EP1127822B1 - Verfahren zum Durchtrennen einer Materialbahn und Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn - Google Patents

Verfahren zum Durchtrennen einer Materialbahn und Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1127822B1
EP1127822B1 EP01102626A EP01102626A EP1127822B1 EP 1127822 B1 EP1127822 B1 EP 1127822B1 EP 01102626 A EP01102626 A EP 01102626A EP 01102626 A EP01102626 A EP 01102626A EP 1127822 B1 EP1127822 B1 EP 1127822B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
roll
winding
material web
blasting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01102626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1127822A2 (de
EP1127822A3 (de
Inventor
Gottfried Hendrix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1127822A2 publication Critical patent/EP1127822A2/de
Publication of EP1127822A3 publication Critical patent/EP1127822A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1127822B1 publication Critical patent/EP1127822B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2246The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being supported on two rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4187Relative movement of core or web roll in respect of mandrel
    • B65H2301/4189Cutting
    • B65H2301/41894Cutting knife moving on circular or acuate path, e.g. pivoting around winding roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/16Transversely of continuously fed work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool

Definitions

  • the invention relates to a method for severing a material web at the end of winding the material web to a winding roll.
  • the invention also relates to a winding device for winding a web of material to a winding roll with at least one roller on which the winding roll rests with the interposition of the material web, and a separating device.
  • Such a method and such a winding device are known, for example, from DE 40 06 412 A1, US Pat. No. 3,369,766 or WO 95/15901 A1.
  • DE 23 30 195 shows a method for knocking off a web of paper, pulp or the like.
  • the web is passed over a roller, which may be part of a larger device, such as a perforating and Aufwikkelmaschine.
  • the roller has in its lateral surface on a parallel to the roll axis slot. Through this slot, a sharply focused gas jet can emerge, which is controllable, that it is effective for a short time, and precisely when the slot is located at a position of the material web at which it is to be separated.
  • DE 40 06 412 A1 shows a device for winding film rolls with a roll carrier, through which a respective wound film roll is pressed against a motor-driven roller. About this roller, the film is guided.
  • the roller has at its periphery a longitudinal slot through which a film separating device from the roll interior in the radial direction beyond the roll surface and back can be adjusted.
  • US 3 369 766 shows a further winding device for winding a material web on bobbins.
  • the bobbins are mounted on a star-shaped carrier, which successively moves individual winding positions in the vicinity of a pressure roller.
  • the pressure roller has a separating device with a knife, which can be moved radially from inside to outside and back to cut through the material web, which rests on the pressure roller.
  • WO 95/15901 A1 shows a method and a device for roll change in a paper winding device.
  • a web is wound onto a winding roll which bears against a roll.
  • the roller has a suction zone at least over part of its circumference.
  • a separating device is arranged, which can push from the inside through the peripheral surface of the roller in order to cut through the web of material which has been sucked on the surface of the roller.
  • Paper webs are produced almost endlessly in paper machines. In order to be manageable for a consumer later, they must be wound into bobbins. Such winding rolls have widths in the range of 0.3 to 3.8 m and diameter in the range of 0.8 to 2.5 m. It is therefore necessary from time to time To cut material web when the winding roll has reached its desired final diameter, to determine the resulting end of the paper web on the winding roll and to secure the beginning of a new roll core.
  • the invention has for its object to effect the severing of the web in a simple manner largely independent of the basis weight.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned in that einwikkelt a disintegrating agent between the web and the winding roll and the explosive expands.
  • the blasting agent is passed through a nip between the winding roll and a roll, against which the winding roll lies with the interposition of the material web, and expands the disintegrating agent behind the nip.
  • the winding roll clamps the tapered material web between itself and the roller.
  • the explosive expands, it prevents the space required for expansion from being increased by feeding material web.
  • the material web is rather held. This has two advantages. On the one hand, the reliability of the separation process is increased. On the other hand, the place where people split up is better defined.
  • a reusable disintegrant is used. It saves an exchange process after each separation process.
  • the explosive used is a hose which extends transversely to the material web and is inflated.
  • the inflation takes place abruptly.
  • a severing of the material web takes place whenever the expansion speed exceeds the maximum stretching speed of the material web.
  • the disintegrating means is moved away from the winding roll after the material web has been severed. This not only cuts the material web. Material web start and material web end are also still separated from each other spatially, so that the further treatment is simplified.
  • the object is also achieved by a winding device of the type mentioned in particular in that the separating device has a disintegrating means, that between web and winding rollers and wound there is expandable.
  • the disintegrating agent can then tear through the uppermost layer of the material web on the winding roll on the expander.
  • the uppermost layer forms the weakest link in the vicinity of the explosive device. This makes it possible to reliably cut even thicker material webs. Surprisingly, the resulting tear edge even relatively "clean". It does not form a straight line. But it is not shredded in the true sense.
  • the disintegrating means is designed as a hose which can be filled with compressed air.
  • a hose has the advantage that it forms a reusable explosive. Compressed air is available in most production facilities anyway, so that only relatively few additional aids are needed for the actual separation process.
  • the disintegration means is arranged on holding arms, which can be tensioned by a rotation of the winding roller.
  • the explosive is placed in the course of a rotational movement of the winding roll between the uppermost layer of the web and the circumference of the winding roll. If this movement ensures that the holding arms are tensioned, then the disintegrating means is automatically withdrawn in the direction of the tension after the material web has been severed. You can then use the explosives then simultaneously to lift the beginning of the severed web from the circumference of the winding roll.
  • This has advantages, for example, if one applies an adhesive to the material web before severing the material web. It is then no longer necessary to pay close attention to the fact that the dividing line runs outside the tacked area. Even if some adhesive remains behind the blasting agent, ie at the beginning of the new material web, the material web is lifted from the circumference of the winding reel with high reliability when the blasting agent is withdrawn.
  • the support arms are pivotable about the axis of the roller. This ensures, on the one hand, that the explosive can be pulled in synchronously with the material web when conveying the material web over the roller. Thus, there is no friction between the web and the explosive, which could damage the web. Upon further rotation, however, the web will be removed from the surface of the roller and thus take the explosives, so stretch the arms. Then, when the cutting is done by expanding the explosive, then the explosive is pulled back to the roller and moves the beginning of the web there.
  • the disintegrating means holds the web of material on the roller after severing.
  • the explosive is thus not only used to sever the web and lift off from the surface of the winding roll, it also serves to hold the beginning of the web on the roll. You can remove the winding roll from the roller, for example by means of an ejector, and then bring a new hub to the plant at the beginning of the web. Then you can solve the explosive again from the web.
  • the roll forms a support roll of a double take-up roll winder with a winding bed and the disintegrating means is connected to a control device which triggers the expansion in the winding bed.
  • the Wikkelrolle lies in the winding bed, then it has two supports, in which the uppermost layer of the web is determined by the weight of the winding roll on the two support rollers. If you now ensure that the expansion of the explosive takes place in the winding bed, then there is virtually no possibility that the web is nachgeAppt from one of the two sides, because it is clamped between the winding roll and the two support rollers. With a high degree of reliability, the material web is cut exactly where you want it to be.
  • Fig. 1 shows a winding device 1 for winding a material web 2 to a winding roll 3.
  • the Wikkelrolle 3 rests in a winding bed 4, which is formed by a first support roller 5 and a second support roller 6.
  • the material web runs from above over the first support roller 5 into the winding bed 4.
  • the winding roller 3 is shown with a small distance to the two support rollers 5, 6.
  • the winding roll 3 is naturally on the two support rollers 5, 6 and clamps the uppermost layer of the web 2 on its circumference 3 fixed.
  • a separating device 7 For severing the material web, a separating device 7 is provided, which has a hose 8 which is arranged via a spring 9 on a pair of levers 10, wherein the levers 10 (only one is shown, the other is at the other axial end the support roller 5) about an axis 11 are pivotable.
  • This axis 11 may, but not necessarily, coincide with the axis of the first support roller 5.
  • the tube is lowered by means not shown on the web 2 and passes through it with the nip 12 between the winding roll and the first support roller 5.
  • the tube 8 is clamped between the uppermost web of material and the underlying peripheral surface of the winding roll 3 .
  • the springs 9 are tensioned, because the tube 8 from the circumference of the first support roller 5.
  • the tube 8 is then filled with air very quickly, so that it expands abruptly.
  • the material web 2 is in this case clamped in the running direction in front of and behind the tube 8 between the two support rollers 5, 6 and the winding roller 3.
  • the material web 2 is thus fixed to the circumference of the winding roll 3 before inflation of the tube 8.
  • the inflation of the tube 8 means an expansion. Since there is basically no room available and no material web 2 can be nachge devist, bursts the environment of the tube 8 at its weakest point. This is the material web 2. Due to the expansion of the tube, the material web is blown up, so to speak. This results in a tear line which extends substantially parallel to the longitudinal extent of the tube, that is substantially parallel to the axis of rotation of the winding roll 3. Even if this is not a smooth edge, as it would arise, for example, in a cut, the quality of the cracked edge is sufficient.
  • the material web 2 After the tube 8 has severed by its expansion, the material web 2, it is pulled by the springs 9 back to the first support roller 5. In this case, he takes along the beginning 13 of the material web and, if necessary, even places it on the surface of the support roller 5. You can then insert in a manner not shown, but known per se, a new winding tube or a new roll core and begin the winding of a new winding roll 3.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchtrennen einer Materialbahn am Ende eines Aufwickelns der Materialbahn zu einer Wickelrolle. Die Erfindung betrifft auch eine Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle mit mindestens einer Walze, an der die Wickelrolle unter Zwischenlage der Materialbahn anliegt, und einer Trenneinrichtung.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Wickelvorrichtung sind beispielsweise aus DE 40 06 412 A1, US 3 369 766 oder WO 95/15901 A1 bekannt.
  • DE 23 30 195 zeigt ein Verfahren zum Abschlagen einer Bahn aus Papier, Zellstoff oder dgl. sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Bahn wird über eine Walze geführt, die Teil einer größeren Einrichtung, beispielsweise einer Perforier- und Aufwikkelmaschine sein kann. Die Walze weist in ihrer Mantelfläche einen parallel zur Walzenachse verlaufenden Schlitz auf. Durch diesen Schlitz kann ein scharf gebündelter Gasstrahl austreten, der so steuerbar ist, daß er kurzzeitig wirksam ist, und zwar gerade dann, wenn sich der Schlitz an einer Stelle der Materialbahn befindet, an der sie getrennt werden soll.
  • DE 40 06 412 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Folienrollen mit einem Rollenträger, durch den eine jeweils gewickelte Folienrolle gegen eine motorisch gedrehte Walze gedrückt wird. Über diese Walze wird die Folie geführt. Die Walze weist an ihrem Umfang einen Längsschlitz auf, durch den eine Folien-Abtrennvorrichtung aus dem Walzeninneren in radialer Richtung über die Walzenoberfläche hinaus und wieder zurück verstellt werden kann.
  • US 3 369 766 zeigt eine weitere Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn auf Wickelrollen. Die Wickelrollen sind auf einem sternförmigen Träger gelagert, der nacheinander einzelne Wickelpositionen in die Nachbarschaft einer Andruckwalze bewegt. Die Andruckwalze weist eine Trenneinrichtung mit einem Messer auf, das radial von innen nach außen und zurück verfahren werden kann, um die Materialbahn, die auf der Andruckwalze aufliegt, zu durchtrennen.
  • WO 95/15901 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Rollenwechsel in einer Papierwickelvorrichtung. Hier wird eine Bahn auf eine Wickelrolle aufgewickelt, die an einer Walze anliegt. Die Walze weist zumindest auf einem Teil ihres Umfangs eine Saugzone auf. Inmitten der Saugzone ist eine Trenneinrichtung angeordnet, die von innen durch die Umfangsfläche der Walze stoßen kann, um die an der Oberfläche der Walze festgesaugte Materialbahn zu durchtrennen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Papierbahn als Beispiel für die Materialbahn beschrieben. Sie ist aber auch bei anderen Materialbahnen anwendbar, die sich auf vergleichbare Weise behandeln lassen.
  • Papierbahnen werden in Papiermaschinen quasi endlos produziert. Um für einen Verbraucher später handhabbar zu sein, müssen sie zu Wickelrollen aufgewickelt werden. Derartige Wickelrollen haben Breiten im Bereich von 0,3 bis 3,8 m und Durchmesser im Bereich von 0,8 bis 2,5 m. Es ist daher von Zeit zu Zeit notwendig, die Materialbahn zu durchtrennen, wenn die Wickelrolle ihren gewünschten Enddurchmesser erreicht hat, das dabei entstehende Ende der Papierbahn auf der Wickelrolle festzulegen und den Anfang an einem neuen Rollenkern zu befestigen.
  • Hierzu ist es bekannt, die Papierbahn vor dem Erreichen der eigentlichen Trennstelle zu perforieren. Die Wikkelrolle wird dann weitergedreht und zieht die Papierbahn weiter auf sich, bis die Perforationslinie die gewünschte Trennstelle erreicht hat. Dann wird die Papierbahn festgehalten und die Wickelrolle aus ihrer Wickelposition ausgestoßen. Dabei reißt die Papierbahn entlang der Perforationslinie durch.
  • Diese Vorgehensweise hat sich im Grunde bewährt. Sie ist allerdings nur bis zu gewissen Flächengewichten bis zu etwa 100 bis 130 g/m2 anwendbar. Danach läßt sich das Trennen mit Hilfe einer Perforation nicht mit der notwendigen Zuverlässigkeit bewirken. Darüber hinaus ist die Perforation relativ aufwendig und damit teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Durchtrennen der Materialbahn auf einfache Weise weitgehend unabhängig vom Flächengewicht zu bewirken.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man ein Sprengmittel zwischen der Materialbahn und der Wickelrolle einwikkelt und das Sprengmittel expandiert.
  • Man wickelt also das Sprengmittel zwischen der Wickelrolle und der äußersten Materialbahnlage ein. Wenn man das Sprengmittel dann expandiert, steht im Grunde kein Raum zum Ausdehnen des Sprengmittels zur Verfügung. Die Expansion des Sprengmittels bewirkt daher, daß die Umgebung des Sprengmittels an der "schwächsten" Stelle zerstört wird. Dies ist die äußerste Lage der Materialbahn. Die Materialbahn wird also durch die Expansion des Sprengmittels gesprengt, reißt also auf. Im Endeffekt ergibt sich damit ein Durchreißen, also ein Durchtrennen, der Materialbahn.
  • Vorzugsweise führt man das Sprengmittel durch einen Nip zwischen der Wickelrolle und einer Walze hindurch, an der die Wickelrolle unter Zwischenlage der Materialbahn anliegt, und expandiert das Sprengmittel hinter dem Nip. Die Wickelrolle klemmt die zulaufende Materialbahn zwischen sich und der Walze ein. Wenn das Sprengmittel expandiert, dann wird verhindert, daß sich der zur Expansion notwendige Raum dadurch vergrößert, daß Materialbahn nachgefördert wird. Die Materialbahn wird vielmehr festgehalten. Dies hat zwei Vorteile. Zum einen wird die Zuverlässigkeit des Trennvorgangs erhöht. Zum anderen ist die Stelle, an der getrennt wird, besser definiert.
  • Mit Vorteil verwendet man ein wiederverwendbares Sprengmittel. Man spart sich also einen Austauschvorgang nach jedem Trennvorgang.
  • Bevorzugterweise verwendet man als Sprengmittel einen sich quer zur Materialbahn erstreckenden Schlauch, der aufgeblasen wird. Bei einem derartig aufblasbaren Schlauch ist das Risiko, daß die Wickelrolle an tiefer gelegenen Materialbahnlagen beschädigt wird, vergleichsweise gering. Wenn der Schlauch aufgeblasen wird, dann sprengt er lediglich die äußerste Materialbahnlage der Wickelrolle, weil dies die schwächste Stelle ist. Nennenswerte negative Rückwirkungen auf der Wickelrolle sind nicht zu beobachten.
  • Vorzugsweise erfolgt das Aufblasen schlagartig. Je schneller das Aufblasen erfolgt, desto besser ist der Trennvorgang. Ein Durchtrennen der Materialbahn erfolgt immer dann, wenn die Expansionsgeschwindigkeit die maximale Dehngeschwindigkeit der Materialbahn übersteigt. Durch ein schlagartiges Aufblasen kann man auch Materialbahnen durchtrennen, die in gewissen Grenzen dehnbar sind. Insbesondere bei stärkeren Materialien, beispielsweise Papier oder Karton mit einem Flächengewicht von über 120 g/m2 hat ein schlagartiges Aufblasen gute Erfolge erzielt.
  • Vorzugsweise wird das Sprengmittel nach dem Durchtrennen der Materialbahn von der Wickelrolle weg bewegt. Damit wird nicht nur die Materialbahn durchtrennt. Materialbahnanfang und Materialbahnende werden auch noch räumlich voneinander getrennt, so daß die weitere Behandlung vereinfacht wird.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Wickelvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst und zwar dadurch, daß die Trenneinrichtung ein Sprengmittel aufweist, daß zwischen Materialbahn und Wickelrollen einwickelbar und dort expandierbar ist.
  • Wie oben im Zusammenhang mit dem Verfahren ausgeführt, kann das Sprengmittel dann die oberste Lage der Materialbahn auf der Wickelrolle beim Expanideren durchreißen. Die oberste Lage bildet das schwächste Glied in der Umgebung des Sprengmittels. Damit ist es möglich, auch dickere Materialbahnen zuverlässig zu durchtrennen. Erstaunlicherweise ist die dabei entstehende Reißkante sogar relativ "sauber". Sie bildet zwar keine gerade Linie. Sie ist aber auch nicht im eigentlichen Sinne zerfetzt.
  • Vorzugsweise ist das Sprengmittel als Schlauch ausgebildet, der mit Druckluft befüllbar ist. Ein derartiger Schlauch hat den Vorteil, daß er ein wiederverwendbares Sprengmittel bildet. Druckluft steht in den meisten Produktionsstätten ohnehin zur Verfügung, so daß für den eigentlichen Trennvorgang nur relativ wenige zusätzliche Hilfsmittel benötigt werden.
  • Vorzugsweise ist das Sprengmittel an Haltearmen angeordnet, die durch eine Drehung der Wickelrolle spannbar sind. Das Sprengmittel wird im Zuge einer Drehbewegung der Wickelrolle zwischen die oberste Lage der Materialbahn und den Umfang der Wickelrolle gebracht. Wenn man durch diese Bewegung dafür sorgt, daß die Haltearme gespannt werden, dann wird das Sprengmittel nach dem Durchtrennen der Materialbahn automatisch in Richtung der Spannung zurückgezogen. Man kann das Sprengmittel dann gleichzeitig dazu verwenden, den Anfang der durchtrennten Materialbahn vom Umfang der Wickelrolle abzuheben. Dies hat beispielsweise dann Vorteile, wenn man vor dem Durchtrennen der Materialbahn einen Klebstoff auf die Materialbahn aufträgt. Man muß dann nicht mehr so genau darauf achten, daß die Trennlinie außerhalb des klebriggemachten Bereichs verläuft. Auch wenn hinter dem Sprengmittel, also am Anfang der neuen Materialbahn etwas Klebstoff verbleibt, wird die Materialbahn mit hoher Zuverlässigkeit vom Umfang der Wickelrolle abgehoben, wenn das Sprengmittel zurückgezogen wird.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Haltearme um die Achse der Walze verschwenkbar sind. Damit wird einerseits sichergestellt, daß das Sprengmittel beim Fördern der Materialbahn über die Walze synchron mit der Materialbahn eingezogen werden kann. Es entsteht also keine Reibung zwischen der Materialbahn und dem Sprengmittel, die die Materialbahn beschädigen könnte. Beim weiteren Drehen wird sich jedoch die Materialbahn von der Oberfläche der Walze entfernen und damit das Sprengmittel mitnehmen, die Arme also spannen. Wenn dann das Durchtrennen durch das Expandieren des Sprengmittels erfolgt, dann wird das Sprengmittel wieder zurück an die Walze gezogen und bewegt den Anfang der Materialbahn dorthin.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß das Sprengmittel nach dem Durchtrennen die Materialbahn auf der Walze festhält. Das Sprengmittel wird also nicht nur dazu verwendet, die Materialbahn zu durchtrennen und von der Oberfläche der Wickelrolle abzuheben, es dient auch dazu, den Anfang der Materialbahn auf der Walze festzuhalten. Man kann die Wickelrolle von der Walze entfernen, beispielsweise mit Hilfe einer Ausstoßeinrichtung, und dann einen neuen Wickelkern zur Anlage an den Anfang der Materialbahn bringen. Danach kann man das Sprengmittel wieder von der Materialbahn lösen.
  • Vorzugsweise bildet die Walze eine Tragwalze eines Doppeltragwalzenwicklers mit einem Wickelbett und das Sprengmittel ist mit einer Steuereinrichtung verbunden, die die Expansion im Wickelbett auslöst. Wenn die Wikkelrolle im Wickelbett liegt, dann hat sie zwei Abstützungen, in denen die oberste Lage der Materialbahn durch das Eigengewicht der Wickelrolle auf den beiden Tragwalzen festgelegt ist. Wenn man nun dafür sorgt, daß die Expansion des Sprengmittels im Wickelbett erfolgt, dann besteht praktisch keine Möglichkeit, daß die Materialbahn von einer der beiden Seiten nachgefördert wird, weil sie zwischen der Wickelrolle und den beiden Tragwalzen eingeklemmt ist. Man erreicht mit einer hohen Zuverlässigkeit die Durchtrennung der Materialbahn genau dort, wo man sie haben möchte.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Wickelvorrichtung vor und
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht der Wickelvorrichtung beim Durchtrennen einer Materialbahn.
  • Fig. 1 zeigt eine Wickelvorrichtung 1 zum Aufwickeln einer Materialbahn 2 zu einer Wickelrolle 3. Die Wikkelrolle 3 ruht hierbei in einem Wickelbett 4, das durch eine erste Tragwalze 5 und eine zweite Tragwalze 6 gebildet ist. Die Materialbahn läuft von oben über die erste Tragwalze 5 in das Wickelbett 4 hinein. Aus Gründen der Übersicht ist die Wickelrolle 3 mit einem kleinen Abstand zu den beiden Tragwalzen 5, 6 dargestellt. In Wirklichkeit liegt die Wickelrolle 3 natürlich auf den beiden Tragwalzen 5, 6 auf und klemmt die oberste Lage der Materialbahn 2 auf ihrem Umfang 3 fest.
  • Zum Durchtrennen der Materialbahn ist eine Trenneinrichtung 7 vorgesehen, die einen Schlauch 8 aufweist, der über eine Feder 9 an einem Paar von Hebeln 10 angeordnet ist, wobei die Hebel 10 (nur einer ist dargestellt, der andere befindet sich am anderen axialen Ende der Tragwalze 5) um eine Achse 11 verschwenkbar sind. Diese Achse 11 kann, muß aber nicht zwingend, mit der Achse der ersten Tragwalze 5 übereinstimmen.
  • Zum Durchtrennen der Materialbahn 2 wird der Schlauch mit nicht näher dargestellten Mitteln auf die Materialbahn 2 abgesenkt und durchläuft mit ihr den Nip 12 zwischen Wickelrolle und erster Tragwalze 5. Damit wird der Schlauch 8 zwischen der obersten Materialbahnlage und der darunter befindlichen Umfangsfläche der Wickelrolle 3 eingeklemmt. Wenn der Schlauch 8 dann ins Wikkelbett 4 gelangt, werden die Federn 9 gespannt, weil sich der Schlauch 8 vom Umfang der ersten Tragwalze 5 entfernt.
  • Der Schlauch 8 wird dann sehr schnell mit Luft gefüllt, so daß er sich schlagartig ausdehnt. Die Materialbahn 2 wird hierbei in Laufrichtung vor und hinter dem Schlauch 8 zwischen den beiden Tragwalzen 5, 6 und der Wickelrolle 3 eingeklemmt. Die Materialbahn 2 liegt also vor dem Aufblasen des Schlauchs 8 fest am Umfang der Wickelrolle 3 an. Das Aufblasen des Schlauches 8 bedeutet eine Expansion. Da hierfür im Grunde kein Raum zur Verfügung steht und keine Materialbahn 2 nachgefördert werden kann, platzt die Umgebung des Schlauchs 8 an ihrer schwächsten Stelle. Dies ist die Materialbahn 2. Durch die Expansion des Schlauches wird die Materialbahn sozusagen gesprengt. Dabei entsteht eine Rißlinie, die im wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Schlauches, also im wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Wickelrolle 3 verläuft. Auch wenn es sich hierbei nicht um eine glatte Kante handelt, wie sie beispielsweise bei einem Schnitt entstehen würde, reicht die Qualität der aufgesprengten Kante doch aus.
  • Nachdem der Schlauch 8 durch seine Expansion die Materialbahn 2 durchtrennt hat, wird er durch die Federn 9 wieder auf die erste Tragwalze 5 zugezogen. Hierbei nimmt er den Anfang 13 der Materialbahn mit und legt ihn gegebenenfalls sogar auf der Oberfläche der Tragwalze 5 fest. Man kann dann in nicht näher dargestellter, aber an sich bekannter Weise eine neue Wickelhülse oder eine neuen Rollenkern einlegen und das Wickeln einer neuen Wickelrolle 3 beginnen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Durchtrennen einer Materialbahn am Ende eines Aufwickelns der Materialbahn zu einer Wickelrolle, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Sprengmittel zwischen der Materialbahn und der Wikkelrolle einwickelt und das Sprengmittel expandiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sprengmittel durch einen Nip zwischen der Wickelrolle und einer Walze hindurchführt, an der die Wickelrolle unter Zwischenlage der Materialbahn anliegt, und das Sprengmittel hinter dem Nip expandiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wiederverwendbares Sprengmittel verwendet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sprengmittel einen sich quer zur Materialbahn erstreckenden Schlauch verwendet, der aufgeblasen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufblasen schlagartig erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprengmittel nach dem Durchtrennen der Materialbahn von der Wickelrolle weg bewegt wird.
  7. Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle mit mindestens einer Walze, an der die Wickelrolle unter Zwischenlage der Materialbahn anliegt, und einer Trenneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (7) ein Sprengmittel (8) aufweist, das zwischen Materialbahn (2) und Wickelrolle (3) einwickelbar und dort expandierbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprengmittel als Schlauch (8) ausgebildet ist, der mit Druckluft befüllbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprengmittel an Haltearmen (10) angeordnet ist, die durch eine Drehung der Wickelrolle (3) spannbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (10) um die Achse (11) der Walze (5) verschwenkbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprengmittel (8) nach dem Durchtrennen die Materialbahn (2) auf der Walze (5) festhält.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (5) eine Tragwalze eines Doppeltragwalzenwicklers mit einem Wikkelbett (4) bildet und das Sprengmittel (8) mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die die Expansion im Wickelbett (4) auslöst.
EP01102626A 2000-02-21 2001-02-07 Verfahren zum Durchtrennen einer Materialbahn und Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn Expired - Lifetime EP1127822B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007833 2000-02-21
DE10007833A DE10007833B4 (de) 2000-02-21 2000-02-21 Verfahren zum Durchtrennen einer Materialbahn und Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1127822A2 EP1127822A2 (de) 2001-08-29
EP1127822A3 EP1127822A3 (de) 2004-05-12
EP1127822B1 true EP1127822B1 (de) 2006-08-09

Family

ID=7631697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01102626A Expired - Lifetime EP1127822B1 (de) 2000-02-21 2001-02-07 Verfahren zum Durchtrennen einer Materialbahn und Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6481663B2 (de)
EP (1) EP1127822B1 (de)
AT (1) ATE335694T1 (de)
DE (2) DE10007833B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20030118A1 (it) * 2003-04-28 2004-10-29 Fabio Perini Dispositivo e metodo per provocare lo strappo di nastri cartacei in macchine ribobinatrici
US20060191151A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 U-Tai Inc. Adhesive tape pedestal
US20060191152A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 U-Tai Inc. Adhesive tape pedestal

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277761A (en) * 1963-08-27 1966-10-11 Donald F Dreher Web severing apparatus
US3369766A (en) * 1966-05-17 1968-02-20 Scott Paper Co Web winding
DE2330195A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-02 Hobema Maschf Hermann Verfahren zum abschlagen einer bahn aus papier, zellstoff oder dgl., sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US3971290A (en) * 1974-09-13 1976-07-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Explosive linear cutter
DE2909736C3 (de) * 1979-03-13 1982-02-18 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und Doppeltragwalzenroller zum Aufrollen von endlos zugeführten Bahnen
FI78009C (fi) * 1987-07-03 1989-06-12 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning foer kapning av en pao foerhand perforerad papper.
DE4006412A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Helmut Schenke Vorrichtung zum aufwickeln von folienrollen
DE4019452A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-02 Walter Arndt Abschlagwalze zum trennen von laufenden papierbahnen
WO1995015901A1 (en) * 1993-12-08 1995-06-15 Beloit Technologies, Inc. Method and apparatus for effecting a set change in a paper winder
AT402399B (de) * 1994-10-17 1997-04-25 Bartelmuss Klaus Ing Vorrichtung zum auftrennen einer papierbahn
FI100324B (fi) * 1994-12-13 1997-11-14 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja sovitelma radan katkaisemiseksi
FI105019B (fi) * 1998-06-11 2000-05-31 Valmet Corp Menetelmä ja laite paperi- tai kartonkirainan katkaisemiseksi

Also Published As

Publication number Publication date
DE10007833B4 (de) 2004-09-30
US20010015394A1 (en) 2001-08-23
US6481663B2 (en) 2002-11-19
DE10007833A1 (de) 2001-09-06
EP1127822A2 (de) 2001-08-29
ATE335694T1 (de) 2006-09-15
DE50110653D1 (de) 2006-09-21
EP1127822A3 (de) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310943T2 (de) Umwickelmaschine zur produktion von breitrollengewickelten bahnmaterials und dazugehöriges verfahren
AT399856B (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen trennen und anwickeln einer warenbahn
DE19848810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn
EP1283185A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1127822B1 (de) Verfahren zum Durchtrennen einer Materialbahn und Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2269931B1 (de) Vorrichtung zum Aufspreizen einer Folienbahn
EP2874790A1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
EP0982228B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Materialbahnrollen
EP4139236B1 (de) Rollenabwickler, rollendruckmaschine sowie verfahren zum betreiben eines rollenabwicklers
DE19507800C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnförmigem Wickelgut
EP1151947B1 (de) Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung
EP1542852B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von folienbahnen aus einem folienschlauch durch aufschneiden an der abgequetschten luftblase
DE19752112C1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE2211692A1 (de) Bandwickelmaschine
EP0636543A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben der gebrauchten Verpackung einer Materialbahn-Rolle
EP4045271B1 (de) Verbindungs-, trenneinheit für folienbahnen
DE19755267C2 (de) Rollenschneider und Verfahren zum Aufteilen einer Materialbahn in Teilbahnen
EP1318091B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1901269C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Papierbahnen mit Querperforation
EP1652803B1 (de) Wickelverfahren
EP1151946B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Wickelvorrichtung
EP1424441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Papierbahn
EP1127823B1 (de) Verfahren zum Überleiten einer Materialbahn und Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahnrolle
EP1493699B1 (de) Verfahren zum Einführen einer Bahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, in eine Rollenwickelvorrichtung und Rollenwickelvorrichtung
DE10146538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110653

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060921

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110653

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901