EP1127822A2 - Verfahren zum Durchtrennen einer Materialbahn und Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn - Google Patents

Verfahren zum Durchtrennen einer Materialbahn und Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1127822A2
EP1127822A2 EP01102626A EP01102626A EP1127822A2 EP 1127822 A2 EP1127822 A2 EP 1127822A2 EP 01102626 A EP01102626 A EP 01102626A EP 01102626 A EP01102626 A EP 01102626A EP 1127822 A2 EP1127822 A2 EP 1127822A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
explosive
winding
roller
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01102626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1127822B1 (de
EP1127822A3 (de
Inventor
Gottfried Hendrix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1127822A2 publication Critical patent/EP1127822A2/de
Publication of EP1127822A3 publication Critical patent/EP1127822A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1127822B1 publication Critical patent/EP1127822B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2246The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being supported on two rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4187Relative movement of core or web roll in respect of mandrel
    • B65H2301/4189Cutting
    • B65H2301/41894Cutting knife moving on circular or acuate path, e.g. pivoting around winding roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/16Transversely of continuously fed work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool

Definitions

  • the invention relates to a method for cutting a material web at the end of winding the material web to a winding roll.
  • the invention relates also a winding device for winding a material web to a winding roll with at least one Roller on which the winding roll with the interposition of the Material web is applied, and a separator.
  • the invention is based on a paper web described as an example of the material web. she is but also applicable to other material webs that can be treated in a comparable way.
  • Paper webs are almost endless in paper machines produced. To be manageable for a consumer later to be, they have to be wound into winding rolls. Such winding rolls have widths in the range from 0.3 to 3.8 m and diameter in the range of 0.8 up to 2.5 m. It is therefore necessary from time to time that Cut the web of material when the winding roll is yours has reached the desired final diameter resulting end of the paper web on the winding roll to define and start at a new role core fasten.
  • the object of the invention is to cut through the material web largely in a simple manner independent of the basis weight.
  • This task is carried out in a method of the type mentioned at the beginning Kind of solved by using an explosive wrapped between the material web and the winding roll and the explosive expands.
  • the disintegrant is preferably passed through a nip between the winding roll and a roller the winding roll with the interposition of the material web is present, and the explosive expands behind the Nip.
  • the winding roll clamps the incoming material web between himself and the roller. If the explosive expands, then the expansion is prevented necessary space is increased by the fact that material web is promoted. The web of material will rather held on. This has two advantages. On the one hand the reliability of the separation process is increased. On the other hand, the point at which it is separated is better Are defined.
  • a disintegrant is preferably used hose extending transversely to the material web, the is inflated.
  • the tube When the tube is inflated then it only blows up the outermost layer of material the winding reel because this is the weakest Place is. Notable negative repercussions on the No winding roll can be observed.
  • the inflation is preferably abrupt. The faster the inflation, the better the separation process.
  • the material web is cut whenever the speed of expansion exceeds the maximum speed of expansion of the material web.
  • a sudden inflation can also cut material webs that are stretchable within certain limits. Sudden inflation has been particularly successful with thicker materials, for example paper or cardboard with a basis weight of more than 120 g / m 2 .
  • the disintegrant is preferably used after severing the material web moves away from the winding roll. This not only cuts the web of material. Material web start and material web end will still be spatially separated from each other, so that the further treatment is simplified.
  • the task is also carried out by a winding device solved type mentioned in that the Separating device has an explosive that between Material web and winding rolls can be wrapped and is expandable there.
  • the explosive can then reach the top layer of the material web tearing on the winding reel while expanding.
  • the top layer forms the weakest link in the area around the explosive. So it is possible reliably cut even thick material webs.
  • the resulting tear edge even relatively "clean”. It does not form a straight line Line. But it is not really Senses torn.
  • the explosive is preferably designed as a hose, which can be filled with compressed air.
  • a hose which can be filled with compressed air.
  • Such one Hose has the advantage of being reusable Disintegrant forms. Compressed air is in most Manufacturing facilities available anyway, so for the actual separation process only relatively few additional Tools are needed.
  • the explosive is preferably arranged on holding arms, which can be tensioned by rotating the winding roll are.
  • the explosive is used in the course of a rotary movement the winding roll between the top layer of the material web and brought the circumference of the winding roll. If through this movement ensures that the holding arms are tensioned then the explosive after the Cut the material web automatically in the direction withdrawn from the tension. You can use the explosives then simultaneously use the beginning of the severed Lift the material web from the circumference of the winding roll. This has advantages if, for example an adhesive before cutting the material web applies to the material web. You no longer have to so be careful that the dividing line is outside of the tackified area. Even if behind the explosive, i.e. at the beginning of the new material web some glue remains, the material web with high reliability from the scope of the The winding roll is lifted when the explosive is withdrawn becomes.
  • the holding arms about the axis the roller can be pivoted.
  • this ensures that the explosive when conveying the web of material over the roller synchronously with the material web can be moved. So there is no friction between the web of material and the explosive that the Material web could damage.
  • the web of material will come off the surface remove the roller and take the disintegrant with you, so stretch your arms. Then when cutting by expanding the explosive, then the explosive is pulled back onto the roller and moves the beginning of the web of material there.
  • the disintegrant after cutting the material web on the roller holds on. So the explosive doesn't just become that used to cut the web of material and from the Lifting surface of the winding roll, it also serves to to hold the beginning of the material web on the roller. You can remove the winding roll from the roller, for example with the help of an ejection device, and then a new winding core to plant at the beginning bring the material web. After that you can do that Detach the disintegrant from the material web.
  • the roller preferably forms a support roller of a double support roller winder with a changing bed and that Explosive device is connected to a control device, which triggers the expansion in the changing bed. If the winding role lies in the changing bed, then it has two supports, in which the top layer of the web of material due to the weight of the winding roll on the two Carrier rollers is set. Now if you make sure that the disintegrant is expanded in the changing bed, then there is practically no possibility that the material web is fed from one of the two sides because it is between the winding roller and the is clamped in both carrier rollers. You can reach with one high reliability the severing of the material web exactly where you want them.
  • Fig. 1 shows a winding device 1 for winding a material web 2 to a winding roll 3.
  • the winding roll 3 rests in a changing bed 4, the by a first support roller 5 and a second support roller 6 is formed.
  • the material web overflows from above the first support roller 5 into the winding bed 4.
  • the winding roll 3 is with a small distance to the two support rollers 5, 6 shown.
  • the winding roll 3 is of course on the two support rollers 5, 6 and clamps the top layer of the material web 2 on its circumference 3 firmly.
  • a separating device is used to cut through the material web 7 provided which has a hose 8, arranged via a spring 9 on a pair of levers 10 the lever 10 (only one is shown, the other is at the other axial end the support roller 5) pivotable about an axis 11 are.
  • This axis 11 can, but does not have to, with the axis of the first support roller 5 coincide.
  • the hose is used to cut the material web 2 with means not shown on the material web 2 lowered and passes through it with the nip 12 between Winding roll and first support roller 5. This will the hose 8 between the uppermost layer of material and the underlying peripheral surface of the winding roll 3 pinched. If the hose 8 then into the winding bed 4 arrives, the springs 9 are tensioned because the hose 8 extends from the circumference of the first support roller 5 away.
  • the hose 8 is then filled with air very quickly, so that it expands suddenly.
  • the material web 2 is in the running direction in front of and behind the Hose 8 between the two support rollers 5, 6 and Winding roll 3 jammed.
  • the material web 2 is therefore before inflating the tube 8 firmly on the circumference of the Winding roll 3 on. Inflating the tube 8 means an expansion. Since there is basically no room for this Is available and no material web 2 is refilled can be, the environment of the hose 8 bursts at her weakest point. This is the material web 2. Due to the expansion of the hose, the material web becomes so to speak blown up.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Durchtrennen einer Materialbahn am Ende eines Aufwickelns der Materialbahn (2) zu einer Wickelrolle (3) angegeben und eine Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn (2) zu einer Wickelrolle (3) mit mindestens einer Walze (5), an der die Wickelrolle (3) unter Zwischenlage der Materialbahn (2) anliegt. Hierbei möchte man das Trennen auf einfache Weise unabhängig vom Flächengewicht der Materialbahn bewirken können. Hierzu wird ein Sprengmittel (8) zwischen der Materialbahn (2) und der Wickelrolle (3) eingewickelt und das Sprengmittel (8) expandiert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchtrennen einer Materialbahn am Ende eines Aufwickelns der Materialbahn zu einer Wickelrolle. Die Erfindung betrifft auch eine Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle mit mindestens einer Walze, an der die Wickelrolle unter Zwischenlage der Materialbahn anliegt, und einer Trenneinrichtung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Papierbahn als Beispiel für die Materialbahn beschrieben. Sie ist aber auch bei anderen Materialbahnen anwendbar, die sich auf vergleichbare Weise behandeln lassen.
Papierbahnen werden in Papiermaschinen quasi endlos produziert. Um für einen Verbraucher später handhabbar zu sein, müssen sie zu Wickelrollen aufgewickelt werden. Derartige Wickelrollen haben Breiten im Bereich von 0,3 bis 3,8 m und Durchmesser im Bereich von 0,8 bis 2,5 m. Es ist daher von Zeit zu Zeit notwendig, die Materialbahn zu durchtrennen, wenn die Wickelrolle ihren gewünschten Enddurchmesser erreicht hat, das dabei entstehende Ende der Papierbahn auf der Wickelrolle festzulegen und den Anfang an einem neuen Rollenkern zu befestigen.
Hierzu ist es bekannt, die Papierbahn vor dem Erreichen der eigentlichen Trennstelle zu perforieren. Die Wikkelrolle wird dann weitergedreht und zieht die Papierbahn weiter auf sich, bis die Perforationslinie die gewünschte Trennstelle erreicht hat. Dann wird die Papierbahn festgehalten und die Wickelrolle aus ihrer Wickelposition ausgestoßen. Dabei reißt die Papierbahn entlang der Perforationslinie durch.
Diese Vorgehensweise hat sich im Grunde bewährt. Sie ist allerdings nur bis zu gewissen Flächengewichten bis zu etwa 100 bis 130 g/m2 anwendbar. Danach läßt sich das Trennen mit Hilfe einer Perforation nicht mit der notwendigen Zuverlässigkeit bewirken. Darüber hinaus ist die Perforation relativ aufwendig und damit teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Durchtrennen der Materialbahn auf einfache Weise weitgehend unabhängig vom Flächengewicht zu bewirken.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man ein Sprengmittel zwischen der Materialbahn und der Wickelrolle einwikkelt und das Sprengmittel expandiert.
Man wickelt also das Sprengmittel zwischen der Wickelrolle und der äußersten Materialbahnlage ein. Wenn man das Sprengmittel dann expandiert, steht im Grunde kein Raum zum Ausdehnen des Sprengmittels zur Verfügung. Die Expansion des Sprengmittels bewirkt daher, daß die Umgebung des Sprengmittels an der "schwächsten" Stelle zerstört wird. Dies ist die äußerste Lage der Materialbahn. Die Materialbahn wird also durch die Expansion des Sprengmittels gesprengt, reißt also auf. Im Endeffekt ergibt sich damit ein Durchreißen, also ein Durchtrennen, der Materialbahn.
Vorzugsweise führt man das Sprengmittel durch einen Nip zwischen der Wickelrolle und einer Walze hindurch, an der die Wickelrolle unter Zwischenlage der Materialbahn anliegt, und expandiert das Sprengmittel hinter dem Nip. Die Wickelrolle klemmt die zulaufende Materialbahn zwischen sich und der Walze ein. Wenn das Sprengmittel expandiert, dann wird verhindert, daß sich der zur Expansion notwendige Raum dadurch vergrößert, daß Materialbahn nachgefördert wird. Die Materialbahn wird vielmehr festgehalten. Dies hat zwei Vorteile. Zum einen wird die Zuverlässigkeit des Trennvorgangs erhöht. Zum anderen ist die Stelle, an der getrennt wird, besser definiert.
Mit Vorteil verwendet man ein wiederverwendbares Sprengmittel. Man spart sich also einen Austauschvorgang nach jedem Trennvorgang.
Bevorzugterweise verwendet man als Sprengmittel einen sich quer zur Materialbahn erstreckenden Schlauch, der aufgeblasen wird. Bei einem derartig aufblasbaren Schlauch ist das Risiko, daß die Wickelrolle an tiefer gelegenen Materialbahnlagen beschädigt wird, vergleichsweise gering. Wenn der Schlauch aufgeblasen wird, dann sprengt er lediglich die äußerste Materialbahnlage der Wickelrolle, weil dies die schwächste Stelle ist. Nennenswerte negative Rückwirkungen auf der Wickelrolle sind nicht zu beobachten.
Vorzugsweise erfolgt das Aufblasen schlagartig. Je schneller das Aufblasen erfolgt, desto besser ist der Trennvorgang. Ein Durchtrennen der Materialbahn erfolgt immer dann, wenn die Expansionsgeschwindigkeit die maximale Dehngeschwindigkeit der Materialbahn übersteigt. Durch ein schlagartiges Aufblasen kann man auch Materialbahnen durchtrennen, die in gewissen Grenzen dehnbar sind. Insbesondere bei stärkeren Materialien, beispielsweise Papier oder Karton mit einem Flächengewicht von über 120 g/m2 hat ein schlagartiges Aufblasen gute Erfolge erzielt.
Vorzugsweise wird das Sprengmittel nach dem Durchtrennen der Materialbahn von der Wickelrolle weg bewegt. Damit wird nicht nur die Materialbahn durchtrennt. Materialbahnanfang und Materialbahnende werden auch noch räumlich voneinander getrennt, so daß die weitere Behandlung vereinfacht wird.
Die Aufgabe wird auch durch eine Wickelvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst und zwar dadurch, daß die Trenneinrichtung ein Sprengmittel aufweist, daß zwischen Materialbahn und Wickelrollen einwickelbar und dort expandierbar ist.
Wie oben im Zusammenhang mit dem Verfahren ausgeführt, kann das Sprengmittel dann die oberste Lage der Materialbahn auf der Wickelrolle beim Expanideren durchreißen. Die oberste Lage bildet das schwächste Glied in der Umgebung des Sprengmittels. Damit ist es möglich, auch dickere Materialbahnen zuverlässig zu durchtrennen. Erstaunlicherweise ist die dabei entstehende Reißkante sogar relativ "sauber". Sie bildet zwar keine gerade Linie. Sie ist aber auch nicht im eigentlichen Sinne zerfetzt.
Vorzugsweise ist das Sprengmittel als Schlauch ausgebildet, der mit Druckluft befüllbar ist. Ein derartiger Schlauch hat den Vorteil, daß er ein wiederverwendbares Sprengmittel bildet. Druckluft steht in den meisten Produktionsstätten ohnehin zur Verfügung, so daß für den eigentlichen Trennvorgang nur relativ wenige zusätzliche Hilfsmittel benötigt werden.
Vorzugsweise ist das Sprengmittel an Haltearmen angeordnet, die durch eine Drehung der Wickelrolle spannbar sind. Das Sprengmittel wird im Zuge einer Drehbewegung der Wickelrolle zwischen die oberste Lage der Materialbahn und den Umfang der Wickelrolle gebracht. Wenn man durch diese Bewegung dafür sorgt, daß die Haltearme gespannt werden, dann wird das Sprengmittel nach dem Durchtrennen der Materialbahn automatisch in Richtung der Spannung zurückgezogen. Man kann das Sprengmittel dann gleichzeitig dazu verwenden, den Anfang der durchtrennten Materialbahn vom Umfang der Wickelrolle abzuheben. Dies hat beispielsweise dann Vorteile, wenn man vor dem Durchtrennen der Materialbahn einen Klebstoff auf die Materialbahn aufträgt. Man muß dann nicht mehr so genau darauf achten, daß die Trennlinie außerhalb des klebriggemachten Bereichs verläuft. Auch wenn hinter dem Sprengmittel, also am Anfang der neuen Materialbahn etwas Klebstoff verbleibt, wird die Materialbahn mit hoher Zuverlässigkeit vom Umfang der Wickelrolle abgehoben, wenn das Sprengmittel zurückgezogen wird.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Haltearme um die Achse der Walze verschwenkbar sind. Damit wird einerseits sichergestellt, daß das Sprengmittel beim Fördern der Materialbahn über die Walze synchron mit der Materialbahn eingezogen werden kann. Es entsteht also keine Reibung zwischen der Materialbahn und dem Sprengmittel, die die Materialbahn beschädigen könnte. Beim weiteren Drehen wird sich jedoch die Materialbahn von der Oberfläche der Walze entfernen und damit das Sprengmittel mitnehmen, die Arme also spannen. Wenn dann das Durchtrennen durch das Expandieren des Sprengmittels erfolgt, dann wird das Sprengmittel wieder zurück an die Walze gezogen und bewegt den Anfang der Materialbahn dorthin.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß das Sprengmittel nach dem Durchtrennen die Materialbahn auf der Walze festhält. Das Sprengmittel wird also nicht nur dazu verwendet, die Materialbahn zu durchtrennen und von der Oberfläche der Wickelrolle abzuheben, es dient auch dazu, den Anfang der Materialbahn auf der Walze festzuhalten. Man kann die Wickelrolle von der Walze entfernen, beispielsweise mit Hilfe einer Ausstoßeinrichtung, und dann einen neuen Wickelkern zur Anlage an den Anfang der Materialbahn bringen. Danach kann man das Sprengmittel wieder von der Materialbahn lösen.
Vorzugsweise bildet die Walze eine Tragwalze eines Doppeltragwalzenwicklers mit einem Wickelbett und das Sprengmittel ist mit einer Steuereinrichtung verbunden, die die Expansion im Wickelbett auslöst. Wenn die Wikkelrolle im Wickelbett liegt, dann hat sie zwei Abstützungen, in denen die oberste Lage der Materialbahn durch das Eigengewicht der Wickelrolle auf den beiden Tragwalzen festgelegt ist. Wenn man nun dafür sorgt, daß die Expansion des Sprengmittels im Wickelbett erfolgt, dann besteht praktisch keine Möglichkeit, daß die Materialbahn von einer der beiden Seiten nachgefördert wird, weil sie zwischen der Wickelrolle und den beiden Tragwalzen eingeklemmt ist. Man erreicht mit einer hohen Zuverlässigkeit die Durchtrennung der Materialbahn genau dort, wo man sie haben möchte.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Ansicht einer Wickelvorrichtung vor und
Fig. 2
eine schematische Ansicht der Wickelvorrichtung beim Durchtrennen einer Materialbahn.
Fig. 1 zeigt eine Wickelvorrichtung 1 zum Aufwickeln einer Materialbahn 2 zu einer Wickelrolle 3. Die Wikkelrolle 3 ruht hierbei in einem Wickelbett 4, das durch eine erste Tragwalze 5 und eine zweite Tragwalze 6 gebildet ist. Die Materialbahn läuft von oben über die erste Tragwalze 5 in das Wickelbett 4 hinein. Aus Gründen der Übersicht ist die Wickelrolle 3 mit einem kleinen Abstand zu den beiden Tragwalzen 5, 6 dargestellt. In Wirklichkeit liegt die Wickelrolle 3 natürlich auf den beiden Tragwalzen 5, 6 auf und klemmt die oberste Lage der Materialbahn 2 auf ihrem Umfang 3 fest.
Zum Durchtrennen der Materialbahn ist eine Trenneinrichtung 7 vorgesehen, die einen Schlauch 8 aufweist, der über eine Feder 9 an einem Paar von Hebeln 10 angeordnet ist, wobei die Hebel 10 (nur einer ist dargestellt, der andere befindet sich am anderen axialen Ende der Tragwalze 5) um eine Achse 11 verschwenkbar sind. Diese Achse 11 kann, muß aber nicht zwingend, mit der Achse der ersten Tragwalze 5 übereinstimmen.
Zum Durchtrennen der Materialbahn 2 wird der Schlauch mit nicht näher dargestellten Mitteln auf die Materialbahn 2 abgesenkt und durchläuft mit ihr den Nip 12 zwischen Wickelrolle und erster Tragwalze 5. Damit wird der Schlauch 8 zwischen der obersten Materialbahnlage und der darunter befindlichen Umfangsfläche der Wickelrolle 3 eingeklemmt. Wenn der Schlauch 8 dann ins Wikkelbett 4 gelangt, werden die Federn 9 gespannt, weil sich der Schlauch 8 vom Umfang der ersten Tragwalze 5 entfernt.
Der Schlauch 8 wird dann sehr schnell mit Luft gefüllt, so daß er sich schlagartig ausdehnt. Die Materialbahn 2 wird hierbei in Laufrichtung vor und hinter dem Schlauch 8 zwischen den beiden Tragwalzen 5, 6 und der Wickelrolle 3 eingeklemmt. Die Materialbahn 2 liegt also vor dem Aufblasen des Schlauchs 8 fest am Umfang der Wickelrolle 3 an. Das Aufblasen des Schlauches 8 bedeutet eine Expansion. Da hierfür im Grunde kein Raum zur Verfügung steht und keine Materialbahn 2 nachgefördert werden kann, platzt die Umgebung des Schlauchs 8 an ihrer schwächsten Stelle. Dies ist die Materialbahn 2. Durch die Expansion des Schlauches wird die Materialbahn sozusagen gesprengt. Dabei entsteht eine Rißlinie, die im wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Schlauches, also im wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Wickelrolle 3 verläuft. Auch wenn es sich hierbei nicht um eine glatte Kante handelt, wie sie beispielsweise bei einem Schnitt entstehen würde, reicht die Qualität der aufgesprengten Kante doch aus.
Nachdem der Schlauch 8 durch seine Expansion die Materialbahn 2 durchtrennt hat, wird er durch die Federn 9 wieder auf die erste Tragwalze 5 zugezogen. Hierbei nimmt er den Anfang 13 der Materialbahn mit und legt ihn gegebenenfalls sogar auf der Oberfläche der Tragwalze 5 fest. Man kann dann in nicht näher dargestellter, aber an sich bekannter Weise eine neue Wickelhülse oder eine neuen Rollenkern einlegen und das Wickeln einer neuen Wickelrolle 3 beginnen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Durchtrennen einer Materialbahn am Ende eines Aufwickelns der Materialbahn zu einer Wickelrolle, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Sprengmittel zwischen der Materialbahn und der Wikkelrolle einwickelt und das Sprengmittel expandiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sprengmittel durch einen Nip zwischen der Wickelrolle und einer Walze hindurchführt, an der die Wickelrolle unter Zwischenlage der Materialbahn anliegt, und das Sprengmittel hinter dem Nip expandiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wiederverwendbares Sprengmittel verwendet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sprengmittel einen sich quer zur Materialbahn erstreckenden Schlauch verwendet, der aufgeblasen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufblasen schlagartig erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprengmittel nach dem Durchtrennen der Materialbahn von der Wickelrolle weg bewegt wird.
  7. Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle mit mindestens einer Walze, an der die Wickelrolle unter Zwischenlage der Materialbahn anliegt, und einer Trenneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (7) ein Sprengmittel (8) aufweist, daß zwischen Materialbahn (2) und Wickelrolle (3) einwickelbar und dort expandierbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß das Sprengmittel als Schlauch (8) ausgebildet ist, der mit Druckluft befüllbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprengmittel an Haltearmen (10) angeordnet ist, die durch eine Drehung der Wickelrolle (3) spannbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (10) um die Achse (11) der Walze (5) verschwenkbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprengmittel (8) nach dem Durchtrennen die Materialbahn (2) auf der Walze (5) festhält.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (5) eine Tragwalze eines Doppeltragwalzenwicklers mit einem Wikkelbett (4) bildet und das Sprengmittel (8) mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die die Expansion im Wickelbett (4) auslöst.
EP01102626A 2000-02-21 2001-02-07 Verfahren zum Durchtrennen einer Materialbahn und Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn Expired - Lifetime EP1127822B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007833A DE10007833B4 (de) 2000-02-21 2000-02-21 Verfahren zum Durchtrennen einer Materialbahn und Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE10007833 2000-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1127822A2 true EP1127822A2 (de) 2001-08-29
EP1127822A3 EP1127822A3 (de) 2004-05-12
EP1127822B1 EP1127822B1 (de) 2006-08-09

Family

ID=7631697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01102626A Expired - Lifetime EP1127822B1 (de) 2000-02-21 2001-02-07 Verfahren zum Durchtrennen einer Materialbahn und Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6481663B2 (de)
EP (1) EP1127822B1 (de)
AT (1) ATE335694T1 (de)
DE (2) DE10007833B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20030118A1 (it) * 2003-04-28 2004-10-29 Fabio Perini Dispositivo e metodo per provocare lo strappo di nastri cartacei in macchine ribobinatrici
US20060191152A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 U-Tai Inc. Adhesive tape pedestal
US20060191151A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 U-Tai Inc. Adhesive tape pedestal

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277761A (en) * 1963-08-27 1966-10-11 Donald F Dreher Web severing apparatus
US3369766A (en) * 1966-05-17 1968-02-20 Scott Paper Co Web winding
DE2330195A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-02 Hobema Maschf Hermann Verfahren zum abschlagen einer bahn aus papier, zellstoff oder dgl., sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US3971290A (en) * 1974-09-13 1976-07-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Explosive linear cutter
DE4006412A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Helmut Schenke Vorrichtung zum aufwickeln von folienrollen
DE4019452A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-02 Walter Arndt Abschlagwalze zum trennen von laufenden papierbahnen
WO1995015901A1 (en) * 1993-12-08 1995-06-15 Beloit Technologies, Inc. Method and apparatus for effecting a set change in a paper winder
DE19926913A1 (de) * 1998-06-11 2000-01-05 Valmet Corp Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer Papier- oder Kartonbahn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909736C3 (de) * 1979-03-13 1982-02-18 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und Doppeltragwalzenroller zum Aufrollen von endlos zugeführten Bahnen
FI78009C (fi) * 1987-07-03 1989-06-12 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning foer kapning av en pao foerhand perforerad papper.
AT402399B (de) * 1994-10-17 1997-04-25 Bartelmuss Klaus Ing Vorrichtung zum auftrennen einer papierbahn
FI100324B (fi) * 1994-12-13 1997-11-14 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja sovitelma radan katkaisemiseksi

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277761A (en) * 1963-08-27 1966-10-11 Donald F Dreher Web severing apparatus
US3369766A (en) * 1966-05-17 1968-02-20 Scott Paper Co Web winding
DE2330195A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-02 Hobema Maschf Hermann Verfahren zum abschlagen einer bahn aus papier, zellstoff oder dgl., sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US3971290A (en) * 1974-09-13 1976-07-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Explosive linear cutter
DE4006412A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Helmut Schenke Vorrichtung zum aufwickeln von folienrollen
DE4019452A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-02 Walter Arndt Abschlagwalze zum trennen von laufenden papierbahnen
WO1995015901A1 (en) * 1993-12-08 1995-06-15 Beloit Technologies, Inc. Method and apparatus for effecting a set change in a paper winder
DE19926913A1 (de) * 1998-06-11 2000-01-05 Valmet Corp Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer Papier- oder Kartonbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE10007833B4 (de) 2004-09-30
DE10007833A1 (de) 2001-09-06
EP1127822B1 (de) 2006-08-09
EP1127822A3 (de) 2004-05-12
DE50110653D1 (de) 2006-09-21
US6481663B2 (en) 2002-11-19
US20010015394A1 (en) 2001-08-23
ATE335694T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310943T2 (de) Umwickelmaschine zur produktion von breitrollengewickelten bahnmaterials und dazugehöriges verfahren
AT399856B (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen trennen und anwickeln einer warenbahn
DE60317813T2 (de) Verfahren zur herstellung von bahnmaterialrollen und eine das verfahren durchführende wickelmaschine
DE60309162T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von wickeln aus bahnförmigem material
EP0744365A2 (de) Verfahren zum Rollenwechsel in einer Wickelmaschine und zum Durchführen des Verfahrens geeignete Wickelmaschine
EP0506896B1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
EP2874790B1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
DE10007833B4 (de) Verfahren zum Durchtrennen einer Materialbahn und Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2269931A2 (de) Vorrichtung zum Aufspreizen einer Folienbahn
EP4139236B1 (de) Rollenabwickler, rollendruckmaschine sowie verfahren zum betreiben eines rollenabwicklers
DE19837981C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Materialbahnrollen
WO1996014183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sägen von papierrollen
DE19507800C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnförmigem Wickelgut
DE19825788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer am Umfang verpackten Materialbahnrolle und Materialbahnrolle
EP1151947B1 (de) Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung
DE19752112C1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE2211692A1 (de) Bandwickelmaschine
DE60002987T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn
EP1151946B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Wickelvorrichtung
EP1652803B1 (de) Wickelverfahren
DE19755267C2 (de) Rollenschneider und Verfahren zum Aufteilen einer Materialbahn in Teilbahnen
EP1493699B1 (de) Verfahren zum Einführen einer Bahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, in eine Rollenwickelvorrichtung und Rollenwickelvorrichtung
DE1901269C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Papierbahnen mit Querperforation
DE19801874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilbahnen zu Teilbahnrollen
EP1127823B1 (de) Verfahren zum Überleiten einer Materialbahn und Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahnrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110653

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060921

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110653

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901