DE2232209A1 - Vorrichtung zum abschrecken von vorher gewoelbten platten - Google Patents

Vorrichtung zum abschrecken von vorher gewoelbten platten

Info

Publication number
DE2232209A1
DE2232209A1 DE2232209A DE2232209A DE2232209A1 DE 2232209 A1 DE2232209 A1 DE 2232209A1 DE 2232209 A DE2232209 A DE 2232209A DE 2232209 A DE2232209 A DE 2232209A DE 2232209 A1 DE2232209 A1 DE 2232209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
blow
blowing
frame
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2232209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232209C3 (de
DE2232209B2 (de
Inventor
Jean Paul Robert Cheron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2232209A1 publication Critical patent/DE2232209A1/de
Publication of DE2232209B2 publication Critical patent/DE2232209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232209C3 publication Critical patent/DE2232209C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/044Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
    • C03B27/0442Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position for bent glass sheets
    • C03B27/0447Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position for bent glass sheets the quench unit being variably adaptable to the bend of the sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Herne, 8000 München 23,
Freiligrathstraße 19 r> - ι ■ η LJ D ι. Eisenacher Straße 17
•Ostfach 1« Dipl.-lng. R. H. Bahr Pat.-Anw. Betzier
Pat.-Anw. Herrmann-Trentepohl DlDl - PhVS Eduard Betzier Fernsprecher: 398011
Fernsprecher: 51013 "1I"1 r"J* «-*·««·" ue151 398012
51014 Dipl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl 33m^
Telegrammanschrift: r β ., ^ .„,,.,,, T,- Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 08 229 853 Telex 5215360
Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952287 Dresdner Bank AG Herne 7-520 Postscheckkonto Dortmund 558 68
Ref.: MO 365O HO/M. in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
Saint :'-x Gobain
62, Bd."Victor Hugo,
F 92 Neuilly-sur-Saine
Prankreich
Vorrichtung gum Abschrecken von vorher gewölbten Platten
In der DT-PS 1 679,691 ist eine Vorrichtung zum Wölben, von Platten aus in plastischem Zustand befindlichem Material, insbesondere yor£ Glasplatten beschrieben. Diese Vorrichtung besteht aiis einer Reihe gekrümmter Rollen, die jeweils um eine durch ihre beiden Enden gehende Achse schwenkbar sind und die Möglichkeit bieten, den auf ihnen ruhenden, in plastischem Zustand befindlichen Platten eine metir oder weniger ausgeprägte zylindrische Wölbung zu erteilen. Der Bereich liegt zwischen der Wölbung Null, wenn die gekrümmten Rollen alle in ein und dieselbe Ebene umgelegt sind, und einer maximalen Wölbung, die dem Krümmungsradius der.Rollen selbst entspricht, wenn man diese in
- 1 -'--"" 209882/0824
eine Stellung rechtwinklig zu der genannten Ebene schwenkt. Die Zwischenstellungen der Rollen ermöglichen es, jede gewünschte, zwischen den Extremwerten liegende Wölbung zu erzielen.
Die genannte deutsche Patentschrift beschreibt insbesondere die Verwendung einer derartigen Vorrichtung zum Wölben von Glasplatten, wobei sich an diesen Vorgang direkt das Abschrecken der gewölbten Glasplatten anschließt.
Im Zusammenhang mit einer bevorzugten Ausführungsform dieser Vorrichtung werden verschiedene Verbesserungen beschrieben, zu denen auch die Ausbildung der Blasvorrichtungen für ein Kühlfluid gehört, das zur Erzielung des Abschreckvorganges dient. Diese Blasvorrichtungen bestehen aus perforierten Rampen, die ebenso wie die Rollen gekrümmt sind und jeweils ein oberes und ein unteres Bett bilden.
Die Blasrampen, die vollständig in den oberen und unteren Betten aus gekrümmten Rollen eingeschachtelt sind, schicken ihre Strahlen im wesentlichen in vertikaler Richtung aus.
