EP1375795B1 - Schub- oder Druckzylinderschlossanordnung - Google Patents

Schub- oder Druckzylinderschlossanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1375795B1
EP1375795B1 EP03003893A EP03003893A EP1375795B1 EP 1375795 B1 EP1375795 B1 EP 1375795B1 EP 03003893 A EP03003893 A EP 03003893A EP 03003893 A EP03003893 A EP 03003893A EP 1375795 B1 EP1375795 B1 EP 1375795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder core
push
cylinder
pressure
striking plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03003893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1375795A2 (de
EP1375795A3 (de
Inventor
Kemmann Peter Herrn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jul Niederdrenk & Co KG GmbH
Original Assignee
Jul Niederdrenk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jul Niederdrenk & Co KG GmbH filed Critical Jul Niederdrenk & Co KG GmbH
Publication of EP1375795A2 publication Critical patent/EP1375795A2/de
Publication of EP1375795A3 publication Critical patent/EP1375795A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1375795B1 publication Critical patent/EP1375795B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/105Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle the handle being a pushbutton
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • E05C5/02Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively both moving axially and turning about their axis to secure the wing

Definitions

  • the invention relates to a push or push cylinder lock assembly, in particular for use in connection with resting, hinged doors on cabinets and containers, the doors being associated with a peripheral frame of profile tubes or the like, with a striking plate and a lock housing and a hubbewegbeweglichen via a flat key and about a limited rotation angle rotatable cylinder core.
  • the cylinder core has an L-shaped groove which cooperates in the locking position with at least one pin of a striking plate, wherein the longitudinal axis of the pin extends radially to the longitudinal axis of the cylinder core.
  • a disadvantage of certain Anordnugen in the prior art is that, for example, in glass doors with circumferential, overlying frame made of aluminum profile tubes or the like, the glass doors must be provided with openings to mount on the one hand hinges, on the other hand, a lever cylinder lock.
  • the locking element cooperates with fittings that on a wall of the relevant cabinet or container are attached, which not only gives an ugly appearance, but also the risk of injury, as these fittings protrude into the room. Because of the small transverse dimensions of the circumferential profile tube frame is also basically no way to remedy these disadvantages of the prior art.
  • the invention has for its object to provide a push or pressure cylinder lock assembly which has small outer dimensions, which can be produced inexpensively and in which a secure locking of the push or pressure cylinder lock is made possible in the strike plate. Furthermore, annoying and unsightly apertures and fitting parts can be avoided as an abutment with a push or pressure cylinder lock of the assumed genus and even with narrow, overlying, for example made of aluminum profile tubes door frame, a safe and injury-free arrangement of cylinder locks are possible.
  • the striking plate according to the invention can be arranged in a simple manner in a recess of a wall of the cabinet or container to be closed, while the lock housing can be arranged on the opposite side in a recess of the overlying profile tube frame.
  • the cylinder core is provided at its inner, the closing plate facing end portion with a change in diameter, on the one hand allows a secure locking the push or pressure cylinder lock on an end portion of its cylinder core in the strike plate, but on the other hand also allowed to bring this change in diameter again disengaged from the strike plate, without the pivoting of doors due to z.
  • a small pivot radius striking the cylinder core to the abutment is possible.
  • the change in diameter at the inner end portion of the cylinder core is achieved in that the cylinder core is provided on a certain length portion with a tangential and thus orthogonal to the longitudinal axis of the cylinder core extending flat chamfer or surface.
  • the enclosure is able to move past in the unlocking position on the arranged in the strike plate abutment, so that the door can open, but on the other hand to bring a rotation of the cylinder core by 90 ° provided at the cylinder core end portion provided here locking part with the abutment of the strike plate in locking contact is, after which the door is closed. This locking happens z.
  • Example characterized in that on the flat key in the axial direction, a pressure is exerted to move the cylinder core in its axial longitudinal direction to move and then to rotate 90 ° in the locked position.
  • a pressure is exerted to move the cylinder core in its axial longitudinal direction to move and then to rotate 90 ° in the locked position.
  • the abutment is formed by a tangentially arranged pin, in particular by a notched pin, whose longitudinal axis is transverse to the longitudinal axis of the cylinder core.
  • abutment can move past the tangential chamfering of the cylinder core in the unlocking position, while in the locking position, thus cooperating for axial lifting movement and rotation of the cylinder core by 90 °, the locking member of the cylinder core and thereby locks the cylinder core, causing the door can not swing open.
  • the bore of the strike plate in which the cylinder core is capable of submersible, from two bore lengths sections of different diameters, wherein the bore with the larger diameter and the abutment to the outside, the cylinder core facing end portion is arranged.
  • Another through-hole is arranged in the strike plate, through which a fastening screw can engage, by means of which the strike plate can be arranged with a screw in a wall of the door or of the container.
  • the preferably oval or rectangular formed with rounded opposite narrow sides locking plate is preferably arranged in a form-fitting recess of a wall of the door or container and closes with the outer side planar with this wall.
  • the thrust cylinder lock is designated in the drawing as a whole by the reference numeral 1. It consists essentially of a strike plate 2, a lock housing 3 with an unspecified through hole in which a cylinder core 4 about its longitudinal axis 5 in the illustrated embodiment in the direction A or B by a rotation angle of 90 °, limited by a not closer designated stop is rotatably arranged by a flat key 6.
  • the flat key 6 is in the illustrated embodiment as Longitudinal rib profile key formed in a keyway 7 can be inserted.
  • the illustrated thrust cylinder lock is equipped with Sch Strukturzwang.
  • the strike plate 2 and the lock housing 3 are formed on its outside the same and limited on opposite sides 8 and 9 by parallel to the longitudinal axis 5 and mutually parallel, flat surfaces, the side lines of a rectangle form the outer Querterrorismsumgrenzung the lock housing 3.
  • the pages 8 and 9 are connected on opposite sides by radii on the narrow sides of the imaginary rectangle, so that here arcuate outwardly curved, convex walls 10, 11 result. This gives the lock housing 3 in cross section an oval-like or elliptical-like basic shape.
  • the strike plate 2 is as well as the lock housing 3 on opposite sides bounded by parallel to each other and parallel to the longitudinal axis 5 extending sides 12 and 13, of which only the side 12 can be seen in the drawing.
  • the opposite side 13 is also configured.
  • the sides 12 and 13 are the same size and extend in the same limiting parallel planes with the sides 8 and 9.
  • the lock housing 3 and the striking plate 2 of an extruded profile, for. As aluminum, or brass, or diecast zinc, to manufacture.
  • the push or Pressure cylinder lock can be equipped either with pin tumblers or with platelet tumblers.
  • the axial length L of the striking plate 2 is less than the measured in this direction, unspecified axial length of the lock housing 3 in the illustrated embodiment, but may also be designed differently in case of need thereof.
  • the striking plate 2 is arranged in the mounted state in a side wall of a door frame or other container (not shown).
  • the relevant side wall with a corresponding recess, the z. B. by milling, is provided, in which then the strike plate 2 contoured, therefore, form-fitting, is arranged, such that the front end face 14 flush with the here provided, not shown outer surface of the relevant door frame, the container or the like ,
  • the striking plate 2 is thus not a sheet-metal, but rather a relatively solid body, which is provided in the direction of the longitudinal axis 5 with a through hole, which consists of two longitudinal sections 15 and 16. Seen in the plane above this through hole 15 and 16, a further through hole 17 is provided with countersink for a screw with countersunk. Through the through hole 17 engages a fastening screw, not shown, by means of which the strike plate 2 within the receiving recess of the respective door frame or the like attach is. In the closed position of the lying door, not shown, with an overlying profile frame thus the lock plate 2 facing end face of the lock housing 3 is preferably flush on the opposite end face 14 of the strike plate 2 at.
  • the rotational movement of the cylinder core 4 of the thrust cylinder lock 1 may be limited by a grub screw or the like, which is screwed into a bore orthogonal to the longitudinal axis 5 of the cylinder core 4 (not shown).
  • the head of this grub screw can dip into a not shown, directed parallel to the longitudinal axis 5 longitudinal groove of the lock housing 3 and thereby against the restoring force of a compression spring element (not shown) loaded cylinder core 4 in the direction of X are moved hub lift until the head of the grub screw in the deepest of Groove strikes.
  • the cylinder core 4 is provided next to the head of the grub screw with a circumferentially circumferential annular groove 18, to which a flat, tangential to the cylinder core 4 extending surface 19 connects, which is so dimensioned that the resulting diameter reduction allows that after a closing movement by means of the flat key 6 in the open position, the cylinder core 4 from the longitudinal sections 15, 16 of the through hole of the strike plate 2 move out. If, on the other hand, a pressure in the direction Y is exerted on the cylinder core 4 via the flat key 6, this dips into the longitudinal sections 15 and 16, the surface 19 sliding past an abutment 20 in the longitudinal section 15 with little play.
  • the cylinder core 4 can be rotated over the flat key 6 in the direction B, whereby the annular groove 18 engages in the abutment 20.
  • This abutment 20 is formed in the illustrated embodiment by an orthogonal to the longitudinal axis 5 extending groove pin which is passed through a bore of the strike plate 2, the longitudinal axis of which extends parallel to the sides 12 and 13 of the strike plate 2.
  • the strike plate 2 and the housing 3 only small external dimensions, which can be produced inexpensively from a profile body by cutting, with the strike plate 2 can also be accommodated in thin walls of showcases, kitchen cabinets or the like.

Landscapes

  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

    Gattung
  • Die Erfindung betrifft eine Schub- oder Druckzylinderschlossanordnung, insbesondere zur Verwendung im Zusammenhang mit aufliegenden, schwenkbaren Türen an Schränken und Behältnissen, wobei den Türen ein umlaufender Rahmen aus Profilrohren oder dergleichen zugeordnet ist, mit einem Schließblech und einem Schloßgehäuse und einem darin über einen Flachschlüssel hubbeweglichen und um einen begrenzten Drehwinkel drehbaren Zylinderkern.
  • Stand der Technik
  • Das Dokument US 1 907 625 A offenbart eine Schub- oder Druckzylinderschlossanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der GB 2 298 234 A ist eine andere Anordnung bekannt, bei welcher der Zylinderkern eine L-förmige Nut aufweist, welche in Verriegelungsstellung mit mindestens einem Stift eines Schließbleches zusammenwirkt, wobei die Längsachse des Stifts radial zur Längsachse des Zylinderkerns verläuft.
  • Nachteilig bei bestimmten Anordnugen im Stand der Technik ist, daß zum Beispiel bei Glasflügeltüren mit umlaufenden, aufliegenden Rahmen aus Aluminiumprofilrohren oder dergleichen die Glastüren mit Durchbrechungen versehen werden müssen, um einerseits Scharniere, andererseits ein Hebelzylinderschloß zu montieren. Das Verriegelungselement wirkt mit Beschlägen zusammen, die an einer Wand des betreffenden Schrankes oder Behältnisses befestigt sind, wodurch sich nicht nur ein unschönes Äußeres ergibt, sondern auch die Gefahr von Verletzungen besteht, da diese Beschläge in den Raum hervorragen. Wegen der geringen Querabmessungen der umlaufenden Profilrohrrahmen besteht auch grundsätzlich keine Möglichkeit, diese Nachteile am Stand der Technik abzustellen.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schub- oder Druckzylinderschlossanordnung zu schaffen, welche geringe äußere Abmessungen besitzt, welche sich kostengünstig herstellen lässt und in welcher ein sicheres Verriegeln des Schub- oder Druckzylinderschlosses in dem Schließblech ermöglicht wird. Weiterhin können mit einem Schub- oder Druckzylinderschloß der vorausgesetzten Gattung auch an Glastüren lästige und unschöne Durchbrechungen sowie Beschlagteile als Widerlager vermieden werden und auch bei schmalen, aufliegenden, zum Beispiel aus Aluminiumprofilrohren bestehenden Türrahmen, ein sicheres und verletzungsfreies Anordnen von Zylinderschlössern ermöglicht werden.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
  • Einige Vorteile
  • Das Schließblech nach der Erfindung kann in einfacher Weise in einer Ausnehmung einer Wand des zu verschließenden Schrankes oder Behältnisses angeordnet werden, während das Schloßgehäuse auf der gegenüberliegenden Seite in einer Aussparung des aufliegenden Profilrohrrahmens angeordnet werden kann. Dies ist deshalb unter anderem möglich, weil bei der Erfindung der Zylinderkern an seinem inneren, dem Schließblech zugekehrten Endabschnitt mit einer Durchmesserveränderung versehen ist, die einerseits ein sicheres Verriegeln des Schub- oder Druckzylinderschlosses über einen Endabschnitt seines Zylinderkerns in dem Schließblech ermöglicht, es andererseits aber auch gestattet, diese Durchmesserveränderung wiederum außer Eingriff von dem Schließblech zu bringen, ohne daß beim Schwenken von Türen wegen z. B. eines kleinen Schwenkradius ein Anschlagen des Zylinderkerns an dem Widerlager möglich ist. Auf diese Weise ergibt sich eine außerordentlich raumsparende Unterbringung des Schub- oder Druckzylinderschlosses mit seinem Zylindergehäuse, dem Zylinderkern und dem Schließblech in den miteinander korrespondierenden, rahmenartigen Teilen der Profilrohre der Tür einerseits und der Wandung des zu verschließenden Schrankes bzw. des Behältnisses andererseits.
  • Weitere Ausführungsformen
  • In den Patentansprüchen 2 bis 6 sind weitere erfinderische Ausgestaltungen beschrieben.
  • Bei der Erfindung wird die Durchmesserveränderung am inneren Endabschnitt des Zylinderkerns dadurch erreicht, daß der Zylinderkern auf einem gewissen Längenabschnitt mit einer tangentialen und somit orthogonal zur Längsachse des Zylinderkerns verlaufenden ebenen Anfasung bzw. Fläche versehen ist. Die Anfassung vermag sich in Entriegelungsstellung an dem im Schließblech angeordneten Widerlager vorbeizubewegen, so daß sich die Tür öffnen kann, andererseits aber bei einer Drehung des Zylinderkerns um 90° ein an dem hier vorgesehenen Zylinderkernendabschnitt vorgesehenes Verriegelungsteil mit dem Widerlager des Schließbleches in verriegelnden Kontakt zu bringen ist, wonach die Tür verschlossen wird. Dieses Verriegeln geschieht z. B. dadurch, daß auf den Flachschlüssel in axialer Richtung ein Druck ausgeübt wird, um den Zylinderkern in seiner axialen Längsrichtung hubbeweglich zu verschieben und anschließend um 90° in Verriegelungsstellung zu drehen. Beim Entriegelungsvorgang geschieht zunächst die Drehung über den Flachschlüssel in entgegengesetzter Richtung um 90°, woraufhin der Zylinderkern eine nach außen gerichtete Hubbewegung durchführt, woraufhin sich dann die aufliegende Tür öffnen läßt.
  • Bei der Erfindung ist das Widerlager durch einen tangential angeordneten Stift, insbesondere durch einen Kerbstift, gebildet, dessen Längsachse quer zur Längsachse des Zylinderkerns verläuft. An dem Widerlager vermag sich in Entriegelungsstellung die tangentiale Anfasung des Zylinderkerns vorbeizubewegen, während in Verriegelungsstellung, mithin nach einer axialen Hubbewegung und Drehung des Zylinderkerns um 90° das Verriegelungsteil des Zylinderkerns zusammenwirkt und dadurch den Zylinderkern verriegelt, wodurch sich die Tür nicht mehr offenschwenken läßt.
  • Gemäß Patentanspruch 2 besteht die Bohrung des Schließbleches, in die der Zylinderkern hubbeweglich einzutauchen vermag, aus zwei Bohrungslängenabschnitten unterschiedlichen Durchmessers, wobei die Bohrung mit dem größeren Durchmesser und dem Widerlager nach außen, dem Zylinderkern zugekehrten Endabschnitt angeordnet ist. Eine weitere Durchgangsbohrung ist im Schließblech angeordnet, durch die eine Befestigungsschraube eingreifen kann, durch die das Schließblech mit einer Schraube in einer Wand der Tür oder des Behältnisses angeordnet werden kann.
  • Das bevorzugt oval oder rechteckförmig mit angerundeten gegenüberliegenden Schmalseiten ausgebildete Schließblech ist bevorzugt in einer formmäßig angepaßten Aussparung einer Wand der Tür oder des Behältnisses angeordnet und schließt mit der äußeren Seite ebenflächig mit dieser Wand ab.
  • Patentansprüche 3 bis 6 beschreiben weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schubzylinderschloß in Explosionsdarstellung, wobei der Zylinderkern in Offenstellung und der Zylinderkern eine Hubbewegung vom Schließblech weg durchgeführt hat;
    Fig. 2
    das aus Fig. 1 ersichtliche Schubzylinderschloß in einer Stellung, bei der der Zylinderkern über den Flachschlüssel einen Hub in Richtung auf das Schließblech durchgeführt hat, gleichfalls in Offenstellung;
    Fig. 3
    das aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Schubzylinderschloß mit in Richtung auf das Schließblech vorgeschobenem und in Verriegelungsstellung gedrehtem Zylinderkern;
    Fig. 4
    das aus Fig. 3 ersichtliche Schubzylinderschloß im zusammengefügten Zustand (ohne Tür oder Behältnis), in Verriegelungsstellung;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den Zylinderkern mit einem Querschnitt durch das Schließblech in Offenstellung und
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf den Zylinderkern im Querschnitt im geschlossenen Zustand.
  • Das Schubzylinderschloß ist in der Zeichnung insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Es besteht im wesentlichen aus einem Schließblech 2, einem Schloßgehäuse 3 mit einer nicht näher bezeichneten Durchgangsbohrung, in der ein Zylinderkern 4 um seine Längsachse 5 bei der dargestellten Ausführungsform in Richtung A bzw. B um einen Drehwinkel von 90°, begrenzt durch einen nicht näher bezeichneten Anschlag durch einen Flachschlüssel 6 drehbeweglich angeordnet ist. Der Flachschlüssel 6 ist bei der dargestellten Ausführungsform als Längsrippenprofilflachschlüssel ausgebildet, der in einen Schlüsselkanal 7 einsteckbar ist. Das dargestellte Schubzylinderschloß ist mit Schließzwang ausgestattet.
  • Das Schließblech 2 und das Schloßgehäuse 3 sind an ihrer Außenseite gleich geformt und auf gegenüberliegenden Seiten 8 und 9 durch parallel zur Längsachse 5 sowie parallel zueinander verlaufenden, ebenen Flächen begrenzt, die Seitenlinien eines Rechteckes bilden der äußeren Querschnittsumgrenzung des Schloßgehäuses 3. Die Seiten 8 und 9 sind an gegenüberliegenden Seiten durch Radien an den Schmalseiten des gedachten Rechteckes verbunden, so daß sich hier kreisbogenförmige nach außen gekrümmte, konvexe Wände 10, 11 ergeben. Dadurch erhält das Schloßgehäuse 3 im Querschnitt eine ovalähnliche oder elliptisch-ähnliche Grundgestalt.
  • Auch das Schließblech 2 ist ebenso wie das Schloßgehäuse 3 auf gegenüberliegenden Seiten durch parallel zueinander und parallel zur Längsachse 5 verlaufenden Seiten 12 bzw. 13 begrenzt, von denen in der Zeichnung lediglich die Seite 12 zu erkennen ist. Die gegenüberliegende Seite 13 ist ebenso ausgestaltet. Die Seiten 12 und 13 sind gleich groß und verlaufen in gleichen sie begrenzenden parallelen Ebenen mit den Seiten 8 und 9. Auf diese Weise ist es möglich, das Schloßgehäuse 3 und das Schließblech 2 aus einem Strangprofil, z. B. aus Aluminium, oder aus Messing, oder aus Zinkdruckguß, zu fertigen. Das Schub- oder Druckzylinderschloß kann entweder mit Stiftzuhaltungen oder mit Plättchenzuhaltungen ausgerüstet sein. Die axiale Länge L des Schließbleches 2 ist bei der dargestellten Ausführungsform geringer als die in dieser Richtung gemessene, nicht näher bezeichnete axiale Länge des Schloßgehäuses 3, kann aber auch im Bedarfsfalle hiervon abweichend ausgestaltet sein.
  • Das Schließblech 2 ist im montierten Zustand in einer Seitenwand eines Türrahmens oder eines sonstigen Behältnisses (nicht dargestellt) angeordnet. Zu diesem Zweck ist die betreffende Seitenwand mit einer entsprechenden Aussparung, die z. B. durch Fräsen, hergestellt ist, versehen, in die dann das Schließblech 2 konturengenau, mithin formschlüssig, angeordnet ist, derart, daß die vordere Stirnseite 14 bündig mit der hier vorgesehenen, nicht dargestellten Außenfläche des betreffenden Türrahmens, des Behältnisses oder dergleichen, abschließt.
  • Das Schließblech 2 ist somit kein blechförmiger, sondern an sich eher ein relativ massiver Körper, der in Richtung der Längsachse 5 mit einer Durchgangsbohrung versehen ist, die aus zwei Längenabschnitten 15 und 16 besteht. In der Zeichnungsebene gesehen oberhalb dieser Durchgangsbohrung 15 und 16 ist eine weitere Durchgangsbohrung 17 mit Ansenkung für eine Schraube mit Senkkopf vorgesehen. Durch die Durchgangsbohrung 17 greift eine nicht dargestellte Befestigungsschraube hindurch, mittels derer das Schließblech 2 innerhalb der aufnehmenden Aussparung des betreffenden Türrahmens oder dergleichen zu befestigen ist. In Schließstellung der nicht dargestellten aufliegenden Tür mit einem aufliegenden Profilrahmen liegt somit die dem Schließblech 2 zugekehrte Stirnseite des Schloßgehäuses 3 vorzugsweise bündig an der gegenüberliegenden Stirnseite 14 des Schließbleches 2 an.
  • Die Drehbewegung des Zylinderkerns 4 des Schubzylinderschlosses 1 kann durch eine Madenschraube oder dergleichen begrenzt sein, die in eine orthogonal zur Längsachse 5 des Zylinderkerns 4 gerichtete Bohrung einschraubbar ist (nicht dargestellt). Der Kopf dieser Madenschraube kann in eine nicht dargestellte, parallel zur Längsachse 5 gerichteten Längsnut des Schloßgehäuses 3 eintauchen und dadurch den gegen die Rückstellkraft eines Druckfederelementes (nicht dargestellt) belasteten Zylinderkerns 4 in Richtung X hubbeweglich verschoben werden, bis der Kopf der Madenschraube im Tiefsten der Nut anschlägt. Bei einer Hubbewegung in Richtung Y, also in Richtung auf das Schließblech 2 zu, läßt sich über den Flachschlüssel 6 der Zylinderkern 4 in Richtung A bzw. B drehen, und zwar so weit, bis er gegen eine in Drehrichtung hervorragende Anschlagschulter (nicht dargestellt) nach 90° anschlägt und dadurch den Drehwinkel des Zylinderkerns 4 begrenzt.
  • Der Zylinderkern 4 ist neben dem Kopf der Madenschraube mit einer in Umfangsrichtung umlaufenden Ringnut 18 versehen, an die sich eine ebene, tangential zum Zylinderkern 4 verlaufende Fläche 19 anschließt, die so bemessen ist, daß die dadurch geschaffene Durchmesserverringerung es erlaubt, daß nach einer Schließbewegung mittels des Flachschlüssels 6 in Offenstellung sich der Zylinderkern 4 aus den Längenabschnitten 15, 16 der Durchgangsbohrung des Schließbleches 2 herausbewegen läßt. Wird dagegen über den Flachschlüssel 6 ein Druck in Richtung Y auf den Zylinderkern 4 ausgeübt, taucht dieser in die Längenabschnitte 15 und 16 ein, wobei die Fläche 19 an einem Widerlager 20 in dem Längenabschnitt 15 mit geringem Spiel vorbeigleitet. Daraufhin kann der Zylinderkern 4 über den Flachschlüssel 6 in Richtung B gedreht, werden, wodurch die Ringnut 18 in das Widerlager 20 eingreift. Dieses Widerlager 20 wird bei der dargestellten Ausführungsform durch einen orthogonal zur Längsachse 5 verlaufenden Kerbstift gebildet, der durch eine Bohrung des Schließbleches 2 hindurchgeschlagen wird, dessen Längsachse parallel zu den Seiten 12 bzw. 13 des Schließbleches 2 verläuft.
  • Wie man erkennt, besitzen das Schließblech 2 und das Gehäuse 3 nur geringe äußere Abmessungen, die sich kostengünstig aus einem Profilkörper durch Trennen herstellen lassen, wobei sich das Schließblech 2 auch in dünnen Wänden von Vitrinen, Küchenschränken oder dergleichen, unterbringen läßt. Das Gleiche gilt für das Schloßgehäuse 3, das ebenfalls in dünnen Aluminiumprofilrahmen anzuordnen ist. Dadurch ergibt sich ein geschlossenes, kompaktes Äußeres mit wenig Raumbedarf. Störende Vorsprünge sind nicht mehr vorhanden, die zu Verletzungen führen könnten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schub- oder Druckzylinderschloß
    2
    Schließblech
    3
    Schloßgehäuse
    4
    Zylinderkern
    5
    Längsachse
    6
    Flachschlüssel, Längsrippenprofilflachschlüssel, Wendeschlüssel
    7
    Schlüsselkanal
    8
    Seite, Rechteckseite
    9
    "
    10
    Wand, konvexe, Schmalseite eines gedachten Rechtecks
    11
    " ' " " " " "
    12
    Seite
    13
    "
    14
    Stirnseite, vordere, des Schließbleches 2
    15
    Längenabschnitt einer Durchgangsbohrung im Schließblech 2
    16
    " " "
    17
    Durchgangsbohrung
    18
    Ringnut
    19
    Fläche
    20
    Widerlager
    A
    Drehrichtung des Zylinderkerns 4
    B
    Drehrichtung des Zylinderkerns
    L
    axiale Länge des Schließbleches 2
    X
    Hubrichtung des Zylinderkerns 4 in Öffnungsrichtung
    Y
    Hubrichtung des Zylinderkerns 4 in Richtung auf das Schließblech 2

Claims (6)

  1. Schub- oder Druckzylinderschlossanordnung (1), insbesondere zur Verwendung im Zusammenhang mit aufliegenden, schwenkbaren Türen an Schränken und Behältnissen, wobei den Türen ein umlaufender Rahmen aus Profilrohren oder dergleichen zugeordnet ist, mit einem Schließblech (2) und einem Schloßgehäuse (3) und einem darin über einen Flachschlüssel (6) hubbeweglichen und um einen begrenzten Drehwinkel drehbaren Zylinderkern (4), der gegebenfalls gegen die Rückstellkraft eines Druckfederelementes hubbeweglich ist, wobei sowohl das Schloßgehäuse (3) als auch das Schließblech (2) an ihren Außenseiten entsprechend dem aufliegenden Rahmen bzw. den Wänden der Tür angepaßt, z. B. ovalähnlich oder ellipsenähnlich, gestaltet sind, und der Zylinderkern (4) an seinem dem Schließblech (2) zugekehrten Ende einen Längenabschnitt aufweist, der an seinem Umfang wenigstens eine Durchmesserveränderung besitzt, die in Offenstellung des Zylinderkerns (4) sich an einem in einer Bohrung (15, 16) des Schließbleches (2) angeordneten Widerlager (20) vorbeizubewegen vermag und in Verriegelungsstellung mit einem einen Verriegelungsteil bildenden Umfangsabschnitt mit dem Widerlager (20) verriegelnd zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesserveränderung des Zylinderkerns (4) eine tangential angeordnete, orthogonal zur Längsachse (5) des Zylinderkerns (4) verlaufende ebene Anfasung bzw. Fläche (19) aufweist, und dass das Widerlager (20) durch einen tangential angeordneten Stift, insbesondere durch einen Kerbstift, gebildet ist, dessen Längsachse quer zur Längsachse des Zylinderkerns (4) verläuft.
  2. Schub- oder Druckzylinderschlossanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Durchgangsbohrung ausgebildete Bohrung (15, 16) des Schließbleches (2), in der der Zylinderkem (4) mit dem Längenabschnitt hubbeweglich einzutauchen vermag, aus zwei Bohrungslängenabschnitten (15, 16) unterschiedlichen Durchmessers besteht, wobei der Längenabschnitt der Durchgangsbohrung (15) mit dem größeren Durchmesser nach außen, dem Zylinderkern (4) zugekehrten Endabschnitt angeordnet ist und dass das Schließblech (2) von mindestens einer weiteren Durchgangsbohrung (17) zum Anordnen eines Befestigungselementes zur Befestigung des Schließbleches (2) in einer Wand des Behältnisses durchgriffen ist.
  3. Schub- oder Druckzylinderschlossanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil als in Umfangsrichtung sich an die tangentiale Fläche (19) anschließende Ringnut (18) ausgebildet ist, die sich über einen vorzugsweise spitzen Sektorwinkel erstreckt und die das Widerlager (20) verriegelnd umgreift.
  4. Schub- oder Druckzylinderschlossanordnung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (2) und das Schloßgehäuse (3) in mindestens einem zu ihrer jeweiligen Längsachse (5) orthogonal geführten Längenabschnitt gleiche äußere Querschnittsabmessungen aufweisen.
  5. Schub- oder Druckzylinderschlossanordnung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Zylinderkerns (4) auf 90° begrenzt ist.
  6. Schub- oder Druckzylinderschlossanordnung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schub- oder Druckzylinderschloss (1) mit Schließzwang ausgerüstet ist.
EP03003893A 2002-06-28 2003-02-21 Schub- oder Druckzylinderschlossanordnung Expired - Lifetime EP1375795B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210075U 2002-06-28
DE20210075U DE20210075U1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Schub- oder Druckzylinderschloß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1375795A2 EP1375795A2 (de) 2004-01-02
EP1375795A3 EP1375795A3 (de) 2006-10-11
EP1375795B1 true EP1375795B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=7972676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003893A Expired - Lifetime EP1375795B1 (de) 2002-06-28 2003-02-21 Schub- oder Druckzylinderschlossanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1375795B1 (de)
AT (1) ATE382762T1 (de)
DE (2) DE20210075U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010833B4 (de) * 2010-03-10 2023-12-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010011775A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Kamei Automotive Gmbh Schließsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1907625A (en) * 1930-03-24 1933-05-09 Knape & Vogt Mfg Co Showcase sliding doorlock
US4057984A (en) * 1975-11-24 1977-11-15 Avaiusini Mauricio V Ski lock device with single actuating means
GB8821194D0 (en) * 1988-09-09 1988-10-12 Mckechinie Consumer Products L Lock for movable wing
GB8824034D0 (en) * 1988-10-13 1988-11-23 Chubb & Sons Lock & Safe Co Security fittings
US6227017B1 (en) * 1994-04-12 2001-05-08 Darrell A. Igelmund Computer slot security adaptor
GB2298234B (en) * 1994-11-01 1997-04-02 Securistyle Ltd A handle assembly
FR2768455B1 (fr) * 1997-09-12 1999-10-29 Eric Bazin Dispositif de fermeture d'une porte

Also Published As

Publication number Publication date
ATE382762T1 (de) 2008-01-15
DE20210075U1 (de) 2002-10-10
DE50308902D1 (de) 2008-02-14
EP1375795A2 (de) 2004-01-02
EP1375795A3 (de) 2006-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131521B1 (de) Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
DE69925811T2 (de) Schnappverschluss mit gegenüberliegenden gleitflächen
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
AT11207U1 (de) Kupplungsvorrichtung mit panikfunktion für elektromechanische feststellvorrichtungen
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP0228527B1 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP3187671B1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
EP1485555B1 (de) Beschlagsgarnitur
EP0713946B1 (de) Möbelschloss oder Verschluss
EP1375795B1 (de) Schub- oder Druckzylinderschlossanordnung
EP1722048A2 (de) Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
CH416362A (de) Eingelassenes Türschloss
DE4041207C1 (en) Furniture lock with slide bolt actuated by cylinder or key - has cylinder lock core with drive part angularly adjustable and arrestable in position
EP2284342A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
DE19725962A1 (de) Türverschluß
EP0574594B2 (de) Beschlagsystem
EP1460212B1 (de) Vorhangschloss
DE4300999A1 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloß
DE2739638C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Verschluß an Deckeln, Klappen Laden o.dgl.
DE10163740B4 (de) Fensterrahmen oder Türblatt mit einer Betätigungshandhabe
DE20113035U1 (de) Türverschluß
CH443050A (de) Schloss für Türen, mit versenkt angeordnetem Handgriff
EP0838565A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE7540748U (de) Abschliessbare schwenkbar gelagerte handhabe mit beschlag fuer tueren, fenster o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JUL. NIEDERDRENK GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

RTI1 Title (correction)

Free format text: PUSH-BUTTON CYLINDER LOCK ARRANGEMENT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308902

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090302

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901