EP1201171B1 - Beschlag zur Befestigung und Justierung von Glasscheiben - Google Patents

Beschlag zur Befestigung und Justierung von Glasscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP1201171B1
EP1201171B1 EP00123530A EP00123530A EP1201171B1 EP 1201171 B1 EP1201171 B1 EP 1201171B1 EP 00123530 A EP00123530 A EP 00123530A EP 00123530 A EP00123530 A EP 00123530A EP 1201171 B1 EP1201171 B1 EP 1201171B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding element
fitting according
fitting
connecting screw
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP00123530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1201171A1 (de
Inventor
Paul-Jean Munch
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8170232&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1201171(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE50015312T priority Critical patent/DE50015312D1/de
Priority to EP07006919A priority patent/EP1810602A3/de
Priority to EP00123530A priority patent/EP1201171B1/de
Priority to AT00123530T priority patent/ATE404100T1/de
Publication of EP1201171A1 publication Critical patent/EP1201171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1201171B1 publication Critical patent/EP1201171B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/307Adjustable connections to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0261Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels
    • E05D2005/0269Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels the panels being coplanar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/16Applicable on combinations of fixed and movable wings
    • E05Y2800/162Applicable on combinations of fixed and movable wings the wings being coplanar when the movable wing is in the closed position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the invention relates to a fitting for fixing glass panes, which consist of fixed side parts and sliding or rotating doors.
  • the glass panes are connected to one another and for connection to walls adjustable flush mounted in the glass panes holding elements on hinges or angles or the like non-positively and positively.
  • For adjustability of the glass sheets is located in the holding piece Druchgangsbohrung a lying eccentrically to the center of the holding element and is penetrated by a connecting screw.
  • Druchgangsbohrung a lying eccentrically to the center of the holding element and is penetrated by a connecting screw.
  • the use of a tool for rotating the retaining element and thus for adjustment is present on the outside of the retaining element.
  • the EP 0 841 032 A2 discloses a device which is used for holding and fixing of glass panes on shower cubicles or doors use.
  • an adjustment element which is rotatable to the angle or hinge used is proposed for adjusting the plates or glass panes to be fastened.
  • the adjusting element has an eccentric part in relation to the axis of the fastening element, which makes it possible by rotation between the glass and the wall to make an adjustment.
  • a holding part is used, which has a bore and an annular shoulder has formed, against which a clamping screw applies.
  • a turntable sits in a cylindrical arrangement and has lateral stops in the form of protrusions.
  • the attacks are provided on its outer side in the region of the projections with a thread for the application of a cap.
  • a thread for the application of a cap.
  • To achieve a rotatability is located in the turntable a slot. Due to the eccentricity of the connecting screw to be introduced is moved by turning the turntable and a sliding block, which is secured against rotation but slidable in the longitudinal direction, the holding part with the glass. This does not appear executable because turning the turntable without With the help of a tool is not possible and because the hub has an external thread.
  • the object of the present invention is to be seen to achieve a simple adjustability of fittings in glass with a concealed inconspicuous appearance of fittings, especially in terms of a good cleaning ability of the glass over on one of its outer surface.
  • the bore of the Hatteiatas preferably has a countersink to accommodate a connecting screw or a connecting element can. Following the countersink for the connecting screw there is a through hole without a thread.
  • the holding element In order to fasten a glass pane to a fitting part, first the holding element is inserted inside the bore of the glass pane and then guided through the eccentric bore within the holding element, the connecting screw.
  • the connecting screw can be connected on the other side of the glass with a fitting in the form of a hinge, bracket or a suspension.
  • a rotation of the retaining element about its center can be effected via existing on the surface of the holding element adjustment options, for example in the form of two spaced holes or recessed Allen.
  • the fact that the connecting screw is not centric, thus a stepless adjustment and thus adjustment of the glass to the left / right or up / down is possible. It is understood that this can also be done in fittings larger type, where, for example, within a hinge lobe two or three connecting screws are attached.
  • a slot is present within the retaining element.
  • the effect of the elongated hole is the same as in the eccentric hole, only finer settings of the glass are possible.
  • the hole in the glass pane can be made both as a stepped stepped bore and as a conical countersink with subsequent cylindrical part.
  • the retaining element always has a complementary shape.
  • the retaining element consists of a plastic having the necessary strength.
  • a plastic with a glass fiber insert can be used.
  • FIG. 1 is shown in a sectional view, a holding element 2.
  • the holding element 2 shows a cylindrical projection 9, which merges into a conical profile 8.
  • a cylindrical shoulder instead of the tapered course 8.
  • a central axis 25 of the retaining element 2 is eccentrically to a bore 6 provided, which is provided with a countersink 5.
  • the plan view of the holding element 2 shows the FIG. 2 Beyond adjusting bores 7 for approach of a tool to rotate the support member 2 about its central axis 25. It is clear that by the rotation of the holding element 2 about its central axis 25, the bore 6 descends a circular course.
  • the support member 2 since the holding member 2 is not attached to its central axis 25, but via the bore 6, as will be described below, the support member 2 does not rotate about its central axis 25 but about the central axis of the bore. 6
  • FIGS. 3 and 4 Another type of adjustment and thus an approach to a tool show the FIGS. 3 and 4 in which the holding element 2 has on its upper side a recess in the form of a large hexagon socket 22 in which a corresponding tool with complementary shape can be used for adjustment.
  • FIG. 2 a shows the adjustment of the retaining element via an adjustment 26 in the form of a small hexagon socket, which is dimensionally adjusted so that an Allen wrench can be used.
  • FIG. 5 a further embodiment of a retaining element 27 is reproduced, which is not part of the invention.
  • This holding element includes in its center a slot 28 which is provided with a countersink 29. Through this slot 28 is a very fine adjustment of the glass sheet 1 in conjunction with a fixed-mounted band by rotation of the holding element 27 via the adjusting holes 7 possible.
  • the holding member 27 is in the FIG. 6 reproduced in a sectional view through the arrangement of the elongated hole 28 beyond. By lowering 29, the connecting screw 3, without protruding insert within the slot.
  • Both the holding element 2 and the holding member 27 may be outwardly by a cover 30, which in the FIG. 7 is reproduced, closed.
  • a cover 30 On the cover 30, pins 31 are formed, which can engage, for example, in the adjusting holes 7 of the holding elements 2 and 27.
  • FIGS. 9-13 The above-described holding element 2 is in the following descriptions of FIGS. 9-13 within a hinge with its hinge tabs 10, 11 are used. It is understood that the application for connection to hinge lugs of a hinge is not exhaustive, but also may be given in brackets, brackets, etc. use.
  • the holding member 2 is used in addition to the adjustment for fixing a glass sheet 1, as it FIG. 9 reproduces.
  • the holding element 2 of the type described above is used.
  • the connecting screw 3 is screwed within a threaded bore 13 which is located in the hinge lugs 10.
  • a simple attachment of a glass sheet 1 on a hinge tab 10 is possible.
  • a flush surface is provided on the side facing away from the hinge flap 10 of the glass pane 1, in order to effect a correspondingly good cleaning capability of such glass panes.
  • the hinge can be pivoted about an axis of rotation 19, wherein the second hinge lobe 11 can be attached to a wall 24 in an analogous manner.
  • the position of the holding element 2 in the FIG. 9 is to be referred to as the center position, thus resulting in a mean distance 23 to a wall 24 of the glass pane 1 from.
  • the retaining element 2 has been rotated via the adjusting holes 7 in such a way that a larger distance 23 to the wall 24 results.
  • the minimum distance 23 to the wall 24 is reproduced.
  • the embodiment of the FIG. 11 a different kind of attachment of the connecting screw 3 relative to the hinge lobes 10.
  • FIG. 12 are the most varied adjustment options with respect to the bore 6 within the retaining element 2 again. It can be effected by the corresponding rotation within the hinge lobes 10, 11 on the one hand, an upper position 16 of the glass, in contrast, of course, a lower position 20, also a right position 17 and a left position 21.
  • FIG. 13 In the FIG. 13 are in the hinge lobes 11 two connecting screws 3 and in the hinge lugs 10, a connecting screw 3 is screwed within threaded inserts 4. These threaded inserts 4, for example, in the production within the hinge lobes 10, 11 are positively and positively secured. Through the corresponding rotation of the holding elements 2, an adjustment of the glass pane 1 to a glass pane 18 or to the wall, not shown, is thus possible.
  • the fittings are made of the same plastic, as the holding elements.
  • the intermediate layer 12 between the hinge lugs 10, 11 and the glass panes 1, 18 accounts.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag zur Befestigung von Glasscheiben, die aus feststehenden Seitenteilen und verschiebbaren bzw. drehbaren Türen bestehen. Dabei sind die Glasscheiben untereinander und zum Anschluß an Wände justierbar über bündig in den Glasscheiben eingelassene Halteelemente an Scharnieren bzw. Winkeln oder dergleichen kraft- und formschlüssig verbunden. Zur Einstellbarkeit der Glasscheiben befindet sich in dem Haltestück eine Druchgangsbohrung, die zum Mittelpunkt des Halteelementes liegend exzentrisch angeordnet und von einer Verbindungsschraube durchdrungen wird. Beidseitig ist an der Außenseite des Halteelementes der Einsatz eines Werkzeuges zur Verdrehung des Halteelementes und damit zur Justierung vorhanden.
  • Die EP 0 841 032 A2 offenbart eine Vorrichtung, die zur Halterung und Befestigung von Glasscheiben an Duschkabinen bzw. Türen Verwendung findet. Dabei wird zur Justierung der zu befestigenden Platten oder Glasscheiben ein zu dem verwendeten Winkel oder Scharnier verdrehbares Justierelement vorgeschlagen. Das Justierelement hat dabei einen exzentrischen Teil im Bezug zur Achse des Befestigungselementes, der es durch Verdrehen ermöglicht zwischen der Glasscheibe und der Wand eine Justierung vorzunehmen. Dabei wird ein Halteteil verwendet, welches eine Bohrung aufweist und eine Ringschulter angeformt hat, gegen die eine Spannschraube sich anlegt. Eine Drehscheibe sitzt dabei in einer zylindrischen Anordnung und weist seitliche Anschläge in Form von Vorsprüngen auf. Dabei sind die Anschläge an ihrer Außenseite im Bereich der Vorsprünge mit einem Gewinde für das Aufbringen einer Kappe versehen. Um eine Verdrehbarkeit zu Erzielen befindet sich in der Drehscheibe ein Langloch. Aufgrund der Exzentrizität der einzubringenden Verbindungsschraube wird durch Drehen der Drehscheibe und durch einen Kulissenstein, der gegen Verdrehen gesichert aber in der Längsrichtung verschiebbar ist, das Halteteil mit der Glasscheibe verschoben. Dieses erscheint nicht ausführbar, weil ein Verdrehen der Drehscheibe ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges nicht möglich ist und weil die Drehscheibe ein Außengewinde aufweist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, eine einfache Verstellbarkeit von Beschlägen bei Glasscheiben zu erreichen bei einer gleichzeitiger unauffälliger Erscheinung der Beschlagteile, insbesondere hinsichtlich einer guten Reinigungsmöglichkeit der Glasscheiben über an einer ihrer Außenfläche.
  • Die Erfindung wird durch die Lehre nach dem Patenanspruch 1 gelöst, wobei die Unteransprüche eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wiedergeben.
  • Es wird deshalb vorgeschlagen zur besseren Reinigung der Glasscheiben keine vorstehenden Beschlagteile oder Kappen zu verwenden, sondern vielmehr eine Versenkung dieser sonst üblicherweise aufliegenden Beschlagteile innerhalb der Glasscheiben sowohl bei den feststehenden Glasscheiben als auch bei den Schiebetüren oder Drehtüren durchzuführen. Hierfür sind in den Glasscheiben neben den üblichen Bohrungen zur Befestigung darüber hinaus in den Bohrungen Senkungen eingebracht, die sowohl einen kegeligen Verlauf aufweisen können aber auch in Form einer Abstufung realisiert werden. Durch die Tatsache das keine Beschlagteile vorstehen und die innerhalb der Bohrungen mit ihren Senkungen befindlichen Beschlagteile bündig mit der Oberkante der Glasscheiben abschließen ist eine Reinigung ohne Probleme durchführbar.
  • Um eine Verstellbarkeit zum Toleranzausgleich bzw. zur Anpassung an das Umfeld der Seitenteile und der Flügel zu erreichen, sind ferner Mechanismen vorhanden, die es ermöglichen eine stufenlose kontinuierliche Einstellung gegenüber den durch Fertigung und Bautoleranzen gegebenen Maßabweichungen zu ermöglichen.
  • In die Bohrungen der Glasscheiben werden dafür Halteelemente eingesetzt, die in Bezug auf ihren Mittelpunkt eine Bohrung aufweisen, die exzentrisch zum Mittelpunkt angeordnet ist. Dabei weist die Bohrung des Hatteelementes vorzugsweise eine Senkung auf, um eine Verbindungsschraube oder ein Verbindungselement aufnehmen zu können. Im Anschluß an die Senkung für die Verbindungsschraube ist eine Durchgangsbohrung ohne Gewinde vorhanden.
  • Um nun eine Glasscheibe an einem Beschlagteil zu befestigen, wird zuerst das Halteelement innerhalb der Bohrung der Glasscheibe eingesetzt und anschließend durch die exzentrische Bohrung innerhalb des Halteelementes die Verbindungsschraube hindurchgeführt. Die Verbindungsschraube kann dabei auf der anderen Seite der Glasscheibe mit einem Beschlagteil in Form eines Scharnieres, Haltewinkels oder einer Aufhängung verbunden werden. Zur Justierung der Glasscheibe gegenüber einer feststehenden Wand oder einer weiteren Glasscheibe in Form eines feststehenden Seitenteiles kann über an der Oberfläche des Halteelementes vorhandene Verstellmöglichkeiten zum Beispiel in Form von zwei beabstandeten Bohrung oder eines eingelassenen Innensechskantes eine Verdrehung des Halteelementes um seinen Mittelpunkt bewirkt werden. Dadurch daß die Verbindungsschraube nicht zentrisch ist, ist somit eine stufenlose Einstellung und damit Justierung der Glasscheibe nach links/rechts bzw. oben/unten möglich. Es versteht sich, daß dieses auch bei Beschlägen größere Art vorgenommen werden kann, wo beispielsweise innerhalb eines Scharnierlappens zwei oder drei Verbindungsschrauben befestigt sind.
  • In einer zweiten Ausführung, die nicht Bestandteil der Erfindung ist, ist innerhalb des Halteelementes ein Langloch vorhanden. Die Wirkungsweise des Langloches ist die gleiche wie bei der exzentrischen Bohrung, nur sind noch feinere Einstellungen der Glasscheibe möglich.
  • Die Bohrung in der Glasscheibe kann sowohl als abgestufte Stufenbohrung als auch als kegelige Senkung mit anschließendem zylindrischen Teil ausgeführt werden. Das Halteelement weist stets eine komplementäre Form auf.
  • In der Beschlagtechnik ist es üblich, zwischen Beschlagteilen und Glas eine Zwischenlage einzufügen. Diese Zwischenlage dient dazu, daß an dem Glas keine Beschädigungen auftreten können.
  • Zur Vereinfachung und zur Kostenreduktion sind bei den vorgeschlagenen Halteelementen diese Zwischenlagen oder Einsätze nicht verwendet worden. Dafür besteht das Halteelement aus einem die notwendige Festigkeit aufweisendem Kunststoff. Hierfür kann vorzugsweise ein Kunststoff mit einer Glasfasereinlage verwendet werden. Durch die Verwendung des Kunststoffes können die Halteelemente kostengünstig im Spritzverfahren gefertigt werden.
  • Um die Verbindungsschraube und die Verstellmechanismen der Halteelemente zu verdecken, können diese mit einer aufzuklebenden Scheibe oder Kappe verdeckt werden.
  • Durch diese Art der Befestigung ist eine kostengünstige Möglichkeit zur Verbindung Beschlag/Glas geschaffen worden, da nur eine geringe Anzahl von Bauteilen zur Befestigung einer Glasscheibe benötigt wird. Dieses zeigt sich insbesondere in der Ausführung des Halteelementes. Ein Halteelement der vorgenannten Art kann somit mit unterschiedlichen Beschlagteilen kombiniert werden.
  • Die Erfindung wird anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen, die schematisch in den Zeichnungen dargestellt sind näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Figur 1:
    Ein Halteelement im Schnitt in der Seitenansicht.
    Figur 2:
    Ein Halteelement in der Draufsicht nach Figur 1.
    Figur 2 a:
    Ein Halteelement wie Figur 2 nur in einer anderen Ausführung der Verstellbarkeit.
    Figur 3:
    Ein Halteelement im Schnitt in der Seitenansicht.
    Figur 4:
    Ein Halteelement in der Draufsicht nach Figur 3.
    Figur 5:
    Ein Halteelement mit einem Langloch in der Draufsicht.
    Figur 6:
    Ein Halteelement nach Figur 5 im Schnitt in der Seitenansicht.
    Figur 7:
    Eine Kappe zum Verschluß eines Halteelementes in der Draufsicht.
    Figur 8:
    Eine Kappe nach Figur 7 in der Seitenansicht.
    Figur 9 - 11:
    Die verschiedenen Einstellpositionen einer Glasscheibe im Bezug auf ein Wandelement mit unterschiedlichen Beschlägen.
    Figur 12:
    Ein Scharnier in der Vorderansicht.
    Figur 13:
    Ein Scharnier in teilweiser Schnittdarstellung mit Gewindeeinsätzen.
  • In der Figur 1 wird in einer Schnittdarstellung ein Halteelement 2 wiedergegeben. Das Halteelement 2 zeigt einen zylindrischen Ansatz 9 auf, der in einen kegeligen Verlauf 8 übergeht. Es ist jedoch auch möglich, statt des kegeligen Verlaufes 8 einen zylindrischen Absatz zu verwenden. In Bezug auf eine Mittelachse 25 des Halteelementes 2 ist exzentrisch dazu eine Bohrung 6 vorhanden, die mit einer Senkung 5 versehen ist. In der Draufsicht des Halteelementes 2 zeigt die Figur 2 darüber hinaus Verstellbohrungen 7 zum Ansatz eines Werkzeuges, um das Halteelement 2 um seine Mittelachse 25 zu verdrehen. Es wird deutlich, daß durch das Verdrehen des Halteelementes 2 um seine Mittelachse 25 die Bohrung 6 einen kreisförmigen Verlauf abfährt. Da jedoch das Halteelement 2 nicht an seiner Mittelachse 25 befestigt ist, sondern über die Bohrung 6, wie nachfolgend noch zu beschreiben ist, dreht das Halteelement 2 nicht um seine Mittelachse 25 sondern um die Mittelachse der Bohrung 6.
  • Eine andere Art der Verstellmöglichkeit und damit einen Ansatz für ein Werkzeug zeigen die Figuren 3 und 4, in denen das Halteelement 2 an seiner oberen Seite eine Vertiefung in Form eines großen Innensechskantes 22 aufweist in welche ein entsprechendes Werkzeug mit komplementärer Form zur Verstellung eingesetzt werden kann.
  • Die Ausführung der Figur 2 a zeigt die Verstellmöglichkeit des Halteelementes über eine Verstellung 26 in Form eines kleinen Innensechskantes, der maßlich so abgestimmt ist, daß ein Inbusschlüssel verwendet werden kann.
  • In der Figur 5 wird eine weitere Ausführungsform eines Halteelementes 27 wiedergegeben, die nicht Bestandteil der Erfindung ist. Dieses Halteelement beinhaltet in seiner Mitte ein Langloch 28, welches mit einer Senkung 29 versehen ist. Durch dieses Langloch 28 ist eine sehr feine Justage der Glasscheibe 1 in Verbindung mit einem festmontierten Band durch Drehung des Halteelementes 27 über die Verstellbohrungen 7 möglich. Das Halteelement 27 wird in der Figur 6 in einer Schnittdarstellung durch die Anordnung des Langloches 28 darüber hinaus wiedergegeben. Durch die Senkung 29 kann sich innerhalb des Langloches die Verbindungsschraube 3, ohne vorzustehen, einfügen. Es ist jedoch auch möglich, statt der Senkung 29 hier eine Stufenbohrung vorzusehen und zur Verwendung der Verbindungs-schraube 3 eine Zylinderkopfschraube einzusetzen.
  • Sowohl das Halteelement 2 als auch das Halteelement 27 können nach außen hin durch eine Abdeckung 30, die in der Figur 7 wiedergegeben wird, verschlossen werden. An der Abdeckung 30 sind Zapfen 31 angeformt, die beispielsweise in die Verstellbohrungen 7 der Halteelemente 2 und 27 eingreifen können. Es ist jedoch auch denkbar, die Abdeckung 30 ohne die angeformten Zapfen 31 auszuführen; in diesem Falle würde die Abdeckung 30 auf die Haltelemente 2 , 27 mittels eines geeigneten Klebstoffes aufgeklebt.
  • Erfindungsgemäß wird in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen nur die Wiedergabe des Halteelementes 2 dargestellt.
  • Das vorbeschriebene Halteelement 2 ist in den nachfolgenden Beschreibungen der Figuren 9-13 innerhalb eines Scharnieres mit seinen Scharnierlappen 10, 11 zur Anwendung gebracht. Es versteht sich, daß die Anwendung zur Anbindung an Scharnierlappen eines Scharnieres nicht abschließend ist, sondern ebenso kann bei Haltewinkeln, Haltebügeln usw. eine Verwendung gegeben sein.
  • Das Halteelement 2 dient im wesentlichen neben der Justierung zur Befestigung einer Glasscheibe 1, wie es die Figur 9 wiedergibt. Innerhalb der Glasscheibe 1 ist das Halteelement 2 der vorbeschriebenen Art eingesetzt. Zwischen dem Scharnierlappen 10 und der Glasscheibe 1 befindet sich eine Zwischenlage 12. Das Halteelement 2, welches innerhalb der nicht näher bezeichneten Bohrung innerhalb der Glasscheibe 1 sich befindet, wird von einer Verbindungsschraube 3 durchdrungen. Gleichzeitig ist die Verbindungsschraube 3 innerhalb einer Gewindebohrung 13, die sich in dem Scharnierlappen 10 befindet, eingeschraubt. Somit ist eine einfache Befestigung einer Glasscheibe 1 an einem Scharnierlappen 10 möglich. Gleichzeitig ist an der dem Scharnierlappen 10 abgekehrten Seite der Glasscheibe 1 eine bündige Fläche vorhanden, um entsprechend eine gute Reinigungsmöglichkeit von derartigen Glasscheiben zu bewirken. Das Scharnier kann um eine Drehachse 19 verschwenkt werden, wobei der zweite Scharnierlappen 11 an einer Wand 24 in analoger Art und Weise befestigt sein kann. Die Stellung des Halteelementes 2 in der Figur 9 ist als Mittelstellung zu bezeichnen, es ergibt sich somit ein mittlerer Abstand 23 zu einer Wand 24 von der Glasscheibe 1 aus. In der Figur 10 ist das Halteelement 2 über die Verstellbohrungen 7 verdreht worden und zwar in der Art, daß sich ein größerer Abstand 23 zur Wand 24 ergibt. In der Figur 11 wird dagegen der minimalste Abstand 23 zur Wand 24 wiedergegeben. Darüber hinaus weist das Ausführungsbeispiel der Figur 11 eine andersgeartete Befestigung der Verbindungsschraube 3 gegenüber dem Scharnierlappen 10 auf. Innerhalb des Scharnierlappens 10 ist keine Gewindebohrung, sondern eine Durchgangsbohrung 14 vorhanden. Durch die Verbindungsschraube 3, welche durch das Halteelement 2 mit seiner Bohrung 6 und die Durchgangsbohrung 14 gesteckt wird, kann durch aufschrauben einer Mutter 15 eine Befestigung der Glasscheibe 1 gegenüber dem Scharnierlappen 10 bewirkt werden.
  • Die Figur 12 gibt die unterschiedlichsten Verstellmöglichkeiten in Bezug auf die Bohrung 6 innerhalb des Halteelementes 2 wieder. Dabei kann durch die entsprechende Verdrehung innerhalb der Scharnierlappen 10, 11 zum einen eine obere Stellung 16 der Glasscheibe bewirkt werden, im Gegensatz dazu natürlich eine untere Stellung 20, gleichfalls eine rechte Stellung 17 und eine linke Stellung 21. Je größer die Exzentrizität der Bohrung 6 zu der Mittelachse 25 des Halteelementes 2 ist, um so größer ist der Einstellbereich.
  • In der Figur 13 sind in dem Scharnierlappen 11 zwei Verbindungsschrauben 3 und in dem Scharnierlappen 10 eine Verbindungsschraube 3 innerhalb von Gewindeeinsätzen 4 eingeschraubt. Diese Gewindeeinsätze 4 können beispielsweise bei der Herstellung innerhalb der Scharnierlappen 10, 11 kraft- und formschlüssig befestigt werden. Durch die entsprechende Verdrehung der Halteelemente 2 ist somit eine Einstellung der Glasscheibe 1 zu einer Glasscheibe 18 bzw. zur nicht dargestellten Wand möglich.
  • Durch die Verwendung der Gewindeeinsätze können z. B. auch die Beschläge aus dem gleichen Kunststoff hergestellt werden, wie die Halteelemente. In einem solchen Falle kann z. B. die Zwischenlage 12 zwischen den Scharnierlappen 10, 11 und den Glasscheiben 1, 18 entfallen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Glasscheibe
    2
    Halteelement
    3
    Verbindungsschraube
    4
    Gewindeeinsatz
    5
    Senkung
    6
    Bohrung
    7
    Verstellbohrung
    8
    kegeliger Verlauf
    9
    zylindrischer Ansatz
    10
    Scharnierlappen
    11
    Scharnierlappen
    12
    Zwischenlage
    13
    Gewindebohrung
    14
    Durchgangsbohrung
    15
    Mutter
    16
    obere Stellung
    17
    rechte Stellung
    18
    Glasscheibe
    19
    Drehachse
    20
    untere Stellung
    21
    linke Stellung
    22
    Innensechskant
    23
    Abstand
    24
    Wand
    25
    Mittelachse
    26
    Verstellung
    27
    Halteelement
    28
    Langloch
    29
    Senkung
    30
    Abdeckung
    31
    Zapfen

Claims (12)

  1. Beschlag zur Befestigung und Justierung von Glasscheiben, wobei die Glasscheiben (1, 18) als feststehende Wände und Türen ausgeführt sind, wobei der Beschlag mindestens ein Halteelement (2) umfasst, das in den Glasscheiben (1, 18) in stufenförmigen Bohrungen eingelassen werden kann, dabei bunding mit einer Oberfläche der Glasscheiben (1, 18) abschließt und durch Drehung justierbar ist, wobei das mindestens eine Halteelement (2) mit einem Scharnier oder einem anderen Beschlagteil über eine Verbindungsschraube (3) kraft- und formschlüssig verbunden ist, wobei das Halteelement (2) mit einer exzentrisch zu einer Mittelachse (25) des Halteelementes (2) liegenden Bohrung (6) versehen ist, die von der Verbindungsschraube (3) durchdrungen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (2) zur Justierung der Glasscheibe (1, 18) an seiner Oberfläche Verstellmöglichkeiten besitzt, womit eine Verdrehung des Halteelementes (2) um seine Mittelachse (25) bewirkt werden kann und dass durch die exzentrische Lage der Verbindungsschraube (3) eine stufenlose Justierung möglich ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenbohrung in ihrem ersten Teil einen nach innen verjüngenden kegeligen Verlauf aufweist, an den sich ein zylindrischer Teil anschließt, wobei das Halteelement (2) eine zu der Stufenbohrung komplementäre Form aufweist.
  3. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenbohrung in ihrem ersten Teil einen größeren Durchmesser als in ihrem zweiten Teil aufweist, wobei das Halteelement (2) eine zu der Stufenbohrung komplementäre Form aufweist.
  4. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschraube (3) eine Senkkopfschraube ist, deren Kopf bündig mit der Oberseite des Halteelementes (2) abschließt und in einer Gewindebohrung (13) eines Scharnierlappens (10, 11) oder eines Haltewinkels zur Befestigung der Glasscheiben (1, 8) eingeschraubt ist.
  5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschraube (3) den Scharnierlappen (10, 11) oder Haltewinkel in einer Durchgangsbohrung (14) durchdringt und durch eine Mutter (15) gegen den Scharnierlappen (10, 11) oder Haltewinkel gezogen wird.
  6. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschraube (3) in Gewindeeinsätzen (4), die innerhalb des Scharnierlappens (10, 11) oder anderer Beschlagteile eingesetzt sind, eingeschraubt wird.
  7. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdrehung des Halteelementes (2) Verstellbohrungen (7) in dem Halteelement (2) vorhanden sind.
  8. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdrehung des Halteelementes (2) ein eingelassener Innensechskant (22) vorhanden ist.
  9. Beschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (2) durch eine Abdeckung (30) abgedeckt wird.
  10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (30) aufgeklebt oder aufgeklipst wird.
  11. Beschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (2) aus Kunststoff besteht.
  12. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus einem glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
EP00123530A 2000-10-27 2000-10-27 Beschlag zur Befestigung und Justierung von Glasscheiben Revoked EP1201171B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50015312T DE50015312D1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Beschlag zur Befestigung und Justierung von Glasscheiben
EP07006919A EP1810602A3 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Beschlag zur Befestigung von Glasscheiben
EP00123530A EP1201171B1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Beschlag zur Befestigung und Justierung von Glasscheiben
AT00123530T ATE404100T1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Beschlag zur befestigung und justierung von glasscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00123530A EP1201171B1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Beschlag zur Befestigung und Justierung von Glasscheiben

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07006919A Division EP1810602A3 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Beschlag zur Befestigung von Glasscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1201171A1 EP1201171A1 (de) 2002-05-02
EP1201171B1 true EP1201171B1 (de) 2008-08-13

Family

ID=8170232

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00123530A Revoked EP1201171B1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Beschlag zur Befestigung und Justierung von Glasscheiben
EP07006919A Withdrawn EP1810602A3 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Beschlag zur Befestigung von Glasscheiben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07006919A Withdrawn EP1810602A3 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Beschlag zur Befestigung von Glasscheiben

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1201171B1 (de)
AT (1) ATE404100T1 (de)
DE (1) DE50015312D1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054238B4 (de) * 2000-11-02 2005-07-21 Grass Gmbh Möbelscharnier
DE10310700B3 (de) * 2003-03-10 2004-05-06 Kermi Gmbh Vorrichtung zur Befestigung und/oder drehbeweglichen Verbindung von Tür- und/oder Wandelementen
FR2856421B1 (fr) * 2003-06-20 2007-03-23 Portac Moyens de fixation par vissage d'une ferrure ou similaire.
ES2284304B1 (es) * 2005-01-27 2008-09-16 Francesc Xavier Guillen Cuevas Dispositivo de sujecion de mamparas para baño.
DE202005003079U1 (de) * 2005-02-24 2005-05-04 Grewe, Thomas Plastikfitschenring
ES2312259B1 (es) * 2006-08-01 2009-09-22 Antonia Cuevas Masip Dispositivo de sujecion de mamparas para baño.
DE202006013583U1 (de) 2006-08-31 2006-10-26 Kermi Gmbh Beschlagsystem
GB2460436B (en) * 2008-05-29 2011-09-07 Optima Contracting Ltd Fittings for panels
GB2538039A (en) * 2015-02-04 2016-11-09 Kohler Mira Ltd Hinge
CN107485319A (zh) * 2016-06-13 2017-12-19 Pr德国有限责任公司 用于淋浴间的玻璃元件
US11002047B2 (en) * 2018-08-14 2021-05-11 CVF Motorsports, Inc. Vehicle hood hinge
GB2591264A (en) * 2020-01-23 2021-07-28 Sixpence Ind Ltd A butt hinge
WO2023173322A1 (zh) * 2022-03-16 2023-09-21 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 用于淋浴房的屏面组件以及包含其的淋浴房

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851722C2 (de) * 1978-11-30 1982-10-21 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Ganzglastür-Beschlag
DE3105277C2 (de) * 1981-02-13 1989-02-23 Paul-Jean 7816 Münstertal Munch Trennwand für Dusche
DE4436483C2 (de) * 1994-10-12 1999-11-18 Seele Gmbh Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten
ES2171814T3 (es) 1996-11-12 2002-09-16 Joachim Fischbach Dispositivo para la sujecion ajustable de placas, en especial de hojas de vidrio o similares.
DE29703168U1 (de) * 1997-02-22 1997-04-24 Dorma Gmbh & Co Kg Beschlag zur Verbindung von zwei benachbarten Bauteilen von Duschanlagen oder Ganzglaswänden
EP1020154A3 (de) * 1999-01-18 2002-02-13 DORMA GmbH + Co. KG Duschabtrennung
EP1027853B1 (de) * 1999-02-10 2006-07-26 DORMA GmbH + Co. KG Trennwand für eine Dusche
EP1040781B1 (de) * 1999-03-29 2006-06-21 DORMA GmbH + Co. KG Duschabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1810602A2 (de) 2007-07-25
EP1201171A1 (de) 2002-05-02
EP1810602A3 (de) 2009-05-06
DE50015312D1 (de) 2008-09-25
ATE404100T1 (de) 2008-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1201171B1 (de) Beschlag zur Befestigung und Justierung von Glasscheiben
EP1040781B1 (de) Duschabtrennung
EP1020154A2 (de) Duschabtrennung
EP1108843B1 (de) Glaselement mit justierbarem Beschlag
EP1223276B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP3805498B1 (de) Beschlag und duschabtrennung
EP2245251B1 (de) Ecklager für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP2503084A1 (de) Verstellbares Scharnierband
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE102004012890B3 (de) Scharnier zur drehbaren Halterung einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
DE19943567C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung
DE19949057C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung
DE102006006727B4 (de) Scheibe und Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung mit einer Scheibe
EP1344478B1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
DE10009009A1 (de) Beschlag für eine Duschabtrennung mit einer integrierten Dichtung
EP1988241A2 (de) Bandanordnung
EP2284342A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
EP1481143B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1560996A1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
DE10044323C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Glasscheiben
EP1108844B1 (de) Justierbares Band
EP1027853B1 (de) Trennwand für eine Dusche
EP1898033B1 (de) Beschlagsystem
DE10306921B3 (de) Duschtürbeschlag
EP1691013B1 (de) Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung oder Fassade, Beschlag und Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021104

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041203

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: FITTING FOR FASTENING AND ADJUSTING OF GLASS PANELS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20090513

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MUNCH, PAUL-JEAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091015

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091027

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG;DORMA PLATZ 1;58256 ENNEPETAL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101104

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE) -TRANSFER TO- DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE)

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015312

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50015312

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50015312

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101027

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20111017

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 404100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502