EP1131246A1 - Weichpackung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben - Google Patents

Weichpackung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben

Info

Publication number
EP1131246A1
EP1131246A1 EP99972180A EP99972180A EP1131246A1 EP 1131246 A1 EP1131246 A1 EP 1131246A1 EP 99972180 A EP99972180 A EP 99972180A EP 99972180 A EP99972180 A EP 99972180A EP 1131246 A1 EP1131246 A1 EP 1131246A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glue
heating
turret
folding
pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99972180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1131246B2 (de
EP1131246B1 (de
Inventor
Heinz Focke
Henry Buse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7887896&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1131246(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP1131246A1 publication Critical patent/EP1131246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1131246B1 publication Critical patent/EP1131246B1/de
Publication of EP1131246B2 publication Critical patent/EP1131246B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/002Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for drying glued or sealed packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/223Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors
    • B65B19/226Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors using endless conveyors having pockets, each pocket being provided with separate members, e.g. folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B2051/105Heat seal temperature control

Definitions

  • the invention relates to a soft pack made of at least one blank made of paper or similar packaging material, in particular a soft cup pack for cigarettes, with blanked areas, folding flaps, etc., which are connected to one another by adhesive bonding. Furthermore, the invention relates to a method and device for producing packs with folding tabs connected by gluing or by thermal sealing.
  • Glue units for applying (cold) lei are the cause of frequent interruptions in operation due to contamination in the area of the glue unit or the packs themselves.
  • the invention has for its object to propose measures that ensure an exact, trouble-free and efficient handling of Belei tion of (Zi garettes) packs.
  • the package according to the invention is characterized in that the cutting areas, folding tabs, etc., in particular side tabs and / or bottom tabs, are connected to one another by hotmelt glue, glue patterns, in particular strips of glue, being applied to the unfolded or flat blank and are activated by the supply of heat during the manufacturing process.
  • a special glue pattern is provided in the area of a base wall of a soft cup pack, which leads to increased tightness.
  • a double-T-shaped glue pattern with a longitudinal strip for connecting the longitudinal tabs and with transverse strips for connecting the longitudinal tabs with internal side tabs serves to connect bottom tabs, namely longitudinal tabs and side tabs.
  • a special feature is that a (tax) band usual for cigarette packs is connected to the pack by hot melt glue.
  • the front and rear walls of the pack or the soft cup are provided with glue surfaces which serve to connect the sleeve to the pack.
  • the gluing of the packs according to the invention can be integrated in a conventional packaging machine, in particular in a soft packer. It is advisable to activate glue areas at different points according to the progress of the folding and manufacturing process and to connect the corresponding cut parts with each other. It is advantageous to glue the bottom wall in the area of a folding turret. Edge strips can be glued to form a side wall in the area of the folding turret or advantageously in the area of a separate activation turret. A band is also attached in its area and attached using hot melt glue.
  • the invention further relates to a special design of the (Akti multungs-) Revol vers, which is provided with elongated pockets for receiving several packs in axially parallel positioning, the pockets having heating elements for local heating of the packs.
  • the heating elements or heating jaws can be used for reactivating appropriately designed glue or for the thermal sealing of folding tabs or other parts of the packaging, the folding tabs or the like to be connected to one another by sealing being made of thermally sealable plastic or having such coatings.
  • FIG. 1 is a perspective view of a soft cup type cigarette pack
  • FIGS. 1 and 2 show a spread blank for a pack according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 1 shows a packaging machine for the production of soft packs for cigarettes in a schematic side view
  • FIG. 1 shows a detail of the packaging machine, namely an activation turret, in axial section on an enlarged scale
  • FIG. 5 shows a detail of the activation revolver according to FIG. 5 in a radially directed view according to arrow VI in FIG. 5,
  • FIG. 1 shows a section of the activation turret in the circumferential area in a transverse axial section VII-VII of FIGS. 5 and 6,
  • FIG. 8 shows a detail corresponding to FIG. 7 in an offset, transverse-axial section plane VIII-VIII of FIG.
  • FIG. 1 shows a detail of a radially outer region of the activation turret in the axial section, on an enlarged scale
  • 10 shows a detail of FIG. 5 in the central region of the activation revolver, on an enlarged scale
  • FIG. 11 shows an illustration of the detail analogous to FIG. 10 for another embodiment, on a further enlarged scale.
  • the (cigarette) pack 10 consists of a one-piece blank 11 made of paper or similar packaging material.
  • the blanks 11 are separated from a wound material web in the area of the packaging machine and fed to the packaging process.
  • the pack 10 is approximately cuboid with a front wall 12, rear wall 13, opposing, narrow side walls 14, 15 and end wall 16 and bottom wall 17.
  • the side wall 15 consists of edge strips 18, 19 of the blank 11 that partially overlap one another.
  • a special feature of the pack 10 is that the bottom wall 17 is formed in two layers.
  • a folding strip 20 on the edge of the blank 11 forms the two layers 21, 22 in each case. Double folding along a folding line 23 creates the double agility.
  • the double-layered folding strip 20 then forms trapezoidal longitudinal tabs 24, 25 and internal tabs 26, 27 adjoining the side walls 14, 15 due to the corresponding folding.
  • the end wall 16 is designed analogously, but in one layer. Trapezoidal longitudinal tabs 28, 29 partially overlap each other. Below these longitudinal tabs, side tabs 30, 31 connected to the side walls 14, 15 are folded.
  • a U-shaped band 32 made of thin paper or the like.
  • the Ban derole 32 is connected to legs 33 with front wall 12 and rear wall 13 by gluing.
  • the end wall 16 extends a double fold running around. This is made of a material strip 34 by Z-shaped folding.
  • the folding legs are folded on the inside of the blank 11 in such a way that the two folding legs 35, 36 lie against one another, the lower folding leg 36 lying directly against the inside of the blank.
  • a lower fold line 37 forms the upper edge of front wall 12, rear wall 13, etc.
  • a middle fold line 38 is set correspondingly lower and an upper fold line 39 forms the transition to end wall 16.
  • the configuration of pack 10 described so far corresponds to that according to US Pat. No. 5,762,186 .
  • the blank 11 is provided with selected glue spots before folding, in particular in the area of a continuous material web, namely from glue that hardens at room temperature and can be activated by elevated temperature (hot melt glue).
  • a first glue strip 40 extends on the outside of the inner edge strip 19 for the side wall 15.
  • a transverse glue strip 41 serves to connect the longitudinal tabs 24 and 25 on the bottom side.
  • the glue strip is arranged on the outside of the inner longitudinal tab 25, in one the field 42 of the double-lobe longitudinal tab 25 facing the front wall 12.
  • Further glue fields 43 and 44 are arranged in the area of this tab 21 in the area of side tabs 26 and 27.
  • These glue fields 43, 44 - like the glue strip 41 - extend over almost the full free dimension of the folding flap in question. In the fully folded bottom wall 17, the glue fields 43, 44 extend transversely to the glue strip 41, namely after this.
  • the glue fields 43, 44 connect the side laps 26, 27 to partial areas of the longitudinal lobes 24 and 25 to create a largely sealed bottom wall 17.
  • glue fields 45 and 46 are applied, which serve to glue the sleeve 32 or the legs 33.
  • a glue spot 47 is arranged in the area of the material strip 34, namely on the folding leg 35.
  • the glue spot 47 is located in the area of the overlap of the end areas of the Z-fold, that is to say in the area of the side wall 15.
  • the glue spot 47 connects the outer Layers or folding legs 35, 36 of the Z-fold.
  • FIG. 4 schematically shows the structure of a packaging machine for the production of packs 10.
  • a central folding turret 48 is used to manufacture the pack 10 and to fill it.
  • the blanks 11 are folded on the outside of folding mandrels 49, that is to say thin-walled hollow bodies that are open at both ends. 3, a pre-folding takes place outside the area of the folding turret 48, namely the formation of the double-layered folding strip 20 and the Z-folding in the area of the material strip 34.
  • the material web prepared in this way becomes a cutting unit 50 fed for cutting off the blanks and for transfer to the folding mandrels 49 of the folding turret 48.
  • the pre-folded blanks 11 or packs 10 leave the folding turret 48 in the area of a transfer turret 51.
  • the band Roles supplied namely by a banderole apparatus 53.
  • the packs then finished leave the activation turret 52 via a discharge conveyor 54.
  • the transfer turret 51 can be designed in accordance with US 5,758,468. Details of the activation turret 52 or the removal conveyor 54 can be found in US Pat. No. 5,544,467.
  • the activation turret 52 consists of a plurality (namely 24) of axially parallel, elongated, elongated, channel-shaped pockets 55 arranged along the circumference. Each of these pockets 55 serves to hold several, namely three packs 10 lying alongside one another in the longitudinal direction, these abut with the end walls 16 and bottom walls 17.
  • a new package 10 is inserted into a pocket 55 by a slide.
  • a (finished) package 10 is ejected on the opposite side (left in FIG. 5).
  • a receiving pocket 56 adjacent to each pocket 55 for taking over a package 10 from the transfer turret 51.
  • each pocket 55 of the activation turret 52 encompass the packs 10 on several sides, in such a way that the exact cross-sectional shape of the packs 10 is maintained or stabilized.
  • each pocket 55 consists of a radially inner wall 57, of approximately radially directed, opposite each other in circumferential direction! outer walls 58, 59 and from a radially outer top wall 60. The latter extends over a partial area of the packs 10 in such a way that a slot-shaped opening 61 runs in the longitudinal direction of the pockets 55.
  • the glue strips 40 are reactivated in the area of the pockets 55 and the edge strips 18, 19 are connected to one another.
  • a reactivation element is attached in the area of an outer wall 59, namely an elongated heating jaw 62. This extends only over a partial length of the pocket 55 or the outer wall 59 corresponding to the length of a pack 10, namely the last one in the pocket 55 inserted pack 10.
  • the heating jaw 62 is an elongated, narrow organ, which is movably located in a slot 63 of the outer wall 59, in a position which corresponds to the position of the glue strip 40.
  • the heating jaw 62 can be moved transversely to the outer wall 59, namely from a retracted position at a distance from the pack 10 (FIG. 8) into an activation position under contact with the pack 10 or on the outer edge strip 18 (FIG. 7). In this position, heat is transferred to the package 10 or the blank 11.
  • the heating jaw 62 can be heated.
  • an elongated heating cartridge 64 is arranged in a corresponding bore in the heating jaw 62.
  • the heating cartridge 64 is heated via an electrical heating line 65.
  • the heating jaw 62 is attached to an actuating element, namely to a lever 66. This is designed in the shape of an angle.
  • the heating jaw 62 is located on a transverse leg.
