DE202006013583U1 - Beschlagsystem - Google Patents

Beschlagsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202006013583U1
DE202006013583U1 DE200620013583 DE202006013583U DE202006013583U1 DE 202006013583 U1 DE202006013583 U1 DE 202006013583U1 DE 200620013583 DE200620013583 DE 200620013583 DE 202006013583 U DE202006013583 U DE 202006013583U DE 202006013583 U1 DE202006013583 U1 DE 202006013583U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting system
counter
hinge
door
counter body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620013583
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to DE200620013583 priority Critical patent/DE202006013583U1/de
Publication of DE202006013583U1 publication Critical patent/DE202006013583U1/de
Priority to EP20070075615 priority patent/EP1898033B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Beschlagsystem zur Befestigung und/oder drehbeweglichen Verbindung einer Tür (1) mit einem benachbarten, vorzugsweise feststehenden Element (2), wobei das Beschlagsystem (3) aus einem an der Tür (1) befestigbaren Bandlappen (3.1) und aus einem über ein Bandauge (3.3) gelenkig verbundenen, an dem benachbarten Element (2) befestigbaren weiteren Bandlappen (3.2) oder einem Anschraubelement besteht, wobei die Bandlappen (3.1, 3.2) in der Tür (1) und im benachbarten Element (2) durch Gegenkörper (4) befestigbar sind, die in in der Tür (1) und im benachbarten Element (2) angeordnete komplementäre Ausnehmungen (1.1, 2.1) einbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkörper (4) einen Führungssteg (4.1) aufweist, der bei Verbindung von Bandlappen und Gegenkörper in eine im Bandlappen (3.1, 3.2) angeordnete Führungsnut (3.1.1, 3.2.1) verdrehsicher eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschlagsystem zur Befestigung und/oder drehbeweglichen Verbindung einer Tür mit einem benachbarten, vorzugsweise feststehenden Wandelement. Das Beschlagsystem besteht dabei vorzugsweise aus einem an der Tür befestigbaren Bandlappen und aus einem über ein Bandauge gelenkig verbundenen, an dem benachbarten Element befestigbaren weiteren Bandlappen oder einem Anschraubelement. Die Bandlappen sind in der Tür und im benachbarten Element durch sogenannte Gegenkörper befestigbar, die in der Tür und im benachbarten Element angeordnete komplementäre Ausnehmungen einbringbar sind.
  • Beschlagsysteme und Scharnierbänder mit Justier- und Klemmelementen sind aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen bekannt.
  • Aus der DE 295 16 023 U1 ist ein Scharnier für die Befestigung einer Glastür an einem benachbarten Element bekannt. Das am Glaselement montierbare Scharnierteil ist dabei kraft- und formschlüssig am Glaselement verklebt.
  • Aus der EP 1 201 171 A1 ist ein Beschlag zur Befestigung von Glasscheiben bekannt, wobei justierbare in die Glasscheibe in einer Bohrung bündig eingelassene Halteelemente in der Art mit einem Scharnier oder einem anderen Beschlagteil kraft- und formschlüssig verbunden sind, dass das Halteelement in einer exzentrisch zu einem Mittelpunkt des Halteelementes liegenden Bohrung versehen ist, die von einer Verbindungsschraube durchdrungen wird und weiter eine Angriffsmöglichkeit für den Einsatz eines Werkzeuges zur Verdrehung eines Halteelementes gegeben ist. Insbesondere Glaselemente unterliegen aber besonderen Anforderungen, so dass bekannte Lösungen entweder nur bedingt zu deren Befestigung oder drehbeweglichen Verbindung einsetzbar sind oder sehr speziell nur für Elemente aus Glas geeignet sind. Eine universelle Verwendung ist meist nicht möglich.
  • In der DE 102 10 478 C1 wird ein Band für eine schwenkbewegliche Befestigung eines Flügels an einem benachbarten Element beschrieben, welches aus zwei über ein Bandauge miteinander verbundenen Bandlappen besteht, die durch Verbindung mit einem Gegenkörper in Ausnehmungen einsetzbar sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Beschlagsystem der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine vereinfachte eigenhändige Justierung und Verdrehsicherung ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den zugehörigen Ansprüchen enthalten.
  • Demnach beinhaltet die Erfindung ein Beschlagsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei der dort genannte Gegenkörper einen Führungssteg aufweist, der bei Verbindung von Bandlappen und Gegenkörper in eine im Bandlappen angeordnete Führungsnut verdrehsicher eingreift. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Führungssteg dabei vertikal ausgerichtet ist, so dass eine Justierung der zu verbindenden Abschnitte in vertikaler Richtung erfolgen kann. Vorteilhaft wird dabei gleichzeitig eine Verdrehsicherung des Beschlagsystems erreicht.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass Gegenkörper und Bandlappen durch Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben miteinander verbindbar sind. Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist der Gegenkörper als Senkschraube ausgebildet, wobei die komplementären Ausnehmungen als Senkbohrungen ausgebildet sind. Vorteilhaft ist auf den als Senkschraube ausgebildeten Gegenkörper eine Mutter aufschraubbar, wobei der Gegenkörper und die Mutter flächenbündig im Bandlappen versenkbar sind. Dadurch wird eine besonders einfache, reinigungsfreundliche und ästhetische Anordnung des Bandlappens in Glaselementen erreicht. Zum Schutz der meist aus Glas oder Acrylglas bestehenden zu verbindenden Elemente ist zwischen der Ausnehmung und dem Gegenkörper eine Senkhülse angeordnet. Zur Abdichtung der vorzugsweise für Duschabtrennungen vorgesehenen Elemente sind zwischen Mutter Gegenkörper und Ausnehmung und zwischen Bandlappen und Tür bzw. dem benachbarten Element Dichtungen vorgesehen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 die Ausführung eines Bandlappens mit Mitteln zur Befestigung an einer Tür in Explosionsdarstellung,
  • 2 eine weitere Darstellung eines zur Befestigung vorgesehenen Bandlappens,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Beschlagsystems zur Befestigung und/oder drehbeweglichen Verbindung einer Tür mit einem benachbarten, vorzugsweise feststehenden Wandelement.
  • Gleiche und gleichwirkende Bauteile sind in den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung mit gleichen Bezugszeichen dargestellt.
  • Das Beschlagsystem 3 (3) besteht aus einem an einer Tür 1 befestigbaren Bandlappen 3.1 und aus einem über ein Bandauge 3.3 gelenkig verbundenen, an einem benachbarten Element 2 befestigbaren weiteren Bandlappen 3.2. Anstelle des Bandlappen 3.2. kann auch ein einfaches Anschraubelement (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
  • Die Bandlappen 3.1, 3.2 sind in der Tür 1 und im benachbarten Element 2 durch speziell ausgebildete Gegenkörper 4 befestigbar, die in in der Tür 1 und im benachbarten Element 2 angeordnete komplementäre Ausnehmungen 1.1, 2.1 eingebracht sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Gegenkörper 4 einen Führungssteg 4.1 aufweist, der bei Verbindung von Bandlappen und Gegenkörper in eine im Bandlappen 3.1, 3.2 angeordnete Führungsnut 3.1.1 (2) verdrehsicher eingreift. Im vorliegenden Beispiel ist der Führungssteg 4.1 vertikal ausgerichtet. Dies wird besonders aus den 1 und 2 deutlich, die nur einen Bandlappen 3.2 zeigen. Aus der Explosionsdarstellung in der 1 werden alle Teile des Systems zur Verbindung mit einem der Elemente deutlich. Da der andere Bandlappen in gleicher Weise befestigt wird, erübrigt sich eine gesonderte Darstellung und Erläuterung.
  • Der Gegenkörper 4 und der Bandlappen 3.2 sind durch Befestigungsmittel 5, z.B. Schrauben miteinander verbindbar.
  • Der Gegenkörper 4 ist als Senkschraube und die komplementären Ausnehmung 2.1 als Senkbohrung ausgebildet.
  • Auf den als Senkschraube ausgebildeten Gegenkörper 4 ist eine Mutter 6 aufschraubbar, wobei der Gegenkörper 4 und die Mutter 6 flächenbündig im Bandlappen 3.2 versenkbar sind. Dadurch wird ein besonders vorteilhafter sogenannter Zentralverschluss der Teile des Bandlappens mit der Tür erreicht. Zwischen der Ausnehmung 2.1 und dem Gegenkörper 4 ist eine Senkhülse 7 angeordnet.
  • Zwischen der Mutter 6, dem Gegenkörper 4 und der Ausnehmung 2.1 ist eine Dichtung 8 vorgesehen, genauso wie zwischen Bandlappen 3.2 und Tür 1 eine Dichtung 9 angeordnet ist.

Claims (8)

  1. Beschlagsystem zur Befestigung und/oder drehbeweglichen Verbindung einer Tür (1) mit einem benachbarten, vorzugsweise feststehenden Element (2), wobei das Beschlagsystem (3) aus einem an der Tür (1) befestigbaren Bandlappen (3.1) und aus einem über ein Bandauge (3.3) gelenkig verbundenen, an dem benachbarten Element (2) befestigbaren weiteren Bandlappen (3.2) oder einem Anschraubelement besteht, wobei die Bandlappen (3.1, 3.2) in der Tür (1) und im benachbarten Element (2) durch Gegenkörper (4) befestigbar sind, die in in der Tür (1) und im benachbarten Element (2) angeordnete komplementäre Ausnehmungen (1.1, 2.1) einbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkörper (4) einen Führungssteg (4.1) aufweist, der bei Verbindung von Bandlappen und Gegenkörper in eine im Bandlappen (3.1, 3.2) angeordnete Führungsnut (3.1.1, 3.2.1) verdrehsicher eingreift.
  2. Beschlagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungssteg (4.1) vertikal ausgerichtet ist.
  3. Beschlagsystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Gegenkörper (4) und Bandlappen (3.1, 3.2) durch Befestigungsmittel (5) miteinander verbindbar sind.
  4. Beschlagsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkörper (4) als Senkschraube ausgebildet ist und die komplementären Ausnehmungen (1.1, 2.1) als Senkbohrungen ausgebildet sind.
  5. Beschlagsystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf den als Senkschraube ausgebildeten Gegenkörper (4) eine Mutter (6) aufschraubbar ist, wobei Gegenkörper (4) und Mutter (6) flächenbündig im Bandlappen (3.1, 3.2) versenkbar sind.
  6. Beschlagsystem nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ausnehmung (1.1, 2.1) und Gegenkörper (4) eine Senkhülse (7) angeordnet ist.
  7. Beschlagsystem nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Mutter (6), Gegenkörper (4) und Ausnehmung (1.1, 2.1) eine Dichtung (8) angeordnet ist.
  8. Beschlagsystem nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Bandlappen (3.1, 3.2) und Tür (1) bzw. benachbartem Element (2) eine Dichtung (9) angeordnet ist.
DE200620013583 2006-08-31 2006-08-31 Beschlagsystem Expired - Lifetime DE202006013583U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013583 DE202006013583U1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Beschlagsystem
EP20070075615 EP1898033B1 (de) 2006-08-31 2007-07-19 Beschlagsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013583 DE202006013583U1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Beschlagsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006013583U1 true DE202006013583U1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37388326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620013583 Expired - Lifetime DE202006013583U1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Beschlagsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1898033B1 (de)
DE (1) DE202006013583U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014005330U1 (de) 2014-07-02 2014-10-21 Remmert Möbel Interieur Gmbh & Co. Kg Glasscheibenelement mit Beschlagbefestigungsmittel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516023U1 (de) 1995-10-10 1997-02-06 Pauli & Sohn Gmbh Beschlag
DE10008859C2 (de) * 2000-02-25 2003-01-30 Dorma Gmbh & Co Kg Einstellbarer Beschlag für Türen oder feststehende Seitenteile aus Glasscheiben
DE50015312D1 (de) 2000-10-27 2008-09-25 Dorma Gmbh & Co Kg Beschlag zur Befestigung und Justierung von Glasscheiben
DE20019765U1 (de) 2000-11-21 2001-02-22 Roth Werke Gmbh Beschlag zur Befestigung von Glasscheiben und/oder Glastüren
DE10210478C1 (de) 2002-03-11 2003-03-06 Dorma Gmbh & Co Kg Band

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014005330U1 (de) 2014-07-02 2014-10-21 Remmert Möbel Interieur Gmbh & Co. Kg Glasscheibenelement mit Beschlagbefestigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1898033A1 (de) 2008-03-12
EP1898033B1 (de) 2013-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022042B3 (de) Mehrdimensional verstellbares Türband an einem Türflügel
EP0285229B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
EP1108843B1 (de) Glaselement mit justierbarem Beschlag
EP0444405B1 (de) Beschlag für Fenster und Türen
EP1718835A1 (de) Befestigunsvorrichtung für eine gleit- oder führungsschiene
DE60309028T2 (de) Verbesserte vorrichtung zur seiteneinstellung von fensterhebern für kraftfahrzeuge und dergleichen
DE3104973A1 (de) "aufschraubband, insbesondere fuer schwere fenster- oder tuerfluegel mit kunststoffprofilen"
EP1898033B1 (de) Beschlagsystem
EP0652345A1 (de) Einstellbares Gelenkband für Türen oder Fenster
DE10313962A1 (de) Band, insbesondere für Dusch- und/oder Glastüren
EP1457629B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und/oder drehbeweglichen Verbindung von Tür- und/oder Wandelementen
EP2339101B1 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
DE2633914A1 (de) Rechts und links anschlagbares tuerblatt
EP1283319B1 (de) Trennwand
WO2005040533A1 (de) Beschlag für eine ganzglastür
WO2010003435A1 (de) Bandsystem
EP0036480A1 (de) Ganzglasflügel-Beschlag
EP1344478B1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
CH716231B1 (de) Scharnier.
DE3108464A1 (de) "band zur dreh- und/oder kippbaren befestigung einer tuer oder eines fensters an einem zugeordneten rahmen"
DE4413684C1 (de) An einem Rahmen befestigbares Scharnierband für Türflügel oder dergleichen
DE202007002494U1 (de) Gelenkband für Türen und Fenster
EP4105420B1 (de) Band fuer eine tuer oder ein fenster
EP1108844B1 (de) Justierbares Band
DE102013106829B3 (de) Bandaufnahmeelement für Türbänder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061130

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0007040000

Ipc: E05D0005020000

Effective date: 20070221

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070221

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090722

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120725

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140806

R071 Expiry of right