DE19736236A1 - Medical or dental handpiece - Google Patents

Medical or dental handpiece

Info

Publication number
DE19736236A1
DE19736236A1 DE19736236A DE19736236A DE19736236A1 DE 19736236 A1 DE19736236 A1 DE 19736236A1 DE 19736236 A DE19736236 A DE 19736236A DE 19736236 A DE19736236 A DE 19736236A DE 19736236 A1 DE19736236 A1 DE 19736236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
handpiece
shaft
handpiece according
medical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19736236A
Other languages
German (de)
Inventor
Burkhard Hugo
Walter Moessle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE19736236A priority Critical patent/DE19736236A1/en
Priority to EP98906875A priority patent/EP0959800A1/en
Priority to PCT/EP1998/000189 priority patent/WO1998031295A1/en
Priority to US09/007,207 priority patent/US5971758A/en
Priority to JP53365398A priority patent/JP2001510373A/en
Priority to DE29810111U priority patent/DE29810111U1/en
Priority to DE59811599T priority patent/DE59811599D1/en
Priority to AT98935031T priority patent/ATE269673T1/en
Priority to EP98935031A priority patent/EP1003436B1/en
Priority to JP2000509363A priority patent/JP2001514923A/en
Priority to PCT/EP1998/004272 priority patent/WO1999008617A1/en
Publication of DE19736236A1 publication Critical patent/DE19736236A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/005Brushes for applying dental compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1615Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1622Drill handpieces
    • A61B17/1624Drive mechanisms therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • A61C3/03Instruments operated by vibration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

The tool (5) has one or more work surfaces and is moved by an oscillating drive (2). The handpiece is particularly for the formation of a cavity or a root channel in a tooth with oscillating movement of the tool. The tool is a separate component and is releasably connected with the shaft (4) by a holding device (26). The tool is adjustable and is connectable to the shaft by a fixture device in the actual adjustment position. The adjustment or holding device has an accommodation bore axial or crossways to the shaft in the handpiece shaft with round, non-circular or multi-sided cross-section. The tool has a shaft (25) of corresponding cross-section insertable with movement clearance in the accommodation bore (27).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Handstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a handpiece according to the preamble of claim 1.

Ein Werkzeug dieser Art ist in der WO 96/14024 beschrieben. Es handelt sich um ein Werkzeug, dessen abrasiver Bearbeitungsabschnitt seitlich und stirnseitig wirksam und geeignet ist, bei oszillierendem Antrieb die dem Werkzeug durch ein dentales Handstück übertragen wird, eine approximale Kavität im Zahn auszuarbeiten. Die Größe der Amplituden der Oszillationsbewegungen ist im Sinne einer Vibration verhältnismäßig klein, wobei die Frequenz vorzugsweise Schall- bzw. Ultraschallbereich liegt. Bei dieser bekannten Ausgestaltung ist der Bearbeitungsabschnitt ein Bearbeitungskopf, der bezüglich des Werkzeugschaftes verdickt ist und dessen Querschnittsform zu seinem freien Ende hin konvergiert. Auf der dem seitlichen Bearbeitungsabschnitt gegenüberliegenden Seite weist das Werkzeug eine glatte Fläche auf. Hierdurch ist das bekannte Werkzeug geeignet, eine Kavität im approximalen Bereich des Zahns einzuarbeiten. Bei diesem Einarbeitungsvorgang wird der Bearbeitungsabschnitt vorzugsweise von okklusal nach zervikal aber auch von lateral nach zentral eingesenkt. Dabei kann die Kavität durch ein Rotationswerkzeug bereits vorgearbeitet sein, oder sie kann auch mit dem Bearbeitungsabschnitt ohne Vorarbeitung ausgearbeitet werden. Hierbei bleibt der benachbarte Zahn unbeeinträchtigt, da die dem Bearbeitungsabschnitt gegenüberliegende glatte Fläche den benachbarten Zahn nicht beschädigt. Die Abrasivität der wirksamen Arbeitsflächen des Bearbeitungsabschnitts wird durch einen Besatz von aneinanderliegenden kleinen Körnern aus hartem Material, vorzugsweise aus Diamant, geschaffen. Im Funktionsbetrieb erweisen sich die kleinen harten Körner als eine Vielzahl von Schneiden, wobei die jeweils vorhandenen Arbeitsflächen im wesentlichen ganzflächig wirksam sind.A tool of this type is described in WO 96/14024. It's about a Tool, the abrasive processing section effective laterally and frontally and is suitable, with an oscillating drive, the tool by a dental handpiece transferred to work out an approximal cavity in the tooth. The size of the Amplitudes of the oscillatory movements are proportional in the sense of a vibration small, the frequency preferably being in the sound or ultrasound range. At this known embodiment, the machining section is a machining head, which with respect of the tool shank is thickened and its cross-sectional shape towards its free end converges. On the side opposite the side machining section the tool has a smooth surface. This makes the known tool suitable Incorporate the cavity in the proximal area of the tooth. With this The machining section is preferably carried out from occlusal to after the induction process Cervical but also sunk from lateral to central. The cavity can be replaced by a Rotary tool can already be prepared, or it can also with the Processing section can be worked out without preparatory work. Here remains the adjacent tooth unaffected, since the opposite of the machining section smooth surface does not damage the adjacent tooth. The abrasiveness of the effective Working areas of the machining section is trimmed by adjacent small grains of hard material, preferably diamond, created. In functional operation, the small, hard grains prove to be a multitude of cutting, the existing work surfaces essentially all over are effective.

Die Amplituden der Oszillationsbewegungen des Bearbeitungsabschnitts im Funktionsbetrieb können durch räumliche kreisförmige oder ellipsenförmige Bewegungen im Sinne der Vibration ausgeführt werden. Um beim Herausziehen des Werkzeugs aus der Kavität ein Klemmen zu vermeiden kann, der Bearbeitungsabschnitt eine zu seinem freien Ende hin konvergente Querschnittsform aufweisen. The amplitudes of the oscillating movements of the machining section in Functional operation can be achieved by spatial circular or elliptical movements in the sense of vibration. To pull the tool out of the Cavity can avoid jamming, the machining section one to its free End converging cross-sectional shape.  

Ein Werkzeug oder Handstück der vorbeschriebenen Arten unterscheidet sich von bekannten dentalen Feilen und zugehörigen Handstücken in mehrerer Hinsicht. Zum einen sind die bekannten Feilen oder Handstücke für eine spanabhebende Bearbeitung bei einer parallel zur Feilenfläche gerichteten Bewegung und somit für eine Oberflächenbearbeitung eingerichtet. Außerdem sind die bekannten Feilen oder Handstücke für eine Hubgröße ihrer hin- und hergehenden Bewegung eingerichtet, die verhältnismäßig groß ist und einige Millimeter betragen kann.A tool or handpiece of the types described above differs from known dental files and associated handpieces in several respects. On the one hand are the well-known files or handpieces for machining at a movement parallel to the file surface and thus for surface processing set up. In addition, the known files or handpieces for a stroke size their reciprocating movement that is relatively large and some Can be millimeters.

Zum anderen weist das Werkzeug gemäß WO 96/14024 quer zueinander gerichtete Arbeitsflächen auf, z. B. wenigstens eine sich in seine Längsrichtung erstreckende Arbeitsfläche und eine sich quer dazu erstreckende Stirnfläche, und es ist aufgrund eines Antriebs mit räumlichen Amplituden dazu eingerichtet, nicht nur Oberflächen zu bearbeiten, wie es bei Feilen üblich ist, sondern auch Löcher bzw. Kavitäten, insbesondere Sacklöcher einzuarbeiten.On the other hand, the tool according to WO 96/14024 points transversely to one another Work surfaces on, e.g. B. at least one extending in its longitudinal direction Work surface and a transversely extending end face, and it is due to a Drive with spatial amplitudes set up not only to surfaces work as usual with files, but also holes or cavities, in particular Incorporate blind holes.

Bei einem anderen in der DE 33 28 605 C2 beschriebenen Handstück der eingangs angegebenen Art dient das Werkzeug nicht zur Ausarbeitung einer Kavität am Zahn sondern zur Oberflächenbehandlung des Zahns, nämlich zur Beseitigung von Zahnstein.In another handpiece described in DE 33 28 605 C2 the above Specified type, the tool is not used to prepare a cavity on the tooth but for the surface treatment of the tooth, namely for the removal of tartar.

Bei den vorgenannten bekannten Ausgestaltungen ist das Werkzeug einstückig mit dem Schaft verbunden, wobei der Schaft durch eine Verschraubung lösbar mit dem Handstück verbunden ist.In the aforementioned known configurations, the tool is in one piece with the Shank connected, the shaft being releasably screwed to the handpiece connected is.

Den vorbekannten Ausgestaltungen haften folgende Nachteile an. Soll ein z. B. beschädigtes Werkzeug ausrangiert und durch ein neues Werkzeug ersetzt werden, dann muß die aus dem Werkzeug und dem Schaft bestehende Baueinheit ausgetauscht werden. Hierdurch ist ein beträchtlicher Materialaufwand vorgegeben.The known disadvantages have the following disadvantages. Should a z. B. damaged Discarded tool and replaced by a new tool, then the from the Tool and the shaft existing unit can be replaced. This is a given considerable material expenditure.

Ein weiterer Nachteil der bekanten Ausgestaltungen besteht darin, daß die bekannte Bauweise hinsichtlich der im Mundraum eines Patienten erforderlichen Arbeitsstellungen des Werkzeugs nur eingeschränkt einsetzbar ist, da je Instrument nur bestimmte Bearbeitungsstellen in einer handhabungsfreundlichen Stellung des Handstücks erreichbar sind. Es ist auch zu berücksichtigen, daß zur Herstellung von Kavitäten in mesialer oder distaler Position, räumlich unterschiedlich angeordnete Werkzeuge vorhanden sein müssen. Another disadvantage of the known configurations is that the known Construction with regard to the working positions of the patient required in the oral cavity Tool can only be used to a limited extent, since only certain ones per instrument Machining points accessible in a hand-friendly position of the handpiece are. It should also be borne in mind that for the production of cavities in mesial or distal position, spatially differently arranged tools must be available.  

Dies gilt auch bei der Herstellung von Kavitäten im approximalen Bereich mit Werkzeugen, die auf ihrer dem benachbarten Zahn zugewandten Seite eine glatte Außenfläche aufweisen, um den benachbarten Zahn nicht zu beschädigen. Bei den bekannten Ausgestaltungen sind somit eine Vielzahl unterschiedlicher Werkzeuge erforderlich, um übliche, im Mundraum des Patienten anfallende Arbeiten ausführen zu können.This also applies to the production of cavities in the proximal area using tools, which have a smooth outer surface on their side facing the adjacent tooth, so as not to damage the neighboring tooth. In the known configurations thus a variety of different tools required to be common in the oral cavity of the To be able to carry out the patient's work.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handstück der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art so auszugestalten, daß eine Bestückung des Handstücks mit einem Werkzeug oder ein Werkzeugaustausch mit geringerem Materialaufwand möglich ist.The invention has for its object a handpiece in the preamble of the claim 1 described type so that a placement of the handpiece with a Tool or a tool exchange with less material is possible.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This object is solved by the features of claim 1.

Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nach Anspruch 1 ist das Werkzeug ein separates Bauteil, das mittels einer Haltevorrichtung lösbar mit dem Schaft verbunden ist. Es ist somit möglich, das Handstück mit einem kleinen und kostengünstig herstellbaren Werkzeug zu bestücken oder das Werkzeug allein zu lösen und gegen ein neues Werkzeug auszutauschen, wobei der Schaft am Handstück verbleiben kann. Der erforderliche Materialaufwand erstreckt sich somit nur auf das Werkzeug, während der Schaft unverändert verbleiben kann.In the embodiment according to the invention according to claim 1, the tool is a separate one Component which is detachably connected to the shaft by means of a holding device. So it is possible to close the handpiece with a small and inexpensive tool equip or solve the tool alone and replace it with a new tool, whereby the shaft can remain on the handpiece. The required material expenditure extends only on the tool, while the shank can remain unchanged.

Diese erfindungsgemäße Lösung dient ebenfalls dann einem handhabungsfreundlichen Gebrauch des Handstücks, wenn mehrere Werkzeuge vorgesehen sind, deren Bauform unterschiedlich und/oder an unterschiedliche Arbeitsstellungen angepaßt ist. Bei einer solchen Ausgestaltung kann durch die Auswahl eines bestimmten Werkzeugs bzw. Werkzeugform das Handstück an bestimmte Arbeitsstellungen so angepaßt werden, daß ein handhabungsfreundlicher Gebrauch gewährleistet ist.This solution according to the invention then also serves a user-friendly one Use of the handpiece if several tools are provided, their design is different and / or adapted to different working positions. With one Design can do that by selecting a specific tool or tool shape Handpiece can be adapted to certain working positions so that a easy handling is guaranteed.

Der Erfindung liegt im weiteren die Aufgabe zugrunde, ein Handstück der im Oberbegriff des Anspruchs 2 angegebenen Art so auszugestalten, daß es in üblichen oder auch in schwierigen Arbeitsstellungen handhabungsfreundlich zu gebrauchen ist.The invention is further based on the object, a handpiece in the preamble of Claim 2 specified type so that it is usual or difficult Working positions are easy to use.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 2 gelöst. This object is solved by the features of claim 2.  

Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das Werkzeug ein vom Schaft unabhängiges separates Bauteil, das in seiner Halterung am Schaft durch eine Verstellvorrichtung verstellbar und vorzugsweise durch eine Feststellvorrichtung in der jeweiligen Verstellposition auch feststellbar ist. Hierdurch ist es möglich, das Werkzeug bezüglich des Schaftes bzw. des Handstücks in verschiedene und günstige Arbeitsstellungen zu verstellen und festzustellen, so daß es gegen eine unbeabsichtigte Verstellung gesichert ist. Es ist auch möglich, unzugängliche Arbeitsstellen im Mundraum des Patienten in handhabungsfreundlicher Stellung des Handstücks zu erreichen.In this embodiment according to the invention, the tool is independent of the shank separate component that is adjustable in its holder on the shaft by an adjusting device and preferably also by a locking device in the respective adjustment position is noticeable. This makes it possible to the tool with respect to the shaft or To adjust and determine the handpiece in various and favorable working positions that it is secured against unintentional adjustment. It is also possible, Inaccessible jobs in the patient's mouth in a more user-friendly To reach the position of the handpiece.

Das vorliegende Stellungsproblem ist auch dadurch vorgegeben, daß die Zähne zu beiden Seiten einer vertikalen Längsmittelebene angeordnet sind und dadurch zu beiden Seiten der Längsmittelebene unterschiedliche Arbeitsstellungen für das Werkzeug und das Handstück vorgegeben sind. Zur Lösung dieses Problems ist es vorteilhaft, das Werkzeug mit seiner Längsmittelachse quer zum Schaft und um diese Längsmittelachse verstellbar sowie feststellbar anzuordnen. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, die oberen und unteren sowie die linken und rechten Zahnreihen mit dem Handstück handhabungsfreundlich von der Mundöffnung des Mundraums her zu erreichen.The present position problem is also given by the fact that the teeth on both Sides of a vertical longitudinal median plane are arranged and thereby on both sides of the Longitudinal center plane different working positions for the tool and the handpiece are specified. To solve this problem, it is advantageous to use the tool with its Longitudinal central axis transverse to the shaft and adjustable about this longitudinal central axis as well noticeable to arrange. With such a configuration, it is possible to top and lower and the left and right rows of teeth with the handpiece easy to use to reach from the mouth opening of the mouth.

Die Erfindung bezieht sich auch auf spanabhebendes Werkzeug für das Handstück.The invention also relates to cutting tool for the handpiece.

Weitere individuelle Arbeitsstellungen des Werkzeugs in den Zwischenzahnbereichen können ebenfalls handhabungsfreundlich erreicht werden.Other individual working positions of the tool in the interdental areas can can also be achieved in a user-friendly manner.

Die Erfindung eignet sich auch für solche Werkzeuge, die bezüglich ihrer Längsmittelachse eine unsymmetrische und/oder unrunde Form aufweisen.The invention is also suitable for such tools with respect to their longitudinal central axis have an asymmetrical and / or non-round shape.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht auch darin, daß aufgrund der erfindungsgemäßen Einstellbarkeit ein und dasselbe Werkzeug nicht nur zur Benutzung in handhabungsfreundlichen Stellungen sondern auch zur Benutzung an unterschiedlichen Stellen, z. B. zur Ausführung von dentalmedizinischen Arbeiten an inneren und äußeren Positionen der Zahnreihe des Unter- oder Oberkiefers, zu gebrauchen ist. Hierdurch läßt sich die erforderliche Anzahl unterschiedlicher Werkzeuge wesentlich reduzieren. Es ist davon auszugehen, daß bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung etwa nur 25% bis 50% der Anzahl unterschiedlicher Werkzeuge vorhanden zu sein braucht um übliche Arbeiten an der Behandlungsstelle, insbesondere im Mundraum eines Patienten durchführen zu können. Folglich sind weniger unterschiedliche Werkzeuge erforderlich und außerdem kann eine größere Anzahl gleicher Werkzeuge hergestellt werden, wodurch die Herstellungskosten wesentlich verringert werden könne.Another advantage of the configuration according to the invention is that due to the adjustability according to the invention one and the same tool not only for use in easy-to-use positions but also for use at different positions Places, e.g. B. for performing dental medicine work on internal and external Positions of the row of teeth of the lower or upper jaw to be used. This allows significantly reduce the number of different tools required. It's like that assume that in the configuration according to the invention only about 25% to 50% of the  A number of different tools need to be available to carry out normal work on the To be able to carry out the treatment site, in particular in the mouth of a patient. As a result, fewer different tools are required and one can Larger number of the same tools are produced, which reduces the manufacturing costs can be significantly reduced.

Im weiteren eignet sich die Erfindung für Bearbeitungswerkzeuge sowohl unterschiedlicher Befestigung als auch unterschiedlicher Zweckbestimmung. Bei den Haltevorrichtungen kann es sich um einfache Klemmvorrichtungen, insbesondere mittels Schrauben, oder um sogenannte Schnellschlußverbindungen handeln, die ein Lösen oder Spannen des Werkzeuges mit geringem Zeitaufwand ermöglichen. Bei den Werkzeugen kann es sich um solche handeln, die für eine Ausarbeitung von Zahnkavitäten, Kronenstumpfpräparationen, Kariesextraktionen, marginale und interdentale Ausarbeitungen von Restaurationen, Wurzeloberflächenbearbeitung und Knochenbearbeitung geeignet sind.Furthermore, the invention is suitable for machining tools both different Fastening as well as different purpose. With the holding devices can it is simple clamping devices, in particular by means of screws, or so-called quick-action connections act that loosen or clamp the tool enable with little expenditure of time. The tools can be such for the preparation of tooth cavities, crown stump preparations, Caries extraction, marginal and interdental elaboration of restorations, Root surface processing and bone processing are suitable.

Den bekannten Werkzeugen und Handstücken ist das Problem gemeinsam, daß dann, wenn das Werkzeug daran gehindert wird, seine Oszillationsbewegung auszuführen, es aufgrund eines Stoßeffektes überbelastet und beschädigt werden oder abbrechen kann. Dies gilt insbesondere für solche Werkzeuge, die einen kleinen Querschnitt aufweisen und leicht abbrechen können. Die vorgenannte Schwierigkeit gilt insbesondere für Wurzelkanalfeilen, die aufgrund ihres kleinen Durchmessers bruchempfindlich sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Wurzelkanalfeile im gebogenen Zustand, in dem sie sich z. B. dem gebogenen Wurzelkanal anpaßt, überlastet wird. Ein vorbeschriebener Stoßeffekt ist bei einer Wurzelkanalfeile auch dann gegeben, wenn die Feilenspitze in der Außenkrümmungswandung des Wurzelkanals eine Vertiefung im Sinne einer Stufe einarbeitet und diese Stufe die Wurzelfeile daran hindert, weiter in den Wurzelkanal einzudringen. Insbesondere dann, wenn die Wurzelkanalfeile mit ihrer Spitze auf einer solchen Stufe aufsteht, besteht für sie die Gefahr, bei einer Be- oder Überlastung besonders leicht abzubrechen oder eine seitliche Perforation des Wurzelkanals zu bewirken, was natürlich unerwünscht ist.The known tools and handpieces have the problem in common that if the tool is prevented from oscillating due to it of an impact effect can be overloaded and damaged or break off. this applies especially for those tools that have a small cross-section and light can cancel. The above-mentioned difficulty applies in particular to root canal files, which are fragile due to their small diameter. This is especially true then when a root canal file in the bent state, in which it is z. B. the adapts curved root canal, is overloaded. A previously described impact effect is at of a root canal file even if the file tip is in the Outer curvature wall of the root canal is a depression in the sense of a step incorporated and this stage prevents the root file from continuing into the root canal to penetrate. Especially when the root canal file has its tip on one at such a level, there is a risk that they will be burdened or overloaded particularly easy to break off or a lateral perforation of the root canal effect what is of course undesirable.

Der Erfindung liegt im weiteren die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug oder ein Handstück der eingangs angegebenen Arten so auszugestalten, daß die aus dem Antrieb resultierenden, insbesondere stoßförmigen Belastungen auf das Werkzeug vermindert sind.The invention is further based on the object of a tool or a handpiece the types specified at the outset so that those from the drive resulting, in particular shock loads on the tool are reduced.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 27 gelöst. This object is solved by the features of claims 27.  

Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ein Dämpfungsmittel vorgesehen, das in der Antriebsverbindung des Handstücks oder in das Werkzeug oberhalb seines Bearbeitungsabschnitts integriert ist. Das Dämpfungsmittel überträgt die Antriebskraft unverändert, jedoch erfolgt die Kraftübertragung nachgiebig, so daß dann, wenn das Werkzeug daran gehindert ist, seine Oszillationsbewegung auszuführen, z. B. dann, wenn es an einer sich jeweils quer zur Bewegungsamplitude erstreckenden Wand anliegt, die Antriebskraftspitzen abgedämpft werden. Bei einem vorliegenden Werkzeug ist zu berücksichtigen, daß es aus hartem Material besteht und gerade plötzlich auftretende Belastungsspitzen besonders geeignet sind, das Werkzeug zu brechen. Da bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Kraftübertragung nachgiebig ist und die Belastungsspitzen abgedämpft werden, wird das Werkzeug auch nachgiebiger belastet, so daß ein Werkzeugbruch wesentlich seltener vorkommt oder vermieden wird.In this embodiment of the invention, a damping means is provided, which in the drive connection of the handpiece or in the tool above it Processing section is integrated. The damping means transmits the driving force unchanged, but the power transmission is flexible, so that when the Tool is prevented from performing its oscillatory movement, e.g. B. if it rests against a wall that extends transversely to the movement amplitude Driving force peaks are damped. With an existing tool it is too take into account that it is made of hard material and suddenly occurring Load peaks are particularly suitable for breaking the tool. Since at the embodiment of the invention, the power transmission is compliant and the Load peaks are damped, the tool is also more resilient, so that a tool break occurs much less often or is avoided.

Wenn das Dämpfungsmittel in der Antriebsverbindung des Handstücks angeordnet ist, braucht es nur einmal angeordnet zu werden, wobei es für alle Werkzeuge gilt. Wenn dagegen das Dämpfungsmittel in das Werkzeug integriert ist, bedarf es einer solchen Dämpfungsmittel-Integration für jedes Werkzeug. Letzteres ist deshalb von Vorteil, weil eine Integration in den beengten Raum des Kopfbereichs des Handstücks schwierig und aufwendig ist. Die Anordnung des Dämpfungsmittels im Bereich des Schaftes des Werkzeugs läßt sich im Zuge dessen Herstellung einfach und kostengünstig ausbilden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Ausbildung des Dämpfungsmittels im Schaftbereich des Werkzeugs zwar ebenfalls in einem beengten Raum zu integrieren ist, jedoch das Werkzeug während seiner Herstellung ein leicht zugängliches Einzelteil ist, das bei der Ausbildung und Anordnung des Dämpfungsmittels einfach und bequem gehandhabt werden kann.If the damping means is arranged in the drive connection of the handpiece, it only needs to be arranged once, and it applies to all tools. If on the other hand, the damping means is integrated in the tool, one is required Damping agent integration for every tool. The latter is advantageous because an integration into the cramped space of the head area of the handpiece is difficult and is complex. The arrangement of the damping means in the area of the shaft of the Tool can be trained easily and inexpensively in the course of its manufacture. It should be taken into account that the damping agent is formed in the shaft area the tool must also be integrated in a confined space, but that Tool is an easily accessible item during its manufacture, which at Training and arrangement of the damping agent can be handled easily and conveniently can.

In Funktionsbetrieb eines vorliegenden Handstücks werden unterschiedliche Bearbeitungswerkzeuge benutzt, die jeweils auszutauschen sind. Der Erfindung liegt deshalb im weiteren die Aufgabe zugrunde, ein Handstück der im Oberbegriff des Anspruchs 30 beschriebenen Art so auszugestalten, daß ein handhabungsfreundliches und schnelles Bestücken und Austauschen des Werkzeugs möglich ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 30 gelöst. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist die Haltevorrichtung für das Werkzeug eine beim Einschieben und Herausziehen des Werkzeugs manuell überdrückbare Verrastungsvorrichtung auf. Hierdurch ist ein handhabungsfreundliches und schnelles Bestücken bzw. Austauschen der Werkzeuge bei Einhandbedienung möglich ist. In the functional mode of an existing handpiece, different ones become Machining tools used, which are to be replaced. The invention lies hence the task below, a handpiece in the preamble of Claim 30 described type so that a user-friendly and quick assembly and replacement of the tool is possible. This task will solved by the features of claim 30. In this embodiment according to the invention has the holding device for the tool when inserting and removing the Tool that can be manually overridden. This is a easy-to-use and quick loading and replacement of tools One-handed operation is possible.  

Die im Anspruch 32 enthaltene erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, das Handstück während der Bearbeitung zu schwenken, wobei das Werkzeug aufgrund der an ihm wirksamen Rückstellkraft des Schwenkgelenks in Funktion bleiben kann. Eine solche Funktion ist insbesondere bei der Bearbeitung im Zahnseitenbereich von Vorteil, wie es bei einer Präparation einer Krone oder einer Teilkrone der Fall ist.The solution according to the invention contained in claim 32 enables the handpiece to pivot during machining, the tool due to the on it effective restoring force of the swivel joint can remain in function. Such Function is particularly advantageous when machining in the tooth side area, like it is the case when preparing a crown or partial crown.

Insbesondere bei vorgenannten Bearbeitungsfällen, ist eine Drehbarkeit des Werkzeugs in der Haltevorrichtung vorteilhaft, damit das Werkzeug sich bei der Bearbeitung am Umfang des Zahns jeweils an die Umfangsfläche anpassen kann. Bei bestimmten Arbeiten mit dem Werkzeug, das, wenn eine verhältnismäßig große Menge Material abzuarbeiten ist oder dem Werkzeug ein Widerstand entgegensteht, besteht die Forderung nach einer Werkzeughalterung, die nicht drehbar ist. In den Ansprüchen 33 und 34 sind Ausgestaltungen mit einem Drehgelenk enthalten, in dem das Werkzeug wahlweise drehbar oder mittels einer Feststellvorrichtung fixierbar ist. Dabei ist es vorteilhaft, die Feststellvorrichtung so auszubilden, das sie selbsttätig in Funktion tritt, wenn das Werkzeug seitlich und/oder axial durch einen Druck über eine bestimmte Größe hinaus gegen eine Rückstellkraft verstellt wird. Die Rückstellkraft ermöglicht es, das Werkzeug sowohl in seiner Ausgangsstellung bzw. Mittelstellung oder auch in seiner seitlich oder axial verstellten Arbeitsstellung zu benutzen, in letzterer Arbeitsstellung sogar forciert, da das Werkzeug festgestellt ist.In particular in the aforementioned machining cases, the tool can be rotated in the holding device advantageous, so that the tool during processing on the circumference of the tooth can adapt to the peripheral surface. For certain work with the Tool that is or if a relatively large amount of material has to be processed there is resistance to the tool, there is a demand for one Tool holder that is not rotatable. In claims 33 and 34 are Configurations with a swivel included, in which the tool is optional is rotatable or fixable by means of a locking device. It is advantageous that Training locking device so that it automatically functions when that Tool laterally and / or axially by a pressure beyond a certain size is adjusted against a restoring force. The restoring force enables the tool both in its starting position or middle position or in its side or to use axially adjusted working position, even forced in the latter working position, because the tool is locked.

In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die einfache, kleine und kostengünstige Bauweisen ermöglichen, eine sichere Befestigung und ein handhabungsfreundliches Befestigen und Lösen des Werkzeugs gewährleisten und die Zuführung eines insbesondere flüssigen Behandlungsmittels zur Behandlungsstelle ermöglichen.In the subclaims are features that are simple, small and inexpensive Construction methods enable a secure attachment and a user-friendly Attach and detach the tool and ensure the feeding of a particular one allow liquid treatment agent to the treatment site.

Die Erfindung bezieht sich auch auf spanabhebendes Werkzeug für ein vorliegendes Handstück.The invention also relates to cutting tool for a present one Handpiece.

Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtThe invention and further advantages which can be achieved by means of FIG preferred embodiments and drawings explained in more detail. It shows

Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Handstück mit einem erfindungsgemäßen Werkzeug in der Seitenansicht und im teilweisen vertikalen Längsschnitt; Figure 1 shows a handpiece according to the invention with a tool according to the invention in side view and in partial vertical longitudinal section.

Fig. 2 das Werkzeug in vergrößerter Seitenansicht; FIG. 2 shows the tool in an enlarged side view;

Fig. 3 das vordere Ende eines Handstücks bzw. seines Handstückschaftes in der Draufsicht; Fig. 3, the front end of a handpiece or its handpiece shaft in the top view;

Fig. 4 das vordere Ende eines Handstücks oder Handstückschaftes in abgewandelter Ausgestaltung in der Draufsicht; Figure 4 shows the front end of a handpiece or handpiece shaft in a modified embodiment in a plan view.

Fig. 5 das vordere Ende eines Handstücks oder Handstückschaftes in weiter abgewandelter Ausgestaltung in der Draufsicht; Figure 5 shows the front end of a handpiece or handpiece shaft in a further modified embodiment in plan view.

Fig. 6 das vordere Ende eines Handstücks oder Handstückschaftes in weiter abgewandelter Ausgestaltung in der Draufsicht; Fig. 6 is the front end of a handpiece or handpiece shaft in a further modified embodiment in plan view;

Fig. 7 das vordere Ende eines Handstücks oder Handstückschaftes in weiter abgewandelter Ausgestaltung im axialen Längsschnitt; Figure 7 is the front end of a handpiece or handpiece shaft in a further modified embodiment in axial longitudinal section.

Fig. 8 den vorderen Endbereich eines Handstücks oder Handstückschaftes in weiter abgewandelter Ausgestaltung im vertikalen Längsschnitt;8 shows the front end portion of a handpiece or handpiece shaft in a further modified embodiment of a vertical longitudinal section.

Fig. 9 dem vorderen Endbereich des Handstücks oder Handstückschaftes nach Fig. 8 in einer weiter abgewandelten Ausgestaltung in der Seitenansicht; Figure 9 is the front end portion of the handpiece or the handpiece shaft of Figure 8 in a further modified embodiment in a side view..;

Fig. 10. Das vordere Ende eines Handstücks oder Handstückschaftes in weiter abgewandelter Ausgestaltung im vertikalen Längsschnitt; Fig. 10. The front end of a handpiece or handpiece shaft in a further modified configuration in a vertical longitudinal section;

Fig. 11 die Einzelteile der Ausgestaltung nach Fig. 10 in einer sogenannten Expositionsdarstellung; Fig. 11, the individual parts of the embodiment of Figure 10 in a so-called exposure representation.

Fig. 12 den vorderen Endbereich eines Handstücks oder Handstückschaftes in weiter abgewandelter Ausgestaltung in der Seitenansicht; 12 shows the front end portion of a handpiece or handpiece shaft in a further modified embodiment in side view.

Fig. 13 den vorderen Endbereich eines Handstücks oder Handstückschaftes in weiter abgewandelter Ausgestaltung in der Seitenansicht;13 shows the front end portion of a handpiece or handpiece shaft in a further modified embodiment in side view.

Fig. 14 den vorderen Endbereich eines Handstücks oder ein daran gehaltenes Werkzeug in weiter abgewandelter Ausgestaltung im teilweisen vertikalen Längsschnitt; FIG. 14 is the front end portion of a handle or a tool held thereon in a further modified embodiment in partial vertical longitudinal section;

Fig. 15 den Teilschnitt XV-XV in Fig. 14; Figure 15 is a partial section XV-XV in Fig. 14.;

Fig. 16 den vorderen Endbereich des Handstücks nach Fig. 14 in der Seitenansicht und in einer Arbeitsstellung im approximalen Zahn-Zwischenbereich; FIG. 16 is the front end portion of the handpiece of Figure 14 in side view and in a working position in the approximal tooth intermediate region.

Fig. 17 den vorderen Endbereich eines Handstücks oder ein daran gehaltenes Werkzeug in weiter abgewandelter Ausgestaltung, insbesondere für eine Zahn- Außenbearbeitung, vorzugsweise in dessen Wurzelbereich oder für eine Knochenbearbeitung; Figure 17 is the front end portion of a handle or a tool held thereon in a further modified embodiment, in particular for dental external machining, preferably in its root area, or for a bone treatment.

Fig. 18 den vorderen Endbereich eines Handstücks oder ein daran gehaltenes Werkzeug in weiter abgewandelter Ausgestaltung in der Seitenansicht; FIG. 18 is the front end portion of a handle or a tool held thereon in a further modified embodiment in a side view;

Fig. 19 ein erfindungsgemäßes Werkzeug in Form einer Wurzelkanalfeile in abgewandelter Ausgestaltung und vergrößerter Darstellung;19 shows a tool according to the invention in the form of a root canal file in a modified embodiment and an enlarged view.

Fig. 20 das Werkzeug nach Fig. 9 in weiter abgewandelter Ausgestaltung; FIG. 20 is the tool of Figure 9 in a modified further embodiment.

Fig. 21 den vorderen Endbereich eines Handstücks oder ein daran gehaltenes Werkzeug in weiter abgewandelter Ausgestaltung; FIG. 21 is the front end portion of a handle or a tool held thereon in a further modified embodiment;

Fig. 22 den vorderen Endbereich eines Handstücks oder ein daran gehaltenes Werkzeug in weiter abgewandelter Ausgestaltung; FIG. 22 is the front end portion of a handle or a tool held thereon in a further modified embodiment;

Fig. 23 den vorderen Endbereich eines Handstücks oder ein daran gehaltenes Werkzeug in weiter abgewandelter Ausgestaltung; Figure 23 is the front end portion of a handle or a tool held thereon in a further modified embodiment.

Fig. 24 den vorderen Endbereich eines Handstücks oder ein daran gehaltenes Werkzeug in weiter abgewandelter Ausgestaltung, teilweise axial geschnitten; Fig. 24, partially axially cut the front end portion of a handle or a tool held thereon in a further modified embodiment;

Fig. 25 den vorderen Endbereich eines Handstücks oder ein daran gehaltenes Werkzeug in weiter abgewandelter Ausgestaltung, teilweise axial geschnitten. Fig the front end portion of a handle or a tool held thereon in a further modified configuration, partially cut axially. 25,.

Das Handstück besteht aus einer länglichen runden Griffhülse 1, in der ein Schwingungserzeuger 2 angeordnet ist, der in der Griffhülse 1 auf einer Innenhülse 3 positioniert ist, die das vordere Ende der Griffhülse 1 überragt und damit einen Schaft 4 bildet, der an seinem vorderen Ende ein Werkzeug 5 trägt. Nach dem Einschalten des Schwingungserzeugers 2 mittels eines Hand- oder Fußschalters werden die Innenhülse 3 und somit auch der Schaft 4 und das Werkzeug 5 in Schwingungen versetzt.The handpiece consists of an elongated round grip sleeve 1 , in which a vibration generator 2 is arranged, which is positioned in the grip sleeve 1 on an inner sleeve 3 , which projects beyond the front end of the grip sleeve 1 and thus forms a shaft 4 , which at its front end carries a tool 5 . After switching on the vibration generator 2 by means of a hand or foot switch, the inner sleeve 3 and thus also the shaft 4 and the tool 5 are set in vibration.

Die Hauptrichtung der verhältnismäßig kleinen Amplituden ist quer zum Schaft und längs des Werkzeugs gerichtet. Es werden aber auch wechselnde, d. h. räumliche Amplituden erzeugt.The main direction of the relatively small amplitudes is transverse to and along the shaft of the tool. But there are also changing, d. H. spatial amplitudes generated.

In der Griffhülse 1 verlaufen zwei sich von hinten nach vorne erstreckende Mediumleitungen 6a, 6b (Kühl- oder Behandlungsmittel oder Energieleitung), die durch Anschlußleitungen 7 eines am werkzeugfernen Ende der Griffhülse 1 angeordneten Anschlußstückes 8 an jeweils eine zu einer nicht dargestellten Mediumquelle führende Versorgungsleitung 9 angeschlossen sind, die sich in einem flexiblen Versorgungsschlauch 11 erstrecken, mit dem das Anschlußstück 8 verbunden ist. Zwischen dem Anschlußstück 8 und der Griffhülse 1 ist eine Schraubkupplung oder eine frei drehbare, schnell lösbare und schnell zusammenfügbare Schnellkupplung in Form einer Dreh-/Steckkupplung 12 angeordnet, die bei der vorliegenden Ausgestaltung durch eine hohlzylindrische Kupplungsausnehmung 12a im hinteren Griffhülse 1 und einen darin mit Bewegungsspiel einsteckbaren zylindrischen Kupplungszapfen 12b gebildet ist, der vom Anschlußstück 8 vorragt. Die Kupplungsausnehmung 12a und der Kupplungszapfen 12b können mit einer nach vorne verjüngten Querschnittsstufe ausgebildet sein. Die Anschlußleitungen 7 durchsetzen die hohlzylindrische Teilungsfuge 13 zwischen den Kupplungszapfen 12b und der Kupplungsausnehmung 12a Z-förmig radial von innen nach außen, und sie sind dann als die Mediumleitungen 6a, 6b weitergeführt, was vereinfacht dargestellt ist. An den Stellen, an denen die radialen Abschnitte 7a der Anschlußleitungen 7 die Teilungsfuge radial durchsetzen, ist jeweils eine Ringnut 14 in der Außenmantelfläche des Kupplungszapfens 12b oder in der Innenmantelfläche der Kupplungsausnehmung 12a angeordnet. Hierdurch ist bei allen möglichen Drehstellungen die Griffhülse 1 relativ zum Anschlußstück 8 der Flüssigkeitsdurchgang gewährleistet. Zur Abdichtung sind zu beiden Seiten der Ringnuten 14 Dichtungsringe 15 vorgesehen, die in Aufnahmenuten in der Wandfläche des Kupplungszapfens 12b oder in der Innenmantelfläche der Kupplungsausnehmung 12a sitzen. Zur axialen Sicherung der Kupplungsstellung ist eine Verrastungsvorrichtung 16 mit einem radial nachgiebig angeordneten Verrastungselement z. B. in Form einer Kugel oder eines Verrastungsringes vorgesehen, die bzw. der in der Kupplungsstellung eines Verrastungskante elastisch hintergreift, die durch eine Ringnut gebildet ist. Der Verrastungsring ist in einer Ringnut im jeweils anderen Teil angeordnet. Zum Lösen der Dreh-/Steckkupplung 12 läßt sich die Verrastungsvorrichtung 16 handhabungsfreundlich überdrücken.In the grip sleeve 1 , two medium lines 6 a, 6 b extend from the rear to the front (coolant or treatment agent or power line), which lead to a medium source (not shown) through connecting lines 7 of a connector 8 arranged at the end of the grip sleeve 1 remote from the tool Supply line 9 are connected, which extend in a flexible supply hose 11 to which the connector 8 is connected. Between the connector 8 and the grip sleeve 1 , a screw coupling or a freely rotatable, quickly releasable and quickly assembled quick coupling in the form of a rotary / plug-in coupling 12 is arranged, which in the present embodiment by a hollow cylindrical coupling recess 12 a in the rear grip sleeve 1 and one therein with movement play insertable cylindrical coupling pin 12 b is formed, which protrudes from the connector 8 . The coupling recess 12 a and the coupling pin 12 b can be formed with a tapered cross-sectional step. The connecting lines 7 pass through the hollow cylindrical division joint 13 between the coupling pin 12 b and the coupling recess 12 a Z-shaped radially from the inside out, and they are then continued as the medium lines 6 a, 6 b, which is shown in simplified form. At the points at which the radial sections 7 a of the connecting lines 7 penetrate the dividing joint radially, an annular groove 14 is arranged in the outer surface of the coupling pin 12 b or in the inner surface of the coupling recess 12 a. As a result, the handle sleeve 1 is guaranteed relative to the connector 8, the liquid passage at all possible rotational positions. For sealing 14 sealing rings 15 are provided on both sides of the ring grooves, which sit in receiving grooves in the wall surface of the coupling pin 12 b or in the inner surface of the coupling recess 12 a. To axially secure the coupling position, a locking device 16 with a radially resilient locking element z. B. is provided in the form of a ball or a locking ring which engages behind or in the coupling position of a locking edge which is formed by an annular groove. The locking ring is arranged in an annular groove in the other part. To release the rotary / plug-in coupling 12 , the latching device 16 can be pushed over in a manner that is easy to handle.

Der hintere Endbereich der Innenhülse 3 ist im Bereich einer Resonanzvorrichtung 17 mit einer divergenten Lagerhülse 18 verbunden, die an der Innenwandung der Griffhülse 1 gelagert ist. Im vorderen Endbereich der Griffhülse 1 ist die Innenhülse 3 spielfrei oder mit geringem radialem Bewegungsspiel in einem Lagerring 19 gelagert, der im vorderen Endbereich der Griffhülse 1 an letzterer befestigt ist und durch einen Ring aus elastischem Material gebildet sein kann, der in einer Innennut sitzt.The rear end region of the inner sleeve 3 is connected in the region of a resonance device 17 to a divergent bearing sleeve 18 which is mounted on the inner wall of the grip sleeve 1 . In the front end region of the grip sleeve 1 , the inner sleeve 3 is supported free of play or with little radial play in a bearing ring 19 which is fastened to the latter in the front end region of the grip sleeve 1 and can be formed by a ring made of elastic material which sits in an inner groove.

Die Kühl- oder Behandlungsmittelleitung 6a erstreckt sich mittels eines Leitungsrohrs 22 von hinten nach vorne in die Innenhülse 3 bis in den vorderen Endbereich der Griffhülse 1, wo das Leitungsrohr 22 mittels einer Distanzhülse 23 in der Innenhülse 3 gelagert bzw. gehalten ist.The coolant or treatment agent line 6 a extends by means of a conduit 22 from the back to the front into the inner sleeve 3 to the front end region of the grip sleeve 1 , where the conduit 22 is mounted or held in the inner sleeve 3 by means of a spacer sleeve 23 .

Das Werkzeug 5 weist einen Schaft 25 auf, der mittels einer lösbaren Haltevorrichtung 26 in einem quer angeordneten Aufnahmeloch 27 des Schaftes 4 am vorderen Ende des Handstückschaftes 4 befestigt ist. Die Haltevorrichtung 26 ist durch eine Feststellschraube 28 gebildet, die bezüglich des Aufnahmelochs 27 radial in den Schaft 4 eingeschraubt ist, hier von vorne in ein etwa koaxiales Gewindeloch 29. Der Werkzeugschaft 25 ist mit gering ein Bewegungsspiel in das entsprechend groß bemessene Aufnahmeloch 27 einsteckbar und durch ein Anziehen der Feststellschraube 28 sicherbar. Vorzugsweise weist der Werkzeugschaft 25 eine Kerbe 31 auf, in die die Feststellschraube 28 einzufassen vermag. Vorzugsweise ist die Kerbe 31 durch eine Ringnut im Werkzeugschaft 25 gebildet. Bei dieser Ausgestaltung ist zum einen eine stufenlose Einstellung und Feststellung des Werkzeugs 5 durch ein wahlweises Verdrehen und Feststellen mittels der Feststellschraube 28 gewährleistet. Zum anderen ist der Werkzeugschaft 25 bei nicht festgezogener Schraube 28 im Sinne eines Drehgelenks frei drehbar gelagert und durch die Schraube 28 axial formschlüssig gesichert.The tool 5 has a shank 25 which is fixed by means of a releasable holding device 26 in a transverse receiving hole 27 of the shaft 4 at the front end of the handpiece shaft. 4 The holding device 26 is formed by a locking screw 28 , which is screwed radially into the shaft 4 with respect to the receiving hole 27 , here from the front into an approximately coaxial threaded hole 29 . The tool shank 25 can be inserted into the correspondingly large receiving hole 27 with little movement and secured by tightening the locking screw 28 . The tool shaft 25 preferably has a notch 31 into which the locking screw 28 is able to engage. The notch 31 is preferably formed by an annular groove in the tool shank 25 . In this embodiment, on the one hand, an infinitely variable setting and locking of the tool 5 is ensured by an optional turning and locking using the locking screw 28 . On the other hand, when the screw 28 is not tightened, the tool shank 25 is freely rotatably mounted in the sense of a swivel joint and is axially positively secured by the screw 28 .

Im Werkzeugschaft 25 ist ein Winkelkanal mit einem radialen Kanalabschnitt 32a angeordnet, der im Bereich des Schafthohlraums 4a aus dem Werkzeugschaft 25 vorzugsweise in der Kerbe 31 mündet. Der axiale Kanalabschnitt 32b erstreckt sich bis in das Werkzeug 5 und mündet an dessen Arbeitsflächen, die bei der vorliegenden Ausgestaltung sich an der Unterseite, an einer gegebenenfalls schrägen Stufenfläche und gegebenenfalls auch an der Mantelfläche des Werkzeugs 5 befinden. Es handelt sich um abrasive Arbeitsflächen, die mit einem abrasiven Material insbesondere in Form einer aufgetragenen Körnung beschichtet sind. Hierbei kann es sich um eine an sich bekannte Diamantierung handeln. Zwecks Verdeutlichung der Arbeitsposition ist in Fig. 2 ein Zahn 35 andeutungsweise dargestellt, in dem das Werkzeug 5 von okklusal her eine approximal offene Kavität einarbeitet. Für den approximalen Zahnbereich kann das oder ein anderes Werkzeug 5 an seiner den benachbarten Zahn zugewandten Seitenfläche 5b eine nicht abrasive, d. h. glatte Fläche aufweisen, um den benachbarten Zahn nicht zu beschädigen.In the tool shank 25, an angle with a radial channel 32 a channel section is disposed, which preferably opens in the region of the shaft 4 a cavity of the tool shank 25 in the notch 31st The axial channel section 32 b extends into the tool 5 and opens at its working surfaces, which in the present embodiment are on the underside, on an optionally inclined step surface and possibly also on the outer surface of the tool 5 . These are abrasive work surfaces that are coated with an abrasive material, particularly in the form of an applied grain. This can be a known diamond coating. For the purpose of clarifying the working position, a tooth 35 is indicated in FIG. 2, in which the tool 5 incorporates an approximally open cavity from the occlusal direction. For the proximal tooth area, the or another tool 5 can have a non-abrasive, ie smooth surface on its side surface 5 b facing the adjacent tooth, in order not to damage the adjacent tooth.

Es ist vorteilhaft, im Bereich der Haltevorrichtung 26 bzw. des Aufnahmelochs 27 eine vorzugsweise ringförmige Materialverdickung 4b am Handstückschaft 4 anzuordnen, um die Befestigungsstelle zu stabilisieren. Hierdurch ist es möglich, den Handstückschaft 4 im übrigen, sich bis zur Griffhülse 1 erstreckenden Bereich dünner auszubilden, wodurch die Sicht auf die Behandlungsstelle verbessert wird.It is advantageous to arrange a preferably annular material thickening 4 b on the handpiece shaft 4 in the region of the holding device 26 or the receiving hole 27 in order to stabilize the fastening point. This makes it possible to make the handpiece shaft 4 thinner in the rest of the region extending to the grip sleeve 1 , which improves the view of the treatment site.

Die Ausgestaltungen nach den Fig. 4 bis 6, bei denen gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, unterscheiden sich von der vorbeschriebenen Ausgestaltung lediglich dadurch, daß das Querloch 27 und der Werkzeugschaft 25 im Sinne eines regelmäßigen Mehrkantes ausgebildet sind, wodurch die Feststellschraube 28, die nicht nur eine axiale sondern auch eine Drehsicherung bildet, von der Drehsicherungsfunktion freigestellt ist, da diese durch das Mehrkant erfüllt wird. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 4 ist eine sechskantige, bei der nach Fig. 5 eine achtkantige und bei der nach Fig. 6 eine Vielzahn-Querschnittsform verwirklicht.The embodiments according to FIGS. 4 to 6, in which or similar parts designated by like reference numerals designate like provided are, whereby the set screw different from the above embodiment only in that the transverse hole 27 and the tool shank 25 are formed in the sense of a regular multi-cornered bar, 28 , which forms not only an axial but also a rotation lock, is exempt from the rotation lock function, since this is fulfilled by the polygon. In the embodiment according to FIG. 4, a hexagonal, in the FIG. 5 an octagonal and in the FIG. 6 a multi-tooth cross-sectional shape is realized.

Bei der Ausgestaltung nach Fig. 7 ist die Haltevorrichtung 26 ebenfalls durch eine Schraubverbindung gebildet, jedoch in abgewandelter Ausgestaltung. Hier ist das Querloch 27 im Fußbereich eines das freie Ende des Schaftes 4 bildenden Gewindebolzens 41 angeordnet, der bei der vorliegenden Ausgestaltung koaxial nach vorne vorragt und auf dem eine Gewindemutter 42 aufgeschraubt ist, die gegen die zu beiden Seiten des Gewindebolzens 41 abstehenden Abschnitte des Werkzeugschaftes 25 spannbar ist. In the embodiment according to FIG. 7, the holding device 26 is likewise formed by a screw connection, but in a modified embodiment. Here, the transverse hole 27 is arranged in the foot region of a threaded bolt 41 forming the free end of the shank 4 , which projects coaxially forward in the present embodiment and on which a threaded nut 42 is screwed, which protrudes against the portions of the tool shank projecting on both sides of the threaded bolt 41 25 is exciting.

Anstelle oder zusätzlich von sich durch das Werkzeug 5 erstreckenden Kanälen 32a, 32b für Flüssigkeit kann eine am Umfang des Schaftes 25 mündende Austrittsöffnung im Schaft 4 vorgesehen sein, von der die Flüssigkeit an der Mantelfläche des Werkzeugschaftes entlang fließt. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 7 ist dazu z. B. an der Rückseite des Aufnahmelochs 27 eine Kerbe oder Rinne 32a1 vorgesehen.Instead of or in addition of channels 32 a, 32 b for liquid extending through the tool 5 , an outlet opening opening on the circumference of the shaft 25 can be provided in the shaft 4 , from which the liquid flows along the lateral surface of the tool shaft. In the embodiment of FIG. 7 is, for to do so. B. on the back of the receiving hole 27, a notch or groove 32 a1 is provided.

Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 8 weist die Haltevorrichtung 26 eine Schnellschlußverbindung 45 auf. Sie wird durch ein Druckglied gebildet, daß durch die Kraft einer Feder gegen den Werkzeugschaft 25 gespannt wird und ihn dadurch axial und gegen ein Verdrehen sichern kann. Die Wirksamkeit des Druckgliedes 46 kann dadurch vergrößert werden, daß es in eine Kerbe oder Abflachung am Werkzeugschaft 25 einfaßt. Die Federkraft ist vorzugsweise nur so groß bemessen, daß das Druckglied manuell gegen die Federkraft vom Werkzeugschaft 25 zurückgezogen und dadurch die Verbindung gelöst werden kann. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 8 ist das Druckglied durch eine auf dem Handstückschaft 4 mit Bewegungsspiel verschiebbare Hülse 46 gebildet, die mittels einer sich an einer rückseitigen Schulterfläche 47 der Schaftverbindung 4b abstützende Druckfeder 48, hier eine Wendelfeder, gegen den Werkzeugschaft 25 beaufschlagt ist. Im Bereich der Ringwandung der Hülse 46 weist der Werkzeugschaft 25 zwei gleich tiefe Abflachungen 49 auf, an denen die ebene Stirnfläche der Hülse anliegt. Die inneren radialen Begrenzungsflächen der Abflachungen 49 bilden Schulterflächen 49a, die die Hülse übergreift. Hierdurch ist der Werkzeugschaft 25 axial formschlüssig arretiert, während die vorhandene Drehsicherung durch den formschlüssigen und zugleich kraftschlüssigen Eingriff der Hülse 46 in den Abflachungen 49 gebildet ist.In the embodiment according to Fig. 8 the holding device 26 has a quick-acting compound 45. It is formed by a pressure member that is tensioned by the force of a spring against the tool shank 25 and can thereby secure it axially and against rotation. The effectiveness of the pressure member 46 can be increased by enclosing it in a notch or flattening on the tool shank 25 . The spring force is preferably only dimensioned so large that the pressure member can be pulled back manually against the spring force from the tool shank 25 and the connection can thereby be released. In the embodiment of Fig. 8, the pressing member is formed by a sliding on the handpiece shaft 4 with motion sleeve 46, which is on a rear shoulder surface 47 of the stem connection 4 b supporting the compression spring 48, here a spiral spring against the tool shaft 25 acted upon by means of a . In the area of the ring wall of the sleeve 46 , the tool shank 25 has two flats 49 of equal depth, against which the flat end face of the sleeve lies. The inner radial boundary surfaces of the flats 49 form shoulder surfaces 49 a, which overlaps the sleeve. As a result, the tool shaft 25 is axially positively locked, while the existing rotation lock is formed by the form-fitting and at the same time non-positive engagement of the sleeve 46 in the flats 49 .

Auch bei den Ausgestaltungen gemäß Fig. 7 und 8 kann die Querschnittsform des Querlochs 27 und des Werkzeugschaftes 25 rund, unrund oder mehreckig sein. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 8 ist jedoch darauf zu achten, daß bei einer mehreckigen Ausführung die Abflachungen 49 in der jeweiligen Stellung des Werkzeugschaftes 25 sich parallel zu der ihnen zugewandten Stirnfläche der Hülse 46 erstrecken. In dem Fall, in dem die Drehsicherung durch eine vorbeschriebene Mehrkantform gebildet ist, braucht das Druckglied 46 keine Drehsicherung, sondern nur eine axiale Sicherung auszuüben. Es ist deshalb möglich, anstelle von Abflachungen 49 Ringvertiefungen im Werkzeugschaft 25 vorzusehen, an deren Mantelflächen die Hülse 46 anliegt und dabei die ebenfalls gebildeten Schulterflächen 49a übergreift.Also in the embodiments according to FIGS. 7 and 8, the cross-sectional shape of the transverse hole 27 and the tool shaft 25 may be circular, non-circular or polygonal. In the embodiment according to FIG. 8, however, care must be taken that, in the case of a polygonal design, the flats 49 in the respective position of the tool shank 25 extend parallel to the end face of the sleeve 46 facing them. In the case in which the rotation lock is formed by a polygonal shape as described above, the pressure member 46 does not need to secure the rotation, but only an axial lock. It is therefore possible, instead of flattening 49 , to provide ring recesses in the tool shank 25 , on the lateral surfaces of which the sleeve 46 rests and thereby overlaps the shoulder surfaces 49 a, which are also formed.

Die vorbeschriebene Schnellschlußverbindung 45 läßt sich sehr handhabungsfreundlich und schnell bedienen. The above-described quick-connect 45 can be operated very quickly and easily.

Der Handstückschaft 4, das Werkzeug 5 mit dem Werkzeugschaft 25 und die Teile der Haltevorrichtung 26 bzw. Schnellschlußverbindung 45 bestehen vorzugsweise aus korrosionsfestem Metall, z. B. aus legiertem Stahl.The handpiece shaft 4 , the tool 5 with the tool shaft 25 and the parts of the holding device 26 or quick-action connection 45 are preferably made of corrosion-resistant metal, for. B. made of alloy steel.

Auch bei den Ausgestaltungen nach Fig. 7 und 8 kann das Werkzeug 5 den Winkelkanal 32a, 32b für Kühl- oder Behandlungsflüssigkeit aufweisen.Also in the embodiments according to FIGS. 7 and 8, the tool 5 may be the angle duct 32 a, 32 b for cooling or treating liquid have.

Es ist aus ergonomischen Gründen von Vorteil, den Schaft zur dem Werkzeug 5 abgewandten Seite hin abzuwinkeln. Dieser Winkel W beträgt etwa 10 bis 20°, insbesondere etwa 15°.For ergonomic reasons, it is advantageous to bend the shank towards the side facing away from the tool 5 . This angle W is approximately 10 to 20 °, in particular approximately 15 °.

Der Abstand a des Werkzeugs 5 vom Scheitel 51 der Abwinkelung ist vorzugsweise kleiner als der Abstand b zwischen der Abwinkelung der Griffhülse 1 und beträgt etwa 1 bis 3 cm, insbesondere etwa 1 bis 2 cm.The distance a of the tool 5 from the apex 51 of the bend is preferably smaller than the distance b between the bend of the grip sleeve 1 and is approximately 1 to 3 cm, in particular approximately 1 to 2 cm.

Mit einem Werkzeug 5 kann wegen des einen verhältnismäßig langen Hebelarm bildenden Handstücks 1 ein beträchtliches Drehmoment auf die Behandlungsstelle bzw. einen Zahn 35 ausgeübt werden. Für ein solches Drehmoment sind in zweierlei Hinsicht Grenzen vorgegeben. Zum einen darf das Drehmoment nicht so groß sein, daß die Behandlungsstelle bzw. der Zahn 35 überlastet wird, z. B. so stark belastet wird, daß ein Teil davon abbrechen könnte oder die Zahnwurzel überlastet wird. Zum anderen gilt die Vermeidung einer Überlastung auch für das Werkzeug 5, das insbesondere dann, wenn es sich um ein kleines bzw. dünnes Werkzeug handelt, vor Überlastungen und einem Bruch zu schützen ist.With a tool 5 , because of the handpiece 1 which forms a relatively long lever arm, a considerable torque can be exerted on the treatment site or a tooth 35 . There are limits to such a torque in two ways. For one thing, the torque must not be so great that the treatment site or tooth 35 is overloaded, for. B. is so heavily loaded that part of it could break off or the tooth root is overloaded. On the other hand, the avoidance of an overload also applies to the tool 5 , which is to be protected against overloads and breakage, particularly when the tool is small or thin.

Es ist deshalb vorteilhaft, der Werkzeughalterung eine Überlastsicherungs-Kupplung 55 zuzuordnen, die selbsttätig öffnet und somit die Verbindung zwischen dem Werkzeugschaft 25 und dem Schaft 4 freigibt, wenn eine bestimmte Kraftübertragung bzw. ein Moment überschritten wird. Die Schnellschlußverbindung 45 gemäß Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Überlastsicherungs-Kupplung 55, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel bei einer Bewegung des Handstücks 1 um die Mittelachse des Werkzeugs 5 wirksam ist. Wenn bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 8 das Handstück 1 bei einem festsitzenden Werkzeug 5 um dessen Längsmittelachse geschwenkt wird und dabei ein durch die Kraft der Feder 48 bestimmtes Drehmoment überschritten wird, wird das durch die Hülse 46 gebildete Druckglied gegen die Kraft der Feder 48 zurückgedrängt, wodurch die Verbindung aufgehoben wird und der Schaft 4 ohne den Werkzeugschaft 25 auf letzterem gedreht werden kann. It is therefore advantageous to assign an overload protection coupling 55 to the tool holder, which opens automatically and thus releases the connection between the tool shank 25 and the shank 4 when a specific power transmission or a moment is exceeded. The quick-connect connection 45 according to FIG. 8 is an exemplary embodiment of such an overload safety coupling 55 , which is effective in the present exemplary embodiment when the handpiece 1 is moved about the central axis of the tool 5 . If, in the embodiment according to FIG. 8, the handpiece 1 is pivoted about its longitudinal central axis with a stuck tool 5 and a torque determined by the force of the spring 48 is exceeded, the pressure member formed by the sleeve 46 is pushed back against the force of the spring 48 , whereby the connection is broken and the shaft 4 can be rotated without the tool shaft 25 on the latter.