  • the lever 66 is pivotable and is mounted on a rotatable actuating rod 67 for this purpose. Like a shaft, this is rotatably mounted on the turret, namely on the one hand on the radially inner side of the pockets 55 and on the other hand in the area of a turret disk 91 (FIG. 9).
  • the axially parallel actuating rods are connected to an actuating member which engages a lateral extension 68 of the actuating rod 67.
  • a push rod 69 of a (pneu ati k-) cylinder 70 is articulated to the extension 68 and thus to the actuating rod 67.
  • a cylinder 70 is assigned to each pocket 55.
  • the cylinders 70 • are pivotally mounted in the activation turret 52, specifically on the turret disk 91. By extending the push rod 69, the respective lever 66 is actuated in the counterclockwise direction and the heating jaw 62 is moved into a heating and pressing position.
  • the activation of the glue fields 45, 46 on the front wall 12 and rear wall 13 - for fastening the band 32 - also takes place in this area of the pockets 55.
  • the band 32 becomes U-shaped when the packs 10 are inserted into the pockets 55 (or already in front of them) folded around the end wall 16 of the packs 10 (Fig. 6, Fig. 9).
  • the radially outer and inner legs 33 of the band 32 are located in the area of the glue fields 45, 46.
  • Corresponding organs are provided for activating the glue fields 45, 46 and for pressing the band 32, namely in the radial direction outer and inner plate-shaped heating shoes 72, 73. These can be pressed against the packs, specifically in the region of the legs 33 of the band 32.
  • Each heating shoe 72, 73 is provided with a heating cartridge 74 which is supplied via an electrical heating line.
  • Each heating shoe 72, 73 is attached in an actuating member, namely on a (two-armed) pivot lever 76, 77.
  • Pivot bearings 78 for these pivot lever 76, 77 are located on the outside and inside of the pockets 55.
  • pivot levers 76, 77 For actuation, free end regions of the pivot levers 76, 77 are acted upon, in the present case by a common actuating member which actuates the ends of the pivot levers 76, 77 in a spreading manner in order to heat the heating shoes 72, 73 in and press position to move.
  • the spreader is a roller 79, which can be moved back and forth in the circumferential direction of the activating turret 52 between the end regions of the pivot levers 76, 77.
  • These are designed as cam tracks, namely with an upper or outer substantially straight cam track 80 on the pivot lever 76 and with a raised and deepened cam track 81 on the radially inner pivot lever 77.
  • the roller 79 is in the spread position, in which the heating shoes 72, 73 are in the activation position.
  • the roller 79 is located between the areas of the cam tracks 80, 81 which are closest to one another. By moving back into a recess in the cam track 81, the pressing of the heating shoes 72, 73 is released.
  • a tension spring 82 between the ends of the pivot levers 76, 77 causes the same to open.
  • the roller 79 is attached to the free end of an operating lever 71.
  • This in turn is mounted on the common actuating rod 67.
  • the actuating rod 67 By rotating the actuating rod 67, triggered by an extension or retraction of the push rod 69, the actuating rod 67 is rotated in one direction or the other, whereby on the one hand the lever 66 and on the other hand the actuating lever 71 is pivoted in the same direction.
  • the corresponding movement of the actuating lever 71 leads to the described movement of the roller 79 and thus to the actuation of the heating shoes 72, 73. These are therefore always brought into position together and simultaneously with the heating jaw 62.
  • the described levers and thus the heating and pressing members are always loaded in the direction of a retracted open position by a tension spring 122.
  • the folding flaps of the bottom wall 17 are brought into the folding position. Outer and inner heating and Pressure elements cause the folding flaps to be glued to one another analogously to EP 0 835 810.
  • each heating element namely each heating jaw 62 and each heating shoe 72, 73
  • a sensor 83 namely a heating sensor for determining the current temperature.
  • the sensors 83 are connected via sensor lines 84, 85 to a central control unit in which the temperature measured in each case is evaluated and, if necessary, the temperature is changed via the heating cartridges 64, 74.
  • the sensors of the heating shoes 72, 73 are not shown, but the sensor lines 85.
  • the (activation) revolver 52 is designed in a special way.
  • Annular cable ducts in the present case two cable ducts 86, 87, take up the large number of electrical lines which are required given the large number of supply points, namely the heating elements on the one hand and the sensors on the other hand.
  • each pocket 55 is assigned two electrical lines for the heating elements and two cables for the sensors.
  • the cable duct 86 receives connecting lines for the heating lines 65 and 75.
  • the cable duct 87 is assigned to the sensor lines 84 and 85. The relevant lines run bundled within the cable duct.
  • pressure medium lines namely compressed air lines 88
  • the compressed air lines 88 are also bundled in a central collecting element, namely in an annular duct 89. This accordingly contains one of the number of cylinders 70 corresponding number of compressed air lines 88.
  • the compressed air lines 88 lead as a branch from the line duct 89 to each cylinder 70.
  • the activation turret 52 is designed in a special way. At the end of a main shaft 90 there is a radially directed, rotating support member of the revolver, namely a turret disk 91 directed transversely to the main shaft 90.
  • the main shaft 90 is rotatably supported in a pot-shaped housing part 92.
  • the housing part 92 is arranged in a fixed manner and provided on the outer circumference, inter alia, with cam grooves for control members.
  • a fixed part 93 is arranged opposite the rotatable part of the activation turret 52. This is provided with a hub 94 in the middle.
  • a cylindrical counterpart 95 is attached to the rotating part of the turret, namely on the main shaft 90 or on the turret disk 91, directly opposite the hub 94 or an end face thereof.
  • Hub 94 and counterpart 95 serve to transfer the compressed air from the fixed part 93 to the rotating part of the turret.
  • a supply line 96 leads via the hub 94 to the counterpart 95.
  • the compressed air is delivered to a main line 97, which supplies the compressed air - for all cylinders 70 - to a central valve block 98.
  • This is connected to the compressed air lines 88 within the line channel 89 via connecting lines 99 assigned to each cylinder 70.
  • the valve block 98 is provided with a valve for each cylinder 70 or for each connecting line 99, so that the supply of compressed air to the individual cylinders 70 and thus their actuation is controlled via the valve block 98.
  • the power supply is also effected via the hub 94 with the rotating counterpart 95, specifically via (three) slip rings 100.
  • the current, in particular for the heaters, is drawn from the slip rings 100 via sliding contacts 121 and a co-rotating one via power lines 101 Turret disk 91 attached transformer 102 supplied. From this transformer 102, a (24 V) line 103 leads to a switch box 104, which is also attached to the rotating part of the turret, namely to the turret disk 91. From the switch box 104, in turn, electrical connecting lines 105 lead to the heaters of each pocket 55.
  • connecting lines 105 or a correspondingly multi-core connecting line 105 which lead to the cable duct 86 or to the lines running within the cable duct and assigned to the heating lines 65, 75. Accordingly, the current is transported to the heaters in the area of the pockets 55 in this way.
  • Control signals are transmitted in a special way to the various organs to be controlled. Since individual control signals must be transmitted for each of the organs assigned to the pockets 55, a contactless connection for transmitting a plurality of control signals is provided between the hub 94 and the counterpart 95.
  • the control signals are transmitted as light signals, specifically through light lines 106 and 107 running centrally in the hub 94 and in the counterpart 95.
  • two line strands of the two light lines 106, 107 are arranged concentrically, so that light signals can be continuously transmitted while the revolver is rotating, bridging a gap 108 between hub 94 and counterpart 95.
  • the light pipe 106 is connected to a central control unit of the packaging machine, from which the control signals originate.
  • the light guide 107 assigned to the rotating part leads to a control unit 109, which is also attached to the turret disk 91.
  • Control lines lead from the control unit 109 to the corresponding organs.
  • a first (multi-core) control line 110 leads to the valve block 98 and serves to actuate the valves in the valve block 98 assigned to the cylinders 70.
  • Another (multi-core) control line 111 leads to the switch box 104 for the transmission of the heating current. This control line 111 transmits signals for switching the heaters on and off for each pocket 55 or for changing the heating resistance.
  • a third (multi-core) control line 112 leads from the control unit 109 to the cable duct 87.
  • Each wire of this control line 112 is connected in the region of the cable duct 87 to a line assigned to the sensor lines 84, 85. In this way, the measured temperatures are fed to the control unit 109 via the control lines 112 and evaluated there with regard to the power supply to the heaters.
  • the control unit 109 has its own power supply (24 V).
  • a control current line 113 leads from slip rings 119 of the hub 94 via sliding contacts 120 to the control unit 109, so that this is constantly supplied with power independently of the rest of the power supply, specifically via a corresponding connecting current line 114 in the fixed part of the turret.
  • Control signals can also be transmitted from the fixed part to the rotating part, that is to say from the hub 94 to the counterpart 95, in another way.
  • 11 shows an example in which ends of light lines 106, 107 are positioned at a distance from one another in a central channel 115, 116 of the hub 94 on the one hand and of the counterpart 95 on the other hand.
  • Transmitter 117 and receiver 118 corresponding to one another are arranged at the ends of the light lines 106, 107. These transmit and receive the light signals from one light guide 106 to the other light guide 107 Rotary movement of the light guide 107 has no effect, since the light from a transmitter 117 always reaches the receiver 118 of the opposite light guide 106, 107. Depending on the signal, the light is transmitted at different frequencies.
  • signals are transmitted via the slip rings 119 of the hub 94 and slip contacts 120 of the counterpart 95, specifically as a special signal frequency, namely as a so-called harmonic (high-frequency signals) to the transmitted current.
  • the described design of a revolver as well as the suggestions for the transmission of air or of electricity and signals can also be used with other rotating organs.
  • different solutions are possible with regard to the activation of the glue spot 47 for fixing the Z fold.
  • This glue point can already be activated in the area of the material web after the Z-fold has been produced and the glue connection can be established.
  • the heating jaw 62 is designed accordingly, it is possible to use it to activate the glue spot 47 and to establish the connection.
  • the described device or the revolver is particularly well suited for the connection of folding flaps or blanks by thermal sealing, the heating elements or heating jaws taking over the function of sealing organs or sealing jaws.
  • control unit 110 control line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Weichpackung für Zigaretten besteht aus einer zum Beispiel becherförmigen Umhüllung aus Papier oder ähnlichem Packstoff. Faltlappen, nämlich Randstreifen (18 und 19) einerseits, Bodenlappen, nämlich Längslappen (24 und 25) andererseits, und eine (Steuer-) Banderole (32) dritterseits sind durch Klebung miteinander bzw. mit der Packung verbunden, wobei Heisskleber (Hotmelt) eingesetzt wird, der positionsgerecht auf eine Materialbahn zur Herstellung von Zuschnitten für die Packungen aufgebracht, ausgehärtet und nach Fertigstellung der Faltungen bzw. Packungen durch Wärme reaktiviert wird. Die betreffenden Faltlappen bzw. Banderole wird durch Druck miteinander bzw. mit der Packung verbunden.

