EP1130197A1 - Schliessblech mit Flüstereffekt sowie Einsatz für integrale Türzargen mit Flüstereffekt - Google Patents

Schliessblech mit Flüstereffekt sowie Einsatz für integrale Türzargen mit Flüstereffekt Download PDF

Info

Publication number
EP1130197A1
EP1130197A1 EP99124493A EP99124493A EP1130197A1 EP 1130197 A1 EP1130197 A1 EP 1130197A1 EP 99124493 A EP99124493 A EP 99124493A EP 99124493 A EP99124493 A EP 99124493A EP 1130197 A1 EP1130197 A1 EP 1130197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
stop edge
insert
door
receiving cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99124493A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1130197B1 (de
Inventor
Werner Rüdel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rw Ruedel Werner Patentverwertung Entwicklung und Konstruktion
Original Assignee
Rw Ruedel Werner Patentverwertung Entwicklung und Konstruktion
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rw Ruedel Werner Patentverwertung Entwicklung und Konstruktion filed Critical Rw Ruedel Werner Patentverwertung Entwicklung und Konstruktion
Priority to AT99124493T priority Critical patent/ATE239845T1/de
Priority to DE59905500T priority patent/DE59905500D1/de
Priority to EP99124493A priority patent/EP1130197B1/de
Priority to DK99124493T priority patent/DK1130197T3/da
Publication of EP1130197A1 publication Critical patent/EP1130197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1130197B1 publication Critical patent/EP1130197B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • E05B15/0225Resilient block type, e.g. made from rubber
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0045Silencing devices; Noise reduction

