EP1485555B1 - Beschlagsgarnitur - Google Patents

Beschlagsgarnitur Download PDF

Info

Publication number
EP1485555B1
EP1485555B1 EP03743863A EP03743863A EP1485555B1 EP 1485555 B1 EP1485555 B1 EP 1485555B1 EP 03743863 A EP03743863 A EP 03743863A EP 03743863 A EP03743863 A EP 03743863A EP 1485555 B1 EP1485555 B1 EP 1485555B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
assembly according
fitting assembly
halves
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03743863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1485555A2 (de
Inventor
Andreas Weinberg
Martin Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1485555A2 publication Critical patent/EP1485555A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1485555B1 publication Critical patent/EP1485555B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0061Knobs or handles with protective cover, buffer or shock absorber
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0035Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/02Auxiliary knob slip covers, guards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/08Buffer handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/19Combined door holder and buffer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/82Knobs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8027Condition indicators

Definitions

  • the invention relates to a fitting set, in particular for a glass door, which consists essentially of two fitting halves.
  • Such fittings are mainly used for doors of bathrooms, showers, changing rooms or the like.
  • Such fittings have either pushers or a pommel.
  • a display option is given within the Bescherschildes that signals the person who approaches to such a door, whether the door is open or already closed from the inside.
  • Such busy signals or dial tone are designed so that next to the pusher, another button is present, which moves out by turning the latch of the lock and at the same time rotated a disc, which then provides the information to the outside, that this cabin is occupied.
  • a trap is present, which is operated with the pushers on the nut.
  • a fitting fitting which consists of two halves and to each of which a door handle is attached. Between the two halves is a lock whose bar can be actuated via the door handles. This hardware can not be used on doors that require closure.
  • the US 2,149,375 describes a fitting set, which consists of two opposite fitting halves, between which a lock is arranged.
  • a fitting half has a door knob on which a rubber insert to serve as a stop is attached.
  • the object of the invention is to expand the state of the art in that an aesthetically pleasing fitting set is created, which includes several functions in the smallest of spaces and can be produced inexpensively.
  • the fitting halves z. B. consist of a knob, the outer shape of the particular circumstances can be aesthetically adapted.
  • the knob consists of a round (cylindrical) component whose outwardly projecting outer surface has an oblique course.
  • the z. B. outside knob formed so that it has a lower handle recess to facilitate closing the connected door.
  • an emergency opening is provided within a central bore in order to be able to open such a door from the outside in an emergency.
  • the knob which is located inside the closed cabin, is also obliquely formed on its outer surface.
  • the inner knob is rotatably mounted in order to be able to lock and unlock a lock bolt via a nut.
  • the lock bolt is located between the two fitting halves and is covered towards the door edge by existing on the fitting halves shields.
  • the inside knob is designed so that it consists of two different materials.
  • One of these materials has a much lower Shore hardness than the other material.
  • the material with the low Shore hardness what z. B. may be a rubber-like compound, can be used as a coating or as a separate component integrally in the knob. It has been found for aesthetic reasons that the projecting area of the oblique edge extends to about the middle of the knob. By the material with the lower Shore hardness thus a stop for the door on a wall behind it is thus realized simultaneously by this fitting half.
  • the knob In order to perform a better handling of the knob during a rotational movement, the knob has at least partially projections on its outer circumference, which allow a rotation of the knob easily.
  • the fitting halves are connected to each other for centering via joining pins and then by a clamping screw force and form-fitting pulled together so that in its central area easily the lock bolt can extend and retract.
  • the inner knob is designed so that it z. B. is placed positively on a square and secured by a fixing screw from the outside.
  • a display Inside the fuselage is a display that shows the user both indoors and outdoors whether the connected door is locked.
  • indication indicator is on the lock bolt z. For example, an area marked green and another area for the busy state indicated in red.
  • the hardware can preferably be made of brass, light metal, stainless steel or plastic.
  • a Beschagsgamitur invention 1 is reproduced, which consists essentially of a fitting half 2 (mounted in the interior of a door) and a fitting half 3 (mounted outside the door).
  • the grips of the fitting halves 2, 3 are shown formed as a knob.
  • the inner knob consists of an upper knob portion 10 and a lower knob portion 11. These two knob portions 10 and 11 have a different Shore hardness, the lower knob portion 11 a smaller Shore hardness.
  • the lower knob portion 11 has a protruding portion which is used as a stop 26 (see Figure 3) for a door stop.
  • the outer knob 12 and the inner knob with the knob parts 10 and 11 have each been designed as cylindrical components.
  • the division between the various materials is represented by a corresponding dividing line 37, the dividing line 37 having an offset 14 for aesthetic reasons.
  • the area having the lower shore hardness extends beyond the center line of the knob and is provided with protrusions 13.
  • the knob can be designed to be rotatable, located within the knob recess, which can be positively placed on a driver 25 which cooperates with the nut 24, can be placed.
  • the fitting half 2 is secured by a fastening screw 27, which is made against the driver 25.
  • the fitting half 3 is not rotatably connected to the other components, in particular the nut.
  • the fitting half 3 is designed as a cylindrical component, which likewise has an oblique outer surface 17.
  • no two different materials have been used here.
  • For better handling of the fitting half 3 is preferably located at the bottom of a trough 20 to pull a door z. B. to facilitate.
  • a bore 18 which is penetrated by a screw in the form of a connecting mandrel 22. While one end of the connecting mandrel 22 has a square which engages the nut 24, the other end has a device which makes an emergency opening 19 feasible. This may for example be a depression that is designed like a slot to z. B. with a tool to accomplish an emergency opening of the connected door.
  • a shield 8 which also includes the bore 9 and thus can act as a display in conjunction with the display panels 28, 29 of the lock bolt 4.
  • the embedding of the lock bolt 4 within the fitting 1 can be seen in FIG. Furthermore, it can be seen from this illustration that the joining pins 6 of z. B. the fitting half 2 engage in the fitting half 3.
  • the joining pins 6 are firmly driven on one of the fitting halves 2 or 3 and can be used loosely on the other side. As a result, a centering and alignment of the fitting halves 2, 3 within a glass cutout 5 (not shown Door) possible.
  • the fitting halves 2, 3 are connected via a clamping screw 23, which is preferably not located within the axis of the nut 24.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschlagsgarnitur, insbesondere für eine Glastür, die im Wesentlichen aus zwei Beschlagshälften besteht.
  • Derartige Beschlagsgarnituren werden hauptsächlich für Türen von Bädern, Duschen, Umkleideräumen oder dergleichen verwendet. Dabei weisen derartige Beschlagsgarnituren entweder Drücker oder einen Knauf auf. Dabei ist innerhalb des Beschlagschildes eine Anzeigemöglichkeit gegeben, die der Person, die auf eine derartige Tür zugeht, signalisiert, ob die Tür offen oder bereits von innen verschlossen ist. Derartige Besetztzeichen bzw. Freizeichen sind so konzipiert, dass neben dem Drücker ein weiterer Knopf vorhanden ist, der durch Drehen den Riegel des Schlosses herausfährt und gleichzeitig eine Scheibe verdreht, die dann die Information nach außen liefert, dass diese Kabine besetzt ist. Bei derartigen Schlössern ist neben dem Riegel auch eine Falle vorhanden, die mit den Drückern über die Nuss betätigt wird.
  • Aus der DE 296 19 036 U1 ist eine Beschlagsgarnitur bekannt, die aus zwei Hälften besteht und an denen jeweils ein Türgriff angebracht ist. Zwischen den beiden Hälften befindet sich ein Schloss, dessen Riegel über die Türgriffe betätigbar ist. Diese Beschlagsgarnitur kann nicht für Türen verwendet werden, bei denen ein Verschließen erforderlich ist.
  • Die US 2,149,375 beschreibt eine Beschlagsgarnitur, die aus zwei gegenüberliegenden Beschlagshälften besteht, zwischen denen ein Schloss angeordnet ist. Eine Beschlagshälfte weist einen Türknopf auf, an dem ein Gummieinsatz, der als Anschlag dienen soll, befestigt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Stand der Technik dahingehend zu erweitern, dass eine ästhetisch ansprechende Beschlagsgarnitur geschaffen wird, die mehrere Funktionen auf engstem Raume beinhaltet und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Es wird eine Beschlagsgarnitur, die im Wesentlichen aus zwei gegenüberstehenden Beschlagshälften besteht, vorgeschlagen, zwischen denen ein Schloss integriert ist, und dass mindestens innerhalb einer der Beschlagshälften ein Anschlag für die Tür integriert ist. Die Beschlagshälften können z. B. aus einem Knauf bestehen, wobei die äußere Form den jeweiligen Gegebenheiten ästhetisch angepasst werden kann. Vorzugsweise besteht der Knauf aus einem runden (zylindrischen) Bauteil, deren nach außen abstehende Außenfläche einen schrägen Verlauf aufweist. Dabei ist der z. B. außen liegende Knauf so ausgebildet, dass er eine untere Griffmulde aufweist, um ein Zuziehen der angeschlossenen Tür zu erleichtern. Darüber hinaus ist eine Notöffnung innerhalb einer zentralen Bohrung vorhanden, um im Notfall eine derartige Tür auch von außen öffnen zu können.
  • Der Knauf, der sich innerhalb der abgeschlossenen Kabine befindet, ist ebenfalls an seiner Außenfläche schräg ausgebildet. Im Gegensatz zu dem äußeren ist der innere Knauf drehbar angeordnet, um über eine Nuss einen Schlossriegel ein- und ausschließen zu können. Der Schlossriegel befindet sich zwischen den beiden Beschlagshälften und wird zur Türkante hin durch an den Beschlagshälften vorhandenen Schilden überdeckt.
  • Im Außenbereich ist der innen liegende Knauf so ausgebildet, dass er aus zwei verschiedenen Materialien besteht. Dabei weist eines dieser Materialien eine wesentlich geringere Shorehärte auf als das andere Material. Das Material mit der geringen Shorehärte, was z. B. eine gummiartige Verbindung sein kann, kann als Überzug oder auch als separates Bauteil integral in den Knauf eingesetzt werden. Dabei hat es sich aus ästhetischen Gründen herausgestellt, dass der vorstehende Bereich der schrägen Kante bis etwa Mitte des Knaufes reicht. Durch das Material mit der geringeren Shorehärte wird somit gleichzeitig durch diese Beschlagshälfte ein Anschlag für die Tür an einer dahinter liegenden Wand realisiert.
  • Um eine bessere Handhabung des Knaufes bei einer Drehbewegung ausführen zu können, weist der Knauf an seinem äußeren Umfang zumindest teilweise Vorsprünge auf, die ein Drehen des Knaufes problemlos zulassen.
  • Die Beschlagshälften werden zur Zentrierung über Fügestifte miteinander verbunden und anschließend durch eine Klemmschraube kraft- und formschlüssig so aneinandergezogen, dass in ihrem Mittenbereich problemlos der Schlossriegel ein- und ausfahren kann.
  • Während der äußere Knauf fest mit dem Schild und damit der Beschlagshälfte verbunden ist, ist der innere Knauf so ausgestaltet, dass er z. B. auf einen Vierkant formschlüssig aufgesetzt und durch eine Befestigungsschraube von außen gesichert wird.
  • Innerhalb der Beschlagsschilde befindet sich eine Anzeige, die der benutzenden Person sowohl im Innen- als auch im Außenbereich anzeigt, ob die angeschlossene Tür verriegelt ist. Als Anzeigenindikator befindet sich auf dem Schlossriegel z. B. ein Bereich, der grün gekennzeichnet ist und ein weiterer Bereich für den Besetztzustand, der rot gekennzeichnet ist.
  • Die Beschlagsgarnitur kann vorzugsweise aus Messing, Leichtmetall, Edelstahl oder Kunststoff hergestellt werden.
  • Anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung wird eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beschlagsgarnitur erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    In einer perspektivischen Darstellung eine Beschlagsgarnitur, wobei die Beschlagshälfte, die sich im Innenbereich des abzuschließenden Raumes befindet, nach vorne weist.
    Figur 2:
    Eine Beschlagsgarnitur in perspektivischer Darstellung, wobei die Beschlagshälfte, die nach außen weist, im Vordergrund zu sehen ist.
    Figur 3:
    In einer Seitenansicht eine Beschlagsgarnitur gemäß den Figuren 1 und 2.
    Figur 4:
    Eine Ausschnittsdarstellung der Beschlagsgarnitur mit eingesetztem Riegel, gesehen von der Außenposition.
  • In der Figur 1 wird eine erfindungsgemäße Beschlagsgamitur 1 wiedergegeben, die im Wesentlichen aus einer Beschlagshälfte 2 (angebracht im Innenbereich einer Tür) und einer Beschlagshälfte 3 (im Außenbereich der Tür angebracht) besteht. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind die Griffstücke der Beschlagshälften 2, 3 als Knauf ausgebildet dargestellt. Der innere Knauf besteht aus einem oberen Knaufteil 10 und einem unteren Knaufteil 11. Diese beiden Knaufteile 10 und 11 weisen eine unterschiedliche Shorehärte auf, wobei der untere Knaufteil 11 eine geringere Shorehärte aufweist. Der untere Knaufteil 11 hat einen vorstehenden Bereich, der als Anschlag 26 (siehe Figur 3) für einen Türanschlag eingesetzt wird. Der äußere Knauf 12 und der innere Knauf mit den Knaufteilen 10 und 11 sind jeweils als zylindrische Bauteile ausgeführt worden. Dabei ist die Aufteilung zwischen den verschiedenen Materialien durch eine entsprechende Trennlinie 37 wiedergegeben, wobei die Trennlinie 37 aus ästhetischen Gründen einen Versatz 14 aufweist. Auf dem zylindrischen Umfang erstreckt sich der Bereich mit der geringeren Shorehärte über die Mittellinie des Knaufes hinweg und ist mit Vorsprüngen 13 versehen. Dadurch ist eine bessere Handhabung des innen liegenden Knaufes möglich, nämlich bei der Drehbewegung in die Drehrichtungen 16, um einen Schlossriegel 4 betätigen zu können. Damit der Knauf drehbar gestaltet werden kann, befindet sich innerhalb des Knaufes eine Ausnehmung, die formschlüssig auf einen Mitnehmer 25, der mit der Nuss 24 zusammenwirkt, aufgesetzt werden kann. Gesichert wird die Beschlagshälfte 2 durch eine Befestigungsschraube 27, die gegen den Mitnehmer 25 angestellt wird.
  • In der Darstellung der Figur 3 wird deutlich, dass im Anschluss an die Beschlagshälften 2, 3 diese auf Rosetten 7 auftreffen, die in ihrem Brandbereich eine Fase 15 aufweisen. Auch ist aus der Figur 3 zu entnehmen, dass die äußeren Flächen 17 der Beschlagshälften 2, 3 einen schrägen Verlauf einnehmen. Dieses ist insbesondere für den integrierten Anschlag 26 von Bedeutung, da so beim Auftreffen der Beschlagshälfte 2 auf eine Wand der Anschlag 26, der aufgrund seiner geringeren Shorehärte, eine dämpfende Wirkung beim Auftreffen bewirkt. Die Rosetten 7 der Beschlagshälften 2, 3 haben seitlich Schilde 8, die von einer Bohrung 9 durchbrochen sind. Die Bohrung 9 hat die Aufgabe, als Anzeige dafür zu dienen, ob die hinter der Tür liegende Kabine besetzt oder frei ist. Hierzu sind auf dem Schlossriegel Markierungen, die z. B. farblich angelegt sein können, vorhanden. Bei einem Ausschluss des Schlossriegels wird somit ein Anzeigefeld "rot" 29 aktiviert. Dagegen beim Einschluss des Schlossriegels 4 wird ein Anzeigefeld "grün" 28 sichtbar.
  • Im Gegensatz zu der Beschlagshälfte 2 ist die Beschlagshälfte 3 nicht drehbar mit den anderen Bauteilen, insbesondere der Nuss, verbunden. In gleicher Weise ist die Beschlagshälfte 3 als zylindrisches Bauteil ausgeführt, das ebenfalls eine schräge Außenfläche 17 aufweist. Jedoch sind hier keine zwei unterschiedlichen Materialien zur Anwendung gekommen. Zur besseren Handhabung der Beschlagshälfte 3 befindet sich vorzugsweise an der Unterseite eine Mulde 20, um ein Zuziehen einer Tür z. B. zu erleichtern.
  • Zentrisch in der Mitte der Beschlagshälfte 3 befindet sich eine Bohrung 18, die von einer Schraube in Form eines Verbindungsdornes 22 durchgriffen wird. Während das eine Ende des Verbindungsdornes 22 einen Vierkant aufweist, der in die Nuss 24 eingreift, weist das andere Ende eine Vorrichtung auf, die eine Notöffnung 19 realisierbar macht. Dieses kann beispielsweise eine Vertiefung sein, die schlitzartig ausgeführt ist, um z. B. mit einem Werkzeug eine Notöffnung der angeschlossenen Tür bewerkstelligen zu können. Auch auf dieser Seite der Beschlagshälfte 3 befindet sich ein Schild 8, das ebenfalls die Bohrung 9 beinhaltet und somit auch als Anzeige in Verbindung mit den Anzeigefeldern 28, 29 des Schlossriegels 4 fungieren kann.
  • Die Einbettung des Schlossriegels 4 innerhalb der Beschlagsgarnitur 1 kann der Figur 4 entnommen werden. Ferner ist dieser Darstellung zu entnehmen, dass die Fügestifte 6 von z. B. der Beschlagshälfte 2 in die Beschlagshälfte 3 eingreifen. Dabei sind die Fügestifte 6 auf einer der Beschlagshälften 2 oder 3 fest eingetrieben und auf der anderen Seite lose einsetzbar. Hierdurch wird eine Zentrierung und Ausrichtung der Beschlagshälften 2, 3 innerhalb eines Glasausschnittes 5 (der nicht dargestellten Tür) möglich. Verbunden werden die Beschlagshälften 2, 3 über eine Klemmschraube 23, die vorzugsweise nicht innerhalb der Achse der Nuss 24 liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beschlagsgarnitur
    2
    Beschlagshälfte (innen)
    3
    Beschlagshälfte (außen)
    4
    Schlossriegel
    5
    Glassausschnitt
    6
    Fügestift
    7
    Rosette
    8
    Schild
    9
    Bohrung
    10
    oberer Knaufteil (innen)
    11
    unterer Knaufteil (innen)
    12
    äußerer Knauf
    13
    Vorsprünge
    14
    Versatz
    15
    Fase
    16
    Drehrichtungen
    17
    Außenfläche
    18
    Bohrung
    19
    Notöffnung
    20
    Mulde
    21
    Verrundung
    22
    Verbindungsdorn
    23
    Klemmschraube
    24
    Nuss
    25
    Mitnehmer
    26
    Anschlag
    27
    Befestigungsschraube
    28
    Anzeigefeld (grün)
    29
    Anzeigefeld (rot)
    37
    Trennlinie

Claims (16)

  1. Beschlagsgarnitur, insbesondere für eine Ganzglastür, bestehend aus zwei sich gegenüberliegenden Beschlagshälften (2, 3), zwischen denen ein Schloss mit einem Riegel (4) integrier bar ist, wobei der Riegel (4) über eine Nuss (24) aus- und einschließbar ist, und dass mindestens innerhalb einer der Beschlagshälften (2 oder 3) ein Türanschlag (26) integriert ist und im Außenbereich aus zwei verschiedenen Materialien besteht, wobei eines dieser Materialien eine wesentlich geringere Shorehärte als das andere Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagshälften (2, 3) als Knauf (10, 11, 12) ausgebildet sind, deren Stirnflächen, d.h. Außenflächen (17) einen schrägen Verlauf aufweisen, und dass eine (2) der Beschlagshälften aus einem oberen Knaufteil (10) und einem unteren Knaufteil (11) besteht, wobei das untere Knaufteil (11) die geringere Shorehärte aufweist oder dass das Knaufteil (11) mit einem Material mit geringerer Shorehärte überzogen ist.
  2. Beschlagsgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagshälften (2, 3) ein Schild (8) in Form eines zumindest einseitigen Ansatzes aufweisen.
  3. Beschlagsgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagsgarnitur (1) für Türen von Bädern, Duschen, Umkleideräumen oder dergleichen verwendet wird.
  4. Beschlagsgarnitur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schilden (8) eine Anzeige für die Zutrittsmöglichkeit eines hinter der Tür liegenden Raumes vorhanden ist.
  5. Beschlagsgarnitur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige "frei" oder "besetzt" auf dem Schlossriegel (4) in Form von farblich gekennzeichneten Anzeigefeldern (28, 29) vorhanden ist.
  6. Beschlagsgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Beschlagshälften (2, 3) festgesetzt und eine der Beschlagshälften (2, 3) drehbar ist, wobei mit der drehbaren Beschlagshälfte die Betätigung des Schlossriegels (4) ausgeführt wird.
  7. Beschlagsgarnitur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagshälfte (3) mindestens eine Mulde (20) in ihrer äußeren Kontur aufweist.
  8. Beschlagsgarnitur nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagshälfte (3) in Richtung auf die Nuss (24) eine Zentralbohrung (18) aufweist, durch die ein Verbindungsdorn (22) hindurchgeht, der auf die Nuss (24) einwirkt.
  9. Beschlagsgarnitur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass über den Verbindungsdorn (22) eine Notöffnung (19) (Rückzug des Schlossriegels (4)) zur Entriegelung der Tür betätigt werden kann.
  10. Beschlagsgarnitur nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagshälfte (2) auf einem Mitnehmer (25) formschlüssig aufgesetzt und von außen durch eine Verbindungsschraube (27) festgesetzt wird.
  11. Beschlagsgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Knaufteiles (11) aus Gummi bzw. einer gummiartigen Verbindung besteht.
  12. Beschlagsgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Knaufteil (11) sich etwa bis zur Mitte der Außenfläche (17) erstreckt.
  13. Beschlagsgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagshälften (2, 3) rund ausgeführt sind.
  14. Beschlagsgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Knaufteil (11) Vorsprünge (13) aufweist.
  15. Beschlagsgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagshälften (2, 3) über Fügestifte (6) miteinander zentriert und untereinander durch eine Klemmschraube (23) verbunden werden.
  16. Beschlagsgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagsgarnitur (1) aus Messing, Leichtmetall, Edelstahl oder Kunststoff besteht.
EP03743863A 2002-03-11 2003-03-11 Beschlagsgarnitur Expired - Lifetime EP1485555B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110479 DE10210479B4 (de) 2002-03-11 2002-03-11 Beschlagsgarnitur
DE10210479 2002-03-11
PCT/EP2003/002449 WO2003076746A2 (de) 2002-03-11 2003-03-11 Beschlagsgarnitur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1485555A2 EP1485555A2 (de) 2004-12-15
EP1485555B1 true EP1485555B1 (de) 2008-02-06

Family

ID=27797641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03743863A Expired - Lifetime EP1485555B1 (de) 2002-03-11 2003-03-11 Beschlagsgarnitur

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7213849B2 (de)
EP (1) EP1485555B1 (de)
CN (1) CN1306136C (de)
AT (1) ATE385534T1 (de)
DE (2) DE10210479B4 (de)
ES (1) ES2300597T3 (de)
HK (1) HK1066040A1 (de)
PT (1) PT1485555E (de)
WO (1) WO2003076746A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD287889S (en) * 1984-09-06 1987-01-20 Paul Goldstein Collapsible lampshade
ES2292290B1 (es) * 2005-03-30 2008-08-16 Talleres De Escoriaza, S.A. Accionador manual ergonomico para cerraduras de puertas.
DE202006012565U1 (de) * 2006-08-16 2006-10-19 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Verschließbare Bolzenverriegelung für Schiebetüren
KR100928145B1 (ko) 2008-04-21 2009-11-24 유동길 여닫이 도어의 풀링용 손잡이와 이를 구비한 여닫이 도어
US20120079770A1 (en) * 2009-06-23 2012-04-05 Yoo Dong Gil Kevin Pulling knob, pushing knob, and hinged door having the same
KR100928144B1 (ko) 2009-09-15 2009-11-24 유동길 여닫이 도어의 푸싱용 손잡이와 이를 구비한 여닫이 도어
EP2382896A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-02 Hussmann Koxka S.L. Merchandisingplattform und Handhabungsvorrichtung für einen Merchandiser
US20150007623A1 (en) * 2013-05-29 2015-01-08 Saad Ahmed S Alghamdi Advanced lockable latch apparatus and a method of using same
USD887815S1 (en) * 2018-05-18 2020-06-23 Nanjing Easthouse Electrical Co., Ltd Lock
EP4372188A1 (de) * 2022-11-16 2024-05-22 Alban Giacomo S.p.A. Schloss für ein fenster oder eine tür

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US197910A (en) * 1877-12-04 Improvement in drawer-locks
GB432631A (en) * 1933-10-26 1935-07-26 Frederick Richard Jelley Improvements in or relating to knobs, handles or grips for doors and the like
US2160611A (en) * 1936-12-03 1939-05-30 Grover C Alexander Automobile door handle
US2140239A (en) * 1937-09-27 1938-12-13 Lewis Edward Removable door handle guard
US2149375A (en) * 1937-10-20 1939-03-07 Harry H Wiebe Doorknob
US4248068A (en) * 1977-10-27 1981-02-03 Ogden Industries Pty. Limited Deadlocking mechanism
US4223931A (en) * 1979-06-25 1980-09-23 Schlage Lock Company Doorknob attachment
US4559796A (en) * 1984-02-10 1985-12-24 Forrest Sr William De Door lock status indicator
GB2183712B (en) * 1985-11-12 1989-10-04 Builders Merchants Door fastenings
DE9402836U1 (de) * 1994-02-22 1995-06-22 Fischer Artur Werke Gmbh Türanschlag
IT1277224B1 (it) * 1995-11-20 1997-11-05 Alban Giacomo Spa Serratura a cilindro con segnalatore di chiuso/aperto
DE29619036U1 (de) * 1996-11-02 1996-12-19 Reinecke Peter Glastürbeschlag
DE29707200U1 (de) * 1997-04-23 1997-06-12 Dorma Gmbh & Co Kg Türverriegelung für Bad- oder Toilettentüren
CN2339702Y (zh) * 1998-09-11 1999-09-22 慈溪市大华锁业发展有限公司 浴室门执手锁
US6289557B1 (en) * 1998-12-15 2001-09-18 Barry F. Manson Sanitary door handle assembly
TW465801U (en) * 2000-10-05 2001-11-21 Taiwan Semiconductor Mfg Wafer carrying container with status indicator

Also Published As

Publication number Publication date
US7213849B2 (en) 2007-05-08
PT1485555E (pt) 2008-05-12
WO2003076746A3 (de) 2003-11-13
HK1066040A1 (en) 2005-03-11
ES2300597T3 (es) 2008-06-16
ATE385534T1 (de) 2008-02-15
DE50309127D1 (de) 2008-03-20
US20050110282A1 (en) 2005-05-26
DE10210479B4 (de) 2007-06-21
CN1516774A (zh) 2004-07-28
CN1306136C (zh) 2007-03-21
WO2003076746A2 (de) 2003-09-18
DE10210479A1 (de) 2003-10-02
EP1485555A2 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485555B1 (de) Beschlagsgarnitur
DE2404575A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine tuer
DE4041218C2 (de) Einriegelschloß
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP1071857B1 (de) Einbausicherung und schlüssel für ein sicherheitsschloss
EP2754790B1 (de) Element mit selbstzentrierendem Beschlag für Fenster oder Türen
WO2000012852A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE102017002647B4 (de) Einbruchsicherung für mindestens einen Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE202015105909U1 (de) Einbruchsicherung
EP3366873A1 (de) Fenster-/türsicherung
DE3437563C2 (de)
DE19609846C2 (de) Gleitblech und elektrischer Türöffner mit einem solchen Gleitblech
DE102004060477B4 (de) Schließzylinder
DE3305209C3 (de) Türschloß
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
DE3406975C2 (de)
EP1375795B1 (de) Schub- oder Druckzylinderschlossanordnung
EP1052350B1 (de) Schutzbeschlag für Türen
DE4447691B4 (de) Sperrklinkenaufbau
DE202012012962U1 (de) Schutzvorrichtung gegen das Aufbohren von Fenstern und Fenstertüren
EP0790374A1 (de) Verschluss für Flügel von Türen, Fenstern od.dgl.
DE8330217U1 (de) Abschliessbarer drehgriff fuer fenster-, tuer- od. dgl. -verschlussgetriebe
WO1998050651A1 (de) Profilschliesszylinder
DE3622672A1 (de) Sperrvorrichtung fuer eine tuer oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUF, MARTIN

Inventor name: WEINBERG, ANDREAS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309127

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080320

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080429

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080423

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2300597

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG;DORMA PLATZ 1;58256 ENNEPETAL (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE) -TRANSFER TO- DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110316

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20110404

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20110307

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20110309

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20110321

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20110311

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120911

BERE Be: lapsed

Owner name: DORMA G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120911

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 385534

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309127

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120311

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120311

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002