Description

Weichpackung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Weichpackung aus mindestens einem Zuschnitt aus Papier oder ähnlichem Verpackungsmaterial, insbesondere eine Weichbecherpackung für Zigaretten, mit Zuschnittbereichen, Faltlappen etc., die durch Klebung miteinander ver- bunden sind. Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit durch Klebung oder durch thermisches Siegeln verbundenen Faltlappen.
Die ständig erhöhte Leistungsfähigkeit von Verpackungsmaschinen führt zu Problemen bei der Verleimung von Faltlappen und anderen Teilen der Packungen. Leimaggregate zum Aufbringen von (Kalt-)Lei sind die Ursache für häufige Betriebsunterbrechungen wegen Verschmutzung im Bereich des Leimaggregats oder der Packungen selbst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzuschlagen, die eine exakte, störungsfreie und leistungsfähige Handhabung der Belei ung von (Zi garetten-) Packungen gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Packung dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschnittbereiche, Faltlappen etc., insbesondere Seitenlappen und/oder Bodenlappen, durch Hotmelt-Leim miteinander verbunden sind, wobei Leimbilder, insbesondere Leimstreifen, auf den ungefalteten bzw. ebenen Zu- schnitt aufgebracht und während des Fertigungsprozesses durch Wärmezufuhr aktiviert sind.
Im Bereich einer Bodenwand einer Weichbecherpackung ist ein besonderes Leimbild vorgesehen, welches zu einer erhöhten Dich- tigkeit führt. Zur Verbindung von Bodenlappen, nämlich Längslappen und Seitenlappen, dient ein doppel-T-förmiges Leimbild mit einem Längsstreifen zur Verbindung der Längslappen und mit Querstreifen für die Verbindung der Längslappen mit innenliegenden Seitenlappen. Eine Besonderheit besteht darin, dass eine bei Zigarettenpackungen übliche (Steuer-) Banderol e durch Hotmelt-Leim mit der Packung verbunden wird. Erfindungsgemäß sind Vorder- und Rück- wand der Packung bzw. des Weichbechers mit Leimflächen versehen, die zur Verbindung der Banderole mit der Packung dienen.
Die erfindungsgemäße Beleimung der Packungen kann in eine konventionelle Verpackungsmaschine, insbesondere in einen Weich- packer, integriert werden. Dabei ist es zweckmäßig, Leimbereiche entsprechend dem Fortschritt des Falt- und Fertigungsprozesses an unterschiedlichen Stellen zu aktivieren und die entsprechenden Zuschnitteile miteinander zu verbinden. Vorteilhaft ist die Verleimung der Bodenwand im Bereich eines Faltrevol- vers. Eine Verleimung von Randstreifen zur Bildung einer Seitenwand kann im Bereich des Faltrevolvers oder vorteilhafterweise im Bereich eines gesonderten Aktivierungsrevolvers erfolgen. In dessen Bereich wird auch eine Banderole angebracht und durch Einsatz von Hotmelt-Leim befestigt.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine besondere Gestaltung des (Akti vierungs-)Revol vers, der mit langgestreckten Taschen zur Aufnahme mehrerer Packungen in achsparalleler Positionierung versehen ist, wobei die Taschen Heizorgane zur loka- len Beheizung der Packungen aufweisen. Die Heizorgane bzw. Heizbacken können dabei zum Reaktivieren von entsprechend ausgebildetem Leim dienen oder zum thermischen Siegeln von Faltlappen bzw. anderen Teilen der Verpackung, wobei die miteinander durch Siegeln zu verbindenden Faltlappen oder dergleichen aus thermisch siegelbarem Kunststoff bestehen bzw. solche Beschichtungen aufweisen.
Auch besteht eine Besonderheit in der Ausgestaltung des Revolvers hinsichtlich der Zuführung von Versorgungs- und Steuerlei' tungen bzw. hinsichtlich der Steuerung einer Vielzahl von steuerbaren Organen des Revolvers. Weitere Merkmale und Besonderheiten der Packungen, des Herstellungsverfahrens sowie der Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Zigarettenpackung des Typs Weichbecher in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Packung gemäß Fig. 1 in Unteransicht,
Fig. 3 einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Packung gemäß Fig. 1 und Fig. 2,
Fig. eine Verpackungsmaschine für die Fertigung von Weichpackungen für Zigaretten in schematischer Seitenansicht,
Fig eine Einzelheit der Verpackungsmaschine, nämlich ein Aktivierungsrevolver, in axialem Schnitt bei vergrößertem Maßstab,
Fig eine Einzelheit des Aktivierungsrevolvers gemäß Fig. 5 in radial gerichteter Ansicht gemäß Pfeil VI in Fig. 5,
Fig einen Ausschnitt des Aktivierungsrevol ers im Um- fangsbereich in einem queraxialen Schnitt VII-VII der Fig. 5 und Fig. 6,
Fig. 8 einen Ausschnitt entsprechend Fig. 7 in einer ver- setzten, queraxialen Schnittebene VIII-VIII der Fig,
6, bei nochmals vergrößertem Maßstab,
Fig. eine Einzelheit eines radial außenliegenden Bereichs des Aktivierungsrevolvers im Axial schni tt, bei vergrößertem Maßstab, Fig. 10 einen Ausschnitt der Fig. 5 im mittigen Bereich des Aktivierungsrevolvers, bei vergrößertem Maßstab,
Fig. 11 eine Darstellung der Einzelheit analog zu Fig. 10 für eine andere Ausführungsform, bei nochmals vergrößertem Maßstab.
In Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 sind Besonderheiten einer Zigarettenpackung des (modifizierten) Typs Weichbecher gezeigt. Die (Zigaretten-) Packung 10 besteht aus einem einstückigen Zuschnitt 11 aus Papier oder ähnlichem Verpackungsmaterial. Die Zuschnitte 11 werden im Bereich der Verpackungsmaschine von einer gewickelten Materialbahn abgetrennt und dem Verpackungsprozeß zugeführt.
Die Packung 10 ist annähernd quaderförmig mit Vorderwand 12, Rückwand 13, einander gegenüberliegenden, schmalen Seitenwänden 14, 15 sowie Stirnwand 16 und Bodenwand 17. Die Seitenwand 15 besteht aus einander teilweise überdeckenden Randstreifen 18, 19 des Zuschnitts 11.
Eine Besonderheit der Packung 10 besteht darin, dass die Bodenwand 17 doppellagig ausgebildet ist. Ein Faltstreifen 20 am Rand des Zuschnitts 11 bildet jeweils die beiden Lagen 21, 22. Durch Umfalten längs einer Faltlinie 23 wird die Doppel 1 agi g- keit geschaffen. Der doppellagige Faltstreifen 20 bildet sodann aufgrund entsprechender Faltung trapezförmige Längslappen 24, 25 und innenliegende, an die Seitenwände 14, 15 anschließende Seitenlappen 26, 27.
Die Stirnwand 16 ist analog ausgebildet, jedoch einlagig. Trapezförmige Längslappen 28, 29 überdecken einander teilweise. Unterhalb dieser Längslappen sind mit den Seitenwänden 14, 15 verbundene Seitenlappen 30, 31 gefaltet.
Quer über die Stirnwand 16 erstreckt sich eine U-förmig gefaltete Banderole 32 aus dünnem Papier oder dergleichen. Die Ban- derole 32 ist mit Schenkeln 33 jeweils mit Vorderwand 12 und Rückwand 13 durch Klebung verbunden.
Unterhalb der Stirnwand 16 erstreckt sich eine ri ngsheruml au- fende Doppel fal tung . Diese wird aus einem Materi al strei fen 34 durch Z-förmige Faltung gebildet. Dabei sind Faltschenkel so an der Innenseite des Zuschnitts 11 gefaltet, dass die beiden Faltschenkel 35, 36 aneinander liegen, wobei der untere Faltschenkel 36 unmittelbar an der Innenseite des Zuschnitts an- liegt. Eine untere Faltlinie 37 bildet den oberen Rand von Vorderwand 12, Rückwand 13 etc. Eine mittlere Faltlinie 38 ist entsprechend tiefer gelegt und eine obere Faltlinie 39 bildet den Übergang zur Stirnwand 16. Die insoweit beschriebene Ausgestaltung der Packung 10 entspricht derjenigen gemäß US 5 762 186.
Der Zuschnitt 11 wird vor der Faltung, insbesondere im Bereich einer fortlaufenden Material bahn, mit ausgewählten Leimstellen versehen, und zwar aus bei Raumtemperatur aushärtendem und durch erhöhte Temperatur aktivierbarem Leim (Hotmelt-Leim).
