EP1133365A1 - Roller zum aufbringen eines mediums, insbesondere farbroller - Google Patents

Roller zum aufbringen eines mediums, insbesondere farbroller

Info

Publication number
EP1133365A1
EP1133365A1 EP99972565A EP99972565A EP1133365A1 EP 1133365 A1 EP1133365 A1 EP 1133365A1 EP 99972565 A EP99972565 A EP 99972565A EP 99972565 A EP99972565 A EP 99972565A EP 1133365 A1 EP1133365 A1 EP 1133365A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
axis
axle
roller according
roller axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99972565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Publication of EP1133365A1 publication Critical patent/EP1133365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0227Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising several coating rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0227Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising several coating rollers
    • B05C17/023Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising several coating rollers all of them having parallel axises
    • B05C17/0232Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising several coating rollers all of them having parallel axises all of them having the same axis

Definitions

  • Roller for applying a medium in particular paint roller
  • the invention relates to a roller for applying a medium, in particular a paint roller, with a support bracket which carries a roller axis on which at least one applicator roller is rotatably mounted.
  • paint rollers In order to apply a color to a flat surface, paint rollers are known which have a support bracket made of metal or plastic, which is provided with a handle at its lower end. At its upper end, the support bracket is bent so that a straight roller axis is formed which extends essentially perpendicular to the handle and onto which one or more inking rollers can be placed.
  • a surface For example, a wall, the paint roller is dipped into the paint with the paint application roller and then passed over the area to be painted, the paint application roller rolling on the surface and thereby dispensing the paint.
  • flat surfaces can be painted quickly and effectively, but painting curved surfaces, such as pipes or corrugated plates, is very tedious, since only a very short section of the straight inking roller comes into contact with the curved surface.
  • Paint rollers have been developed for painting curved surfaces, the roller axis of which is curved in one direction in a predetermined manner.
  • Several short inking rollers are placed on the curved roller axis, which are angled relative to each other so that they rest on different sections of the curved surface to be painted.
  • it is disadvantageous here that, due to the firmly predetermined curvature of the roller axis, only curved surfaces can be painted with the paint roller that have the same or at least similar curvature as the roller axis.
  • the inking roller is only partially or even partially on the surface, which leads to high local loads on the inking roller and the associated uneven ink application. Furthermore, the orientation of the inking roller is relative to the handle fixed, which makes it difficult to use the scooter in certain work situations.
  • the uneven application of paint is also increased by the fact that the spring is unstable and has no defined curvature. Since the inking roller or the spring are bordered on both sides by the fork parts of the mounting bracket, the paint cannot be applied in corners. Furthermore, painting pipes already mounted on a wall is practically not possible on the rear side thereof facing the wall. It is also disadvantageous here that the orientation of the inking roller relative to the handle cannot be changed, which makes handling of the roller more difficult.
  • the object of the invention is to provide a roller for applying a medium, in particular a paint roller. To create 1er with which a coating medium can be applied evenly and in a simple manner to both flat and curved surfaces.
  • this object is achieved in the case of a roller of the type mentioned in that the roller axis can be adjusted in its curvature by means of an adjusting device and can be fixed or fixed in the respectively set curved orientation.
  • the adjustability of the curvature of the roller axis makes it possible to adapt the roller to the curvature of the surface to be painted, so that both pipes of small diameter and pipes of large diameter can advantageously be painted with just one paint roller without having to keep several paint rollers in stock. Because the roller axis is fixed in the curved orientation set by the user, a uniform application of paint can be achieved since the curvature of the roller axis is not dependent on the pressure force applied by the user. In addition, the roller axis can also be brought into a straight line position, so that the paint roller can also be used in a conventional manner for painting flat surfaces.
  • the curvature of the roller axis is preferably achieved in that a bending moment of infinitely variable size can be applied to the roller axis by means of the adjusting device.
  • the bending moment can be generated, for example, by applying an eccentric pressure and / or clamping force to the roller axis, which leads to a curvature of the roller axis due to the eccentricity.
  • the roller axis is in its fixed curved position.
  • an infinitely variable adjustability of the curvature can be achieved via the stepless variation of the clamping force.
  • the roller axle consists of at least two axle parts running parallel to one another, of which at least one can be changed in length by means of the adjusting device or can be adjusted relative to the other axle part.
  • the axle parts are connected to one another in sections and the curvature of the roller axle can be changed by shortening or lengthening at least one of the axle parts. If the one axle part is shortened by means of the adjusting device, this shortening is entered as a pressure force into the other axle part via an engagement section between the two axle parts, as a result of which a curvature of the entire roller axis is achieved.
  • the adjusting device is preferably formed by a tension screw which is in threaded engagement with the adjustable axle part, so that when the tension screw rotates, the adjustable axle part is retracted and thus shortened in its projecting length, which results in the curvature of the roller axle.
  • the use of a clamping screw has the advantage that a continuous adjustment of the curvature can be achieved in a simple manner.
  • roller axle it is also possible to apply an eccentric pressure and / or tensile force to the roller axle, what can be achieved, for example, by means of inner tension and compression straps. Due to the eccentricity, the roller axis bends depending on the size of the applied compressive and / or tensile force.
  • the mutually adjustable axle parts are preferably connected to one another only at their free end facing away from the support bracket and thus from the tensioning screw, while they can be freely adjusted in their intermediate area. If the length of the adjustable axle part is shortened by tightening the clamping screw, this leads to a pressure load in the opposite free end of the roller axle via the engagement with the stationary axle part, while in the intermediate sections of the axle parts there is no transmission of force between them, so that a uniform, continuous curvature of the roller axis can be achieved over its entire length.
  • the curvature of the roller axis can only be achieved in one plane.
  • the roller axis can be brought into different pivot positions relative to the support bracket, as a result of which the plane of curvature of the roller axis can be adjusted relative to the support bracket and thus to the handle Support bracket to optimally adapt to the prevailing working conditions.
  • it is possible to provide a stepless adjustment of the roller axis relative to the support bracket it has proven itself in practice if the roller axis is locked in defined pivot positions, preferably every 30 ° or 45 °.
  • roller axles of different axial lengths can be used. This can be achieved according to the invention in that the roller axle is detachably held on the mounting bracket so that it can be exchanged quickly if necessary. This has the further advantage that only a single support bracket with a handle must be provided for different roller axles, onto which the desired roller axle is attached.
  • the applicator roller or rollers are held interchangeably on the roller axis.
  • Several coaxially arranged partial rollers can be provided.
  • Ink application rollers of different materials and / or different surface designs can thus be used together or in succession with the same paint roller.
  • the inking rollers are pushed onto the roller axis at the free end and are preferably held there by frictional forces.
  • the inking rollers are prevented from slipping off the roller axis by a stop part placed on the end of the roller axis, for example a stop nut. To remove the inking rollers, the user only has to loosen the stop part from the roller axis, whereupon he can then pull the inking rollers axially away from it.
  • the inking rollers can follow the curvature of the roller axis exactly, they should be made of elastic, bendable material. In this way, in particular longer inking rollers produce only a slight resistance to be overcome when the roller axis is curved, making the adjustment easier.
  • FIG. 2 the scooter according to FIG. 1 with a curved roller axis
  • FIG. 3 shows the paint roller according to FIG. 2 in view
  • Figure 4 shows the paint roller according to Figure 3 with a changed orientation of the roller axis relative to the bracket.
  • a paint roller 10 shown in Figure 1 has an angled bracket 11 which has a handle in a conventional manner at its lower end, not shown.
  • a sleeve 11a which extends essentially perpendicularly to the handle and which projects freely from the support bracket 11, is integrally formed.
  • a cup-like sleeve Part 12 can be placed under tight play, which locks onto the sleeve 11a and can be rotated or pivoted relative to it. In defined pivot positions of preferably 45 ° in each case, the sleeve part 12 is fixed to the sleeve 11a by means of a locking engagement.
  • the two axis parts run parallel next to each other and together form one
  • the second axle part 15 is displaceably guided in the longitudinal direction on the first axle part 12a and is in positive engagement with the first axle part 12a via an engagement lug 13 at the front end facing away from the sleeve part 12.
  • the two axle parts 12a and 15 can be designed as a one-piece plastic part, wherein they are connected via a film hinge at their front end.
  • a stop screw 14 is screwed onto the front end of the roller axle 18 or the two sleeve parts 15 and 12a.
  • a plurality of inking rollers 17 can be pushed onto the roller axle 18 formed by the two axle parts 12a and 15 after the stop screw 14 has been released from the roller axle.
  • eight similar inking rollers 17 are arranged at a distance on the roller axis, but other configurations of inking rollers, which are known per se, can also be used.
  • the stop screw 14 prevents in a positive manner that the inking rollers 16 slide axially from the roller roller 18.
  • On the second axis part 15 is on the inner, the sleeve 11a of the bracket 11 facing end
  • Shaped threaded portion 15a which lies within the sleeve part 12 and inside the sleeve 11a of the mounting bracket 11 and is in engagement with a thread 16a which engages in the sleeve 11a, a clamping screw 16 which is rotatably mounted on the end of the sleeve 11a remote from the sleeve part 12 is.
  • FIG. 1 shows the starting position in which the roller axle 18 formed by the two axle parts 12a and 15 extends essentially in a straight line.
  • the second axle part 15 which is connected in one piece to the threaded section 15a, is likewise drawn into the sleeve 11a, so that its freely projecting length is shortened.
  • the shortening of the cantilevered length of the second axle part 15 is introduced into the first axle part 12a as an eccentric compressive force via the engagement lug 13 at the opposite, front end of the roller axle 18, whereby the roller axle as a whole is bent in such a way that the smaller bending radius is arranged on the side of the second axis part 15.
  • the paint roller in its position with maximum curvature of the roller axis is in Figure 2 shown, the threaded portion 15a of the second axle part 15 is pulled as far as possible into the clamping screw 16.
  • FIG. 3 shows a view of the paint roller shown in section in Figure 2, in which the curved roller axis and the support bracket 11 are substantially in one plane.
  • FIG. 4 shows a view of the paint roller according to FIG. 3, in which the roller axis is adjusted by 45 ° in the circumferential direction.
  • a total of 8 pivot positions with a respective angular distance of 45 ° are preferably provided over the circumference, in which the sleeve part 12 is positively fixed to the sleeve 11a.
  • a user can turn the clamping screw 16 accordingly Pull the threaded section 15a of the second axle part 15 into the sleeve 11a of the mounting bracket 11 by a desired amount and thus adjust the curvature of the roller axle as desired and infinitely.
  • the threaded engagement between the threaded portion 15a and the clamping screw 16 is released and the sleeve part 12 is axially removed from the sleeve 11a, so that a new roller axis of different length and / or with differently shaped inking rollers with its corresponding sleeve part on the sleeve 11a Carrying bracket 11 is placed.
  • the stop screw 14 is arranged in the assembled state so that the engagement between the two axle parts 12a and 15 lies over the engagement lug 13 in the area covered by the stop screw 14, so that unintentional loosening of the engagement of the two axle parts 12a and 15 is positively avoided .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Ein Roller zum Auftragen eines Streichmediums, insbesondere ein Farbroller, besitzt einen Tragbügel (11), der eine gekrümmte Rollerachse (18) trägt, auf der zumindest eine Auftragswalze (17) drehbar gelagert ist. Um ein Streichmedium sowohl auf ebene als auch auf gekrümmte Flächen gleichmäßig und in einfacher Weise aufbringen zu können, ist die Rollerachse (18) mittels einer Verstellvorrichtung (14) in ihrer Krümmung einstellbar und ist in der jeweils eingestellten gekrümmten Ausrichtung fixiert.

Description

Roller zum Aufbringen eines Mediums, insbesondere Farbroller
Die Erfindung betrifft einen Roller zum Aufbringen eines Mediums, insbesondere einen Farbroller, mit einem Tragbügel, der eine Rollerachse trägt, auf der zumindest eine Auftragswalze drehbar gelagert ist .
Die Verwendung eines Rollers zum Auftrag eines Streichmediums ist aus vielen Anwendungsgebieten bekannt. Beispielhaft soll im folgenden vom Auftragen einer Farbe ausgegangen werden, obwohl die Erfindung auch bei anderen Streichmedien in gleicher Weise einsetzbar ist.
Um auf eine ebene Fläche eine Farbe aufzutragen, sind Farbroller bekannt, die einen aus Metall oder Kunststoff bestehenden Tragbügel aufweisen, der an seinem unteren Ende mit einem Handgriff versehen ist . An seinem oberen Ende ist der Tragbügel abgebogen, so daß eine im wesentlichen senkrecht zum Handgriff verlaufende, gerade Rollerachse gebildet ist, auf die eine oder mehrere Farbauftragswalzen aufsetzbar sind. Zum Streichen einer Fläche, beispielsweise einer Wand, wird der Farbroller mit der Farbauftragswalze in die Farbe eingetaucht und dann über die zu streichende Fläche geführt, wobei die Farbauftragswalze auf der Fläche abrollt und dabei die Farbe abgib . Auf diese Weise lassen sich ebene Flächen schnell und effektiv streichen, jedoch ist das Streichen von gekrümmten Flächen, beispielsweise Rohren oder gewellten Platten sehr mühselig, da nur ein sehr kurzer Abschnitt der geraden Farbauftragswalze mit der gekrümmten Oberflä- ehe in Anlage tritt.
Zum Streichen von gekrümmten Flächen sind Farbroller entwickelt worden, deren Rollerachse in vorbestimmter Weise einsinnig gekrümmt ist. Auf die gekrümmte Roller- achse sind mehrere kurze Farbauftragswalzen aufgesetzt, die in abgewinkelter Ausrichtung relativ zueinander stehen, so daß sie auf verschiedenen Abschnitten der zu streichenden gekrümmten Oberfläche anliegen. Hierbei ist jedoch nachteilig, daß durch die fest vorgegebene Krüm- mung der Rollerachse mit dem Farbroller nur gekrümmte Flächen gestrichen werden können, die die gleiche oder zumindest ähnliche Krümmung wie die Rollerachse aufweisen. In der Praxis hat sich gezeigt, daß zum Streichen von Rohren mit einem Durchmesser von 50 mm bis über 1000 mm eine Vielzahl von unterschiedlichen Farbrollern vorgehalten werden müssen, was lagerungstechnisch ungünstig und darüber hinaus kostenintensiv ist. Wenn zwischen dem Radius der zu streichenden, gekrümmten Fläche und dem Krümmungsradius der Rollerachse eine Abweichung besteht, liegt die Farbauftragwalze nur abschnittsweise oder sogar nur punktuell an der Fläche an, was zu örtlich hohen Belastungen der Farbauftragεwalze und damit verbundenem ungleichmäßigen Farbauftrag führt. Desweiteren ist die Ausrichtung der Farbauftragwalze relativ zum Handgriff fest vorgegeben, wodurch die Benutzung des Rollers in bestimmten Arbeitssituationen erschwert ist.
Desweiteren ist es bekannt, den Tragbügel an seinem vorderen, dem Handgriff abgewandten Ende gabelartig aufzuweiten und zwischen den freien Enden der Gabelteile eine flexible Feder zu spannen, auf der mehrere Farbauftragswalzen gelagert sind. Um Farbe auf eine gekrümmte Fläche aufzubringen, drückt der Benutzer die Farbauf- tragswalzen gegen die zu streichende Fläche, wobei sich die Feder in ihrer Krümmung entsprechend an die gekrümmte, zu streichende Fläche anpaßt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß der vom Benutzer aufzubringende Druck, mit dem die Feder in die gewünschte gekrümmte Form gebracht wird, zu einer ungleichmäßigen und insbesondere einer im wesentlichen punktförmigen Belastung der mittleren Farbauftragswalze führt, wodurch die in den Farbauftragswalzen enthaltene Farbe seitlich nach außen weggedrückt wird, so daß der Farbauftrag ungleichmäßig wird und es darüber hinaus zum Auslaufen von Farbe kommen kann. Der ungleichmäßige Farbauftrag wird auch dadurch gesteigert, daß die Feder instabil ist und keine definierte Krümmung besitzt. Da die Farbauftragwalze bzw. die Feder an beiden Seiten von den Gabelteilen des Tragbügels eingefaßt sind, läßt sich die Farbe in Ecken nicht aufbringen. Des weiteren ist das Streichen von bereits an einer Wand montierten Rohren auf deren der Wand zugewandten Rückseite praktisch nicht möglich. Auch hierbei ist nachteilig, daß sich die Ausrichtung der Farbauftragwalze relativ zum Handgriff nicht verändern läßt, was die Handhabung des Rollers erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Roller zum Aufbringen eines Mediums, insbesondere einen Farbrol- 1er zu schaffen, mit dem sich ein Streichmedium sowohl auf ebene als auch gekrümmte Flächen gleichmäßig und in einfacher Weise aufbringen läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Roller der genannten Art dadurch gelöst, daß die Rollerachse mittels einer Versteilvorrichtung in ihrer Krümmung einstellbar und in der jeweils eingestellten gekrümmten Ausrichtung fixiert bzw. fixierbar ist.
Die Einstellbarkeit der Krümmung der Rollerachse ermöglicht es, den Roller an die Krümmung der zu streichenden Fläche abzupassen, so daß mit nur einem Farbroller sowohl Rohre kleinen Durchmessers als auch Rohre großen Durch- messers vorteilhaft gestrichen werden können, ohne daß mehrere Farbroller vorgehalten werden müssen. Aufgrund der Fixierung der Rollerachse in der vom Benutzer eingestellten, gekrümmten Ausrichtung kann ein gleichmäßiger Farbauftrag erreicht werden, da die Krümmung der Roller- achse nicht von der vom Benutzer aufgebrachten Druckkraft abhängig ist. Darüber hinaus läßt sich die Rollerachse auch in eine gradlinige Stellung bringen, so daß der Farbroller auch in herkömmlicher Weise zum Streichen ebener Flächen Verwendung finden kann.
Vorzugsweise wird die Krümmung der Rollerachse dadurch erreicht, daß mittels der Versteilvorrichtung auf die Rollerachse ein Biegemoment in stufenlos veränderbarer Größe aufbringbar ist. Das Biegemoment kann beispiels- weise dadurch erzeugt werden, daß auf die Rollerachse eine exzentrische Druck- und/oder Spannkraft aufgebracht wird, die aufgrund der Exzentrizität zu einer Krümmung der Rollerach.se führt. Solange die das Biegemoment erzeugenden Kräfte wirksam sind, ist die Rollerachse in ihrer gekrümmten Stellung fixiert. Bei vorgegebener Exzentrizität der Spannkräfte läßt sich über die stufenlose Variation der Spannkraft eine ebenfalls stufenlose Einstellbarkeit der Krümmung erreichen.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rollerachse aus zumindest zwei parallel nebeneinander verlaufenden Achsteilen besteht, von denen zumindest eines mittels der Versteilvorrichtung in seiner Länge veränderbar bzw. relativ zum anderen Achsteil verstellbar ist. Dabei sind die Achsteile abschnittsweise miteinander verbunden und die Krümmung der Rollerachse ist durch Verkürzung oder Verlängerung zumindest eines der Achsteile veränderbar. Wenn das eine Achsteil mittels der Versteilvorrichtung verkürzt wird, wird diese Verkürzung über einen Eingriffsabschnitt zwischen den beiden Achsteilen als Druckkraft in das andere Achsteil eingetragen, wodurch eine Krümmung der gesamten Rollerachse erreicht wird. Wenn die Länge des anderen, nicht-ver- stellbaren Achsteils, das am Tragbügel gehalten ist, und die Länge des verstellbaren Achsteils gleich sind, ist eine gerade Ausrichtung der Rollerachse gegeben. Vorzugsweise ist die Versteilvorrichtung von einer Spannschraube gebildet, die mit dem verstellbaren Achsteil in Gewinde- eingriff steht, so daß bei Drehung der Spannschraube das verstellbare Achsteil eingezogen und somit in seiner vorstehenden Länge verkürzt wird, was die Krümmung der Rollerachse zur Folge hat . Die Verwendung einer Spannschraube bringt den Vorteil mit sich, daß eine stufenlose Einstellung der Krümmung in einfacher Weise erreicht werden kann .
Alternativ ist es auch mögilch, die Rollerachse mit einer exzentrischen Druck- und/oder Zugkraft zu beaufschlagen, was beispielsweise über innere Zug- und Druckbänder erreicht werden kann. Aufgrund der Exzentrität krümmt sich die Rollerachse in Abhängigkeit von der Größe der aufgebrachten Druck- und/oder Zugkraft.
Die zueinander verstellbaren Achsteile sind vorzugsweise nur an ihrem freien, dem Tragbügel und somit der Spannschraube abgewandten Ende miteinander verbunden, während sie in ihrem dazwischenliegenden Bereich freigleitend verstellbar sind. Wenn durch Andrehen der Spannschraube die Länge des verstellbaren Achsteils verkürzt wird, führt dies am entgegengesetzten freien Ende der Rollerachse über den Eingriff mit dem feststehenden Achsteil zu einer Druckbelastung in diesem, während in den dazwischen liegenden Abschnitten der Achsteile keine Kraftübertragung zwischen diesen erfolgt, so daß eine gleichmäßige, kontinuierliche Krümmung der Rollerachse über ihre gesamte Länge erreicht werden kann.
Durch die Aufbringung eines Biegemomentes bzw. einer exzentrischen Spannkraft läßt sich eine Krümmung der Rollerachse nur in einer Ebene erreichen. Um die Einsatz- mδglichkeiten des Farbrollers zu erhöhen, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Rollerachse relativ zu dem Tragbügel in verschiedene Schwenkstellun- gen bringbar ist, wodurch die Krümmungsebene der Rollerachse relativ zum Tragbügel und somit zum Handgriff verstellt werden kann, um den Tragbügel optimal an die herrschenden Arbeitsbedingungen anzupassen. Es ist zwar möglich, eine stufenlose Verstellung der Rollerachse relativ zum Tragbügel vorzusehen, es hat sich jedoch in der Praxis bewährt , wenn die Rollerachse in definierten Schwenkstellungen, vorzugsweise alle 30° oder 45° verrastet ist. In Abhängigkeit von der Größe der zu streichenden, gekrümmten Fläche kann es sinnvoll sein, Rollerachsen unterschiedlicher axialer Länge einzusetzen. Dies kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß die Rollerachse lösbar am Tragbügel gehalten ist, so daß sie im Bedarfsfall schnell auschwechselbar ist. Dies bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß für verschiedene Rollerachsen nur ein einziger Tragbügel mit Handgriff vorgese- hen sein muß, auf den die jeweils gewünschte Rollerachse aufgesteckt wird.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Auftragwalze bzw. Walzen auswechselbar auf der Rollerachse gehalten sind. Dabei können mehrere, koaxial angeordneten Teilwalzen vorgesehen sein. Somit können Farbauftragswalzen unterschiedlichen Materials und/oder unterschiedlicher Oberflächengestaltung zusammen oder nacheinander mit dem gleichen Farbroller verwendet werden. Die Farbauftragswalzen werden am freien Ende auf die Rollerachse aufgeschoben und dort vorzugsweise über Reibungskräfte gehalten. An einem Herabrutschen von der Rollerachse sind die Farbauftragswalzen durch ein endsei- tig auf die Rollerachse aufgesetztes Anschlagteil , bei- spielsweise eine Anschlagmutter gehindert. Zum Abnehmen der Farbauftragswalzen muß der Benutzer lediglich das Anschlagteil von der Rollerachse lösen, woraufhin er dann die Farbauftragswalzen axial von dieser abziehen kann.
Damit die Farbauftragwalzen der Krümmung der Rollerachse exakt folgen können, sollten sie aus elastischem, biegbarem Material bestehen. Insbesondere längere Farbauftragwalzen erzeugen auf diese Weise einen nur geringen, bei der Krümmung der Rollerachse zu überwindenden Widerstand, wodurch die Verstellung erleichtert ist.
Um den Roller in seiner Gesamtheit recycelbar zu halten, ist insbesondere vorgesehen, daß er vollständig aus Kunststoff besteht, wobei in Weiterbildung auch vorgesehen sein kann nur eine Kunststoffart zu verwenden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch einen
Farbroller mit aufgesetzten Farbauf- tragswalzen und gerader Rollerachse
Figur 2 den Roller gemäß Figur 1 mit gekrümmter Rollerachse,
Figur 3 den Farbroller gemäß Figur 2 in Ansicht und
Figur 4 den Farbroller gemäß Figur 3 mit geänderter Ausrichtung der Rollerachse relativ zum Tragbügel.
Ein in Figur 1 dargestellter Farbroller 10 besitzt einen abgewinkelten Tragbügel 11, der an seinem unteren, nicht dargestellten Ende in herkömmlicher Weise einen Handgriff aufweist. An dem oberen Ende ist an den Tragbügel 11, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht, eine sich im wesentlichen senkrecht zum Handgriff erstreckende Hülse 11a einstückig angeformt, die von dem Tragbügel 11 frei auskragt. Auf die Hülse 11a ist ein becherartiges Hülsen- teil 12 unter engem Spiel aufsetzbar, das auf der Hülse 11a verrastet und relativ zu dieser dreh- bzw. schwenkbar ist. In definierten Schwenkstellungen von vorzugsweise jeweils 45° ist das Hülsenteil 12 an der Hülse 11a über einen Rasteingriff festgelegt.
Fest mit dem Hülsenteil 12 ist ein erstes, leistenartiges Achsteil 12a verbunden, dem ein weiteres leistenförmiges Achsteil 15 zugeordnet ist. Die beiden Achsteile verlau- fen parallel nebeneinander und bilden zusammen eine
Rollerachse 18 für den Farbroller. Das zweite Achsteil 15 ist an dem ersten Achsteil 12a in Längsrichtung ver- schieblich geführt und steht über eine Eingriffsnase 13 am vorderen, dem Hülsenteil 12 abgewandten Ende mit dem ersten Achsteil 12a in formschlüssigen Eingriff. Die beiden Achsteile 12a und 15 können als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet sein, wobei sie über ein Filmscharnier an ihrem vorderen Ende verbunden sind.
Auf das vordere Ende der Rollerachse 18 bzw. der beiden Hülsenteile 15 und 12a ist eine Anschlagschraube 14 aufgeschraubt .
Auf die von den beiden Achsteilen 12a und 15 gebildete Rollerachse 18 können mehrere Farbauftragwalzen 17 aufgeschoben werden, nachdem die Anschlagschraube 14 von der Rollerachse gelöst ist. Im dargestellten Ausführungsbei- spiel sind acht gleichartige Farbauftragwalzen 17 mit Abstand auf der Rollerachse angeordnet, jedoch können auch andere Konfigurationen von Farbauftragwalzen, die an sich bekannt sind, Verwendung finden. Die Anschlagschraube 14 verhindert in formschlüssiger Weise, daß die Farbauftragswalzen 16 von der Rollerwalze 18 axial herunterrutschen. An den zweiten Achsteil 15 ist an dem inneren, der Hülse 11a des Tragbügels 11 zugewandten Ende ein
Gewindeabschnitt 15a angeformt, der innerhalb des Hülsenteils 12 sowie innerhalb der Hülse 11a des Tragbügels 11 liegt und mit einem in die Hülse 11a hineingreifenden Gewinde 16a einer Spannschraube 16 in Eingriff steht, die an dem dem Hülsenteil 12 abgewandten Ende der Hülse 11a drehbar an dieser gelagert ist .
Figur 1 zeigt die Ausgangsstellung, in der die von den beiden Achsteilen 12a und 15 gebildete Rollerachse 18 sich im wesentlichen geradlinig erstreckt. Nachdem der Benutzer die Anschlagschraube 14 abgenommen und Farbauftragwalzen 17 in gewünschter Ausgestaltung und Anzahl auf die Rollerachse aufgeschoben sowie die Anschlagschraube 14 wieder aufgeschraubt hat, kann er die Krümmung der Rollerachse einstellen. Zu diesem Zweck dreht er die Spannschraube 16, wodurch deren in die Hülse 11a eingreifendes Gewinde 16a ebenfalls gedreht wird. Da die Spannschraube 16 drehbar, jedoch axial unverschieblich gehal- ten ist, führt eine Drehung des Gewindes 16a über den Eingriff mit dem Gewinde 15b des Gewindeabschnitts 15a des zweiten Achsteils 15 dazu, daß der Gewindeabschnitt 15a axial in die Hülse 11a hineingezogen wird. Das einstückig mit dem Gewindeabschnitt 15a verbundene zweite Achsteil 15 wird ebenfalls in die Hülse 11a hineingezogen, so daß seine frei auskragende Länge verkürzt wird. Die Verkürzung der auskragenden Länge des zweiten Achs- teils 15 wird über die Eingriffsnase 13 am entgegengesetzten, vorderen Ende der Rollerachse 18 als exzentri- sehe Druckkraft in das erste Achsteil 12a eingeleitet, wodurch die Rollerachse in ihrer Gesamtheit derart verbogen wird, daß der kleinere Biegeradius auf Seiten des zweiten Achsteils 15 angeordnet ist. Der Farbroller in seiner Stellung maximaler Krümmung der Rollerachse ist in Figur 2 dargestellt, wobei der Gewindeabschnitt 15a des zweiten Achsteils 15 weitestmöglich in die Spannschraube 16 eingezogen ist. Mit einem Farbroller mit derart gekrümmter, jedoch in der gekrümmten Stellung fixierter Rollerachse läßt sich die Außenoberfläche eines Rohres 19 in einfacher Weise mit Farbe bestreichen, wie in Figur 2 angedeutet ist.
Durch Verkürzung des zweiten Achsteils 15, indem dieses in die Hülse 11a eingezogen wird, und unter Beibehaltung der Länge des ersten Achsteils 12a läßt sich eine Krümmung der Rollerachse in einer Ebene erzielen. Da diese Ebene nicht für alle Anwendungsfälle, die optimale Ausrichtung zum Handgriff bzw. zum Tragbügel des Farbrollers aufweist, kann die gekrümmte Rollerachse zusammen mit den auf ihr gehaltenen Farbauftragwalzen 16 in ihrer Ausrichtung relativ zum Tragbügel 11 verändert werden. Figur 3 zeigt eine Ansicht des in Figur 2 im Schnitt dargestellten Farbrollers, bei dem die gekrümmte Rollerachse und der Tragbügel 11 im wesentlichen in einer Ebene liegen. Durch Verschwenken des Hülsenteils 12 zusammen mit den beiden Achsteilen 12a und 15 um die Hülse 11a des Tragbügels 11 läßt sich die Ausrichtung der Rollerachse und somit der Farbauftragwalzen relativ zum Tragbügel 11 verändern. In Figur 4 ist eine Ansicht des Farbrollers gemäß Figur 3 dargestellt, bei dem die Rollerachse um 45° in Umfangsriehtung verstellt ist. Vorzugsweise sind über den Umfang insgesamt 8 Schwenkpositionen mit einem jeweiligen Winkelabstand von 45° vorgesehen, in denen das Hülsenteil 12 formschlüssig an der Hülse 11a festgelegt ist .
Wie sich aus dem Vorgesagten ergibt, kann ein Benutzer durch entsprechende Verdrehung der Spannschraube 16 den Gewindeabschnitt 15a des zweiten Achsteils 15 um ein gewünschtes Maß in die Hülse 11a des Tragbügels 11 einziehen und damit die Krümmung der Rollerachse beliebig und stufenlos einstellen.
Zum Auswechseln der Rollerachse wird der Gewindeeingriff zwischen dem Gewindeabschnitt 15a und der Spannschraube 16 gelöst und das Hülsenteil 12 axial von der Hülse 11a abgezogen, so daß eine neue Rollerachse anderer Länge und/oder mit anders geformten Farbauftragwalzen mit ihrem entsprechenden Hülsenteil auf die Hülse 11a des Tragbügels 11 aufgesetzt wird.
Die Anschlagschraube 14 ist im montierten Zustand so angeordnet, daß der Eingriff zwischen den beiden Achsteilen 12a und 15 über die Eingriffsnase 13 in dem von der Anschlagschraube 14 überdeckten Bereich liegt, so daß ein unbeabsichtigtes Lösen des Eingriffs der beiden Achsteile 12a und 15 formschlüssig vermieden ist.

Claims

Patentansprüche
Roller zum Auftragen eines Mediums, insbesondere Farbroller, mit einem Tragbügel (11) , der eine Rollerachse (18) trägt, auf der zumindest eine Auftragswalze (17) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollerachse (18) mittels einer Versteilvorrichtung (16) in ihrer Krümmung einstellbar und in der eingestellten gekrümmten Ausrichtung fixiert ist.
Roller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Versteilvorrichtung (16) auf die Rollerachse (18) ein Biegemoment in stufenlos veränderbarer Größe aufbringbar ist.
Roller nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rollerachse (18) aus zumindest zwei parallel nebeneinander verlaufenden Achsteilen (12a, 15) besteht, von denen zumindest eines (15) mittels der Versteilvorrichtung (16) relativ zum anderen Achsteil (12a) verstellbar ist.
Roller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsteile (12a, 15) abschnittsweise miteinander verbunden sind und daß die Krümmung der Rollerachse (18) durch Verkürzung oder Verlängerung zumindest eines der Achsteile veränderbar ist.
Roller nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Versteilvorrichtung eine Spannschraube (16) ist, die mit dem einen Achsteil (15) in Gewindeeingriff steht.
6. Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der Rollerachse
(18) durch Aufbringen einer Druckkraft oder einer Zugkraft auf zumindest eines der Achsteile veränder- bar ist.
7. Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Achsteile (18) an ihrem freien, dem Tragbügel (11) abgewandten Ende mitein- ander in Eingriff steht.
8. Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollerachse (18) relativ zu dem Tragbügel (11) in verschiedene Schwenkstellungen bringbar ist.
9. Roller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollerachse (18) in den Schwenkstellungen verrastet ist.
10. Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollerachse (18) lösbar am Tragbügel (11) gehalten ist.
11. Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze (17) auswechselbar auf der Rollerachse (18) gehalten ist.
12. Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze aus mehreren, im wesentlichen koaxial angeordneten Teilwalzen (17) besteht .
13. Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze biegbar ist.
14. Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, daß er vollständig aus Kunststoff besteht.
EP99972565A 1998-11-26 1999-10-19 Roller zum aufbringen eines mediums, insbesondere farbroller Withdrawn EP1133365A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854561 1998-11-26
DE19854561A DE19854561A1 (de) 1998-11-26 1998-11-26 Roller zum Aufbringen eines Mediums, insbesondere Farbroller
PCT/EP1999/007924 WO2000030768A1 (de) 1998-11-26 1999-10-19 Roller zum aufbringen eines mediums, insbesondere farbroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1133365A1 true EP1133365A1 (de) 2001-09-19

Family

ID=7889088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99972565A Withdrawn EP1133365A1 (de) 1998-11-26 1999-10-19 Roller zum aufbringen eines mediums, insbesondere farbroller

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6505374B1 (de)
EP (1) EP1133365A1 (de)
JP (1) JP2002530194A (de)
KR (1) KR20010101084A (de)
CN (1) CN1100624C (de)
AR (1) AR021418A1 (de)
BR (1) BR9915683A (de)
DE (1) DE19854561A1 (de)
PL (1) PL348761A1 (de)
TR (1) TR200101494T2 (de)
WO (1) WO2000030768A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7752698B2 (en) * 2006-03-14 2010-07-13 Belanger, Inc. Carwash brush extension arm with roller bearings
US7806612B1 (en) 2006-12-05 2010-10-05 Wangler William D Device for applying fluids to convex surfaces
GB2445545A (en) * 2007-01-09 2008-07-16 Ian Victor Mccormack Spiral paint applicator, for coating entire circumference
US20160271412A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-22 Plasmology4, Inc. Cold Plasma Treatment System
US10010905B1 (en) * 2015-11-24 2018-07-03 Lance P Kelly Pole-painting tool
DE102016215288A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Thomas-Maximilian Böhm Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Mediums
KR20190106523A (ko) 2018-03-09 2019-09-18 최은희 페인트용 곡면롤러
CN108590133B (zh) * 2018-07-09 2020-06-05 周跃伟 一种曲率半径可调的弧形滚筒刷
KR20220059051A (ko) 2020-11-02 2022-05-10 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE25024C (de) E. LINGNER in Berlin, Waterloo-Ufer 6 Fensterverschlufs
US1934751A (en) * 1931-06-19 1933-11-14 Oxford Varnish Corp Impression transferring apparatus
DE652666C (de) 1932-03-12 1937-11-04 Losenhausenwerk Duesseldorfer Gewichtsanzeige- oder Druckvorrichtung, insbesondere fuer selbstanzeigende Waagen
US2904813A (en) * 1955-06-16 1959-09-22 George R Schleicher Paint applying devices
DE1781347U (de) * 1958-11-13 1959-01-15 Wilhelm Fleissner Farbroller.
FR2172820B1 (de) 1972-02-23 1976-01-16 Grandjean Stenotype Fr
GB2172820A (en) * 1985-03-14 1986-10-01 Alan David France Paint roller
DE4440393C3 (de) * 1994-11-11 1999-10-21 Sprimag Spritzmaschbau Gmbh Vorrichtung zur Beschichtung von rotationssymmetrischen Formkörpern
DE9418194U1 (de) * 1994-11-12 1995-12-07 Bueteroewe Manfred Stoßroller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0030768A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002530194A (ja) 2002-09-17
WO2000030768A1 (de) 2000-06-02
BR9915683A (pt) 2001-08-14
AR021418A1 (es) 2002-07-17
CN1100624C (zh) 2003-02-05
US6505374B1 (en) 2003-01-14
DE19854561A1 (de) 2000-05-31
PL348761A1 (en) 2002-06-03
KR20010101084A (ko) 2001-11-14
TR200101494T2 (tr) 2001-10-22
CN1328492A (zh) 2001-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229533C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
DE19738909B4 (de) Aufweitbare Welle und diese aufweisende Bandwickelvorrichtung
DE2811842A1 (de) Abdeckmaschine
EP1133365A1 (de) Roller zum aufbringen eines mediums, insbesondere farbroller
EP0086888B1 (de) Folienhandabroller
EP2282846B1 (de) Breitschlitzdüse
DE2835405C3 (de) Handhebelrohrbieger
EP0531285B1 (de) Spannkopf für wickelhülsen
EP0769329A1 (de) Gepolsterte Korbwalze
DE2553556C3 (de) Verstellvorrichtung an fotografischen Vergrößerungs- oder Reprogeräten
DE2532855A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von leisten
DE202009001870U1 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Verteilen einer Auftragsmasse auf einer Tragfläche
EP1412117A1 (de) Distanzelement für eine spannzange und spannzange
DE202015102804U1 (de) Folienspender
DE102005050335B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rollen eines bahnförmigen Materials
EP0485886B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Aufnahme von Spulen
EP0765693A1 (de) Farbroller mit Andruckbegrenzung
DE2927702A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
WO1996021531A1 (de) Verfahren zum verbinden eines pressfittings mit einem rohrende sowie pressgerät zur durchführung dieses verfahrens
EP1285704B1 (de) Vorrichtung zum Ausbeulen von Blech
DE4004539C2 (de)
EP0933854A1 (de) Wanddurchführung zum Einsetzen in ein durch eine Mauer hindurchführendes Durchgangsloch
WO2016101950A1 (de) Anordnung zum aufspannen eines sattelbauteils auf ein rohr
DE102022105711A1 (de) Breitstreckwalze mit variabler Konvexität
DE4223900A1 (de) Zugwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040504