Definitions

  • the present invention relates to a striking plate with a whisper effect or one Use for integral door frames with a whisper effect.
  • Strike plates according to the invention or inserts can be related to room or front doors as well any other doors.
  • Striking plates are known in various forms from the prior art.
  • Known striking plates in particular have a latch receiving cavity or a bolt receiving cavity for receiving the lock latch or the lock bolt a door lock. They are screwed into the rebate cladding the door frame of a door mounted.
  • a separate striking plate is not required, but it a locking area integrated in one piece into the door frame is provided, which the Has latch receiving cavity or the bolt receiving cavity.
  • the function the closing area of an integral door frame is the same as that a separate striking plate.
  • the annoying impact sound occurs even when a door from Hand is closed without pushing the doorknob far enough down and thereby pull the lock latch sufficiently far into the lock.
  • the lock latch strikes the striking plate, is then pressed into the lock and finally jumps due to their spring preload in the Strike plate cavity of the striking plate.
  • a striking plate for door frames with a latch receiving cavity to hold a lock latch made of a certain material of a lock mounted in a door proposed, in the door closing direction there is a stop edge in front of the trap receiving cavity which strikes the lock latch with the formation of a stop sound when the Door falls in the door closing direction, and the stop edge is designed as an insert is and consists of a material or is coated with a material, which dampens the impact sound with regard to the material of the lock latch.
  • the selection of the material of the stop edge or the material of the The stop edge coating depends on the material of the lock latch. To note that the damping of the impact sound in the sense of the present Invention can also be achieved if the lock latch and stop edge or Stop edge coating are made of the same material. When choosing this Material is only important to ensure that when two parts hit each other no or no significant impact sound is produced from this material.
  • lock latches made of metallic materials Plastic as material for the stop edge or the stop edge coating chosen.
  • the material pairings plastic / plastic are also conceivable as well as plastic / metal, whereby the lock latch material is mentioned first.
  • the stop edge as an insert to train.
  • the insert can either be clipped into the striking plate with a force fit and / or with the aid of other fastening means, for example screws be attached to the striking plate.
  • Conventional striking plates, which according to the invention are to be converted in the area of their stop edges prepare enough space for the insertion of the as a stop edge functioning insert is present.
  • the insert preferably not only has the stop edge itself, but also additionally the trap receiving cavity.
  • Such an application can be releasably attached to a cover, which with a corresponding Trap receiving opening is provided.
  • the stop edge comes in that Latch receiving opening to lie that the lock latch only the stop edge and cannot touch the cover part itself.
  • the cover part can be latch receiving area be conventional, i.e. a latch receiving cavity not designed as an insert exhibit.
  • the cover part itself can be made of a metallic Material, for example aluminum, made of plastic or a material Carbon fiber base exist. In particular, are nylon, polyamide, glass fiber or carbon fiber reinforced plastics conceivable.
  • the surfaces of the cover part can be galvanically treated, powder-coated or painted.
  • the present invention brings the advantage of a kind of shock absorber effect with yourself.
  • This shock absorber effect is caused by the material combination insert / cover part causes.
  • the insert consists of a non-metallic one Material, such as plastic, and the cover made of metal dampen the use the impact of the lock latch against the cover part acting on the stop edge and thus compared to the entire door frame.
  • stop edge and the trap receiving cavity are designed as an insert, but also the bolt receiving cavity to be provided together with a further stop edge on the insert.
  • additional stop edge made of the same material as that of the trap receiving cavity assigned stop edge or is coated with the same material.
  • the cover part has a bolt receiving opening, in which the further stop edge when attaching the insert to the cover part comes to rest.
  • the stop edge and / or the further stop edge preferably has an in about a quarter-cylindrical surface. This ensures an unhindered Sliding movement of the slant of the lock latch along the stop edge.
  • the surface of the stop edge can also take a shape which one corresponds to a circular cylindrical surface area, which is less than a quarter of a Full circle extends. Other geometries are also conceivable, for example one chamfered stop edge.
  • the striking plate according to the invention can also be used Can be attached to the door frame using additional securing means.
  • a reinforcing plate preferably made of metal connected, for example screwed, which are also on the door frame is attached. This attachment is also preferably done by screwing.
  • Another way to prevent burglary is to use the reinforcement plate to be arranged on the cover part.
  • the reinforcing plate can be integral or provided in one piece on the cover part or with the aid of fastening means, for example screws, to be connected to this.
  • Reinforcing plate can also have several strip-shaped securing fingers on the cover part be provided, which at their junctions with the cover part can be cranked so that they are in the door closing direction in front of the plane of the actual cover part.
  • the reinforcement plate or are the locking fingers integrally connected to the cover part so they consist of the same Material like this. If they are provided as separate parts, they must do not consist of the same material as the cover part.
  • metal comes as a material for the reinforcement plate or the locking fingers also plastic in Question.
  • the latch and / or bolt receiving cavity are in the door closing direction bounded at the front by a latch and / or a bolt receptacle wall, which is at least partially inclined so that the trap and / or the bolt receiving cavity at least in the latch or bolt entry direction partially rejuvenated.
  • the latch and / or the latch receiving cavity can be in the latch or latch entry direction be bounded by a bottom wall. This prevents that from through the latch receiving cavity or the latch receiving cavity Rebate cladding of the door frame can be viewed.
  • the bottom wall is perforated along its circumference in such a way that it can be broken out by hand. The lock bolt can then accordingly move far in the bolt entry direction and thereby the bolt receiving cavity enforce completely.
  • the bottom walls are also conceivable omit the latch and / or bolt receiving cavity from the outset.
  • the use according to the invention for one-piece or integral door frames with one The closing area acts in the same way as the separate area according to the invention Striking plate.
  • the main difference is that with the integral Door frame of the integral closing area, which is a latch and / or one Bolt receiving opening has the function of the cover part of the separate Strike plate takes over.
  • Fig. 1 shows an inventive, separate striking plate 1 in an exploded view.
  • the striking plate 1 includes the metal cover 5 and the insert 4, which is an injection molded part made of plastic.
  • the invention Whisper effect is thus in the embodiment shown with regard to such lock latch materials achieved which none when hitting plastic or generate only a small impact sound. This applies, for example, to Lock latches made of metal.
  • the cover part 5 an elongated rectangular shape and a U-shaped cross section with proportionate short U-legs 10 and 21. It was manufactured using the deep-drawing process.
  • the latch receiving opening 6 and the bolt receiving opening 9 have the same rectangular shape and are arranged in such a way that Fig. 1 and 5 left transition radius between the U-web 22 and the U-leg 21 run in or include this.
  • Fig. 1 there are also three Recognized countersunk holes 23 through which fastening screws, not shown reach through to fasten the striking plate 1 on the door frame.
  • 4 and 5 are two bores 11 and 12 provided in the U-leg 10 to recognize which are used to hold the insert 4 securely in the U-profile.
  • the insert 4 can be seen in FIGS. 1 and 7 to 12. It is symmetrical to that In Fig. 7 section line of the section D-D is formed. The same applies to the cover part 5 with respect to a corresponding cutting line through the middle Bore 23.
  • the insert 4 includes the trap receiving cavity 2 and the Bolt receiving cavity 7, both of which are cuboid.
  • the in Fig. 11 shown bottom walls 19 and 20 of the trap receiving cavity 2 and of the bolt receiving ear space 7 can be omitted or along if necessary their respective circumference be perforated to break them out if necessary to be able to.
  • Fig. 1 the stop edge 3 can be seen, which in the door closing direction according to arrow R lies in front of the trap receiving cavity 2. Furthermore is the further Stop edge 8 shown, which also in the door closing direction R in front of the bolt receiving cavity 7 lies.
  • the stop edge 3 surrounds together with the peripheral edges 24, 25 and 26 the rectangular opening of the trap receiving cavity 2.
  • the peripheral edges 24, 25 and 26 and the stop edge 3 are in the Fig. 1 above the plane E, which is located in Figs. 8,9 and 12.
  • the Level E falls when the insert 4 is inserted into the cover part 5 at the level of inner or in FIGS. 5 and 6 lower surface of the U-web 22 together.
  • peripheral edges 24, 25 and 26 protrude beyond the plane E corresponds essentially to the material thickness of the U-web 22 of the cover part 5. Due to the symmetry of the insert 4, the same geometric relationships apply to the peripheral edges 27, 28 and 29 of the bolt receiving cavity 7.
  • peripheral edges 24, 25, 26 and 27, 28, 29 in the manner described are raised compared to level E and the peripheral edges 25, 26 and 28, 29 in the If the surfaces of the stop edges 3 or 8 pass over, the peripheral edges fit and stop edges in the manner shown in Fig. 2 to the outer contour of the cover 5 when the insert 4 is inserted into the U-profile of the cover part 5.
  • the circumferential edges 24 to 29 and the sit Stop edges 3 and 8 flush in the latch or bolt receptacle opening 6 or 9, so that they form part of the outer contour of the striking plate according to the invention 1 form.
  • the striking plate 1 according to FIG. 2 When the striking plate 1 according to FIG. 2 is assembled, it lies below the Stop edge 3 and the contact surface 30 shown in FIG. 9 on the one in FIG. 3 marked counter surface 31 of the cover part 5.
  • the dimension e shown in FIG. 9 can be a a little larger than the dimension b drawn in FIG. 5. This will achieved that the insert 4 non-positively in the latch or bolt receiving opening 6 or 9 is held.
  • the stop edge 3 has a quarter circle Cross-section so that the surface of the stop edge 3 is quarter-cylindrical is shaped.
  • the radii of the quarter-cylindrical surface are preferably in Range from 1 mm to 10 mm.
  • the angle of inclination ⁇ of the trap-receiving cavity wall 18 is the angle of inclination ⁇ of the trap-receiving cavity wall 18 recognizable.
  • the width of the trap receiving cavity 2 tapers in Trap entry direction from top to bottom.
  • the inclination ⁇ means that the lock latch also with door leaf warping, which are within a certain tolerance, still in the Trap receiving cavity 2 engages and can keep the door closed. With increasing Door leaf warping is always the front edge of the lock latch in Fig. 9 further up on the inclined trap-receiving cavity wall 18.
  • the insert 4 has on it Underside underneath the depressions 34, three attachment lugs 15, 16 and 17 on. These protrude in the door closing direction R, i.e. 11 to the left in FIG in the same direction as the holding mandrels 13, 14, from the insert 4.
  • everyone Fastening projection 15, 16, 17 has a preferably all-round contact edge 37, 38, 39, which is downward from the respective attachment projection 15, 16, 17 sticking out.
  • one not shown, made of metal or plastic existing reinforcement plate can be provided, which projecting projections has, which can be applied to the contact edges 37, 38, 39.
  • projections can be aligned with the through holes 36 Through holes are provided so that the reinforcement plate with the same fastening screws on the striking plate 1 or the insert 4 is held, which are used to attach the striking plate 1 to the door frame. Furthermore, the reinforcing plate may preferably be on its from that Locking plate 1 screwed to the door frame in the door closing direction R at the far end become.

Abstract

Es wird ein Schließblech für Türzargen bzw. ein Einsatz für integrale Türzargen mit einem Schließbereich beschrieben, welches bzw. welcher einen Fallenaufnahmehohlraum (2) zur Aufnahme einer Schloßfalle eines in einer Tür montierten Schlosses aufweist, wobei in Türschließrichtung (R) vor dem Fallenaufnahmehohlraum (2) eine Anschlagkante (3) vorhanden ist, an welche die Schloßfalle unter Entstehung eines Anschlagschalls anschlägt, wenn die Tür in Türschließrichtung zufällt. Das Schließblech bzw. der Einsatz sollen eine möglichst geringe Geräuschentwicklung beim Auftreffen der Schloßfalle auf das Schließblech bzw. den Schließbereich bewirken. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, die Anschlagkante als Einsatz auszubilden und aus einem Werkstoff herzustellen oder mit einem Werkstoff zu beschichten, welcher den Anschlagschall dämpft.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schließblech mit Flüstereffekt bzw. einen Einsatz für integrale Türzargen mit Flüstereffekt. Erfindungsgemäße Schließbleche bzw. Einsätze können in Zusammenhang mit Zimmer- oder Haustüren sowie beliebigen anderen Türen Anwendung finden.
Schließbleche sind aus dem Stand der Technik in verschiedenen Formen bekannt. Bekannte Schließbleche weisen insbesondere einen Fallenaufnahmehohlraum bzw. einen Riegelaufnahmehohlraum zur Aufnahme der Schloßfalle bzw. des Schloßriegels eines Türschlosses auf. Sie werden mittels Schrauben in der Falzverkleidung der Türzarge einer Tür montiert.
Im Falle von einteilig bzw. integral ausgebildeten Türzargen, insbesondere bei Stahlzargen für Zimmertüren, wird kein separates Schließblech benötigt, sondern es ist ein in die Türzarge einstückig integrierter Schließbereich vorgesehen, der den Fallenaufnahmehohlraum bzw. den Riegelaufnahmehohlraum aufweist. Die Funktion des Schließbereichs einer integralen Türzarge ist im übrigen dieselbe wie diejenige eines separaten Schließblechs.
Das Klappern nicht vollständig geschlossener Türen ist bekannt. Dabei wird das Türblatt beispielsweise durch Zugluft zugedrückt, wodurch die Schloßfalle mit ihrer Schrägfläche an das Schließblech anschlägt. Meist wird die Schloßfalle bei diesem Vorgang nicht genügend weit in das Schloß eingedrückt, um in den Fallenaufnahmehohlraum einzugreifen. Die Folge davon ist ein wiederholtes Anschlagen der Schloßfalle an das Schließblech. Da Schloßfalle und Schließblech meist aus metallischen Werkstoffen hergestellt sind, entsteht bei jedem Anschlagvorgang ein verhältnismäßig lauter Anschlagschall, welcher als störend empfunden wird.
Darüber hinaus entsteht der störende Anschlagschall auch dann, wenn eine Tür von Hand geschlossen wird, ohne die Türklinke hinreichend weit nach unten zu drücken und dadurch die Schloßfalle hinreichend weit in das Schloß zu ziehen. Hierbei schlägt die Schloßfalle an das Schließblech an, wird dann in das Schloß eingedrückt und bewegt sich schließlich sprunghaft aufgrund ihrer Federvorspannung in den Fallenaufnahmehohlraum des Schließblechs.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schließblech für Türzargen bzw. einen Einsatz für integrale Türzargen mit einem Schließbereich zu schaffen, welches bzw. welcher zu einer möglichst geringen Geräuschentwicklung beim Auftreffen der Schloßfalle auf das Schließblech bzw. den Schließbereich führt.
Diese Aufgabe wird mittels eines Schließblechs bzw. eines Einsatzes mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 7 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird ein Schließblech für Türzargen mit einem Fallenaufnahmehohlraum zur Aufnahme einer aus einem bestimmten Material bestehenden Schloßfalle eines in einer Tür montierten Schlosses vorgeschlagen, wobei in Türschließrichtung vor dem Fallenaufnahmehohlraum eine Anschlagkante vorhanden ist, an welche die Schloßfalle unter Entstehung eines Anschlagschalls anschlägt, wenn die Tür in Türschließrichtung zufällt, und wobei die Anschlagkante als Einsatz ausgebildet ist und aus einem Werkstoff besteht oder mit einem Werkstoff beschichtet ist, welcher im Hinblick auf das Material der Schloßfalle den Anschlagschall dämpft.
Die Auswahl des Werkstoffes der Anschlagkante oder des Werkstoffes der Anschlagkantenbeschichtung richtet sich nach dem Material der Schloßfalle. Zu beachten ist, dass die Dämpfung des Anschlagschalls im Sinne der vorliegenden Erfindung auch erreicht werden kann, wenn Schloßfalle und Anschlagkante bzw. Anschlagkantenbeschichtung aus demselben Material sind. Bei der Auswahl dieses Materials ist lediglich darauf zu achten, dass beim Aneinanderschlagen zweier Teile aus diesem Material kein oder kein wesentlicher Anschlagschall entsteht.
Beispielsweise wird bei Schloßfallen aus metallischen Materialien vorzugsweise Kunststoff als Werkstoff für die Anschlagkante oder die Anschlagkantenbeschichtung gewählt. Denkbar sind auch die Werkstoffpaarungen Kunststoff/Kunststoff sowie Kunststoff/Metall, wobei das Schloßfallenmaterial jeweils zuerst genannt ist.
Erfindungsgemäß ist es ausreichend, ausschließlich die Anschlagkante als Einsatz auszubilden. Der Einsatz kann in das Schließblech entweder kraftschlüssig eingeklipst und/oder mit Hilfe sonstiger Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, an dem Schließblech befestigt werden. Herkömmliche Schließbleche, welche erfindungsgemäß umgerüstet werden sollen, sind im Bereich ihrer Anschlagkanten derart vorzubereiten, dass genügend Platz für das Einbringen des als Anschlagkante fungierenden Einsatzes vorhanden ist.
Vorzugsweise weist der Einsatz nicht nur die Anschlagkante selbst, sondern zusätzlich den Fallenaufnahmehohlraum auf. Ein derart ausgebildeter Einsatz kann lösbar an einem Abdeckteil befestigt werden, welches mit einem entsprechenden Fallenaufnahmedurchbruch versehen ist. Dabei kommt die Anschlagkante so in dem Fallenaufnahmedurchbruch zu liegen, dass die Schloßfalle nur die Anschlagkante und nicht das Abdeckteil selbst berühren kann. In dem üblicherweise unterhalb des Fallenaufnahmebereichs liegenden Riegelaufnahmebereich kann das Abdeckteil herkömmlich ausgebildet sein, d.h. einen nicht als Einsatz ausgebildeten Riegelaufnahmehohlraum aufweisen. Das Abdeckteil selbst kann aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise Aluminium, aus Kunststoff oder einem Werkstoff auf Kohlefaserbasis bestehen. Insbesondere sind nylon-, polyamid-, glasfaser- oder kohlefaserverstärkte Kunststoffe denkbar. Die Oberflächen des Abdeckteils können galvanisch behandelt, pulverbeschichtet oder lackiert sein.
Neben der erfindungsgemäßen Geräuschreduzierung, dem sogenannten Flüstereffekt, welche durch Abstimmung der Materialpaarung Schloßfalle/Anschlagkante erreicht wird, bringt die vorliegende Erfindung den Vorteil einer Art Stoßdämpfereffekt mit sich. Dieser Stoßdämpfereffekt wird von der Materialpaarung Einsatz/Abdeckteil bewirkt. Besteht der Einsatz beispielsweise aus einem nicht-metallischen Werkstoff, etwa Kunststoff, und das Abdeckteil aus Metall, so dämpft der Einsatz den auf die Anschlagkante wirkenden Stoß der Schloßfalle gegenüber dem Abdeckteil und somit gegenüber der gesamten Türzarge ab.
Vorteilhaft ist auch, nicht nur die Anschlagkante und den Fallenaufnahmehohlraum als Einsatz auszubilden, sondern zusätzlich noch den Riegelaufnahmehohlraum samt einer weiteren Anschlagkante an dem Einsatz vorzusehen. Dabei besteht die weitere Anschlagkante aus demselben Werkstoff wie die dem Fallenaufnahmehohlraum zugeordnete Anschlagkante oder ist mit demselben Werkstoff beschichtet. Das Abdeckteil weist in diesem Fall einen Riegelaufnahmedurchbruch auf, in welchem die weitere Anschlagkante beim Befestigen des Einsatzes an dem Abdeckteil zu liegen kommt.
Umfaßt der Einsatz den Fallenaufnahmehohlraum samt zugehöriger Anschlagkante sowie den Riegelaufnahmehohlraum samt zugehöriger, weiterer Anschlagkante, so hat die weitere Anschlagkante nur dann eine gewisse Funktion, wenn versucht wird, die Tür mit ausgefahrenem Schloßriegel zu schließen. Der erfindungsgemäße Flüstereffekt tritt dann im Hinblick auf das Anschlagen des Schloßriegels an der weiteren Anschlagkante auf. Da Türen mit ausgefahrenem Schloßriegel allenfalls versehentlich geschlossen werden, spielt dieser Effekt eine in der Praxis nur untergeordnete Rolle. Vielmehr wird hinsichtlich des Einbaus des erfindungsgemäßen Schließblechs eine erhebliche Flexibilität erreicht. In Abhängigkeit davon, wie die Tür in der Türzarge aufgehängt und/oder welche Türöffnungsrichtung vorgesehen ist, kann es nämlich vorkommen, dass der Fallen- bzw. Riegelaufnahmehohlraum in einer Einbausituation als solcher fungiert während in einer anderen Einbausituation der Fallenaufnahmehohlraum die Funktion des Riegelaufnahmehohlraums ausübt und umgekehrt.
Die Anschlagkante und/oder die weitere Anschlagkante weist vorzugsweise eine in etwa viertelzylindrische Oberfläche auf. Diese gewährleistet eine unbehinderte Gleitbewegung der Schräge der Schloßfalle entlang der Anschlagkante. Die Oberfläche der Anschlagkante kann jedoch auch eine Form annehmen, welche einer kreiszylindrischen Mantelfläche entspricht, die sich über weniger als ein Viertel eines Vollkreises erstreckt. Denkbar sind auch andere Geometrien, wie beispielsweise eine angefaste Anschlagkante.
Zum Zwecke der Einbruchsicherung kann das erfindungsgemäße Schließblech mit Hilfe zusätzlicher Sicherungsmittel an der Türzarge befestigt werden. Beispielsweise kann der Einsatz mit einer vorzugsweise aus Metall bestehenden Verstärkungsplatte verbunden, beispielsweise verschraubt, werden, welche außerdem an der Türzarge befestigt wird. Auch diese Befestigung erfolgt vorzugsweise durch Verschraubung. Eine andere Möglichkeit der Einbruchsicherung besteht darin, die Verstärkungsplatte an dem Abdeckteil anzuordnen. Dabei kann die Verstärkungsplatte integral bzw. einstückig an dem Abdeckteil vorgesehen oder mit Hilfe von Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben, mit diesem verbunden sein. Anstatt einer kompakten Verstärkungsplatte können an dem Abdeckteil auch mehrere streifenförmige Sicherungsfinger vorgesehen sein, welche an ihren Verbindungsstellen mit dem Abdeckteil derart z-förmig gekröpft sein können, dass sie in Türschließrichtung vor der Ebene des eigentlichen Abdeckteils liegen. Ist die Verstärkungsplatte oder sind die Sicherungsfinger integral mit dem Abdeckteil verbunden, so bestehen sie aus demselben Werkstoff wie dieses. Werden sie als separate Teile vorgesehen, so müssen sie nicht aus demselben Werkstoff wie das Abdeckteil bestehen. Neben Metall kommt als Werkstoff für die Verstärkungsplatte oder die Sicherungsfinger auch Kunststoff in Frage.
Der Fallen- und/oder der Riegelaufnahmehohlraum werden in Türschließrichtung nach vorne von einer Fallen- und/oder einer Riegelaufnahmehohraumwandung begrenzt, welche zumindest teilweise derart geneigt verläuft, dass sich der Fallenund/oder der Riegelaufnahmehohlraum in Fallen- bzw. Riegeleintrittsrichtung zumindest teilweise verjüngt. Dadurch wird erreicht, dass das Schließblech auch dann noch ein zuverlässiges Eingreifen der Schloßfalle in den Fallenaufnahmehohlraum ermöglicht, wenn aufgrund von Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsschwankungen der Umgebungsluft Türblattverwölbungen im Rahmen einer gewissen Toleranz auftreten. Dieser Effekt ist an sich aus dem deutschen Gebrauchsmuster 298 10 360.5 bekannt.
Der Fallen- und/oder der Riegelaufnahmehohlraum kann in Fallen- bzw. Riegeleintrittsrichtung von einer Bodenwandung begrenzt sein. Diese verhindert, dass durch den Fallenaufnahmehohlraum bzw. den Riegelaufnahmehohlraum hindurch die Falzverkleidung der Türzarge eingesehen werden kann. Um zu gewährleisten, dass ein Schloßriegel in seiner am weitesten ausgefahrenen Schließstellung in Riegeleintrittsrichtung weiter in den Riegelaufnahmehohlraum eingreifen kann als es dessen Tiefe erlauben würde, ist die Bodenwandung entlang ihres Umfangs derart perforiert, dass sie von Hand herausbrechbar ist. Der Schloßriegel kann sich dann entsprechend weit in Riegeleintrittsrichtung bewegen und dabei den Riegelaufnahmehohlraum vollständig durchsetzen. Denkbar ist auch, die Bodenwandungen des Fallen- und/oder Riegelaufnahmehohlraums bereits von vornherein wegzulassen.
Der erfindungsgemäße Einsatz für einteilige bzw. integrale Türzargen mit einem Schließbereich wirkt in derselben Weise wie das erfindungsgemäße, separate Schließblech. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass bei der integralen Türzarge der integral vorhandene Schließbereich, der einen Fallen- und/oder einen Riegelaufnahmedurchbruch aufweist, die Funktion des Abdeckteils des separaten Schließblechs übernimmt.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, separaten Schließblechs beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Schließblechs, umfassend das Abdeckteil und den Einsatz;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schließblechs in zusammengebautem Zustand;
Fig. 3
eine Ansicht des Abdeckteils gemäß Fig. 1 von vorne;
Fig. 4
eine Ansicht des Abdeckteils gemäß Fig. 3 von links;
Fig. 5
den Schnitt A-A in Fig. 3;
Fig. 6
den Schnitt B-B in Fig. 3;
Fig. 7
eine Ansicht des Einsatzes gemäß Fig. 1 von vorne;
Fig. 8
eine Ansicht des Einsatzes gemäß Fig. 7 von links;
Fig. 9
den Schnitt C-C in Fig. 7;
Fig. 10
den Schnitt D-D in Fig. 7;
Fig. 11
eine Ansicht des Einsatzes gemäß Fig. 1 von hinten; und
Fig. 12
eine Ansicht des Einsatzes gemäß Fig. 11 von links.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes, separates Schließblech 1 in Explosionsansicht. Das Schließblech 1 umfaßt das aus Metall bestehende Abdeckteil 5 und den Einsatz 4, bei welchem es sich um ein Spritzgußteil aus Kunststoff handelt. Der erfindungsgemäße Flüstereffekt wird bei der gezeigten Ausführungsform somit im Hinblick auf solche Schloßfallenmaterialien erreicht, welche beim Auftreffen auf Kunststoff keinen oder nur einen geringen Anschlagschall erzeugen. Dies gilt beispielsweise für Schloßfallen aus Metall.
Wie insbesondere in den Fig. 1, 3, 5 und 6 zu erkennen ist, weist das Abdeckteil 5 eine langgezogene Rechteckform sowie einen U-förmigen Querschnitt mit verhältnismäßig kurzen U-Schenkeln 10 und 21 auf. Es wurde im Tiefziehverfahren hergestellt. Der Fallenaufnahmedurchbruch 6 und der Riegelaufnahmedurchbruch 9 weisen dieselbe Rechteckform auf und sind so angeordnet, dass sie in den in den Fig. 1 und 5 links liegenden Übergangsradius zwischen dem U-Steg 22 und dem U-Schenkel 21 hineinlaufen bzw. diesen umfassen. In Fig. 1 sind des weiteren drei angesenkte Bohrungen 23 zu erkennen, durch welche nicht gezeigte Befestigungsschrauben zum Befestigen des Schließblechs 1 an der Türzarge hindurchgreifen. In den Fig. 3, 4 und 5 sind zwei im U-Schenkel 10 vorgesehene Bohrungen 11 und 12 zu erkennen, welche zum sicheren Halten des Einsatzes 4 in dem U-Profil dienen.
In den Fig. 1 sowie 7 bis 12 ist der Einsatz 4 zu erkennen. Er ist symmetrisch zu der in Fig. 7 gezeigten Schnittlinie des Schnitts D-D ausgebildet. Das gleiche gilt auch für das Abdeckteil 5 hinsichtlich einer entsprechenden Schnittlinie durch die mittlere Bohrung 23. Der Einsatz 4 umfaßt den Fallenaufnahmehohlraum 2 sowie den Riegelaufnahmehohlraum 7, welche beide quaderförmig ausgebildet sind. Die in Fig. 11 gezeigten Bodenwandungen 19 bzw. 20 des Fallenaufnahmehohlraums 2 bzw. des Riegelaufnahmehohraums 7 können bei Bedarf weggelassen werden oder entlang ihres jeweiligen Umfangs perforiert sein, um sie gegebenenfalls herausbrechen zu können.
In Fig. 1 ist auch die Anschlagkante 3 zu erkennen, welche in Türschließrichtung gemäß Pfeil R vor dem Fallenaufnahmehohlraum 2 liegt. Des weiteren ist die weitere Anschlagkante 8 gezeigt, welche in Türschließrichtung R ebenso vor dem Riegelaufnahmehohlraum 7 liegt. Die Anschlagkante 3 umgibt zusammen mit den Umlaufrändern 24, 25 und 26 die rechteckförmige Öffnung des Fallenaufnahmehohlraums 2. Dabei liegen die Umlaufränder 24, 25 und 26 sowie die Anschlagkante 3 in der Fig. 1 oberhalb der Ebene E, welche in die Fig. 8,9 und 12 eingezeichnet ist. Die Ebene E fällt bei in das Abdeckteil 5 eingesetztem Einsatz 4 mit der Ebene der inneren bzw. in den Fig. 5 und 6 unteren Fläche des U-Stegs 22 zusammen. Das Maß, um welches die Umlaufränder 24, 25 und 26 über die Ebene E hinausragen, entspricht im wesentlichen der Materialdicke des U-Stegs 22 des Abdeckteils 5. Aufgrund der Symmetrie des Einsatzes 4 gelten dieselben Geometrieverhältnisse für die Umlaufränder 27, 28 und 29 des Riegelaufnahmehohlraums 7.
Da die Umlaufränder 24, 25, 26 sowie 27, 28, 29 in der beschriebenen Weise gegenüber der Ebene E erhaben sind und die Umlaufränder 25,26 bzw. 28,29 in die Oberflächen der Anschlagkanten 3 bzw. 8 übergehen, passen sich die Umlaufränder und Anschlagkanten in der in Fig. 2 gezeigten Weise an die Außenkontur des Abdeckteils 5 an, wenn der Einsatz 4 in das U-Profil des Abdeckteils 5 eingesetzt wird. Wie in Fig. 2 deutlich zu erkennen ist, sitzen die Umlaufränder 24 bis 29 sowie die Anschlagkanten 3 und 8 bündig in dem Fallen- bzw. Riegelaufnahmedurchbruch 6 bzw. 9, so dass sie einen Teil der Außenkontur des erfindungsgemäßen Schließblechs 1 bilden.
Bei zusammengebautem Schließblech 1 gemäß Fig. 2 liegt die unterhalb der Anschlagkante 3 und in Fig. 9 gezeigte Auflagefläche 30 auf der in Fig. 3 gekennzeichneten Gegenfläche 31 des Abdeckteils 5 auf. Um den Einsatz 4 mit einem leichten Preßsitz in dem Fallenaufnahmedurchbruch 6 bzw. in dem Riegelaufnahmedurchbruch 9 zu halten, kann das in Fig. 9 eingezeichnete Maß e ein wenig größer als das in Fig. 5 eingezeichnete Maß b gewählt werden. Dadurch wird erreicht, dass der Einsatz 4 kraftschlüssig in dem Fallen- bzw. Riegelaufnahmedurchbruch 6 bzw. 9 gehalten wird.
Wie in Fig. 9 zu erkennen ist, weist die Anschlagkante 3 einen viertelkreisförmigen Querschnitt auf, so dass die Oberfläche der Anschlagkante 3 viertelzylindrisch geformt ist. Die Radien der viertelzylindrischen Oberfläche liegen vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 10 mm.
Des weiteren ist in Fig. 9 der Neigungswinkel α der Fallenaufnahmehohlraumwandung 18 zu erkennen. Die Breite des Fallenaufnahmeholraums 2 verjüngt sich in Falleneintrittsrichtung von oben nach unten. Je nach maximaler Eindringtiefe der Schloßfalle in den Fallenaufnahmehohlraum 2 kann die Fallenaufnahmehohlraumwandung über eine Teil ihrer Höhe oder bei Bedarf auch über ihre gesamte Höhe geneigt verlaufen. Die Neigung α bewirkt, dass die Schloßfalle auch bei Türblattverwölbungen, welche im Rahmen einer gewissen Toleranz liegen, noch in den Fallenaufnahmehohlraum 2 eingreift und die Tür geschlossen halten kann. Mit zunehmender Türblattverwölbung liegt die Vorderkante der Schloßfalle in Fig. 9 immer weiter oben an der geneigten Fallenaufnahmehohlraumwandung 18 an.
Zur Sicherung des Einsatzes 4 in dem U-Profil des Abdeckteils 5 sind die in den Fig. 7, 9 und 11 zu erkennenden Haltedorne 13 und 14 vorgesehen, welche mit ihren Haltevorsprüngen 32 und 33 in die Bohrungen 11 und 12 eingreifen und dadurch den Einsatz 4 in dem U-Profil gegen Herausfallen sichern.
Im Bereich der beiden Enden sowie zwischen dem Fallenaufnahmehohlraum 2 und dem Riegelaufnahmehohlraum 7 weist der Einsatz 4 im wesentlichen quaderförmige Vertiefungen 34 auf, in welchen sich jeweils ein zylindrisches Gußauge 35 mit angesenkter Durchgangsbohrung 36 befindet, wie in den Fig. 1 und 10 gezeigt. Durch die Durchgangsbohrungen 36 verlaufen nicht gezeigte Befestigungsschrauben zum Befestigen des Schließblechs 1 an der Türzarge.
Wie insbesondere in den Fig. 11 und 12 gezeigt ist, weist der Einsatz 4 auf seiner Unterseite unterhalb der Vertiefungen 34 drei Befestigungsansätze 15, 16 und 17 auf. Diese ragen in Türschließrichtung R, d.h. in Fig. 11 nach links und somit in derselben Richtung wie die Haltedorne 13,14, von dem Einsatz 4 ab. Jeder Befestigungsansatz 15, 16, 17 weist einen vorzugsweise umlaufenden Anlagerand 37, 38, 39 auf, welcher nach unten von dem jeweiligen Befestigungsansatz 15,16,17 wegragt. Zum Zwecke der Einbruchsicherung kann eine nicht gezeigte, aus Metall oder Kunststoff bestehende Verstärkungsplatte vorgesehen sein, welche Anlagevorsprünge aufweist, die an die Anlageränder 37, 38, 39 angelegt werden können. In den Anlagevorsprüngen können mit den Durchgangsbohrungen 36 fluchtende Durchgangsbohrungen vorgesehen werden, so dass die Verstärkungsplatte mit denselben Befestigungsschrauben an dem Schließblech 1 bzw. dem Einsatz 4 gehalten wird, welche zum Befestigen des Schließblechs 1 an der Türzarge dienen. Des weiteren kann die Verstärkungsplatte vorzugsweise an ihrem von dem Schließblech 1 in Türschließrichtung R entfernten Ende mit der Türzarge verschraubt werden.
In zusammengebautem Zustand entsteht zwischen den in Fig. 2 gekennzeichneten Materialstegen 40 des Abdeckteils 5 und der Fallenaufnahmehohlraumwandung 18 bzw. der entsprechenden Riegelaufnahmehohlraumwandung ein nutenartiger Hohlraum, welcher mit Verstärkungsstreifen aus Metall oder Kunststoff gefüllt werden kann. Dadurch wird ein gewaltsames Eindrücken der Materialstege 40 in Türschließrichtung R erschwert. Des weiteren wird ein gewaltsames Hintergreifen der Materialstege 40 mit Hilfe von Einbruchwerkzeugen verhindert.

Claims (13)

  1. Schließblech für Türzargen mit
    einem Fallenaufnahmehohlraum (2) zur Aufnahme einer Schloßfalle eines in einer Tür montierten Schlosses,
    wobei in Türschließrichtung (R) vor dem Fallenaufnahmehohlraum (2) eine Anschlagkante (3) vorhanden ist, an welche die Schloßfalle unter Entstehung eines Anschlagschalls anschlägt, wenn die Tür in Türschließrichtung (R) zufällt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlagkante (3) als Einsatz (4) ausgebildet ist und aus einem Werkstoff besteht oder mit einem Werkstoff beschichtet ist, welcher den Anschlagschall dämpft.
  2. Schließblech nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einsatz (4) neben der Anschlagkante (3) auch den Fallenaufnahmehohlraum (2) umfaßt und derart lösbar an einem Abdeckteil (5) mit einem Fallenaufnahmedurchbruch (6) befestigbar ist, dass die Anschlagkante (3) in dem Fallenaufnahmedurchbruch (6) zu liegen kommt.
  3. Schließblech nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Riegelaufnahmehohlraum (7) zur Aufnahme eines Schloßriegels und eine weitere Anschlagkante (8) als Bestandteile des Einsatzes (4) vorgesehen sind, wobei die weitere Anschlagkante (8) aus dem Werkstoff besteht oder mit dem Werkstoff beschichtet ist und das Abdeckteil (5) einen Riegelaufnahmedurchbruch (9) aufweist, in welchem die weitere Anschlagkante (8) zu liegen kommt.
  4. Schließblech nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abdeckteil (5) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und in dem in Türschließrichtung (R) hinten liegenden U-Schenkel (10) wenigstens ein Loch (11,12) vorgesehen ist, wobei der Einsatz (4) wenigstens einen Haltedorn (13,14) aufweist, der in das Loch (11, 12) eingreift.
  5. Schließblech nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einsatz (4) wenigstens einen Befestigungsansatz (15,16,17) zur Befestigung einer Verstärkungsplatte aufweist, mittels welcher das Schließblech (1) an der Türzarge gesichert wird.
  6. Schließblech nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abdeckteil (5) an seiner in Türöffnungsrichtung (R) hinten liegenden Seite wenigstens einen Sicherungsfinger aufweist, mittels welchem das Schließblech (1) an der Türzarge gesichert wird.
  7. Einsatz für integrale Türzargen mit einem Schließbereich, der
    einen Fallenaufnahmehohlraum (2) zur Aufnahme einer Schloßfalle eines in einer Tür montierten Schlosses aufweist,
    wobei in Türschließrichtung (R) vor dem Fallenaufnahmehohlraum (2) eine Anschlagkante (3) vorhanden ist, an welche die Schloßfalle unter Entstehung eines Anschlagschalls anschlägt, wenn die Tür in Türschließrichtung (R) zufällt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einsatz (4) die Anschlagkante (3) bildet, die aus einem Werkstoff besteht oder mit einem Werkstoff beschichtet ist, welcher den Anschlagschall dämpft.
  8. Einsatz nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    er neben der Anschlagkante (3) auch den Fallenaufnahmehohlraum (2) umfaßt und derart lösbar an dem einen Fallenaufnahmedurchbruch (6) aufweisenden Schließbereich befestigbar ist, dass die Anschlagkante (3) in dem Fallenaufnahmedurchbruch (6) zu liegen kommt.
  9. Einsatz nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass er einen Riegelaufnahmehohlraum (7) zur Aufnahme eines Schloßriegels und eine weitere Anschlagkante (8) umfaßt, wobei die weitere Anschlagkante (8) aus dem Werkstoff besteht oder mit dem Werkstoff beschichtet ist und der Schließbereich einen Riegelaufnahmedurchbruch (9) aufweist, in welchem die weitere Anschlagkante (8) zu liegen kommt.
  10. Einsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    er an seiner in Türschließrichtung (R) hinteren Seite wenigstens einen Haltedorn (13,14) und der Schließbereich wenigstens ein Loch aufweist, in welches der Haltedorn (13,14) eingreifen kann.
  11. Schließblech oder Einsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlagkante (3) und/oder die weitere Anschlagkante (8) eine im wesentlichen viertelzylindrische Oberfläche aufweist bzw. aufweisen.
  12. Schließblech oder Einsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fallen- (2) und/oder der Riegelaufnahmehohlraum (7) in Türschließrichtung (R) nach vorne von einer Fallen- (18) und/oder einer Riegelaufnahmehohlraumwandung begrenzt wird, welche zumindest teilweise derart geneigt (α) verläuft, dass sich der Fallen- (2) und/oder der Riegelaufnahmehohlraum (7) in Fallen- bzw. Riegeleintrittsrichtung zumindest teilweise verjüngt.
  13. Schließblech oder Einsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fallen- (2) und/oder der Riegelaufnahmehohlraum (7) in Fallen- bzw. Riegeleintrittsrichtung von einer Bodenwandung (19,20) begrenzt wird, welche derart entlang ihres Umfangs perforiert ist, dass sie von Hand herausbrechbar ist.
EP99124493A 1999-12-08 1999-12-08 Schliessblech mit Flüstereffekt Expired - Lifetime EP1130197B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99124493T ATE239845T1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Schliessblech mit flüstereffekt
DE59905500T DE59905500D1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Schliessblech mit Flüstereffekt
EP99124493A EP1130197B1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Schliessblech mit Flüstereffekt
DK99124493T DK1130197T3 (da) 1999-12-08 1999-12-08 Låseblik med støjreducerende virkning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99124493A EP1130197B1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Schliessblech mit Flüstereffekt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1130197A1 true EP1130197A1 (de) 2001-09-05
EP1130197B1 EP1130197B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=8239555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124493A Expired - Lifetime EP1130197B1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Schliessblech mit Flüstereffekt

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1130197B1 (de)
AT (1) ATE239845T1 (de)
DE (1) DE59905500D1 (de)
DK (1) DK1130197T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012856A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-28 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schliessleistenaggregat für ein Türschloss
DE102006037476A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 H & K Teckentrup Kg Stahlzarge für eine Drehtür
DE202006018772U1 (de) * 2006-12-12 2008-04-17 Sylid Systemlogistik Und Industriedienstleistung Gmbh Schließleiste
DE102008032072A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließblech und Stulp und deren Verwendung
EP2281984A1 (de) * 2009-06-29 2011-02-09 VKR Holding A/S Verschlussanordnung
CH702814A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-15 Planet Gdz Ag Verriegelungsmulde.
DE202013102260U1 (de) * 2013-05-23 2014-08-25 T + T Teching Gbr ( Vertretungsberechtigter Gesellschafter Dr. Andreas Teckentrup, 33378 Rheda-Wiedenbrück) Aufnahmetasche für ein Schließelement eines Türschlosses, Türzarge und Tür
EP3190246A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-12 Planet GDZ AG Verriegelungsmulde
CN111140099A (zh) * 2019-12-26 2020-05-12 湖南汉坤建筑安保器材有限公司 一种具有防刮伤功能的防盗门安全锁片
US10829954B2 (en) 2016-09-19 2020-11-10 Level Home, Inc. Door lock bolt plate pivot system, and associated structures and methods
US11462062B1 (en) * 2019-07-19 2022-10-04 Alarm.Com Incorporated Power connection for smart lock devices

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328330A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-20 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh Schließblech mit Federungsabschnitt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226640A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-13 Hoermann Kg Zargen-putzkasten
DE2445834A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-15 Greschbach Stahlbau Schliesschlitzausbildung in einer tuerzarge
CH663818A5 (en) * 1984-07-06 1988-01-15 Geilinger Ag Protective casing for steel door bolt - is plastics moulding with open edge shaped to give snap action connection with door

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226640A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-13 Hoermann Kg Zargen-putzkasten
DE2445834A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-15 Greschbach Stahlbau Schliesschlitzausbildung in einer tuerzarge
CH663818A5 (en) * 1984-07-06 1988-01-15 Geilinger Ag Protective casing for steel door bolt - is plastics moulding with open edge shaped to give snap action connection with door

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012856A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-28 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schliessleistenaggregat für ein Türschloss
DE102006037476A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 H & K Teckentrup Kg Stahlzarge für eine Drehtür
DE202006018772U1 (de) * 2006-12-12 2008-04-17 Sylid Systemlogistik Und Industriedienstleistung Gmbh Schließleiste
DE102008032072A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließblech und Stulp und deren Verwendung
EP2281984A1 (de) * 2009-06-29 2011-02-09 VKR Holding A/S Verschlussanordnung
CH702814A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-15 Planet Gdz Ag Verriegelungsmulde.
DE202013102260U1 (de) * 2013-05-23 2014-08-25 T + T Teching Gbr ( Vertretungsberechtigter Gesellschafter Dr. Andreas Teckentrup, 33378 Rheda-Wiedenbrück) Aufnahmetasche für ein Schließelement eines Türschlosses, Türzarge und Tür
WO2017121561A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-20 Planet Gdz Ag Verriegelungsmulde
EP3190246A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-12 Planet GDZ AG Verriegelungsmulde
AU2016386943B2 (en) * 2016-01-11 2020-01-02 Planet Gdz Ag Locking trough
US10829954B2 (en) 2016-09-19 2020-11-10 Level Home, Inc. Door lock bolt plate pivot system, and associated structures and methods
US11041325B2 (en) * 2016-09-19 2021-06-22 Level Home, Inc. Tapered bolt receiver for a door lock
US11655654B2 (en) 2016-09-19 2023-05-23 Level Home, Inc. Door lock bolt plate pivot system, and associated structures and methods
US11462062B1 (en) * 2019-07-19 2022-10-04 Alarm.Com Incorporated Power connection for smart lock devices
US11908255B2 (en) 2019-07-19 2024-02-20 Alarm.Com Incorporated Power connection for smart lock devices
CN111140099A (zh) * 2019-12-26 2020-05-12 湖南汉坤建筑安保器材有限公司 一种具有防刮伤功能的防盗门安全锁片

Also Published As

Publication number Publication date
EP1130197B1 (de) 2003-05-07
DE59905500D1 (de) 2003-06-12
ATE239845T1 (de) 2003-05-15
DK1130197T3 (da) 2003-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1130197B1 (de) Schliessblech mit Flüstereffekt
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE19742766A1 (de) Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE102007017453A1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP0681079A1 (de) Fenster- oder Türrahmen mit darauf befestigtem Schliessblech und darin eingreifendem Schliessbolzen
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP1485555B1 (de) Beschlagsgarnitur
DE60208306T2 (de) Schloss mit Sicherheitsblock gegen Einbruch
EP3366873B1 (de) Fenster-/türsicherung
DE3104186C1 (de) Kuehlmoebel,insbesondere Haushalts-Kuehlschrank o.dgl.
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE19607578C2 (de) Einsteckschloß
DE102017002647B4 (de) Einbruchsicherung für mindestens einen Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP2910713B1 (de) Einsteckschloss
DE202008009588U1 (de) Beschlag
EP0886022B1 (de) Türverschluss
DE4227448C2 (de) Schloßsicherung für Sicherheitsschließ-Zylinder
DE102012020025A1 (de) Einbruchsicherung für ein Fenster oder eine Türe
DE202019004779U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
DE3305209C3 (de) Türschloß
DE3342661A1 (de) Treibstangenbeschlag
EP1528203A2 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP0625235A1 (de) Sicherheitstür und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tür
DE4320673C2 (de) Leibungsrahmen für Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010827

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020607

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: STRIKER WITH NOISE REDUCING EFFECT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030507

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030507

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030507

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030507

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030507

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905500

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030818

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1130197E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: RUDEL WERNER PATENTVERWERTUNG ENTWICKLUNG UND KONS

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081208

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130701

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905500

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905500

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701