Ein erster Leimstreifen 40 erstreckt sich an der Außenseite des inneren Randstreifens 19 für die Seitenwand 15. Ein quergerichteter Leimstreifen 41 dient zur Verbindung der bodensei ti gen Längslappen 24 und 25. Der Leimstreifen ist an der Außenseite des inneren Längslappens 25 angeordnet, und zwar in einem der Vorderwand 12 zugekehrten Feld 42 des doppel 1 agigen Längslappens 25. Im Bereich dieser Lage 21 sind weitere Leimfelder 43 und 44 im Bereich von Seitenlappen 26 und 27 angeordnet. Diese Leimfelder 43, 44 erstrecken sich - wie der Leimstreifen 41 - über annähernd die volle freie Abmessung des betreffenden Faltlappens. Bei der fertiggefalteten Bodenwand 17 erstrecken sich die Leimfelder 43, 44 quer zum Leimstreifen 41, und zwar im Anschluß an diesen. Die Leimfelder 43, 44 verbinden die Seiten- läppen 26, 27 mit Teilbereichen der Längslappen 24 und 25 zur Schaffung einer weitgehend dichten Bodenwand 17. Im Bereich von Vorderwand 12 und Rückwand 13 sind Leimfelder 45 und 46 aufgebracht, die zum Verkleben der Banderole 32 bzw. der Schenkel 33 dienen. Schließlich ist ein Leimfleck 47 im Bereich des Materi al strei fens 34 angeordnet, und zwar am Faltschenkel 35. Der Leimfleck 47 befindet sich im Bereich der Überlappung der Endbereiche der Z-Faltung, also im Bereich der Seitenwand 15. Der Leimfleck 47 verbindet die äußeren Lagen bzw. Faltschenkel 35, 36 der Z-Faltung.
Alle Leimstellen 40, 41, 43..47 sind auf der äußeren, also bedruckten Seite des Zuschnitts 11 angebracht.
Die aus Hotmelt-Leim bestehenden Leimbereiche werden während der Faltung des Zuschnitts 11 oder nach weitgehender Fertig- Stellung der Packung 10 durch Zufuhr von Wärme aktiviert und durch Druck fixiert. Fig. 4 zeigt schematisch den Aufbau einer Verpackungsmaschine für die Fertigung von Packungen 10. Ein zentraler Faltrevolver 48 dient zur Herstellung der Packung 10 und zum Befüllen derselben. Die Zuschnitte 11 werden dabei auf der Außenseite von Faltdornen 49, also dünnwandigen, beidendig offenen Hohlkörpern gefaltet. Bei der besonderen Ausführung des Zuschnitts gemäß Fig. 3 findet eine Vorfaltung außerhalb des Bereichs des Faltrevolvers 48 statt, nämlich die Bildung des doppel 1 agigen Faltstreifens 20 und die Z-Faltung im Bereich des Material Streifens 34. Die so vorbereitete Materialbahn wird einem Zuschnittaggregat 50 zugeführt zum Abtrennen der Zuschnitte und zur Übergabe an die Faltdorne 49 des Faltrevolvers 48.
Die fertiggefalteten Zuschnitte 11 bzw. Packungen 10 verlassen den Faltrevolver 48 im Bereich eines Übergaberevolvers 51. Dieser transportiert die Packungen 10 mit teilweise bereits verleimten Faltlappen oder ohne vorherige Verleimung in den Bereich eines besonderen Aktivierungsrevolvers 52. In dessen Be- reich werden alle oder ausgewählte Leimflächen durch Wärme aktiviert. Faltlappen werden durch Druck miteinander verbunden. Im Bereich des Aktivierungsrevolvers 52 werden auch die Bande- rolen zugeführt, und zwar durch einen Banderolenapparat 53. Die danach fertiggestellten Packungen verlassen den Aktivierungsrevolver 52 über einen Abförderer 54. Der Übergaberevolver 51 kann nach Maßgabe von US 5 758 468 ausgebildet sein. Einzel- heiten des Aktivierungsrevolvers 52 bzw. des Abförderers 54 ergeben sich aus US 5 544 467.
Der Aktivierungsrevolver 52 besteht aus einer Mehrzahl (nämlich 24) von längs des U fanges angeordneten, achsparall el en, lang- gestreckten, kanal förmi gen Taschen 55. Jede dieser Taschen 55 dient zur Aufnahme von mehreren, nämlich drei in Längsrichtung nebeneinanderliegenden Packungen 10, wobei diese mit den Stirnwänden 16 und Bodenwänden 17 aneinanderstoßen. Im Bereich einer Übergabestation wird jeweils eine neue Packung 10 durch einen Schieber in eine Tasche 55 eingeschoben. Gleichzeitig wird an der gegenüberliegenden Seite (links in Fig. 5) eine (fertige) Packung 10 ausgestoßen. In einem Bereich vor der Einschuböffnung der Taschen 55 befindet sich benachbart zu jeder Tasche 55 eine Aufnahmetasche 56 zur Übernahme jeweils einer Packung 10 vom Übergaberevolver 51. Durch Verschiebung in achsparalleler Richtung gelangt die Packung 10 aus der Aufnahmetasche 56 in die Tasche 55, analog zu US 5 544 467.
Die Taschen 55 des Aktivierungsrevolvers 52 umfassen die Packungen 10 an mehreren Seiten, und zwar derart, dass die exakte Querschnittsform der Packungen 10 eingehalten bzw. stabilisiert ist. Bei dem gezeigten Beispiel besteht jede Tasche 55 aus einer radial innenliegenden Innenwand 57, aus annähernd radial gerichteten, einander in Umfangsri chtung gegenüber! ie- genden Außenwänden 58, 59 und aus einer radial außenliegenden Oberwand 60. Letztere erstreckt sich über einen Teilbereich der Packungen 10, derart, dass eine in Längsrichtung der Taschen 55 verlaufende, schlitzförmige Öffnung 61 entsteht.
Im Bereich des Aktivierungsrevolvers 52, nämlich in den Taschen 55, werden Hot el t-Bel ei ungen der Packungen 10 durch Wärme reaktiviert. Die betreffenden Faltlappen oder Packungsteile wer- den durch Andrücken miteinander verbunden. Zum Verfestigen der Verbindung steht ausreichend Zeit zur Verfügung, weil jede Packung 10 während dreier Umdrehungen des Aktivierungsrevolvers 52 in diesem verbl ei bt .
Die Leimstreifen 40 werden im Bereich der Taschen 55 reaktiviert und die Randstreifen 18, 19 miteinander verbunden. Zu diesem Zweck ist im Bereich einer Außenwand 59 ein Reaktivie- rungsorgan angebracht, nämlich ein langgestreckter Heizbacken 62. Dieser erstreckt sich nur über eine Teillänge der Tasche 55 bzw. der Außenwand 59 entsprechend der Länge einer Packung 10, nämlich der jeweils zuletzt in die Tasche 55 eingeschobenen Packung 10. Der Heizbacken 62 ist ein langgestrecktes, schmales Organ, welches bewegbar in einem Schlitz 63 der Außenwand 59 liegt, und zwar in einer Rel ati vstell ung, die der Lage des Leimstreifens 40 entspricht. Der Heizbacken 62 ist quer zur Außenwand 59 bewegbar, nämlich aus einer zurückgezogenen Stellung mit Abstand von der Packung 10 (Fig. 8) in eine Aktivierungsstellung unter Anlage an der Packung 10 bzw. an dem äuße- ren Randstreifen 18 (Fig. 7). In dieser Stellung wird Wärme auf die Packung 10 bzw. den Zuschnitt 11 übertragen.
Der Heizbacken 62 ist erwärmbar. Zu diesem Zweck ist eine langgestreckte Heizpatrone 64 in einer entsprechenden Bohrung des Heizbacken 62 angeordnet. Die Heizpatrone 64 wird über eine elektrische Heizleitung 65 erwärmt.
Der Heizbacken 62 ist an einem Betätigungsorgan angebracht, nämlich an einem Hebel 66. Dieser ist winkelförmig ausgestal- tet. An einem quergerichteten Schenkel befindet sich der Heizbacken 62. Der Hebel 66 ist schwenkbar und zu diesem Zweck auf einer drehbaren Betätigungsstange 67 gelagert. Diese ist - wie eine Welle - drehbar am Revolver gelagert, nämlich einerseits an der radial innenl legenden Seite der Taschen 55 und zum ande- ren im Bereich einer Revolverscheibe 91 (Fig. 9). Die achsparallel verlaufenden Betätigungsstangen sind mit einem Betätigungsorgan verbunden, welches an einem seitlichen Ansatz 68 der Betätigungsstange 67 angreift. Eine Schubstange 69 eines (Pneu ati k-)Zyl inders 70 ist gelenkig mit dem Ansatz 68 und so mit der Betätigungsstange 67 verbunden. Jeder Tasche 55 ist ein derartiger Zylinder 70 zugeordnet. Die Zylinder 70 sind schwenkbar im Aktivierungsrevolver 52 gelagert, und zwar an der Revolverscheibe 91. Durch Ausfahren der Schubstange 69 wird der jeweilige Hebel 66 im Gegenuhrzeigersinn betätigt und der Heizbacken 62 in eine Heiz- und Andrückposition bewegt.
Die Aktivierung der Leimfelder 45, 46 an Vorderwand 12 und Rückwand 13 - zur Befestigung der Banderole 32 - erfolgt ebenfalls in diesem Bereich der Taschen 55. Die Banderole 32 wird beim Einschub der Packungen 10 in die Taschen 55 (oder bereits davor) U-förmig um die Stirnwand 16 der Packungen 10 herumgefaltet (Fig. 6, Fig. 9). Die radial außen und innen liegenden Schenkel 33 der Banderole 32 befinden sich im Bereich der Leimfelder 45, 46.
Zur Aktivierung der Leimfelder 45, 46 und zum Andrücken der Banderole 32 sind entsprechende Organe vorgesehen, nämlich in Radial richtung äußere und innere pl attenförmige Heizschuhe 72, 73. Diese sind gegen die Packungen drückbar, und zwar im Be- reich der Schenkel 33 der Banderole 32. Jeder Heizschuh 72, 73 ist mit einer Heizpatrone 74 versehen, die über eine elektrische Heizleitung versorgt wird.
Jeder Heizschuh 72, 73 ist in einem Betätigungsorgan ange- bracht, nämlich an einem (zweiarmigen) Schwenkhebel 76, 77. Drehlager 78 für diese Schwenkhebel 76, 77 befinden sich an Außenseite und Innenseite der Taschen 55.
Zur Betätigung werden freie Endbereiche der Schwenkhebel 76, 77 beaufschlagt, im vorliegenden Falle durch ein gemeinsames Betätigungsorgan, welches die Enden der Schwenkhebel 76, 77 in spreizendem Sinne betätigt, um die Heizschuhe 72, 73 in Heiz- und Preßstellung zu bewegen. Das Spreizorgan ist eine Rolle 79, die in Umfangsri chtung des Aktivierungsrevolvers 52 hin- und herbewegbar ist zwischen den Endbereichen der Schwenkhebel 76, 77. Diese sind als Kurvenbahnen ausgebildet, nämlich mit einer oberen bzw. außenliegenden im wesentlichen geradlinigen Kurvenbahn 80 am Schwenkhebel 76 und mit einer eine Erhöhung und- Vertiefung aufweisenden Kurvenbahn 81 am radial innenliegenden Schwenkhebel 77. In Fig. 7 befindet sich die Rolle 79 in der Spreizstell ung, in der die Heizschuhe 72, 73 in Ak i vierungs- Stellung sind. Die Rolle 79 befindet sich dabei zwischen einander am nächsten liegenden Bereichen der Kurvenbahnen 80, 81. Durch Zurückbewegen in eine Vertiefung der Kurvenbahn 81 wird die Andrückstellung der Heizschuhe 72, 73 gelöst. Eine Zugfeder 82 zwischen den Enden der Schwenkhebel 76, 77 bewirkt eine Öff- nungsbewegung derselben.
Die Rolle 79 ist am freien Ende eines Betätigungshebels 71 angebracht. Dieser wiederum ist auf der gemeinsamen Betätigungsstange 67 gelagert. Durch Drehbewegung der Betätigungsstange 67, ausgelöst durch eine Aus- oder Einfahrbewegung der Schubstange 69, wird die Betätigungsstange 67 in der einen oder anderen Richtung gedreht, wodurch zum einen der Hebel 66 und zum anderen der Betätigungshebel 71 in gleicher Richtung verschwenkt wird. Die entsprechende Bewegung des Betätigungshebels 71 führt zu der beschriebenen Bewegung der Rolle 79 und damit zur Betätigung der Heizschuhe 72, 73. Diese werden demnach stets gemeinsam und gleichzeitig mit dem Heizbacken 62 in Position gebracht. Durch eine Zugfeder 122 sind die beschriebenen Hebel und damit die Heiz- und Andrückorgane stets in Richtung auf eine zurückgezogene Öffnungsstellung belastet.
Die Klebung im Bereich der Bodenwand 17, also die Reaktivierung des Leimstreifens 41 sowie der Leimfelder 43 und 44, findet bei diesem Beispiel im Bereich des Faltrevolvers 48 statt, nämlich an den Faltdornen 49. Hier werden die Faltlappen der Bodenwand 17 in die Faltposition gebracht. Äußere und innere Heiz- und Andrückorgane bewirken die Verklebung der Faltlappen miteinander analog zu EP 0 835 810.
Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass jedem Heizele- ment, nämlich jedem Heizbacken 62 und jedem Heizschuh 72, 73, ein Sensor 83 zugeordnet ist, nämlich ein Heizfühler zum Feststellen der aktuellen Temperatur. Die Sensoren 83 sind über Sensorleitungen 84, 85 mit einer zentralen Steuereinheit verbunden, in der die jeweils gemessene Temperatur ausgewertet und gegebenenfalls die Temperatur über die Heizpatronen 64, 74 verändert wird. Die Sensoren der Heizschuhe 72, 73 sind der Einfachheit halber nicht gezeigt, jedoch die Sensorleitungen 85.
Hinsichtlich der Anordnung und Führung von Leitungen für Strom und strömende Medien ist der (Akti vierungs-)Revol ver 52 in besonderer Weise ausgebildet. Ringförmige Kabelkanäle, im vorliegenden Falle zwei Kabelkanäle 86, 87, nehmen die Vielzahl der elektrischen Leitungen auf, die bei der großen Anzahl der Ver- sorgungsstel 1 en, nämlich der Heizorgane einerseits und der Sensoren andererseits, erforderlich sind. Bei dem vorliegenden Beispiel sind jeder Tasche 55 zwei elektrische Leitungen für die Heizelemente und zwei Kabel für die Sensoren zugeordnet. Der Kabelkanal 86 nimmt Anschlußleitungen für die Heizleitungen 65 und 75 auf. Der Kabelkanal 87 ist den Sensorleitungen 84 und 85 zugeordnet. Die betreffenden Leitungen verlaufen gebündelt innerhalb des Kabelkanals.
Weiterhin führen Druckmittel 1 ei tungen, nämlich Druckl uftl ei tun- gen 88 zu jedem der Zylinder 70. Auch die Druckl uftl ei tungen 88 werden in einem zentralen Sammelorgan gebündelt, nämlich in einem ringförmigen Leitungskanal 89. Dieser enthält demnach eine der Anzahl der Zylinder 70 entsprechende Anzahl von Druckluftleitungen 88. Die Druckluftleitungen 88 führen als Abzwei- gung aus dem Leitungskanal 89 zu jedem Zylinder 70. Hinsichtlich der Zuführung von (Druck-) Luft , Strom und hinsichtlich der Zuführung von Steuersignalen ist der Aktivierungsrevolver 52 in besonderer Weise ausgebildet. Auf einer Hauptwelle 90 ist am Ende derselben ein radial geri chtetes , dre- hendes Tragorgan des Revolvers angebracht, nämlich eine quer zur Hauptwelle 90 gerichtete Revolverscheibe 91. Diese ist mit Ausnehmungen und Querrippen (Fig. 7, Fig. 8) versehen und Träger für eine Anzahl von Organen. Auch die Kabelkanäle 86, 87 sowie der Leitungskanal 89 sind an dieser Revolverscheibe 91 angebracht. Radial außenliegend sind die parallel zur Hauptwelle 90 gerichteten Taschen 55 an der Revolverscheibe 91 angebracht. Die Hauptwelle 90 ist in einem topfför igen Gehäuseteil 92 drehbar gelagert. Das Gehäuseteil 92 ist feststehend angeordnet und am Außenumfang unter anderem mit Kurvennuten für Steuerorgane versehen.
Dem drehbaren Teil des Aktivierungsrevolvers 52 gegenüberliegend ist ein Festteil 93 angeordnet. Dieses ist mittig mit einer Nabe 94 versehen. Unmittelbar gegenüberliegend zur Nabe 94 bzw. zu einer Endfläche derselben ist ein zylindrisches Gegenstück 95 am drehenden Teil des Revolvers angebracht, nämlich an der Hauptwelle 90 bzw. an der Revolverscheibe 91.
Nabe 94 und Gegenstück 95 dienen zur Übertragung der Druckluft vom Festteil 93 auf den drehenden Teil des Revolvers. Zu diesem Zweck führt eine Zuführungsleitung 96 über die Nabe 94 zum Gegenstück 95. Von diesem drehenden Teil wird die Druckluft an eine Hauptleitung 97 abgegeben, die die Druckluft - für alle Zylinder 70 - einem zentralen Ventilblock 98 zuführt. Dieser ist über jedem Zylinder 70 zugeordnete Verbindungsleitungen 99 mit den Druckl uftl ei tungen 88 innerhalb des Leitungskanals 89 verbunden. Der Ventilblock 98 ist mit einem Ventil für jeden Zylinder 70 bzw. für jede Verbindungsleitung 99 versehen, so dass über den Ventilblock 98 die Zufuhr von Druckluft zu den einzelnen Zylindern 70 und damit deren Betätigung gesteuert wi rd. Auch die Stromversorgung wird über die Nabe 94 mit dem drehenden Gegenstück 95 bewirkt, und zwar über (drei) Schleifringe 100. Der Strom, insbesondere für die Heizungen, wird über Schleifkontakte 121 von den Schleifringen 100 abgenommen und über Stromleitungen 101 einem mitrotierenden, an der Revolverscheibe 91 befestigten Transformator 102 zugeführt. Von diesem Transformator 102 führt eine (24 V-)Leitung 103 zu einem Schaltkasten 104, der ebenfalls an dem drehenden Teil des Revolvers angebracht ist, nämlich an der Revolverscheibe 91. Von dem Schaltkasten 104 wiederum führen elektrische Verbindungsleitungen 105 zu den Heizungen einer jeden Tasche 55. Es sind demnach im vorliegenden Falle 24 derartige Verbindungsleitungen 105 bzw. eine entsprechend mehradrige Verbindungsleitung 105 vorhanden, die zu dem Kabel kanal 86 führen bzw. zu den inner- halb des Kabelkanals verlaufenden, den Heizleitungen 65, 75 zugeordneten Leitungen. Über diesen Weg wird demnach der Strom zu den Heizungen im Bereich der Taschen 55 transportiert.
In besonderer Weise werden Steuersignale übertragen auf die verschiedenen zu steuernden Organe. Da für jedes der den Taschen 55 zugeordneten Organe individuelle Steuersignale übertragen werden müssen, ist zwischen Nabe 94 und Gegenstück 95 eine berührungslose Verbindung zur Übertragung einer Vielzahl von Steuersignalen vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel ge- maß Fig. 5 und Fig. 10 werden die Steuersignale als Lichtsignale übertragen, und zwar durch mittig in der Nabe 94 und im Gegenstück 95 verlaufende Lichtleitungen 106 und 107. Im Bereich des Übergangs von der (feststehenden) Lichtleitung 106 zur (drehenden) Lichtleitung 107 sind zwei Leitungsstränge der beiden Lichtleitungen 106, 107 konzentrisch angeordnet, so dass während der Drehung des Revolvers Lichtsignale ständig übertragen werden können unter Überbrückung eines Spalts 108 zwischen Nabe 94 und Gegenstück 95.
Die Lichtleitung 106 ist verbunden mit einer zentralen Steuereinheit der Verpackungsmaschine, von der die Steuersignale ausgehen. Die dem Drehteil zugeordnete Lichtleitung 107 führt zu einem Steuergerät 109, welches ebenfalls an der Revolverscheibe 91 angebracht ist.
Vom Steuergerät 109 führen Steuerleitungen zu den entsprechen- den Organen. Eine erste (vieladrige) Steuerleitung 110 führt zum Ventilblock 98 und dient zur Betätigung der den Zylindern 70 zugeordneten Ventile im Ventilblock 98. Eine andere (vieladrige) Steuerleitung 111 führt zum Schaltkasten 104 für die Übertragung des Heizstroms. Diese Steuerleitung 111 überträgt Signale zum Einschalten und Abschalten der Heizungen für jede Tasche 55 bzw. zur Veränderung des Heizwiderstands.
Eine dritte (vieladrige) Steuerleitung 112 führt vom Steuergerät 109 zum Kabelkanal 87. Jede Ader dieser Steuerleitung 112 ist im Bereich des Kabelkanals 87 mit einer den Sensorleitungen 84, 85 zugeordneten Leitung verbunden. Es werden so die gemessenen Temperaturen über die Steuerleitungen 112 dem Steuergerät 109 zugeführt und dort hinsichtlich der Stromzufuhr zu den Heizungen ausgewertet.
Das Steuergerät 109 hat eine eigene Stromversorgung (24 V). Eine Steuerstromleitung 113 führt von Schleifringen 119 der Nabe 94 über Schleifkontakte 120 zum Steuergerät 109, so dass dieses unabhängig von der übrigen Stromversorgung ständig mit Strom versorgt ist, und zwar über eine entsprechende Anschlußstromleitung 114 im feststehenden Teil des Revolvers.
Die Übertragung von Steuersignalen vom feststehenden Teil auf den drehenden Teil, also von der Nabe 94 auf das Gegenstück 95, kann auch auf andere Weise erfolgen. Fig. 11 zeigt ein Beispiel, bei dem in einem mittigen Kanal 115, 116 der Nabe 94 einerseits und des Gegenstücks 95 andererseits, Enden von Lichtleitungen 106, 107 mit Abstand voneinander positioniert sind. An den Enden der Lichtleitungen 106, 107 sind jeweils miteinander korrespondierende Sender 117 und Empfänger 118 angeordnet. Diese übertragen und empfangen die Lichtsignale von der einen Lichtleitung 106 zur anderen Lichtleitung 107. Die Drehbewegung der Lichtleitung 107 ist dabei ohne Auswirkung, da das Licht eines Senders 117 in jedem Falle den Empfänger 118 der gegenüberliegenden Lichtleitung 106, 107 erreicht. Das Licht wird - je nach Signal - mit unterschiedlichen Frequenzen übertragen.
Alternativ kann mit einer Übertragung von Infrarotsignalen gearbeitet werden, die in ähnlicher Weise übertragen werden wie in Fig. 11 dargestellt.
Schließlich ist eine weitere Variante dahingehend möglich, dass Signale über die Schleifringe 119 der Nabe 94 und Schleifkontakte 120 des Gegenstücks 95 übertragen werden, und zwar als besondere Signal frequenz, nämlich als sogenannte Oberwelle (hochfrequente Signale) zu dem übertragenen Strom.
Die beschriebene Ausgestaltung eines Revolvers sowie die Vorschläge für die Übertragung von Luft bzw. von Strom und Signalen, kann auch bei anderen drehenden Organen zum Einsatz kom- men. Weiterhin sind unterschiedliche Lösungen hinsichtlich der Aktivierung des Leimflecks 47 zur Fixierung der Z-Faltung möglich. Diese Leimstelle kann bereits im Bereich der Materialbahn nach Herstellung der Z-Faltung aktiviert und die Leimverbindung hergestellt werden. Alternativ ist es möglich, bei entsprechen- der Ausbildung des Heizbacken 62 den Leimfleck 47 durch diesen zu aktivieren und die Verbindung herzustellen. Des Weiteren ist die beschriebene Vorrichtung bzw. der Revolver besonders gut geeignet für die Verbindung von Faltlappen bzw. Zuschnitten durch thermisches Siegeln, wobei die Heizelemente bzw. Heiz- backen die Funktion von Siegel Organen bzw. Siegel backen übernehmen.
***** Bezugszei chen l i ste
10 Packung 60 Oberwand
11 Zuschni tt 61 Öffnung
12 Vorderwand 62 Heizbacken
13 Rückwand 63 Schi i tz
14 Sei tenwand 64 Heizpatrone 5 Seitenwand 65 Heizleitung 6 Sti rnwand 66 Hebel 7 Bodenwand 67 Betätigungsstange 8 Randstrei fen 68 Ansatz 9 Randstreifen 69 Schubstange 0 Fal tstrei fen 70 Zyl inder 1 Lage 71 Betätigungshebe! 2 Lage 72 Hei zschuh 3 Fal 11 i rn" e 73 Heizschuh 4 Längslappen 74 Heizpatrone 5 Längs! appen 75 Heiz! ei tung 6 Sei tenl appen 76 Schwenkhebel 7 Seiten! appen 77 Schwenkhebel 8 Längslappen 78 Drehl ager 9 Längsl appen 79 Rolle 0 Sei tenl appen 80 Kurvenbahn 1 Sei tenl appen 81 Kurvenbahn 2 Banderole 82 Zugfeder 3 Schenkel 83 Sensor 4 Material streifen 84 Sensorl ei tung 5 Fal tschenkel 85 Sensorl ei tung 6 Fal tschenkel 86 Kabel kanal 7 Fal tl inie 87 Kabel kanal 8 Fal t! i nie 88 Druckl uftl ei tung 9 Fal tl inie 89 Leitungskanal 0 Leimstreifen 90 Hauptwel 1 e 1 Leimstreifen 91 Revol verscheibe 2 Feld 92 Gehäusetei 1 3 Leimfeld 93 Fest teil 4 Leimfeld 94 Nabe 5 Leimfeld 95 Gegenstück 6 Leimfei d 96 Zuführungsl ei tung 7 Leimfleck 97 Hauptleitung 8 Fal trevol ver 98 Venti 1 block 9 Fal tdorn 99 Verbi ndungsl ei tung 0 Zuschnittaggregat 100 Schi ei fring 1 Übergaberevol ver 101 Strom! ei tung
Akt i vierungsrevo! ver 102 Transformator
Banderolenapparat 103 Leitung
Abförderer 104 Schal tkasten
Tasche 105 Verbindungsl ei tung
Aufnahmetasche 106 Li chtl ei tung
Innenwand 107 Lichtleitung
Außenwand 108 Spal t
Außenwand 109 Steuergerät 110 Steuerleitung
111 Steuerleitung
112 Steuerleitung
113 Steuerstromleitung
114 Anschlußstromleitung
115 Kanal
116 Kanal
117 Sender
118 Empfänger
119 Schleifring
120 Schleifkontakt
121 Schleifkontakt
122 Zugfeder

Claims

Patentansprüche
1. Weichpackung aus mindestens einem Zuschnitt aus Papier oder ähnlichem Verpackungsmaterial, insbesondere Weichbecherpackung für Zigaretten, mit Zuschnittbereichen, Faltlappen etc., die durch Klebung miteinander verbunden sind, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zuschnittbereiche, Faltlappen etc. durch Hotmelt-Leim miteinander verbunden sind, wobei Leimbilder, insbesondere Leimstreifen, auf den ungefalteten Zuschnitt, insbesondere auf eine Materialbahn zur Fertigung der Zuschnitte aufgebracht und während des Fertigungsprozesses der Packung durch Wärmezufuhr aktiviert sind.
2. Weichpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimbilder, insbesondere Leimstreifen (40) zur Verbindung von Randstreifen (18, 19) des Zuschnitts und Leimstreifen (41) zur Verbindung von Längslappen (24, 25) der Bodenwand (17) und/oder Leimfelder (45, 46) zur Befestigung einer Banderole (32) an Vorderwand (12) und Rückwand (13) der Packung (10) ausschließlich auf einer (bedruckten) Außenseite der Packung (10) angebracht sind.
3. Weichpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Bodenwand (17) zusätzliche Leimfelder (43, 44) im Bereich von Seitenlappen (26, 27) angebracht sind, die sich an Endbereichen des Leimstreifens (41) quer zu diesem erstrecken und die Seitenlappen (26, 27) mit den Längslappen (24, 25) verbinden.
4. Weichpackung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu einer Stirnwand (16) bzw. unterhalb derselben eine ringsherumlaufende Z-Faltung gebildet ist aus zwei Z-förmig gefalteten Faltschenkeln (35, 36) eines Material strei fens (34) und dass im Bereich eines Randstreifens (18) ein Faltstreifen (20) mit einem auf der Außenseite der Packung angebrachten Leimfleck (47) ver- sehen ist zur Fixierung der Z-Faltung.
5. Verfahren zum Herstellen von Weichpackungen aus mindestens einem Zuschnitt aus Papier oder ähnlichem Verpackungsmaterial zur Umhüllung einer Zigarettengruppe, wobei Zuschnittsbereiche, Faltlappen etc. durch Klebung miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) eine fortlaufende Materialbahn zum Herstellen von Zuschnitten (11) für Packungen (10) wird positionsgenau mit Hotmelt-Leim beschichtet, insbesondere zur Bildung von Leimstreifen (40) für Randstreifen (18, 19), Leimstreifen (41) zur Verbindung von Längslappen (24, 25) einer Bodenwand (17) und Leimfelder (45, 46) im Bereich von Vorderwand (12) und Rückwand (13) zum Befestigen einer Banderole (32),
b) die vorgenannten Leimbereiche werden auf dieselbe, nämlich bedruckte Seite der Materialbahn aufgebracht,
c) die Leimbereiche werden sodann ausgehärtet,
d) danach werden Zuschnitte (11) von der Materialbahn abgetrennt und einem Verpackungsaggregat, insbesondere einem Faltrevolver (48) zugeführt,
e) während der Faltung des Zuschnitts (11) oder danach werden die Leimbereiche des Zuschnitts (11) durch Zuführung von Wärme reaktiviert und miteinander zu verbindende Teile der Packung (10) aneinandergedrückt .
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Leimbereiche, insbesondere die Leimstreifen (40) sowie die Leimfelder (45, 46) zum Anbringen der Banderole (32) gleichzeitig im Bereich eines Aktivierungsrevolvers (52) durch Wärmezufuhr aktiviert und Druck auf die zu verbindenden Teile der Packung (10) aufgebracht wird, wobei vor Aktivierung der Leimfelder (45, 46) die Banderole (32) an der Packung (10) in Position gebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Leimstreifen (41) zur Verbindung von Faltlappen der Bodenwand (17) und/oder quer zu diesen gerichtete Leimfelder (43, 44) zur Verbindung von Seitenlappen (26, 27) mit Längslappen (28, 29) der Bodenwand (17) im Bereich des Faltrevolvers (48), vorzugsweise auf einem Faltdorn (49), aktiviert und die betreffenden Faltlappen miteinander verbunden werden, vorzugsweise durch innenseitig und außenseitig an dem becherförmig gefalteten Zuschnitt angreifende Druck- und/oder Heizorgane.
8. Vorrichtung zum Herstellen von Weichpackungen aus mindestens einem Zuschnitt (11) aus Papier oder ähnlichem Verpackungsmaterial, insbesondere einer Weichbecherpackung für Zi- garetten, mit Zuschnittbereichen, Faltlappen etc., die durch Klebung miteinander verbunden sind, wobei die Zuschnitte im Bereich eines Faltrevolvers (48) faltbar sind, vorzugsweise auf hohlen Faltdornen (49), dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschnitte (11) mit Hotmelt-Leim versehen sind, insbesondere mit Leimfeldern (43, 44, 45, 46) und/oder einem Leimfleck (47) und/oder Leimstreifen (40, 41) und dass dem Faltrevolver (48) ein Organ zur Aktivierung des Leims der gefalteten Zuschnitte (11) nachgeordnet ist und zur Verbindung der zu verklebenden Faltlappen, insbesondere ein Aktivierungsrevolver (52) mit Ta- sehen (55) zur Aufnahme vorzugsweise mehrerer Packungen (10).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich jeder Tasche (55) des Aktivierungsrevolvers (52) seitliche Heizorgane, nämlich Heizbacken (62) zum Aktivieren des Leimstreifens (40) und/oder einander gegenüberliegende Heizorgane, nämlich Heizschuhe (72, 73) zum Aktivieren der Leimfelder (45, 46) angeordnet sind, wobei die Heizbacken (62) und/oder die Heizschuhe (72, 73) relativ zu den Taschen (55) bzw. Packungen (10) bewegbar sind und zur Übertragung von Wärme und Druck an der Packung (10) anliegen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes einer Tasche (55) zugeordnete Heizorgan, insbesondere Heizbacke (62) und Heizschuhe (72, 73), ein (elektrisches) Heizorgan - Heizpatrone (64, 74) - aufweist und einen wärme- empfindlichen Sensor (83) zur Feststellung der jeweiligen Temperatur.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz- und Druckor- gane, insbesondere Heizbacken (62) und Heizschuhe (72, 73), durch schwenkbar gelagerte Hebel bewegbar sind, vorzugsweise derart, dass alle Heiz- und Druckorgane von einem gemeinsamen Betätigungsorgan - Zylinder (70) - über einen Hebel (66) betätigbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (55) des Aktivierungsrevolvers (52) achsparallele Hohlkörper mit im Querschnitt überwiegend geschlossenen Taschenwänden - Innenwand (57), Außenwand (58, 59), Oberwand (60) - aufweisen und dass die Heiz- und Druckorgane - Heizbacken (62) und Heizschuhe (72, 73) - im Bereich von Ausnehmungen der Tasche (55), nämlich insbesondere der Außenwand (59) und der Oberwand (60), angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (55) des Aktivierungsrevolvers (52) zur Aufnahme von mehreren, insbesondere drei Packungen (10) in Längsrichtung nebeneinanderliegend ausgebildet sind und dass die Heiz- und Druckorgane, insbesondere Heizbacken (62) und Heizschuhe (72, 73), im Bereich einer jeweils neu in die Tasche (55) eingeschobenen Packung (10) positioniert sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivierungsrevolver (52) einen drehenden Revolverteil und einen Festteil (93) auf- weist, wobei Leitungen zur Stromversorgung, zur Zuführung von Druckluft und/oder zur Übertragung von Steuersignalen im Bereich einer Nabe (94) des Festteils (93) und eines Gegenstücks (95) des drehenden Revolverteils auf dieses übertragbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Steuersignale für Organe des Drehteils des Aktivierungsrevolvers (52) berührungslos durch Lichtsignale übertragen werden, vorzugsweise durch ein mittig im Bereich der Nabe (94) einerseits und des drehenden Gegenstücks (95) andererseits angeordneten Lichtleitung (106, 107), wobei die zur Steuerung dienenden Lichtsignale über die einander zugekehrten Enden der Lichtleitungen (106, 107) übertragen werden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stränge der Lichtleitungen (106, 107) in den einander zugekehrten Bereichen der Nabe (94) einerseits und des Gegenstücks (95) andererseits konzen- trisch angeordnet sind, wobei ein Strang der Lichtleitung als
Hohlleitung ausgebildet ist oder Lichtsignale durch gesonderte
Sender (117) und Empfänger (118) an den Enden der Lichtleitungen (106, 107).
17. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Drehteil des Aktivierungsrevolvers (52) zugeordnete Lichtleitung (107) zu einem mitdrehenden Steuergerät (109) führt, von dem Steuerleitungen zu den einzelnen Organen führen, insbesondere zu den Zy- lindern (70) zur Betätigung der Heiz- und Druckorgane und/oder zu den wärmeempfindlichen Sensoren (83) bzw. zu Heizpatronen (64, 74).
18. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der weiteren An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Druckluftleitung, nämlich Zuführungsleitung (96), zur Versorgung der Zylinder (70) über die Nabe (94) und das Gegenstück (95) einem für alle Zylinder (70) gemeinsamen Ventilblock (98) zuführbar ist und dass der Ventilblock mit jedem Zylinder (70) zugeordneten Druckluftleitungen (88) verbunden ist zur Übertragung von Druckluft zu den Zylindern (70) und wobei weiterhin der Ven- tilblock (98) über eine Steuerleitung (110) vom Steuergerät (109) steuerbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrischer Strom, ins- besondere zur Versorgung der Heizpatronen (64, 74) der Heiz- und Druckorgane, über eine gemeinsame Stromleitung (101) von der Nabe (94) über Schleifringe (100) und Schleifkontakte einem im Drehteil des Aktivierungsrevolvers (52) angeordneten Transformator (102) zuführbar ist und dass von diesem eine elektri- sehe Leitung (103) zum Schaltkasten (104) führt, an den eine Verbindungsleitung (105) für jede Heizpatrone (64, 74) bzw. für jede Tasche (55) anschließt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Heiz- und Druckorganen bzw. zu den Heizpatronen
(64, 74) führende Heizleitungen (65, 75) in einem Leitungsbündel zusammengefaßt sind, vorzugsweise in einem ringförmigen Kabelkanal (86) und dass die Verbindungsleitungen (105) an den Kabelkanal (86) anschließen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Sensoren (83) der Taschen (55) führende Sensorleitungen (84, 85) zu einem gemeinsamen, ringförmigen Kabel kanal (87) führen und dass die Steuer- leitungen (112) vom Steuergerät (10) an den Kabelkanal (87) an- schl ießen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Ende einer Haupt- welle (90) des Aktivierungsrevolvers (52) eine quergerichtete Revolverscheibe (91) als Drehteil gelagert ist und dass die Taschen (55) sowie Steuer- und Betätigungsorgane, insbesondere Transformator (102), Steuergerät (109), Schaltkasten (104), Ventilblock (98), Kabelkanäle (86, 87) sowie Zylinder (70) an der Revolverscheibe (91) gelagert sind.
*****
EP99972180A 1998-11-16 1999-11-09 Vorrichtung zur herstellung von zigarettenpackungen Expired - Lifetime EP1131246B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852693A DE19852693A1 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Weichpackung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE19852693 1998-11-16
PCT/EP1999/008590 WO2000029292A1 (de) 1998-11-16 1999-11-09 Weichpackung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1131246A1 true EP1131246A1 (de) 2001-09-12
EP1131246B1 EP1131246B1 (de) 2005-01-26
EP1131246B2 EP1131246B2 (de) 2008-11-19

Family

ID=7887896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99972180A Expired - Lifetime EP1131246B2 (de) 1998-11-16 1999-11-09 Vorrichtung zur herstellung von zigarettenpackungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6722109B1 (de)
EP (1) EP1131246B2 (de)
JP (1) JP2002529291A (de)
CN (1) CN1253352C (de)
AU (1) AU1382100A (de)
BR (1) BR9915400A (de)
DE (2) DE19852693A1 (de)
WO (1) WO2000029292A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1310493B1 (it) 1999-09-27 2002-02-18 Gd Spa Macchina automatica provvista di una ruota operatrice con controllosenza fili.
ITBO20000464A1 (it) * 2000-07-28 2002-01-28 Gd Spa Dispositivo di trasferimento di involucri sostanzialmente parallelepipedi .
DE10120900A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Verbinden von Verpackungsteilen
DE10145413A1 (de) * 2001-09-14 2005-06-09 Focke Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen sowie Gegenstand mit elektronischem Datenträger
US6789370B2 (en) * 2001-12-18 2004-09-14 G.D Societa' Per Azioni Cigarette packing machine
DE10209682A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-25 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen
DE10252550A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Focke Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Falt-Coupons
DE10261029B4 (de) * 2002-12-24 2020-08-13 Syntegon Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer aus Papier bestehenden Materialbahn mit heißsiegelfähigem Leim
ITBO20030077A1 (it) * 2003-02-20 2004-08-21 Gd Spa Metodo ed unita' per la manipolazione ed il trattamento
ITBO20040720A1 (it) * 2004-11-19 2005-02-19 Gd Spa Metodo e unita' per il sivraincarto di prodotti in particolare pacchetti
ITBO20050167A1 (it) * 2005-03-17 2005-06-16 Gd Spa Metodo e dispositivo per il confezionamento di pacchetti per articoli da fumo
DE102006021125A1 (de) 2006-05-04 2007-11-08 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren eines Produkts in einer Aufnahme, insbesondere beim Herstellen von Zigarettenpackungen
DE102009021146A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
DE102011105695A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Zuschnitt, Materialbahn und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2015040059A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-26 Philip Morris Products S.A. Method of securing sheet materials to form a container
CN109592118B (zh) * 2018-12-29 2024-02-13 成都三可实业有限公司 一种条形糖盒包膜机
CN109774237B (zh) * 2019-01-28 2024-03-08 上海惜航智能科技有限公司 一种插口纸盒自动折叠系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508218A (en) 1981-06-19 1985-04-02 Focke & Co. Soft cigarette pack
US5732533A (en) 1995-09-26 1998-03-31 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Process and apparatus for producing packs with an outer wrapper consisting of paper or the like

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545172A (en) * 1966-11-11 1970-12-08 Arenco Ab Cigarette packeting machine
CA932141A (en) 1970-05-14 1973-08-21 The Bendix Corporation Non-contact gaging means and machine using same
DE2219540A1 (de) 1972-04-21 1973-10-31 Niepmann & Co Maschf Fr Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zigarettenpackungen
IT1070608B (it) * 1976-05-19 1985-04-02 Aspera Spa Procedimento per il collaudo di rotori pressofusi a gabbia di scoiattolo per motori monofase ad induzione
JPS5616334A (en) 1979-07-18 1981-02-17 Sumitomo Electric Ind Ltd Information transmitter between stator and rotor
US4495750A (en) * 1982-03-22 1985-01-29 Molins Plc Transferring packets
DE3545884C2 (de) * 1985-12-23 1998-10-22 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen aus mindestens einem faltbaren Zuschnitt
DE4100239A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Focke & Co Faltvorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
CA2068568A1 (en) 1991-05-15 1992-11-16 John M. Adams Cigarette packaging machine and apparatus
IT1245909B (it) 1991-05-20 1994-10-25 Gd Spa Dispositivo per la saldatura controllata di involucri di materiale termoplastico, in particolare nelle macchine sovraincartatrici di pacchetti di sigarette e simili.
IT1253224B (it) * 1991-10-24 1995-07-11 Gd Spa Pacchetto di sigarette di tipo morbido
HU216214B (hu) 1993-10-27 1999-05-28 HNS Műszaki Fejlesztő Kft. Kapcsolási és szerkezeti elrendezés ipari vezérlő- és folyamatirányító berendezések különböző egységei között forgó/álló tengelyen történő kétirányú, vezeték nélküli információátvitelre
DE4437404A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Focke & Co Faltvorrichtung, insbesondere Faltrevolver, mit Faltdorn
IT1280369B1 (it) * 1995-02-21 1998-01-20 Gd Spa Macchina impacchettatrice continua di sigarette
DE19507760A1 (de) 1995-03-06 1996-09-12 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines Datenwerts zwischen einem feststehenden und einem rotierenden Kommunikationsmodul
DE19607215A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-28 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere Klappschachteln für Zigaretten
DE19641151A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-09 Focke & Co Weichbecher-Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben und anderer Verpackungen
DE19649543A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Focke & Co Verpackungsmaschine mit Faltrevolver zum Herstellen von (Weich-)Becherpackungen für Zigaretten
DE19651874A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Topack Verpacktech Gmbh Faltvorrichtung zum Einschlagen von schmalen Stirnseitenlappen an Packungsblöcken der tabakverarbeitenden Industrie
DE19654394A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Focke & Co Verpackungsmaschine für die Fertigung von Zigarettenpackungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508218A (en) 1981-06-19 1985-04-02 Focke & Co. Soft cigarette pack
US5732533A (en) 1995-09-26 1998-03-31 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Process and apparatus for producing packs with an outer wrapper consisting of paper or the like

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO0029292A1

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002529291A (ja) 2002-09-10
US6722109B1 (en) 2004-04-20
EP1131246B2 (de) 2008-11-19
WO2000029292A1 (de) 2000-05-25
BR9915400A (pt) 2001-08-07
AU1382100A (en) 2000-06-05
EP1131246B1 (de) 2005-01-26
DE59911532D1 (de) 2005-03-03
CN1253352C (zh) 2006-04-26
CN1326410A (zh) 2001-12-12
DE19852693A1 (de) 2000-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131246A1 (de) Weichpackung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP1103465B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten
DE19535649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen mit einer Außenumhüllung aus Papier oder dergleichen
DE4241176A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf einen Zuschnitt für Klappschachteln
DE2440006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von klappschachteln aus faltbarem werkstoff, vorzugsweise fuer zigaretten
EP2087991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tabak-Beuteln
DE10000697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
DE1511713B2 (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten
DE3802644A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von klappschachteln fuer zigaretten
EP3366595B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
EP0947445B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zigarettenpackung
WO2006089771A1 (de) Zigarettenpackung
EP3720773B1 (de) Verpackungsmaschine zum herstellen von zigarettenpackungen
EP0847925B1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE102011114054A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Packungen für Zigaretten
DE7430127U (de) Maschine zum herstellen rohrfoermiger kartons
DE69802165T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von lösbaren etiketten auf annähernd quaderförmigen verpackungen
DE2752819C2 (de)
EP2548819A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE69603231T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenschachteln aus Verpackungszuschnitten
EP0850837B1 (de) Verpackungsmachine für die Fertigung von Zigarettenpackungen
EP0418687B1 (de) Bodenfaltungspacker
DE1586046B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten in Weichpackungen
DE102015001027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
WO2007068320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhüllen von packungen

Legal Events

Date Code Title Description
TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65B 57/00 B

Ipc: 7B 65B 19/22 B

Ipc: 7B 65B 61/00 A

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR MAKING PACKAGES FOR CIGARETTES

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO. KG)

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911532

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050303

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050318

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: G.D. SOCIETAE PER AZIONI

Effective date: 20051018

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20081119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE GB IT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20121107

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131128

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911532

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602