Ein anderes Problem besteht darin, daß die Schnellschlußverbindung 45 aufgrund der erforderlichen Spannung der Feder 48 und nur mit einem beträchtlichen Kraftaufwand gelöst werden kann, wodurch die Handhabungsfreundlichkeit beeinträchtigt ist. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 8 ist es z. B. dann schwierig, die Hülse 46 gegen die Kraft der Feder 48 zurückzuziehen, wenn die Kraft der Feder eine bestimmte Größe übersteigt.Another problem is that the quick-release connection 45 can be released due to the required tension of the spring 48 and only with a considerable amount of force, which affects the ease of use. In the embodiment according to Fig. 8, it is z. B. then difficult to retract the sleeve 46 against the force of the spring 48 when the force of the spring exceeds a certain size.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 ist dem vorhandenen Öffnungsmechanismus der Drehmitnahmeverbindung zwischen dem Schaft 4 und dem Werkzeugschaft 25 ein Untersetzungsgetriebe 56 so zugeordnet, daß die Verbindung bzw. die Überlastsicherungs- Kupplung 55 mit einem geringeren manuellen Kraftaufwand gelöst werden kann. Bei dieser Ausgestaltung weist das Untersetzungsgetriebe 56 eine schiefe Ebene bzw. ein Keilgetriebe auf, mit wenigstens einer Schräg- oder Kurvenfläche 57, die bei einer Drehung der Hülse 46 zwischen ihr und dem Schaft 4 wirksam ist, vorzugsweise an einem Vorsprung 58 insbesondere an der Mantelfläche des Schaftes 4 Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist an der der Feder 48 abgewandten Ringstirnfläche der Hülse 46 wenigstens ein keilförmiger, vorzugsweise sägezahnförmiger Ansatz 59 vorgesehen, dessen Schräg- oder Kurvenfläche 57 so angeordnet und ausgebildet ist, daß in der Spannstellung der Hülse 46 der Vorsprung 58 sich im Fußbereich der Schräg- oder Kurvenfläche 57 befindet und einen axialen Abstand davon aufweist und in der Spannstellung der Hülse 46 der Vorsprung 59 sich nahe dem Kopfbereich der Schräg- oder Kurvenfläche 57 befindet. Vorzugsweise sind zwei Ansätze 59 einander diametral gegenüberliegend und in Umfangsrichtung gleichwirkend an der Hülse 46 angeordnet.In the exemplary embodiment according to FIG. 9, a reduction gear 56 is assigned to the existing opening mechanism of the rotary driving connection between the shaft 4 and the tool shaft 25 in such a way that the connection or the overload protection coupling 55 can be released with less manual effort. In this embodiment, the reduction gear 56 has an inclined plane or a wedge gear, with at least one inclined or curved surface 57 , which is effective when the sleeve 46 rotates between it and the shaft 4 , preferably on a projection 58, in particular on the outer surface of the shaft 4 In the present embodiment, at least one wedge-shaped, preferably sawtooth-shaped projection 59 is provided on the annular end face of the sleeve 46 facing away from the spring 48 , the inclined or curved surface 57 of which is arranged and designed such that the projection 58 in the tensioned position of the sleeve 46 is located in the foot region of the inclined or curved surface 57 and is axially spaced therefrom and in the tensioned position of the sleeve 46 the projection 59 is located near the head region of the inclined or curved surface 57 . Two lugs 59 are preferably arranged diametrically opposite one another and having the same effect on the sleeve 46 in the circumferential direction.

Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 10 und 11, bei denen gleiche oder ähnliche Teile ebenfalls mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, ist die Haltevorrichtung 26 und Schnellschlußverbindung 45 für das Werkzeug 5 durch eine sogenannte Spannzange 61 gebildet, mit einem im freien Endbereich des Schaftes 4 angeordneten Außengewinde 62 auf das eine Spannmutter 63 in Form einer Überwurfmutter aufschraubbar ist. Das Ende des Schaftes 4 ist durch mehrere einander diametral gegenüberliegende axiale Schlitze 64 in Segmente 65 unterteilt, deren Außenflächen Kegelabschnittsflächen 66 sind, gegen die beim Aufschrauben der Spannmutter 63 eine in deren freien Endbereich angeordnete Kegelinnenfläche 67 drückt und die Segmente 65 gegen den zwischen den Segmenten 64 eingesteckten Werkzeugschaft 25 klemmt. Die Innenflächen der Segmente 65 sind Abschnittsflächen eines Hohlzylinders, der an die Abmessung des zylindrischen Werkzeugschaftes 25 angepaßt ist. Zur zusätzlichen Drehsicherung des Werkzeugschaftes 25 in dieser Schnellschlußverbindung 45 kann am freien Ende des Werkzeugschaftes 25 ein Mehrkant 68a, z. B. ein Vierkant, Sechskant oder Achtkant vorgesehen sein, das in eine entsprechend mehrkantige Steckausnehmung 68b im Schaft 4 einfaßt. Hierdurch ist eine Drehpostition-Einstellvorrichtung 69 geschaffen, die es ermöglicht, den Werkzeugschaft 25 in unterschiedlichen Drehpostitionen formschlüssig am Schaft 4 zu sichern.Are referred to in the embodiment according to FIGS. 10 and 11, in which or similar parts are also same with the same reference numerals, the holding device 26 and quick-fastening connection 45 is formed for the tool 5 by a so-called collet 61 arranged having a free end region of the shank 4 External thread 62 onto which a clamping nut 63 can be screwed in the form of a union nut. The end of the shaft 4 is divided into segments 65 by a plurality of diametrically opposed axial slots 64 , the outer surfaces of which are conical section surfaces 66 , against which an inner cone surface 67 arranged in the free end region thereof presses when the clamping nut 63 is screwed on, and the segments 65 against the between the segments 64 inserted tool shaft 25 is stuck. The inner surfaces of the segments 65 are section surfaces of a hollow cylinder which is adapted to the dimension of the cylindrical tool shank 25 . For additional rotation of the tool shaft 25 in this quick-fastening connection 45, a polygon 68 may be a, for example at the free end of the tool shank 25th B. a square, hexagon or octagon may be provided, which fits into a corresponding polygonal recess 68 b in the shaft 4 . This creates a rotary position adjusting device 69 , which enables the tool shank 25 to be positively secured to the shaft 4 in different rotary positions.

Bei dieser Ausgestaltung ist die Mittelachse der Spannzange 61 quer zur Längsmittelachse des Handstückschaftes 4 angeordnet, wobei dazwischen ein im wesentlichen rechter oder spitzer oder stumpfer Winkel, vorzugsweise ein Winkel W1 von etwa 90° bis 105° vorhanden sein kann. Die Spannzange 61 kann aber auch axial zur Längsmittelachse des Handstückschaftes 4 angeordnet sein. Bei der vorliegenden Winkelform ist das freie Ende des Handstückschaftes 4 entsprechend des Winkels W1 gebogen ausgeführt. Der Kanalabschnitt 32 erstreckt sich axial durchgehend im Werkzeugschaft 25, so daß auch bei dieser Ausgestaltung Behandlungs- oder Kühlflüssigkeit vom Hohlraum 4a durch den Kanalabschnitt 32 zu einer oder mehreren Austrittsöffnungen 32c in der oder den abrasiven Arbeitsflächen des Werkzeugs 5 strömen kann.In this embodiment, the central axis of the collet 61 is arranged transversely to the longitudinal central axis of the handpiece shaft 4 , with an essentially right or acute or obtuse angle, preferably an angle W1, of approximately 90 ° to 105 ° being present between them. The collet 61 can also be arranged axially to the longitudinal center axis of the handpiece shaft 4 . In the present angular shape, the free end of the handpiece shaft 4 is curved in accordance with the angle W1. The channel section 32 extends axially continuously in the tool shank 25 , so that even in this embodiment, treatment or cooling liquid can flow from the cavity 4 a through the channel section 32 to one or more outlet openings 32 c in the abrasive working surface or the tool 5 .

Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 12, bei der gleiche oder vergleichbare Teile ebenfalls mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist der Handstückschaft 4 an einer Trennstelle 71 in zwei Handstückschaftteile 4c, 4d unterteilt, die durch eine Schraubkupplung 72 miteinander verbindbar sind. Die Trennstelle 71 befindet sich in der Nähe der Griffhülse 1 des Handstücks Die Schraubkupplung 72 weist ein Gewindeloch 73 am einen Schaftteil auf, in das ein Gewindezapfen 74 am anderen Schaftteil einschraubbar ist und gegen eine Schulterfläche 75 festziehbar ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das Gewindeloch 73 in dem in der Griffhülse 1 des Handstücks gelagerten Schaftteil 4c angeordnet. Der Gewindezapfen 74 ist am vorderen Schaftteil 4d ausgebildet und zwar in Form eines verjüngten passenden Gewindezapfens 74. Die sich ergebende Stufenfläche am Fuß des Gewindezapfens 74 bildet die an der Stirnfläche des Schaftteils 4c anliegende Schulterfläche 75. Am Fuß des Gewindezapfens 74 und am Rand des Gewindelochs 73 können zueinander passende Konusflächen 75a angeordnet sein. Außerdem weist der vordere Schaftteil 4d ein Drehangriffselement zum Ein- und Ausschrauben auf, hier zwei Schlüsselflächen SF. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dem Handstück 1 mehrere unterschiedliche Schaftteile 4d zuzuordnen und wahlweise am Handstück 1 anzukuppeln. Diese Schaftteile 4d können sich voneinander unterscheiden, z. B. durch den Winkel W oder durch eine unterschiedliche Haftevorrichtung 26. Es ist somit möglich, eine gewünschte Haftevorrichtung gegebenenfalls mit einem bevorzugten Werkzeug 5 und/oder unterschiedliche Formen des vorderen Endes des Handstückschaftes 1 durch Umrüsten des Handstücks wahlweise zu benutzen.In the embodiment according to FIG. 12, in which the same or comparable parts are also provided with the same reference numerals, the handpiece shaft 4 is divided at a separation point 71 into two handpiece shaft parts 4 c, 4 d, which can be connected to one another by a screw coupling 72 . The separation point 71 is located in the vicinity of the grip sleeve 1 of the handpiece. The screw coupling 72 has a threaded hole 73 on one shaft part, into which a threaded pin 74 can be screwed in on the other shaft part and can be tightened against a shoulder surface 75 . In the present embodiment, the threaded hole 73 is arranged in the shaft part 4 c mounted in the grip sleeve 1 of the handpiece. The threaded pin 74 is formed on the front shaft part 4 d, specifically in the form of a tapered fitting threaded pin 74 . The resulting step surface at the foot of the threaded pin 74 forms the shoulder surface 75 lying against the end face of the shaft part 4 c. At the foot of the threaded pin 74 and at the edge of the threaded hole 73 , matching conical surfaces 75 a can be arranged. In addition, the front shaft part 4 d has a rotary grip element for screwing in and out, here two key surfaces SF. This configuration makes it possible to assign a plurality of different shaft portions 4d of the handpiece 1, and optionally to couple the handpiece. 1 These shaft parts 4 d can differ from one another, for. B. by the angle W or by a different adhesive device 26th It is thus possible to use a desired adhesive device optionally with a preferred tool 5 and / or different shapes of the front end of the handpiece shaft 1 by converting the handpiece.

Vorzugsweise ist diese Schraubkupplung 72 entsprechend einer Schraubkupplung an einem sich bereits auf dem Markt befindlichen Zahnsteinentfernungsgerät der Anmelderin ausgebildet, das z. B. in der Druckschrift DE 33 28 605 C2 beschrieben ist. Diese Ausgestakung ermöglicht es, das oder die Handstückschaftteile 4d an auf dem Markt befindliche Handstücke zu montieren oder die bekannten Zahnsteinentfernungs-Werkzeuge bzw. -Spitzen am vorliegenden Handstück 1 zu montieren und somit die bekannten Handstücke und das vorliegende Handstück 1 wahlweise mit Zahnsteinentfernungs-Spitzen oder vorliegenden Schaftteilen 4d zu bestücken und somit sowohl zum Entfernen von Zahnstein als auch zur vorliegenden abrasiven Behandlung zu gebrauchen.This screw coupling 72 is preferably designed in accordance with a screw coupling on a dental calculating device of the applicant that is already on the market. B. is described in the publication DE 33 28 605 C2. This Ausgestakung makes it possible to mount the or the handpiece shaft parts 4 d on handpieces on the market or to mount the known tartar removal tools or tips on the present handpiece 1 and thus the known handpieces and the present handpiece 1 optionally with tartar removal tips or to equip existing shaft parts 4 d and thus to use them both for removing tartar and for the present abrasive treatment.

Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 13, bei der ebenfalls gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist ein Schaft 4 vorgesehen, der in seinem aus der Griffhülse 1 des Handstücks herausragenden Bereich eine seitliche Anschlußvorrichtung 81 für einen Zuführungsschlauch 82 aufweist, der wenigstens im vorderen Bereich der Griffhülse 1 sich außerhalb dieser erstreckt wobei das hintere Ende des Schlauches 82 in geeigneter Weise mit der zugehörigen Medienleitung 6a, 6b oder 7 oder 9 verbunden ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung weist der Handstückschaft 4 einen seitlichen Anschluß- Rohrstutzen 83 auf, in den oder auf den der Schlauch 82 ein- bzw. aufsteckbar ist. Von diesem Rohrstutzen 83 verläuft axial ein Hohlraumabschnitt 4a entsprechend den vorbeschriebenen Ausgestaltungen zur Haftevorrichtung 26 und das Werkzeug 5, wobei der Schaft 4 sich gerade oder um den Winkel W gebogen oder abgewinkelt erstrecken kann.In the embodiment according to FIG. 13, in which the same or comparable parts are also provided with the same reference numerals, a shaft 4 is provided which, in its area protruding from the grip sleeve 1 of the handpiece, has a lateral connection device 81 for a supply hose 82 , which at least in the front area of the grip sleeve 1 extends outside this, the rear end of the hose 82 being connected in a suitable manner to the associated media line 6 a, 6 b or 7 or 9 . In the present embodiment, the handpiece shaft 4 has a lateral connection pipe socket 83 , into or onto which the hose 82 can be plugged in or plugged on. From this pipe socket 83 runs axially a cavity section 4 a corresponding to the above-described configurations for the adhesive device 26 and the tool 5 , wherein the shaft 4 can extend straight or bent or angled by the angle W.

Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 14, bei der gleiche oder vergleichbare Teile ebenfalls mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist dem Werkzeug 5 ein seitlicher Stützschenkel 85 zugeordnet, der sich an einer Seite des Werkzeugs 5, vorzugsweise an einer Breitseite befindet und sich über die gesamte Breite dieser Seite und/oder Länge des Werkzeugs 5 erstrecken kann. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 14 ist der Stützschenkel 85 an der Vorderseite des Werkzeugs angeordnet. Der Stützschenkel 85 kann jedoch auch seitlich an der einen oder anderen Seite oder an der Rückseite des Werkzeugs 5 bzw. der hierfür vorgesehenen Halterung angeordnet sein. Der Stützschenkel 85 ist gemäß einer ersten Ausgestaltung unabhängig voll der Haltevorrichtung 26 für das Werkzeug 5 am Handstückschaft 4 gehalten, wobei er einteilig oder zweiteilig damit verbunden sein kann, z. B. einteilig angeformt sein kann. Der Stützschenkel 85 schützt und stabilisiert das Werkzeug 5 an der Seite, an der er angeordnet ist. Die dem Stützschenkel 85 zugewandte Seitenfläche des Werkzeugs 5 ist nicht abrasiv sondern glatt ausgebildet. Es ist von Vorteil, die dem Werkzeug zugewandte Anlagefläche 86 des Stützschenkels 85 und die daran anhegende Seitenfläche 87 des Werkzeugs 5 im quer zur Längsachse des Werkzeugs 5 gerichteten Schnitt zu profilieren, z. B. konvex oder dachförmig, so daß aufgrund dieser Profilierung sich auch eine Abstützung für das Werkzeug 5 ergibt, die bezüglich seitlichen Belastungen wirksam ist, die sich rechtwinklig zur Stützrichtung des Stützschenkels 85 erstrecken.In the embodiment according to FIG. 14, in which the same or comparable parts are also provided with the same reference numerals, the tool 5 is assigned a lateral support leg 85 , which is located on one side of the tool 5 , preferably on a broad side, and extends over the entire length Width of this side and / or length of the tool 5 can extend. In the embodiment according to FIG. 14 of the support leg 85 is disposed at the front of the tool. The support leg 85 can, however, also be arranged laterally on one or the other side or on the back of the tool 5 or the holder provided therefor. According to a first embodiment, the support leg 85 is held fully independently of the holding device 26 for the tool 5 on the handpiece shaft 4 , wherein it can be connected to it in one or two parts, for. B. can be integrally formed. The support leg 85 protects and stabilizes the tool 5 on the side on which it is arranged. The side surface of the tool 5 facing the support leg 85 is not abrasive but smooth. It is advantageous to profile the contact surface 86 of the support leg 85 facing the tool and the side surface 87 of the tool 5 attached to it in a section directed transversely to the longitudinal axis of the tool 5 , e.g. B. convex or roof-shaped, so that due to this profiling there is also a support for the tool 5 , which is effective with respect to lateral loads that extend at right angles to the support direction of the support leg 85 .

Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 15 ist die Anlagefläche 86 des Stützschenkels 85 dachförmig profiliert, wobei die Anlagefläche 87 des Werkzeugs 5 entsprechend muldenförmig profiliert ist.In the embodiment according to FIG. 15, the contact surface of the support leg profiled roof-shaped 86 85, wherein the contact surface 87 of the tool 5 profiled according to a trough shape.

Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 15 weist das Werkzeug 5 eine trapezförmige Querschnittsform auf mit konvergenten Seitenflächen 5a, wobei der Stützschenkel 85 mit seiner gegebenenfalls vorhandenen Profilierung an der Grundfläche der Trapezform angeordnet ist. Auch bei dieser Ausgestaltung ist das Werkzeug 5 bzw. dessen Schaft 25 durch abzweigende Kanalabschnitte mit der im Handstückschaft 4 verlaufenden Zuführung für Behandlungs-, Bearbeitungs- und/oder Kühlflüssigkeit verbunden, wobei diese Verbindung im Sinne einer der vorbeschriebenen Ausgestaltungen erfolgen kann. Dabei kann wenigstens ein Kanalabschnitt mit einer Mündungsöffnung 32d im Bereich der Anlageflächen 86, 87 oder darüber, z. B. in einer Taillierung des Werkzeugs 5, austreten, um auch zwischen diesen achsparallelen Anlageflächen 76, 77 Flüssigkeit zuzuführen. Die dem Stützschenkel 85 gegenüberliegende ebene Seitenfläche 5b des Werkzeugs 5 ist nach unten konvergent ausgebildet. Entsprechend nach unten konvergent können auch die Seitenflächen 5a ausgebildet sein. Dies gilt auch für Werkzeuge 5 ohne Stützschenkel 85. An der Unterseite weist das Werkzeug 5 eine Schrägfläche 5c auf, die sich nur über einen Teil der Tiefe des Werkzeugs 5 erstreckt und dann quer fortsetzt. In the embodiment according to FIG. 15, the tool 5 has a trapezoidal cross-sectional shape with convergent side surfaces 5 a, the support leg 85 with its optionally present profiling being arranged on the base surface of the trapezoidal shape. In this embodiment too, the tool 5 or its shank 25 is connected by branching channel sections to the supply for treatment, processing and / or cooling liquid running in the handpiece shank 4 , this connection being able to take place in the sense of one of the previously described embodiments. In this case, at least one channel section with an opening 32 d in the area of the contact surfaces 86 , 87 or above, for. B. in a waist of the tool 5 , to supply liquid between these axially parallel contact surfaces 76 , 77 . The flat side surface 5 b of the tool 5 opposite the support leg 85 is designed to be convergent downwards. The side faces 5 a can also be formed correspondingly converging downwards. This also applies to tools 5 without support leg 85 . On the underside, the tool 5 has an inclined surface 5 c, which extends only over part of the depth of the tool 5 and then continues transversely.

Die vorbeschriebene Ausgestaltung mit dem Stützschenkel 85 ist für eine bestimmte Stellung des Werkzeugs 5 eingerichtet. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich und vorteilhaft, den Stützschenkel 85 mit einer besonderen Halterung mit dem Werkzeug 5 verstellbar am Handstückschaft 1 zu befestigen. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es, nicht nur das Werkzeug 5 sondern auch den Stützschenkel 85 in eine bestimmte Behandlungsstellung zu verstellen und in dieser Stellung zu fixieren.The above-described configuration with the support leg 85 is set up for a specific position of the tool 5 . Within the scope of the invention, however, it is also possible and advantageous to fasten the support leg 85 to the handpiece shaft 1 with a special holder adjustable with the tool 5 . Such a configuration makes it possible not only to move the tool 5 but also the support leg 85 into a specific treatment position and to fix it in this position.

