EP0071149A1 - Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material - Google Patents

Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0071149A1
EP0071149A1 EP82106497A EP82106497A EP0071149A1 EP 0071149 A1 EP0071149 A1 EP 0071149A1 EP 82106497 A EP82106497 A EP 82106497A EP 82106497 A EP82106497 A EP 82106497A EP 0071149 A1 EP0071149 A1 EP 0071149A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
scraper
inlet
flank
inlet flank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82106497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0071149B1 (de
Inventor
Reinhard Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esser Reinhard
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82106497T priority Critical patent/ATE16031T1/de
Publication of EP0071149A1 publication Critical patent/EP0071149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0071149B1 publication Critical patent/EP0071149B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/045Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by the blades themselves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting the wet application weight of coatings on material webs, in particular of conventional pigment dispersions on paper or cardboard webs.
  • the dry application weights are between 5 and 35 g / sqm.
  • the coatings are usually made from an aqueous dispersion with different dry matter contents, so that the wet application weights are considerably higher. It has proven to be expedient first to apply an excess of coating material to the running material web and then to remove it again from the surface by means of metering devices, the aim being at the same time to smooth the coating surface.
  • metering devices include roller applicators in connection with metering rollers, so-called reverse roll coaters, roller scraper metering devices, also known as squeegees, and smoothing scraper devices, better known under the abbreviation Blade.
  • D is the coated material web by _ a support means, carried, for example, a roll and exerted by the metering unit, as blade or doctor blade, a pressure to the web, which counteracts the coating composition.
  • a coating device is described in US Pat. No. 2,051,403, in which the essential part consists in the formation of the scraper.
  • This curved scraper designed in a special shape has two different radii in the course of its curvature.
  • the end of the inlet flank is not a sharp edge, but rounded, because sharp edges should lead to a faulty surface and unsatisfactory results.
  • the subsequent inlet flank is convexly curved and has a larger radius than the radius of curvature of the rounded edge.
  • US Pat. No. 1 925 092 describes a wiper device which is directed against a freely guided web, the web being guided a little around the curved inlet flank of the wiper up to its sharp-edged end.
  • the scraper inevitably serves as a web guide and deflection element at the same time.
  • the gap that forms is limited by the convex curved surface of the wiper and the concavely curved coated surface of the web. Since the running web is discharged tangentially from the sharp end edge of the scraper, it is not possible to set a defined inlet gap.
  • the geometry of the inlet gap that forms does not only depend on the web speed, but also on the amount and the rheological properties of the coating composition and on the elongation behavior of the paper web. The gap geometry is therefore not defined by the device, but is more or less undefined depending on the respective process conditions and cannot be set.
  • the known metering devices are unsatisfactory in particular if, in order to achieve high application weights, the known blade blades are applied to the web with a small angle of attack and low contact pressure. Under these conditions, a wiping surface or zone forms, in which wipers abut the web surface. A condition very soon arises in which blade forces sometimes cannot withstand the higher color printing and a different application weight arises across the web. Even slight deviations in straightness, due to manufacturing tolerances or other causes lead to considerable fluctuations in the order quantities across the web after dosing. Attempts have been made to improve the straightness by supporting, for example, the blade with the help of pressure hoses. These results are unsatisfactory, especially with larger web widths.
  • LWC paper L W C is derived from lightweight coated
  • they are up to 1,300 m / min. with application weights up to 10 g / qm and side
  • cardboard for example, up to 250 m / min. with application weights of approx. 30 g / qm per side and for so-called art paper up to 600 m / min, with application weights of approx. 25 g / qm and side.
  • the object of the invention is therefore to provide a stripping device which makes it possible to set the wet application weight on coated webs with great accuracy, by controlling the hydrodynamic pressure of the coating material between the running web and the fixed stripper.
  • a device for regulating the application weight of coatings on material guided in the running web in particular paper or cardboard webs with a roller supporting the running web on the uncoated side, which has a radius of 150-500 mm and an elastic surface has a hardness of 82-34 units Shore A and a scraper which is at rest during the action on the coating, which has a curved infeed flank on the infeed side, the end of which adjoins the web is sharp-edged and the scraper over the contact point to the Material web is designed as a pivot point.
  • the rigid scraper has a concave curved inlet flank with a radius of curvature equal to or slightly smaller or larger than the radius of curvature of the support roller and the length of the inlet flank is 10-250 mm.
  • the advantage of the inventive design of the metering device is that the geometry of the inlet gap between the support roller and the scraper is fixed for every angle of the scraper and at the end of the inlet gap there is a narrow contact line and no contact zone of the scraper is formed when this is applied with pressure the web is pressed on, which is sufficient to compensate for the hydrodynamic pressure of the coating color. Apart from the angle of attack, the gap geometry is therefore independent of the particular process conditions during dosing.
  • the radius of the support roller (2) is 150-500 mm, depending on the working width, whereby larger working widths generally require larger radii in order to avoid deflections.
  • the support roller (2) has an elastic covering on a hard core. Synthetic rubber types or synthetic polymers with the necessary elasticity are suitable for this.
  • the surface hardness of the backup roller can be determined using various measuring methods. Pusey & Johnes plastometers (P + J. units, measured with the 1/8 "ball) or Shore hardness measuring devices (Shore A, measured with truncated cone) are commonly used.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the scraper (5), in which a steel sheet (11) is inserted into the inlet flank (7), which can be replaced if necessary. '
  • a steel sheet (11) is inserted into the inlet flank (7), which can be replaced if necessary.
  • the scraper is placed with the end of the inserted steel sheet on the web surface and this support line serves as the axis of rotation for the scraper.
  • the blade (11), preferably made of spring steel, inserted into the inlet flank (7) should rest on the scraper (5) over the entire surface and be held in this position. According to one embodiment, this can be done in that the inlet flank (7) has an undercut groove (10), engage in the punching tongues (12) of the steel sheet and hold the blade under tension.
  • other fastening and holding devices can also be used, provided that the sheet is held in flat contact with the curved inlet flank (7) of the scraper (5).
  • Figure 3 shows the arrangement of the punch tongues (12) in the steel sheet (11) in the middle at a distance from each other.
  • Figure 4 shows a further embodiment of the scraper (5) in which a sealing strip (13) is arranged and fastened to the scraper (5) as a wear element and forms the final edge (6) of the scraper (5). Since the actually scraping edge is very narrow, the end strip (13) can be chosen so thin that no grinding corresponding to the radius of curvature of the inlet flank (7) is required. It is sufficient and possible to use square strips made of a correspondingly abrasion-resistant material. Such materials are, for example, steel alloys, particularly hard steel alloys or other abrasion-resistant materials.
  • the coating color also contains the necessary proportions of dispersing aid defoamer and other customary additives.
  • the coating system has the arrangement shown in Figure 1.
  • the web width is 315 cm.
  • a design according to FIG. 2 with an inserted sheet of spring steel is used as the scraper.
  • the scraper has a concave curved inlet flank with a radius of curvature of 250 mm and is 200 mm long.
  • the support roller has a diameter of 500 mm, the surface hardness is 46 units Shore A (140 P + J. units).
  • an excess of coating material is first applied by means of a conventional dipping roller and removed again by the wiper.
  • the sharp-edged end of the stripper is pressed against the coated web surface at a flat angle with such pressure that the hydrodynamic pressure of the coating material building up in the crescent-shaped inlet gap is compensated so that in the operating state between the stripper edge and the support roller surface a narrow gap is created through which the coated web of a defined application thickness and smooth surface passes.
  • the low application weight A of 10 g / sqm is an amount for which the known blade has proven to be particularly suitable for dosing.
  • This type of scraper develops its advantages with a steep angle of attack of the blade and high contact pressure.
  • a comparable effect is achieved with the device according to the invention if the angle of attack is larger, so that a short inlet zone with pressure build-up in the coating color is formed.
  • the contact pressure should be as low as possible with regard to the design effort of the scraper support roller and its bearings in the frame, but it must be so large that at least the current web speeds of up to 1,200 m / min. build-up hydrodynamic pressure of the coating is compensated and the setting is possible with sufficient reproducibility.
  • Another advantage of the device according to the invention is that with only one device very different order weights with less fluctuations than previously common, especially possible with large working widths. In this way, the surface and transparency of the coating are achieved in a way that was previously only possible with different metering devices specially adapted to high or low application weights.
  • the advantage of the rigid scraper according to the invention with a concavely curved, long inlet flank is that it is not only easy to produce with the required accuracy without great difficulty, but can also be adjusted with great accuracy and reproducibility across the web.
  • the crescent-shaped inlet gap which is filled to a greater or lesser extent with coating compound during operation between the support roller and stripper, is of equal thickness at all points, in particular at the end edge of the stripper, and enables smaller deviations from the target weight than was possible with the previously known metering devices.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung zur Regulierung des Naßauftragsgewichtes von beschichteten Bahnen, wobei die Bahn (1) auf der unbeschichteten Seite von einer Walze (1) gestützt wird. Sie weist einen feststehenden, in sich starren Abstreifer (5) mit einer konkav gekrümmten langen Einlaufflanke (7) auf, so daß sich zwischen Bahnoberfläche und Abstreifer ein sichelförmiger Einlaufspalt ausbildet. Der Krümmungsradius der Einlaufflanke (7) des Abstreifers (5) ist gleich oder geringfügig größer oder kleiner als der der Stützwalze (2). Um Fehler durch Abriebserscheinungen an der Abstreiferkante zu vermeiden, sind zusätzliche Verschleißelemente (11, 13) am Abstreifer vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen des Naßauftragsgewichtes von Beschichtungen auf Materialbahnen, insbesondere von üblichen Pigmentdispersionen auf Papier-oder Kartonbahnen.
  • Um die Bedruckbarkeit von Papieroberflächen zu verbessern und den speziellen Druckverfahren anzupassen, werden derartige Papieroberflächen mit Pigment-/Bindemitteldispersionen beschichtet. Je nach Verwendungszweck liegen die Trockenauftragsgewichte zwischen 5 und 35 g/qm. Die Beschichtungen erfolgen üblicherweise aus wässriger Dispersion mit unterschiedlichen Gehalten an Trockensubstanz, so daß die Naßauftragsgewichte erheblich höher liegen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, zunächst einen Überschuß an Beschichtungsmaterial auf die laufende Materialbahn aufzubringen und diesen anschließend mittels Dosiereinrichtungen wieder von der Oberfläche zu entfernen, wobei gleichzeitig eine Glättung der Beschichtungsoberfläche angestrebt wird. Zu den bekannten Dosiereinrichtungen gehören Walzenauftragswerke in Verbindung mit Dosierwalzen, sogenannte Reverse-Rollcoater, Rollschaberdosiereinrichtungen, auch Rakel genannt, und Glättschabereinrichtungen, bekannter unter der Kurzbezeichnung Blade.
  • Beim Dosiervorgang wird die beschichtete Materialbahn von _ einer Stützeinrichtung, beispielsweise einer Walze getragen und von dem Dosieraggregat, z.B. Blade oder Rakel, ein Druck auf die Bahn ausgeübt, der der Beschichtungsmasse entgegenwirkt.
  • In US-PS 2 051 403 ist eine Streicheinrichtung beschrieben, bei der das Wesentliche in der Ausbildung des Abstreifers besteht. Dieser in besonderer Form ausgebildete gekrümmte Abstreifer weist im Verlaufe seiner Krümmung zwei unterschiedliche Radien auf. Das Ende der Einlaufflanke ist keine scharfe Kante, sondern abgerundet, da scharfe Kanten zu einer fehlerhaften Oberfläche und unbefriedigenden Ergebnissen führen sollen. Die sich anschließende Einlaufflanke ist konvex gekrümmt und hat einen größeren Radius als der Krümmungsradius der abgerundeten Kante.
  • In US-PS 2 534 320 ist ein Abstreifer mit einer Blattstärke zwischen 3 und 12 mm beschrieben, dessen Einlaufflanke in einer scharfen Kante endet, wobei der Krümmungsradius der Einlaufflanke etwa mit dem Krümmungsradius von 150 mm der die Bahn stützenden Walze mit einer elastischen Oberfläche übereinstimmt. Die Krümmung ist konvex in der Form. Der Schaber ist in einer drehbaren Halterung angeordnet und kann mit unterschiedlichem Druck an die Bahnoberfläche angepreßt werden, so daß die Oberfläche der Stützwalze deformiert wird.
  • In US-PS 1 925 092 ist eine Abstreifervorrichtung beschrieben, die gegen eine frei geführte Bahn gerichtet wird, wobei die Bahn ein Stück um die gekrümmte Einlaufflanke des Abstreifers bis zu deren scharfkantigen Ende geführt wird. Der Abstreifer dient zwangsläufig gleichzeitig als Bahnführungs- und Umlenkelement. Der sich bildende Spalt wird durch die konvex gekrümmte Oberfläche des Abstreifers und die konkav gekrümmte beschichtete Oberfläche der Bahn begrenzt. Da die ablaufende Bahn tangential von der scharfen Endkante des Abstreifers abgeführt wird, ist eine Einstellung eines definierten Einlaufspaltes nicht möglich. Die Geometrie des sich bildenden Einlaufspaltes hängt nicht.nur von der Bahngeschwindigkeit ab, sondern auch von der Menge und den rheologischen Eigenschaften der Beschichtungsmasse sowie von dem Dehnungsverhalten der Papierbahn. Die Spaltgeometrie wird also nicht durch die Vorrichtung definiert, sondern ist in Abhängigkeit von den jeweiligen Verfahrensbedingungen mehr oder weniger undefiniert und nicht einstellbar.
  • Das gilt im Prinzip auch für die bekannten Dosiereinrichtungen mit einer Blade-Klinge bei durch eine Walze gestützter Materialbahn.
  • Je nach Druckhöhe und Stellung der Dosiereinrichtung zur Oberfläche der beschichteten Materialbahn, verbleibt eine mehr oder weniger starke Schicht auf der Warenbahn. Bladeklinge und auch Rakelstäbe sind, für sich betrachtet, keine ausreichend stabilen Werkzeuge zur Einstellung einer Spaltgeometrie und bedürfen außerdem Halterungen und Führungen, die ihnen die erforderliche Geradlinigkeit, Verbiegungsfestigkeit und Resistenz gegenüber dem hydrodynamischen Gegendruck der Beschichtungsmasse verleihen. Besonders hohe Anforderungen bestehen an die Ausführungen derartiger Halterungen. Bei den heute üblichen Bahnbreiten von mehreren Metern und Bahngeschwindigkeiten bis zu 1.200 m/Min. können die Anforderungen nur bis zu einem gewissen Gerade durch entsprechende konstruktive Gestaltungen erfüllt werden. Das hat zur Folge, daß die bekannten Dosiereinrichtungen insbesondere dann nicht befriedigen, wenn zur Erzielung hoher Auftragsgewichte die bekannten Bladeklingen mit einem kleinen Anstellwinkel und geringem Anpreßdruck an die Bahn angelegt werden. Unter diesen Bedingungen bildet sich eine Abstreiffläche oder -zone aus, in der Abstreifer an die Bahnoberfläche anliegt. Es kommt dabei sehr bald zu einem Zustand, bei dem Klingenkräfte dem höheren Farbdruck partiell nicht standhalten und sich ein unterschiedliches Auftragsgewicht quer zur Bahn einstellt. Auch schon geringe Abweichungen in der Geradlinigkeit, durch Fertigungstoleranzen oder durch andere Ursachen bedingt, führen zu erheblichen Schwankungen der Auftragsmengen quer zur Bahn nach der Dosierung. Man hat versucht, die Geradlinigkeit durch Unterstützung z.B. der Bladeklinge mit Hilfe von Druckschläuchen zu verbessern. Diese Ergebnisse sind, insbesondere bei größeren Bahnbreiten, unbefriedigend.
  • Die z.Zt. möglichen und üblichen Beschichtungsanlagen können Arbeitsbreiten bis zu 6.000 mm aufweisen. Die Arbeitsgeschwindigkeiten und die Auftragsgewichte sind stark von den Sorten und den gewünschten Eigenschaften abhängig. Sie betragen beispielsweise für LWC-Papier (LWC ist abgeleitet von lightweight coated) bis zu 1.300 m/Min. mit Auftragsgewichten bis zu 10 g/qm und Seite; für Karton beispielsweise bis 250 m/Min. mit Auftragsgewichten von etwa 30 g/qm je Seite und für sogenannte Kunstdruckpapiere bis 600 m/Min, mit Auftragsgewichten von etwa 25 g/qm und Seite.
  • Im Rahmen systematischer Untersuchungen wurde festgestellt, daß der genauen Spaltgeometrie eine erhebliche Bedeutung zukommt und es deshalb wünschenswert ist, diese Spaltgeometrie definiert auszubilden und mit deren Hilfe den hydrodynamischen Druck im gesamten Einlaufspalt zu steuern. Die Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Abstreifvorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht das Naßauftragsgewicht auf beschichteten Bahnen mit großer Genauigkeit einzustellen, durch Steuerung des hydrodynamischen Druckes der Beschichtungsmasse zwischen laufender Bahn und festem Abstreifer.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen mit einer die laufende Bahn auf der unbeschichteten Seite stützenden Walze, die einen Radius von 150-500 mm und eine elastische Oberfläche mit einer Härte von 82-34 Einheiten Shore A aufweist und einen sich während der Einwirkung auf die Beschichtung in Ruhe befindlichen Abstreifer, der auf der Einlaufseite eine gekrümmte Einlaufflanke aufweist, deren an die Warenbahn anliegendes Ende scharfkantig ausgebildet ist und der Abstreifer über den Anlegepunkt an die Warenbahn als Drehpunkt schwenkbar ausgebildet ist. Das Kennzeichnende der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß der in sich starre Abstreifer eine konkav gekrümmte Einlaufflanke mit einem Krümmungsradius gleich oder geringfügig kleiner oder größer als der Krümmungsradius der Stützwalze aufweist und die Länge der Einlaufflanke von 10-250 mm beträgt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen konstruktiven Ausgestaltung der Dosiervorrichtung besteht darin, daß die Geometrie des Einlaufspaltes zwischen Stützwalze und Abstreifer für jeden Anstellwinkel des Abstreifers festliegt und am Ende des Einlaufspaltes eine schmale Auflagelinie vorhanden ist und sich keine Auflagezone des Abstreifers ausbildet, wenn dieser mit einem Druck an die Bahn angepreßt wird, der ausreichend ist den hydrodynamischen Druck der Streichfarbe zu kompensieren. Die Spaltgeometrie ist somit abgesehen vom Anstellwinkel unabhängig von den jeweiligen Verfahrensbedingungen beim Dosieren.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Schnittzeichnungen und weiterer Abbildungen noch detaillierter erläutert.
    • Figur 1 zeigt im Schnitt schematisch eine Anordnung und Ausführung einer erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung mit einer Bahnbeschichtungsanlage.
    • Figur 2 zeigt im Schnitt schematisch die Kombination des Abstreiferblockes mit eingelegtem anliegenden Stahlblatt.
    • Figur 3 zeigt schematisch die Anordnung von Stanzzungen im einlegbaren Stahlblatt.
    • Figur 4 zeigt im Schnitt die Ausführung des Abstreifers mit aufgesetzter Abschlußleiste.
    • Figur 1: Eine Materialbahn, beispielsweise eine Papier-oder Kartonbahn 1, wird über eine Umlenkwalze 3 an die Stützwalze 2 herangeführt, umschlingt diese und wird über eine weitere Umlenkwalze 3 wieder abgeführt und gelangt in anschließende Teile der Beschichtungsanlage, beispielsweise einen nicht gezeigten Trockner. Mit Hilfe eines üblichen und bekannten Auftragswerkes 4 mit einem Trog 9 für die Beschichtungsmasse wird ein Überschuß an Beschichtungsmasse auf die Bahn aufgebracht und mit dem Abstreifer 5 von der Bahn 1 entfernt. Die abgestreifte Beschichtungsmasse gelangt in eine nicht gezeigte Auffangwanne. Auf der Bahn 1 verbleibt hinter dem Abstreifer 5 die eingestellte Beschichtungsstärke 8. Der Abstreifer 5 liegt am Punkt 6 an der Bahnoberfläche auf. Die Stützwalze 2, der Abstreifer 5 und das nur beispielhaft und schematisch wiedergegebene Auftragswerk 4 sind in einer stabilen Stuhlung untergebracht, die die erforderlichen Antriebseinrichtungen für das Auftragswerk 4 und die Stützwalze 2 enthalten. über beidseitige Lagerungen des Abstreifers 5 in der Stuhlung wird das Anlegen des Abstreifers an die Bahnoberfläche im Punkt 6 erreicht. Die Lagerungen sind so ausgebildet, daß der Abstreifer um den Anlegepunkt (6) als Drehpunkt schwenkbar ist, um den Einlaufspalt zwischen Bahnoberfläche und konkav gekrümmter Einlaufflanke (7) des Abstreifers genau einstellen zu können. Die zur exakten und reproduzierbaren Einstellung des Abstreifers (5) erforderlichen Einrichtungen sind in oder an der Stuhlung untergebracht. Der gewünschte Anpreßdruck an die Bahn auf der Stützwalze wird über die beidseitigen Enden des Abstreifers (5) mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch erzeugt. Derartige Einrichtungen sind bekannt. In der Praxis haben sich pneumatische Anlagen besser bewährt als mechanische oder hydraulische, sie sind deshalb bevorzugt bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Durch das Anlegen des Abstreifers (5) mit dem Ende (6) der Einlaufflanke (7) an die Bahn und Einstellen eines flachen Anlagewinkels wird eine über eine längere Strecke fortschreitende Annäherung der Einlaufflanke (7) an die von der Stützwalze (2) getragene beschichtete Bahn (1) erreicht und ein sichelförmiger Einlaufspalt ausgebildet, dessen Geometrie durch die Krümmungsradien der Stützwalze (2) und der Einlaufflanke (7) des Abstreifers und dem Anstellwinkel bestimmt wird. Durch die konkave Krümmung wird einerseits eine langsame Verengung des Keilspaltes erreicht, andererseits verhindert diese Krümmung die Ausbildung einer größeren Auflagefläche am Spaltende, wie sie sich bei einem Blade-Streichmesser und flachem Anstellwinkel zwangsläufig ausbildet. Die Spaltgeometrie wird durch die Vorrichtung bestimmt, ist reproduzierbar einzustellen und unabhängig von den Verfahrensbedingungen wie Arbeitsgeschwindigkeit, reologischen Eigenschaften und Menge der Streichmasse auf der Papierbahn usw. Durch eine in sich starre Ausbildung des Abstreifers (5), mittels eines entsprechenden Querschnitts, ist ein gleichmäßiges Anliegen des Abstreifers über die gesamte Bahnbreite auch bei größeren Arbeitsbreiten gewährleistet. Der genaue Querschnitt des Abstreifers (5) ist nicht kritisch, entscheidend ist, daß er eine konkav gekrümmte Einlaufflanke (7) entsprechender Länge mit einem scharfkantigen Ende (6) aufweist. Bevorzugt sind ein keilförmiger oder rechteckiger Querschnitt. Der Abstreifer kann massiv oder als Hohlprofil ausgebildet sein. Die Wandstärke des Hohlprofils und Größe werden ebenso, wie bei vollem Material so dimensioniert, daß bei gegebener Arbeitsbreite der Abstreifer (5) in sich starr ist und Durchbiegungen in der Bahnmitte vermieden werden. Die Länge der Einlaufflanke kann 10-250 mm, vorzugsweise 25-230 mm, ganz bevorzugt 50-200 mm oder aber 80-150 mm betragen. Bei größeren Durchmessern der Stützwalze sind größere Längen der Einlaufflanken günstig. Mit steigender Arbeitsbreite sind ebenfalls größere Flankenlängen sinnvoll, um eine in sich starre Ausbildung des Abstreifers (5) zu erreichen. Gegebenenfalls sind zusätzliche versteifende Elemente vorgesehen, um den Abstreifer in sich starr zu gestalten. Der Abstreifer (5) besteht aus einem beständigen Material ausreichender mechanischer Festigkeit, beispielsweise Stahl oder beschichteten Metall-Legierungen oder entsprechend stabilem Kunststoff.
  • Der Radius der Stützwalze (2) beträgt je nach Arbeitsbreite 150-500 mm, wobei in der Regel größere Arbeitsbreiten größere Radien erfordern, um Durchbiegungen zu vermeiden. Die Stützwalze (2) weist auf einem harten Kern einen elastischen Belag auf. Dafür geeignet sind synthetische Kautschuktypen oder synthetische Polymere mit der notwendigen Elastizität. Die Oberflächenhärte der Stützwalze kann nach verschiedenen Meßmethoden bestimmt werden. Gebräuchlich sind Plastometer nach Pusey & Johnes (P + J.-Einheiten, gemessen mit der 1/8"-Kugel) oder Shore-Härtemeßgeräte (Shore A, gemessen mit Kegelstumpf). Die Oberflächenhärte der Stützwalze soll zwischen 82 und 34 Einheiten Shore A (= 40-197 P + J.-Einheiten) liegen. Bevorzugt werden 56-41 Einheiten Shore A (= 108-160 P + J.-Einheiten). Besonders geeignet sind Oberflächenhärten von 40-44 Einheiten Shore A (= 127-149 P + J).
  • Durch die Ausbildung eines engen sichelförmigen Keilspaltes entsprechender Länge baut sich-im Einlaufspalt ein sehr hoher hydrodynamischer Farbdruck auf, der entsprechend hohe Gegendrucke, d.h. Anpreßdruck des Abstreifers (5) an die Bahnoberfläche im Anlagepunkt (6) erfordert. Um die erforderlichen Anpreßdrücke des Abstreifers (5) in vernünftigen Grenzen zu halten, wird bei gewünschten niedrigen Auftragsgewichten der Anstellwinkel des Abstreifers vergrößert, so daß sich die Anfangsbreite des Einlaufspaltes vergrößert und der Druckaufbau im Sichelspalt in einem kürzeren Bereich erfolgt. Um bei hohen Auftragsgewichten einen hohen Druckaufbau im Spalt zu erreichen und somit entsprechend hohe Anpreßdrucke zu ermöglichen, wird ein flacher Anstellwinkel, d.h. ein enger langer Sichelspalt eingestellt. Zwischen Bahnoberfläche und angepreßtem Abstreifer (5) bildet sich in der Beschichtungsmasse ein hydrodynamischer Druck aus, der einen Gleitlagereffekt erzeugt. D.h., der Abstreifer (5) schwimmt praktisch auf der Streichmasse und führt eine Art Vordosierung aus. Die eigentliche Abstreiffläche am Ende der Einlaufflanke ist extrem schmal, nahezu linienförmig. Diese Berührungszone ergibt die endgültige Dosierung des Auftragsgewichtes und führt zu einer abschließenden Glättung der Beschichtungsoberfläche. Die sich ausbildenden großen hydrodynamischen Drucke bei dieser Anstellung des Abstreifers erfordern auch bei hohen Auftragsgewichten, d.h. Trockenauftragsgewichten zwischen 15 und 30 g/qm, die Naßauftragsgewichte liegen je nach Trockensubstanzgehalt der Beschichtungsmasse entsprechend höher, noch erhebliche Anpreßdrucke des Abstreifers und es ist somit eine genaue Einstellung möglich. Durch die in sich starre Ausbildung des Abstreifers ist ein partielles Ausweichen des Dosieraggregates nicht möglich.
  • Die Figur 2 zeigt eine Ausführungsform des Abstreifers(5), bei der in die Einlaufflanke (7) ein Stahlblatt (11) eingelegt ist, das bei Bedarf ausgewechselt werden kann.' Auf diese Weise lassen sich Fehler durch Verschleißerscheinungen der eigentlichen Abstreiferkante (6) am Ende der Einlaufflanke (7) vermeiden. Mikroskopische Untersuchungen dieser Kante haben gezeigt, daß ein Anschleifen analog den bekannten Blade-Klingen nicht erforderlich ist, sondern die normale scharfe Kante die besten Ergebnisse liefert. Es ist jedoch auch möglich, entsprechend angeschliffene Klingen zu verwenden. Das Stahlblatt wird in die konvex gekrümmte Einlaufflanke so eingelegt, daß seine Kante mit der Abstreifkante (6) abschließt. Es ist aber auch möglich, daß das Stahlblatt so einzulegen, daß es geringfügig über die Kante des Abstreifers hinausragt, beispielsweise 1-10 mm, um die Einlaufflanke zu verlängern. In diesemFalle wird der Abstreifer mit dem Ende des eingelegten Stahlblattes an die Bahnoberfläche angelegt und diese Auflagelinie dient als Drehachse für den Abstreifer. Das in die Einlaufflanke (7) eingelegte Blatt (11),vorzugsweise aus Federstahl, soll möglichst ganzflächig am Abstreifer (5) anliegen und in dieser Position gehalten werden. Dies kann nach einer Ausführungsform dadurch geschehen, daß die Einlaufflanke (7) eine hinterstochene Nut (10) aufweist, in die Stanzzungen (12) des Stahlblattes eingreifen und die Klinge unter Spannung angelegt halten. Es sind aber auch andere Befestigungs- und Haltevorrichtungen brauchbar, sofern damit das Blatt in flächiger Anlage an der gekrümmten Einlaufflanke (7) des Abstreifers (5) gehalten wird.
  • Figur 3 zeigt die Anordnung der Stanzzungen (12) im Stahlblatt (11) mittig in Abstand voneinander.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Abstreifers (5) bei der als Verschleißelement eine Abschlußleiste (13) am Abstreifer (5) angeordnet und befestigt ist, die die abschließende Kante (6) des Abstreifers (5) bildet. Da die eigentlich abstreifende Kante sehr schmal ist, kann die Abschlußleiste (13) so dünn gewählt werden, daß kein dem Krümmungsradius der Einlaufflanke (7) entsprechender Anschliff erforderlich ist. Es ist ausreichend und möglich Vierkantleisten aus entsprechend abriebsbeständigem Material zu verwenden. Derartige Materialien sind beispielsweise Stahllegierungen, besonders harte Stahllegierungen oder andere abriebbeständige Materialien.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird an folgendem Beispiel näher beschrieben: Ein sogenanntes Streichrohpapier mit einem Flächengewicht von 75 g/qm soll mit A) 10 g/qm bzw. B) 25 g/qm einer Beschichtungsmasse folgender Zusammensetzung beschichtet werden:
    • 100 Teile Pigment (Clay, Kreide, Satinweiß)
    • 10 Teile Bindemittel, z.B. carboxylierter Styrol-Butadienlatex mit 50% Trockensubstanz.
    • 4 Teile lösliches Bindemittel, z.B. Kasein
    • 1 Teil Alkalilauge, z.B. 25%ige NaOH
    • 74 Teile Wasser
  • Die Streichfarbe enthält ferner die erforderlichen Anteile an DispergierhilfsmittelEntschäumer und weiteren üblichen Zusätzen.
  • Die Beschichtungsanlage hat die in Figur 1 wiedergegebene Anordnung. Die Bahnbreite beträgt 315 cm. Als Abstreifer wird eine Ausbildung gemäß Figur 2 mit eingelegtem Blatt aus Federstahl verwendet. Der Abstreifer hat eine konkav gekrümmte Einlaufflanke mit einem Krümmungsradius von 250 mm und ist 200 mm lang. Die Stützwalze hat einen Durchmesser von 500 mm, die Oberflächenhärte beträgt 46 Einheiten Shore A (140 P + J.-Einheiten).
  • Bei einer Bahngeschwindigkeit von 500 m/Min. wird zunächst mittels einer üblichen Tauchwalze ein Uberschuß an Beschichtungsmaterial aufgebracht und durch den Abstreifer wieder entfernt. Dazu wird das scharfkantige Ende des Abstreifers an die beschichtete Bahnoberfläche unter einem flachen Winkel mit einem solchen Druck an die beschichtete Bahnoberfläche angepreßt, daß der sich in dem sichelförmigen Einlaufspalt aufbauende hydrodynamische Druck des Beschichtungsmaterials so kompensiert wird, daß im Betriebszustand zwischen der Abstreiferkante und der Stützwalzenoberfläche ein enger Spalt entsteht, den die beschichtete Bahn einer definiert eingestellten Auftragsstärke und glatter Oberfläche passiert.
  • Das niedrige Auftragsgewicht A von 10 g/qm ist eine Menge, zu dessen Dosierung sich das bekannte Blade als besonders geeignet erwiesen hat. Dieser Abstreifertyp entwickelt seine Vorzüge bei steilem Anstellwinkel der Klinge und hohem Anpreßdruck. Eine vergleichbare Wirkung wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht, wenn der Anstellwinkel größer ist, so daß sich eine kürze Einlaufzone mit Druckaufbau in der Streichfarbe ausbildet. Bei einem pneumatisch an dem seitlichen Ende des Abstreifers in der Stuhlung gegen die Stützwalze erzeugten Anpreßdruck von etwa 3 kN/m (Liniendruck wird im vorliegenden Fall ein Naßauftrag erreicht, der im getrockneten Zustand (6% Feuchte) 10 g/qm beträgt. Das Auftragsgewicht wurde zur Kontrolle jeweils auf gleicher Bahnhöhe an den Außenkanten und in der Bahnmitte ermittelt. Die Mittelwerte aus mehreren Messungen ergaben: Bahnaußenkanten 10,0 g/qm und 10,1 g/qm, Bahnmitte 10,0 g/qm. Die maximalen Abweichungen der Einzelmessungen untereinander betrugen O,5 g/qm. Diese Auswertung zeigt die gute Gewichtskonstanz quer zur Bahn.
  • Das höhere Auftragsgewicht B von 25 g/qm ist eine Menge, zu dessen Dosierung sich ein Blade wegen des erforderlichen geringen Anstellwinkels und des niedrigen Anpreßdruckes weniger gut eignet. Üblicherweise werden dafür andere Auftragseinrichtungen benötigt, beispielsweise ein Walzenauftragswerk. Erfindungsgemäß wird nun mit der gleichen Dosiereinrichtung, mit der ein niedriges Auftragsgewicht erreicht wurde, durch flacheres Anstellen des Abstreifers und Ausbilden eines langen sichelförmigen Einlaufspaltes in dem sich in der Beschichtungsmasse ein hydrodynamischer Druck aufbaut, auch ein höheres Auftragsgewicht möglich, ohne daß der Anpreßdruck wesentlich verringert werden muß. Die gute Einstellbarkeit des Abstreifers hat zur Folge, daß nur akzeptierbare Gewichtsschwankungen quer zur Bahn auftreten. Die hohen Qualitätsanforderungen haben den tolerierbaren Bereich der Gewichtsabweichungen sehr :stark. eingeengt. Aus Gründen der Rationalisierung sind die Arbeitsbreiten der Anlagen ständig vergrößert worden, wobei mit den herkömmlichen Dosiereinrichtungen Gewichtsabweichungen quer zur Bahn zwangsläufig in Kauf genommen werden mußten. Dieser Nachteil wird nun durch die Erfindung überwunden. Bei einem an den seitlichen Enden des Abstreifers in der Stuhlung gegen die Stützwalze erzeugten Anpreßdruck von etwa 3 kN/m (Liniendruck) wird im vorliegenden Fall ein Naßauftrag erreicht, der im getrockneten Zustand (6% Feuchte) 25 g/qm beträgt. Das Auftragsgewicht wurde zur Kontrolle jeweils auf gleicher Bahnhöhe an den Außenkanten und in der Bahnmitte ermittelt. Die Mittelwerte aus mehreren Messungen ergaben:
    • Bahnaußenkanten 25 g/qm und 24,5 g/qm, Bahnmitte-24 g/qm.
  • Die maximalen Abweichungen der Einzelmessungen untereinander betrugen 2 g/qm. Die Auswertung zeigt die gute Gewichtskonstanz quer zur Bahn. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß unabhängig vom gewünschten Auftragsgewicht stets ein solcher Anpreßdruck wählbar ist, der eine exakte Ausbildung des Spaltes quer zur Bahn auch bei größeren Arbeitsbreiten ermöglicht. Voraussetzung dafür ist die richtige Elastizität der Stützwalzenoberfläche, die die Ausbildung eines sichelförmigen reproduzierbar einstellbaren Einlaufspaltes und eines kurzen eigentlichen Abstreifbereiches an der Auflagenkante des Abstreifers ermöglichen muß und weiterhin der in sich starre Abstreifer mit einer konkav gekrümmten Einlaufflanke. Der Anpreßdruck sollte mit Rücksicht auf den konstruktiven Aufwand von Abstreiferstützwalze und deren Lagerungen in der Stuhlung möglichst niedrig sein, er muß jedoch so groß sein, daß mindestens der sich bei den heute üblichen Bahngeschwindigkeiten bis zu 1.200 m/Min. aufbauende hydrodynamische Druck der Beschichtung kompensiert wird und die Einstellung mit ausreichender Reproduzierbarkeit möglich ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß mit nur einer Vorrichtung stark unterschiedliche Auftragsgewichte mit geringeren Schwankungen als bisher üblich, insbesondere bei großen Arbeitsbreiten möglich sind. Dabei werden Qualitäten in Oberfläche und Durchsicht der Beschichtung erreicht, wie sie bisher nur mit unterschiedlichen, an hohe oder niedrige Auftragsgewichte speziell angepaßte Dosiereinrichtungen möglich waren. Der Vorteil des erfindungsgemäß in sich starren Abstreifers mit konkav gekrümmter, langer Einlaufflanke besteht darin, daß er nicht nur ohne größere Schwierigkeiten mit der erforderlichen Genauigkeit herstellbar ist, sondern auch mit großer Genauigkeit und Reproduzierbarkeit quer zur Bahn einstellbar ist. Der sich während des Betriebes zwischen Stützwalze und Abstreifer mit Beschichtungsmasse mehr oder weniger weit gefüllte sichelförmige Einlaufspalt ist insbesondere an der Endkante des Abstreifers an jeder Stelle quer zur Bahn gleich dick und ermöglicht geringere Abweichungen vom Sollgewicht, als es mit den bisher bekannten Dosiereinrichtungen möglich war.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Materialbahn, beispielsweise Karton oder Papier
    • 2 Stützwalze mit elastischer Oberfläche
    • 3 Umlenkwalzen, Leitwalzen
    • 4 Auftragswerk
    • 5 Abstreifer
    • 6 scharfkantiges Ende der Einlaufflanke, Auflagelinie, Drehachse
    • 7 gekrümmte Einlaufflanke des Abstreifers
    • 8 eingestellte Auftragsstärke auf der beschichteten Bahn
    • 9 offener Trog für die Beschichtungsmasse
    • 10 Nut im Abstreifer
    • 11 eingelegtes Stahlblatt, Blade-Klinge
    • 12 Stanzzungen im Stahlblatt
    • 13 Leiste, Abschlußleiste

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material,
a) mit einer die laufende Bahn auf der unbeschichteten Seite stützenden Walze,
aa) die einen Radius von 150-500 mm und
ab) eine elastische Oberfläche mit einer Härte von 82-34 Einheiten Shore A aufweist, und
b) einen sich während der Einwirkung auf die Beschichtung in Ruhe befindlichen Abstreifer,
ba) der auf der Einlaufseite eine gekrümmte Einlaufflanke aufweist,
bb) deren an die Warenbahn anliegendes Ende scharfkantig ausgebildet ist und
c) der Abstreifer über den Anlegepunkt an die Warenbahn als Drehpunkt schwenkbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
d) der in sich starre Abstreifer (5) eine konkav gekrümmte Einlaufflanke (7),
da) mit einem Krümmungsradius, der gleich oder geringfügig kleiner oder größer als der Krümmungsradius der Stützwalze (2) ist, aufweist,
e) die Länge der Einlaufflanke (7) von 10-250 mm beträgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge der Einlaufflanke (7) 50-200 mm beträgt.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in die konkav gekrümmte Einlaufflanke (7) des Abstreifers (5) ein an diesem anliegendes Stahlblatt (11) eingelegt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stahlblatt (11) mittig in Abständen voneinander angeordnete Stanzzungen (12) aufweist, die in eine hinterstochene Nut (10) in der Einlaufflanke (7) des Abstreifers (5) eingreifen und das Stahlblatt (11) in seiner Position halten.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,
daß das den Anliegepunkt bildende Ende (6) der Einlaufflanke (7) durch eine am Abstreifer (5) befestigte Abschlußleiste (13) gebildet wird.
EP82106497A 1981-07-24 1982-07-19 Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material Expired EP0071149B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106497T ATE16031T1 (de) 1981-07-24 1982-07-19 Vorrichtung zur regulierung des auftragsgewichtes von beschichtungen auf in laufender bahn gefuehrtem material.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3129251A DE3129251C2 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material
DE3129251 1981-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0071149A1 true EP0071149A1 (de) 1983-02-09
EP0071149B1 EP0071149B1 (de) 1985-10-09

Family

ID=6137653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106497A Expired EP0071149B1 (de) 1981-07-24 1982-07-19 Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4471714A (de)
EP (1) EP0071149B1 (de)
AT (1) ATE16031T1 (de)
DE (1) DE3129251C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036726C2 (de) * 1990-11-17 2001-06-28 Hauni Werke Koerber & Co Kg Beschichtungsvorrichtung
DE4304478A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Pagendarm Gmbh Auftragsvorrichtung
US5620515A (en) * 1995-05-30 1997-04-15 Inoue Kinzoku Kogyo Co., Ltd. Coating apparatus
DE29709301U1 (de) * 1997-05-27 1997-11-27 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von mindestens einem im wesentlichen ortsfest angeordneten dünnen, langgestreckten Funktionselement
CA2251305A1 (en) * 1997-10-24 1999-04-24 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Coating device and coating process for the wet section of a machine for the production of a material web, in particular of paper or cardboard
US6306215B1 (en) * 1998-03-10 2001-10-23 Valence Technology, Inc. Apparatus for coating current collectors
FI20001076A (fi) * 2000-05-08 2001-10-24 Berg Carl Gustav Järjestelmä ja menetelmä päällystysprosessin suureiden määrittämiseksi, menetelmä kuivatusprosessin ohjaamiseksi sekä tietokoneohjelma

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652273A1 (de) * 1967-02-24 1970-05-14 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Absaugesystem fuer Beschichtungsvorrichtungen zum Vermeiden der UEbertragung von Druckstoerungen auf den Beschichtungsvorgang
DE1905567A1 (de) * 1969-01-23 1970-08-27 Int Paper Co Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Tonueberzuegen auf Papiersubstrate
DE2822682A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Feldmuehle Ag Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen egalisieren des striches beim beschichten von laufenden materialbahnen
EP0029865A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-10 ZANDERS Feinpapiere AG Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen beispielsweise aus Papier oder Karton

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051403A (en) * 1930-07-16 1936-08-18 Warren S D Co Paper coating
US1925092A (en) * 1932-09-26 1933-09-05 John Waldron Corp Smoothing device
US2534320A (en) * 1946-05-16 1950-12-19 Champion Paper & Fibre Co Apparatus for coating paper
US3285225A (en) * 1963-05-02 1966-11-15 Beloit Corp Coating applicator
DE2417720C2 (de) * 1974-04-11 1983-01-05 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Beschichten bandförmiger Unterlagen mit flüssigen Lösungen oder Dispersionen
DE2843371C2 (de) * 1978-10-05 1985-07-11 Zanders Feinpapiere AG, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen aus Papier oder Karton mit üblichen Pigmentdispersionen und Vorrichtung zum Einstellen des Naßauftragsgewichtes von Beschichtungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE3017274C2 (de) * 1980-05-06 1985-07-18 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Streichen von Papierbahnen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652273A1 (de) * 1967-02-24 1970-05-14 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Absaugesystem fuer Beschichtungsvorrichtungen zum Vermeiden der UEbertragung von Druckstoerungen auf den Beschichtungsvorgang
DE1905567A1 (de) * 1969-01-23 1970-08-27 Int Paper Co Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Tonueberzuegen auf Papiersubstrate
DE2822682A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Feldmuehle Ag Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen egalisieren des striches beim beschichten von laufenden materialbahnen
EP0029865A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-10 ZANDERS Feinpapiere AG Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen beispielsweise aus Papier oder Karton

Also Published As

Publication number Publication date
ATE16031T1 (de) 1985-10-15
EP0071149B1 (de) 1985-10-09
DE3129251C2 (de) 1984-05-17
DE3129251A1 (de) 1983-02-10
US4471714A (en) 1984-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843371C2 (de) Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen aus Papier oder Karton mit üblichen Pigmentdispersionen und Vorrichtung zum Einstellen des Naßauftragsgewichtes von Beschichtungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE1906113C3 (de) Vorrichtung, Dosierblatt und Verfahren zum Beschichten von Papierbahnen
DE2913421C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen von überschüssiger Streichmasse von einer laufenden Bahn
EP0352582A2 (de) Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Verfahren zur Beschichtung
DE2637828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestreichen einer sich bewegenden materialbahn, vorzugsweise einer papierbahn
DE2637840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestreichen beider seiten einer sich bewegenden materialbahn, vorzugsweise einer papierbahn
AT396436B (de) Einrichtung und verfahren zur beschichtung laufender warenbahnen
DE2555669A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen ueberschuessiger streichmasse
CH652943A5 (de) Vorrichtung zum streichen von papierbahnen.
DE4446308C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE3927329A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn
CH668922A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die streichbeschichtung einer sich bewegenden materialbahn.
EP0071149B1 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material
AT393360B (de) Einrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen, insbesondere aus papier oder karton
DE10045515B4 (de) Rakel-Dosiersystem
DE19714645A1 (de) Walze für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE1284829B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Faserstoffbahnen
EP1607141A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE2812998C2 (de) Vorrichtung zum Bilden eines gleichmäßigen Flüssigkeitsfilms auf einer Walze
EP0029865B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen beispielsweise aus Papier oder Karton
DE2914531C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer gleichmäßigen Beschichtung auf eine Materialbahn
DE3225982A1 (de) Farbwerk fuer eine lithographische druckmaschine
DE19527902B4 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE8121777U1 (de) Vorrichtung zur regulierung des auftragsgewichtes von beschichtungen auf in laufender bahn gefuehrtem material
DE866303C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Papier u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830805

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ESSER, REINHARD

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 16031

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851030

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930625

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930629

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930721

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930921

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940719

Ref country code: AT

Effective date: 19940719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST