an object of the present invention to provide a tool for machining To provide tooth cavities that the neighboring tooth does not in the approximal area damaged, is still hindered by this and that with easy handling quick treatment allowed and excellent edge quality under the greatest possible protection of healthy tooth material is guaranteed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem durch ein Schall- oder Ultraschall- Dentalhandstück antreibbares Werkzeug zur Bearbeitung von Zahnkavitäten gemäß Anspruch 1 gelöst.This object is achieved according to the invention with a sound or ultrasound Dental handpiece driven tool for processing tooth cavities according to Claim 1 solved.

Die erfindungsgemäßen Werkzeuge sind bei der Kavitätenbearbeitung selbstführend und selbstlimitierend und ermöglichen eine Kavitätenbearbeitung mit einer hohen Randqualität, insbesondere im approximalen Kavitätenbereich. Durch die besondere Ausgestaltung können gleichzeitig mehrere Kavitäteninnenflächen bearbeitet werden. Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Werkzeuge einfach zu handhaben und führen durch ein modifiziertes Bearbeitungsverfahren zu einer beträchtlichen Zeitersparnis.The tools according to the invention are self-guiding when machining cavities and self-limiting and allow cavity processing with a high Edge quality, especially in the approximal cavity area. Because of the special Several cavity inner surfaces can be machined simultaneously. Furthermore, the tools according to the invention are easy to handle and operate through a modified machining process to a considerable time saving.

Die erfindungsgemäßen Werkzeuge arbeiten mit einem nur kleinen Schwingungs­ moment, wodurch der Bearbeitungsklotz je nach Dentalhandstück bei einer Kraftanwendung von beispielsweise über 1,5 N zum Stillstand kommt. Dadurch wird eine destruktive oder thermisch schädigende Präparationstechnik automatisch verhindert. Durch das niedrige Moment wird bevorzugt weicheres kariöses Zahnmaterial abgetragen. Dagegen werden Destruktionen an gesundem Zahnmaterial weitgehend verhindert. Dadurch ist nicht nur die Schädigung des zu präparierenden Zahnes praktisch ausgeschlossen: Dank der besonderen Instrumen­ tenform kann auch der Nachbarzahn nicht anpräpariert werden. Außerdem wirken die erfindungsgemäßen Werkzeuge einer bei der konventionellen Präparation häufig beobachteten exzessiven Erweiterung der Kavität entgegen.The tools according to the invention work with only a small vibration moment, whereby the processing block depending on the dental handpiece at a Force application of, for example, over 1.5 N comes to a standstill. This will a destructive or thermally damaging preparation technique automatically prevented. Due to the low moment, softer carious is preferred Tooth material removed. In contrast, destructions on healthy  Tooth material largely prevented. This doesn't just damage the body Preparing tooth practically excluded: thanks to the special instruments the neighboring tooth cannot be prepared. They also work Tools according to the invention are often used in conventional preparation observed excessive expansion of the cavity.

Die erfindungsgemäßen Werkzeuge ermöglichen ein modifiziertes Vorgehen bei der Kavitätenbearbeitung. Die Abfolge besteht nicht wie im Stand der Technik aus den vier Stufen: (1) Eröffnen, (2) Exkavieren, (3) Präparation der Widerstands- und Retentionsform und (4) Finieren. Sie beschränkt sich vielmehr auf drei Stufen: (1) Eröffnen, (2) definitive Präparation mit gleichzeitigem Finieren und (3) Exkavieren. Nur in seltenen Fällen ist ein Nachfinieren erforderlich. Dank der variablen Intensität der Arbeitsbewegung können die Präparation und das Finieren mit einem einzigen Instrumentensatz bewerkstelligt werden, ohne auf unterschiedliche Diamantkorn­ größen und damit auf mehrere Instrumentenansätze zurückgreifen zu müssen. Die Benutzung des Luftdruckanschlusses oder des Ultraschallansatzes im zahnärztlichen Unit bietet den Vorteil, daß konservative Kavitäten mit Mikromotoren präpariert und exkaviert werden können, wobei der normalerweise für den Airotor reservierte Luftdruckanschluß, bzw. der für die Zahnsteinentfernung vorgesehene Ultra­ schallanschluß mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug belegt wird. Wird am ersten Mikromotor ein rotes Winkelstück mit einem kugelförmigen Diamanten eingespannt und wird der zweite Mikromotor mit einem Rosenbohrer im blauen Winkelstück bestückt, ist während der gesamten Behandlung kein einziger Instrumentenwechsel nötig. Diese Faktoren erlauben neben der beträchtlichen Zeitreduktion eine optimale Ergonomie.The tools according to the invention enable a modified procedure in the Cavity processing. The sequence does not consist of the like in the prior art four stages: (1) opening, (2) excavation, (3) preparation of the resistance and Retention form and (4) finishing. Rather, it is limited to three levels: (1) Open, (2) definitive preparation with simultaneous finishing and (3) excavation. Refinishing is only necessary in rare cases. Thanks to the variable intensity The work movement can be done with a single preparation and finishing Instrument set can be accomplished without relying on different diamond grit sizes and thus have to fall back on several instrument approaches. The Use of the air pressure connection or the ultrasound approach in the dental Unit offers the advantage that conservative cavities are prepared with micromotors and can be excavated, the one normally reserved for the Airotor Air pressure connection, or the Ultra intended for tartar removal sound connection is occupied with the tool according to the invention. Will be on the first Micromotor clamped a red contra-angle with a spherical diamond and becomes the second micromotor with a round bur in the blue contra-angle is not a single change of instruments during the entire treatment necessary. In addition to the considerable reduction in time, these factors allow an optimal one Ergonomics.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Bereiche des Bearbeitungsklotzes, die mit den Nachbar- bzw. Gegenzähnen, bzw. Restaurationen in Berührung kommen können, Flächen auf, die nicht-abradierend sind. Dadurch wird eine Beschädigung anderer Zähne und Restaurationen durch diese Bereiche vollständig ausgeschlossen. In einer anderen Ausführungsform kann der Adaptierschaft einen Innenkanal und eine Austrittsöffnung für Kühlflüssigkeit aufweisen, um einen Wärmestau zu verhindern, Schleifstaub abzuführen oder den zu bearbeitenden Stellen eine Flüssigkeit und/oder Hilfsstoffe zuzuführen. Weiterhin ist es denkbar, daß die Arbeitsflächen des mit dem Adaptierschaft an das Handstück adaptierten Bearbeitungsklotzes in einem Winkel zur Längsachse des Handstücks stehen. Da­ durch kann eine optimale Ergonomie des Werkzeugs erreicht werden. Weiterhin ist es möglich, daß der Bearbeitungsklotz eine an die spezifisch zu bearbeitende Fläche optimal angepaßte Form aufweist. Die Arbeitsflächen des erfindungsgemäßen Werk­ zeugs können mit natürlichem oder künstlichem Diamantkorn, kubischem Borkarbid oder ähnlichen Abrasivstoffen besetzt sein, wobei je nach Indikation die Korngröße unterschiedlich sein kann.In an advantageous embodiment, the areas of the processing block have the come into contact with the neighboring or opposite teeth or restorations can, areas that are non-abrading. This will cause damage other teeth and restorations completely excluded by these areas. In another embodiment, the adapter shaft can have an inner channel and have an outlet opening for coolant to prevent heat build-up  prevent sanding dust or the areas to be processed Add liquid and / or auxiliary materials. Furthermore, it is conceivable that the Work surfaces of the adapter adapted to the handpiece with the adapter shaft Stand the processing block at an angle to the longitudinal axis of the handpiece. There optimal ergonomics of the tool can be achieved. Still is it is possible that the processing block has a surface to be specifically machined optimally adapted shape. The work surfaces of the work according to the invention stuff with natural or artificial diamond grain, cubic boron carbide or similar abrasives, the grain size depending on the indication can be different.

Es werden im folgenden verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Werkzeuge anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:Various embodiments of the invention are described below Tools described using drawings. Show it:

Fig. 1a eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugs; FIG. 1a is a side view of a first embodiment of a tool according to the invention;

Fig. 1b eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs; FIG. 1b is a side view of a second embodiment of the tool according to the invention;

Fig. 2 eine perspektivische a) Vorder- bzw. b) Rückteilansicht des Werkzeugs. Fig. 2 is a perspective a) front or b) rear view of the tool.

Fig. 3a bis f Quer- bzw. Längsschnitte weiterer abgewandelter Ausführungsformen des Werkzeugs; Figs. 3a to f transverse and longitudinal sections of further modified embodiments of the tool;

Fig. 4 eine erste Ausführungsform einer Kupplung des erfindungsgemäßen Werkzeug; und Fig. 4 shows a first embodiment of a coupling of the tool according to the invention; and

Fig. 5 eine zweite Ausführungsform einer Kupplung des erfindungsgemäßen Werkzeugs. Fig. 5 shows a second embodiment of a coupling of the tool according to the invention.

In Fig. 1a wird ein erfindungsgemäßes Werkzeug gezeigt. Ein Bearbeitungsklotz (1) ist an einem Ende eines Adaptierschaftes (2) angeordnet. Die Verbindung zwischen Bearbeitungsklotz (1) und Adaptierschaft (2) kann durch jede Verbindungsmethode, wie Löten, Kleben und dergleichen, bereitgestellt werden, solange die Verbindung eine für den gewünschten Zweck ausreichende Festigkeit aufweist. Darüberhinaus ist es möglich, daß die Einheit aus Bearbeitungsklotz und Adaptierschaft einstückig hergestellt wird, ohne daß eine Verbindung zwischen dem Bearbeitungsklotz (1) und dem Adaptierschaft (2) notwendig ist. Der Bearbeitungsklotz (1) umfaßt ein im wesentlichen quaderförmiges Formstück, das Arbeitsflächen aufweist, die mit abradierendem Material belegt sind. Der Adaptierschaft (2), an dem der Bearbeitungsklotz (1) vorgesehen ist, umfaßt eine gekrümmte Röhre, die sich gegebenenfalls in Richtung des Bearbeitungsklotzes verjüngt. Die Krümmung der Röhre ist so ausgebildet, daß zwei im wesentlichen gerade Bereiche des Adaptierschaftes in einem Winkel zueinander stehen. Die beiden im wesentlichen geraden Bereiche des Adaptierschaftes weisen eine unterschiedliche Länge auf, wobei der kürzere Bereich mit dem Bearbeitungsklotz verbunden ist. In dem Adaptierschaft (2) erstreckt sich ein Innenkanal (3). Der Innenkanal (3) ist so ausgebildet, daß eine Flüssigkeit zu den zu bearbeitenden Flächen geleitet werden kann. Dazu weist der Adaptierschaft (2) eine schlitzförmige Austrittsöffnung (4) in der Nähe des Bearbeitungsklotzes (1) auf. Der Adaptierschaft (2) wird mit einer für Dentalhandstücke üblichen Verbindungseinrichtung an ein nicht gezeigtes übliches Dentalhandstück angekoppelt. Da in dieser Ausführungsform der Bearbeitungsklotz und der Adaptierschaft eine Einheit bilden, muß nach Abrasion des Diamantkorns die gesamte Einheit aufbereitet oder entsorgt werden. Es bietet sich deshalb an, nicht nur den Bearbeitungsklotz sondern auch den Adaptierschaft kostengünstig zu konstruieren.A tool according to the invention is shown in FIG. 1a. A processing block ( 1 ) is arranged at one end of an adapter shaft ( 2 ). The connection between processing block ( 1 ) and adapter shaft ( 2 ) can be provided by any connection method, such as soldering, gluing and the like, as long as the connection has sufficient strength for the desired purpose. In addition, it is possible that the unit consisting of machining block and adapter shaft is manufactured in one piece without a connection between the machining block ( 1 ) and the adapter shaft ( 2 ) being necessary. The processing block ( 1 ) comprises an essentially cuboid shaped piece which has work surfaces which are coated with abrading material. The adapter shaft ( 2 ), on which the processing block ( 1 ) is provided, comprises a curved tube which, if necessary, tapers in the direction of the processing block. The curvature of the tube is designed such that two essentially straight regions of the adapter shaft are at an angle to one another. The two essentially straight areas of the adapter shaft have a different length, the shorter area being connected to the processing block. An inner channel ( 3 ) extends in the adapter shaft ( 2 ). The inner channel ( 3 ) is designed so that a liquid can be directed to the surfaces to be processed. For this purpose, the adapter shaft ( 2 ) has a slot-shaped outlet opening ( 4 ) in the vicinity of the processing block ( 1 ). The adapter shaft ( 2 ) is coupled to a conventional dental handpiece (not shown) using a connecting device which is customary for dental handpieces. In this embodiment, since the processing block and the adapter shaft form a unit, the entire unit must be processed or disposed of after the diamond grain has been abraded. It therefore makes sense to construct not only the machining block but also the adapter shaft at low cost.

Die in Fig. 1b gezeigte Ausführung des Bearbeitungsklotzes (1) und der Umriß des Adaptierschaftes (2) sind der in Fig. 1a gezeigten Ausführungsform ähnlich. Der Unterschied besteht in einem arretierbaren Drehmechanismus (5), mit dem der Adaptierschaft in zwei Teile zerlegt werden kann. Der erste Teil umfaßt den Bearbeitungsklotz (1). Ein zweiter Teil (7) umfaßt den Teil des Adaptierschaft, der an das Dentalhandstück angekoppelt wird. In dieser Ausführungsform kann der Bearbeitungsklotz durch Lösen des arretierbaren Drehmechanismus (5) getrennt werden. Sobald es möglich ist, den Bearbeitungsklotz getrennt zu entsorgen, kann der Adaptierschaft sehr hochwertig und teuer konstruiert sein, da er nur selten gewechselt werden muß. Demgegenüber sollte in dieser Ausführung der Bearbei­ tungsklotz möglichst kostengünstig gefertigt werden können. The embodiment of the processing block ( 1 ) shown in FIG. 1b and the outline of the adapter shaft ( 2 ) are similar to the embodiment shown in FIG. 1a. The difference is a lockable rotating mechanism ( 5 ) with which the adapter shaft can be broken down into two parts. The first part comprises the processing block ( 1 ). A second part ( 7 ) comprises the part of the adapter shaft which is coupled to the dental handpiece. In this embodiment, the processing block can be separated by releasing the lockable rotating mechanism ( 5 ). As soon as it is possible to dispose of the processing block separately, the adapter shaft can be of very high quality and expensive construction, since it rarely has to be changed. In contrast, in this embodiment, the machining block should be able to be manufactured as inexpensively as possible.

In Fig. 2 wird ein erfindungsgemäßer Bearbeitungsklotz in einer perspektivischen Darstellung von (a) vorne bzw. von (b) hinten gezeigt. Der Bearbeitungsklotz (21) besteht aus einem im wesentlichen quaderförmigen Formstück. Das quaderförmige Formstück weist an der oberen Stirnfläche (23) eine zylindrische Bohrung (25) auf. Drei Seitenflächen des Bearbeitungsklotzes (21) sind als mit abradierendem Material besetzte Arbeitsflächen ausgebildet. Die untere Stirnfläche (nicht gezeigt) des Bearbeitungsklotzes ist ebenfalls mit abradierendem Material besetzt. Alle übrigen Flächen, d. h. die obere Stirnfläche und eine Seitenfläche, sind als nicht abrasive Flächen ausgebildet. Auf der Seitenfläche (27) ist ein zur Längsachse des Bearbeitungsklotzes senkrecht stehender Schlitz (29) vorgesehen. Dieser Schlitz (29) dient als Retentionselement für den Adaptierschaft, der durch die zylindrische Bohrung (25) in den Bearbeitungsklotz eingeführt wird. Dazu erstreckt sich der Schlitz (29) von der Fläche (27) im wesentlichen senkrecht zur zylindrische Bohrung (25) und mündet in diese ein. Der Winkel α, der jeweils zwischen zwei benachbarten Seitenflächen gebildet wird kann der jeweiligen Indikation angepaßt werden. Ein typischer Wert für einen Bearbeitungsklotz für eine Approximalkavität beträgt α= 120°. Der quaderförmige Bearbeitungsklotz dient zur Kavitätenbearbeitung im approximalen Bereich. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Bearbei­ tungsklotzes kann der Nachbarzahn nicht beschädigt werden, da die dem Nach­ barzahn zugewandte Fläche nicht abrasiv ist. Der in Fig. 2 dargestellte Be­ arbeitungsklotz ist zur Verwendung in der in Fig. 1b dargestellten Ausführungsform geeignet.In Fig. 2, a processing block according to the invention is shown in a perspective view from (a) in front or from (b) behind. The processing block ( 21 ) consists of an essentially cuboid shaped piece. The cuboid shaped piece has a cylindrical bore ( 25 ) on the upper end face ( 23 ). Three side surfaces of the processing block ( 21 ) are designed as working surfaces with abrading material. The lower end face (not shown) of the processing block is also covered with abrading material. All other surfaces, ie the upper end surface and a side surface, are designed as non-abrasive surfaces. A slot ( 29 ) perpendicular to the longitudinal axis of the processing block is provided on the side surface ( 27 ). This slot ( 29 ) serves as a retention element for the adapter shaft, which is introduced into the machining block through the cylindrical bore ( 25 ). For this purpose, the slot ( 29 ) extends from the surface ( 27 ) substantially perpendicular to the cylindrical bore ( 25 ) and opens into it. The angle α, which is formed between two adjacent side surfaces, can be adapted to the respective indication. A typical value for a processing block for an approximal cavity is α = 120 °. The cuboid processing block is used for cavity processing in the proximal area. By designing the machining block according to the invention, the neighboring tooth cannot be damaged, since the surface facing the barzahn is not abrasive. The processing block shown in FIG. 2 is suitable for use in the embodiment shown in FIG. 1b.

Fig. 3a-d zeigen weitere Beispiele von Querschnitten von Bearbeitungsklötzen. Der Querschnitt kann eine Trapezform, gegebenenfalls mit abgerundeten Ecken, aufweisen (Fig. 3a). Weiterhin ist eine halbrunde Querschnittsform (Fig. 3b), ein im wesentlichen rechteckiger Querschnitt mit abgerundeten Ecken (Fig. 3c), sowie ein elliptischer Querschnitt (Fig. 3d) möglich. Dabei liegt die zylindrische Bohrung vorzugsweise im Zentrum der Querschnittsform. Eine Anordnung der zylindrischen Bohrung in einem anderen Bereich der Querschnittsform ist jedoch ebenfalls möglich. Die erfindungsgemäßen Bearbeitungsklötze können ferner eine im wesentlichen rechteckige (Fig. 3e), sowie eine halbelliptische oder parabolische Längsschnittform (Fig. 3f) aufweisen. Im Falle einer parabolischen Längsschnitt­ form eignet sich der Bearbeitungsklotz nicht nur vorzüglich zur Bearbeitung von Kavitäten, sondern auch zur Bearbeitung der Kavitätenränder oder der Füllungsober­ flächen. Fig. 3a-d show other examples of cross sections of processing blocks. The cross section can have a trapezoidal shape, possibly with rounded corners ( FIG. 3a). A semicircular cross-sectional shape ( FIG. 3b), an essentially rectangular cross-section with rounded corners ( FIG. 3c) and an elliptical cross-section ( FIG. 3d) are also possible. The cylindrical bore is preferably in the center of the cross-sectional shape. However, an arrangement of the cylindrical bore in another area of the cross-sectional shape is also possible. The processing blocks according to the invention can furthermore have an essentially rectangular ( FIG. 3e) and a semi-elliptical or parabolic longitudinal section shape ( FIG. 3f). In the case of a parabolic longitudinal section shape, the machining block is not only ideal for machining cavities, but also for machining the cavity edges or the filling surfaces.

Fig. 4a zeigt eine Ausführungsform für eine im wesentlichen formschlüssige lösbare Verbindung zwischen Adaptierschaft (42) und einem Bearbeitungsklotz (41). Bei dieser Ausführungsform ist eine von oben in den Bearbeitungsklotz gefräste zylindrische Bohrung (43) vorgesehen, welche am Boden durch einen Schlitz (44) ähnlich dem in Fig. 2b begrenzt wird, der in einem Winkel von 90° zur Bohrachse steht. Die Länge des Schlitzes (44) ist etwas breiter als der Durchmesser der Bohrung (43). Wie in der Draufsicht (Fig. 4b) erkennbar ist, weist der Eingang der Bohrung einen oder mehrere Führungsrillen (45) auf. Das dem Bearbeitungsklotz zugewandte Ende des Adapterschaftes besteht aus einem hohlen, geschlitzten Röhrchen von gleichem oder leicht größerem Durchmesser als die Bohrung im Bearbeitungsklotz. Dieses Röhrchen (Fig. 4d) verjüngt sich an einem Ende konisch und weist an der Spitze eine Verdickung wie beispielsweise eine "Umschlagfalte", auf. Das Röhrchen kann aus federndem Metall gefertigt werden. An der Außenwand des Röhrchens wird eine Führungsschiene (46) vorgesehen, welche in die Führungsrille (45) des Bearbeitungsklotzes (41) paßt. Für die Verbindung zwischen Bear­ beitungsklotz (41) und Adaptierschaft (42) wird das geschlitzte Röhrchen, gegebenenfalls mit einer Spezialzange, zusammengedrückt und in die Bohrung des Bearbeitungsklotzes eingeführt, bis es mit seiner "Umschlagsfalte" im Schlitz (44) einrastet. Der Positionswinkel des Bearbeitungsklotzes gegenüber der Adaptier­ schaftachse und die Sicherung gegen unbeabsichtigtes Drehen des Bearbeitungs­ kopfes um seine Achse wird mit der Führungsschiene (46) in Zusammenhang mit der entsprechenden Führungsrille (45) gewährleistet. Um die Verbindung zu lösen muß das geschlitzte Röhrchen, gegebenenfalls wieder mit einer Spezialzange, zu­ sammengedrückt werden, worauf es aus der Bohrung des Bearbeitungsklotzes her­ ausgezogen werden kann. FIG. 4a shows an embodiment for a substantially form-fitting releasable connection between Adaptierschaft (42) and a working jig (41). In this embodiment, a cylindrical bore ( 43 ) milled from above into the processing block is provided, which is delimited at the bottom by a slot ( 44 ) similar to that in FIG. 2b, which is at an angle of 90 ° to the drilling axis. The length of the slot ( 44 ) is slightly wider than the diameter of the bore ( 43 ). As can be seen in the top view ( FIG. 4b), the entrance of the bore has one or more guide grooves ( 45 ). The end of the adapter shaft facing the machining block consists of a hollow, slotted tube of the same or slightly larger diameter than the bore in the machining block. This tube ( FIG. 4d) tapers conically at one end and has a thickening at the tip, such as an "envelope fold". The tube can be made from resilient metal. A guide rail ( 46 ) is provided on the outer wall of the tube, which fits into the guide groove ( 45 ) of the processing block ( 41 ). For the connection between Bear processing block ( 41 ) and adapter shaft ( 42 ), the slotted tube, possibly with special pliers, pressed together and inserted into the bore of the processing block until it engages with its "envelope fold" in the slot ( 44 ). The position angle of the machining block with respect to the shaft axis and the protection against unintentional rotation of the machining head about its axis is ensured with the guide rail ( 46 ) in connection with the corresponding guide groove ( 45 ). In order to release the connection, the slotted tube must be compressed, if necessary again with special pliers, whereupon it can be pulled out of the bore of the processing block.

In Fig. 5a wird eine zweite Ausführungsform für eine kraftschlüssige, lösbare Verbindung zwischen Bearbeitungsklotz (51) und Adaptierschaft (52) gezeigt. Bei dieser Ausführungsform weist der Bearbeitungsklotz ebenfalls eine zylindrische Bohrung (53) von oben in den Bearbeitungsklotz auf. Das dem Bearbeitungsklotz zugewandte Ende des Adaptierschaftes besteht aus einem hohlen, geschlitzten Röhrchen (Fig. 5d) von gleichem oder leicht größerem Durchmesser, als die Bohrung im Bearbeitungsklotz. Dieses Röhrchen weist paralelle Wände auf (Fig. 5d) und kann aus federndem Metall gefertigt werden. Für die Verbindung zwischen Bearbeitungsklotz (51) und dem Adaptierschaft (52) wird das geschlitzte Röhrchen, gegebenenfalls mit einer Spezialzange, zusammengedrückt und in die Bohrung des Bearbeitungsklotzes eingeführt. Um die Verbindung zu lösen, muß das geschlitzte Röhrchen, gegebenenfalls mit einer Spezialzange, wieder zusammengedrückt werden, worauf es aus der Bohrung des Bearbeitungsklotzes herausgezogen werden kann.In Fig. 5a shows a second embodiment for a frictional, detachable connection between working jig (51) and Adaptierschaft (52) is shown. In this embodiment, the processing block also has a cylindrical bore ( 53 ) from above into the processing block. The end of the adapter shaft facing the machining block consists of a hollow, slotted tube ( FIG. 5d) of the same or slightly larger diameter than the bore in the machining block. This tube has parallel walls ( Fig. 5d) and can be made of resilient metal. For the connection between the processing block ( 51 ) and the adapter shaft ( 52 ), the slotted tube is pressed together, if necessary with special pliers, and inserted into the bore of the processing block. In order to release the connection, the slotted tube must be compressed again, if necessary using special pliers, after which it can be pulled out of the hole in the machining block.

Der Bearbeitungsklotz ist in seiner Gestalt an die Gestalt einer Zahnkavität ange­ paßt, so daß mehrere Flächen einer Zahnkavität gleichzeitig bearbeitbar sind. Dabei kann der Bearbeitungsklotz als Universal-Bearbeitungsklotz ausgeführt sein. Er ist dabei so klein, daß er in die kleinsten üblichen Kavitäten paßt. Wenn mit einem solchen kleinen Universal-Bearbeitungsklotz große Kavitäten bearbeitet werden sollen, so muß der Universal-Bearbeitungsklotz in der Kavität herumgeführt werden, dergestalt daß unterschiedliche Arbeitsflächen oder Gruppen von Arbeitsflächen nacheinander wirksam werden. Es ist aber auch möglich und bevorzugt, eine Familie von Bearbeitungsklötzen vorzusehen, die nach Größe und Gestalt an unterschiedli­ che Kavitätentypen angepaßt sind.The shape of the machining block corresponds to the shape of a tooth cavity fits so that several surfaces of a tooth cavity can be machined simultaneously. Here the processing block can be designed as a universal processing block. He is so small that it fits into the smallest usual cavities. If with one Such small universal machining blocks can process large cavities the universal machining block must be moved around in the cavity, so that different work surfaces or groups of work surfaces take effect one after the other. But it is also possible and preferred to have a family to provide processing blocks that differ in size and shape che cavity types are adapted.

Im folgenden soll die Gestalt des Bearbeitungsklotzes allgemein beschrieben werden. Die dem Adaptierschaft zugewandte Fläche wird als Proximalfläche bezeichnet. Die dem Adaptierschaft abgewandte Fläche wird als Distalfläche bezeich­ net. Alle anderen Flächen werden als Seitenflächen bezeichnet.In the following, the shape of the processing block is generally described will. The surface facing the adapter shaft is called the proximal surface designated. The surface facing away from the adapter shaft is called the distal surface net. All other surfaces are called side surfaces.

Eine sich durch die Proximalfläche und die Distalfläche erstreckende Achse wird als Längsachse bezeichnet. Der Bearbeitungsklotz kann seine größte Abmessung (Länge) in Richtung der Längsachse haben. Vorzugsweise beträgt die Länge 1 bis 7 mm, speziell 2 bis 4 mm. Die große Abmessung des Bearbeitungsklotzes in einer die Längsachse orthogonal schneidenden Querebene wird als Breite bezeichnet. Die Breite kann über die gesamte Länge des Bearbeitungsklotzes gleich sein. Sie kann aber auch über die Länge variieren. Sie kann von der Proximalfläche zur Distalfläche abnehmen (z. B. bei einem Rotationsparaboloid gegen Null). Sie kann aber auch von der Proximalfläche zur Distalfläche hin zunehmen. Das Verhältnis der Länge zur Breite (im Falle einer Breitenvariation über die Länge: zur maximalen Breite) des Be­ arbeitungsklotzes beträgt vorzugsweise 1 : 1 bis 4 : 1 und speziell 1 : 1 bis 3 : 1.An axis extending through the proximal surface and the distal surface is called  Designated longitudinal axis. The processing block can be its largest dimension (Length) in the direction of the longitudinal axis. The length is preferably 1 to 7 mm, especially 2 to 4 mm. The large dimension of the processing block in one die The transverse plane intersecting the longitudinal axis orthogonally is called the width. The Width can be the same over the entire length of the processing block. she can but also vary over the length. It can go from the proximal surface to the distal surface decrease (e.g. with a paraboloid of revolution towards zero). But it can also from increase the proximal surface towards the distal surface. The ratio of length to Width (in the case of a width variation over the length: to the maximum width) of the Be work block is preferably 1: 1 to 4: 1 and especially 1: 1 to 3: 1.

Die größte Abmessung des Bearbeitungsklotzes in einer zur Breite orthogonalen Richtung in der Querebene wird als "Dicke" bezeichnet. Diese kann (wie die Breite) über die Länge des Bearbeitungsklotzes variieren oder gleich bleiben. Das Verhält­ nis der (maximalen) Dicke zur (maximalen) Breite beträgt vorzugsweise 1 : 3 bis 3 : 1 und speziell 1 : 2 bis 2 : 1.The largest dimension of the processing block in an orthogonal to the width Direction in the transverse plane is called "thickness". This can (like the width) vary over the length of the processing block or remain the same. The relationship The (maximum) thickness to the (maximum) width is preferably 1: 3 to 3: 1 and especially 1: 2 to 2: 1.

Der Bearbeitungsklotz eignet sich nicht nur zur Bearbeitung von Kavitäten, sondern auch zur Bearbeitung von Kavitätenrändern und als Nebenindikation auch zum Schleifen von Flächen.The processing block is not only suitable for processing cavities, but also also for machining cavity edges and as a secondary indication also for Grinding surfaces.

Der Bearbeitungsklotz entspricht in einer Ausführungsform in der Frontalansicht einem Quader mit halbrunder Basis. Im Horizontalschnitt gleicht er einem gleichschenkligen Trapez, was ein optimales Anschneiden der Schmelzmantel­ prismen ermöglicht. Die Diamantierung umfaßt neben der Peripherie die pulpa­ zugewandte Fläche. Die Diamantierung kann ein Korn in einem Bereich von 5-200 µm, vorzugsweise 20-60 µm, umfassen. Die dem Interdentalraum zugewandte Fläche ist glattpoliert, was Destruktionen am Nachbarzahn ausschließt. Zur effizienten Kühlung und zum Abführen des Schleifschlamms kann eine Intra-Wasserspray­ kühlung vorgesehen werden. Weiterhin kann eine optimale Sicht über eine integrierte Beleuchtung des Handstücks sichergestellt werden. In one embodiment, the processing block corresponds to the front view a cuboid with a semicircular base. In horizontal section it looks like one isosceles trapezoid, which optimally cutting the melting jacket allows prisms. In addition to the periphery, the diamond coating includes the pulpa facing surface. The diamond coating can be a grain in the range of 5-200 µm, preferably 20-60 µm. The area facing the interdental space is smoothly polished, which excludes destruction on the neighboring tooth. For efficient An intra-water spray can be used to cool and remove the grinding sludge cooling can be provided. Furthermore, an optimal view via an integrated Illumination of the handpiece can be ensured.  

In einer weiteren Ausführungsform, die als Universalausführung verwendet werden kann, besteht das Arbeitsende aus einem Quader mit gerundeten Übergängen von den Axialwänden zur zervikalen Fläche. Die Peripherie wird vorzugsweise mit 40 µm Diamantkorn belegt. Die pulpale und die approximale Fläche sind ohne Diamant­ belag. Die Ausführungsform kann sowohl im mesialen als auch im distalen Kasten großer, konventionell präparierter Kavitäten eingesetzt werden.In a further embodiment, which are used as a universal version the working end consists of a cuboid with rounded transitions from the axial walls to the cervical surface. The periphery is preferably 40 microns Diamond grain coated. The pulpal and approximal surfaces are without diamond covering. The embodiment can be used both in the mesial and in the distal box large, conventionally prepared cavities can be used.

Der Adaptierschaft der erfindungsgemäßen Werkzeuge überträgt die Schwingung des Handstückes auf den Bearbeitungsklotz. Der Adaptierschaft kann mit einer Schwingungscharakteristik bereitgestellt werden, durch die die zu übertragende Schwingung des Handstückes verändert wird. Durch Wahl einer geeigneten Schwingungscharakteristik des Adaptierschaftes ist es daher möglich, die Bewegung des Bearbeitungsklotzes auf die jeweilige Aufgabe anzupassen. Mehrere verschiedene Adaptierschäfte können für unterschiedliche Aufgaben bereit gestellt werden. Der Adaptierschaft wirkt dadurch nicht nur als Kupplungsglied zwischen Handstück und Bearbeitungsklotz, sondern als Schwingungstransformator, mit dem eine optimale Bewegung des Bearbeitungsklotzes eingestellt werden kann. Die Abwinklung des Adaptierschaftes kann so gewählt werden, daß die erfindungsge­ mäßen Werkzeuge speziell im mesialen bzw. distalen Approximalkasten zum Einsatz kommen können. Mit einem speziellen Mesialadaptierschaft können sämtliche Me­ sialflächen aller vier Quadranten erreicht werden. Entsprechend können mit einem speziellen Distalansatz sämtliche Distalflächen aller vier Quadranten erreicht werden.The adapter shaft of the tools according to the invention transmits the vibration of the handpiece on the processing block. The adapter shaft can be used with a Vibration characteristics are provided by which to be transmitted Vibration of the handpiece is changed. By choosing a suitable one Vibration characteristics of the adapter shaft, it is therefore possible to move adapt the processing block to the respective task. Several different adapter shafts can be made available for different tasks will. The adapter shaft acts not only as a coupling link between Handpiece and processing block, but as a vibration transformer with which an optimal movement of the processing block can be set. The Angling the adapter shaft can be chosen so that the fiction tools especially in the mesial or distal approximal box for use can come. With a special mesial adapter shaft, all me sial areas of all four quadrants can be reached. Accordingly, with one special distal approach, all distal surfaces of all four quadrants can be reached.

Die erfindungsgemäßen Werkzeuge können aus allen medizinisch unbedenklichen Materialien hergestellt werden, die für die Kavitätenbearbeitung geeignete Eigenschaften aufweisen. Insbesondere Metalle und Metallegierungen kommen für diesen Zweck in Frage. Die Verwendung von Kunststoffen ist ebenfalls denkbar.The tools according to the invention can be made from all medically harmless Materials are produced that are suitable for cavity processing Have properties. Metals and metal alloys in particular come in handy this purpose in question. The use of plastics is also conceivable.

Als Antriebseinheit kommen Schall- oder Ultraschalldentalhandstücke in Frage. Die Schall-bzw. Ultraschallschwingung sollte so beschaffen sein, daß alle Arbeitsflächen des Instrumentes optimal arbeiten können. Für die meisten Anwendungen sind elliptische oder kreisrunde Schwingungen besser geeignet als eindimensionale Schwingungen. Dabei wird vorzugsweise eine Schwingungsamplitude von weniger als 0.2 mm gewählt. Ein Beispiel für ein Schallhandstücks, das eine elliptische Schwingung bereitstellt, ist die SonicFlex Lux 2000L (KaVo GmbH, Biberach, D), die eine elliptische Schwingbewegung mit einer Frequenz von 65 kHz ausführt. Die Schwingungsamplitude kann bei diesem Gerät über den Luftdruck reduziert werden, was einen Feinbearbeitungsmodus zuläßt. Ein Beispiel für ein Schallhandstück, das eine kreisrunde Schwingung bereitstellt, ist das Odontoson-M-Ultraschallgerät (Firma A/S L. Goof, Dänemark). Aufgrund der besonderen Kinematik bei einer elliptischen oder kreisrunden Schwingung ist die simultane, dreidimensionale Bearbeitung sämtlicher Kavitätenwände des Approximalkastens möglich.Sonic or ultrasonic dental handpieces can be used as the drive unit. The Sound or. Ultrasonic vibration should be such that all work surfaces of the instrument can work optimally. For most applications Elliptical or circular vibrations are more suitable than one-dimensional ones  Vibrations. In this case, an oscillation amplitude of preferably less chosen as 0.2 mm. An example of a sonic handpiece that is an elliptical Provides vibration, is the SonicFlex Lux 2000L (KaVo GmbH, Biberach, D), the performs an elliptical swinging motion with a frequency of 65 kHz. The Vibration amplitude can be reduced with this device via the air pressure, which allows a finishing mode. An example of a sonic handpiece that The Odontoson-M ultrasound device (company A / S L. Goof, Denmark). Due to the special kinematics of an elliptical or circular vibration is the simultaneous, three-dimensional processing All cavity walls of the approximal box possible.

Als Restaurationsmaterial für die mit den erfindungsgemäßen Werkzeugen präparierten Kavitäten eignen sich alle herkömmlichen Restaurationsmaterialien. Gegenwärtig wird zu diesem Zweck Komposit favorisiert. Es ist aber auch denkbar, daß weiterentwickelte Kompomere verwendet werden. Weiterhin ist es möglich, nach der Kavitätenpreparation mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug einen kongruenten, vorgefertigten Paßkörper aus Keramik, Komposit, Ormoceren oder anderen Dentalmaterialien in die Kavität einzuzementieren.As restoration material for the tools according to the invention prepared cavities are suitable for all conventional restoration materials. Composite is currently favored for this purpose. But it is also conceivable that advanced compomers are used. It is also possible to post the cavity preparation with the tool according to the invention has a congruent, prefabricated fitting body made of ceramic, composite, ormocer or other To cement dental materials into the cavity.

Als Kühlmedium sind neben Wasser auch Flüssigkeiten geeignet, die Abrasivstoffe und/oder Karieskontraststoffe und/oder desinfizierende und/oder mineralisierende Zusätze enthalten.In addition to water, liquids are also suitable as cooling medium, the abrasives and / or caries contrast agents and / or disinfectant and / or mineralizing Additives included.

Für das Arbeiten mit den diamantierten Ansätzen wurde eine modifizierte, vereinfachte Kavitätenbearbeitungstechnik entwickelt. Als erstes wird in der Randleiste mit einem kugelförmigen Diamanten Zugang zur approximalen Kariesläsion geschaffen. Die verbliebene transversale Schmelzlamelle wird mit einem Handinstrument entfernt. Anstelle der ansonsten üblichen Kariesentfernung wird nun der neuentwickelte Ansatz an die okklusale Öffnung der Läsion angesetzt und bei voller Leistung mit leichtem Druck in die Kavität eingeführt. Das Instrument bahnt sich von selbst den richtigen Weg, eine aktive Führung ist nicht erforderlich. Nach einigen kurzen vertikalen Sägebewegungen mit reduzierter Leistung sind die Präparation und das Finieren der Kavitätenränder beendet. Als nächstes erfolgt das Exkavieren der Dentinkaries mit langsam rotierenden Rosenbohrern, vorzugsweise unter Einsatz von Kaltlicht und Lupenbrille. Wenn notwendig, wird nach vollendeter Kariesentfernung nochmals kurz mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug nachbearbeitet.For working with the diamond-coated approaches, a modified, Simplified cavity processing technology developed. First in the Sidebar with a spherical diamond access to the approximal Caries lesion created. The remaining transverse enamel lamella is marked with a Hand instrument removed. Instead of the otherwise usual caries removal is now the newly developed approach is applied to the occlusal opening of the lesion and at inserted into the cavity at full pressure with slight pressure. The instrument paves the way the right way by itself, active guidance is not necessary. After some short vertical saw movements with reduced power are the  Preparation and finishing of the cavity edges finished. Next is that Excavating the dentine caries with slowly rotating rose burs, preferably using cold light and magnifying glasses. If necessary, will be completed Caries removal again briefly with the tool according to the invention reworked.

Für die Beurteilung der Randqualität und der Effizienz wurden 15 extrahierte, möglichst gleich große menschliche Oberkiefermolaren ausgewählt, welche vom Zeitpunkt der Extraktion an bis zum Versuchsbeginn in 0,1-%iger Thymollösung gelagert worden waren. Als erstes wurden ihre Zahnwurzeln mit einem Scaler von Desmodontresten befreit. Nach der Reinigung der Kronen mit einem Bimsstein­ pulver-Wassergemisch auf rotierenden Bürstchen wurden sie mit einem kaltpoly­ merisierenden Kunststoff (Paladur, Kulzer GmbH, Wehrheim, D) auf spezielle Probenträger eingebettet.Fifteen extracted, human maxillary molars of the same size selected, which from Time of extraction up to the start of the experiment in 0.1% thymol solution had been stored. First, their tooth roots were scanned by Remains of desmodone. After cleaning the crowns with a pumice stone powder-water mixture on rotating brushes they were with a cold poly merizing plastic (Paladur, Kulzer GmbH, Wehrheim, D) on special Sample carrier embedded.

In der Kontrollgruppe wurden in fünf nach Zufall ausgewählte Versuchszähne zehn kastenförmige, konventionelle mesiale (M-) bzw. distale (D-) Kavitäten präpariert. Die oro-faciale Breite betrug 3,0 mm, die mesio-distale Tiefe umfaßte 2,2 mm und die Höhe war 3,5 mm. Die Grobpräparation erfolgte mit rotierenden 80 µm- Diamant­ schleifern im roten Winkelstück (Micro Mega SA, Geneve-Acacias, CH) unter Wasser­ spraykühlung. Unter dem Stereomikroskop (M5A, Wild-Leitz AG, Heerbrugg, CH) wurde anschließend mit rotierenden 25 µm-Diamantschleifern (Universal Prep-Set, Intensiv SA, Lugano, CH) feucht finiert. Die zur Bearbeitung benötigte Zeit wurde nicht protokolliert.In the control group there were ten randomly selected test teeth in five Box-shaped, conventional mesial (M-) or distal (D-) cavities prepared. The oro-facial width was 3.0 mm, the mesio-distal depth was 2.2 mm and the Height was 3.5 mm. The rough preparation was done with rotating 80 µm diamond grind in the red contra-angle (Micro Mega SA, Geneve-Acacias, CH) under water spray cooling. Under the stereo microscope (M5A, Wild-Leitz AG, Heerbrugg, CH) was then cleaned with rotating 25 µm diamond grinders (Universal Prep-Set, Intensive SA, Lugano, CH) damp finished. The time required for processing was not logged.

Je fünf M- und D-Kavitäten der Cavishapegruppe (Intensiv SA, Lugano, CH), bzw. der Gruppe mit den neuentwickelten Ansätzen wurden nach Zufall so auf die restlichen zehn Zähne verteilt, daß an jedem Zahn jeweils beide Gruppen vertreten waren. Zur Simulation der Approximalkaries wurden mesial und distal mit einem kugelförmigen Diamantschleifer unter ständiger Wasserkühlung standardisierte, sphärische "Approximalläsionen" präpariert. Danach wurden die Testzähne in ein Dentiform eingesetzt, welches die Nachbarzahnverhältnisse im Zahnbogen simulierte. Five M and D cavities each from the Cavishape group (Intensive SA, Lugano, CH), or of the group with the newly developed approaches were randomly selected for the The remaining ten teeth distributed that each group represented both groups were. To simulate the approximal caries, mesial and distal spherical diamond grinder standardized under constant water cooling, spherical "approximal lesions" prepared. After that, the test teeth were in one Dentiform used, which simulated the neighboring tooth conditions in the dental arch.  

In der Cavishapegruppe wurden die "ApproximaIläsionen" mit einem rotierenden Diamanten (Piccolo-Präparationsset, Intensiv SA, Lugano, CH) im roten Winkelstück (Micro Mega SA, Geneve-Acacias, CH) unter Wasserspraykühlung von okklusal her eröffnet. Die verbliebene transversale Schmelzleiste wurde mit einem Handinstrument enffernt. Nachdem der Nachbarzahn mit einer Metallmatrize (Hawe Matrizenband Sigveland 0,05 mm, Hawe Neos Dental, Gentillino, CH) geschützt worden war, wurden der okklusale Bereich sowie die zervikale Stufe mit einem birnenförmigen 15 µm-Diamanten (Picolo Set, Intensiv SA) finiert. Als nächstes wurden die axialen Ränder, sowie die axio-zervikalen Kurvaturen mit einer flexiblen Feile (Cavishape 25 µm) im EVA-Winkelstück mit fixierbarem Kopf und 0,4 mm Hub (KaVo GmbH, Biberach, D) unter Wasserspraykühlung bearbeitet. Die Zeit vom Ansetzen des Finierdiamanten bis zur Fertigstellung der Kavität wurde protokolliert.In the Cavisha group, the "approximal lesions" were rotated Diamonds (Piccolo preparation set, Intensiv SA, Lugano, CH) in the red contra-angle (Micro Mega SA, Geneve-Acacias, CH) under water spray cooling from an occlusal perspective opened. The remaining transverse melting bar was made with a hand instrument removed. After the neighboring tooth with a metal matrix (Hawe matrix band Sigveland 0.05 mm, Hawe Neos Dental, Gentillino, CH) had been protected, the occlusal area as well as the cervical step were covered with a pear-shaped 15 µm diamonds (Picolo Set, Intensiv SA) finished. Next were the axial ones Edges, as well as the axio-cervical curvatures with a flexible file (Cavishape 25 µm) in the EVA contra-angle handpiece with fixable head and 0.4 mm stroke (KaVo GmbH, Biberach, D) processed under water spray cooling. The time from the start of the Finishing diamonds were recorded until the cavity was completed.

In der Gruppe der erfindungsgemäßen Werkzeuge wurde mit einem Bearbeitungs­ klotz gearbeitet, der in der Frontalansicht einem Quader mit halbrunder Basis glich. Der Horizontalschnitt entsprach einem gleichschenkligen Trapez. Es wurde gemäß der modifizierten Kavitätenbearbeitungstechnik verfahren. Die Zeitmessung erfolgte vom Ansetzen des Instrumentes an die transversale Schmelzleiste bis zur Fertig­ stellung der Kavität.In the group of tools according to the invention was one machining block worked, which in the frontal view resembled a cuboid with a semicircular base. The horizontal section corresponded to an isosceles trapezoid. It was according to the modified cavity processing technology. The timing was done from attaching the instrument to the transversal melting bar to finished position of the cavity.

Für die Untersuchung der Kavitätenrandmorphologie wurden die Kavitäten mit einer dünnfließenden, additionsvernetzenden Silikonabdruckmasse (President light body, Coltene AG, Altstätten, CH) repliziert. Die Replikas wurden 24 h später unter Vakuum mit Epoxyharz (Stycast 1266, Emerson & Cuming Europe, Westerlo- Oevel, B) ausgegossen. Die quantiative Randanalyse erfolgte an den mit Gold bedampften (Balzers SCD 030, Balzers Union AG, Balzers, FL) Epoxyharzpositiven computergestützt bei 200-facher Vergrößerung im Rasterelektronenmikroskop (Amray 1810/T, Amray Inc., Bedford, MA, USA), wobei nach frakturfreiem Präparationsrand, Schmelzrandabsplitterungen < 50 µm und Schmelzrandabsplitterungen < 50 µm unterschieden wurde. The cavities were used for the investigation of the cavity edge morphology a thin-flowing, addition-curing silicone impression compound (President light body, Coltene AG, Altstätten, CH) replicated. The replicas were made 24 hours later under vacuum with epoxy resin (Stycast 1266, Emerson & Cuming Europe, Westerlo- Oevel, B) poured out. The quantitative marginal analysis was carried out on gold vaporized (Balzers SCD 030, Balzers Union AG, Balzers, FL) positive epoxy resin computer-assisted at 200x magnification in a scanning electron microscope (Amray 1810 / T, Amray Inc., Bedford, MA, USA), whereby after the fracture-free preparation margin, Melting edge chipping <50 µm and melting edge chipping <50 µm was distinguished.  

In der Tabelle I sind die Prozentsätze an frakturfreiem Rand dargestellt. Für die gesamte approximale Randlänge (Total) konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen den drei Methoden gefunden werden (Kruskall-Wallis; p < 0,05). Auch an den axialen Randbezirken waren keine signifikanten Unterschiede feststellbar (Kruskall-Wallis; p < 0,05). Dagegen schnitten die Cavishape-lnstrumente im zervikalen Randbereich gegenüber den rotierenden Diamanten signifikant (Kruskal- Wallis, Mann-Whitney; p < 0,05) und gegenüber den erfindungsgemäßen Instrumen­ ten hochsignifikant (Kruskal-Wallis, Mann-Whitney; p < 0,001) schlechter ab. Das destruktive Potential der Cavishapeansätze auf der zervikalen Stufe spiegelte sich auch in den hohen Werten der Schmelzabsplitterungen wieder (Tab. II), wobei hier insbesondere die größeren Defekte (< 50 µm) imponierten. Neben der prozentualen Verteilung wurde auch die absolute Zahl der Schmelzabsplit­ terungen aufgezeichnet. Die entsprechenden Werte können der Tabelle III entnom­ men werden.Table I shows the percentages of the fracture-free margin. For the total approximal marginal length (total) could not make any significant differences can be found between the three methods (Kruskall-Wallis; p <0.05). Also on no significant differences were found in the axial peripheral regions (Kruskall-Wallis; p <0.05). In contrast, the Cavishape instruments cut in cervical edge area significantly compared to the rotating diamonds (Kruskal- Wallis, Mann-Whitney; p <0.05) and compared to the instruments according to the invention were highly significant (Kruskal-Wallis, Mann-Whitney; p <0.001) worse. The destructive potential of Cavisha approaches at the cervical level was also reflected in the high values of enamel chipping (Tab. II), the larger defects (<50 µm) being particularly impressive. Next The percentage distribution also became the absolute number of the melt split recordings. The corresponding values can be found in Table III men.

Die für die Bearbeitung der Kavitäten benötigten Zeiten sind in der Tabelle IV aufgeführt. Dabei wurde deutlich, daß die erfindungsgemäßen Werkzeuge signifikant kürzere Bearbeitungszeiten erlaubten, als die Cavishape-Instrumente (ungepaar­ ter t-Test; p < 0,001).The times required for processing the cavities are in Table IV listed. It became clear that the tools according to the invention were significant allowed shorter processing times than the Cavishape instruments (unpaired ter t test; p <0.001).

Am Beispiel einer Approximalkavität wurde die mit schallbetriebenen Instrumenten erzeugte Randqualität mit Hilfe der quantitativen rasterelektronenoptischen Randanalyse im Vergleich zu rotierenden Diamanten, bzw. flexiblen diamantierten Feilen untersucht. Im weiteren wurde die zur Präparation und zum Finieren benötigte Zeit ermittelt.Using the example of an approximal cavity, the one with sound-operated instruments was used generated edge quality with the help of quantitative scanning electron optical Edge analysis compared to rotating diamonds or flexible diamond-coated ones Files examined. In addition, the one needed for preparation and finishing Time determined.

Im zervikalen Randbereich waren die erfindungsgemäßen Werkzeuge mit 86,8 + 12,5% an "frakturfreiem Randverlauf" den anderen beiden Verfahren signifi­ kant (p < 0,05) überlegen. Axial wurden mit Werten zwischen 86,1 + 9,8 und 94,2 + 5,2% keine signifikanten Unterschiede zwischen den drei Methoden fest­ gestellt. The tools according to the invention were 86.8 + in the cervical marginal area 12.5% of "fracture-free edge course" signifi the other two processes edge (p <0.05). Axial were between 86.1 + 9.8 and 94.2 + 5.2% found no significant differences between the three methods posed.  

Die total für die Kavitätenpräparation und das Finieren benötigte Zeit war bei den schallbetriebenen Werkzeugen mit 75,5 + 0,2 s signifikant (p < 0,05) kürzer, als bei den flexiblen Feilen mit 137,2 + 26,5 s. Da die erfindungsgemäßen Werkzeuge neben ihrer Nondestruktivität und ihrer Schnelligkeit auch einfach zu handhaben sind, erscheinen sie neben vielen anderen Aufgaben insbesondere für die Bearbeitung von kleinen Approximalkavitäten als die Instrumente der Wahl.The total time required for cavity preparation and finishing was over the sound-operated tools with 75.5 + 0.2 s significantly (p <0.05) shorter, than with the flexible files with 137.2 + 26.5 s. Since the invention Tools in addition to their non-destructiveness and their speed also easy are handled, they appear among many other tasks, especially for the processing of small approximal cavities as the instruments of choice.

Tabelle 1 Table 1

Prozentsätze an frakturfreiem Kavitätenrand (n = 10; Durchschnittswert + SD). Total = gesamter approximaler Kavitätenrand; axial = axiale Kavitätenwände; zervikal = zervikale Kavitätenstufe Percentages of fracture-free cavity margin (n = 10; average value + SD). Total = total approximal cavity margin; axial = axial cavity walls; cervical = cervical cavity level

Tabelle II Table II

a) Anteil an Schmelzrandabsplitterungen < 50 µm an der Kavitätenrandlänge in Prozent (n = 10; Durchschnittswert ± SD). Total = gesamter approximaler Kavitätenrand; axial = axiale Kavitätenwände; zervikal = zervikale Kavitätenstufe a) Percentage of chip edge chipping <50 µm of the cavity edge length in percent (n = 10; average value ± SD). Total = total approximal cavity margin; axial = axial cavity walls; cervical = cervical cavity level

b) Anteil an Schmelzrandabsplitterungen < 50 µm an der Kavitätenrandlänge in Prozent (n = 10; Durchschnittswert ± SD). Total = gesamter approximaler Kavitätenrand; axial = axiale Kavitätenwände; zervikal = zervikale Kavitätenstufe b) Percentage of chip edge chipping <50 µm of the cavity edge length in percent (n = 10; average value ± SD). Total = total approximal cavity margin; axial = axial cavity walls; cervical = cervical cavity level

Tabelle III Table III

Absolute Zahl an Schmelzrandabsplitterungen (n = 10; Durchschnittswert ± SD): < 50 µm/ < 50 µm. Total = gesamter approximaler Kavitätenrand; axial = axiale Kavitätenwände; zervikal = zervikale Kavitätenstufe Absolute number of enamel edge chips (n = 10; average value ± SD): <50 µm / <50 µm. Total = total approximal cavity margin; axial = axial cavity walls; cervical = cervical cavity level

Tabelle IV Table IV

Zeitbedarf in Sekunden für die neuentwickelten Instrumente und für das Cavishape- Verfahren Time required in seconds for the newly developed instruments and for the Cavishape process

Claims (7)

1. Durch ein Schall- oder Ultraschall-Dentalhandstück antreibbares Werkzeug zur Bearbeitung von Zahnkavitäten, gekennzeichnet durch einen Bearbeitungsklotz (1, 21, 41, 51), der mit einem Adaptierschaft (2, 22, 42, 52) verbunden oder lösbar verbindbar ist, dessen den Innenflächen der Kavität zugewandte Arbeitsflächen mit abradierendem Material besetzt sind, und dessen Gestalt so an die Gestalt der Kavität angepaßt ist, daß mehrere bis alle unterschiedlich orientierte Innenflächen der Kavität gleichzeitig bearbeitbar sind.1. A tool for machining tooth cavities, which can be driven by a sonic or ultrasonic dental handpiece, characterized by a machining block ( 1 , 21 , 41 , 51 ) which is connected or detachably connectable to an adapter shaft ( 2 , 22 , 42 , 52 ), whose working surfaces facing the inner surfaces of the cavity are covered with abrading material, and whose shape is adapted to the shape of the cavity in such a way that several to all differently oriented inner surfaces of the cavity can be machined simultaneously. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbei­ tungsklotz (1, 21, 41, 51) auf einer einem Nachbarzahn zuwendbaren Fläche nicht abradierend ist.2. Tool according to claim 1, characterized in that the machining block ( 1 , 21 , 41 , 51 ) on a surface facing a neighboring tooth is not abrading. 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Adaptierschaft (2, 22, 42, 52) einen Innenkanal (3, 43) und eine Austrittsöffnung für Kühlflüssigkeit aufweist.3. Tool according to claim 1 or 2, characterized in that the adapter shaft ( 2 , 22 , 42 , 52 ) has an inner channel ( 3 , 43 ) and an outlet opening for coolant. 4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Arbeitsfläche des Bearbeitungsklotzes (1, 21, 41, 51) in einem Winkel zur Längsachse des Handstücks steht.4. Tool according to one of claims 1 to 3, characterized in that at least one working surface of the machining block ( 1 , 21 , 41 , 51 ) is at an angle to the longitudinal axis of the handpiece. 5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Arbeitsfläche mit natürlichem oder künstlichem Diamantkorn oder kubischem Borkarbid besetzt ist.5. Tool according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least one work surface with natural or artificial diamond grain or cubic boron carbide is occupied. 6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der lösbar mit dem Bearbeitungsklotz (1, 21, 41, 51) verbundene Adaptierschaft an seinem klotz-seitigen Ende als längs-geschlitztes Rohrende (42′) ausgebildet ist, das mit einem terminalen Wulst oder Falz (48) in einen Querschlitz (49) einrastet, der einen Längskanal (43) im Bearbeitungsklotz (1, 21, 41, 51) für die Einführung des Rohrendes (42′) des Adaptierschaftes (42) schneidet.6. Tool according to one of claims 1 to 5, characterized in that the releasably with the machining block ( 1 , 21 , 41 , 51 ) connected adapter shaft at its block-side end is formed as a longitudinally slotted tube end ( 42 '), the with a terminal bead or fold ( 48 ) engages in a transverse slot ( 49 ) which cuts a longitudinal channel ( 43 ) in the processing block ( 1 , 21 , 41 , 51 ) for the insertion of the pipe end ( 42 ') of the adapter shaft ( 42 ). 7. Adaptierschaft für ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6.7. adapter shaft for a tool according to one of claims 1 to 6.
DE19541032A 1995-11-03 1995-11-03 Dental tool Ceased DE19541032A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541032A DE19541032A1 (en) 1995-11-03 1995-11-03 Dental tool
PCT/EP1996/004730 WO1997017036A1 (en) 1995-11-03 1996-10-31 Dental tool and bridge made therewith
AU75618/96A AU7561896A (en) 1995-11-03 1996-10-31 Dental tool and bridge made therewith

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541032A DE19541032A1 (en) 1995-11-03 1995-11-03 Dental tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19541032A1 true DE19541032A1 (en) 1997-05-07

Family

ID=7776558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19541032A Ceased DE19541032A1 (en) 1995-11-03 1995-11-03 Dental tool

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7561896A (en)
DE (1) DE19541032A1 (en)
WO (1) WO1997017036A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962192A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-08 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Medical or dental instrument for cutting body tissue and tool therefore
FR2788684A1 (en) * 1999-01-22 2000-07-28 Sylvain Herve Serg Mercandalli Ultra-sonic dental instrument for cutting and polishing finishing lines for preparation of tooth fixing
DE19916156A1 (en) * 1999-04-11 2000-10-26 Duerr Dental Gmbh Co Kg Dental instrument for sonic or ultrasound treatment
DE19916159A1 (en) * 1999-04-11 2000-10-26 Duerr Dental Gmbh Co Kg Device for connecting a dental working tip to a drive part
DE19826651B4 (en) * 1997-07-02 2004-05-27 Rosenstatter, Otto, Dr. Dental handpiece
WO2008106025A3 (en) * 2007-02-26 2008-10-30 Dumitru Gogarnoiu Asymmetrical dental implant and method of insertion
EP2055257A2 (en) 2007-11-02 2009-05-06 VOCO GmbH Vibrating application brush
DE102010050884A1 (en) * 2010-11-11 2012-05-16 Tu Dresden Ultrasonic instrument for treating teeth of e.g. human, has reinforcing component made of long or continuous fiber composite material, such that long or continuous fibers are extended in parallel along longitudinal axis

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016640A1 (en) * 1993-01-29 1994-08-04 Delmon Anstalt Dental treatment instruments
DE29509919U1 (en) * 1995-06-19 1995-08-31 Brasseler Gmbh & Co Kg Geb Preparation set for dental purposes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353696A (en) * 1981-07-10 1982-10-12 Bridges Byron K Vibrating dental tool device and method
DE4134428A1 (en) * 1991-10-18 1993-04-22 Irmer Joachim DEVICE FOR GENERATING VIBRATIONS

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016640A1 (en) * 1993-01-29 1994-08-04 Delmon Anstalt Dental treatment instruments
DE29509919U1 (en) * 1995-06-19 1995-08-31 Brasseler Gmbh & Co Kg Geb Preparation set for dental purposes

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826651B4 (en) * 1997-07-02 2004-05-27 Rosenstatter, Otto, Dr. Dental handpiece
EP0962192A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-08 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Medical or dental instrument for cutting body tissue and tool therefore
US6267594B1 (en) 1998-06-05 2001-07-31 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Medical or dental-medical instrument for material-removing working of body tissue and tool for such an instrument
FR2788684A1 (en) * 1999-01-22 2000-07-28 Sylvain Herve Serg Mercandalli Ultra-sonic dental instrument for cutting and polishing finishing lines for preparation of tooth fixing
DE19916156A1 (en) * 1999-04-11 2000-10-26 Duerr Dental Gmbh Co Kg Dental instrument for sonic or ultrasound treatment
DE19916159A1 (en) * 1999-04-11 2000-10-26 Duerr Dental Gmbh Co Kg Device for connecting a dental working tip to a drive part
US7758344B2 (en) 2005-11-18 2010-07-20 Form And Function Dental Services, P.C. Asymmetrical dental implant and method of insertion
WO2008106025A3 (en) * 2007-02-26 2008-10-30 Dumitru Gogarnoiu Asymmetrical dental implant and method of insertion
EP2055257A2 (en) 2007-11-02 2009-05-06 VOCO GmbH Vibrating application brush
DE102007052442A1 (en) 2007-11-02 2009-05-07 Voco Gmbh Vibrating application brush
DE102010050884A1 (en) * 2010-11-11 2012-05-16 Tu Dresden Ultrasonic instrument for treating teeth of e.g. human, has reinforcing component made of long or continuous fiber composite material, such that long or continuous fibers are extended in parallel along longitudinal axis
DE102010050884A8 (en) * 2010-11-11 2012-07-26 Tu Dresden Ultrasonic instrument in fiber composite construction

Also Published As

Publication number Publication date
AU7561896A (en) 1997-05-29
WO1997017036A1 (en) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740534B1 (en) inlay and tool for removing a lesion on a tooth
EP0962192B1 (en) Medical or dental instrument for cutting body tissue and tool therefore
EP0746262B1 (en) Device for the ultrasonic preparation of human or animal hard or soft tissues and tooth or bone replacement materials
DE3202193A1 (en) SURGICAL BONE GRINDING INSTRUMENT
DE102007029115B4 (en) Fixation plate and method of use
DE10239870A1 (en) Dental interior Files
Zmener Adaptation of threaded dowels to dentin
EP1003436B1 (en) Medical or dental instrument and a tool for the same
DE19541032A1 (en) Dental tool
EP0898941B1 (en) Medical or dental handpiece with a cutting tool
EP1159928B1 (en) Medical handpiece with a rod-like handle
EP2114286A1 (en) Dental treatment instrument with coupling device for transfer of movement and releasable securing of a treatment tool
DE202012100778U1 (en) Dentalkürette
DE3700081A1 (en) HAND GRINDING TOOL, ESPECIALLY AS A DENTAL INSTRUMENT IN THE MANUFACTURE OF DENTAL CROWNS
CH602086A5 (en) Dental drill gum protector
EP0140167B1 (en) Dental tool
DE19529361C2 (en) Grinding instrument for forming a chamfer on the outer edge of the side wall of a cavity worked out from a tooth that has become carious
DE19801126A1 (en) Tool for preparing side cavity in tooth while removing chips
DE19736236A1 (en) Medical or dental handpiece
DE19752152A1 (en) Instrument for working hard tooth and bone materials
DE102019108293A1 (en) ABSTRUCTION BODY FOR INSERTION IN A TOOTH STUMP AND TOOTH CROWN ABUTMENT SET
DE3908850C2 (en) Dental instrument
DE10114656A1 (en) Medical handpiece with a rod-shaped handle
DE4445937C1 (en) Filling for decayed tooth as rotationally symmetrical moulding
DE3330572A1 (en) Crown bending chisel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection