DE4004539C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4004539C2
DE4004539C2 DE19904004539 DE4004539A DE4004539C2 DE 4004539 C2 DE4004539 C2 DE 4004539C2 DE 19904004539 DE19904004539 DE 19904004539 DE 4004539 A DE4004539 A DE 4004539A DE 4004539 C2 DE4004539 C2 DE 4004539C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
bracket
brake
axial section
slot openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904004539
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004539A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg De Stieber
Gregor Dipl.-Ing. 8520 Erlangen De Jakubietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19904004539 priority Critical patent/DE4004539A1/de
Publication of DE4004539A1 publication Critical patent/DE4004539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4004539C2 publication Critical patent/DE4004539C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0217Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising a frame supporting the coating roller at both ends or being intented to be hold at both ends by the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Schicht auf eine Oberfläche, bei dem die Schicht mit einer Walze aufgewalzt wird, die mit einer auf sie einwirkenden Bremse versehen ist. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die aus einer Walze gebildet ist, die um eine Achse drehbar ist und mit einem Bügel, an dem ein Handgriff angeformt ist, versehen ist, wobei mit dem Bügel eine auf die Walze wirkende Bremse verbunden ist.
Eine Gummierung größerer Flächen, beispielsweise der Innenwände von Behältern, Becken und Kanälen wird bisher wegen der Geometrie solcher Flächen meistens manuell durchgeführt. Dabei werden auf die mit Kleber beschichteten Flächen Gummibahnen gelegt, die dann mit einer Handrolle angepreßt werden. Die Qualität einer solchen Gummierung hängt vom Anpreßdruck ab, mit dem die Hand­ rolle gegen die zu verklebende Gummibahn gedrückt wird. Ein geeigneter Anpreßdruck ist beispielsweise mindestens 20 N/cm2. Auch andere Materialien werden in gleicher Weise auf eine Fläche aufgeklebt und angepreßt.
Die bisher verwendete Handrolle entspricht weitgehend einer als solchen bekannten Lackierrolle oder einer Tapezierrolle. Die Walze kann dabei ein keilförmiges Profil haben.
Aus dem deutschen Gebauchsmuster 18 87 253 ist ein Lackierroller bekannt, der mit einer Bremse versehen ist. Diese Bremse wird manuell bedient. Nachdem mit dem Lackierroller Farbe auf eine Fläche aufgetragen worden ist, wird die bereits gestrichene Fläche mit durch die Bremse blockiertem Lackierroller ein zweites Mal überstrichen. Durch dieses Verfahren soll ein gleichmäßiger Farbauftrag gewährleistet sein. Es ist nicht gewährleistet, daß die bekannte Rolle mit einem bestimmten Mindestanpreßdruck eingesetzt wird. Beim Aufbringen von Farbe mit einer Lackierrolle muß im übrigen nicht auf einen bestimmten minimalen Anpreßdruck geachtet werden.
Wenn jedoch eine Beschichtung einer Fläche, beispielsweise das Aufkleben von Gummibahnen, durchgeführt werden soll, kann eine stabile Befestigung nur dann gewährleistet sein, wenn beim Anpressen durch eine Handrolle ein minimaler Anpreßdruck nicht unterschritten wird.
Dadurch bedingt, daß eine bekannte Handrolle stets manuell gebraucht wird, schwankt während eines Arbeitsvorganges der An­ preßdruck erheblich. Bei längerer Arbeit mit einer Handrolle geht der Anpreßdruck zurück, was auf eine Ermüdung der die Rolle betätigenden Person zurückzuführen ist. Folglich weist eine fertiggestellte Gummierung unterschiedliche Qualitäten auf. Das kann dazu führen, daß dort, wo mit einem zu geringen Anpreßdruck gearbeitet wurde, die Gummierung sich von ihrer Unterlage ablöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht auf eine Oberfläche anzugeben, die beim Arbeitsgang einen vorher festzulegenden minimalen Anpreß­ druck stets gewährleistet. Auch soll eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
Die erstgenannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei Unterschreiten eines minimalen Anpreßdrucks der Walze auf die Oberfläche, die Walze gebremst und angehalten wird.
Die durch die Walze senkrecht zur Oberfläche auf die Oberfläche einwirkende Kraft ist proportional zum Anpreßdruck. Einem zuvor festgelegten minimalen Anpreßdruck ist also eine minimale Kraft zuzuordnen. Wird diese Kraft durch die Bedienungsperson nicht aufgebracht, dann wird die Walze gebremst und angehalten. Diese kann dann nicht mehr weitergerollt werden. Die durch die Bremse bewirkte Sperre wird erst dann wieder aufgehoben, wenn die Bedienungsperson wieder einen ausreichenden Anpreßdruck gewährleistet.
Mit einer derartigen Vorrichtung wird der Vorteil erzielt, daß eine Handrolle zum Aufbringen einer Gummierung oder einer anderen Schicht auf eine Fläche nur mit ausreichend großem An­ preßdruck zu bedienen ist. Folglich kommt es nicht zu schad­ haften Gummierungen oder Beschichtungen, die auf ein zu schwa­ ches Anpressen zurückzuführen sind. Eine mit dem Verfahren gemäß der Erfindung ausgeführte Beschichtung ist stets lücken­ los mit guter Festigkeit angebracht.
Die zweite genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Bremse auf die Walze einwirkt bei Unterschreiten einer minimalen durch die Walze auf die Oberfläche senkrecht zur Oberfläche ausgeübten Kraft. Damit wird der Vorteil erzielt, daß ein Walzvorgang mit zu geringem Anpreßdruck ausgeschlossen ist.
Beispielsweise ist die minimale Kraft, bei deren Unterschreiten die Bremse anspricht, veränderbar. Damit wird der Vorteil erzielt, daß für verschiedene Arbeiten an der Vorrichtung unterschiedliche minimale Kräfte einstellbar sind. Dazu wird beispielsweise die Spannung einer mechanischen Feder durch eine Schraube verändert.
Gemäß der Vorrichtung nach der Erfindung ist eine rohrförmig ausgebildete Walze beispielsweise über Gleitlager, insbesondere Kugellager, auf zwei Stirnscheiben angeordnet. Diese Stirnscheiben sind durch ein Verbindungsteil starr miteinander verbunden. Außerdem weisen die Stirnscheiben gegenüberliegende radiale Schlitzöffnungen auf. Der Bügel, der mit dem Griff verbunden ist, weist einen axialen Abschnitt auf, der durch die Schlitzöffnungen hindurch die Walze durchdringend angeordnet ist. Dort ist er radial zur Walze in den Schlitzöffnungen verschiebbar. Zwischen dem Verbindungsteil und dem axialen Abschnitt des Bügels ist mindestens eine Spannfeder angeordnet.
Nach einer ersten Ausführungsform ist der axiale Abschnitt des Bügels über ein Spannseil mit einer Bremsbacke verbunden. Es können auch zwei oder mehr Bremsbacken vorhanden sein. Die Bremsbacke ist über eine stauchbare Führung, beispielsweise eine Teleskopstange, mit einem Widerlager verbunden, das am Verbindungsteil befestigt ist. Am Widerlager abgestützt ist mit der Bremsbacke eine Bremsfeder verbunden, die die Bremsbacke von innen gegen die Walze preßt.
Falls der axiale Abschnitt des Bügels gegen die Spannfeder zum der zu behandelnden Oberfläche zugewandten Ende der Schlitz­ öffnungen in den Stirnscheiben bewegt wird, werden durch die Spannseile Bremsbacken gegen Bremsfedern von der Walze weg­ gezogen. Damit ist die Walze ungebremst und kann zur Behandlung einer Oberfläche eingesetzt werden.
Damit wird der Vorteil erzielt, daß die Bremse erst bei einem ausreichenden Anpreßdruck gelöst wird.
Nach einer zweiten Ausführungsform ist am axialen Abschnitt des Bügels als Bremse in Richtung eines Durchmessers der Walze ausgerichtet ein Stab angeformt. Eine Spitze des Stabes ist, bei Unterschreiten einer minimalen Kraft auf den Bügel und damit auf die Spannfeder, in einer Lücke eines zugeordneten auf einem Innenumfang der Walze angeordneten Zahnkranzes positioniert. Dadurch ist die Walze gebremst. Erst wenn mindestens eine minimale Kraft auf den Bügel einwirkt, gleitet die Spitze des Stabes aus der Lücke, so daß dann die Walze frei bewegbar und ungebremst ist.
Auch damit wird der Vorteil erzielt, daß die Walze nur bei einem ausreichenden Anpreßdruck auf die zu beschichtende Oberfläche be­ wegbar ist.
Die zum Lösen der Bremse erforderliche Kraft in Richtung auf die zu behandelnde Oberfläche ist beispielsweise regulierbar durch eine Veränderung der Federkonstanten der Spannfeder, z. B. durch Anziehen einer Schraube.
Mit der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß eine Schicht, beispielsweise eine Gummierung mit gleichmäßig guter Qualität auf eine Oberfläche aufzubringen ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht auf eine Oberfläche nach der Erfindung;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 zeigt als erste Ausführungsform einen weiteren Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 4 zeigt als zweite Ausführungsform einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 an der gleichen Stelle wie bei Fig. 3.
Nach Fig. 1 besteht die Vorrichtung aus einer rohrförmigen Walze 1, die über Gleitlager bildende Kugellager 2 auf zwei Stirnscheiben 3 angeordnet ist. Die beiden Stirnscheiben 3 sind durch ein Verbindungsteil 4 starr miteinander verbunden. Außerdem weisen die beiden Stirnscheiben 3 einander gegenüber­ liegend radiale Schlitzöffnungen 5 auf. Ein Bügel 6, an dem ein Handgriff 6a angeformt ist, weist einen axialen Abschnitt 7 auf, der durch die Walze 1 verläuft und die Stirnscheiben 3 an den Schlitzöffnungen 5 durchdringt. Der Bügel 6 ist dadurch in den Schlitzöffnungen 5 verschiebbar. Fig. 2 zeigt die Walze 1, eine Stirnscheibe 3 mit einer radialen Schlitzöffnung 5 und Kugellager 2 für die Walze 1.
Nach Fig. 3 sind zwischen einer Anformung 4a am Verbindungsteil 4 und einer Anformung 7a am axialen Abschnitt 7 des Bügels 6 Spannfedern 8 angeordnet. Bremsbacken 10, die auf die Innenober­ fläche der Walze 1 wirken, stehen über Führungen 13, die beispiels­ weise Teleskopstangen sind, mit Widerlagern 11 in Verbindung, die ihrerseits mit dem Verbindungsteil 4 verbunden sind. Zwischen den Widerlagern 11 und den Bremsbacken 10 sind Bremsfedern 12 ange­ ordnet, die die Bremsbacken 10 an die Walze 1 anpressen. Der axiale Abschnitt 7 des Bügels 6 steht über Spannseile 9 mit den Brems­ backen 10 in Verbindung.
Wird eine Kraft auf den Bügel 6 und damit auf den axialen Ab­ schnitt 7 ausgeübt, die eine Dehnung der Spannfedern 8 und damit eine Verschiebung des axialen Abschnitts 7 bewirkt, dann werden durch die auf die Spannseile 9 wirkenden Kräfte die Bremsfedern 12 gestaucht und die Bremsbacken 10 heben von der Innenoberfläche der Walze 1 ab.
Die Bremse wird also gelöst, falls eine zur Dehnung der Spann­ federn 8 und auch zur Stauchung der Bremsfedern 12 ausreichende Kraft auf den Bügel 6 einwirkt. Falls die dazu notwendige minimale Kraft unterschritten wird, bleiben die Bremsbacken 10 durch die Bremsfedern 12 an die Innenoberfläche der Walze 1 an­ gepreßt, so daß die Vorrichtung nicht weiterbenutzt werden kann. Erst eine Steigerung des Anpreßdruckes, bzw. der von der Bedie­ nungsperson auf die Vorrichtung ausgeübten Kraft, kann die Bremse wieder lösen.
Nach Fig. 4 ist eine Spannfeder 14 zwischen dem Verbindungsteil 4, das exzentrisch in der Walze 1 angeordnet sein kann, und einer Anformung 7b am axialen Abschnitt 7 des Bügels 6 angeordnet. Am axialen Abschnitt 7 ist als Bremse ein Stab 15 angeformt, dessen Spitze 16 bei Unterschreiten einer mimimalen Kraft auf den Bügel 6 und damit auf die Spannfeder 14 mit einer Lücke 17 eines zuge­ ordneten auf einem Innenumfang der Walze 1 angeordneten Zahnkranzes 18 im Eingriff positioniert ist.
Bei ausreichender Kraft auf den Bügel 6, die durch eine Bedienungs­ person aufgebracht wird, gleitet die Spitze 16 des Stabes 15 aus der Lücke 17 des Zahnkranzes 18 heraus und die Bremse ist gelöst. Läßt die Kraft auf den Bügel 6 nach, dann greift die Spitze 16 in die nächstliegende Lücke im Zahnkranz 18 ein. Dann wirkt die Bremse wieder und die Walze 1 kann nicht länger gedreht werden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Aufbringen einer Schicht auf eine Oberfläche, bei dem die Schicht mit einer Walze (1) aufgewalzt wird, die mit einer auf sie einwirkenden Bremse versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterschreiten eines minimalen Anpreßdrucks der Walze (1) auf die Oberfläche die Walze (1) gebremst und angehalten wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die zum Aufbringen einer Schicht auf eine Oberfläche aus einer Walze (1) gebildet ist, die um eine Achse drehbar und mit einem Bügel (6), an dem ein Handgriff (6a) angeformt ist, versehen ist, wobei mit dem Bügel (6) eine auf die Walze (1) wirkende Bremse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse auf die Walze (1) einwirkt bei Unterschreiten einer minimalen durch die Walze (1) auf die Oberfläche senkrecht zur Oberfläche ausgeübten Kraft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die minimale Kraft veränderbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Walze (1) rohrförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) über Kugellager (2), auf zwei Stirnscheiben (3) angeordnet ist, die durch ein Verbindungsteil (4) starr miteinander verbunden sind und gegenüberliegende radiale Schlitzöffnungen (5) aufweisen,
daß der Bügel (6) mit einem axialen Abschnitt (7) die Stirn­ scheiben (3) an den Schlitzöffnungen (5) sowie die Walze (1) durchdringend angeordnet ist und radial zur Walze (1) in den Schlitzöffnungen (5) verschiebbar ist,
daß zwischen dem Verbindungsteil (4) und dem axialen Abschnitt (7) des Bügels (6) wirkend eine Spannfeder (8) angeordnet ist und daß der axiale Abschnitt (7) des Bügels (6) über ein Spann­ seil (9) mit einer Bremsbacke (10) verbunden ist, die über eine stauchbare Führung (13) mit einem am Verbindungsteil (4) be­ festigten Widerlager (11) in Verbindung steht und
daß am Widerlager (11) abgestützt eine Bremsfeder (12) mit der Bremsbacke (10) verbunden diese von innen gegen die Walze (1) pressend angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Walze (1) rohrförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) über Kugellager (2), auf zwei Stirnscheiben (3) angeordnet ist, die durch ein Verbindungsteil (4) starr miteinander verbunden sind und gegenüberliegende radiale Schlitzöffnungen (5) aufweisen,
daß der Bügel (6) mit einam axialen Abschnitt (7) die Stirn­ scheiben (3) an den Schlitzöffnungen (5) sowie die Walze (1) durchdringend angeordnet ist und radial zur Walze (1) in den Schlitzöffnungen (5) verschiebbar ist,
daß zwischen dem Verbindungsteil (4) und dem axialen Abschnitt (7) des Bügels (6) wirkend eine Spannfeder (14) angeordnet ist, und daß am axialen Abschnitt (7) des Bügels (6) ein Stab (15) als Bremse angeformt ist, dessen Spitze (16) bei Unterschreiten einer minimalen Kraft auf den Bügel (6) und damit auf die Spann­ feder (14) mit einer Lücke (17) eines zugeordneten auf einem Innenumfang der Walze (1) angeordneten Zahnkranzes (18) im Ein­ griff positioniert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Auslenken der Spannfeder (8, 14) benötigte Kraft variabel ist.
DE19904004539 1989-05-18 1990-02-14 Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer schicht auf eine oberflaeche Granted DE4004539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904004539 DE4004539A1 (de) 1989-05-18 1990-02-14 Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer schicht auf eine oberflaeche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916102 1989-05-18
DE19904004539 DE4004539A1 (de) 1989-05-18 1990-02-14 Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer schicht auf eine oberflaeche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004539A1 DE4004539A1 (de) 1990-11-22
DE4004539C2 true DE4004539C2 (de) 1992-04-30

Family

ID=25880974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904004539 Granted DE4004539A1 (de) 1989-05-18 1990-02-14 Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer schicht auf eine oberflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4004539A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2753917A1 (fr) * 1996-09-30 1998-04-03 Griffit Gilles Raymon Rouleau a peinture muni de roulements a billes
SG122818A1 (en) * 2004-04-08 2006-06-29 Erh Poh Soon An improved roller for selectively applying paint at surface corners

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887253U (de) * 1963-12-09 1964-02-06 Wilhelm Fleissner Lackierroller.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4004539A1 (de) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238804B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE2814338C2 (de) Spannkopf für auf Hülsen aufgewickelte Warenbahnen
DE2811842A1 (de) Abdeckmaschine
EP1485209B1 (de) Rakel-dosiersystem
DE3927329A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn
EP3822019A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer materialschicht auf einen oberflächenbereich eines werkstücks
DE4108489C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer gleichförmigen Klebstoffschicht auf einen harzbeschichteten Dorn
EP0512267B1 (de) Kaschiermaschine
DD298753A5 (de) Verfahren zum beschichten der innenwandung eines betonrohres und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2117833A1 (de) Glattwerkzeug
WO1988009725A1 (en) Applicator roller
DE4004539C2 (de)
DE2324884B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden aufbringen von leim
DE3203646A1 (de) Folienhandabroller
DE4400563A1 (de) Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DD294196A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer schicht auf eine oberflaeche
DE19531477C1 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen eines Beschichtungsmittels auf die Oberfläche eines Werkstücks
CH666863A5 (de) Verfahren zum aufspannen mindestens einer biegsamen druckplatte auf den formzylinder einer druckmaschine.
DE3938447C2 (de)
DE1181816B (de) Wickelvorrichtung zum axialen Aneinander-pressen der Draehte einer Roehrenwicklung
EP0071149A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material
DE102004016671B3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer auf eine Vorratsrolle aufgespulten Materialbahn
WO1995021704A1 (de) Walzenförmiges werkzeug für das verteilen von flüssigkeiten auf flächen
DE2553556B2 (de) Verstellvorrichtung an fotografischen VergröBerungs- oder Reprogeräten
DE19651953A1 (de) Vorrichtung zum Verpressen von fließfähigen Feststoffen oder halbfesten Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee