EP1126084A2 - Vorrichtung zum Schleifen von Schienen - Google Patents

Vorrichtung zum Schleifen von Schienen Download PDF

Info

Publication number
EP1126084A2
EP1126084A2 EP00128757A EP00128757A EP1126084A2 EP 1126084 A2 EP1126084 A2 EP 1126084A2 EP 00128757 A EP00128757 A EP 00128757A EP 00128757 A EP00128757 A EP 00128757A EP 1126084 A2 EP1126084 A2 EP 1126084A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
grinding
support frame
longitudinal direction
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00128757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1126084A3 (de
EP1126084B1 (de
Inventor
Josef Hertelendi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robel Bahnbaumaschinen GmbH
Original Assignee
Robel Bahnbaumaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robel Bahnbaumaschinen GmbH filed Critical Robel Bahnbaumaschinen GmbH
Publication of EP1126084A2 publication Critical patent/EP1126084A2/de
Publication of EP1126084A3 publication Critical patent/EP1126084A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1126084B1 publication Critical patent/EP1126084B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/12Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails
    • E01B31/17Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails by grinding

Definitions

  • the invention relates to a device for grinding rails Track with a grinding element that is adjustable relative to a rail having support frame, the end of each in the longitudinal direction of the rail spaced-apart feeler rollers on both sides of the grinding element can be supported or unrolled on the rail, with a grinding surface of the grinding element parallel to one of the two associated sensing rollers whose contact points run with the grinding plane tangent to the rail and wherein the support frame by means of a swivel drive by one in Rail axis extending pivot axis is rotatable.
  • the supporting frame of the device lies on the one to be ground Rail on touch rollers, which also act as copy rollers for the grinding element serve. This has the shape of a normal to the longitudinal direction of the rail extending axis rotating cup wheel, which has a motor is acted upon and is deliverable relative to the rail.
  • the support frame is at its two longitudinal ends via a formed from a shaft and in Longitudinal axis of the rail running with an aggregate frame connected to the guide rollers provided for rolling on the rail Is provided.
  • the supporting frame is based on a swivel drive relative to the unit frame around the swivel axis over an area can be tilted by approx. 180 °.
  • the supporting frame is included along with the rail head edges or side surfaces the grinding element and the feeler rollers swiveled laterally by up to 90 °, whereby the unit frame remains vertical and now over the guide rollers rolls on the rail.
  • a spring-loaded pressure element provides the necessary Contact pressure of the grinding element on the side surfaces of the rail head.
  • Another grinding device disclosed in EP 0 665 332 B1 has also with a support frame supported on feeler or copy rolls a grinding element, which runs around a longitudinal axis Axis can be swiveled by 90 ° towards the inside of the rail to be ground is.
  • a grinding element which runs around a longitudinal axis Axis can be swiveled by 90 ° towards the inside of the rail to be ground is.
  • Serve in the fully tilted position of the device Guide rollers with a flange, a slipping of the support frame to prevent from the rail.
  • DE 17 27 118 U1 also describes a device in which the touch or Copy rolls of the support frame have a large flange on one side. This allows the support frame to be tilted to the side by 90 ° a rail side out, the flange of the feeler rollers the device holds on the rail.
  • Support frame of a rail grinding device can be tilted 90 ° from the vertical position disclosed, which is mounted on an assembly frame.
  • the latter is equipped with two guide rollers at each end, which are at an angle to each other protrude obliquely downwards on both sides of the rail head and prevent the frame from slipping when the frame is tilted to the side.
  • the object of the present invention is now to create a Device of the type mentioned, with which faster work progress can be achieved with simultaneously expanded application possibilities.
  • this object is achieved with a device of the generic type Art solved in that on the support frame two in the longitudinal direction of the rail consecutive pairs of with respect to the rail cross direction opposite feeler rollers and two each between the pairs of sensing rollers arranged and in the rail cross direction to each other opposite grinding elements are provided, each by a plurality of contact points formed contact lines of two in the rail transverse direction opposite feeler rollers at an angle to each other Include that is between 40 ° and 140 °.
  • This training according to the invention has the advantage that - because everyone Grinding member are assigned its own two tracer rollers and these as Copy rolls act - it is reliably ensured that the rail head profile is optimally reprofiled, regardless of where that is Grinding member in the course of the transverse pivoting of the support frame on the Rail head surface is straight.
  • the special advantage that now due to the angular positioned grinding surfaces already a smaller swivel angle is enough to move the entire rail head from one side to the other to reprofile.
  • this pivoting angle is only 45 ° to one side or the other, which makes the swivel drive dimensioned more cheaply and also the working speed is increased.
  • the arrangement of the two contact lines at an angle to each other also the advantageous effect that the device particularly is safely guided on the rail or when swiveling one of the two sensing rollers each slipping off in the manner of a flange Device from the rail head prevented.
  • the training according to claim 2 in particular in connection with the Feature from claim 3 proves to be extremely advantageous when grinding of rollover burrs, since the feeler rollers are now on both sides of the burr can roll on the rail head profile without touching the overrolling or being able to be distracted by it. Also for grinding the device according to the invention is excellently suitable for welding impacts, because the pairs of feeler rollers are spaced from each other in the longitudinal direction of the rail roll on both sides of the weld on the rail head profile, so that the weld bead is ground to conform to this profile can be.
  • a device 1 shown in FIG. 1 is for grinding rails 2 of a track 3 and provided as a working unit on one on the track movable, for the sake of simplicity only indicated track processing machine 4 arranged.
  • This machine can be used in many different ways, e.g. as a conventional self-propelled grinding machine, trained or also as a track construction machine with various other work units be equipped. Nevertheless, multiple devices 1 can a single machine 4 in the longitudinal direction of the rail one behind the other Rails 2 of the track 3 can be arranged.
  • the device 1 has a support frame 5 which extends in the longitudinal direction the rail 2 extends and in its (in Fig. 1) working position on this over two at each of the two ends 6 of the support frame 5 mounted opposite to each other with respect to the transverse direction of the rails Touch rollers 7 rests or can be unrolled.
  • the two on the same End 6 of the support frame 5 arranged and a pair 43 forming feeler rollers 7 are fastened together in a roll holder 8, each with guide columns 9 running normal to the longitudinal direction of the rail 9 connected is.
  • the support frame 5 is slidably mounted and using feed drives 10 relative to the feeler rollers 7 (i.e. to the rail 2) adjustable.
  • the two drives 10 are synchronized with one another and, like all other drives to be described, remote controlled actable.
  • the support frame 5 has two horizontal on its top Guide rods 11, which are spaced apart from one another in the transverse direction of the frame - extend in the longitudinal direction of the rail and on which a slide 12 is stored. This is based on a drive 13 along the slide rods 11 movable.
  • the sliding carriage 12 is below the supporting frame 5 connected to an angular bracket 14 on which two grinding members 15 - both in the longitudinal direction and in the transverse direction of the support frame 5 spaced from each other - are mounted.
  • the one another in the transverse direction of the rail opposite grinding members 15 are each rotating Grinding wheel 16 and a hydraulic grinding wheel drive 17 fitted.
  • the feeler rollers 7 each frustoconical, the two with respect to each other the traverse rollers 7 opposite the track rollers each of the two pairs 43 arranged one behind the other in the longitudinal direction of the rail with their each smaller end faces 18 facing each other on a normal Rail longitudinal shaft 19 mounted and thus around a common axis of rotation 20 are rotatable.
  • the end faces mentioned 18 arranged in the longitudinal direction of the axis of rotation 20 at a distance from each other and the two feeler rollers 7 independently of one another on the shaft 19 rotatable.
  • the respective contact point 21 of a feeler roller 7 with the rail 2 or the rail head 22 lies on a normal to the longitudinal direction of the rail extending and formed by a plurality of these contact points 21 Contact line 42 or in a grinding plane 23 formed by this.
  • the two formed in this way, each other in the transverse direction of the support frame 5 or opposite contact lines 42 in the transverse direction of the rail form an angle 24 with one another, which is preferably between 40 ° and 140 ° but about 90 °, as shown in the drawing.
  • the two Grinding members 15 or their grinding wheels 16 each form one Grinding surface 25, which is parallel to that formed by the contact lines 42 Grinding plane 23 runs. By acting on the feed drive 10 the grinding surfaces 25 are each adjustable normal to the grinding plane 23 until the grinding surface 25 after grinding off overlapping burrs 40 or the like comes to lie exactly in the grinding plane 23.
  • the support frame 5 is at each of its two ends 6 by one in the longitudinal direction of the rail extending pivot axis 26 rotatable with a link rod 27 connected, the other end 28 articulated to the machine 4 or whose machine frame 29 is connected.
  • the link rod 27 is made from two telescopically movable parts 30, 31, which are based on a pressure element 37 in the form of a centering spring 32 in a particular Position biased towards each other.
  • On with the support frame 5 connected part 30 of the link rod 27 is also a swivel drive 33 articulated in the form of an approximately parallel hydraulic cylinder, the free end 36 with a arranged on the support frame 5, of the pivot axis 26 distant articulation point 34 is connected.
  • On approximately vertically aligned lifting drive 35 is between the part 31 of the link rod 27 and the machine frame 29 of the machine 4 are provided and articulated at both ends.
  • the device 1 with the lifting drive 35 the feeler rollers 7 placed on the rail 2 and lightly pressed against it.
  • the centering spring 32 is relaxed and the swivel drive 33 is in its zero position, whereby the support frame 5 in the middle the rail 2 or the rail head 22 is centered.
  • the 2 the rail edges 39 of the rail 2 are first ground, the device 1 only on the contact points 21 this rail edges 39 rests.
  • the feed drives 10 become the 43 - between the - forming the grinding base of tracing rollers 7 lying grinding wheels 16 of the grinding members 15 in the direction delivered to the rail head 22 until the grinding surface 25 each with the aligned by the contact lines 42 grinding plane 23.
  • the grinding performance can then by superimposing a reciprocating movement of the Grinding members 15 can be increased using the drive 13.
  • the support frame 5 by acting on the swivel drives 33 pivoted by 45 ° and the feeler rollers 7 thereby over the rolling ridge 40 or positioned on both sides of the same.
  • the support frame 5 By distancing the mutually facing end surfaces 18 of the feeler rollers 7 in A recess is formed at a distance from one another in which the rollover ridge 40 seats.
  • the corresponding grinding member 15 is so far reset until the grinding wheel 16 straightens the rolling ridge 40 touched, which is then ground flat to the grinding plane 23. That too Grinding the running surface 38 of the rail 2 and, if necessary, the rail head side surfaces 41 takes place in this position of the device 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Schleifen von Schienen (2) eines Gleises (3) ist mit einemTragrahmen (5) ausgestattet, der endseitig jeweils über in Schienenlängsrichtung voneinander distanzierte Paare (43) von Tastrollen (7) auf der Schiene (2) abstütz- bzw. abrollbar ist. Der Tragrahmen ist an Hand eines Schwenkantriebes (33) um eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Schwenkachse (26) rotierbar. Am Tragrahmen (5) sind zwei jeweils zwischen den Paaren (43) von Tastrollen (7) angeordnete und in Schienenquerrichtung einander gegenüberliegende Schleiforgane (15) vorgesehen. Eine Schleiffläche (25) jedes relativ zur Schiene (2) verstellbaren Schleiforganes (15) verläuft parallel zu einer die beiden zugeordneten Tastrollen (7) in deren Kontaktpunkten mit der Schiene (2) tangierenden Schleifebene. Durch eine Vielzahl von Kontaktpunkten gebildete Kontaktlinien (42) zweier in Schienenquerrichtung einander gegenüberliegender Tastrollen (7) schließen einen Winkel miteinander ein, der zwischen 40° und 140° beträgt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen von Schienen eines Gleises, mit einem ein relativ zu einer Schiene verstellbares Schleiforgan aufweisenden Tragrahmen, der endseitig jeweils über in Schienenlängsrichtung voneinander distanzierte Tastrollen zu beiden Seiten des Schleiforganes auf der Schiene abstütz- bzw. abrollbar ist, wobei eine Schleiffläche des Schleiforganes parallel zu einer die beiden zugeordneten Tastrollen in deren Kontaktpunkten mit der Schiene tangierenden Schleifebene verläuft und wobei der Tragrahmen an Hand eines Schwenkantriebes um eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Schwenkachse rotierbar ausgebildet ist.
Eine derartige Schienenschleifvorrichtung ist bereits aus der EP 0 743 395 B1 bekannt. Der Tragrahmen der Vorrichtung liegt auf der zu schleifenden Schiene über Tastrollen auf, die gleichzeitig als Kopierrollen für das Schleiforgan dienen. Dieses hat die Form einer um eine normal zur Schienenlängsrichtung verlaufende Achse rotierenden Topfscheibe, die über einen Motor beaufschlagt wird und relativ zur Schiene zustellbar ist. Der Tragrahmen ist an seinen beiden Längsenden über eine aus einer Welle gebildete und in Schienenlängsrichtung verlaufende Schwenkachse mit einem Aggregatrahmen verbunden, der mit zum Abrollen auf der Schiene vorgesehenen Führungsrollen ausgestattet ist. Anhand eines Schwenkantriebes ist der Tragrahmen relativ zum Aggregatrahmen um die Schwenkachse über einen Bereich von ca. 180° kippbar. Beim Schleifen der horizontalen Lauffläche der Schiene liegt die Vorrichtung über die Tastrollen auf der Schiene auf und wird händisch in Schienenlängsrichtung hin- und herbewegt. Zum Schleifen der beiden Schienenkopfkanten oder -seitenflächen wird der Tragrahmen mitsamt dem Schleiforgan und den Tastrollen um bis zu 90° seitlich verschwenkt, wobei der Aggregatrahmen lotrecht verbleibt und nun über die Führungsrollen auf der Schiene abrollt. Ein gefedertes Druckelement sorgt dabei für den nötigen Anpreßdruck des Schleiforganes auf die Seitenflächen des Schienenkopfes.
Eine weitere, in EP 0 665 332 B1 geoffenbarte Schleifvorrichtung weist ebenfalls einen auf Tast- bzw. Kopierrollen abgestützten Tragrahmen mit einem Schleiforgan auf, der um eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Achse um 90° in Richtung zur Innenseite der zu schleifenden Schiene verschwenkbar ist. In der zur Gänze gekippten Stellung der Vorrichtung dienen Führungsrollen mit einem Spurkranz dazu, ein Abrutschen des Tragrahmens von der Schiene zu verhindern. Mit dieser Vorrichtung können lediglich die Fahrfläche und die Schienenkopfinnenkante bzw. -innenseite der Schiene bearbeitet werden.
DE 17 27 118 U1 beschreibt weiters eine Vorrichtung, bei der die Tast- bzw. Kopierrollen des Tragrahmens auf einer Seite einen großen Spurkranz aufweisen. Dies erlaubt ein seitliches Kippen des Tragrahmens um 90° zur einen Schienenseite hin, wobei der Spurkranz der Tastrollen die Vorrichtung auf der Schiene hält.
Bei einem aus der US 5,303,514 bekannten Schleifapparat wird ein ähnlicher Effekt dadurch erzielt, daß jeder Tastrolle jeweils eine weitere Rolle zugeordnet ist, deren Achse normal zur Achse der Tastrolle verläuft und die das Gewicht der Vorrichtung beim seitlichen Verschwenken aufnimmt.
In der DE-PS 11 54 496 ist schließlich noch ein nach beiden Seiten um je 90° aus der lotrechten Lage kippbarer Tragrahmen einer Schienenschleifvorrichtung geoffenbart, der an einem Aggregatrahmen gelagert ist. Letzterer ist endseitig mit jeweils zwei Führungsrollen ausgestattet, die im Winkel zueinander zu beiden Seiten des Schienenkopfes schräg nach unten abstehen und beim seitlichen Kippen des Rahmens dessen Abrutschen verhindern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun in der Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, mit der ein rascherer Arbeitsfortschritt bei gleichzeitig erweiterten Einsatzmöglichkeiten erzielbar ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß am Tragrahmen zwei in Schienenlängsrichtung hintereinander angeordnete Paare von bezüglich der Schienenquerrichtung einander gegenüberliegenden Tastrollen sowie zwei jeweils zwischen den Paaren von Tastrollen angeordnete und in Schienenquerrichtung einander gegenüberliegende Schleiforgane vorgesehen sind, wobei jeweils durch eine Vielzahl von Kontaktpunkten gebildete Kontaktlinien zweier in Schienenquerrichtung einander gegenüberliegender Tastrollen einen Winkel miteinander einschließen, der zwischen 40° und 140° beträgt.
Diese erfindungsgemäße Ausbildung bietet den Vorteil, daß - da jedem Schleiforgan seine eigenen zwei Tastrollen zugeordnet sind und diese als Kopierrollen fungieren - zuverlässig sichergestellt ist, daß das Schienenkopfprofil optimal reprofiliert wird, und zwar unabhängig davon, wo sich das Schleiforgan im Zuge der Querverschwenkung des Tragrahmens auf der Schienenkopfoberfläche gerade befindet. Im Zusammenhang mit der genannten Verschwenkung ergibt sich insbesondere bei Verwendung von zwei Schleiforganen der besondere Vorteil, daß nunmehr aufgrund der winkelförmig positionierten Schleifflächen bereits ein geringerer Verschwenkwinkel genügt, um den gesamten Schienenkopf von einer Seitenfläche zur anderen zu reprofilieren. Bei einer Ausbildung, gemäß der die Kontaktlinien einen Winkel von etwa 90° miteinander einschließen, beträgt dieser Verschwenkwinkel nur jeweils 45° zur einen oder anderen Seite hin, wodurch der Verschwenkantrieb günstiger dimensionierbar ist und auch die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht wird. Zusätzlich hat die Anordnung der beiden Kontaktlinien im Winkel zueinander auch den vorteilhaften Effekt, daß die Vorrichtung besonders sicher auf der Schiene geführt wird bzw. beim Verschwenken eine der beiden Tastrollen jeweils in der Art eines Spurkranzes ein Abgleiten der Vorrichtung vom Schienenkopf verhindert.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 im Besonderen in Verbindung mit dem Merkmal aus Anspruch 3 erweist sich als überaus vorteilhaft beim Schleifen von Überwalzungsgraten, da die Tastrollen nun zu beiden Seiten des Grates auf dem Schienenkopfprofil abrollen können, ohne die Überwalzung zu berühren oder von dieser abgelenkt werden zu können. Auch zum Schleifen von Schweißstößen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung hervorragend geeignet, da die Tastrollen-Paare in Schienenlängsrichtung voneinander distanziert zu beiden Seiten der Schweißstelle auf dem Schienenkopfprofil abrollen, so daß der Schweißwulst genau konform zu diesem Profil geschliffen werden kann.
Weitere erfindungsgemäße Vorteile ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und der Zeichnung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Schrägansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schienenschleifvorrichtung, wobei im Interesse der Übersichtlichkeit nicht alle Teile vollständig dargestellt sind, und
  • Fig. 2 und 3 jeweils eine stark schematisierte Ansicht in Schienenlängsrichtung der Tastrollen und Schleiforgane in verschiedenen Arbeitsstellungen.
  • Eine in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 ist zum Schleifen von Schienen 2 eines Gleises 3 vorgesehen und als Arbeitsaggregat auf einer auf dem Gleis verfahrbaren, der Einfachheit halber lediglich angedeuteten Gleisbearbeitungsmaschine 4 angeordnet. Diese Maschine kann auf verschiedenste Art, z.B. als herkömmliche selbstverfahrbare Schleifmaschine, ausgebildet oder auch als Gleisbaumaschine zusätzlich mit verschiedenen anderen Arbeitsaggregaten ausgestattet sein. Gleichwohl können mehrere Vorrichtungen 1 auf einer einzigen Maschine 4 in Schienenlängsrichtung hintereinander über den Schienen 2 des Gleises 3 angeordnet sein.
    Die Vorrichtung 1 weist einen Tragrahmen 5 auf, der sich in Längsrichtung der Schiene 2 erstreckt und in seiner (in Fig. 1 gezeigten) Arbeitsstellung auf dieser über jeweils zwei an jedem der beiden Enden 6 des Tragrahmens 5 montierte, bezüglich der Schienenquerrichtung einander gegenüberliegende Tastrollen 7 aufliegt bzw. abrollbar ist. Die beiden jeweils am selben Ende 6 des Tragrahmens 5 angeordneten und ein Paar 43 bildenden Tastrollen 7 sind dabei gemeinsam in einer Rollenhalterung 8 befestigt, die jeweils mit normal zur Schienenlängsrichtung verlaufenden Führungssäulen 9 verbunden ist. Auf diesen ist der Tragrahmen 5 verschiebbar gelagert und anhand von Vorschubantrieben 10 relativ zu den Tastrollen 7 (d.h. zur Schiene 2) verstellbar ausgebildet. Die beiden Antriebe 10 sind miteinander synchronisiert und, wie alle weiteren noch zu beschreibenden Antriebe, ferngesteuert beaufschlagbar.
    Desweiteren weist der Tragrahmen 5 an seiner Oberseite zwei horizontale Führungsstangen 11 auf, die sich - in Rahmenquerrichtung voneinander distanziert - in Schienenlängsrichtung erstrecken und auf denen ein Gleitschlitten 12 gelagert ist. Dieser ist anhand eines Antriebes 13 längs der Gleitstangen 11 verschiebbar. Der Gleitschlitten 12 ist unterhalb des Tragrahmens 5 mit einer winkelförmigen Halterung 14 verbunden, auf der zwei Schleiforgane 15 - sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung des Tragrahmens 5 voneinander distanziert - montiert sind. Die einander in Schienenquerrichtung gegenüberliegenden Schleiforgane 15 sind jeweils mit einer rotierenden Schleifscheibe 16 und einem hydraulischen Schleifscheibenantrieb 17 ausgestattet.
    Wie nun auch anhand der Fig. 2 deutlicher ersichtlich, sind die Tastrollen 7 jeweils kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei die beiden einander bezüglich der Schienenquerrichtung gegenüberliegenden Tastrollen 7 jedes der beiden in Schienenlängsrichtung hintereinander angeordneten Paare 43 mit ihren jeweils kleineren Endflächen 18 einander zugewandt auf einer normal zur Schienenlängsrichtung verlaufenden Welle 19 gelagert und somit um eine gemeinsame Drehachse 20 rotierbar sind. Dabei sind die genannten Endflächen 18 in Längsrichtung der Drehachse 20 im Abstand voneinander angeordnet und die beiden Tastrollen 7 unabhängig voneinander auf der Welle 19 drehbar. Der jeweilige Kontaktpunkt 21 einer Tastrolle 7 mit der Schiene 2 bzw. deren Schienenkopf 22 liegt auf einer normal zur Schienenlängsrichtung verlaufenden und durch eine Vielzahl dieser Kontaktpunkte 21 gebildeten Kontaktlinie 42 bzw. in einer durch diese gebildeten Schleifebene 23. Die beiden solcherart gebildeten, einander in Querrichtung des Tragrahmens 5 bzw. in Schienenquerrichtung gegenüberliegenden Kontaktlinien 42 schließen einen Winkel 24 miteinander ein, der zwischen 40° und 140°, vorzugsweise aber etwa 90°, beträgt, wie in der Zeichnung dargestellt. Die beiden Schleiforgane 15 bzw. deren Schleifscheiben 16 bilden jeweils eine Schleiffläche 25, die parallel zu der durch die Kontaktlinien 42 gebildeten Schleifebene 23 verläuft. Durch Beaufschlagung des Vorschubantriebes 10 sind die Schleifflächen 25 jeweils normal zur Schleifebene 23 verstellbar, bis die Schleiffläche 25 nach Abschliff von überstehenden Überwalzungsgraten 40 oder dergleichen genau in der Schleifebene 23 zu liegen kommt.
    Der Tragrahmen 5 ist an jedem seiner beiden Enden 6 um eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Schwenkachse 26 drehbar mit einer Anlenkstange 27 verbunden, deren anderes Ende 28 gelenkig mit der Maschine 4 bzw. deren Maschinenrahmen 29 verbunden ist. Die Anlenkstange 27 besteht aus zwei teleskopisch ineinander verschiebbaren Teilen 30, 31, die anhand eines Druckelementes 37 in Gestalt einer Zentrierfeder 32 in einer bestimmten Position zueinander vorgespannt sind. Am mit dem Tragrahmen 5 verbundenen Teil 30 der Anlenkstange 27 ist weiters ein Schwenkantrieb 33 in Form eines etwa parallel zu dieser verlaufenden Hydraulikzylinders angelenkt, dessen freies Ende 36 mit einem am Tragrahmen 5 angeordneten, von der Schwenkachse 26 distanzierten Anlenkungspunkt 34 verbunden ist. Ein etwa vertikal ausgerichteter Hebeantrieb 35 ist zwischen dem Teil 31 der Anlenkstange 27 und dem Maschinenrahmen 29 der Maschine 4 vorgesehen und an beiden Enden gelenkig gelagert.
    Im Arbeitseinsatz wird die Vorrichtung 1 anhand des Hebeantriebes 35 mit den Tastrollen 7 auf die Schiene 2 aufgesetzt und leicht an diese angedrückt. Die Zentrierfeder 32 ist dabei entspannt und der Schwenkantrieb 33 befindet sich in seiner Nullstellung, wodurch der Tragrahmen 5 mittig über der Schiene 2 bzw. dem Schienenkopf 22 zentriert ist. In dieser Position, die in Fig. 2 dargestellt ist, werden die Schienenkanten 39 der Schiene 2 zuerst geschliffen, wobei die Vorrichtung 1 über die Kontaktpunkte 21 lediglich auf diesen Schienenkanten 39 aufliegt. Durch Beaufschlagung der Vorschubantriebe 10 werden die zwischen den - die Schleifbasis bildenden - Paaren 43 von Tastrollen 7 liegenden Schleifscheiben 16 der Schleiforgane 15 in Richtung zum Schienenkopf 22 zugestellt, bis die Schleiffläche 25 jeweils mit der durch die Kontaktlinien 42 gebildeten Schleifebene 23 fluchtet. Die Schleifleistung kann sodann durch Überlagerung einer Hin- und Herbewegung der Schleiforgane 15 anhand des Antriebes 13 erhöht werden.
    Für den Fall, daß der Schienenkopf 22 einen Überwalzungsgrat 40 aufweist, so muß dieser zuerst entfernt werden, bevor mit der Profilierung des Schienenkopfes 22 begonnen werden kann. Diese Situation ist in Fig. 3 dargestellt. Dazu wird der Tragrahmen 5 durch Beaufschlagung der Schwenkantriebe 33 um 45° verschwenkt und die Tastrollen 7 dadurch über dem Überwalzungsgrat 40 bzw. zu beiden Seiten desselben positioniert. Durch die Distanzierung der einander zugewandten Endflächen 18 der Tastrollen 7 im Abstand voneinander wird eine Ausnehmung gebildet, in der der Überwalzungsgrat 40 Platz findet. Das entsprechende Schleiforgan 15 wird so weit zurückgestellt, bis die Schleifscheibe 16 den Überwalzungsgrat 40 gerade berührt, der sodann bis zur Schleifebene 23 plangeschliffen wird. Auch das Schleifen der Lauffläche 38 der Schiene 2 und bedarfsweise der Schienenkopfseitenflächen 41 erfolgt in dieser Stellung der Vorrichtung 1.
    Bei der genannten seitlichen Verschwenkung des Tragrahmens 5 um 45° tendieren die Tastrollen 7 bzw. die gesamte Vorrichtung 1 dazu, auf der Seite des Schienenkopfes 22 durch den geringeren Anpreßdruck abzurutschen. Dem wird durch die Zentrierfeder 32 entgegengewirkt, die durch die Verlagerung des Tragrahmens 5 gespannt wird und bestrebt ist, den Tragrahmen 5 wieder in die über der Schiene 2 zentrierte Position zurückzustellen, wodurch ein entsprechender Anpreßdruck an der Schienenkopfseitenfläche 41 erzeugt wird.
    Alternativ zur Hin- und Herbewegung der Schleiforgane 15 anhand des Antriebes 13 wäre es auch möglich, stattdessen die gesamte Vorrichtung 1 über die Tastrollen 7 auf der Schiene 2 zyklisch hin und her zu bewegen. Eine weitere Alternative zur in der Zeichnung dargelegten Ausführungsform bestünde darin, die Tastrollen 7 nicht kegelstumpfförmig, sondern als jeweils zylindrische Tastrollen auszubilden. Die beiden Rollen 7 eines jeden Paares 43 wären dann allerdings nicht auf einer gemeinsamen Welle 19 bzw. Drehachse 20 angeordnet, sondern würden um separate Drehachsen rotieren, die einen Winkel 24 miteinander einschließen und parallel zur Kontaktlinie 42 der jeweiligen Tastrolle 7 verlaufen.

    Claims (6)

    1. Vorrichtung zum Schleifen von Schienen eines Gleises, mit einem ein relativ zu einer Schiene (2) verstellbares Schleiforgan (15) aufweisenden Tragrahmen (5), der endseitig jeweils über in Schienenlängsrichtung voneinander distanzierte Tastrollen (7) zu beiden Seiten des Schleiforganes (15) auf der Schiene (2) abstütz- bzw. abrollbar ist, wobei eine Schleiffläche (25) des Schleiforganes (15) parallel zu einer die beiden zugeordneten Tastrollen (7) in deren Kontaktpunkten (21) mit der Schiene (2) tangierenden Schleifebene (23) verläuft und wobei der Tragrahmen (5) an Hand eines Schwenkantriebes (33) um eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Schwenkachse (26) rotierbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragrahmen (5) zwei in Schienenlängsrichtung hintereinander angeordnete Paare (43) von bezüglich der Schienenquerrichtung einander gegenüberliegenden Tastrollen (7) sowie zwei jeweils zwischen den Paaren (43) von Tastrollen (7) angeordnete und in Schienenquerrichtung einander gegenüberliegende Schleiforgane (15) vorgesehen sind, wobei jeweils durch eine Vielzahl von Kontaktpunkten (21) gebildete Kontaktlinien (42) zweier in Schienenquerrichtung einander gegenüberliegender Tastrollen (7) einen Winkel (24) miteinander einschließen, der zwischen 40° und 140° beträgt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden jeweils am selben Ende (6) des Tragrahmens (5) angeordneten Tastrollen (7) kegelstumpfförmig ausgebildet und - mit ihren jeweils kleineren Endflächen (18) einander zugewandt - auf einer gemeinsamen, normal zur Schienenlängsrichtung verlaufenden Drehachse (20) gelagert sowie unabhängig voneinander rotierbar sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Endflächen (18) der Tastrollen (7) in Längsrichtung der Drehachse (20) voneinander distanziert sind.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb (33) mit einem Druckelement (37), z.B. in Form einer Zentrierfeder (32), verbunden ist, welches bestrebt ist, den Tragrahmen (5) in einer in bezug auf die Schiene (2) zentrierten Position zu halten.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleiforgane (15) am Tragrahmen (5) in Längsrichtung des Tragrahmens (5) bzw. der Schiene (2) verschiebbar gelagert und anhand eines Antriebes (13) in Schienenlängsrichtung verstellbar ausgebildet sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (5) an seinen beiden Enden (6) auf mit den Tastrollen (7) verbundenen, normal zur Schienenlängsrichtung verlaufenden Führungssäulen (9) gelagert und auf diesen anhand eines Vorschubantriebes (10) relativ zu den Tastrollen (7) verstellbar ausgebildet ist.
    EP00128757A 2000-02-16 2000-12-30 Vorrichtung zum Schleifen von Schienen Expired - Lifetime EP1126084B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20002815U DE20002815U1 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Vorrichtung zum Schleifen von Schienen
    DE20002815U 2000-02-16

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1126084A2 true EP1126084A2 (de) 2001-08-22
    EP1126084A3 EP1126084A3 (de) 2002-10-02
    EP1126084B1 EP1126084B1 (de) 2004-05-12

    Family

    ID=7937430

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00128757A Expired - Lifetime EP1126084B1 (de) 2000-02-16 2000-12-30 Vorrichtung zum Schleifen von Schienen

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1126084B1 (de)
    CN (1) CN1179092C (de)
    AT (1) ATE266770T1 (de)
    CZ (1) CZ292558B6 (de)
    DE (2) DE20002815U1 (de)
    PL (1) PL197173B1 (de)

    Families Citing this family (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN103132410B (zh) * 2011-12-03 2014-12-10 金鹰重型工程机械有限公司 一种钢轨高速打磨列车的打磨装置
    EP2620546A1 (de) 2012-01-26 2013-07-31 Tirso a.s. Robotervorrichtung zum Anschweißen von Krangleisen
    CN102758390B (zh) * 2012-07-03 2014-06-18 北京二七轨道交通装备有限责任公司 打磨车作业机构角度控制装置
    CN103722477B (zh) * 2014-01-20 2016-03-02 中铁一局集团有限公司 轨腰除锈打磨机
    CN103924490A (zh) * 2014-04-22 2014-07-16 北京二七机车工业有限责任公司 钢轨打磨车打磨单元倾斜装置
    CN104195906B (zh) * 2014-08-21 2016-07-06 苏州市华宁机械制造有限公司 一种可在铁轨上滑动翻转的定位架
    CN104480818A (zh) * 2014-12-12 2015-04-01 苏州路云机电设备有限公司 一种砂轮前置楔块型肥边打磨机外部支撑杆
    CN104404847A (zh) * 2014-12-12 2015-03-11 苏州路云机电设备有限公司 一种单轨仿形打磨机
    CN106223143B (zh) * 2016-09-07 2018-07-24 北京交通大学 钢轨道岔砂带打磨机
    CN106192630B (zh) * 2016-09-07 2018-10-30 山东智沃轨道交通设备有限公司 充电式钢轨道岔砂带打磨机
    CN106223144A (zh) * 2016-09-07 2016-12-14 北京交通大学 钢轨波磨砂带打磨机
    CN106808333B (zh) * 2016-09-21 2018-09-07 比亚迪股份有限公司 用于轻轨轨道预制体的打磨装置
    CN110130165B (zh) * 2018-02-09 2024-03-15 中国铁建高新装备股份有限公司 一种适用于钢轨在线铣磨作业的定位装置
    PL3765670T3 (pl) * 2018-06-15 2023-10-09 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Szlifierka do szyn do szlifowania szyn torowych
    CN113265916B (zh) * 2021-05-24 2022-12-02 成都交大焊接科技有限公司 一种带导向可调节补偿磨损量的自动行走轨腰除锈机
    CN113481769B (zh) * 2021-06-29 2023-03-14 苏州睿友智能装备有限公司 一种智能钢轨廓形研磨设备

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1727118U (de) 1956-05-09 1956-07-26 Robel & Co G Schienenkopf-nachformschleifmaschine.
    DE1154496B (de) 1960-01-26 1963-09-19 Robel & Co G Von Hand verfahrbares Schienenschleifgeraet
    US5303514A (en) 1988-12-27 1994-04-19 Sumikin Osaka Plant Engineering Co., Ltd. Rail grinding apparatus
    EP0665332B1 (de) 1994-02-01 1998-04-15 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Einrichtung zum Schleifen von Schienen
    EP0743395B1 (de) 1995-05-19 1999-03-17 GEORG ROBEL GmbH &amp; Co. Vorrichtung zum Schleifen von Schienen

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4583327A (en) * 1983-11-25 1986-04-22 Jackson Jordan, Inc. Rail grinding car
    CH675440A5 (de) * 1988-03-04 1990-09-28 Speno International

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1727118U (de) 1956-05-09 1956-07-26 Robel & Co G Schienenkopf-nachformschleifmaschine.
    DE1154496B (de) 1960-01-26 1963-09-19 Robel & Co G Von Hand verfahrbares Schienenschleifgeraet
    US5303514A (en) 1988-12-27 1994-04-19 Sumikin Osaka Plant Engineering Co., Ltd. Rail grinding apparatus
    EP0665332B1 (de) 1994-02-01 1998-04-15 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Einrichtung zum Schleifen von Schienen
    EP0743395B1 (de) 1995-05-19 1999-03-17 GEORG ROBEL GmbH &amp; Co. Vorrichtung zum Schleifen von Schienen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE266770T1 (de) 2004-05-15
    EP1126084A3 (de) 2002-10-02
    CN1179092C (zh) 2004-12-08
    CZ292558B6 (cs) 2003-10-15
    EP1126084B1 (de) 2004-05-12
    CN1309208A (zh) 2001-08-22
    PL197173B1 (pl) 2008-03-31
    PL345908A1 (en) 2001-08-27
    DE50006400D1 (de) 2004-06-17
    DE20002815U1 (de) 2000-05-18
    CZ2001500A3 (cs) 2001-10-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1126084B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schienen
    DE2612174C3 (de) Schienenschleifmaschine für das Abschleifen von Unregelmäßigkeiten der Schienen-Fahrfläche
    EP0648895A2 (de) Schienenschleifmaschine
    EP0444242B1 (de) Schienen-Schleifmaschine
    EP0665332A1 (de) Einrichtung zum Schleifen von Schienen
    DD152594A5 (de) Maschine zur bearbeitung der schienenkopfoberflaeche eines verlegten gleises
    AT366437B (de) Gleisverfahrbare maschine zum bearbeiten der schienenkopfoberflaechen
    DE102006008093A1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Fräsen von Schienenköpfen
    WO2018072877A1 (de) Schienenschleifvorrichtung
    AT400337B (de) Gleisstopfmaschine mit in gleisquerrichtung verstellbaren stopfeinheiten
    DE2232209A1 (de) Vorrichtung zum abschrecken von vorher gewoelbten platten
    DE102007060215A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Fahrkante
    DE1658339B2 (de) Gleisstopf- und richtmaschine
    DE1274610B (de) Auf einer oder beiden Schienen eines Gleises von Hand verfahrbare Schienenschleifmaschine
    EP1314513B1 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln
    DE202006015507U1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schienen
    DE3015289A1 (de) Gleisverfahrbare hobel-maschine mit hobel-werkzeug
    EP0133961A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Markierungen auf Strassendecken od. dgl.
    AT508755B1 (de) Stopfmaschine mit einer zusatzhebeeinrichtung
    DE3122647C2 (de)
    EP0552473A1 (de) Verfahren zur Vermessung eines Schienen- und Gleisprofils und Fahrwerk zur Schienenbearbeitung
    DE102005044786A1 (de) Vorrichtung zum Reprofilieren einer Schiene eines Gleises und Verfahren
    AT411276B (de) Maschine zur bearbeitung eines gleises
    DE2849263C2 (de)
    AT404040B (de) Maschine zum auswechseln von schienen eines gleises

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030211

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50006400

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040617

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040806

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050215

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20121218

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: DE

    Payment date: 20121012

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20121221

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: GB

    Payment date: 20121218

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20121214

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130123

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50006400

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 266770

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20131230

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20131230

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50006400

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140701

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140829

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131231

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131231

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131230

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131230

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131230