Ein vorbeschriebener starrer und verstellbarer Stützschenkel 85 ist auch vorteilhaft im Zwischenzahnbereich einzusetzen, wie es die Fig. 16 zeigt, bei der mit dem Werkzeug 5 eine in den Zwischenzahnbereich ausmündende Kavität K ausgearbeitet wird und der Stützschenkel 85 einen Schutzschild mit Schutzrückenfläche für den benachbarten Zahn 35a bildet.A above-described rigid and adjustable support leg 85 can also be used advantageously in the intermediate tooth area, as shown in FIG. 16, in which a cavity K opening into the intermediate tooth area is worked out with the tool 5 and the support leg 85 forms a protective shield with a protective back surface for the adjacent tooth 35 a forms.

Das Handstück und/oder die Werkzeuge 5, insbesondere die Ausgestaltung nach Fig. 2 und 14 mit der ohne Stützschenkel 85, eignen sich auch zur Präparation eines Zahnes für eine Zahnkrone.The handpiece and / or the tools 5 , in particular the embodiment according to FIGS. 2 and 14 with the one without a support leg 85 , are also suitable for preparing a tooth for a tooth crown.

Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 17 bei der gleiche oder vergleichbare Teile ebenfalls mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist ein Werkzeug 5 vorgesehen, das zur Knochen- oder Zahn-Oberflächenbearbeitung oder Knochenentfernung eingerichtet ist, insbesondere im innerhalb oder außerhalb des Zahnfleisches liegenden Wurzelbereich eines Zahnes 35. Dieses Werkzeug 5 ist winkelförmig geformt wobei der Schaft 25 gerade oder mit dem Winkel W winkelförmig geformt sein kann mit einem für die Halterung vorgesehenen Schaftteil 25a und einem das Werkzeug 5 haltenden Schaftteil 25b. Der von den Schaftteilen eingeschlossene Winkel W2 kann etwa rechtwinklig, stumpf oder auch spitz sein, vorzugsweise in einem Bereich zwischen etwa 75° und 105°. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist ein Werkzeug 5 in Form eines runden Kopfes vorgesehen, das bezüglich des ihn tragenden Schaftteils 25b verdickt ist. Auch bei diesem Werkzeug 5 ist es vorteilhaft, Behandlungs- oder Bearbeitungs- oder Kühlflüssigkeit durch einen sich längs durch die Schaftteile 25a oder 25b erstreckenden Zuführungskanal 35b zuzuführen, der im Bereich des Werkzeugkopfes einfach oder mehrfach verzweigen und an Ausmündungsöffnungen 32d der kugelförmigen Werkzeugoberfläche ausmünden kann. Vorzugsweise sind der Schaftteil 25b und das Werkzeug 5 nur so groß ausgebildet, daß damit in den Wurzelbereich eines Zahns zwecks seiner Bearbeitung eingefahren werden kann. Das Werkzeug 5 kann anstelle eines Kugelkopfes auch eine andere Kopfform aufweisen, z. B. die einer sich in der Längsrichtung des Schaftes 25 bzw. Schaftteils 24a erstreckenden Feile, die eine runde oder flache Querschnittsform aufweisen kann.In the embodiment according to FIG. 17, in which the same or comparable parts are also provided with the same reference numerals, a tool 5 is provided, which is set up for bone or tooth surface treatment or bone removal, in particular in the root region of a tooth lying inside or outside the gums 35 . This tool 5 is angularly formed with the shank 25 may be formed angularly straight or with the angle W with foreseen for the mounting shaft portion 25 a and the tool 5-holding shaft portion 25 b. The angle W2 enclosed by the shaft parts can be approximately rectangular, obtuse or also acute, preferably in a range between approximately 75 ° and 105 °. In the present embodiment, a tool 5 is provided in the form of a round head, which is thickened with respect to the shaft part 25 b carrying it. With this tool 5 , too, it is advantageous to supply treatment or machining or cooling liquid through a supply channel 35 b which extends lengthwise through the shaft parts 25 a or 25 b and which branches in the area of the tool head one or more times and is spherical at mouth openings 32 d Tool surface can open out. Preferably, the shaft part are b 25 and the tool 5 is formed only so great that can thus be inserted into the root area of a tooth for the purpose of its processing. The tool 5 can have a different head shape instead of a spherical head, for. B. the one extending in the longitudinal direction of the shaft 25 or shaft portion 24 a file, which may have a round or flat cross-sectional shape.

Eine ähnliche Variante zeigt die Fig. 18. Bei dieser Ausgestaltung, bei der gleichen oder vergleichbare Teile ebenfalls mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, erstreckt sich das Werkzeug 5 gerade, wobei es koaxial zum Endbereich des Schaftes 4 angeordnet ist und sich somit in dessen Längsrichtung erstreckt. Auch bei dieser Ausgestaltung können andere Werkzeugkopfformen vorgesehen sein, z. B. nicht eine längliche Feile wie es dargestellt ist, sondern ein Kugelkopf gemäß Fig. 17 oder ein quaderförmiger Kopf gemäß Fig. 2.A similar variant is shown in FIG. 18. In this embodiment, in which the same or comparable parts are also provided with the same reference numerals, the tool 5 extends straight, being arranged coaxially to the end region of the shaft 4 and thus extending in the longitudinal direction thereof . In this embodiment, too, other tool head shapes can be provided, e.g. B. not an elongated file as shown, but a spherical head according to FIG. 17 or a cuboid head according to FIG. 2.

Bei allen vorbeschriebenen Ausgestaltungen kann das Werkzeug 5 für seinen Einsatz im Zahn-Zwischenbereich einer Arbeitsfläche jeweils gegenüberliegend eine glatte Fläche aufweisen, wodurch der benachbarte Zahn während der Bearbeitung unverletzt bleibt. Dabei können im eigentlichen Werkzeugkopf oder auch im Übergangsbereich zwischen Kopf und Schaft ein oder mehrere Austrittsöffnungen 32d für Bearbeitungs- oder Behandlungs- oder Kühlflüssigkeit vorgesehen sein, die durch einen oder mehrere abzweigende Kanäle mit der Flüssigkeitszuführung verbunden sind. Im weiteren ist es vorteilhaft, auch im Bereich einer vorbeschriebenen glatten Fläche am Werkzeug 5 wenigstens eine Austrittsöffnung 32d für Flüssigkeit anzuordnen.In all of the above-described configurations, the tool 5 can have a smooth surface opposite each other for use in the intermediate tooth area of a work surface, as a result of which the adjacent tooth remains uninjured during processing. In this case, one or more outlet openings 32 d for processing or treatment or cooling liquid can be provided in the actual tool head or in the transition region between the head and shaft, which are connected to the liquid supply by one or more branching channels. Furthermore, it is advantageous to arrange at least one outlet opening 32 d for liquid in the area of a previously described smooth surface on the tool 5 .

Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, die wenigstens eine Austrittsöffnung für Flüssigkeit im Bereich des Werkzeugschaftes 25 oder am vorderen Ende der Griffhülse 1 so anzuordnen, daß sie auf die Behandlungsstelle gerichtet ist.It is also possible within the scope of the invention to arrange the at least one outlet opening for liquid in the region of the tool shank 25 or at the front end of the grip sleeve 1 so that it is directed towards the treatment site.

Als Behandlungs- oder Bearbeitungs- oder Kühlflüssigkeit eignen sich sterile oder unsterile Flüssigkeiten wie z. B. Lösungen, insbesondere Salzlösungen, z. B. Natrium Bicarbonat. Außerdem ist es vorteilhaft, der Flüssigkeit im Sinne einer insbesonderen selbstauflösenden Abrasivsuspension kleine harte, vorzugsweise selbstauflösende Partikel einzumischen, wodurch die Leistungsfähigkeit der Bearbeitung verbessert wird. Sterile or non-sterile are suitable as treatment or processing or cooling liquid Liquids such as B. solutions, especially salt solutions, e.g. B. Sodium bicarbonate. It is also advantageous to use the liquid in the sense of a self-dissolving one Abrasive suspension to mix in small hard, preferably self-dissolving particles, which improves the performance of the machining.  

Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, alle vorbeschriebenen Ausgestaltungsvarianten wahlweise miteinander zu kombinieren. So ist es z. B. möglich, alle beschriebenen Haltevorrichtungen 26 oder Schnellschlußverbindungen 45 wahlweise einzusetzen. In den Fig. 12 und folgende ist dies durch einen Pfeil verdeutlicht, der die Haltevorrichtung oder Schnellschlußverbindung andeutet.Within the scope of the invention, it is possible to optionally combine all of the above-described design variants with one another. So it is z. B. possible to use all the described holding devices 26 or quick-connect connections 45 . In Figs. 12 and following, this is indicated by an arrow, which indicates the holding device or quick-fastening connection.

Beim Einsatz der vorbeschriebenen Werkzeuge 5 zur Bearbeitung von Oberflächen kann die Form des Werkzeugs bzw. dessen Arbeits- oder Mantelfläche wahlweise bestimmt werden, z. B. unter Berücksichtigung der zu bearbeitenden Oberflächenform. Dient dagegen das Werkzeug 5 zur Ausarbeitung einer Kavität K, dann sind einander gegenüberliegende Werkzeugflächen bezüglich der Einarbeitungsrichtung ein- oder auch zweidimensional konvergent auszubilden, so daß das Werkzeug 5 nach der Einarbeitung ohne Klemmen wieder aus der Kavität entfernt werden kann.When using the above-described tools 5 for machining surfaces, the shape of the tool or its working or jacket surface can be optionally determined, for. B. taking into account the surface shape to be machined. If, on the other hand, the tool 5 is used for working out a cavity K, then opposite tool surfaces are to be designed convergingly in one or two dimensions with respect to the working-in direction, so that the tool 5 can be removed from the cavity again after the working in without clamping.

Es ist im übrigen vorteilhaft, am Werkzeug 5 schräge Randflächen vorzusehen, die am Rand der Kavität entsprechende Schrägflächen im Sinne von Fasen im Bereich der Randkante der Kavität einarbeiten. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 14 ist eine solche Schrägfläche als Teilfläche der zugehörigen Seitenfläche mit 5c bezeichnet. Solche Schrägflächen können auch an den sich in der Längsrichtung des Werkzeugs 5 erstreckenden Seitenflächen angeordnet sein (nicht dargestellt).It is also advantageous to provide oblique edge surfaces on the tool 5 , which incorporate corresponding inclined surfaces in the sense of chamfers in the region of the edge edge of the cavity at the edge of the cavity. In the embodiment according to FIG. 14, such an inclined surface is designated 5 c as a partial surface of the associated side surface. Such inclined surfaces can also be arranged on the side surfaces extending in the longitudinal direction of the tool 5 (not shown).

Bei den Ausgestaltungen nach Fig. 19 bis 25 weist das Werkzeug 5 im Bereich seines Werkzeugschaftes 25 oder das Handstück im Bereich seiner Antriebsverbindung ein Dämpfungsmittel 91 auf, das die aus dem Oszillationsantrieb resultierenden Belastungsspitzen dämpft und dadurch das Werkzeug 5 vor stoßweisen Überlastungen schützt wodurch die Gefahr eines Bruchs des Werkzeugs 5 vermieden oder wesentlich reduziert wird. Das Dämpfungsmittel 91 ermöglicht eine Relativbewegung jeweils zwischen zwei die Antriebskette zwischen dem Antrieb im Handstück und dem Bearbeitungsabschnitt 5a bildenden Teilen. Die Relativbewegung kann aufgrund einer elastischen Nachgiebigkeit oder Flexibilität des Dämpfungsmittels 91 beruhen. Dabei kann das Dämpfungsmittel 91 zwischen zwei Gliedern der kettenförmig miteinander in Antriebsverbindung stehenden Teile angeordnet sein oder die Glieder können mit dem Dämpfungsmittel 91 unlösbar zu einem Bauteil verbunden sein. In beiden Fällen ergibt sich eine nachgiebige bzw. schwimmende Lagerung des Werkzeugs 5 oder seines Bearbeitungskörpers 14, wodurch die vorbeschriebene Dämpfungswirkung gewährleistet ist.In the embodiments according to FIGS. 19 to 25 5, the tool has in the region of its tool shank 25 or the handpiece in the area of its drive connection, a damping means 91, which attenuates resulting from the oscillating load peaks and thereby the tool 5 against bursty congestion thereby protects the danger a breakage of the tool 5 is avoided or significantly reduced. The damping means 91 enables a relative movement between two parts forming the drive chain between the drive in the handpiece and the processing section 5 a. The relative movement can be based on elastic resilience or flexibility of the damping means 91 . In this case, the damping means 91 can be arranged between two links of the parts which are in drive connection with one another in the form of a chain, or the links can be permanently connected to the damping means 91 to form a component. In both cases, there is a flexible or floating mounting of the tool 5 or its machining body 14 , which ensures the above-described damping effect.

Das Dämpfungsmittel 91 ist bei allen vor- und nachbeschriebenen Ausführungsbeispielen des Handstücks und des Werkzeugs 5 realisierbar.The damping means 91 can be implemented in all of the above-described and post-described embodiments of the handpiece and the tool 5 .

Bei einer Integration des Dämpfungsmittels 91 in das Werkzeug 5 ist es vorteilhaft, das Dämpfungsmittel 91 zwischen dem Werkzeugschaft 25 und dem Bearbeitungsabschnitt 5a anzuordnen. Dabei kann gemäß Fig. 19 und 20 das Dämpfungsmittel 91 zwischen einer äußeren Schaftschale 92 und einem Schaftkern 93 angeordnet sein. Der Schaftkern 93 kann zylindrisch oder zwecks formschlüssigen Eingriffs mit dem Dämpfungselement 91 unrund und/oder in seiner Längsrichtung eine von einer zylindrischen Form abweichende, also eine ungleich dicke Form, aufweisen, wodurch sich eine formschlüssige Verbindung mit dem Dämpfungselement 91 ergibt. Dies ist auch zwischen dem Dämpfungselement 91 und der äußeren Schaftschale 92 möglich. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das Dämpfungsmittel 91 ein den Hohlraum zwischen dem Schaftkern 93 und der Schaftschale 92 ausfüllendes und somit eingebettetes elastisches Füllmaterial, z. B. Gummi oder Kunststoff, das eine elastisch nachgiebige oder schwimmende Lagerung des Schaftkerns 93 im Schaft 25 gewährleistet, und zwar radial, axial und in Umfangsrichtung. Beim Vorhandensein von erfindungsgemäßen Erhebungen und sie aufnehmenden Vertiefungen zwischen der Schaftschale 92 und dem Schaftkern 93, z. B. einer Ringnut in der Mantelfläche des Schaftes 25 oder einer Taillierung der Schaftschale 92 und/oder des Schaftkerns 93 ist die formschlüssige Verbindung zwischen dem Dämpfungsmittel 91 und der Schaftschale 92 einerseits und dem Schaftkern 93 andererseits gegeben, so daß es keiner weiteren Verbindung bedarf. Es ist jedoch möglich, das Dämpfungsmittel 91 mit der Innenumfangsfläche der Schaftschale 92 und dem Außenumfangsfläche des Schaftkerns 93 auf andere Weise fest zu verbinden, z. B. zu verkleben. Es ist möglich, das elastisch verformbare Material des Dämpfungsmittels 91 zwischen den Schaftkern 93 und die Schaftschale 92 in flüssigem oder teigigem Zustand einzuspritzen, wodurch eine besonders einfache und schnelle Herstellung gewährleistet ist. Im Rahmen der Erfindung ist es weiter möglich, daß die Schaftschale 92 den Schaftkern 93 auch an der dem Bearbeitungskörper 14 zu gewandten und/oder abgewandten Stirnseite überdeckt und an der jeweiligen Stirnseite zwischen der Schaftschale 92 und dem Schaftkern 93 das Dämpfungsmittel 91 angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, daß die Schaftschale 92, das Dämpfungsmittel 91 und der Schaftkern 93 an dieser Stirnseite miteinander abschließen, und eine gemeinsame Stirnseite bilden. Bei dieser Ausgestaltung weist das Dämpfungsmittel 91 die Form einer Hülse oder Buchse auf. Die Schaftschale 92 kann eine Hülse oder Kappe aus Metall sein, wodurch der Schaft 25 außen stabilisiert ist. Die von den vorbeschriebenen Befestigungselementen 28, 42, 46 ausgehenden Beanspruchungen können somit vom Werkzeugschaft 25 bei langer Lebensdauer aufgenommen werden. Beim Vorhandensein einer Ringnut 31 kann die Schraube 28 eine formschlüssige und sonst kraftschlüssige Befestigungswirkung auf den Werkzeugschaft 25 ausüben. Die Querschnittsabmessung der Schaftschale 92 ist mit einem geringen Bewegungsspiel an die Querschnittsabmessung des Querlochs 27 oder der Steckausnehmung 68b der Spannzange 61 angepaßt, so daß ein handhabungsfreundliches Einsetzen und Entfernen des Werkzeugs 5 möglich ist.When integrating the damping means 91 into the tool 5 , it is advantageous to arrange the damping means 91 between the tool shank 25 and the machining section 5 a. Here, the damping means may according to Figs. 19 and 20 be disposed 91 between an outer shaft shell 92 and a shaft core 93rd The shaft core 93 can be cylindrical or for the purpose of positive engagement with the damping element 91 out of round and / or in its longitudinal direction a shape that deviates from a cylindrical shape, that is to say an unequal thickness, which results in a positive connection with the damping element 91 . This is also possible between the damping element 91 and the outer shaft shell 92 . In the present embodiment, the damping means 91 is a cavity between the shaft core 93 and the stem shell 92 fills and thus embedded elastic filler, such. B. rubber or plastic, which ensures an elastically flexible or floating mounting of the shaft core 93 in the shaft 25 , namely radially, axially and in the circumferential direction. In the presence of elevations according to the invention and receiving recesses between the shaft shell 92 and the shaft core 93 , z. B. an annular groove in the lateral surface of the shaft 25 or a waist of the shaft shell 92 and / or the shaft core 93, there is a positive connection between the damping means 91 and the shaft shell 92 on the one hand and the shaft core 93 on the other hand, so that no further connection is required. However, it is possible to firmly connect the damping means 91 to the inner peripheral surface of the shaft shell 92 and the outer peripheral surface of the shaft core 93 in another way, e.g. B. to glue. It is possible to inject the elastically deformable material of the damping means 91 between the shaft core 93 and the shaft shell 92 in a liquid or pasty state, which ensures particularly simple and quick production. In the present invention, it is further possible that the shank shell 92 of the shaft core 93 and on the the processing body 14 is covered to facing and / or remote end face and arranged at the respective end face between the stem cup 92 and the shaft core 93, the damping means 91st However, it is also possible for the shaft shell 92 , the damping means 91 and the shaft core 93 to terminate with one another on this end face and to form a common end face. In this embodiment, the damping means 91 is in the form of a sleeve or socket. The shaft shell 92 can be a sleeve or cap made of metal, whereby the shaft 25 is stabilized on the outside. The stresses emanating from the above-described fastening elements 28 , 42 , 46 can thus be absorbed by the tool shank 25 with a long service life. In the presence of an annular groove 31 , the screw 28 can exert a positive and otherwise non-positive fastening effect on the tool shank 25 . The cross-sectional dimension of the shaft shell 92 is adapted to the cross-sectional dimension of the transverse hole 27 or the plug-in recess 68 b of the collet 61 with a slight amount of play, so that the tool 5 can be inserted and removed in a manner that is easy to handle.

Im Rahmen der Erfindung ist es möglich und aus Vereinfachungsgründen auch vorteilhaft, den Werkzeugschaft 25 nur mit dem Schaftkern 93 und dem Dämpfungselement 91 in Form einer elastischen Hülse auszuführen, d. h., die Schaftschale 92 wegzulassen. Auch eine solche Ausgestaltung ist funktionsfähig. Ein solcher Werkzeugschaft 25 weist das hohlzylindrische Dämpfungselement 91 als festes, z. B. angeklebtes, Anbauteil auf und kann mit einem geringen Bewegungsspiel und einer axialen Sicherung oder mit geringem Querschnitts-Übermaß hergestellt wird und somit in das Schaft-Aufnahmeloch elastisch einpreßbar sein, wodurch aufgrund der elastisch radialen Spannkräfte ein fester Sitz und gegebenenfalls eine axiale Sicherung gewährleistet ist. Auch bei der Verwendung einer Spannzange 61 kann auf eine Schaftschale 92 verzichtet werden.Within the scope of the invention it is possible and, for reasons of simplification, also advantageous to design the tool shank 25 only with the shank core 93 and the damping element 91 in the form of an elastic sleeve, ie to omit the shank shell 92 . Such an embodiment is also functional. Such a tool shaft 25 has the hollow cylindrical damping element 91 as a fixed, for. B. glued, attachment on and can be made with a small amount of play and an axial securing or with a small cross-sectional oversize and thus be elastically pressed into the shaft receiving hole, which ensures a tight fit and possibly an axial securing due to the elastic radial clamping forces is. A shaft shell 92 can also be dispensed with when using a collet 61 .

Es ist im Rahmen der Erfindung vorteilhaft, bei einer Feinbearbeitung mit einer größeren Dämpfungswirkung (große Elastizität) und bei einer Grobbearbeitung mit einer geringeren Dämpfungswirkung (kleine Elastizität) zu arbeiten. Hierzu können Werkzeuge oder Handstücke unterschiedlich großer Dämpfung ausgebildet und bereitgestellt werden. Es ist auch vorteilhaft, das Dämpfungsmittel durch eine Einstellvorrichtung 105 so einstellbar auszugestalten, das es zwischen einer größeren und kleineren Dämpfung einstellbar ist.In the context of the invention, it is advantageous to work with a greater damping effect (high elasticity) for fine machining and with a lower damping effect (small elasticity) for rough machining. For this purpose, tools or handpieces of different sizes can be designed and made available. It is also advantageous to make the damping means adjustable by means of an adjusting device 105 in such a way that it can be adjusted between a larger and a smaller damping.

Bei der Ausgestaltung nach Fig. 20, bei der gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind ist die Schaftschale 92 bezüglich ihrer Querschnittsgröße im Sinne einer Manschette oder Bandage veränderlich, wodurch die Elastizität des Dämpfungselements 91 veränderlich und einstellbar ist. Der Verstellmechanismus zum Verändern und Einstellen des in Fig. 20 mit 92a bezeichneten Schaftbandes ist nicht dargestellt. Es kann sich dabei um einen Verstellmechanismus handeln, wie er bei Schlauchklemmen üblich ist.In the embodiment according to FIG. 20, in which the same or comparable parts are provided with the same reference numerals, the cross-sectional size of the shaft shell 92 is variable in the manner of a cuff or bandage, as a result of which the elasticity of the damping element 91 is variable and adjustable. The adjusting mechanism for changing and adjusting the shaft band designated 92 a in FIG. 20 is not shown. It can be an adjustment mechanism, as is common with hose clamps.

Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 21 ist das Dämpfungselement 91 nicht ein Teil des Werkzeugs 5 sondern des Handstücks, hier des Handstückschaftes 4 und somit Teil der Antriebsverbindung für das Werkzeug 5. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das Dämpfungselement 91 eine Aufnahmehülse 94 aus elastischem Material wie Gummi oder Kunststoff, die in ein entsprechend bemessenes Querloch 95 im Schaft 4 eingesetzt und darin befestigt ist, z. B. durch Kleben oder durch die gegen die Aufnahmehülse 94 drückende oder in sie teilweise einfassende Schraube 28. Das Querloch 27 ist bei dieser Ausgestaltung in der Aufnahmehülse 94 angeordnet, wobei es so groß bemessen sein kann, daß der Werkzeugschaft 25 mit einem geringen Bewegungsspiel oder mit einem geringen Übermaß und mit einer elastischen Preßspannung darin einsteckbar ist. Im ersten Fall und auch im zweiten Fall kann die Schraube 28 die Funktion der axialen Sicherung des Werkzeugschaftes 5 dadurch übernehmen, daß sie radial nach innen gegen die Aufnahmehülse 94 drückt und diese verformt und dadurch eine kraftschlüssige oder bei einer Verformung in die Kerbe 31 oder Ringnut eine formschlüssige Sicherung des Werkzeugschaftes 5 gegen ein axiales Verschieben bewirkt.In the embodiment according to FIG. 21, the damping element 91 is not a part of the tool 5 but of the handpiece, here the handpiece shaft 4 and thus part of the drive connection for the tool 5 . In the present embodiment, the damping element 91 is a receiving sleeve 94 made of elastic material such as rubber or plastic, which is inserted into a correspondingly dimensioned transverse hole 95 in the shaft 4 and fastened therein, for. B. by gluing or by the screw against the receiving sleeve 94 or partially encompassing the screw 28th The transverse hole 27 is arranged in this embodiment in the receiving sleeve 94 , and it can be dimensioned so large that the tool shank 25 can be inserted therein with little movement play or with a slight oversize and with an elastic compressive stress. In the first case and also in the second case, the screw 28 can take over the function of axially securing the tool shank 5 in that it presses radially inward against the receiving sleeve 94 and deforms it, thereby creating a non-positive connection or a deformation in the notch 31 or annular groove causes a positive locking of the tool shank 5 against axial displacement.

In den Fig. 21 und 22 sind weitere Ausführungsbeispiele für eine Zuführung des Kühl-, Spül- oder Behandlungsmediums zum Werkzeug 5 beschrieben, die ebenfalls bei allen vorbeschriebenen Ausgestaltungen realisierbar sind. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 22 befindet sich das Werkzeug nach Fig. 19 oder 20 im Aufnahmeloch 27, wobei die Schraube 28 in die Kerbe 31 oder Ringnut einfaßt und eine axiale Sicherungsvorrichtung 100 für das Werkzeug 5 bildet. Außerdem erstreckt sich der axiale Kanalabschnitt 32b bis in den Bereich wenigstens einer Bearbeitungsfläche am Bearbeitungsabschnitt 5a oder zum dem Bearbeitungsabschnitt 5a abgewandten Stirnende des Werkzeugschaftes 25, wobei an diesem Austrittsende ein lösbarer Leitungsanschluß 96 für eine außenseitig neben dem Handstückschaft 4 verlaufende Zuführungsleitung 4e für das Kühl-, Spül- oder Behandlungsmedium vorgesehen ist. Das dem Bearbeitungsabschnitt 5d zugewandte Ende kann mit einem oder mehreren radialen oder schrägen Kanalzweigen 32c im Übergangsbereich zum Bearbeitungsabschnitt 5d oder in wenigstens einer Bearbeitungsfläche ausmünden, wie es bereits beschrieben worden ist.In Figs. 21 and 22 show further embodiments for delivery of the cooling, washing, or the treatment medium are described for the tool 5, which can be realized also in all the previously described embodiments. In the embodiment according to FIG. 22, the tool according to FIG. 19 or 20 is located in the receiving hole 27 , the screw 28 engaging in the notch 31 or annular groove and forming an axial securing device 100 for the tool 5 . In addition, the axial channel section at which the outlet end of a detachable line connection 96 for an externally extending adjacent to the handle shaft 4 supply line 4 extends 32 b into the region of at least one machining surface at the processing section 5 a or to the processing section 5 a remote end face of the tool shank 25, e is provided for the cooling, rinsing or treatment medium. The end facing the machining section 5 d can open out with one or more radial or inclined channel branches 32 c in the transition region to the machining section 5 d or in at least one machining surface, as has already been described.

Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 21 ist eine oder sind mehrere Mündungsöffnungen 97 der Zuführungsleitung um das Querloch 27 oder 95 verteilt angeordnet, die durch einen Umgehungskanal mit dem Schafthohlraum oder Zuführkanal 4a in Verbindung stehen, der sich axial längs durch den Handstückschaft 4 gemäß Fig. 1 erstrecken kann oder durch einen radialen Kanalzweig 4g und einem lösbaren Leitungsanschluß 96 mit der seitlich neben dem Schaft 4 verlaufenden Zuführungsleitung verbunden sein kann.In the embodiment of Fig. 21 is arranged to be distributed, one or more outlet openings 97 of the supply line to the transverse hole 27 or 95, which are provided by a bypass duct with the shank cavity or feed passage 4a in connection extending axially according longitudinally through the handpiece shaft 4 Figure may extend. 1 or by a radial channel branch 4 g and a detachable line connection 96 may be connected to the laterally extending adjacent the shank 4 feed line.

Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Aufnahmehülse 94 in Verbindung mit der Kerbe 31 oder Ringnut im Werkzeugschaft 25 als axiale Sicherungsvorrichtung 100 und Verrastungsvorrichtung 101 auszubilden, wobei der Werkzeugschaft 25 mit geringem Bewegungsspiel in das Aufnahmeloch 27 einsteckbar ist und der Kerbe 31 oder Ringnut gegenüberliegend eine elastisch nachgiebige Verrastungsnase 102 vorgesehen ist, die in die Kerbe 31 oder Ringnut einfaßt und beim Ein- und Herausschieben des Werkzeugschaftes 25 manuell überdrückbar ist und beim Einschieben selbsttätig in die Kerbe 31 oder Ringnut expandiert.It is also possible within the scope of the invention to design the receiving sleeve 94 in connection with the notch 31 or annular groove in the tool shank 25 as an axial securing device 100 and latching device 101 , the tool shank 25 being insertable into the receiving hole 27 with little movement play and the notch 31 or Opposite ring groove an elastically resilient latching lug 102 is provided, which fits into the notch 31 or ring groove and can be manually overridden when the tool shank 25 is pushed in and out and expands automatically into the notch 31 or ring groove when pushed in.

Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, die Verrastungsnase 102 als Vorsprung oder als Ring an die Innenwandung der Aufnahmehülse 94 anzuformen oder durch einen mit der Schraube 28 auf die Aufnahmehülse 94 erzeugten, radial einwärts gerichteten Druck nach innen auszubeulen. Die Festigkeit der Verrastungsvorrichtung 101 ist durch ein mehr oder weniger weites Einschrauben der Schraube 28 einstellbar.It is possible within the scope of the invention to form the locking nose 102 as a projection or as a ring on the inner wall of the receiving sleeve 94, or by a bulge generated by the screw 28 to the receiving sleeve 94, radially inward pressure to the inside. The strength of the locking device 101 can be adjusted by screwing in the screw 28 to a greater or lesser extent.

Mittels der Schraube 28 läßt sich auch die Elastizität des Dämpfungselements 91 verändern und einstellen. Die größte Elastizität ist dann gegeben, wenn die Schraube 28 oder die Verrastungsnase 102 nur geringfügig gegen die Aufnahmehülse 94 oder den Schaft 25 drückt. Je mehr die Schraube 28 eingeschraubt wird und je größer der Anpreßdruck wird, desto geringer wird die Elastizität des Dämpfungselements 91 und umgekehrt. Deshalb bildet die Schraube 28 in Verbindung der Aufrahme des Schaftes 28 in der Aufnahmehülse 94 auch eine Einstellvorrichtung 105 zur Einstellung der Elastizität des Dämpfungselements 91.The elasticity of the damping element 91 can also be changed and adjusted by means of the screw 28 . The greatest elasticity is given when the screw 28 or the latching lug 102 presses only slightly against the receiving sleeve 94 or the shaft 25 . The more the screw 28 is screwed in and the greater the contact pressure, the lower the elasticity of the damping element 91 and vice versa. Therefore, the screw 28 in connection with the creaming of the shaft 28 in the receiving sleeve 94 also forms an adjusting device 105 for adjusting the elasticity of the damping element 91 .

Es läßt sich auch eine freie Drehbarkeit des Werkzeugs 5 um seine Längsmittelachse 10 in der Werkzeughalterung verwirklichen. Ein solches Drehgelenk 106 ist dann vorhanden, wenn der Werkzeugschaft 25 mit geringem radialem Bewegungsspiel im Aufnahmekanal 27 des Handstückschaftes 4 oder in der Aufnahmehülse 94 aufgenommen ist, so daß er darin frei drehbar ist und eine axiale Fixiervorrichtung vorhanden ist, die den Werkzeugschaft zwar axial fixiert, jedoch nicht radial einwärts gegen ihn drückt. Dies vermag die als Vorsprung oder als Ring ausgebildete Verrastungsnase 102 durch ein Einfassen in die Ringnut 31 mit Bewegungsspiel zu erfüllen. Es ist möglich, die Verrastungsnase 102 innen anzuformen oder mittels der Schraube 28 soweit aus dem elastischen Material der Aufnahmehülse 94 herauszudrücken, daß sie die vorgenannten Merkmale erfüllt.The tool 5 can also be freely rotated about its longitudinal central axis 10 in the tool holder. Such a swivel joint 106 is present when the tool shank 25 is received with a small radial play in the receiving channel 27 of the handpiece shank 4 or in the receiving sleeve 94 , so that it can be freely rotated therein and an axial fixing device is present which does axially fix the tool shank but not radially inward against it. This can be achieved by engaging the locking lug 102, which is designed as a projection or as a ring, by engaging in the annular groove 31 with play. It is possible to form 102 inside the latching nose or to the extent to push out means of the screw 28 from the elastic material of the receiving sleeve 94, to satisfy the aforementioned features.

Es ist im weiteren möglich, daß die Schraube 28 die Aufnahmehülse 94 in einem Loch durchfaßt und mit ihrem freien, vorzugsweise gerundeten Ende in die Ringnut 31 einfaßt.It is furthermore possible for the screw 28 to pass through the receiving sleeve 94 in a hole and to engage it with its free, preferably rounded end in the annular groove 31 .

Eine freie oder etwas gebremste Drehbarkeit des Werkzeugs 5 hat den Vorteil, daß mit dem Handstück und mit dem Werkzeug 5 beim Drehen um die Längsmittelachse 10 kein schädliches Drehmoment auf den Zahn oder auf die Behandlungsstelle ausgeübt werden kann, da das Werkzeug 5 durchdreht. Hierdurch wird einerseits der Zahn oder das Zahnfleisch oder der Kieferknochen oder die Behandlungsstelle und andererseits das Werkzeug 5 selbst vor Überlastungen und Beschädigungen geschützt. Dies ist nicht nur bei solchen Werkzeugen 5 von Vorteil, deren Bearbeitungsabschnitt 5d oder Bearbeitungskörper 14 eine unrunde Querschnittsform aufweisen, mit der das Drehmoment besonders markant auf die Behandlungsstelle ausgeübt werden kann, sondern auch eine runde Querschnittsform aufweisen, insbesondere wenn es sich um einen dünnen Bearbeitungsabschnitt handelt, der zum Brechen oder Verbiegen neigt, wie es insbesondere bei Wurzelkanalfeilen der Fall ist, wie sie in den Fig. 19 und 25 beispielhaft dargestellt sind. Solche Werkzeuge 5 sind insbesondere dann gefährdet, wenn sie in der auszuarbeitenden Kavität oder im Wurzelkanal festsitzen.A free or somewhat braked rotatability of the tool 5 has the advantage that no harmful torque can be exerted on the tooth or on the treatment site with the handpiece and with the tool 5 when rotating about the longitudinal central axis 10 , since the tool 5 spins. On the one hand, this protects the tooth or the gums or the jawbone or the treatment site and, on the other hand, the tool 5 itself from overloading and damage. This is not only advantageous in the case of tools 5 whose processing section 5 d or processing body 14 have a non-round cross-sectional shape with which the torque can be exerted particularly prominently on the treatment site, but also have a round cross-sectional shape, in particular if it is a thin one Processing section that tends to break or bend, as is the case in particular with root canal files, as exemplified in FIGS. 19 and 25. Such tools 5 are particularly at risk if they are stuck in the cavity to be worked out or in the root canal.

Die erfindungsgemäße Drehbarkeit des Werkzeugs 5 um seine Längsmittelachse 10 in Verbindung mit der Schraube 28 bildet somit auch eine Überlast-Sicherungsvorrichtung 111, die aufgrund der einstellbaren Spannung eines vorzugsweise elastischen, radial einwärts gegen das Werkzeug 5 oder gegen den Werkzeugschaft 25 wirksamen Einstellelements, hier die Verrastungsnase 102, an das jeweils vorliegende, insbesondere durch die Festigkeit des Werkzeugs 5 vorgegebene Erfordernis anpaßbar ist.The rotatability of the tool 5 according to the invention about its longitudinal central axis 10 in connection with the screw 28 thus also forms an overload safety device 111 which, due to the adjustable tension of a preferably elastic, radially inward against the tool 5 or against the tool shank 25 adjusting element, here the Latching lug 102 , to which the respective requirement, in particular given by the strength of the tool 5, can be adapted.

Desweiteren bildet die Schraube 28 eine Drehposition-Feststellvorrichtung 115 für das Werkzeug 5, die es ermöglicht das Werkzeug 5 in bestimmten Drehpositionen einzustellen, und die durch das Ein- und Ausschrauben der Schraube 28 in und außer Funktion bringbar ist.Furthermore, the screw 28 forms a rotational position locking device 115 for the tool 5 , which makes it possible to set the tool 5 in certain rotational positions, and which can be brought into and out of function by screwing the screw 28 in and out.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 23, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind die axiale Sicherungsvorrichtung 100 und die Verrastungsvorrichtung 101 und ein Dämpfungselement 91 mit einer abgewandelten Einstellvorrichtung 105 für die Elastizität dem Handstück bzw. dem Handstückschaft 4 zugeordnet. Bei dieser Ausgestaltung ist die elastische Aufnahmehülse 94 zwischen einem Widerlager, hier in Form einer Stufenfläche 95a des Aufnahmelochs 95 und einem Einstellelement 105a axial komprimierbar und somit mehr oder weniger expandierbar, so das die Innenwandung des Aufnahmelochs 27 gegen den Werkzeugschaft 25 mehr oder weniger elastisch drückt und dadurch zum einen die Elastizität des Dämpfungsmittels 91 und zum anderen die Größe des Drehmomentes bestimmt, bei dem die ebenfalls integrierte Überlast-Sicherungsvorrichtung 111 in Funktion tritt und der Werkzeugschaft durchdrehen kann. Das Einstellelement kann durch eine in das Aufnahmeloch 95 eingeschraubte Handmutter mit Griffrillen gebildet sein. Die Verrastungsvorrichtung 101 ist durch eine innere elastische Verrastungsnase 102 in Form eines Vorsprungs oder Rings gebildet, der in vorbeschriebener Weise beim Ein- und Ausschieben des Werkzeugschaftes 25 überdrückbar ist.In the embodiment according to FIG. 23, in which the same or comparable parts are provided with the same reference numerals, the axial securing device 100 and the latching device 101 and a damping element 91 with a modified adjusting device 105 for the elasticity are assigned to the handpiece or the handpiece shaft 4 . In this embodiment, the elastic receiving sleeve 94 is axially compressible between an abutment, here in the form of a step surface 95 a of the receiving hole 95 and an adjusting element 105 a, and thus more or less expandable, so that the inner wall of the receiving hole 27 against the tool shank 25 more or less presses elastically and thereby on the one hand determines the elasticity of the damping means 91 and on the other hand the size of the torque at which the overload safety device 111, which is also integrated, comes into operation and can rotate the tool shank. The adjusting element can be formed by a hand nut with grip grooves screwed into the receiving hole 95 . The latching device 101 is formed by an inner elastic latching lug 102 in the form of a projection or ring, which can be overpressed in the manner described above when the tool shank 25 is pushed in and out.

Es ist auch vorteilhaft, die Werkzeughalterung mit einem Schwenkgelenk 118 auszubilden, in dem das Werkzeug 5 um eine im Bereich des Werkzeugschaftes 25 koaxial oder axparallel oder quer zum Handstückschaft 4 und quer zum Werkzeugschaft 25 verlaufende Schwenkachse gegen eine elastische Rückstellkraft schwenkbar ist. Anstelle einer Schwenkachse kann das Schwenkgelenk 118 auch um einen Schwenkpunkt 118a räumlich schwenkbar sein. In beiden Fällen ist das Schwenkgelenk 118 aufgrund der elastischen Rückstellkraft der Aufnahmehülse 94 jeweils mittenzentriert. Bei dieser Ausgestaltung vermag das Werkzeug 5 seitlich auszuweichen, wodurch es weniger bruchgefährdet ist. Diese Ausgestaltung eignet sich sehr vorteilhaft für Bearbeitungen im seitlichen Bereich des Zahns und Zahnhalses, wie es bei seitlichen Kavitäten oder Kronenpräparationen der Fall ist. Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen wird das Schwenkgelenk 118 durch die elastische Aufnahmehülse 94 gebildet, die ein Schwenken gegen ihre elastische Rückstellkraft ermöglicht. Dabei läßt sich durch ein mehr oder weniger weites Einschrauben der Schraube 28 oder des Einstellelements 105a die Rückstellkraft des Gelenks 118 verringern oder vergrößern.It is also advantageous to design the tool holder with a swivel joint 118 , in which the tool 5 can be swiveled against an elastic restoring force about a swivel axis running coaxially or axially parallel in the region of the tool shank 25 or transversely to the handpiece shank 4 and transversely to the tool shank 25 . Instead of a pivot axis, the swivel joint 118 can also be spatially pivotable about a pivot point 118 a. In both cases, the swivel joint 118 is centered in each case on account of the elastic restoring force of the receiving sleeve 94 . In this embodiment, the tool 5 can move sideways, making it less prone to breakage. This configuration is very advantageously suitable for machining in the lateral region of the tooth and tooth neck, as is the case with lateral cavities or crown preparations. In the present exemplary embodiments, the swivel joint 118 is formed by the elastic receiving sleeve 94 , which enables pivoting against its elastic restoring force. The restoring force of the joint 118 can be reduced or increased by screwing in the screw 28 or the adjusting element 105 a to a greater or lesser extent.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 25, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist dem Werkzeughalter mit einem Drehgelenk 106 eine Feststellvorrichtung 121 zugeordnet, die die freie Drehbarkeit aufhebt, wenn die seitliche Belastung auf das Werkzeug 5 eine vorbestimmte Kraft übersteigt. Diese Ausgestaltung ist ebenfalls insbesondere bei Bearbeitungen im seitlichen Zahnbereich einschließlich Zwischenzahnbereich von Vorteil, wie es auch bei einer Kronenpräparation der Fall ist. Soll z. B. das Werkzeug 5 nicht durch Drehen ausweichen können, dann läßt sich durch Einschaltung der Feststellvorrichtung 121 das Drehgelenk 106 verstarren so daß das Werkzeug 5 nicht ausweichen kann und in der jeweiligen Drehstellung spanabhebende Arbeiten verrichten kann. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 24 wird dies dadurch erreicht, daß in einem radialen Abstand c um das Werkzeug 5 herum ein erster Feststellring 122 am Werkzeughalter, hier am Handstückschaft 4, angeordnet ist, der bei einer seitlichen Schwenkung des Werkzeugs 5 mit einem gegenüberliegenden zweiten Feststellring 123 des Werkzeugs 5, hier an seinem Schaft 25, kraftschlüssig aufgrund von Reibung oder formschlüssig aufgrund eines Zahneingriffs in Eingriff kommt und dadurch das Werkzeug 5 am Drehen hindert. In the exemplary embodiment according to FIG. 25, in which the same or comparable parts are provided with the same reference numerals, a locking device 121 is assigned to the tool holder with a swivel joint 106 , which fixes the free rotation when the lateral load on the tool 5 exceeds a predetermined force. This configuration is also particularly advantageous in the case of machining in the lateral tooth area, including the intermediate tooth area, as is also the case with a crown preparation. Should z. B. the tool 5 can not evade by turning, then by turning on the locking device 121, the swivel joint 106 can be locked so that the tool 5 cannot evade and can do cutting work in the respective rotational position. In the embodiment according to FIG. 24, this is achieved in that c in a radial distance, a first locking ring 122, on the handpiece shaft 4, here arranged on the tool holder to the tool 5 around the second at a lateral pivoting of the tool 5 with an opposing Locking ring 123 of the tool 5 , here on its shank 25 , engages non-positively due to friction or positively due to a tooth engagement and thereby prevents the tool 5 from rotating.

Es ist im Rahmen der Erfindung möglich und je nach Form und Zweck des Werkzeugs 5 vorteilhaft, die Feststellvorrichtung 121 so auszugestalten, daß die Drehbarkeit bei einer bestimmten axialen Werkzeugbelastung blockiert bzw. aufgehoben wird. In diesem Falle ist dem Feststellring 123 auf seiner dem Bearbeitungskörper 114 abgewandten Seite, auf der er ebenfalls kraft- oder formschlüssig als Feststellring 123a ausgebildet ist, im axialen Abstand d ein Feststellring 122a angeordnet mit dem er bei einer axialen Verschiebung sperrend zusammenwirkt.It is possible within the scope of the invention and depending on the shape and purpose of the tool 5, it is advantageous to design the locking device 121 in such a way that the rotatability is blocked or canceled at a specific axial tool load. In this case, the locking ring 123 is on its side facing away from the machining body 114 , on which it is also non-positively or positively designed as a locking ring 123 a, a locking ring 122 a is arranged at an axial distance d with which it interacts in the event of an axial displacement.

Bei den Ausgestaltungen nach den Fig. 24 und 25 unterscheidet sich bezgl. der Ausbildung des Dämpfungselements 91 vom vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel dahingehend daß die Aufnahmehülse 94 aus elastischem Material Teil des Werkzeugs 5 ist und fest auf dessen Schaft 25 sitzt z. B. anvulkanisiert ist oder angeklebt ist. Es bildet somit einen festen Bestandteil des Werkzeugs 5. Mit dieser Aufnahmehülse 94 ist der Werkzeugschaft 25 in das Aufnahmeloch 95 im Handstückschaft 4 mit Bewegungsspiel oder leichtgängig einsteckbar und axial sicherbar, bei der vorliegenden Ausgestaltung mittels der Schraube 28, die in eine Kerbe 31 oder vorzugsweise einer Ringnut in der Mantelfläche der Aufnahmehülse 94 einfaßt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine axiale Sicherungsvorrichtung 100 in Form einer Verrastungsvorrichtung 101, eine Einstellvorrichtung zur Einstellung der Elastizität des Dämpfungselements 91, eine Überlast-Sicherungsvorrichtung 111, eine Drehposition-Feststellvorrichtung 115 und ein Schwenkgelenk 118 vorhanden, wie es bereits vorbeschrieben ist.In the embodiments according to FIGS. 24 and 25 bezgl the formation of the damping member 91 from the above-described embodiment in that the receiving sleeve 94 of elastic material is part of the tool 5 and fixed to the shaft 25, for different sitting.. B. is vulcanized or glued. It thus forms an integral part of the tool 5 . With this receiving sleeve 94 , the tool shank 25 can be inserted into the receiving hole 95 in the handpiece shank 4 with play or smoothly and can be axially secured, in the present embodiment by means of the screw 28 , which fits into a notch 31 or preferably an annular groove in the lateral surface of the receiving sleeve 94 . In this exemplary embodiment, too, there is an axial securing device 100 in the form of a latching device 101 , an adjusting device for adjusting the elasticity of the damping element 91 , an overload securing device 111 , a rotational position locking device 115 and a swivel joint 118 , as has already been described.

Das Werkzeug 5 nicht nur nach den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 9 sondern auch nach den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 10 bis 25 eignet sich zur Ausarbeitung einer Kavität im seitlichen oder approximalen Bereich des Zahns, wobei die dem Zahn abgewandte Seitenfläche des Werkzeugs 5 glatt ausgebildet ist, um bei der Verwendung des Werkzeugs 1 im approximalen Bereich den Nachbarzahn nicht zu verletzten. Dieses Werkzeug 5 ist dazu eingerichtet, im approximalen Bereich von oklusal her und im übrigen Seitenbereich des Zahns 35 von der Seite her in den Zahn eingearbeitet zu werden. Die zugehörigen seitlichen Arbeitsflächen des Bearbeitungsabschnitts 5d sind in der jeweiligen Einarbeitungsrichtung konvergent ausgebildet, um den Bearbeitungsabschnitt 5 aus der eingearbeiteten Kavität leicht herausziehen zu können.The tool 5 not only according to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 9 but also according to the exemplary embodiments according to FIGS. 10 to 25 is suitable for working out a cavity in the lateral or approximal area of the tooth, the side surface of the tool 5 facing away from the tooth being smooth is so as not to injure the neighboring tooth in the proximal area when using the tool 1 . This tool 5 is set up to be worked into the tooth from the side in the approximal area from the occlusal side and in the remaining side area of the tooth 35 . The associated lateral work surfaces of the machining section 5 d are designed to be convergent in the respective direction of incorporation in order to be able to pull the machining section 5 out of the machined cavity easily.

Im Rahmen der Erfindung ist es möglich und vorteilhaft, als Behandlungsmittel eine Flüssigkeit zu verwenden in der sich eine Suspension mit kleinen harten und abrasiven Partikeln befindet zwecks Leistungssteigerung der spanabhebenden bzw. abrasiven Bearbeitung. Within the scope of the invention it is possible and advantageous to use a treatment agent Use liquid in the suspension with small hard and abrasive Particles are located in order to increase the performance of the cutting or abrasive Editing.  

Auch bei den Ausgestaltungen nach Fig. 3 und folgende kann das Werkzeug 5 den Winkelkanal 32a, 32b oder der Schaft 25 den Kanal 32a1 für das Kühl-, Spül- oder Behandlungsmedium aufweisen.Also in the embodiments according to FIGS. 3 and following, the tool 5 may be the angle duct 32 a, 32 b or the shank 25 32 a1 having the channel for the cooling, washing or treatment medium.

Der Abstand a des Werkzeugs 5 vom Scheitel 51 der Abwinkelung kann kleiner oder größer als der Abstand b zwischen der Abwinkelung und der Griffhülse 1 sein. Vorzugsweise beträgt der Abstand a etwa 1 bis 3 cm, insbesondere etwa 1 bis 2 cm.The distance a of the tool 5 from the apex 51 of the bend can be smaller or larger than the distance b between the bend and the grip sleeve 1 . The distance a is preferably approximately 1 to 3 cm, in particular approximately 1 to 2 cm.

Der Schwingungserzeuger 2 erzeugt kurzhubige Schwingungen im Sinne einer Vibration mit einer vorzugsweise im Schall- oder Ultraschallbereich liegenden Frequenz, wobei die Schwingungen bzw. Amplituden quer oder längs linear oder auch räumlich gerichtet sein könne. Epsilonförmige oder kreisförmige räumliche Schwingungen haben sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung kann je nach Arbeitsrichtung quer oder längs des Handstücks die Hauptrichtung solcher Schwingungen quer oder längs des Schaftes 4 verlaufen.The vibration generator 2 generates short-stroke vibrations in the sense of a vibration with a frequency that is preferably in the sound or ultrasound range, the vibrations or amplitudes being linear or spatially directed transversely or longitudinally. Epsilon-shaped or circular spatial vibrations have also proven to be advantageous. In the present embodiment, depending on the working direction, the main direction of such vibrations can run transversely or along the shaft 4 , depending on the working direction.

Es ist außerdem vorteilhaft, das Handstück mit einem Schwingungserzeuger 2 auszurüsten, dessen Leistung und/oder Frequenz einstellbar ist, um beim Einsatz unterschiedlicher Werkzeuge 5 und/oder Schaftteile 4c ein günstiges Verhältnis zwischen den Schwingungen und der jeweiligen Masse zu erreichen. Dabei kann die Einstellbarkeit stufenlos oder in Stufen vorgesehen sein. Zur Einstellbarkeit kann ein manuell zu betätigendes Betätigungsglied am Handstück, insbesondere an der Griffhülse 1, vorgesehen sein.It is also advantageous to equip the handpiece with a vibration generator 2, its power and / or frequency can be adjusted to c when using different tools 5 and / or shaft parts 4, a favorable ratio between the vibrations and the particular composition to achieve. The adjustability can be provided continuously or in stages. For adjustability, a manually operated actuator can be provided on the handpiece, in particular on the grip sleeve 1 .

Die Erfindung und die vorbeschriebenen Ausgestaltungen sind auch für ein sogenanntes Labor-Handstück zum Bearbeiten von Prothesen oder Muster von Teilen des menschlichen oder tierischen Körpers in einem medizinischen oder dentalmedizinischen Labor vorteilhaft.The invention and the embodiments described above are also for a so-called Laboratory handpiece for processing prostheses or samples of parts of the human or animal body advantageous in a medical or dental laboratory.

Claims (47)

1. Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück zur insbesondere spanabliebenden oder abrasiven Bearbeitung vorzugsweise von Körpergewebe, mit einem Schaft (4) und einem an dessen freien Ende angeordneten Werkzeug (5), das eine oder mehrere spanabhebende oder abrasive Arbeitsflächen aufweist, und durch einen Antrieb (2) oszillierend antreibbar ist, insbesondere zur Ausarbeitung einer Kavität oder eines Wurzelkanals in einem Zahn bei oszillierender Bewegung des Werkzeugs (5), dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (5) ein separates Bauteil und durch eine Haltevorrichtung (26) lösbar mit dem Schaft (4) verbunden ist.1.Medical or dental medical handpiece for in particular machining or abrasive processing, preferably of body tissue, with a shaft ( 4 ) and a tool ( 5 ) arranged at its free end, which has one or more machining or abrasive work surfaces, and by a drive ( 2 ) can be driven in an oscillating manner, in particular for working out a cavity or a root canal in a tooth when the tool ( 5 ) is oscillating, characterized in that the tool ( 5 ) is a separate component and can be detached from the shaft ( 4 ) by a holding device ( 26 ) ) connected is. 2. Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück zur insbesondere spanabhebenden oder abrasiven Bearbeitung vorzugsweise von Körpergewebe, mit einem Schaft (4) und einem an dessen freien Ende angeordneten Werkzeug (5), das eine oder mehrere spanabhebende oder abrasive Arbeitsflächen aufweist, und durch einen Antrieb (2) oszillierend antreibbar ist, insbesondere zur Ausarbeitung einer Kavität oder eines Wurzelkanals in einem Zahn bei oszillierender Bewegung des Werkzeugs (5), oder Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (5) ein verstellbares und in der jeweiligen Verstellposition durch eine Feststellvorrichtung mit dem Schaft (4) verbundenes separates Bauteil ist.2.Medical or dental medical handpiece for in particular machining or abrasive processing, preferably of body tissue, with a shaft ( 4 ) and a tool ( 5 ) arranged at its free end, which has one or more machining or abrasive work surfaces, and by a drive ( 2 ) can be driven in an oscillating manner, in particular for working out a cavity or a root canal in a tooth when the tool ( 5 ) oscillates, or the handpiece according to claim 1, characterized in that the tool ( 5 ) is adjustable and in the respective adjustment position by a locking device is a separate component connected to the shaft ( 4 ). 3. Handstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung oder die Haltevorrichtung ein axial oder quer zum Schaft (4) angeordnetes Aufnahmeloch runden oder unrunden oder mehrkantigen Querschnitts im Handstückschaft (4) aufweist und das Werkzeug (5) einen mit Bewegungsspiel in das Aufnahmeloch (27) einsteckbaren Werkzeugschaft (25) entsprechender Querschnittsform aufweist. 3. The handpiece of claim 1 or 2, characterized in that the adjusting device or the holding device round an axially or transversely arranged to the shaft (4) receiving hole, or has non-circular or polygonal cross section in the handpiece shaft (4) and the tool (5) comprises a motion having appropriate in the receiving hole (27) insertable tool shaft (25) cross-sectional shape. 4. Handstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung oder die Haltevorrichtung (26) eine Klemmschraube (28) aufweist, die vorzugsweise von vorne in ein insbesondere koaxiales Gewindeloch (29) im Handstückschaft (4) eingeschraubt und gegen den Werkzeugschaft (25) spannbar ist.4. Handpiece according to claim 3, characterized in that the locking device or the holding device ( 26 ) has a clamping screw ( 28 ), which is preferably screwed from the front into a particularly coaxial threaded hole ( 29 ) in the handpiece shaft ( 4 ) and against the tool shaft ( 25th ) is exciting. 5. Handstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft (25) eine vorzugsweise durch eine Ringnut gebildete Kerbe (31) für den Eingriff der Spannschraube (28) aufweist.5. Handpiece according to claim 4, characterized in that the tool shaft ( 25 ) has a notch ( 31 ), preferably formed by an annular groove, for the engagement of the clamping screw ( 28 ). 6. Handstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Querloch (27) im Fußbereich eines vom Handstückschaft (4) vorzugsweise nach vorne ragenden Gewindebolzens (41) angeordnet ist, auf den eine Gewindemutter (42) aufschraubbar und gegen den Werkzeugschaft (25) spannbar ist.6. Handpiece according to claim 3, characterized in that the transverse hole ( 27 ) is arranged in the foot region of a threaded bolt ( 41 ) projecting preferably forwardly from the handpiece shaft ( 4 ), onto which a threaded nut ( 42 ) can be screwed and against the tool shaft ( 25 ). is exciting. 7. Handstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung oder die Haltevorrichtung (26) durch eine Schnellschlußverbindung (45) gebildet ist.7. Handpiece according to one of the preceding claims, characterized in that the locking device or the holding device ( 26 ) is formed by a quick-action connection ( 45 ). 8. Handstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Handstückschaft (4) ein Druckglied (46) längs verschiebbar gelagert ist, das durch eine manuell oder mittels eines Untersetzungsgetriebes (56) überdrückbare Federkraft gegen den Werkzeugschaft (25) gespannt ist.8. Handpiece according to claim 7, characterized in that on the handpiece shaft ( 4 ) a pressure member ( 46 ) is mounted longitudinally displaceably, which is clamped against the tool shaft ( 25 ) by a spring force which can be suppressed manually or by means of a reduction gear ( 56 ). 9. Handstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied durch eine Hülse (46a) gebildet ist, die auf dem Handstückschaft (4) gelagert ist.9. Handpiece according to claim 8, characterized in that the pressure member is formed by a sleeve ( 46 a) which is mounted on the handpiece shaft ( 4 ). 10. Handstück nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beaufschlagung des Druckglieds (46) oder der Hülse (46a) eine Druckfeder (48) vorgesehen ist, die auf dem Handstückschaft (4) gelagert und an einer Schulterfläche (47) des Handstückschafts (4) abgestützt ist. 10. Handpiece according to claim 8 or 9, characterized in that a pressure spring ( 48 ) is provided for acting on the pressure member ( 46 ) or the sleeve ( 46 a), which is mounted on the handpiece shaft ( 4 ) and on a shoulder surface ( 47 ) the handpiece shaft ( 4 ) is supported. 11. Handstück nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Werkzeugschaft (25) eine Vertiefung für den Eingriff des Druckglieds (46) vorgesehen ist.11. Handpiece according to one of claims 8 to 10, characterized in that a recess for the engagement of the pressure member ( 46 ) is provided in the tool shank ( 25 ). 12. Handstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung durch eine Abflachung (49) oder zwei, einen axialen Abstand voneinander aufweisende Abflachungen (49) oder Ringnuten gebildet ist.12. The handpiece of claim 11, characterized in that the recess is formed by a flattening (49) or two, axially spaced from each other, having flats (49) or annular grooves. 13. Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckglied (46) und dem Werkzeugschaft (25) eine Formschluß­ verbindung zur axialen Fixierung des Werkzeugschafts (4) am Druckglied (46) angeordnet ist.13. Handpiece according to one of the preceding claims 8 to 12, characterized in that between the pressure member ( 46 ) and the tool shank ( 25 ) a positive connection for axially fixing the tool shank ( 4 ) on the pressure member ( 46 ) is arranged. 14. Handstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (46) eine oder beide Querflächen (49a) einer oder beider Vertiefungen formschlüssig übergreift.14. Handpiece according to claim 12, characterized in that the pressure member ( 46 ) overlaps one or both transverse surfaces ( 49 a) of one or both recesses in a form-fitting manner. 15. Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltevorrichtung (26) eine Überlast-Kupplung (55) zugeordnet ist, die den Werkzeugschaft (25) bei Überlastung freigibt.15. Handpiece according to one of the preceding claims, characterized in that the holding device ( 26 ) is associated with an overload coupling ( 55 ) which releases the tool shank ( 25 ) in the event of an overload. 16. Handstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (26) durch eine Spannzange (61) gebildet ist.16. Handpiece according to one of the preceding claims, characterized in that the holding device ( 26 ) is formed by a collet ( 61 ). 17. Handstück nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (61) eine Schraubmutter (63) aufweist, die mit einer Konusfläche (67) gegen Spannsegmente (65) spannbar ist, zwischen denen der Werkzeugschaft (25) einsteckbar ist.17. Handpiece according to claim 16, characterized in that the collet ( 61 ) has a screw nut ( 63 ) which can be clamped with a conical surface ( 67 ) against clamping segments ( 65 ), between which the tool shank ( 25 ) can be inserted. 18. Handstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse des Aufnahmelochs (27) und/oder des Werkzeugs (5) mit der Mittel­ achse des Schaftes (4) einem spitzen oder rechten oder stumpfen Winkel (W) einschließen, insbesondere einen Winkelbereich von etwa 75 bis 105°.18. Handpiece according to one of the preceding claims, characterized in that the central axis of the receiving hole ( 27 ) and / or the tool ( 5 ) with the central axis of the shaft ( 4 ) include an acute or right or obtuse angle (W), in particular an angular range of approximately 75 to 105 °. 19. Handstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (4) seitlich, vorzugsweise zur dem Werkzeug (5) abgewandten Seite hin, abgewinkelt ist, insbesondere um einen Winkel (W) von etwa 10 bis 20°, vorzugsweise etwa 15°.19. Handpiece according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft ( 4 ) is angled laterally, preferably towards the side of the tool ( 5 ), in particular at an angle (W) of approximately 10 to 20 °, preferably approximately 15 °. 20. Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (5) einer Arbeitsfläche gegenüberliegend eine glatte Fläche aufweist.20. Handpiece according to one of the preceding claims, characterized in that the tool ( 5 ) opposite a work surface has a smooth surface. 21. Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des Werkzeugs (5) ein Stützschenkel (85) vorgesehen ist.21. Handpiece according to one of the preceding claims, characterized in that a support leg ( 85 ) is provided on one side of the tool ( 5 ). 22. Handstück nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützschenkel (85) am Schaft (4) gehalten ist oder am Werkzeugschaft (25) gehalten ist und mit dem Werkzeug (5) verstellbar, insbesondere verdrehbar ist.22. Handpiece according to claim 21, characterized in that the support leg ( 85 ) is held on the shaft ( 4 ) or on the tool shaft ( 25 ) and is adjustable, in particular rotatable, with the tool ( 5 ). 23. Handstück nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander liegenden Anlageflächen (86, 87) des Stützschenkels (85) und des Werkzeugs (5) in der Längsrichtung des Werkzeugs (5) profiliert sind, insbesondere dachförmig geformt sind. 23. Handpiece according to claim 21 or 22, characterized in that the abutting contact surfaces ( 86 , 87 ) of the support leg ( 85 ) and the tool ( 5 ) are profiled in the longitudinal direction of the tool ( 5 ), in particular are shaped like a roof. 24. Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Medienleitung (6a, 6b; 83) vorzugsweise für eine Bearbeitungs- oder Behandlungs- oder Kühlflüssigkeit, aufweist, die sich längs durch das Handstück (5) erstreckt und mit einer Auslaßöffnung auf die Behandlungsstelle oder einen Bearbeitungskörper des Werkzeugs (5) gerichtet ist oder die sich wenigstens teilweise durch den Handstückschaft (4) erstreckt die Haltevorrichtung (26) und den Werkzeugschaft (2) durchsetzt und an wenigstens einer Austrittsöffnung (32d) in wenigstens einer Arbeitsfläche und/oder in einer glatten Fläche des Bearbeitungskörpers und/oder im Übergangsbereich zwischen dem Werkzeugschaft (25) und einem Bearbeitungskörper mündet.24. Handpiece according to one of the preceding claims, characterized in that it has a media line ( 6 a, 6 b; 83 ), preferably for a processing or treatment or cooling liquid, which extends longitudinally through the handpiece ( 5 ) and with an outlet to the treatment site or a processing body of the tool (5) is directed or at least partially extends through the handpiece shaft (4), the holding device (26) and the tool shaft (2) passes and at least one outlet opening (32 d) in at least a work surface and / or opens into a smooth surface of the machining body and / or in the transition region between the tool shank ( 25 ) and a machining body. 25. Handstück nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Mündungsöffnung (32d) über dem Bearbeitungskörper des Werkzeugs (5) oder im Übergangsbereich zwischen dem Bearbeitungskörper und dem Schaft (25) vorgesehen ist.25. Handpiece according to claim 24, characterized in that the at least one mouth opening ( 32 d) above the machining body of the tool ( 5 ) or in the transition region between the machining body and the shaft ( 25 ) is provided. 26. Handstück nach Anspruch 24 oder 25 dadurch gekennzeichnet, daß am Schaft (4) ein seitlicher Leitungsanschluß (81) für eine Medienleitung (82) angeordnet ist.26. Handpiece according to claim 24 or 25, characterized in that a lateral line connection ( 81 ) for a media line ( 82 ) is arranged on the shaft ( 4 ). 27. Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück zur spanabhebenden oder abrasiven Bearbeitung vorzugsweise von Körpergewebe, mit einer Haltevorrichtung (26) zum Befestigen eines Werkzeugs (5) am Handstück, und mit einem Antrieb (2) für eine oszillierende Bewegung des Werkzeugs (5), oder Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Antriebsverbindung für das Werkzeug (5) ein Dämpfungsmittel (91) angeordnet ist.27. Medical or dental medical handpiece for machining or abrasive processing, preferably of body tissue, with a holding device ( 26 ) for fastening a tool ( 5 ) to the handpiece, and with a drive ( 2 ) for an oscillating movement of the tool ( 5 ), or handpiece according to one of the preceding claims, characterized in that a damping means ( 91 ) is arranged in the drive connection for the tool ( 5 ). 28. Handstück nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmittel (91) in die Haltevorrichtung (26) oder in den Werkzeugschaft (25) integriert ist.28. Handpiece according to claim 27, characterized in that the damping means ( 91 ) in the holding device ( 26 ) or in the tool shank ( 25 ) is integrated. 29. Handstück nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellvorrichtung (105) zum Vergrößern oder Verringern der Elastizität des Dämpfungselements (91) vorgesehen ist.29. Handpiece according to claim 27 or 28, characterized in that an adjusting device ( 105 ) for increasing or decreasing the elasticity of the damping element ( 91 ) is provided. 30. Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück zur spanabhebenden oder abrasiven Bearbeitung vorzugsweise von Körpergewebe, mit einer Haltevorrichtung (26) zum Befestigen eines Werkzeugs (5) am Handstück, und mit einem Antrieb (2) für eine oszillierende Bewegung des Werkzeugs (5), oder Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (26) eine Verrastungsvorrichtung (101) mit einem Verrastungselement (102) für das Werkzeug (5) aufweist, wobei das Verrastungselement (102) beim manuellen Einschieben und Herausziehen des Werkzeugs (5) überdrückbar ist.30. Medical or dental medical handpiece for machining or abrasive processing, preferably of body tissue, with a holding device ( 26 ) for fastening a tool ( 5 ) to the handpiece, and with a drive ( 2 ) for an oscillating movement of the tool ( 5 ), or handpiece according to one of the preceding claims, characterized in that the holding device ( 26 ) has a latching device ( 101 ) with a latching element ( 102 ) for the tool ( 5 ), the latching element ( 102 ) during manual insertion and removal of the tool ( 5 ) can be suppressed. 31. Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltevorrichtung (26) eine Drehposition-Feststellvorrichtung (115) zugeordnet ist.31. Handpiece according to one of the preceding claims, characterized in that the holding device ( 26 ) is assigned a rotational position locking device ( 115 ). 32. Medizinisches oder dental medizinisches Handstück zur spanabhebenden oder abrasiven Bearbeitung vorzugsweise von Körpergewebe, mit einer Haltevorrichtung (26) zum Befestigen eines Werkzeugs (5) am Handstück, und mit einem Antrieb (2) für eine oszillierende Bewegung des Werkzeugs (5), oder Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (26) ein Schwenkgelenk (118) aufweist, in dem das Werkzeug (5) um eine Schwenkachse oder räumlich um einen Schwenkpunkt (118a) pendelnd schwenkbar gelagert ist und jeweils durch eine Rückstellkraft in seiner Mittelstellung beaufschlagt ist.32. Medical or dental medical handpiece for machining or abrasive processing, preferably of body tissue, with a holding device ( 26 ) for fastening a tool ( 5 ) to the handpiece, and with a drive ( 2 ) for an oscillating movement of the tool ( 5 ), or Handpiece according to one of the preceding claims, characterized in that the holding device ( 26 ) has a swivel joint ( 118 ), in which the tool ( 5 ) is mounted so that it can pivot about a swivel axis or spatially around a swivel point ( 118 a) and in each case by a Restoring force is applied in its central position. 33. Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück zur spanabhebenden oder abrasiven Bearbeitung vorzugsweise von Körpergewebe, mit einer Haltevorrichtung (26) zum Befestigen eines Werkzeugs (5) am Handstück, und mit einem Antrieb (2) für eine oszillierende Bewegung des Werkzeugs (5), oder Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (26) ein Drehgelenk (106) aufweist, in dem das Werkzeug (5) um seine Längsmittelachse (10) drehbar ist.33. Medical or dental-medical handpiece for machining or abrasive processing, preferably of body tissue, with a holding device ( 26 ) for fastening a tool ( 5 ) to the handpiece, and with a drive ( 2 ) for an oscillating movement of the tool ( 5 ), or handpiece according to one of the preceding claims, characterized in that the holding device ( 26 ) has a swivel joint ( 106 ) in which the tool ( 5 ) can be rotated about its longitudinal central axis ( 10 ). 34. Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß dem Drehgelenk (106) eine Feststellvorrichtung (121) zugeordnet ist, mit der die Drehbarkeit des Werkzeugs (5) im Drehgelenk (106) sperrbar ist.34. Medical or dental medical handpiece according to claim 33, characterized in that the swivel joint ( 106 ) is assigned a locking device ( 121 ) with which the rotatability of the tool ( 5 ) in the swivel joint ( 106 ) can be blocked. 35. Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (121) durch eine laterale und/oder axiale Bewegung des Werkzeugs (5) in Eingriff bringbar ist und durch eine Bewegung in die umgekehrte Bewegungsrichtung lösbar ist.35. Medical or dental handpiece according to claim 34, characterized in that the locking device ( 121 ) can be brought into engagement by a lateral and / or axial movement of the tool ( 5 ) and can be released by a movement in the opposite direction of movement. 36. Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (26) eine axiale runde Ausnehmung (27) aufweist, in die der Werkzeugschaft (25) einsteckbar und gegen axiales Lösen sicherbar ist.36. Medical or dental handpiece according to one of the preceding claims, characterized in that the holding device ( 26 ) has an axial round recess ( 27 ) into which the tool shaft ( 25 ) can be inserted and secured against axial loosening. 37. Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (91) durch eine Hülse (94) aus elastisch verformbaren Material gebildet ist, die den Werkzeugschaft (25) umgibt.37. Medical or dental medical handpiece according to one of the preceding claims, characterized in that the damping element ( 91 ) is formed by a sleeve ( 94 ) made of elastically deformable material, which surrounds the tool shank ( 25 ). 38. Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (94) fest auf dem Werkzeugschaft (25) angeordnet ist oder in der Haltevorrichtung (26) gehalten ist.38. Medical or dental medical handpiece according to claim 37, characterized in that the sleeve ( 94 ) is fixedly arranged on the tool shaft ( 25 ) or is held in the holding device ( 26 ). 39. Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Sicherung des Werkzeugschaftes (25) in der Hülse (94) oder der Hülse (94) in der Haltevorrichtung (26) ein quer gerichtetes Fixier- oder Klemm- oder Schraubelement oder Verrastungsvorrichtung (101) vorgesehen ist.39. Medical or dental-medical handpiece according to one of the preceding claims, characterized in that for the axial securing of the tool shaft ( 25 ) in the sleeve ( 94 ) or the sleeve ( 94 ) in the holding device ( 26 ) a transversely directed fixing or clamping or screw element or locking device ( 101 ) is provided. 40. Medizinisches oder dentalmedizinisches Werkzeug (5) zur spanabhebenden oder abrasiven Bearbeitung von vorzugsweise Körpergewebe, insbesondere zur Aufbereitung eines Kanals oder Wurzelkanals (35a) eines Zahns (35), bestehend aus einem Bearbeitungsabschnitt (5a), von dessen einem Ende sich ein Werkzeugschaft (25) erstreckt mit dem das Werkzeug (5) mit einem Halter eines Handstücks verbindbar ist, in dem ein Schwingungsantrieb angeordnet ist, mit dem der Halter mit dem darin fixierten Werkzeug (5) oszillierend antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bearbeitungsabschnitt (5a) und dem Werkzeugschaft (25) oder zwischen dem Werkzeugschaft (25) und einem ihn umgebenden Haltering (92) ein Dämpfungsmittel (91) angeordnet ist oder das Dämpfungsmittel (91) den Haltering (94) bildet.40. Medical or dental medical tool ( 5 ) for machining or abrasive processing of preferably body tissue, in particular for preparing a canal or root canal ( 35 a) of a tooth ( 35 ), consisting of a processing section ( 5 a), one end of which is one Tool shank ( 25 ) extends with which the tool ( 5 ) can be connected to a holder of a handpiece, in which an oscillation drive is arranged, with which the holder with the tool ( 5 ) fixed therein can be driven in an oscillating manner, characterized in that between the machining section ( 5 a) and the tool shank ( 25 ) or between the tool shank ( 25 ) and a retaining ring ( 92 ) surrounding it, a damping means ( 91 ) is arranged or the damping means ( 91 ) forms the retaining ring ( 94 ). 41. Werkzeug oder Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmittel (91) aus elastisch verformbarem Material besteht, insbesondere Kunststoff oder Gummi.41. Tool or handpiece according to one of the preceding claims, characterized in that the damping means ( 91 ) consists of elastically deformable material, in particular plastic or rubber. 42. Werkzeug oder Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (5) oder die Antriebsverbindung zweiteilig ausgebildet ist und die beiden Teile (92, 93; 4, 94) durch das Dämpfungsmittel (91) miteinander verbunden sind.42. Tool or handpiece according to one of the preceding claims, characterized in that the tool ( 5 ) or the drive connection is formed in two parts and the two parts ( 92 , 93 ; 4 , 94 ) are interconnected by the damping means ( 91 ). 43. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft (25) aus einem Schaftkern (93) und dem den Schaftkern (93) umgebenden und mit dem Schaftkern (93) z. B. fest oder formschlüssig oder kraftschlüssig verbundenen Dämpfungselement (91) gebildet ist.43. Tool according to one of the preceding claims 40 to 42, characterized in that the tool shank ( 25 ) from a shank core ( 93 ) and the shank core ( 93 ) surrounding and with the shank core ( 93 ) z. B. is firmly or positively or non-positively connected damping element ( 91 ) is formed. 44. Werkzeug nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftkern (93) die Form eines Stiftes und das Dämpfungselement (91) die Form einer darauf sitzenden, gegebenenfalls stirnseitig geschlossenen Hülse aufweist.44. Tool according to claim 43, characterized in that the shaft core ( 93 ) has the shape of a pin and the damping element ( 91 ) has the shape of a seated thereon, optionally closed on the end face. 45. Werkzeug nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (91) eine Schaftschale (92) aus einem härteren Material aufweist als das Dämpfungselement (91).45. Tool according to claim 43 or 44, characterized in that the damping element ( 91 ) has a shaft shell ( 92 ) made of a harder material than the damping element ( 91 ). 46. Werkzeug nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftschale (92) aus Metall besteht.46. Tool according to claim 45, characterized in that the shaft shell ( 92 ) consists of metal. 47. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft (25) oder die Hülse (94) oder die Schaltschale (92) an der Mantelfläche eine Ausnehmung (31) aufweist, die vorzugsweise Ringform hat.47. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the tool shaft ( 25 ) or the sleeve ( 94 ) or the switching shell ( 92 ) has a recess ( 31 ) on the lateral surface, which preferably has an annular shape.
DE19736236A 1997-01-14 1997-08-20 Medical or dental handpiece Withdrawn DE19736236A1 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736236A DE19736236A1 (en) 1997-01-14 1997-08-20 Medical or dental handpiece
EP98906875A EP0959800A1 (en) 1997-01-14 1998-01-14 Medical or dental handpiece for treating by chip-removal or abrasion preferably tissue from the human or animal body
PCT/EP1998/000189 WO1998031295A1 (en) 1997-01-14 1998-01-14 Medical or dental handpiece for treating by chip-removal or abrasion preferably tissue from the human or animal body
US09/007,207 US5971758A (en) 1997-01-14 1998-01-14 Tool for the preparation, with removal of material, of a lateral cavity in a tooth
JP53365398A JP2001510373A (en) 1997-01-14 1998-01-14 Medical or dental handpiece for treating human or animal body tissue, preferably by debris removal or polishing
DE29810111U DE29810111U1 (en) 1997-08-20 1998-06-05 Medical or dental instrument and tool for such an instrument
DE59811599T DE59811599D1 (en) 1997-08-20 1998-07-09 MEDICAL OR DENTAL INSTRUMENT AND TOOL FOR SUCH AN INSTRUMENT
AT98935031T ATE269673T1 (en) 1997-08-20 1998-07-09 MEDICAL OR DENTAL INSTRUMENT AND TOOL FOR SUCH INSTRUMENT
EP98935031A EP1003436B1 (en) 1997-08-20 1998-07-09 Medical or dental instrument and a tool for the same
JP2000509363A JP2001514923A (en) 1997-08-20 1998-07-09 Medical or dental instruments and tools for such instruments
PCT/EP1998/004272 WO1999008617A1 (en) 1997-08-20 1998-07-09 Medical or dental instrument and a tool for the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700998 1997-01-14
DE19736236A DE19736236A1 (en) 1997-01-14 1997-08-20 Medical or dental handpiece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736236A1 true DE19736236A1 (en) 1998-07-16

Family

ID=7817335

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736236A Withdrawn DE19736236A1 (en) 1997-01-14 1997-08-20 Medical or dental handpiece
DE19736237A Withdrawn DE19736237A1 (en) 1997-01-14 1997-08-20 Medical or dental tool

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736237A Withdrawn DE19736237A1 (en) 1997-01-14 1997-08-20 Medical or dental tool

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19736236A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898942A1 (en) * 1997-08-20 1999-03-03 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Dental tool for preparing a tooth for a crown
DE112010004240B4 (en) * 2009-11-02 2014-06-18 Kennametal Inc. Tool holder and coolant coupling system consisting of a tool holder and a tool holder support member
US9314985B2 (en) 2011-09-27 2016-04-19 Kennametal Inc. Coated pelletizing extrusion dies and method for making the same
US9452027B2 (en) 2009-12-10 2016-09-27 Kerrhawe Sa Dental composite applicator and related methods

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003857A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Thomas Morneburg Osteotomy device for creating implant cavities by expanding the jawbone

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898942A1 (en) * 1997-08-20 1999-03-03 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Dental tool for preparing a tooth for a crown
US6186789B1 (en) 1997-08-20 2001-02-13 Kaltenbach & Voigt Gmbh Dental tool for preparing a tooth for a dental crown
DE112010004240B4 (en) * 2009-11-02 2014-06-18 Kennametal Inc. Tool holder and coolant coupling system consisting of a tool holder and a tool holder support member
US8807880B2 (en) 2009-11-02 2014-08-19 Kennametal Inc. Toolholder coupling for high pressure coolant
US9452027B2 (en) 2009-12-10 2016-09-27 Kerrhawe Sa Dental composite applicator and related methods
US9314985B2 (en) 2011-09-27 2016-04-19 Kennametal Inc. Coated pelletizing extrusion dies and method for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19736237A1 (en) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0962192B1 (en) Medical or dental instrument for cutting body tissue and tool therefore
EP0740534B1 (en) inlay and tool for removing a lesion on a tooth
DE102005058879B4 (en) Sound-activated dental instrument
EP0629384A1 (en) Device for fixing a dental prosthesis to a jaw bone
DE2050306B2 (en) PERICORTICAL CLIP MADE OF TISSUE COMPATIBLE MATERIAL AND DEVICE FOR INSERTING THE CLIP
DE3526684C1 (en) Clamping device for clamping toothed tools in particular
EP1003436B1 (en) Medical or dental instrument and a tool for the same
DE102007027606A1 (en) Orthodontic anchorage screw
EP0898941B1 (en) Medical or dental handpiece with a cutting tool
DE10208691A1 (en) Medical or dental handpiece with a rear and a front shaft section, which form an obtuse angle between them
EP0935949B1 (en) Lateral dental implant
EP0786975B1 (en) Implant system for extra-oral applications and orthodontics
EP2594225B1 (en) Anchoring device for fixing orthodontic wires or corrective orthodontic apparatuses for orthodontic correcting treatments
DE19736236A1 (en) Medical or dental handpiece
EP2422738B1 (en) Sonic and ultrasonic dental instrument, sonic head coupling device and sonic tool
EP1159928B1 (en) Medical handpiece with a rod-like handle
EP0959800A1 (en) Medical or dental handpiece for treating by chip-removal or abrasion preferably tissue from the human or animal body
DE3700081A1 (en) HAND GRINDING TOOL, ESPECIALLY AS A DENTAL INSTRUMENT IN THE MANUFACTURE OF DENTAL CROWNS
DE3718026A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING A DRILL TOOL TO A DENTAL INSTRUMENT WITH VIBRATIONAL MOVEMENT
EP0898942B1 (en) Dental tool for preparing a tooth for a crown
WO2001050977A1 (en) Construction post and fastening device for use in tooth prosthetics or implantology
EP1402997B1 (en) Interlock means for the prevention of unwanted rotation of a shaft or a part thereof, especially for medical handpieces
EP2103273A1 (en) Fastening system
EP1044656A1 (en) Device to connect a dental working tip with a drive unit
DE19801126A1 (en) Tool for preparing side cavity in tooth while removing chips

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination