EP1128011B1 - Befestigungsvorrichtung für feststehende und/oder bewegliche Glasscheiben - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für feststehende und/oder bewegliche Glasscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP1128011B1
EP1128011B1 EP01103256A EP01103256A EP1128011B1 EP 1128011 B1 EP1128011 B1 EP 1128011B1 EP 01103256 A EP01103256 A EP 01103256A EP 01103256 A EP01103256 A EP 01103256A EP 1128011 B1 EP1128011 B1 EP 1128011B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment device
holding part
glass
recess
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01103256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1128011A3 (de
EP1128011A2 (de
Inventor
Ernst Udo Blöbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1128011A2 publication Critical patent/EP1128011A2/de
Publication of EP1128011A3 publication Critical patent/EP1128011A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1128011B1 publication Critical patent/EP1128011B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Gluing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for fixed and / or movable glass panes, as they are found for example in all-glass systems or shower enclosures.
  • the fixed glass sheets are usually fixed by fittings in the form of wall angle pointwise.
  • the movable doors are fastened via corresponding fittings in the form of bands or hinges on the movable glass pane namely the door leaf.
  • Such fasteners are well known and usually consist of a hinge or angle on the one hand and located on the opposite side of the glass plate counter-plate.
  • Band flaps and counter plate are connected by holes that are located within the glass, which are penetrated by corresponding fasteners.
  • the glass sheet is positively and positively clamped between the back plate and the hinge or wall angle.
  • the DE 19710547 A1 describes a fitting for mounting components on glass plates, in which a conical holding body is inserted into a complementary conical bore of the glass plate and secured by a counter-fitting non-positively.
  • the conical holding body terminates substantially flush with the glass surface.
  • a multi-part glass fitting is disclosed, which is at least partially disposed in a stepped bore of the glass plate and is screwed with a counter fitting.
  • the object of the invention is to find a way that such a "slippage" of the mounted glass sheets is omitted, at the same time the appearance of such fittings or fittings should be in the background.
  • Recesses are introduced within the glass panes, which are not formed as usual as through holes with a diameter.
  • the shape of the recesses may be different, but it must be designed so that an inserted inside the recess holding piece can be inserted against rotation.
  • the holding pieces have as a result a complementary shape to the recess.
  • the holding pieces are at least one side flush with a glass surface in order to ensure a good cleaning of the glass surfaces can. At the same time it is ensured by this measure that does not appear great by the recessed holding piece, which takes over the function of the counter-plate of the otherwise commonly used fittings, not great.
  • the holding piece can be used loosely within the recess, but it is also possible this force by a corresponding filling compound or adhesive and positively to connect within the recess with the glass.
  • the holding piece also has a possibility to record the proper non-positive and positive connection of a hinge, bracket or even a part of a fitting. This can be done for example by appropriate screw.
  • the recess is round and stepped for a first embodiment of the invention.
  • the first recess is introduced in the form of a blind bore, and a second Through hole joins the blind bore, which is introduced by the end hole offset by an amount of the central axis of the blind bore eccentric.
  • the fact that the holding piece is designed to be complementary, a rotation of the holding piece within the depression is not possible.
  • the recess is introduced as a slot, wherein the outer lateral surfaces of the elongated hole are conical or trapezoidal.
  • the holding pieces have a positive connection in the glass and can simultaneously connect the glass pane frictionally and positively with the hinge flap.
  • the invention proposes to perform at least two holes.
  • the holding pieces can be designed so that they have an approach that ensures the centering at a hinge strap or angle.
  • the above-described holding pieces can consist of different materials, namely metal, light metal, stainless steel, steel, brass or a correspondingly suitable plastic, which has the necessary strength.
  • the glass sheet 1 has a stepped recess 2, which consists of a blind bore 3 and an adjoining second bore 4.
  • the blind hole 3 goes to about the middle of the glass thickness of the glass sheet 1 and is introduced from a glass surface 7 from.
  • the holding piece 6 consists of a disc 9, which is followed by a circular projection 10, which is offset by the offset X to the central axis 5 ( FIG. 3 ).
  • Such a holding piece 6, which is introduced into the recess 2 is thus secure against rotation and does not fall through the glass pane 1 therethrough.
  • the threaded blind holes 8 the outside of the holding piece 6 is smooth and when used in the glass pane 1 has no protruding hardware and thus is easy to clean.
  • Such a holding piece 15 can also in the in FIG. 1 described hole can be used and is thus against rotation.
  • For attachment of the hinge strap to the holding piece 15 are located in this through holes 13, which are each provided with a countersink 14. Within the bore 13 thus countersunk screws can be introduced for connection to the hinge flap. Again, there are no protruding parts.
  • a modified holding piece 17 is the FIGS. 6 and 7 can be seen, which includes a basic structure as the holding piece 6, but in addition has a lug 21, which adjoins the circular projection 12.
  • the approach 21 protrudes when used in the glass pane 1 on the glass surface 16 also and thus provides the opportunity to ensure at the same time here a centering of the hinge tab on the holding piece 17 in accordance with designed hinge tabs.
  • FIGS. 8 to 11 For example, two differently shaped holding pieces 18 and 19 are shown.
  • slots 1 are necessary in the glass sheet, which has a conical shape 22nd exhibit.
  • the complementary executed holding pieces 18 and 19 thus achieve a safer use within the wells 2.
  • a spigot 21 is present.
  • the prescribed holding pieces 6, 15, 17, 18, 19 can be used both loosely in the recess 2, but it has proved to be useful, the holding pieces 6, 15, 17, 18, 19 with a suitably curable adhesive in the form of a filling material insert within the wells 2. This also with regard to the necessarily existing tolerances.
  • the glued insert offers the possibility equal in the recess, the holding pieces 6, 15, 17, 18, 19 non-positively and positively to connect to the glass pane 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für feststehende und/oder bewegliche Glasscheiben, wie sie beispielsweise bei Ganzglasanlagen oder Duschabtrennungen zu finden sind.
  • Dabei sind die feststehenden Glasscheiben in der Regel durch Beschläge in Form von Wandwinkel punktweise befestigt. Ebenso sind die beweglichen Türen über entsprechende Beschläge in Form von Bänder oder Scharnieren an der beweglichen Glasscheibe nämlich dem Türblatt befestigt. Derartige Befestigungen sind hinlänglich bekannt und bestehen in der Regel aus einem Bandlappen oder Winkel einerseits und einer auf der Gegenseite der Glasscheibe befindlichen Gegenplatte. Verbunden werden Bandlappen und Gegenplatte durch Bohrungen, die sich innerhalb der Glasscheibe befinden, die von entsprechenden Verbindungselementen durchgriffen werden. Somit ist die Glasscheibe kraft- und formschlüssig zwischen der Gegenplatte und dem Bandlappen oder Wandwinkel eingespannt.
  • Bei derartigen Befestigungen kommt es immer wieder vor, dass die Türen nicht im Winkel angebracht sind, sondern "durchhängen". Dies liegt daran, dass aufgrund der Klemmkräfte beispielsweise bei einer schlechten Montage oder einem zu hohen Türgewicht die Glasscheiben in der Einspannung verrutschen.
  • Die DE 19710547 A1 beschreibt einen Beschlag zur Befestigung von Bauteilen an Glasplatten, bei dem ein konischer Haltekörper in eine komplementäre konische Bohrung der Glasplatte eingelassen und mittels eines Gegenbeschlages kraftschlüssig befestigt wird. Der konische Haltekörper schließt dabei im Wesentlichen bündig mit der Glasoberfläche ab.
  • In der DE 2341825 wird ein mehrteiliger Glasbeschlag offenbart, der zumindest teilweise in einer gestuften Bohrung der Glasplatte angeordnet ist und mit einem Gegenbeschlag verschraubt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Möglichkeit zu finden, dass ein derartiges "Verrutschen" der montierten Glasscheiben unterbleibt, wobei gleichzeitig das in Erscheinung treten derartiger Beschläge oder Beschlagteile in den Hintergrund treten soll.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Innerhalb der Glasscheiben werden Vertiefungen eingebracht, die nicht wie üblich als Durchgangsbohrungen mit einem Durchmesser ausgebildet sind. Die Form der Vertiefungen kann dabei unterschiedlich sein, sie muss jedoch so ausgestaltet sein, dass ein innerhalb der Vertiefung eingesetztes Haltestück verdrehsicher eingelassen werden kann. Die Haltestücke haben dem zu Folge eine komplementäre Form zu der Vertiefung. Dabei sollen die Haltestücke zumindest einseitig mit einer Glasoberfläche bündig abschließen, um ein gutes Reinigen der Glasoberflächen gewährleisten zu können. Gleichzeitig wird durch diese Maßnahme sichergestellt, dass durch das eingelassene Haltestück, welches die Funktion der Gegenplatte der sonst üblicherweise verwendeten Beschläge übernimmt, nicht großartig in Erscheinung tritt. Das Haltestück kann dabei lose innerhalb der Vertiefung eingesetzt werden, es ist jedoch auch möglich dieses durch eine entsprechende Füllmasse oder Kleber kraft- und formschlüssig innerhalb der Vertiefung mit der Glasscheibe zu verbinden. Das Haltestück weist darüber hinaus eine Möglichkeit auf, den ordnungsgemäßen kraft- und formschlüssigen Anschluss eines Bandlappens, Haltewinkels oder auch nur eines Teiles eines Beschlages aufzunehmen. Dieses kann beispielsweise durch entsprechende Schraubelemente geschehen.
  • Die Vertiefung ist für eine erste Ausführungsform der Erfindung rund und stufenförmig ausgebildet. Um jedoch eine Verdrehsicherung des in diese Vertiefung einzusetzenden Haltestückes zu gewährleisten, ist die erste Vertiefung in Form einer Sackbohrung eingebracht, und eine zweite durchgehende Bohrung schließt sich der Sackbohrung an, wobei diese durch die Endbohrung um einen Betrag von der Mittelachse der Sackbohrung exzentrisch versetzt eingebracht wird. Dadurch dass das Haltestück entsprechend komplementär ausgeführt ist, ist eine Verdrehung des Haltestückes innerhalb der Vertiefung nicht möglich.
  • Für eine zweite Ausführung der Erfindung ist die Vertiefung als Langloch eingebracht, wobei die äußeren Mantelflächen des Langloches kegelförmig oder trapezförmig verlaufen. Auch hierbei ist es möglich, dass beim Einsatz des Haltestückes in eine solche Vertiefung ein Verdrehen nicht gegeben ist.
  • Sowohl durch den Absatz (Sackbohrung / Durchgangsbohrung) als auch durch den kegeligen Verlauf haben die Haltestücke einen Formschluss in der Glasscheibe und können gleichzeitig die Glasscheibe kraft- und formschlüssig mit dem Bandlappen verbinden.
  • Um einen Anschluss des Haltestückes an der auf der anderen Glasseite befindlichen Bandlappen zu gewährleisten sind in dem Haltestück entweder Durchgangsbohrungen mit einer Versenkung oder aber es können auch von der Bandseite her Sackbohrungen mit einem entsprechenden Gewinde eingebracht sein. Zur sichreren Befestigung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, mindestens zwei Bohrungen auszuführen.
  • Um gleichzeitig einen sicheren Anschluss an den zu verwendeten Bandlappen zu gewährleisten können die Haltestücke so konstruiert werden, dass sie einen Ansatz aufweisen, der die Zentrierung an einem Bandlappen oder Winkel gewährleistet.
  • Die vorbeschriebenen Haltestücke können dabei aus unterschiedlichsten Materialien bestehen, nämlich Metall, Leichtmetall, Edelstahl, Stahl, Messing oder auch einem entsprechend geeigneten Kunststoff, der die notwendige Festigkeit aufweist.
  • Die Erfindung wird anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    Eine Schnittdarstellung durch eine Glasscheibe mit einer Stufenbohrung.
    Figur 2:
    Ein Haltestück mit einem exzentrischen Ansatz in der Drauf- sicht.
    Figur 3:
    Wie Figur 2 jedoch in einer seitlichen Schnittdarstellung.
    Figur 4:
    Eine Schnittdarstellung durch eine weitere Ausführungsform eines Haltestückes mit einem exzentrischen Ansatz.
    Figur 5:
    Wie Figur 4 jedoch in der Draufsicht.
    Figur 6:
    Wie Figur 2 jedoch mit einem zusätzlichen Ansatz.
    Figur 7:
    Wie Figur 6 jedoch in der Schnittdarstellung.
    Figur 8:
    Eine weitere Ausführung eines länglichen Haltestückes in der Vorderansicht.
    Figur 9:
    Haltestück nach Figur 8, jedoch in einer seitlichen Schnitt- darstellung.
    Figur 10:
    Wie Figur 8, jedoch mit einem zusätzlichen Ansatz.
    Figur 11:
    Wie Figur 9, ebenfalls mit einem Ansatz.
  • Eine in der Figur 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Glasscheibe wird in einer ausschnittsweisen Schnittdarstellung wiedergegeben. Dabei weist die Glasscheibe 1 eine stufenförmige Vertiefung 2 auf, die aus einer Sackbohrung 3 und einer sich daran anschließenden zweiten Bohrung 4 zusammensetzt. Die Sackbohrung 3 geht dabei bis etwa Mitte der Glasstärke der Glasscheibe 1 und ist von einer Glasoberfläche 7 aus eingebracht. Die sich anschließende zweite Bohrung 4, die durch den Rest der Dicke der Glasscheibe 1 hindurch sich bis zu der Glasoberfläche 16, die gegenüber der Glasoberfläche 7 liegt, erstreckt, ist exzentrisch zu der Sackbohrung 3 angeordnet. Dieses wird deutlich durch einen Versatz X, der bezogen auf eine Mittelachse 5 der Sackbohrung 3 vorliegt.
  • Ein Haltestück 6, welches in die in der Figur 1 beschriebenen Vertiefung 2 einsetzbar ist, ist der Figur 2 zu entnehmen. Hier wird deutlich, dass das Haltestück 6 aus einer Scheibe 9 besteht, an die sich ein kreisrunder Ansatz 10 anschließt, der jedoch um den Versatz X zur Mittelachse 5 versetzt vorliegt (Figur 3). Ein derartiges Haltestück 6, das in die Vertiefung 2 eingebracht wird, ist somit verdrehsicher und fällt nicht durch die Glasscheibe 1 hindurch. Zur Befestigung eines Bandlappens befinden sich in dem Haltestück 6 zwei Gewindesackbohrungen 8. Somit wird deutlich, dass durch die Gewindesackbohrungen 8 die Außenseite des Haltestückes 6 glatt ist und beim Einsatz in die Glasscheibe 1 keine vorstehenden Befestigungsteile aufweist und somit gut zu reinigen ist.
  • Ein Haltestück 15, welches in modifizierter Form zu dem Haltestück 6 vorliegt, kann den Figuren 4 und 5 entnommen werden. Auch hier ist eine Scheibe 11 mit sich daran anschließendem exzentrisch angeordneten kreisrunden Ansatz 12 vorhanden. Der kreisrunde Ansatz 12 wird ebenfalls um den Versatz X zur Mittelachse 5 angegeben. Ein derartiges Haltestück 15 kann ebenfalls in die in Figur 1 beschriebene Bohrung eingesetzt werden und ist somit auch verdrehsicher. Zur Befestigung des Bandlappens an dem Haltestück 15 befinden sich in diesem Durchgangsbohrungen 13, die jeweils mit einer Senkung 14 versehen sind. Innerhalb der Bohrung 13 können somit Senkschrauben zur Verbindung mit dem Bandlappen eingebracht werden. Auch hier sind keine vorstehenden Teile vorhanden.
  • Ein modifiziertes Haltestück 17 ist den Figuren 6 und 7 zu entnehmen, das einen grundsätzlichen Aufbau wie das Haltestück 6 beinhaltet, jedoch zusätzlich einen Ansatz 21 aufweist, der sich an den kreisrunden Ansatz 12 anschließt. Der Ansatz 21 ragt dabei beim Einsatz in die Glasscheibe 1 über die Glasoberfläche 16 hinaus und bietet somit die Möglichkeit bei entsprechend gestalteten Bandlappen hier gleichzeitig eine Zentrierung des Bandlappen an dem Haltestück 17 zu gewährleisten.
  • In den Figuren 8 bis 11 sind exemplarisch zwei anders gestaltete Haltestück 18 und 19 wiedergegeben. Für dieses Haltestück 18 und 19 sind in der Glasscheibe 1 Langlöcher notwendig, die einen konischen Verlauf 22 aufweisen. Die komplementär ausgeführten Haltestücke 18 und 19 erreichen somit einen sichereren Einsatz innerhalb der Vertiefungen 2. Bei dem Haltestück 19 ist wiederum ein Zentrieransatz 21 vorhanden.
  • Die vorgeschriebenen Haltestücke 6, 15, 17, 18, 19 können sowohl lose in die Vertiefung 2 eingesetzt werden, es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, die Haltestücke 6, 15, 17, 18, 19 mit einem entsprechend aushärtbaren Kleber in Form einer Füllmasse innerhalb der Vertiefungen 2 einzusetzen. Dieses auch im Hinblick auf die notwendigerweise vorhandenen Toleranzen. Darüber hinaus bietet der geklebte Einsatz die Möglichkeit gleich in der Vertiefung die Haltestücke 6, 15, 17, 18, 19 kraft- und formschlüssig mit der Glasscheibe 1 zu verbinden.

Claims (12)

  1. Befestigungsvorrichtung für feststehende und/oder bewegliche Glasscheiben, mit in den Glasscheiben (1) abgestuften bzw. konischen langlochförmigen Vertiefungen (2), in denen Haltestücke (6, 15, 17, 18, 19) der Befestigungsvorrichtung verdrehsicher eingelassen werden, die zumindest einseitig mit einer Glasoberfläche (7) bündig abschließen und an einer gegenüberliegenden Glasoberfläche (16) mit einem zur Anlage kommenden Scharnier, Haltewinkel oder einem anderen Beschlagteil kraft- und formschlüssig verbunden werden, und mittels einer aushärtbaren Füllmasse ein zwischen der Vertiefung (2) und dem Haltestück (6, 15, 17, 18, 19) vorhandener Zwischenraum ausgefüllt wird, wobei das Haltestück (6, 15, 17, 18, 19) eine komplementäre Form zu der Vertiefung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltestück (6, 15, 17) als kreisrunde Scheibe (9, 11) ausgebildet ist und auf einer Seite einen exzentrischen kreisrunden Ansatz (10, 12) aufweist, der um einen Betrag (X) zu der Mittelachse (5) versetzt ist oder dass das Haltestück (18, 19) einen konischen, mit der Langlochförmigen Vertiefung der Glasscheibe übereinstimmenden, äußeren Verlauf (22) aufweist, von dem unter dem gleichen Winkel wie die Vertiefung (2) kegelförmig oder trapezförmig umlaufende Seitenwände abgehen.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (2) eine beliebige Form aufweisen.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (2) rund und stufenförmig ausgebildet sind, wobei eine erste Vertiefung in Form einer Sackbohrung (3) zentrisch zu seiner Mittelachse (5) eingebracht ist und sich daran eine zweite Bohrung anschließt deren Mittelachse zu der Mittelachse (5) der Sackbohrung (3) um einen Betrag (X) versetzt ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackbohrung bis etwas zur halben Stärke der verwendeten Glasscheibe (1) eingebracht ist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (2) ein Langloch ist, deren Verlauf kegelförmig oder trapezförmig ist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung das Haltestück (6, 15, 17) von einer oder zwei Durchgangsbohrungen (13) durchsetzt ist, die mit einer Senkung (14) versehen sind, wobei die Durchgangsbohrungen (13) zu dem Mittelpunkt des exzentrisch angeordneten kreisrunden Ansatzes (10, 12) symmetrisch angeordnet sind.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung das Haltestück (18, 19) von einer oder zwei Durchgangsbohrungen (13) durchsetzt ist, die mit einer Senkung (14) versehen sind.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung das Haltestück (6, 15) ein oder zwei Gewindesackbohrungen (8) aufweist, wobei die Gewindesackbohrungen (8) von der Seite des exzentrischen Ansatzes (10, 12) eingebracht und symmetrisch angeordnet sind.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung das Haltestück (18, 19) ein oder zwei Gewindesackbohrungen aufweist.
  10. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltestück (17, 19) einen Ansatz (21) aufweist, der über die Glasoberfläche (16) hinausragt.
  11. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltestück (6, 15, 17, 18, 19) aus Metall, Stahl, Edelstahl, Messing oder Kunststoff besteht.
  12. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung bei Duschabtrennungen oder Ganzglastüren in Verbindung mit Seitenteilen verwendet wird.
EP01103256A 2000-02-25 2001-02-12 Befestigungsvorrichtung für feststehende und/oder bewegliche Glasscheiben Expired - Lifetime EP1128011B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008858A DE10008858C2 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Befestigungsvorrichtung für feststehende und/oder bewegliche Glasscheiben
DE10008858 2000-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1128011A2 EP1128011A2 (de) 2001-08-29
EP1128011A3 EP1128011A3 (de) 2005-03-16
EP1128011B1 true EP1128011B1 (de) 2009-10-14

Family

ID=7632370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103256A Expired - Lifetime EP1128011B1 (de) 2000-02-25 2001-02-12 Befestigungsvorrichtung für feststehende und/oder bewegliche Glasscheiben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1128011B1 (de)
AT (1) ATE445756T1 (de)
DE (2) DE10008858C2 (de)
ES (1) ES2333296T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052125C2 (de) * 2000-10-19 2002-09-26 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für feststehende und/oder bewegliche Glasscheiben, sowie Verfahren zur Herstellung einer Beschlagaufnahme und Montage eines Beschlagteiles
DE102011051123A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Rollenwagen für einen Schiebeflügel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341825A1 (de) * 1973-08-18 1975-03-20 Albrecht W Moebelfab Beschlag mit austauschbaren funktionsteilen
US4867690A (en) * 1988-06-17 1989-09-19 Amp Incorporated Electrical connector system
DE19710547B4 (de) * 1996-11-12 2004-10-28 Joachim Fischbach Duschkabine mit Befestigungsmittel zur Halterung einer Glasscheibe oder Glastüre
DE19713678C2 (de) * 1997-04-03 2000-07-13 Dorma Gmbh & Co Kg Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE10008858A1 (de) 2001-09-20
EP1128011A3 (de) 2005-03-16
ES2333296T3 (es) 2010-02-19
DE50115167D1 (de) 2009-11-26
DE10008858C2 (de) 2003-04-30
ATE445756T1 (de) 2009-10-15
EP1128011A2 (de) 2001-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1087147B1 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Bauteile
EP2206861B1 (de) Türbandanordnung
EP1201171B1 (de) Beschlag zur Befestigung und Justierung von Glasscheiben
EP1128011B1 (de) Befestigungsvorrichtung für feststehende und/oder bewegliche Glasscheiben
EP2744960B1 (de) Lagerteil eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP1223274A2 (de) Büchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil
EP1560996B1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
DE102006006727A1 (de) Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung oder Fassade, Beschlag und Scheibe
DE10008859C2 (de) Einstellbarer Beschlag für Türen oder feststehende Seitenteile aus Glasscheiben
CH716231A2 (de) Scharnier.
DE102014004643A1 (de) Bandaufnahmeelement
EP1898033B1 (de) Beschlagsystem
EP2216471B1 (de) Anordnung mit einem Montageteil für ein Scharnier an einer Platte
DE102005025892B4 (de) Befestigungsanordnung
EP1691013B1 (de) Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung oder Fassade, Beschlag und Scheibe
EP0996804A1 (de) Bandteil zur anordnung an holz- oder metallzargen für fenster oder türen
EP2818617B1 (de) Bandaufnahmeelement für Türbänder
EP0849430B1 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
DE10052125C2 (de) Befestigungsvorrichtung für feststehende und/oder bewegliche Glasscheiben, sowie Verfahren zur Herstellung einer Beschlagaufnahme und Montage eines Beschlagteiles
EP1700991B1 (de) Beschlag oder ein Beschlagteil zur Befestigung einer Glasscheibe
DE3109860C2 (de)
DE19960719C2 (de) Justierbares Band
EP3754144A1 (de) Abstandshalter, montageanordnung und verfahren zur montage eines beschlages an einem profil
EP0937186B1 (de) Schutzvorrichtung für ein einsteckschloss mit schliesszylinder
CH695831A5 (de) Scharnier, insbesondere für Türen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 06B 3/54 B

Ipc: 7A 47K 3/36 B

Ipc: 7E 05D 5/02 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20050916

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080620

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115167

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2333296

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: DORMA G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20100228

26N No opposition filed

Effective date: 20100715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG;DORMA PLATZ 1;58256 ENNEPETAL (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE) -TRANSFER TO- DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20140226

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20140225

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50115167

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20150206

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20150206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20150417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115167

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115167

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 445756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150212

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 445756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20160122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150213