EP2206861A2 - Türbandanordnung - Google Patents

Türbandanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2206861A2
EP2206861A2 EP10150132A EP10150132A EP2206861A2 EP 2206861 A2 EP2206861 A2 EP 2206861A2 EP 10150132 A EP10150132 A EP 10150132A EP 10150132 A EP10150132 A EP 10150132A EP 2206861 A2 EP2206861 A2 EP 2206861A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
door hinge
unit
hinge assembly
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10150132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2206861B1 (de
EP2206861A3 (de
Inventor
Peter Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Eckelhausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP2206861A2 publication Critical patent/EP2206861A2/de
Publication of EP2206861A3 publication Critical patent/EP2206861A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2206861B1 publication Critical patent/EP2206861B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/02Lubricating arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a door hinge assembly for rotatably supporting a door leaf on a door frame.
  • This door hinge assembly comprises a door hinge unit with at least one door hinge, a Zargenbefest Trents adopted for fixing the door hinge unit to the door frame and a wing attachment means for attaching the door hinge unit to the door leaf.
  • the invention relates to a door with a door leaf, a door frame and such a door hinge assembly.
  • doors have a door frame and a door frame which is rotatably supported by door hinges on the frame and which is also called a door leaf.
  • Known door hinge systems have the frame side a band frame part for fastening the door hinge to the door frame and the door leaf side a band wing part for fastening the door hinge to the door leaf or the door leaf.
  • It is an object of the present invention to provide a door hinge assembly comprising a simple constructed as possible door hinge system with few components and allows a stable rotatable mounting of the door leaf. Furthermore, the door hinge assembly should preferably be visible only slightly from the outside and provide a high load capacity, so that the door hinge assembly can optionally also be used for fire doors or the like.
  • the door hinge unit is designed and fastened to the door frame and door wing, that the axis of rotation during closing and opening of the door leaf is positioned lying in the door frame and the door hinge when closing the door sash in a band pocket of the door frame dives and is concealed in the closed position of the door leaf and moves the door hinge when opening the door leaf out of the tape pocket out.
  • Concealed may mean in particular that the door hinge unit and in particular the door hinge is not visible when viewing the door in the closed state of the door leaf in the sense that the hinge hinge storage is not outside the door leaf level. Rather, in the closed state of the door, the door hinge should be at least partially in the band pocket and possibly in the gap between the door and door frame.
  • a metal frame in particular a steel frame, is used, wherein the steel profile can provide sufficient cavity for the band pocket.
  • the door hinge assembly is a kind of door hinge system or a modular door hinge system that comparatively few components includes and easy to assemble, especially fully assembled, can be.
  • a door with a door frame and already hinged door leaves can be pre-assembled fully automatically in the factory. After transport to the place of installation, the door frame is the pre-assembled Door attached to the desired location of the building and finally the door finely adjusted, so that the door can be opened and closed as intended.
  • the assembly of the door hinge unit on the door leaf and the door frame but also be made only at the installation.
  • door hinge assembly according to the invention optionally a right stop or left stop possible.
  • only the one axis of rotation of the door hinge unit or door hinge assembly is provided for rotatably supporting the door hinge unit.
  • first end of the door hinge fixedly and immovably be connected via the wing attachment means with the door and the other end via this a rotation axis and by means of Zargenbefest Trents adopted rotatably attached to the door frame.
  • this one axis of rotation can be well positioned lying in the door frame, so that the door hinge concealed and thus is not visible from the outside.
  • the pivot point or the axis of rotation is in the band pocket of the door frame.
  • a single, one-piece door hinge may be provided in each case usually an upper door hinge assembly and a lower door hinge assembly. This leads to a reduction of components, rotary axes and bearing joints. Further, such a one-piece door hinge may also provide a high load capacity of, for example, about 300 kg for fire doors or the like. Furthermore, can be realized with a one-piece design of the door hinge and a visually pleasing shape design, so that the door hinge appears visually appealing at a partially or fully open position of the door leaf.
  • the door hinge may have an arcuate band portion.
  • the door hinge may have an arcuate band portion.
  • it can be designed to be obtuse or rebated in order to allow the required sequence of movements during opening and closing of the door leaf such that the door leaf does not touch the door frame abuts and can be closed to form a more or less wide gap.
  • the arch form can be used to convey a visually appealing impression to the viewer.
  • the door hinge comprises a bearing arm which has a bearing eye for rotatably supporting the door hinge unit.
  • the bearing arm and the band portion are made in one piece.
  • the bearing arm may extend substantially straight.
  • the bearing arm can connect at a certain angle to the band portion, preferably at a substantially rectangular angle.
  • the bearing arm may have a channel through which the bearing eye from the outside, a lubricant can be supplied.
  • the channel can also be referred to as a lubricant channel. For this reason, it is preferably provided to carry out the bearing arm substantially in a straight line, so that likewise the lubricant channel is rectilinear, whereby the introduction of the lubricant is simplified.
  • the Zargenbefest Trents comprises a bearing unit for supporting the axis of rotation.
  • the bearing unit may for example have two bearing bodies, which are preferably rigidly connected to each other via a connecting element.
  • the bearing unit can be designed such that it can be inserted or placed in a band slot in the door frame in the band pocket protruding.
  • the bearing bodies may each have a bore, so that after the onset or placement of the bearing unit, a fastening means, such as a screw can be passed through the holes.
  • the connecting element forms or comprises the axis of rotation.
  • the Zargenbefest onlys include a fixing unit, which is in particular insertable from the outside into the band pocket of the door frame.
  • the attachment unit may comprise a first attachment body, a second attachment body, and a connection member connecting the first attachment body to the second attachment body, wherein the first attachment body and the second attachment body each comprise a fastener access hole.
  • the fastening body each have a suitably trained contact surface for contact with the bearing body.
  • the Zargenbefest Trents shark comprises a first abutment device, which is inserted into the frame insertable and positionable at the desired position of the storage unit.
  • the first abutment device is designed such that it can be inserted into the frame via the door frame side bar extending vertically in the installed state of the door frame.
  • the first abutment device preferably has a first abutment body and a second abutment body. These two bodies can be provided as separate components. Furthermore, these two bodies can each have a recess for engagement of the above-mentioned positioning aid.
  • the wing attachment means may comprise a base plate and a pin projecting from the base plate.
  • the base plate should be shaped accordingly to be able to be fastened to the door leaf side surface.
  • the projecting pin preferably serves as a trunnion and extends in the final assembled state of the door into the interior of the door leaf.
  • the wing fastening device has a second abutment device.
  • This second abutment device can receive the above-mentioned pin.
  • the second abutment device may preferably be designed such that it can be inserted into the door leaf and positioned at the desired position associated with the pin and the base plate.
  • the second abutment device has a positioning aid. This positioning aid can be designed for example as a resilient strap.
  • the wing attachment means may comprise a spacer plate, which is provided for adjusting the door hinge layer, a direction parallel or perpendicular to the door leaf depth or door leaf side surface.
  • This spacer plate may be provided lying between the base plate and the second abutment device. In order to easily position the spacer plate, this includes a gripping means, such as a bracket or the like.
  • At least one adjustment unit for adjusting the door hinge layer is provided in at least one direction parallel to the plane of the door leaf or in a direction perpendicular to the plane of the door leaf.
  • the above-mentioned spacer plate can be used.
  • spacer plate for example, unilaterally open grooves may be introduced in the spacer plate.
  • the invention further relates to a door with a door, a door frame and at least one door hinge assembly according to the invention.
  • the door hinge assembly of the door hinge assembly is secured by a Zargenbefest Trents observed to the door frame, wherein the door hinge unit is attached by means of a wing fastener to the door, wherein the axis of rotation of the door hinge unit is positioned in the door frame during closing and opening of the door leaf and the door hinge when closing the door leaf in a band pocket of the door frame dips and is concealed lying in the closed position of the door leaf and moves the door hinge when opening the door from the tape pocket out.
  • the door hinge assembly may be configured according to one or more of the claims appended to the door hinge assembly.
  • Fig. 1 is an overall view of a preferred embodiment of a door hinge assembly 20 with the individual components and fasteners shown. This compilation forms a kit-type door hinge system.
  • the individual components for rotatably supporting a door leaf 30 on a door frame 40 to form a door 10 may first be divided into a door hinge unit 50, a frame fastener 60 and a sash fastener 100. Subsequently, the other individual sub-components will be explained in more detail.
  • the door hinge unit 50 includes a door hinge 52 having an arcuate strap portion 54 and a substantially rectilinearly extending bearing arm 56.
  • the bearing arm 56 and the arcuate strap portion 54 are formed as one component with the bearing arm 56 extending substantially perpendicular to the strap portion 54.
  • the bearing arm 56 has a bearing eye 58 in the region of its free end. In the area of this bearing eye 58, one or more sliding disks 170 are mounted, as in FIGS. 12 and 13 are shown.
  • the bearing arm 56 has approximately centrally a channel 59, which makes it possible to introduce lubricant into the region of the bearing eye 58.
  • the arcuate configuration of the band portion 54, the dimensions and extension directions and the geometric shape of the door hinge 52 are selected so that the axis of rotation 22 of the door hinge 52 during the opening and closing operation of the door leaf 30 in each position in the door frame 40.
  • the frame attachment device 60 comprises a bearing unit 70, a fastening unit 80, a first abutment device 90 and a group of attachment means 150 associated with the frame attachment device 60.
  • the attachment device 150 includes two sleeves 152, two attachment elements 154 for attaching the abutment device 90 to the door frame 40 and two Fastening elements 156 for the frame-side fastening of the door hinge unit 50.
  • Fig. 4 shows in addition to Fig. 2 the bearing unit 70 with two bearing bodies 72, 74 for rotatably supporting the axis of rotation 22 of the door hinge assembly 20 and the Door hinge unit 50.
  • This bearing unit 70 can be considered as part of the door hinge unit 50 or the frame fixing device 60.
  • the door hinge unit 50 may already be manufactured and supplied with the preassembled bearing unit 70 as an assembly in the factory. Alternatively, the assembly of door hinge unit 60 and bearing unit 70 also take place later, for example, at the installation location of the door 10.
  • Each bearing body 72, 74 includes corresponding bearings (see Fig. 7 ) to provide the pivot / bearing axis 22.
  • each of the bearing bodies 72, 74 has a passage opening 76.
  • the bearing unit 70 further comprises a connecting element 78 which connects the bearing body 72 with the bearing body 74.
  • the bearing bodies 72, 74 are thus arranged at a distance, so that the door hinge 52 can perform the desired pivoting action when opening and closing the door 10.
  • the frame fixing device 60 comprises the fastening unit 80, which in Fig. 8 is shown and in Fig. 6 can be seen in the installed state.
  • the attachment unit 80 includes a first attachment body 82, a second attachment body 84, and a connection member 85 interconnecting the two bodies 82, 84.
  • Each of the two fastening bodies 82, 84 has a passage opening 86, which receives the fastening elements 156 in the final assembled state.
  • the through openings 86 are formed in the form of hole holes for receiving countersunk screws.
  • Each of the attachment bodies 82, 84 includes a base body 87 provided with a termination plate 88 and a positioning aid 89.
  • the end plate 88 is in the installed state away from the Zargenober Structure and lies partially on this.
  • the base body 87 has on a side facing away from the end plate 88 on a suitable contact surface for the bearing of the bearing body 72 or 74.
  • the positioning aid 89 is designed in the form of a rigid tongue and is introduced during assembly in the first abutment device 90 to be explained.
  • the first abutment device 90 of the Zargenbefest Trents worn 60 is particularly in the FIGS. 1 and 9 and includes a first abutment body 92 and a second abutment body 94. These two bodies 92, 94 are each associated with the bearing bodies 72, 74 and the fastening bodies 82, 84. In the present case, the abutment bodies 92, 94 are designed as separate components. In particular, these two components are shaped such that they can be introduced into a cavity of the door frame 40 (eg steel hollow profile) and brought to the desired position in the region of the band pocket 44 of the door frame 40.
  • a cavity of the door frame 40 eg steel hollow profile
  • the two bodies 92, 94 are equipped with a threaded bore 96.
  • the threaded holes 97 are used to attach the abutment body 92, 94 at the front of the door frame 40.
  • the threaded holes 98 are used to attach the abutment body 92, 94 on the back of the door frame 40th
  • each of the abutment bodies 92, 94 has a recess 95 into which the positioning aids 89 of the fastening unit 80 can thread when inserting the fastening unit 80. Furthermore, each of the abutment bodies 92, 94 is provided with an adjustment unit 99 which is operable from outside the door frame 40 through an adjustment opening 49 with a tool (e.g., Allen key).
  • a tool e.g., Allen key
  • the sash fastening device 100 For fastening the door hinge unit 50 to the door leaf 30, the sash fastening device 100 is provided (see Fig. 1 ).
  • the wing fastening device 100 comprises a base plate 110, a pin 120, a second abutment device 130, a group of fastening means 160 associated with the wing fastening device 100 and, if required, a spacer plate 140.
  • the fastening means 160 comprises two sleeves 162, two fastening elements 164 for fastening the second abutment device 130 on the door leaf 30 and two fastening elements 166 for wing-side attachment of the door hinge unit 50 via the base plate 110 on the abutment device 130th
  • the base plate 110 is in particular from the FIGS. 2 to 6 and has two openings 112 (for example, puncture holes) for the passage of the fasteners 166 (preferably countersunk screws). Approximately in the center of the pin 120 connects with its connection end 122 to the base plate 110 at. For this connection to the base plate 110, the base plate 110 has a corresponding receptacle on.
  • the pin 120 primarily serves to position the door leaf 30 and the door hinge unit 50 to each other in order to then subsequently be able to perform a fixation and an exact positioning. To allow for this pre-adjustment for easier work, the pin 120 between the terminal end 122 and its free end 124 has a taper 126.
  • the base plate 110 on an adjustment 114, for example in the form of a screw that is accessible via an opening in the base plate 110 and allows adjustment of the pin 120.
  • the wing attachment device 100 further comprises a second abutment device 130 (see in particular Fig. 10 ) and a spacer plate 140 (see, in particular Fig. 11 ).
  • the second abutment device 130 has a positioning aid 132 (see Fig. 1 ) to position the second abutment means 130 at a desired position associated with the door hinge unit 150 within the door panel 30.
  • This positioning aid 132 may be in the form of a deformable strap.
  • the second abutment device 130 For receiving and supporting the pin 120, the second abutment device 130 approximately centrally has a pin bore 134.
  • Two holes 136 serve to secure the second abutment means 130 to the door panel 30.
  • the holes 138 serve to fix the fastening element 166, which is inserted through the opening 112 of the base plate 110 in the second abutment device 132 and screwed there.
  • the spacer plate 140 between the second abutment device 130 and the base plate 110 is provided if necessary.
  • the particular off Fig. 11 to be removed spacer plate 140 has a plurality of grooves 142, 144 and 146. All of these grooves 142 to 146 are formed open on one side to a side edge of the spacer plate 140.
  • the approximately centrally provided groove 142 is provided for the passage of the pin 120.
  • the further outward grooves 146 serve to pass through the fastening element of the wing fastening device 100.
  • Out Fig. 6 can the final mounted door 10 with the door hinge assembly 20, the door 30 and the door frame 40 refer.
  • the door frame 40 has a in the installed state substantially perpendicular Zargenkeepstab 42, which has a band slot 46 for forming the band pocket 44 in the formed as a metal hollow profile door frame 40. Furthermore, the Zargentimestab 42 includes mounting holes 47 and adjustment 49 (see Fig. 5 ).
  • the also in Fig. 6 indicated door leaf 30 (in partially open position) has in the region of a door leaf side surface 31 a groove 32, which is also referred to as a shadow groove.
  • this groove 32 are two first mounting holes for receiving the fasteners 164 to secure the abutment means 130 to the door 30.
  • two second attachment holes for penetrating the fasteners 166 to attach the door hinge unit 50 via the base plate 110 to the abutment device 130. These arranged in the groove 32 mounting holes are in the in Fig. 6 shown situation, since they are covered by the base plate 110.
  • the procedure is as follows.
  • the abutment body 92, 94 of the first abutment means 90 are inserted into the cavity of the door frame 40 until they are in the region of the band slot 46 and the band pocket 44.
  • fastening screws (not shown) are screwed into the holes 96 of the abutment body 92, 94 to first pre-fix the abutment body 92, 94 on the door frame 40.
  • These fastening screws may be part of the group of fastening means 150.
  • the fastening elements 154 can be introduced via the sleeves 152 into the bores 97 in order to pre-fix the counterbearing bodies 92, 94 at the front side of the Zargenstabs.
  • the second abutment means 130 can be inserted into the door leaf 30 and pre-fixed by means of appropriate screws and sleeves via the mounting holes 34 in the door leaf side surface 31 on the door leaf 30.
  • the positioning aid 132 in the form of a deformable strap serves to ensure that the counter bearing device 130 does not slip, but can be safely brought to the desired position within the feed channel of the door leaf 30.
  • the positioning of the second abutment device 130 in the door leaf 30 can take place before, after or simultaneously with the above-mentioned positioning of the first abutment device 90 in the door leaf 40.
  • Fig. 4 shown unit consisting of door hinge unit 50 and bearing unit 70 with already attached to the base plate 110 pin 120 inserted over the band slot 46 in the band pocket 44.
  • the fastening unit 80 can be inserted into the band pocket 44 via the band slot 46, wherein the positioning aids 89 engage in the recesses 85 and the end plates 88 on the surface of the Zargenstabstabes 42 and the edge of the band slot 46 come to rest.
  • the fasteners 156 are inserted into the through openings 86 and further into the through openings 76 and screwed into the holes 98 provided for the first counter bearing device 90.
  • the door hinge unit 50 is now preassembled frame side.
  • the door hinge unit 50 can be preassembled on the door leaf 30.
  • door leaves 30 and pins 120 are positioned relative to one another such that insertion of the pin 120 into the pin bore 134 is possible.
  • the fasteners 166 can be passed through the openings 112 of the base plate 110 and screwed into the holes 138 of the second abutment device 130.
  • the spacer plate 140 can now be brought into position between the second abutment device 130 and the base plate 110, wherein the pin 120 engages in the groove 144 and the fasteners 166 pass through the grooves 146.
  • the spacer plate 140 is inserted from the side. Different thickness spacer plates 140 can be installed to achieve a suitable position of the door leaf 30 relative to the door frame 40.
  • the pin 120 can be adjusted via the adjusting unit 114 become. After completion of the fine adjustment, a fixed fixing by means of the fastening elements 166 take place, so that the door hinge unit 50 is permanently fixedly attached to the door leaf 30.
  • the adjustment units 99 can be actuated from the outside via the adjustment openings 49.
  • a height adjustment of the door hinge unit 50 and thus of the door leaf 30 can take place.
  • FIGS. 14 and 15 show the above-mentioned sleeve 162 and the FIGS. 16 and 17 the above-mentioned sleeve 152, respectively in a perspective view and in a section.
  • FIGS. 12 and 13 two perspective views of the sliding plate 170 for rotatably supporting the door hinge unit 50 and the door hinge assembly 20 about the rotation axis 22nd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türbandanordnung (20) zur drehbeweglichen Lagerung eines Türflügels (30) an einer Türzarge (40) mit einer Türbandeinheit (50), die wenigstens ein Türband (52) umfasst, einer Zargenbefestigungseinrichtung (60) zur Befestigung der Türbandeinheit (50) an der Türzarge (40), einer Flügelbefestigungseinrichtung (100) zur Befestigung der Türbandeinheit (50) an dem Türflügel (30), wobei die Türbandeinheit (50) derart ausgebildet und an Türzarge (40) und Türflügel (30) befestigbar ist, dass die Drehachse (22) der Türbandeinheit (50), beim Schließen und Öffnen des Türflügels (30) in der Türzarge (40) liegend positioniert ist und das Türband (52) beim Schließen des Türflügels (30) in eine Bandtasche (44) der Türzarge (40) eintaucht und in der Schließstellung des Türflügels (30) verdeckt liegend angeordnet ist und sich das Türband (52) beim Öffnen des Türflügels (30) aus der Bandtasche (44) heraus bewegt. Ferner betrifft die Erfindung eine Tür (10) mit einem Türflügel (30), einer Türzarge (40) und einer solchen Türbandanordnung (20).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türbandanordnung zur drehbeweglichen Lagerung eines Türflügels an einer Türzarge. Diese Türbandanordnung umfasst eine Türbandeinheit mit wenigstens einem Türband, eine Zargenbefestigungseinrichtung zur Befestigung der Türbandeinheit an der Türzarge und eine Flügelbefestigungseinrichtung zur Befestigung der Türbandeinheit an dem Türflügel. Ferner betrifft die Erfindung eine Tür mit einem Türflügel, einer Türzarge und einer solchen Türbandanordnung.
  • Allgemein weisen Türen eine Türzarge und einen an der Zarge über Türbänder drehbar gehaltenen Türflügel auf, der auch Türblatt genannt wird. Bekannte Türbandsysteme weisen zargenseitig ein Bandrahmenteil zur Befestigung des Türbandes an der Türzarge und türflügelseitig ein Bandflügelteil zur Befestigung des Türbandes an dem Türflügel bzw. dem Türblatt auf.
  • Bei herkömmlichen Innenraumtüren aus Holz kann eine Bohrung in das entsprechende Türteil, d.h. in den Türrahmen oder das Türblatt, eingebracht werden, in die das zugehörige Bandteil dann eingeschraubt wird. Eine solche Vorgehensweise ist bei Metallzargen wegen des nötigen Unterbaus oft nicht brauchbar. Hier ist es oft erforderlich, eine Vielzahl von Bauteilen, wie beispielsweise Unterlegplatten, Vorderplatte und/oder Hinterplatten einzusetzen.
  • Weiterhin besteht kundenseitig oft der Wunsch nach Türen mit wahlweisen Links- oder Rechtsanschlag oder einer möglichst wenig sichtbaren Türbändern. Um auf der Baustelle Fehler bei der Montage zu verhindern, ist eine Türbandanordnung mit einer reduzierten Anzahl von Bauteilen gewünscht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Türbandanordnung zu schaffen, die ein möglichst einfach konstruiertes Türbandsystem mit wenigen Bestandteilen umfasst und die eine stabile drehbewegliche Lagerung des Türflügels ermöglicht. Ferner sollte die Türbandanordnung vorzugsweise nur wenig von außen sichtbar sein und eine hohe Tragkraft bereitstellen, so dass die Türbandanordnung gegebenenfalls auch für Feuerschutztüren oder dergleichen eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Türbandanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine mit einer solchen Türbandanordnung versehene Tür ist Gegenstand des Nebenanspruches. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Idee der Erfindung liegt insbesondere darin, dass die Türbandeinheit derart ausgebildet und an Türzarge und Türflügel befestigbar ist, dass die Drehachse beim Schließen und Öffnen des Türflügels in der Türzarge liegend positioniert ist und das Türband beim Schließen des Türflügels in eine Bandtasche der Türzarge eintaucht und in der Schließstellung des Türflügels verdeckt liegend angeordnet ist und sich das Türband beim Öffnen des Türflügels aus der Bandtasche heraus bewegt.
  • "Verdeckt liegend" kann insbesondere bedeuten, dass die Türbandeinheit und insbesondere das Türband bei einer Betrachtung der Tür im geschlossenen Zustand des Türflügels in dem Sinne nicht sichtbar ist, dass die Türbanddrehlagerung sich nicht außerhalb der Türblattebene befindet. Vielmehr soll sich im geschlossenen Zustand des Türflügels das Türband wenigstens teilweise in der Bandtasche und gegebenenfalls in dem Spalt zwischen Türflügel und Türzarge befinden.
  • In bevorzugter Anwendung wird eine Metallzarge, insbesondere eine Stahlzarge, verwendet, wobei das Stahlprofil einen ausreichenden Hohlraum für die Bandtasche bereitstellen kann.
  • Die Türbandanordnung stellt eine Art Türbandsystem oder auch ein Türbandbaukastensystem dar, das vergleichsweise wenige Bauteile umfasst und einfach montiert, insbesondere vollautomatisch montiert, werden kann. So kann eine Tür mit einer Türzarge und bereits drehbar angelenkten Türflügel vollautomatisch im Werk vormontiert werden. Nach Transport an die Einbaustelle wird die Türzarge der vormontierten Tür an der gewünschten Stelle des Gebäudes befestigt und schließlich der Türflügel feinjustiert, so dass der Türflügel bestimmungsgemäß geöffnet und geschlossen werden kann. Alternativ kann die Montage der Türbandeinheit an dem Türflügel und der Türzarge aber auch erst am Einbauort vorgenommen werden.
  • Ferner ist mit der erfindungsgemäßen Türbandanordnung wahlweise ein Rechtsanschlag oder Linksanschlag möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zur drehbeweglichen Lagerung der Türbandeinheit nur die eine Drehachse der Türbandeinheit beziehungsweise Türbandanordnung vorgesehen. So kann ein im Querschnitt des Türbandes gesehen erstes Ende des Türbandes fest und unbeweglich über die Flügelbefestigungseinrichtung mit dem Türflügel verbunden sein und das andere Ende über diese eine Drehachse und mittels der Zargenbefestigungseinrichtung drehbeweglich an der Türzarge befestigt sein. Auf diese Weise wird eine aufwendige Drehlagerung mit mehreren Drehachsen, Drehgelenken und Drehgliedern vermieden. Zudem kann diese eine Drehachse gut in der Türzarge liegend positioniert werden, so dass das Türband verdeckt liegend und somit von außen nicht sichtbar ist. Mit anderen Worten befindet sich der Drehpunkt bzw. die Drehachse in der Bandtasche der Türzarge. Weiterhin ist bevorzugt nur ein Türband, insbesondere im Sinne eines einteiligen Bauteils, für die Türbandeinheit vorgesehen. Im Hinblick auf die gesamte Tür, kann bei üblicherweise einer oberen Türbandanordnung und einer unteren Türbandanordnung jeweils ein einziges, einteiliges Türband vorgesehen sein. Dies führt zu einer Reduzierung von Bauteilen, Drehachsen und Lagerfugen. Ferner kann ein solch einteiliges Türband ebenfalls eine hohe Tragkraft von beispielsweise etwa 300 kg für Feuerschutztüren oder dergleichen bereitstellen. Ferner lässt sich mit einer einteiligen Ausgestaltung des Türbandes auch eine optisch ansprechende Formgestaltung verwirklichen, so dass das Türband bei einem teilweise oder vollständig geöffneten Stellung des Türflügels optisch ansprechend in Erscheinung tritt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung kann das Türband einen bogenförmigen Bandabschnitt aufweisen. Dieser bogenförmige Bandabschnitt kann je nach Querschnittsausgestaltung von Türzarge und Türflügel, also beispielsweise stumpf oder gefälzt, ausgebildet sein, um den erforderlichen Bewegungsablauf beim Öffnen und Schließen des Türflügel derart zu ermöglichen, dass der Türflügel nicht an der Türzarge anstößt und unter Ausbildung eines mehr oder weniger breiten Spaltes geschlossen werden kann. Weiterhin kann die Bogenform genutzt werden, um einen optisch ansprechenden Eindruck an den Betrachter vermitteln zu können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausbildungsform umfasst das Türband einen Lagerarm, der ein Lagerauge zur drehbeweglichen Lagerung der Türbandeinheit aufweist. Vorzugsweise sind der Lagerarm und der Bandabschnitt einteilig ausgeführt. Der Lagerarm kann sich im Wesentlichen geradlinig erstrecken. Ferner kann der Lagerarm in einem bestimmten Winkel an den Bandabschnitt anschließen, vorzugsweise in einem im Wesentlichen rechtwinkligen Winkel. Ferner kann der Lagerarm einen Kanal aufweisen, über den dem Lagerauge von außen ein Schmiermittel zugeführt werden kann. Der Kanal kann auch als Schmiermittelkanal bezeichnet werden. Aus diesem Grunde ist es bevorzugt vorgesehen, den Lagerarm im Wesentlichen geradlinig auszuführen, so dass ebenfalls der Schmiermittelkanal geradlinig ist, wodurch die Einbringung des Schmiermittels vereinfacht wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zargenbefestigungseinrichtung eine Lagereinheit zur Lagerung der Drehachse. Die Lagereinheit kann beispielsweise zwei Lagerkörper aufweisen, die vorzugsweise über ein Verbindungselement starr miteinander verbunden sind. Die Lagereinheit kann derart ausgebildet sein, dass sie in einen Bandschlitz in der Türzarge in die Bandtasche hineinragend ein- bzw. aufgesetzt werden kann. Die Lagerkörper können jeweils eine Bohrung aufweisen, so dass nach dem Ein- oder Aufsetzen der Lagereinheit ein Befestigungsmittel, wie beispielsweise eine Schraube durch die Bohrungen hindurchgeführt werden kann. Vorzugsweise bildet das Verbindungselement die Drehachse aus oder umfasst diese.
  • Weiterhin kann die Zargenbefestigungseinrichtung eine Befestigungseinheit umfassen, die insbesondere von außen in die Bandtasche der Türzarge einführbar ist. Vorzugsweise kann die Befestigungseinheit einen ersten Befestigungskörper, einen zweiten Befestigungskörper und ein Verbindungselement umfassen, das den ersten Befestigungskörper mit dem zweiten Befestigungskörper verbindet, wobei der erste Befestigungskörper und der zweite Befestigungskörper jeweils eine Durchgriffsöffnung für ein Befestigungselement umfassen. Um einen geeigneten Sitz der Befestigungskörper auf den Lagerkörpern zu erreichen, können die Befestigungskörper jeweils eine geeignet ausgebildete Anlagefläche zur Anlage an den Lagerkörper aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zargenbefestigungseinrichtung eine erste Gegenlagereinrichtung, die in die Zarge einführbar und an der gewünschten Position der Lagereinheit zugeordnet positionierbar ist. Vorzugsweise ist die erste Gegenlagereinrichtung derart ausgebildet, dass sie über den im eingebauten Zustand der Türzarge senkrecht verlaufenden Türzargenseitenstab in die Zarge einführbar ist. Bevorzugt weist die erste Gegenlagereinrichtung einen ersten Gegenlagerkörper und einen zweiten Gegenlagerkörper auf. Diese beiden Körper können als getrennte Bauteile vorgesehen sein. Ferner können diese beiden Körper jeweils eine Ausnehmung zum Eingriff der oben genannten Positionierhilfe aufweisen.
  • Ferner kann die Flügelbefestigungseinrichtung eine Basisplatte und einen von der Basisplatte abragenden Zapfen aufweisen. Die Basisplatte sollte entsprechend ausgeformt sein, um zur Befestigung der Türflügelseitenfläche angelegt werden zu können. Der abragende Zapfen dient vorzugsweise als Tragzapfen und reicht im endgültig montierten Zustand der Tür in das Innere des Türflügels hinein.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Flügelbefestigungseinrichtung eine zweite Gegenlagereinrichtung aufweist. Diese zweite Gegenlagereinrichtung kann den oben genannten Zapfen aufnehmen. Ferner kann die zweite Gegenlagereinrichtung vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass sie in den Türflügel einführbar und an der gewünschten Position dem Zapfen und der Basisplatte zugeordnet positionierbar ist. Um ein exaktes Positionieren der zweiten Gegenlagereinrichtung in dem Türflügel zu ermöglichen, weist die zweite Gegenlagereinrichtung eine Positionierhilfe auf. Diese Positionierhilfe kann beispielsweise als federnder Bügel ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann die Flügelbefestigungseinrichtung eine Abstandsplatte aufweisen, die zur Verstellung der Türbandlage eine Richtung parallel oder senkrecht zur Türflügeltiefe bzw. Türflügelseitenfläche vorgesehen ist. Diese Abstandplatte kann zwischen der Basisplatte und der zweiten Gegenlagereinrichtung liegend vorgesehen werden. Um die Abstandplatte einfach positionieren zu können, umfasst diese ein Greifmittel, wie beispielsweise einen Bügel oder ähnliches.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist wenigstens eine Verstelleinheit zur Verstellung der Türbandlage in wenigstens einer Richtung parallel zur Ebene des Türflügels oder in einer Richtung senkrecht zur Ebene des Türflügels vorgesehen.
  • Um eine Verstellung der Türbandlage in einer im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Türriegels verlaufenden Richtung zu ermöglichen, kann auch die oben genannte Abstandplatte verwendet werden. Hierzu können beispielsweise einseitig offene Nuten in der Abstandplatte eingebracht sein.
  • Im Rahmen des oben genannten Nebenanspruches betrifft die Erfindung ferner eine Tür mit einem Türflügel, einer Türzarge und mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Türbandanordnung. Die Türbandeinheit der Türbandanordnung ist mittels einer Zargenbefestigungseinrichtung an der Türzarge befestigt, wobei die Türbandeinheit mittels einer Flügelbefestigungseinrichtung an dem Türflügel befestigt ist, wobei die Drehachse der Türbandeinheit beim Schließen und Öffnen des Türflügels in der Türzarge liegend positioniert ist und das Türband beim Schließen des Türflügels in eine Bandtasche der Türzarge eintaucht und in der Schließstellung des Türflügels verdeckt liegend angeordnet ist und sich das Türband beim Öffnen des Türflügels aus der Bandtasche heraus bewegt.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann die Türbandanordnung nach einem oder mehreren der bezüglich der Türbandanordnung angefügten Ansprüche ausgestaltet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Zusammenstellung der Bauteile für eine bevorzugte Ausführungsform einer Türbandanordnung mit einer Zargenbefestigungseinrichtung und einer Flügelbefestigungseinrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Türbandeinheit der Türbandanordnung;
    Fig. 3
    einen Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Ansicht auf die Türbandeinheit gemäß Fig. 2 mit zusätzlich angeordneter Lagereinheit;
    Fig. 5
    einen Zwischenschritt bei der Montage der Türbandanordnung an einer Türzarge und an einem Türflügel;
    Fig. 6
    einen Zustand nach abgeschlossener Montage der Türbandanordnung an der Türzarge und dem Türflügel;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht der Lagereinheit aus Fig. 4;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht einer Befestigungseinheit der Zargenbefestigungseinrichtung;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Gegenlagereinrichtung der Zargenbefestigungseinrichtung;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Gegenlagereinrichtung der Flügelbefestigungseinrichtung;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht einer Abstandsplatte der Flügelbefestigungseinrichtung;
    Fig. 12
    eine erste perspektivische Ansicht einer Gleitscheibe zur Drehlagerung des Türbandes;
    Fig. 13
    eine zweite perspektivische Ansicht einer Gleitscheibe zur Drehlagerung des Türbandes;
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Hülse;
    Fig. 15
    einen Schnitt durch die Hülse gemäß Fig. 14;
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Hülse;
    Fig. 17
    einen Schnitt durch die Hülse gemäß Fig. 16.
  • In Fig. 1 ist eine Gesamtübersicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Türbandanordnung 20 mit den einzelnen Bauteilen und Befestigungsmitteln abgebildet. Diese Zusammenstellung bildet ein bausatzartiges Türbandsystem. Die einzelnen Bestandteile zur drehbeweglichen Lagerung eines Türflügels 30 an einer Türzarge 40 zur Bildung einer Tür 10 (siehe Fig. 6) können zunächst in eine Türbandeinheit 50, eine Zargenbefestigungseinrichtung 60 und eine Flügelbefestigungseinrichtung 100 unterteilt werden. Nachfolgend werden dann die weiteren einzelnen Unterbestandteile näher erläutert.
  • Einleitend wird zunächst die Türbandeinheit 50 erläutert (siehe insbesondere Fig. 1 bis 3). Die Türbandeinheit 50 umfasst ein Türband 52 mit einem bogenförmigen Bandabschnitt 54 und einen sich im wesentlichen geradlinig erstreckenden Lagerarm 56. Der Lagerarm 56 und der bogenförmiger Bandabschnitt 54 sind als ein Bauteil ausgeführt, wobei der Lagerarm 56 sich im Wesentlichen rechtwinklig zum Bandabschnitt 54 erstreckt. Der Lagerarm 56 weist im Bereich seines freien Endes ein Lagerauge 58 auf. Im Bereich dieses Lagerauges 58 werden eine oder mehrere Gleitscheiben 170 angebracht, wie sie in Fig. 12 und 13 abgebildet sind. Der Lagerarm 56 weist etwa mittig einen Kanal 59 auf, der es ermöglicht, Schmiermittel in den Bereich des Lagerauges 58 einzubringen. Die bogenförmige Ausgestaltung des Bandabschnittes 54, die Abmessungen und Erstreckungsrichtungen und die geometrische Form des Türbandes 52 sind so gewählt, dass die Drehachse 22 des Türbandes 52 während des Öffnungs- und Schließvorganges des Türflügels 30 in jeder Stellung in der Türzarge 40 liegt.
  • Die Zargenbefestigungseinrichtung 60 umfasst eine Lagereinheit 70, eine Befestigungseinheit 80, eine erste Gegenlagereinrichtung 90 und eine Gruppe von der der Zargenbefestigungseinrichtung 60 zugeordneten Befestigungsmitteln 150. Das Befestigungsmittel 150 beinhaltet zwei Hülsen 152, zwei Befestigungselemente 154 zur Befestigung der Gegenlagereinrichtung 90 an der Türzarge 40 und zwei Befestigungselemente 156 zur zargenseitigen Befestigung der Türbandeinheit 50.
  • Fig. 4 zeigt zusätzlich zu Fig. 2 die Lagereinheit 70 mit zwei Lagerkörpern 72, 74 zur drehbeweglichen Lagerung der Drehachse 22 der Türbandanordnung 20 bzw. der Türbandeinheit 50. Diese Lagereinheit 70 kann als Bestandteil der Türbandeinheit 50 oder der Zargenbefestigungseinrichtung 60 betrachtet werden. Wie in Fig. 1 abgebildet, kann die Türbandeinheit 50 bereits mit der vormontierten Lagereinheit 70 als eine Baueinheit im Werk hergestellt und geliefert werden. Alternativ kann der Zusammenbau von Türbandeinheit 60 und Lagereinheit 70 auch erst später, beispielsweise am Einbauort der Tür 10 erfolgen. Jeder Lagerkörper 72, 74 umfasst entsprechende Lagerstellen (siehe Fig. 7), um die Dreh-/Lagerachse 22 bereitzustellen. Ferner weist jeder der Lagerkörper 72, 74 eine Durchgriffsöffnung 76 auf. Wie insbesondere aus Fig. 7 zu erkennen, umfasst die Lagereinheit 70 weiterhin ein Verbindungselement 78, das den Lagerkörper 72 mit dem Lagerkörper 74 verbindet. Die Lagerkörper 72, 74 sind dadurch beabstandet angeordnet, so dass das Türband 52 den gewünschten Schwenkvorgang beim Öffnen und Schließen der Tür 10 ausführen kann.
  • Weiterhin umfasst die Zargenbefestigungseinrichtung 60 die Befestigungseinheit 80, die in Fig. 8 dargestellt ist und in Fig. 6 im eingebauten Zustand zu sehen ist. Die Befestigungseinheit 80 umfasst einen ersten Befestigungskörper 82, einen zweiten Befestigungskörper 84 und ein Verbindungselement 85, das die beiden Körper 82, 84 miteinander verbindet. Jeder der beiden Befestigungskörper 82, 84 weist eine Durchgriffsöffnung 86 auf, die im endgültig montierten Zustand die Befestigungselemente 156 aufnimmt. Vorzugsweise sind die Durchgriffsöffnungen 86 in Form von Tütungslöchern zur Aufnahme von Senkkopfschrauben ausgebildet sind.
  • Jeder der Befestigungskörper 82, 84 umfasst einen Basiskörper 87, der mit einer Abschlussplatte 88 und einer Positionierhilfe 89 versehen ist. Die Abschlussplatte 88 weist im eingebauten Zustand von der Zargenoberfläche weg und liegt teilweise auf dieser an. Der Basiskörper 87 weist auf einer der Abschlussplatte 88 abgewandten Innenseite eine geeignete Anlagefläche zur Anlage des Lagerkörpers 72 oder 74 auf. Die Positionierhilfe 89 ist in Form einer starren Zunge ausgebildet und wird beim Zusammenbau in die noch zu erläuternde erste Gegenlagereinrichtung 90 eingeführt.
  • Die erste Gegenlagereinrichtung 90 der Zargenbefestigungseinrichtung 60 ist insbesondere in den Figuren 1 und 9 abgebildet und umfasst einen ersten Gegenlagerkörper 92 und einen zweiten Gegenlagerkörper 94. Diese beiden Körper 92, 94 sind jeweils den Lagerkörpern 72, 74 und den Befestigungskörpern 82, 84 zugeordnet. Im vorliegenden Fall sind die Gegenlagerkörper 92, 94 als getrennte Bauteile ausgeführt. Insbesondere sind diese beiden Bauteile derart geformt, dass sie in einen Hohlraum der Türzarge 40 (z.B. Stahlhohlprofil) eingeführt und an die gewünschte Position in den Bereich der Bandtasche 44 der Türzarge 40 gebracht werden können. Um nach dem Einschieben eine erste Fixierung der Gegenlagerkörper 92, 94 an der Türzarge 40 ermöglichen zu können, sind die beiden Körper 92, 94 mit einer Gewindebohrung 96 ausgestattet. Die Gewindebohrungen 97 dienen zur Befestigung der Gegenlagerkörper 92, 94 an der Vorderseite der Türzarge 40. Die Gewindebohrungen 98 dienen zur Befestigung der Gegenlagerkörper 92, 94 an der Rückseite der Türzarge 40.
  • Um ein einfaches Einführen der Befestigungseinheit 80 in die Bandtasche 44 zu ermöglichen, weist jeder der Gegenlagerkörper 92, 94 eine Ausnehmung 95 auf, in die die Positionierhilfen 89 der Befestigungseinheit 80 beim Einbringen der Befestigungseinheit 80 einfädeln können. Weiterhin ist jeder der Gegenlagerkörper 92, 94 mit einer Verstelleinheit 99 versehen, die von außerhalb der Türzarge 40 durch einen Verstellöffnung 49 mit einem Werkzeug (z.B. Inbusschlüssel) betätigbar ist.
  • Zur Befestigung der Türbandeinheit 50 an dem Türflügel 30 ist die Flügelbefestigungseinrichtung 100 vorgesehen (siehe Fig. 1). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Flügelbefestigungseinrichtung 100 eine Basisplatte 110, einen Zapfen 120, eine zweite Gegenlagereinrichtung 130, eine Gruppe von der der Flügelbefestigungseinrichtung 100 zugeordneten Befestigungsmitteln 160 und bedarfsweise eine Abstandsplatte 140. Das Befestigungsmittel 160 beinhaltet zwei Hülsen 162, zwei Befestigungselemente 164 zur Befestigung der zweiten Gegenlagereinrichtung 130 an dem Türflügel 30 und zwei Befestigungselemente 166 zur flügelseitigen Befestigung der Türbandeinheit 50 über die Basisplatte 110 an der Gegenlagereinrichtung 130.
  • Die Basisplatte 110 geht insbesondere aus den Figuren 2 bis 6 hervor und weist zwei Öffnungen 112 (beispielsweise Tütungslöcher) zum Durchgriff der Befestigungselemente 166 auf (vorzugsweise Senkkopfschrauben). Etwa mittig schließt der Zapfen 120 mit seinen Anschlussende 122 an der Basisplatte 110 an. Für diesen Anschluss an der Basisplatte 110 weist die Basisplatte 110 eine entsprechende Aufnahme auf. Der Zapfen 120 dient vorrangig dazu, Türflügel 30 und Türbandeinheit 50 gegenseitig zueinander zu positionieren um dann anschließend eine Fixierung und eine exakte Positionierung durchführen zu können. Um bei dieser Vorjustierung ein einfacheres Arbeiten zu ermöglichen, weist der Zapfen 120 zwischen dem Anschlussende 122 und seinem freien Ende 124 eine Verjüngung 126 auf. Um bei der späteren exakten Festlegung einen gewissen Spielraum zu ermöglichen weist die Basisplatte 110 eine Verstelleinheit 114 auf, beispielsweise in Form einer Stellschraube, die über eine Öffnung in der Basisplatte 110 zugänglich ist und ein Verstellen des Zapfens 120 ermöglicht.
  • Die Flügelbefestigungseinrichtung 100 umfasst ferner eine zweite Gegenlagereinrichtung 130 (siehe insbesondere Fig. 10) und eine Abstandsplatte 140 (siehe insbesondere Fig. 11). Die zweite Gegenlagereinrichtung 130 weist eine Positionierhilfe 132 auf (siehe Fig. 1), um die zweite Gegenlagereinrichtung 130 an einer der Türbandeinheit 150 zugeordneten gewünschten Position innerhalb des Türflügels 30 zu positionieren. Diese Positionierhilfe 132 kann in Form eines verformbaren Bügels ausgebildet sein.
  • Zur Aufnahme und Lagerung des Zapfens 120 weist die zweite Gegenlagereinrichtung 130 etwa mittig eine Zapfenbohrung 134 auf. Zwei Bohrungen 136 dienen zum Befestigen der zweiten Gegenlagereinrichtung 130 an dem Türflügel 30. Die Bohrungen 138 dienen zur Fixierung des Befestigungselementes 166, das durch die Öffnung 112 der Basisplatte 110 in die zweite Gegenlagereinrichtung 132 eingeführt und dort verschraubt wird.
  • Um einen gewünschten Abstand der Angriffsebene der Türbandeinheit 50 an dem Türflügel 30 relativ zur Türzarge 40 und einen geeignete Lage der Türbandeinheit 50 mit einem entsprechendem Anpressdruck einstellen zu können, wird bei Bedarf die Abstandsplatte 140 zwischen der zweiten Gegenlagereinrichtung 130 und der Basisplatte 110 vorgesehen. Die insbesondere aus Fig. 11 zu entnehmende Abstandsplatte 140 weist mehrere Nuten 142, 144 und 146 auf. All diese Nuten 142 bis 146 sind zu einer Seitenkante der Abstandsplatte 140 einseitig offen ausgebildet. Die etwa mittig vorgesehene Nut 142 ist für den Durchgriff des Zapfens 120 vorgesehen. Die weiter außen liegenden Nuten 146 dienen zum Durchgriff des Befestigungselementes der Flügelbefestigungseinrichtung 100.
  • Aus Fig. 6 lässt sich die endgültig montierte Tür 10 mit der Türbandanordnung 20, dem Türflügel 30 und der Türzarge 40 entnehmen.
  • Die Türzarge 40 weist einen im eingebauten Zustand im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Zargenseitenstab 42 auf, der einen Bandschlitz 46 zur Ausbildung der Bandtasche 44 in der als Metallhohlprofil ausgebildeten Türzarge 40 hat. Ferner umfasst der Zargenseitenstab 42 Befestigungsöffnungen 47 sowie Verstellöffnungen 49 (siehe Fig. 5). Der ebenfalls in Fig. 6 angedeutete Türflügel 30 (in teilweise geöffneter Stellung) weist im Bereich einer Türflügelseitenfläche 31 eine Nut 32 auf, die auch als Schattennut bezeichnet wird. In dieser Nut 32 sind zwei erste Befestigungsöffnungen zur Aufnahme der Befestigungselemente 164, um die Gegenlagereinrichtung 130 an dem Türflügel 30 zu befestigen. Ferner sind in der Nut 32 zwei zweite Befestigungsöffnungen zum Durchgriff der Befestigungselemente 166, um die Türbandeinheit 50 über die Basisplatte 110 an der Gegenlagereinrichtung 130 zu befestigen. Diese im Bereich der Nut 32 angeordneten Befestigungsöffnungen sind in der in Fig. 6 gezeigten Situation nicht sichtbar, da sie von der Basisplatte 110 abgedeckt sind.
  • Zur Montage der Türbandanordnung 20 zur Ausbildung der Tür 10 mit einem Türflügel 30 und einer Türzarge 40 wird wie folgt vorgegangen. Die Gegenlagerkörper 92, 94 der ersten Gegenlagereinrichtung 90 werden in den Hohlraum der Türzarge 40 eingeführt, bis sie sich im Bereich des Bandschlitzes 46 beziehungsweise der Bandtasche 44 befinden. So dann werden Befestigungsschrauben (nicht gezeigt) in die Bohrungen 96 der Gegenlagerkörper 92, 94 eingeschraubt, um die Gegenlagerkörper 92, 94 zunächst an der Türzarge 40 vorzufixieren. Diese Befestigungsschrauben können Bestandteil der Gruppe von Befestigungsmitteln 150 sein. Nun können von außerhalb der Zarge die Befestigungselemente 154 über die Hülsen 152 in die Bohrungen 97 eingebracht werden, um die Gegenlagerkörper 92, 94 an der Vorderseite des Zargenstabs vorzufixieren.
  • Gleichermaßen kann die zweite Gegenlagereinrichtung 130 in den Türflügel 30 eingeführt werden und mittels entsprechender Schrauben und Hülsen über die Befestigungsöffnungen 34 in der Türflügelseitenfläche 31 an dem Türflügel 30 vorfixiert werden. Die Positionierhilfe 132 in Form eines verformbaren Bügels dient dazu, dass die Gegenlagereinrichtung 130 nicht durchrutscht, sondern sicher in die gewünschte Position innerhalb des Zuführkanals des Türflügels 30 gebracht werden kann. Das Positionieren der zweiten Gegenlagereinrichtung 130 in dem Türflügel 30 kann zeitlich vor, nach oder gleichzeitig mit der oben erwähnten Positionierung der ersten Gegenlagereinrichtung 90 in der Türflügel 40 erfolgen.
  • Als nächstes wird die in Fig. 4 gezeigte Baueinheit, bestehend aus Türbandeinheit 50 und Lagereinheit 70 mit bereits an der Basisplatte 110 angebrachtem Zapfen 120 über den Bandschlitz 46 in die Bandtasche 44 eingeführt. Im Anschluss daran kann die Befestigungseinheit 80 über den Bandschlitz 46 in die Bandtasche 44 eingeführt werden, wobei die Positionierhilfen 89 in die Ausnehmungen 85 eingreifen und die Abschlussplatten 88 auf der Oberfläche des Zargenseitenstabes 42 beziehungsweise der Kante des Bandschlitzes 46 zur Auflage kommen.
  • Im nächsten Schritt werden die Befestigungselemente 156 in die Durchgriffsöffnungen 86 und weiter in die Durchgriffsöffnungen 76 eingeführt und in die vorgesehenen Bohrungen 98 der ersten Gegenlagereinrichtung 90 eingedreht. Somit ist die Türbandeinheit 50 nun zargenseitig vormontiert.
  • Nun kann die Türbandeinheit 50 an dem Türflügel 30 vormontiert werden. Hierzu werden Türflügel 30 und Zapfen 120 derart zueinander positioniert, dass ein Einführen des Zapfens 120 in die Zapfenbohrung 134 möglich ist. Dann können die Befestigungselemente 166 durch die Öffnungen 112 der Basisplatte 110 geführt und in die Bohrungen 138 der zweiten Gegenlagereinrichtung 130 geschraubt werden.
  • Falls nötig, kann nun die Abstandsplatte 140 in Position zwischen der zweiten Gegenlagereinrichtung 130 und der Basisplatte 110 gebracht werden, wobei der Zapfen 120 in die Nut 144 eingreift und die Befestigungselemente 166 die Nuten 146 durchgreifen. Vorzugsweise wird die Abstandsplatte 140 von der Seite her eingeführt. Es können unterschiedlich dicke Abstandplatten 140 eingebaut werden, um eine geeignete Position des Türflügels 30 relativ zu der Türzarge 40 zu erreichen.
  • Falls eine Feinjustierung bzw. Verstellung in Richtung parallel zur Türflügelseitenfläche 31 erforderlich sein sollte, damit die Tür 10 ordnungsgemäß geöffnet und geschlossen werden kann, kann der Zapfen 120 über die Verstelleinheit 114 verstellt werden. Nach Abschluss der Feinjustierung kann eine feste Fixierung mittels der Befestigungselemente 166 erfolgen, so dass die Türbandeinheit 50 dauerhaft fest an dem Türflügel 30 befestigt ist.
  • Weiterhin kann eine Verstellung der Türbandeinheit 50 in der Ebene des Türflügels 30 (im geschlossenen Zustand) über die Verstelleinheiten 99 erfolgen. Die Verstelleinheiten 99 sind von außen über die Verstellöffnungen 49 betätigbar. Insbesondere kann eine Höhenverstellung der Türbandeinheit 50 und somit des Türflügels 30 erfolgen.
  • Die Figuren 14 und 15 zeigen die oben bereits erwähnte Hülse 162 und die Figuren 16 und 17 die oben bereits erwähnte Hülse 152, jeweils in einer perspektivischen Ansicht und in einem Schnitt.
  • Schließlich zeigen die Figuren 12 und 13 zwei perspektivische Ansichten der Gleitscheibe 170 zur drehbeweglichen Lagerung der Türbandeinheit 50 beziehungsweise der Türbandanordnung 20 um die Drehachse 22.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tür
    20
    Türbandanordnung
    22
    Drehachse
    30
    Türflügel
    31
    Türflügelseitenfläche
    32
    Nut
    40
    Türzarge
    42
    Zargenseitenstab
    44
    Bandtasche
    46
    Bandschlitz
    47
    Befestigungsöffnung
    49
    Verstellöffnung
    50
    Türbandeinheit
    52
    Türband
    54
    Bandabschnitt
    56
    Lagerarm
    58
    Lagerauge
    59
    Kanal
    60
    Zargenbefestigungseinrichtung
    70
    Lagereinheit
    72
    Lagerkörper
    74
    Lagerkörper
    76
    Durchgriffsöffnung
    78
    Verbindungselement
    80
    Befestigungseinheit
    82
    Befestigungskörper
    84
    Befestigungskörper
    85
    Verbindungselement
    86
    Durchgriffsöffnung
    87
    Basiskörper
    88
    Abschlussplatte
    89
    Positionierhilfe
    90
    erste Gegenlagereinrichtung
    92
    Gegenlagerkörper
    94
    Gegenlagerkörper
    95
    Ausnehmung
    96
    Gewindebohrung
    97
    Gewindebohrung
    98
    Gewindebohrung
    99
    Verstelleinheit
    100
    Flügelbefestigungseinrichtung
    110
    Basisplatte
    112
    Öffnung
    114
    Verstelleinheit
    120
    Zapfen
    122
    Anschlussende
    124
    freies Ende
    126
    Verjüngung
    130
    zweite Gegenlagereinrichtung
    132
    Positionierhilfe
    134
    Zapfenbohrung
    136
    Bohrung
    138
    Bohrung
    140
    Abstandsplatte
    142
    Nut
    144
    Nut
    146
    Nut
    150
    Befestigungsmittel
    152
    Hülse
    154
    Befestigungselement
    156
    Befestigungselement
    160
    Befestigungsmittel
    162
    Hülse
    164
    Befestigungselement
    166
    Befestigungselement
    170
    Gleitscheibe

Claims (15)

  1. Türbandanordnung (20) zur drehbeweglichen Lagerung eines Türflügels (30) an einer Türzarge (40) mit
    einer Türbandeinheit (50), die wenigstens ein Türband (52) umfasst,
    einer Zargenbefestigungseinrichtung (60) zur Befestigung der Türbandeinheit (50) an der Türzarge (40),
    einer Flügelbefestigungseinrichtung (100) zur Befestigung der Türbandeinheit (50) an dem Türflügel (30),
    wobei die Türbandeinheit (50) derart ausgebildet und an Türzarge (40) und Türflügel (30) befestigbar ist, dass die Drehachse (22) der Türbandeinheit (50), beim Schließen und Öffnen des Türflügels (30) in der Türzarge (40) liegend positioniert ist und das Türband (52) beim Schließen des Türflügels (30) in eine Bandtasche (44) der Türzarge (40) eintaucht und in der Schließstellung des Türflügels (30) verdeckt liegend angeordnet ist und sich das Türband (52) beim Öffnen des Türflügels (30) aus der Bandtasche (44) heraus bewegt.
  2. Türbandanordnung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Türband (52) vorgesehen ist und/oder dass zur drehbeweglichen Lagerung der Türbandeinheit (50) nur die eine Drehachse (22) vorgesehen ist.
  3. Türbandanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türband (52) einen Lagerarm (56) umfasst, der ein Lagerauge (58) zur drehbeweglichen Lagerung der Türbandeinheit (50) aufweist.
  4. Türbandanordnung (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerarm (56) und ein Bandabschnitt (54) des Türbandes (52), der vorzugsweise bogenförmig ausgeführt ist, einteilig ausgeführt sind.
  5. Türbandanordnung (20) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lagerarm (56) im Wesentlichen geradlinig erstreckt und/oder dass der Lagerarm (56) einen Kanal (59) aufweist, über den dem Lagerauge (58) von außen ein Schmiermittel zugeführt werden kann.
  6. Türbandanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zargenbefestigungseinrichtung (60) eine Lagereinheit (70) zur Lagerung der Drehachse (22) umfasst, wobei die Lagereinheit (70) vorzugsweise zwei Lagerkörper (72, 74) aufweist.
  7. Türbandanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zargenbefestigungseinrichtung (60) eine Befestigungseinheit (80) umfasst, die in die Bandtasche (44) einführbar ist.
  8. Türbandanordnung (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (80) einen ersten Befestigungskörper (82), einen zweiten Befestigungskörper (84), und ein Verbindungselement (85) umfasst, das den ersten Befestigungskörper (82) mit dem zweiten Befestigungskörper (84) verbindet, wobei der erste Befestigungskörper (82) und der zweite Befestigungskörper (84) jeweils eine Durchgriffsöffnung (86) für ein Befestigungselement umfassen, wobei vorzugsweise wenigstens einer der Befestigungskörper (82, 84) eine Positionierhilfe (89) umfasst.
  9. Türbandanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zargenbefestigungseinrichtung (60) eine erste Gegenlagereinrichtung (90) umfasst, die in die Türzarge (40) einführbar und an der gewünschten Position, der Lagereinheit (70) zugeordnet positionierbar ist.
  10. Türbandanordnung (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gegenlagereinrichtung (90) einen ersten Gegenlagerkörper (92) und einen zweiten Gegenlagerkörper (94) aufweist, wobei vorzugsweise der erste Gegenlagerkörper (92) und/oder der zweite Gegenlagerkörper (94) eine Ausnehmung (95) zum Eingriff der Positionierhilfe (89) aufweist.
  11. Türbandanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelbefestigungseinrichtung (100) eine Basisplatte (110) und einen von der Basisplatte abragenden Zapfen (120) aufweist.
  12. Türbandanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelbefestigungseinrichtung (100) eine zweite Gegenlagereinrichtung (130) aufweist,
    wobei vorzugsweise die zweite Gegenlagereinrichtung (130) eine Positionierhilfe (132) aufweist, um die zweite Gegenlagereinrichtung (130) an der gewünschten Position in dem Türflügel, der Türbandeinheit (50) zugeordnet, positionierbar ist.
  13. Türbandanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelbefestigungseinrichtung (100) eine Abstandsplatte (140) aufweist, die zur Verstellung der Türbandlage in einer Richtung parallel oder senkrecht zur Türflügeltiefe vorgesehen ist.
  14. Türbandanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verstelleinheit (99, 114) zur Verstellung der Türbandlage in wenigstens einer Richtung parallel zur Ebene des Türflügels (30) oder in einer Richtung senkrecht zur Ebene des Türflügels (30) vorgesehen ist.
  15. Tür (10) mit einem Türflügel (30), einer Türzarge (40) und mit einer Türbandanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Türbandeinheit (50) der Türbandanordnung (20) mittels einer Zargenbefestigungseinrichtung (60) an der Türzarge (40) befestigt ist und wobei die Türbandeinheit (50) mittels einer Flügelbefestigungseinrichtung (100) an dem Türflügel (30) befestigt ist, wobei die Drehachse (22) der Türbandeinheit (50) beim Schließen und Öffnen des Türflügels (30) in der Türzarge (40) liegend positioniert ist und das Türband (52) beim Schließen des Türflügels (30) in eine Bandtasche (44) der Türzarge (40) eintaucht und in der Schließstellung des Türflügels (30) verdeckt liegend angeordnet ist und sich das Türband (52) beim Öffnen des Türflügels (30) aus der Bandtasche (44) heraus bewegt.
EP10150132.8A 2009-01-09 2010-01-05 Türbandanordnung Active EP2206861B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910004210 DE102009004210B3 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Türbandanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2206861A2 true EP2206861A2 (de) 2010-07-14
EP2206861A3 EP2206861A3 (de) 2013-08-14
EP2206861B1 EP2206861B1 (de) 2016-04-20

Family

ID=42124428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10150132.8A Active EP2206861B1 (de) 2009-01-09 2010-01-05 Türbandanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2206861B1 (de)
DE (1) DE102009004210B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109882009A (zh) * 2019-03-25 2019-06-14 廖丹霞 一种可调节隐藏式铰链
EP4253708A1 (de) * 2022-03-31 2023-10-04 VKR Holding A/S Dachfenster mit einer bedienanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032039B4 (de) 2009-04-06 2016-03-24 Hörmann KG Eckelhausen Haustürblatt mit abgeschrägtem oder abgerundetem Falzbereich, damit versehene Haustür sowie Herstellungsverfahren
EP2581542B2 (de) 2011-10-12 2023-07-26 Hörmann KG Eckelhausen Haustür-türblatt sowie Herstellverfahren hierfür
PL2581540T3 (pl) 2011-10-12 2019-02-28 Hörmann KG Eckelhausen Sposób wytwarzania płyty skrzydła do drzwi do budynku i skrzydło wykonane za pomocą tego sposobu
US10687618B2 (en) * 2017-12-12 2020-06-23 Kohler Co. Medicine cabinet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR37499E (fr) * 1929-10-10 1930-12-15 Charnière à rappel élastique et à compensation d'usure pour carrosserie et autres usages
DE4137050A1 (de) * 1991-11-11 1993-08-26 Huurre Clean Room Gmbh Verschwindscharnier
DE29503204U1 (de) * 1995-02-25 1996-06-27 Dr. Hahn GmbH & Co. KG., 41189 Mönchengladbach Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierhilfsstücke
DE29514335U1 (de) * 1995-09-07 1997-01-09 Breuer & Schmitz, 42719 Solingen Stahlzargen-Scharnierkonstruktion
DE29904129U1 (de) * 1999-01-18 2000-06-29 Fassaden-Technik Berlin Innovations-GmbH, 12247 Berlin Verschwindscharnier
DE20006905U1 (de) * 2000-04-14 2001-08-23 Dr. Hahn GmbH & Co. KG, 41189 Mönchengladbach Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl.
EP1413700A3 (de) * 2002-10-24 2006-03-15 Harald Sitter Scharnier für Türen und ähnliche Bauteile
DE202005019914U1 (de) * 2005-12-19 2007-04-26 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Türen, Fenster o.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109882009A (zh) * 2019-03-25 2019-06-14 廖丹霞 一种可调节隐藏式铰链
CN109882009B (zh) * 2019-03-25 2023-11-03 廖丹霞 一种可调节隐藏式铰链
EP4253708A1 (de) * 2022-03-31 2023-10-04 VKR Holding A/S Dachfenster mit einer bedienanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2206861B1 (de) 2016-04-20
EP2206861A3 (de) 2013-08-14
DE102009004210B3 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186979B1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
EP1653031B1 (de) Falttürenscharnier
EP3147437B1 (de) Bandaufnahmeteil für ein verdeckt liegendes bandsystem für türen oder fenster und türband mit dem bandaufnahmeteil
EP2206861B1 (de) Türbandanordnung
DE69921874T2 (de) Scharnier mit einer durch Nocken querverstellbaren Grundplatte
EP2365167B1 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
EP2476836B1 (de) Türband
EP1577476B1 (de) Scharnier zur drehbaren Halterung einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
EP1367203A2 (de) Scharnier
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP1094183B1 (de) Scharniereinrichtung
EP2365166B1 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
EP3680431B1 (de) Verdeckttürband
EP2149664B1 (de) Unterkonstruktion für ein Scharnierband und Scharnierband mit einer solchen Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt
EP2984423B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem türschliess-beschlagsteil
EP2400091B1 (de) Türband für die aufgesetzte Montage an Hohlkammersystemen
EP2345787B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE102012104863B3 (de) Türbandanordnung mit einem Türband und einem Aufnahmeelement
CH697365B1 (de) Mehrdimensional verstellbares Türband.
EP2754807B1 (de) Verdeckttürband
DE202008016071U1 (de) Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
DE102008027208C5 (de) Türband
EP4085177B1 (de) Lagersystem für eine tür
DE102005056850B3 (de) Türband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/02 20060101AFI20130708BHEP

Ipc: E05D 5/06 20060101ALI20130708BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140306

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 792648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160822

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

26N No opposition filed

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170105

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160820

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 15