EP0769329A1 - Gepolsterte Korbwalze - Google Patents

Gepolsterte Korbwalze Download PDF

Info

Publication number
EP0769329A1
EP0769329A1 EP96114606A EP96114606A EP0769329A1 EP 0769329 A1 EP0769329 A1 EP 0769329A1 EP 96114606 A EP96114606 A EP 96114606A EP 96114606 A EP96114606 A EP 96114606A EP 0769329 A1 EP0769329 A1 EP 0769329A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
clamping
basket
sections
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96114606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0769329B1 (de
Inventor
Robert Friess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friess GmbH
Original Assignee
Friess GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friess GmbH filed Critical Friess GmbH
Publication of EP0769329A1 publication Critical patent/EP0769329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0769329B1 publication Critical patent/EP0769329B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts

Definitions

  • the invention relates to a basket roller for a paint roller with a cylindrical support for a coating of plush or the like.
  • a bearing leg of the angled handle part engages with its bearing parts to be clamped against the inner wall.
  • basket roller rollers are constructed in such a way that two spaced disks are rotatably mounted on the bearing leg of the handle part, which are connected to one another by curved spring clips projecting beyond the outer peripheral surfaces of the disks.
  • the spring clips can be compressed when they are inserted into the inner opening of the cylindrical carrier and are then clamped against the inner wall in the selected insertion position.
  • the curved clamping brackets are omitted and instead the disks are designed as slotted clamping sleeves, which in turn clamp against the inside of the inner opening of the cylindrical carrier.
  • Basket rollers of this type have hitherto only been available in a non-upholstered embodiment, since hitherto there have been insurmountable difficulties in appropriately fixing the ends of the cover if cushioning is arranged between the cylindrical support and the cover. Without a cushion pad, the cover can be glued to the carrier so that the problem of fixing the ends of the cover to the carrier ends does not arise at all. If the lining is padded with a layer of padding, which is desirable for painting rough plasters, in many cases it is even necessary to introduce paint into the corresponding recesses and also to be able to intercept raised areas so that paint is not applied when the rollers are not upholstered it per se with other types of roller bearings already known to let the plush cover protrude at the ends and pull it into the roller and fix it there.
  • the invention is therefore based on the object of designing a basket roller of the type mentioned in such a way that it can be designed in a simple manner as a padded roller.
  • the carrier is composed of an inner clamping roller and a spaced outer coating roller which carries the coating with the interposition of a cushion layer, between which projecting, inwardly turned end portions of the coating are clamped.
  • the arrangement according to the invention now ensures that - even if at the expense of a second sleeve, which would not be necessary for non-upholstered basket rollers - despite the retraction of the plush cover ends, a smooth, uniform diameter inner surface of the carrier is available, as it is for the Use as a basket roller is required.
  • the design can be such that the clamping roller, which is continuous in one piece in the axial direction and the turned-in end sections of the coating, are interposed with short clamping sleeves with outer end flanges.
  • These short clamping sleeves already press the covering end sections onto the inside of the coating roller and this pressing is further reinforced by the subsequent insertion of the continuous clamping roller.
  • the end flanges of the clamping sleeves not only provide additional clamping, but also seal the space between the two rollers.
  • the pinch roller provided with end flanges on both ends is divided in the middle and that the two pinch roller sections are provided with connecting catches which bring about an axial connection.
  • the two pinch roller sections can be inserted from one and the other side after the cover end sections have been turned in and locked together under pressure, so that at the same time the end flanges effect a seal by clamping the cover onto the front ends of the cover roll.
  • the clamping roller sections have flush, smooth inner surfaces and that the clamping roller section, which has an outwardly enlarged receiving section, has, at least in sections, an outside diameter corresponding to the inside diameter of the coating roller.
  • the paint roller shown in Fig. 1 comprises a multi-angled handle part 1 with an attached profiled plastic handle 2, on the bearing leg 3 a padded basket roller 4 is pushed and held clamped.
  • the padded basket roller comprises a cover roller 5 made of cardboard or plastic, on which a cushion layer 6 and above a coating 7 made of plush or another fiber material is applied.
  • the plush cover 7 shown protrudes at both ends over the supporting covering roller 5, the projecting end sections 8 being turned inwards and being clamped against the covering roller 5 by short clamping sleeves 9 with end flanges 10.
  • An inner clamping roller 11 is in turn inserted into the clamping sleeves and thus reinforcing the pressing action of the plush end sections 8, which in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 extends in one piece through the entire length of the basket roller.
  • the bearing basket 12 engages in this clamping roller, which is rotatably mounted on the bearing leg 3 of the handle part and which consists of the two cylinder sections 13 with clamped outwardly bent spring clips 14 therebetween.
  • the spring clips 14 extend into a circumferential cylinder surface which has a larger diameter than the inner diameter of the clamping sleeve 11 and is larger than the outer diameter of the cylinder pieces 13.
  • the storage basket 12 can advance to the left of the free cylinder piece 13 2 are inserted into the clamping sleeve and can then be moved against the clamping action of the clamping bracket 14 resting on the inner surface of the clamping sleeve 11 into any position where it is held by the clamping action of this spring clip 14. Without the additional pinch roller 11, a basket roller could also be inserted. However, this would have to be able to bridge the difference between the inside diameter of the clamping sleeves 9 and the inside diameter of the coating roller 5, which is impossible in practice, which is why padded basket rollers have never been described or offered.
  • the clamping roller 11 is then inserted, for example from the right-hand side, while the opposite end is arranged on a mounting mandrel 15.
  • This assembly mandrel with its threading tip 16 ensures that the free leading end of the pinch roller 11 is guided in such a way that it is guided precisely into the pinch sleeve 9 on the left-hand side without the risk that the pinch sleeve 9 will be present when the pinch roller 11 is mounted is pushed out.
  • the chamfer 17 of the inner end of the clamping sleeve 9 also serves this purpose.
  • the embodiment of a basket roller shown in FIG. 4 differs from that according to FIGS. 1 to 3 in that the clamping roller 11 'is divided in the middle.
  • the pinch roller sections 11a and 11b are provided with catches which bring about an axial connection when these sections are pressed in.
  • the section 11a comprises an outwardly enlarged receiving section for the end of the other pinch roller section 11b, the outer diameter of the receiving section essentially corresponding to the inner diameter of the covering sleeve 5, so that in addition to the clamping bearing of the outer ends of the pinch roller sections 11a and 11b, which is indeed clamping rest against the tucked-in covering sections 8 - in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Korbwalze (4) für einen Farbroller mit einem zylindrischen Träger für einen Überzug aus Plüsch od.dgl., in dessen zylindrische Innenöffnung ein mit seinen Lagerteilen sich an der Innenwand klemmend abstützender Lagerschenkel (3) eines gewinkelten Griffteils eingreift, wobei der Träger aus einer inneren Klemmwalze (11) und einer beabstandeten äußeren, den Überzug unter Zwischenordnung einer Polsterlage tragenden, Überzugswalze (5) zusammengesetzt ist, zwischen denen überstehende, nach innen eingeschlagene Stirnabschnitte (8) des Überzugs verklemmt sind, und Verfahren zur Herstellung einer Korbwalze (4). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Korbwalze für einen Farbroller mit einem zylindrischen Träger für einen Überzug aus Plüsch od.dgl., in dessen zylindrische Innenöffnung ein mit seinen Lagerteilen sich an der Innenwand klemmend abstützender Lagerschenkel eines gewinkelten Griffteils eingreift.
  • Korbwalzenroller sind in ihrer Standardausführung so aufgebaut, daß auf dem Lagerschenkel des Griffteils zwei beabstandete Scheiben drehbar gelagert sind, die durch gebogene, über die äußeren Umfangsflächen der Scheiben überstehende Federbügel miteinander verbunden sind. Die Federbügel lassen sich beim Einstecken in die Innenöffnung des zylindrischen Trägers zusammendrücken und liegen dann in der jeweils gewählten Einsteckstellung klemmend an der Innenwand an. Dies ermöglicht eine sehr einfache Montage und Demontage der Korbwalze. In einer abgewandelten Ausführungsform entfallen die gebogenen Klemmbügel und statt dessen sind die Scheiben als geschlitzte Klemmhülsen ausgebildet, die sich ihrerseits klemmend an die Innenseite der Innenöffnung des zylindrischen Trägers anlegen.
  • Derartige Korbwalzen sind nur in nicht gepolsterter Ausführungsform bisher erhältlich, da es bisher unüberwindliche Schwierigkeiten bereitet, bei Zwischenordnung einer Polsterung zwischen dem zylindrischen Träger und dem Überzug die Überzugsenden geeignet zu fixieren. Ohne eine Polsterzwischenlage kann der Überzug auf den Träger aufgeklebt werden, so daß sich das Problem der Fixierung der Enden des Überzugs an den Trägerenden überhaupt nicht stellt. Wenn man den Überzug durch eine Polsterlage unterfüttert, was zum Anstreichen von Rauhputzen wünschenswert, in vielen Fällen sogar notwendig ist, um Farbe auch in entsprechende Vertiefungen einzubringen und um auch Erhöhungen abfangen zu können, um die bei nicht gepolsterten Walzen ein Farbauftrag nicht stattfindet, ist es an sich bei anderen Arten von Walzenlagerungen bereits bekannt, den Plüschüberzug an den Enden überstehen zu lassen und in die Walze einzuziehen und dort zu fixieren. Bei den üblichen, eine zylindrische Trägerhülse aufweisenden Korbwalzen scheitert dieses Einziehen überstehender Endabschnitte des Plüschüberzugs und deren Verklemmung durch entsprechende Klemmhülsen aber daran, daß bei einer solchen Verengung des Innendurchmessers an den Enden der Lagerkorb entweder nicht mehr eingeschoben werden kann oder sich nicht genügend im Inneren im Bereich des erweiterten Durchmessers klemmend abstützen kann. Bei der zweiten vorstehend angesprochenen Ausbildungsform ohne die gebogenen Klemmbügel scheitert dieses Einziehen der Plüschüberzugsenden daran, daß dann bei der Demontage die Klemmhülsen den Plüschüberzug immer wieder herausreißen, auch wenn er eingeklebt worden ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Korbwalze der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie auf einfache Weise als gepolsterte Walze ausgebildet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Träger aus einer inneren Klemmwalze und einer beabstandeten äußeren, den Überzug unter Zwischenordnung einer Polsterlage tragenden, Überzugswalze zusammengesetzt ist, zwischen denen überstehende, nach innen eingeschlagene Stirnabschnitte des Überzugs verklemmt sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist nunmehr sichergestellt, daß - wenn auch auf Kosten einer zweiten Hülse, die bei nicht gepolsterten Korbwalzen nicht erforderlich wäre - trotz des Einziehens der Plüschüberzugsenden eine durchgehend einen glatten gleichmäßigen Durchmesser aufweisende Innenfläche des Trägers zur Verfügung steht, wie sie für den Einsatz als Korbwalze erforderlich ist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann die Ausbildung dabei so getroffen sein, daß der in axialer Richtung einteilig durchgehenden Klemmwalze und den eingeschlagenen Stirnabschnitten des Überzugs kurze Klemmhülsen mit äußeren Stirnflanschen zwischengeordnet sind. Durch diese kurze Klemmhülsen erfolgt bereits ein klemmendes Andrücken der überziehenden Endabschnitte an die Innenseite der Überzugswalze und dieses Andrücken wird durch das nachfolgende Einschieben der durchgehenden Klemmwalze noch verstärkt. Gleichzeitig sorgen die Stirnflansche der Klemmhülsen neben einer zusätzlichen Verklemmung auch für eine Abdichtung des Zwischenraums zwischen den beiden Walzen.
  • Anstelle dieser einteiligen Klemmwalze kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch vorgesehen sein, daß die beidends mit Stirnflanschen versehene Klemmwalze in der Mitte geteilt ist und daß die beiden Klemmwalzenabschnitte mit eine axiale Verbindung bewirkenden Verbindungsrasten versehen sind. Bei dieser Ausbildung können die beiden Klemmwalzenabschnitte nach dem Einschlagen der Überzugsendabschnitte von der einen und der anderen Seite eingesteckt werden und unter Druck miteinander verrastet werden, so daß gleichzeitig die Endflansche unter Einklemmung des Überzugs an die Stirnenden der Überzugswalze eine Abdichtung bewirken.
  • Zur Verrastung kann dabei in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Klemmwalzenabschnitte fluchtende, glatte Innenflächen aufweisen und daß der einen nach außen erweiterten Aufnahmeabschnitt aufweisende Klemmwalzenabschnitt wenigstens abschnittsweise einen dem Innendurchmesser der Überzugswalze entsprechenden Außendurchmesser aufweist. Dadurch erfolgt eine zusätzliche weitere Abstützlagerung der Klemmwalze nach der Montage neben den stirnseitigen Lagerungen, was zu einer größeren Steifigkeit und damit zu einer besseren Klemmwirkung des einzusetzenden Lagerkorbs führt.
  • Zur Herstellung einer Korbwalze mit einteilig durchgehender Klemmwalze ist gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß nach dem Einschlagen der Stirnenden des Überzugs in die Überzugswalze und dem Eindrücken der Klemmhülsen von einer Seite her die Klemmwalze eingeschoben und mittels eines in die andere Seite einragenden Montagedorns in die dortige Klemmhülse eingefädelt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Farbrollers mit gepolsterter Korbwalze,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Längsschnitt durch die Korbwalze längs der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch ein Ende der Korbwalze nach Fig. 2 während der Montage der inneren Klemmwalze mit Hilfe eines Montagedorns, und
    Fig. 4
    einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch die Korbwalze einer abgewandelten Ausführungsform mit geteilter Klemmwalze.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Farbroller umfaßt ein mehrfach gewinkeltes Griffteil 1 mit einem aufgesetzten profilierten Kunststoffgriff 2, auf dessen Lagerschenkel 3 eine gepolsterte Korbwalze 4 aufgeschoben und klemmend gehaltert ist. Wie man insbesondere aus Fig. 2 erkennen kann, umfaßt die gepolsterte Korbwalze eine Überzugswalze 5 aus Pappe oder Kunststoff, auf die eine Polsterschicht 6 und darüber ein Überzug 7 aus Plüsch oder einem sonstigen Faserwerkstoff aufgebracht ist. Der gezeigte Plüschüberzug 7 steht an beiden Enden über die tragende Überzugswalze 5 über, wobei die überstehenden Endabschnitte 8 nach innen eingeschlagen und durch kurze Klemmhülsen 9 mit Stirnflanschen 10 gegen die Überzugswalze 5 verklemmt sind. In die Klemmhülsen ist wiederum klemmend und damit die Andruckwirkung der Plüschendabschnitte 8 verstärkend eine innere Klemmwalze 11 eingeschoben, die beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 einteilig sich durch die gesamte Länge der Korbwalze erstreckt. In diese Klemmwalze greift der Lagerkorb 12 ein, der drehbar auf dem Lagerschenkel 3 des Griffteils gelagert ist und der aus den beiden Zylinderabschnitten 13 mit dazwischen eingespannten nach außen gebogenen Federbügeln 14 besteht. Die Federbügel 14 erstrecken sich dabei in eine Umfangszylinderfläche, die einen größeren Durchmesser aufweist als der Innendurchmesser der Klemmhülse 11 und größer ist als der Außendurchmesser der Zylinderstücke 13. Auf diese Art und Weise kann der Lagerkorb 12 unter Vorlauf des freien Zylinderstücks 13 auf der linken Seite in Fig. 2 in die Klemmhülse eingeführt werden und läßt sich dann gegen die Klemmwirkung der an der Innenfläche der Klemmhülse 11 anliegenden Klemmbügel 14 in eine beliebige Stellung verschieben, wo er durch die Klemmwirkung dieser Federbügel 14 gehaltert ist. Ohne die zusätzliche Klemmwalze 11 könnte zwar auch ein Einsetzen einer Korbwalze erfolgen. Diese müßte dann allerdings federnd die Differenz zwischen dem Innendurchmesser der Klemmhülsen 9 und dem Innendurchmesser der Überzugswalze 5 überbrücken können, was in der Praxis unmöglich ist, weshalb auch bisher noch niemals gepolsterte Korbwalzen beschrieben oder angeboten worden sind.
  • Die Montage der Korbwalze nach Fig. 2 erfolgt in der Weise, daß zunächst auf die Überzugswalze 5 die Polsterlage 6 und der Plüschüberzugsschlauch 7 aufgebracht werden und daß anschließend die Enden 8 des Überzugs nach innen eingeschlagen und durch Eindrücken der Klemmhülsen 9 gesichert werden. Anschließend wird, beispielsweise von der rechten Seite her, die Klemmwalze 11 eingeschoben, während das gegenüberliegende Ende auf einem Montagedorn 15 angeordnet ist. Dieser Montagedorn mit seiner Auffädelspitze 16 sorgt für eine Führung des freien vorlaufenden Endes der Klemmwalze 11 derart, daß sie genau in die Klemmhülse 9 auf der linken Seite geführt wird, ohne daß die Gefahr besteht, daß bei der Montage der Klemmwalze 11 die Klemmhülse 9 mit herausgedrückt wird. Hierzu dient auch die Abschrägung 17 des inneren Stirnendes der Klemmhülse 9.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform einer Korbwalze unterscheidet sich von der nach den Figuren 1 bis 3 dadurch, daß die Klemmwalze 11' in der Mitte geteilt ist. Die Klemmwalzenabschnitt 11a und 11b sind dabei mit Verrastungen versehen, die beim Eindrücken dieser Abschnitte eine axiale Verbindung bewirken. Der Abschnitt 11a umfaßt dabei einen nach außen erweiterten Aufnahmeabschnitt für das Ende des anderen Klemmwalzenabschnitts 11b, wobei der Außendurchmesser des Aufnahmeabschnitts im wesentlichen dem Innendurchmesser der Überzugshülse 5 entspricht, so daß neben der klemmenden Lagerung der äußeren Enden der Klemmwalzenabschnitte 11a und 11b, die ja klemmend an den eingeschlagenen Überzugsabschnitten 8 anliegen - in Fig. 4 ist der sich ergebende Abstand nach dem Zusammendrücken der Plüschfäden übertrieben groß dargestellt - auch in der Mitte noch eine lagernde Abstützung gegeben ist. Dies verhindert ein allzu leichtes Durchbiegen, wodurch die Klemmwirkung des einzusetzenden Lagerkorbs in die fluchtend glatt durchgehenden Innenflächen der Klemmwalzenabschnitte 11a und 11b verbessert wird. Da beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 infolge der Teilung der Klemmwalze 11' die Klemmhülsen entfallen können, sind die Stirnflansche 10' direkt an der Klemmwalze 11' angeformt.

Claims (5)

  1. Korbwalze für einen Farbroller mit einem zylindrischen Träger für einen Überzug aus Plüsch od.dgl., in dessen zylindrische Innenöffnung ein mit seinen Lagerteilen sich an der Innenwand klemmend abstützender Lagerschenkel eines gewinkelten Griffteils eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einer inneren Klemmwalze (11) und einer beabstandeten äußeren, den Überzug (7) unter Zwischenordnung einer Polsterlage (6) tragenden, Überzugswalze (5) zusammengesetzt ist, zwischen denen überstehende, nach innen eingeschlagene Stirnabschnitte (8) des Überzugs (7) verklemmt sind.
  2. Korbwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in axialer Richtung einteilig durchgehenden Klemmwalze (11) und den eingeschlagenen Stirnabschnitten (8) des Überzugs (7) kurze Klemmhülsen (9) mit äußeren Stirnflanschen( 10) zwischengeordnet sind.
  3. Korbwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beidends mit Stirnflanschen (10') versehene Klemmwalze (11') in der Mitte geteilt ist und daß die beiden Klemmwalzenabschnitte (11a, 11b) mit eine axiale Verbindung bewirkenden Verbindungsrasten versehen sind.
  4. Korbwalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Korbwalzenabschnitte (11a, 11b) fluchtende, glatte Innenflächen aufweisen und daß der einen nach außen erweiterten Aufnahmeabschnitt (18) aufweisende Klemmwalzenabschnitt (11a) wenigstens abschnittsweise einen dem Innendurchmesser der Überzugswalze (5) entsprechenden Außendurchmesser aufweist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Korbwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einschlagen der Stirnenden (8) des Überzugs (7) in die Überzugswalze (5) und dem Eindrücken der Klemmhülsen (9) die Klemmwalze (11) von einer Seite her eingeschoben und mittels eines in die andere Seite einragenden Montagedorns (15) in die dortige Klemmhülse (9) eingefädelt wird.
EP96114606A 1995-10-19 1996-09-12 Gepolsterte Korbwalze Expired - Lifetime EP0769329B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538877A DE19538877C1 (de) 1995-10-19 1995-10-19 Gepolsterte Korbwalze eines Farbrollers
DE19538877 1995-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0769329A1 true EP0769329A1 (de) 1997-04-23
EP0769329B1 EP0769329B1 (de) 1999-07-28

Family

ID=7775225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114606A Expired - Lifetime EP0769329B1 (de) 1995-10-19 1996-09-12 Gepolsterte Korbwalze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5875514A (de)
EP (1) EP0769329B1 (de)
CA (1) CA2187421C (de)
DE (2) DE19538877C1 (de)
DK (1) DK0769329T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755533A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Sterkel Gmbh Pinsel Und Farbro Farbrollerwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5996166A (en) * 1998-07-10 1999-12-07 Newell Operating Company Surface decorating roller cover
US7628559B2 (en) * 2005-06-06 2009-12-08 Techpack International Rotating applicator and distributor of a product, typically a cosmetic product, comprising the said applicator
US20050011032A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Bosler James Thomas Paint roller frame with thumb controlled brake
US20060251463A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Foampro, Mfg, Inc. Adaptable foam roller
ATE401972T1 (de) * 2005-11-15 2008-08-15 Demaxz Ag Farbauftragswalze
US20170326581A1 (en) * 2016-05-16 2017-11-16 Rogiros Pavlou Georgiou Paint roller and paint roller assembly including a paint roller and a paint roller sleeve
DE102016119914B4 (de) * 2016-10-19 2019-05-09 ALLCOLOR Malerbedarf GmbH Abwickelvorrichtung für eine Folienrolle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937909A (en) * 1986-02-10 1990-07-03 Georgiou Rogiros P Roller structure for use in a paint roller, and paint roller incorporating the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684497A (en) * 1950-09-23 1954-07-27 S X Graham Company Paint roller
US2662269A (en) * 1951-02-15 1953-12-15 Painter Corp E Z Applicator roller for liquids
US2751618A (en) * 1953-07-22 1956-06-26 Pruitt Selma Continuous supply paint roller
US2927334A (en) * 1955-10-27 1960-03-08 Wonso Stanley Painting roller
US2889613A (en) * 1956-12-03 1959-06-09 Edward J Madara Paint roller
FR1393923A (fr) * 1964-05-15 1965-03-26 Eugen Sauer K G Rouleau pour l'application des peintures
FR88367E (fr) * 1965-07-06 1967-01-27 Rouleau applicateur de peinture
DE3014285A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 H.L. Sterkel GmbH Comet-Pinselfabrik, 7980 Ravensburg Verfahren zur herstellung des pluesch-ueberzugs von farbrollern und hiernach hergestellter plueschbezug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937909A (en) * 1986-02-10 1990-07-03 Georgiou Rogiros P Roller structure for use in a paint roller, and paint roller incorporating the same

Also Published As

Publication number Publication date
CA2187421C (en) 2000-11-21
US5875514A (en) 1999-03-02
CA2187421A1 (en) 1997-04-20
EP0769329B1 (de) 1999-07-28
DE59602531D1 (de) 1999-09-02
DE19538877C1 (de) 1996-08-01
DK0769329T3 (da) 2000-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1869334A1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
DE1941398A1 (de) Befestigungsstift
EP2688709B2 (de) Verfahren, werkzeug und maschine zum kalibrieren von buchsen
DE68922370T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Hüllen auf elektrische Kabelverbindungen.
DE4333988C2 (de) Rohrförmiges mechanisches Element, wie Kraftübertragungswelle eines Kraftfahrzeuges
DE3326215A1 (de) Zylinder fuer eine rotationsdruckmaschine
EP0769329B1 (de) Gepolsterte Korbwalze
DE4135695A1 (de) Stab mit einer rohrfoermigen wandung aus faserverbundwerkstoff und beidseitig angeordnetem anschlusselement
DE3207053A1 (de) Etikettiergeraet
DE69008909T2 (de) Verbindungsmittel für eine Farbrollerwiederladung und Farbroller mit dieser Wiederladung.
EP2446980A2 (de) Rohr und Verfahren zur Bearbeitung von Rohrenden
DE4434735A1 (de) Teleskopstangenverriegelung
DE3431466A1 (de) Schlauchhalter
DE29613795U1 (de) Walze mit optimiertem Biegeverhalten
DE10257818A1 (de) Stutzen für eine Behälterwand
DE4108105C2 (de) Kolben für die Pumpe eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE2255407A1 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschliessenden rohrabschnitten
DE9402914U1 (de) Farbroller
DE4241771A1 (de) Dachreling für Kraftfahrzeuge
EP2067731A2 (de) Aufwickelrohr oder Aufwickellhülse für Materialbahnen
DE9413609U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Endstückes an einem Ende eines zylindrischen Rohres
DE2659269A1 (de) Schlauchfassung
DE102004021776A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Wendeln aus einem Faden
DE29510347U1 (de) Gerollte Hülse
DE202020101036U1 (de) Spannvorrichtung für Etikettenrollen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FI GB IE LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970502

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990112

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FI GB IE LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602531

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990902

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20010831

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010904

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20010920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010925

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010926

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010927

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20010927

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20010927

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020912

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020912

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A