Diese Vorrichtung zum Abschrecken von gewölbten Glasplatten eigent sich für Platten mit einer Dicke von mehr als 4 mm. Besitzen die Platten hingegen eine Dicke von unter 4 mm, so ist es sehr viel schwieriger, mit einer solchen Vorrichtung eine starke Abschreckwirkung auf die Platten auszuüben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Blas-
20 9882/0824
vorrichtung zum Abschrecken von gewölbten Platten , insbesondere von Glasplatten zu schaffen, die sich'in eine mit gekrümmten Rollen arbeitende Wölbungs- und Absehreckvorrichtung eingliedern läßt, wie sie in der eingangs genannten deutschen Patentschrift beschrieben ist.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abschreckvorrichtung werden Blasdüsen bekannter Art verwendet, die mit rechteckigen Blasschlitzen versehen sind.
Verwendet man Blasdüsen mit rechteckigen Blasschlitzen zum Abschrecken von ebenen Glasplatten, so kann man bekanntlieh den Abstand zwischen den Blasschlitzen und der Fläche der Glasplatte auf einen sehr geringen Wert einstellen und dementsprechend sowohl eine starke, als auch eine gleichmäßige Abschreckwirkung erzielen.
Handelt es sich demgegenüber um gewölbte Platten, so kann man in bestimmten Grenzen eine Veränderung des Abstandes zwischen den Blasschlitzen und der Plattenfläche zulassen, ohne in gleichem Maße den Abschreckvorgang und damit das homogene Bruehverhalten des Glases zu beeinträchtigen. Außerhalb dieser Grenzen und in Abhängigkeit von den Abmaßen und der Krümmung des Glases kann man jedoch mit einem einzigen rechteckigen Blasschlitz keinen großen Bereich beaufschlagen. Man könnte in diesem Zusammenhang an die Verwendung von Blasschlitzen denken, die kurvenförmig oder, in Anpassung an den Krümmungsradius des Glases, polygonal ausgebildet sind, jedoch müßte man in diesem Falle über eine Vielzahl von Blasdüsensätzen verfügen, um eine Anpassung an die unterschiedlichen Krümmungsradien zu ermöglichen, die die Wölbungsmaschine liefern kann. Das Abmontieren und das erneute Anbringen der Blasdüsen,
209882/0824
das jedesmal erforderlich wird, wenn man den Krümmungsradius verändern will, läßt diese Lösung langwierig und kostenaufwendig werden, da nämlich an einer vollständigen Abschreckvorrichtung eine Vielzahl von Blasdüsen vorgesehen ist.
Die Erfindung richtet sich dementsprechend darauf, mit einer einzigen Ausrüstung von Düsen mit rechteckigen Blasschlitzen, die vollständig zwischen die oberen und unteren gekrümmten Rollen eingeschachtelt werden können, eine Anordnung zu schaffen, die zwei Anforderungen gerecht wird. · ■ Zum einen soll sie in zufriedenstellender Weise eine Abschreckbehandlung von Platten bzw. Glasplatten ermöglichen, und zwar sogar von solchen mit geringer Dicke, insbesondere
sie mit weniger als 4 mm Dicke. Zum anderen soll sich ohne weiteres über den gesamten Bereich, nämlich ausgehend von einer ebenen Platte bis zu einem minimalen Krümmungsradius, an die von der Wolbungsvorrichtung gelieferten Krümmungsradien anpassen, ohne daß eine Demontage der Blasanordnung erforderlich wäre.
Das wesentliche erfindungsgemäße Merkmal wird darin gesehen, daß jedes der quer gerichteten unteren oder oberen, zwischen den gekrümmten Rollen vorgesehenen Blaselemente aus einer Kette von Blasdüsen besteht, die über Schwenkgelenke aneinander befestigt sind und deren Anzahl zur quergerichteten Beaufschlagung der gesamten Breite der abzuschreckenden Platte ausreicht, und daß die an den Enden der Kette liegendeBlasdüsen ihrerseits schwenkbar am Rahmen der Vorrichtung befestigt sind. Die Gelenkverbindungen, die die Blasdüsen aneinander oder an den Rahmen anschließen, sind als Drehgelenke ausgebildet und gestatten eine relative Winkelverschiebung der Blasdüsen in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen derart, daß ihre Blasebenen im wesentlichen vertikal ausgerichtet verbleiben. Die in der Mitte
209887/0824
der Kette liegenden Blasdüsen werden einer Bewegung unterworfen, die parallel zu der von den Mittelpunkten der gekrümmten Rollen ausgeführten Bewegung verläuft, wobei es sich vorzugsweise um eine kreisförmige Bewegung handelt.
Dank der Schwenkverbindungen, die eine Winkelverschiebung der Blasdüsen in zwei senkrecht aufeinander stehenden Ebenen gestatten, kann man innerhalb der gewünschten Grenzen den Abstand zwischen den Blasdüsen und der Fläche der Glasplatte aufrecht erhalten, und zwar unabhängig davon, welche geneigte Lage die gekrümmten Rollen einnehmen, d.h., unabhängig vom Krümmungsradius der Glasplatte.
In der Praxis bei der Herstellung von Glasplatten mit geringeren Abmaßen, insbesondere von Glasplatten für die Automobilindustrie, reicht es aus, daß die einzelnen Blaselemente aus drei Blasdüsen bestehen, nämlich einer mittleren Blasdüse und zwei seitlichen Blasdüsen.
Für die folgende Beschreibung wurde als nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art gewählt, bei der jedes quergerichtete Blaselement aus drei Blasdüsen mit rechteckigen Blasschlitzen besteht, nämlich einer zentralen Blasdüse und zwei seitlichen Blasdüsen.
Die mittlere Blasdüse trägt an jedem Ende ihres Blasschlitzes ein Gelenk zum Anschluß' an die seitlichen Blasdüsen. Die beiden seitlichen Blasdüsen besitzen an ihren gegenüberliegenden Enden drehfeste Verbindungsstellen mit einem Kardangelenk zum Anschluß an den Tragrahmen der Ab-^
, - 5 209882/0824
s chreckvorrichtung.
Aufgrund der Anordnung von drehfesten Gelenken an den seitlichen Blasdüsen und von Schwenkgelenken an der mittleren Blasdüse bilden die Blasschlitze der drei Düsen eine gebrochene Linie, von der jeder Punkt Kreis im Raum beschreiben kann, um der Bewegung der gekrümmten Rollen zu folgen, wenn man deren Ausrichtung verändert.
Eine korrekte Wahl in der Lage der Schwenkpunkte an den Enden der Düsen, der Länge jeder der drei Düsen und der Bewegungsbahn, die man der mittleren Düse erteilt, führt dazu, daß sich das aus den drei Düsen bestehende System vollständig zwischen zwei gekrümmte Rollen legt, und zwar unabhängig davon, in welche Winkellage man diese Rollen bringt.
Weitere Merkmale und Vorteil der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung, nämlich einer Vorrichtung zum Abschrecken vorher gewölbter Glasplatten unter Verwendung von gekrümmten Rollen, wobei jedes Blaselement eine zentrale Blasdüse und zwei schwenkbar angeschlossene seitliche Düsen aufweist.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen schematisch in der Seitenansicht die Lage der oberen und unteren Blasdüsen für verschiedene Arheitsstellungen, nämlich in 3g. 1 für den Fall einer ebenen Platte, in Fig. 2 für den Fall einer Platte mit mittlerer Wölbung und in Fig. 3 für den Fall einer sehr stark gewölbten Platte (mit minimalem Krümmungsradius).
20988?/08?4
Die Figuren 4 bis 6 zeigen im Grundriß die Stellung der Düsen jeweils für die Figuren 1, 2 und J, während die Figuren 7, 8 und 9 schematisch die Relativlage der unteren gekrümmten Rollen und der unteren Düsen von der Seite her gesehen darstellen, und zwar jeweils für die vorher genannten Figuren.
Fig. Io ist eine Teilansicht eines Blaskastens und zeigt das aus unteren schwenkbaren Düsen bestehende Bett* das ■ in das aus unteren gekrümmten Rollen bestehende Bett eingelagert ist.
Fig. 11 zeigt die Anordnung der oberen Blasvorrichtung einschließlich ihrer Steuerung.
Fig. 12 stellt eine Einzelheit des Schwenkgelenkes zwischen einer mittleren Düse und einer seitlichen Düse dar.
Fig. IJ zeigt in Stirnansicht die Blasdüsen mit ihrer Gelenkbefestigung am Rahmen.
Fig. 14 stellt eine dieser Gelenkverbindungen dar, die eine seitliche Blasdüse an den Rahmen anschließt.
Fig. 15 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Einzelheit der Gelenkverbindung nach Fig. 14.
Fig. Io stellt einen Grundriß einer Anordnung aus sechs Blasdüsen dar, und zwar im Zusammenhang mit einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung, wobei jeweils drei Düsen einander zugeordnet und zwischen die die Glasplatte tragenden Rollen eingeschachtelt sind.
-I-
BADOBlGiNAL
209882/0824
Fig. 17 zeigt eine teils aufgeschnittene Seitenansicht einer Blasdüse, die zu einer Anordnung nach Fig. 16 gehört.
Fig. 18 stellt eine Unteransicht der Blasdüse gemäß Fig. 17 dar.
Fig. 19 zeigt im einzelnen die Schwenkverbindung zwischen der zentralen Blasdüse und einer seitlichen Blasdüse, wobei es sich um Blasdüsen der in den Figuren I7 bis 18 dargestellten Art handelt.
as soll zuerst auf die Figuren 1 ois ο Bezug genommen werden, die schematisch die Stellung der schwenkbaren Blasdüsen nach der Erfindung bei unterschiedlichen Stellungen der gekrümmten Rollen zeigen,und zwar gesehen in den beiden Hauptebenen, nämlich in der vertikalen und der horizontalen Ebene.
Fig. 1 zeigt eine Glasplatte 1, die eingeklemmt zwischen gekrümmten Rollen 2 und j? liegt. Diese Rollen gehören jeweils zu einem oberen und einem unteren Rollenbett.
Weiterhin sind untere Blasdüsen 4 und obere Blasdüsen 5 vorgesehen.
Es handelt sich bei Fig. 1 um die Arbeitsstellung für eine ebene Glasplatte, d.h., dit gekrümmten Rollen sind in horizontalen Ebenen ausgerichtet und sehen in der Projektion auf die Ebene der Fig. 1 geradlinig aus. Weiterhin sind Schwenkgelenke 6, 7, 8 und 9 vorgeseh'fn'f Mfe die zentrale Blasdüse mit den seitlichen Blasdüsen verbinden.
2Q988?/08?4
Pig. 4 zeigt schematisch einen Grundriß der unteren Blas düsen 4 für die Arbeitsposition entsprechend Fig. Fig. 4 läßt gleichermaßen die unteren Rollen 3 erkennen, deren Krümmung genau in der'Zeichenebene sichtbar ist. Weiterhin ist die Bewegungsrichtung der Glasplatte angegeben, und zwar mittels des Pfeiles F.
Fig. 7 zeigt schematisch von der Seite gesehen die horizontal ausgerichtete Stellung einer unteren Rolle 3 sowie die Lage einer zugehörigen Blasdüse 4.
In den Figuren 2, 5 und 8 finden sich die gleichen Elemente wie in den Figuren 1, 4 und J, jedoch sind die oberen und unteren Rollen 2 und 3 gegenüber der Horizontalebene derart geneigt, daß sie sich der Krümmung der Glasplatte 1 anpassen. Gleichzeitig sind auch die schwenkbaren Düsen dank ihrer noch zu beschreibenden gelenkigen Anordnung derart verschoben worden, daß sie annähernd mit der Krümmung der Glasplatte übereinstimmen.
Die Fig. 3* ο und 9 zeigen eine Arbeitsstellung, in der die Krümmung der Glasplatte sehr viel stärker ausgeprägt ist, als in den Figuren 2, 5 und 8. Die Rollen sind um ihren Maximalwert gegenüber der Horizontalebene geneigt. Dies entspricht einem minimalen Krümmungsradius der Glasplatte.
Fig. Io zeigt eine Teilansicht eines unteren Blaskastens, und zwar sieht man die die schwenkbaren Blasdüsen 4, wie sie zwischen den gekrümmten Rollen 3 eingeschachtelt sind. Jede Blasdüse endet in ihrem oberen Teil in einem Blasschlitz lo. Die mittleren Blasdüsen werden mit Blasluft
- 9 -2 0 9 8 8 ? / 0 8 ? 4
aus einem Kasten 11 versorgt, auf welchem sie mittels eines Flansches 12 starr befestigt sind. Auch die Luftversorgung der seitlichen Blasdüsen kommt aus dem Kasten 11, und zwar unter Zwischenschaltung flexibler Schläuche 15, die/eine Winkelverschiebung der seitlichen Blasdüsen relativ zu den zentralen Blasdüsen gestatten, und zwar unter Mitwirkung der nach der Erfindung vorgesehenen Schwenkgelenke.
Fig. 11 zeigt einen oberen Blaskasten mit seinen mittleren Blasdüsen 5a und seinen seitlichen Blasdüsen 5b. Die mittleren Blasdüsen sind direkt am Kasten 2o befestigt. Die seitlichen Blasdüsen sind über flexible Schläuche 21 an den Kasten angeschlossen.
Aus Fig. 11 ergibt sich, daß jeweils zwei Sätze von Blasdüsen zwischen benachbarten gekrümmten oberen Rollen 2 vorgesehen sind. Dies ist darauf zurückzuführen, daß man den oberen Rollen einen doppelten Abstand im Vergleich zu den unteren Rollen geben kann, während es auf der anderen Seite erforderlich ist, auf jeder Seite der Glasplatte die gleiche Anzahl von Blasdüsen anzuordnen.
Der obere Blaskasten 2o ist an einem Rahmen 22 der Vorrichtung befestigt, und zwar unter Zwischenschaltung von Schwenkeinrichtungen 2^ und 24, die am Rahmen angelenkt und mittels Stangen 34 verbunden sind. Weiterhin ist der Kasten 2o in der Mitte seines Oberteils über eine Haube 25 an einem Lenker 2j aufgehängt, welcher auf eine Welle 27 aufgekeilt ist. Die Welle dreht sich in Lagern 28, die fest mit dem Rahmen 22 verbunden sind. An einem.ihrer Enden trägt die zur Steuerung vorgesehene Welle 27 ein
- Io 209882/Π824
nicht gezeigtes Zahnrad, welches mittels einer von einem Handrad 29 betätigbaren Spindel in jede beliebige Winkelstellung gedreht werden kann. In Fig. 11 deckt ein' umgebendes Gehäuse das Zahnrad und die Spindel ab.
Durch das Steuersystem für den Blaskasten und durch die eben beschriebene Schwenkeinrichtung wird die Möglichkeit geschaffen, jedem Punkt des Blaskastens eine Drehbewegung zu erteilen, deren A.mplitude den gleichen Wert besitzt wie die Amplitude der Drehbewegung, welche die mittleren Punkte der gekrümmten Rollen durchlaufen, wenn man deren Neigungswinkel relativ zur Horizontalebene verändert.
- Aufgrund der Schwenkgelenke zwischen den seitlichen Blasdüsen und den zentralen Blasdüsen sowie.aufgrund der kardanischen Schwenkverbindung zwischen den seitlichen Blasdüsen und dem Rahmen verbleiben die seitlichen Blasdüsen bei ihrer Bewegung in vertikalen Ebenen. Sämtliche Punkte dieser Blasdüsen foigep im wesentlichen einem Kreisbogen, der parallel zu demjenigen Kreisbogen liegt, den die den Blasdüsen gegenüberliegenden Teile der gekrümmten Rollen durchlaufen.
Fig. 11 zeigt weiterhin die Anordnung zur Neigungssteuerung der gekrümmten Rollen. Diese Anordnung besteht aus Schwenkeinrichtungen ~$\, welche von einer Stange 32 gesteuert werden. Die Stange kann in horizontaler Richtung entsprechend dem Doppelpfeil f verschoben werden, und zwar unter der Wirkung eines Handrades 35· Es sei darauf hingewiesen, daß die Neigungssteuerung der gekrümmten Rollen mittels der Steuereinrichtung 32-33 zur gleichen Zeit zu erfolgen hat wie die Steuerung des Blaskastens und der
- 11 209882/08?/*
Düsen mittels der im Gehäuse ^o vorgesehenen Betätigungseinrichtung.
Pig. 12 zeigt im einzelnen ein Schwenkgelenk, wie es ,zwischen der zentralen Blasdüse 5a und einer der seitlichen Blasdüsen 5b vorgesehen ist, Aus der Zeichnung ergibt sich, daß die Seitenwände der Blasdüsen an den Blasschlitzen Abschrägungen 4o und 41 tragen. Dieses Merkmal dient dazu, die Gasstrahlen an den Enden der Blasschlitze derart zu verbreitern, daß der gegenüber dem Schwenkgelenk liegende Bereich der Glasplatte dennoch vollständig von den Gasstrahlen überstrichen wird. Hierdurch vermeidet man eine Heterogenität in der Abschreckbehandlung und damit im Zerbrechen der Glasplatte.
Sämtliche vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit den oberen Blasdüsen 5 gelten auch für die unteren Blasdüsen, deren Blaskasten in gleicher Weise aufgehängt, schwenkbar und steuerbar ist wie der Kasten 2o.
Fig. 13 zeigt in einer Stirnansicht eine obere sowie eine untere Anordnung, von denen jede aus drei schwenkbaren Blasdüsen besteht, nämlich aus einer zentralen Blasdüse 5a bzw. 4a und zwei seitlichen Blasdüsen 5b bzw. 4b. Die schwenkbare Befestigung der seitlichen Blasdüsen am Rahmen 22 unter Verwendung von Kardangelenken geht mit größerer Genauigkeit aus den Figuren 14 und 15 hervor.
Entsprechend den letztgenannten Figuren weist diese Schwenkverbindung einen Kugelkörper bzw. ein Herzstück >5 auf, das von einer Hülse j57 abgedeckt ist. Das Herzstück trägt Nuten 45 und 46, die auf zwei senkrecht zuein-
- 12 -20988?/OR?/i
ander stehenden Äquatoriallinien liegen. In diese Nuten greifen Pinger 45a und 46a zweier Gabeln ein. Eine der Gabeln sitzt an einer Stange 48, die über eine Stange 47 an der Blasdüse 5b bzw. 4b befestigt ist, Die andere Gabel wird von einer Welle 6o getragen, die mit dem Rahmen 22 verbunden ist. Dieser Schwenkpunkt dient dazu, der Stange 48 eine Einstellung in allen Richtungen des Raumes relativ zum Rahmen 22 zu gestatten, ohne daß sich jedoch die Stange um ihre eigene Achse drehen kann. Gleiches gilt für die Stange 47, die mit den Schwenkdüsen 5t> bzw. 4b verbunden ist. Die Stange 47 gleitet auf der Stange 48, und zwar dient hierzu ein Keil 49, der an der Stange
47 befestigt ist und sich in einer Nut 49a der Stange
48 verschieben kann. Diese spezielle Anordnung ist erforderlich, damit sich die seitlichen Blasdüsen, die über die flexiblen Schläuche mit Luft versorgt werden, nicht selbst um diejenige Achse drehen können, welche durch die beiden kardanischen Schwenkpunkte hindurchläuft. Die Blasdüsen stehen also ständig senkrecht zur Glasplatte, um die Luftstrahlen in der richtigen Richtung zu halten.
Außerdem weist die Verbindung zwischen dem Herzstück j56 und der seitlichenßlasdüse, die unter Zwischenschaltung der in der Stange 47 gleitenden Stange 48 hergestellt ist, eine Feder 44 auf, um das Spiel zwischen den einzelnen Schwenkpunkten auszugleichen.
Die oben beschriebenen, mit Blasschlitzen versehenen Blasdüsen erzielen beste Ergebnisse bei Glasplatten mit einer Dicke von mindestens 4 mm. Bei der Abschreckbehandlung von dünneren Glasplatten in der Größenordnung von J mm ist es demgegenüber vorteilhafter, eine andere Art von Blasdüsen zu verwenden, nämlich sogenannte doppelte
209882/Π82Α
JiH
Blasdüsen. Diese arbeiten ebenfalls nach dem Prinzip der oben beschriebenen schwenkbaren Blasdüsen, gestatten es jedoch darüber hinaus, den Blasouerschnitt zu erhöhen und das Gas zwischen zwei aufeinander folgenden gekrümmten Rollen besser zu verteilen.
Die doppelten Blasdüsen können rechteckige Blasschlitze besitzen. Jedoch ließ sich feststellen, daß es bei der Absohreckbehandlung von Glasplatten mit geringer Dicke vorteilhafter ist, die Blasschlitze durch eine Vielzahl kleiner öffnungen zu ersetzen, die den Boden der Blasdüse durchdringen. Eine derartige Ausbildung ist in den Figuren 16 bis I9 dargestellt.
Fig. 16 zeigt eine Draufsicht auf die unteren gekrümmten Rollen 3i die jeweils durch ein System von drei schwenkbaren doppelten Blasdüsen voneinander getrennt sind, nämlich einer zentralen Blasdüse 5o und zwei seitlichen Blasdüsen 5I und 52.
Die Figuren 17 und l8 zeigen jeweils eine Seitenansicht und eine Unteransicht einer doppelten Blasdüse nach der Erfindung. Diese Blasdüsen werden von perforierten Platten
55 begrenzt, welche eine große Anzahl kleiner öffnungen
56 aufweisen. Diese öffnungen bringen den Vorteil mit sich, daß die gegen die Fläche der Glasplatte gerichteten Luftstrahlenfoesser verteilt werden und daß sich dementsprechend eine wirksamere Abkühlung ergibt.
Insbesondere aus der die Blasdüse im Teilschnitt zeigenden Fig. 17 geht hervor, daß die Öffnungen 5>f» die an
- 14 20988?/0824
den Enden der Blasdüse liegen, schräg geneigt zur Oberkante der Blasdüse angeordnet sind. Ähnlich wie die Abschrägungen ho, 41, die im Zusammenhang mit Fig. 12 beschrieben wurden, dient dieses Merkmal dazu, eine erhöhte Kontinuität des Blasvorganges während der Abkühlung im Bereich des Schwenkgelenkes zwischen zwei Blasdüsen zu erzielen.
Fig. 19 zeigt im einzelnen das Schwenkgelenk zwischen der zentralen Blasdüse 50 und einer seitlichen Blasdüse 51.
Aus dieser Figur ergibt sich ebenso wie aus Fig. l8, daß die perforierten Platten 55 der seitlichen Blasdüsen in ihrer Länge unterschiedlich sind. Dies dient dazu, die Diskontinuität des Blasvorganges dann auf ein Minimum zu reduzieren, wenn die Blasdüsen zwischen sich einen beträchtlichen Winkel einschließen, wie es nach den Figuren 16 oder I9 der Fall ist. Hierzu weist derjenige Teil der Blasdüse, der bezogen auf die Transportrichtung des Glases stromaufwärts liegt, eine größere Länge als der stromabwärts gelegene Teil auf.
Man kann die gerade beschriebenen doppelten Blasdüsen, die mit Öffnungen versehen sind, ohne weiteres durch doppelte Blasdüsen mit Blasschlitzen ersetzen. Jedoch ist das System mit den öffnungen vorzuziehen, da man geringere Luftmengen und einen geringeren Luftdruck benötigt, um die-; gleichen Ergebnisse in der Abschreckbehandlung zu erzielen. Tatsächlich läßt sich durch die Auswahl des ncH-isneten Durchmessers dor Öffnungen und deren Verteilung uci identischen Drucken und Fördermenge^ eine Verbesserung um yo/o g'.'ßonübwi' Blasüüson mit Blasschlitzen erzielen,
-15-
2098fi?/n8?&
BAD ORIGINAL
und zwar bezogen auf die Größe der einzelnen Stücke beim Bruch. Anders ausgedrückt, kann man bei vorgegebener Bruchgröße die für die Abschreckbehandlung erforderlichen Fördermengen und Luftdrücke vermindern.
Darüber hinaus arbeitet das System mit öffnungen leiser als das System mit Blasschlitzen.
Es wurde gefunden, daß dann, wenn man in der gesamten Abschreckvorrichtung ausschließlich Blasdüsen mit öffnungen verwendet, die Gefahr besteht, daß sich a.;.f dem Glas geringfügige optische Fehler ausbilden, die als sogenannte Kämmlinien ;'peinage) erscheinen. Um diese Fehler zu unterdrücken, wählt man für die erste untere und obere Reihe von Blasdüsen vorzugsweise solche, die mit Blasschlitzen und nicht mit öffnungen versehen sind.
Eine derartige Vorrichtung ist in der Lage, unter zufriedenstellenden Bedingungen relativ dünne Glasplatten abzuschrecken, deren Dicke in der Größenordnung von .5 mm liegt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß sich die Vorrichtung in gleicher Weise auch für sehr dickere Glasplatten eignet.'
Eine vollständige Abschreckvorrichtung umfaßt in der Regel eine Mehrzahl von miteinander fluchtenden oberen und unterenP laseinriehtungen ähnlich denen nach Fig. Io und 11. Die Rahmen zum Tragen der Blaskästen sind ausziehbar, um sämtliche erforderlichen Eingriffe in die Abschreckvorrichtung möglich zu machen.
Die Erfindung soll nicht auf die einzelnen beschriebenen
-Ii-
209882/ί18?4
Ausführungsbeispiele eingeschränkt sein, sondern vielmehr sämtliche Abwandlungsmöglichkeiten umfassen.
- 17 -
2G9882/0824

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Abschrecken von vorher gewölbten Platten aus thermoplastischem Material, insbesondere von Glasplatten, bestehend aus einer Reihe gekrümmter Rollen, die jeweils um eine durch ihre beiden Enden gehende Achse schwenkbar sind, und aus Blaselementen für ein Kühlfluid, das zur Erzielung der Abschreckwirkung dient, dadurch gekennzeichnet, daß Jedes der euer gerichteten, unteren oder oberen, zwischen den gekrümmten Rollen (2, jj) angeordneten Blaselemente aus einer Kette von Blasdüsen (4, 5J 5o bis 52) besteht, die über Schwenkgelenke (5 bis 9) aneinander befestigt sind und deren Anzahl zur quer gerichteten Beaufschlagung der gesamten Breite der abzuschreckenden Platten (1) ausreicht, und daß die an den Enden der Kette liegenden Blasdüsen (4b, 5b; 51, 52) ihrerseits schwenkbar am Rahmen (22) der Vorrichtung befestigt sind, während die in der Mitte liegenden Blasdüsen (4a, 5a;" 5o) einer Bewegung parallel zur Bewegung der Mittelpunkte der gekrümmten Rollen (2, j3) unterwerfbar sind, wobei die einzelnen Blasebenen vertikal ausgerichtet bleiben.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkgelenke (o bis 9)r die die Blasdüsen (4, 5; 5o bis 52)aneinander anschließen, als Drehverbindungen ausgebildet sind.
    j5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaselemente aus drei Blasdüsen (4, 5; 5o bis 52) bestehen, nämlich aus
    - 18 -
    209887/0824
    einer mittleren, bewegbaren und verschiebbaren Blasdüse (4a, 5a; 5o) und aus zwei seitlichen Blasdüsen (4b, 5b; 51, 52).
    4. Vorrichtung nach·Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Blasdüsen (4b, 5b; 51, 52) am Rahmen (22) über Kardangelenke befestigt sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Blasdüsen (4a, 5a; 50) mit Blasluft von einem Kasten (11, 2o) versorgt werden, an w'elchenvsie starr befestigt sind, und daß die seitlichen Blasdüsen (4b, 5t>J 51 j 52) von demselben Kasten (11, 2o) unter Zwischenschaltung flexibler Schläuche (ljj, 21.) versorgt werden, die eine durch die
    Blasgelenke gegebene WinkelVersetzung der seitlichen Blas-düsen relativ zu den mittleren Elas:düsen gestatten.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den oberen gekrümmten Rollen (2) jeweils zwei Sätze von Bl'asdüsen angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach Anbpruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Blaskästen (11, 2o) am Rahmen (22) jeweils über Schwenkeinrichtungen (235, 24) und Steuereinrichtungen (26, 27)befestigt sind, die jedem Punkt des jeweiligen Kastens eine Drehbewegung mit einer Amplitude erteilen, die gleich derjenigen der Drehbewegung ist, welche die Mittelpunkte der gekrümmten Rollen (2, jj) ausführen, wenn man den Neigungswinkel d'~r Rollen gegenüber der Horizontalebene verändert.
    - 19 -
    BAD
    8. Vorrichtung nach Anspruch J, dadurch g e k e η nzeichnet, daß die Schwenkeinrichtungen und die Steuereinrichtungen zwischen jedem Blaskasten (11, 2o) und dem Rahmen (-22) aus folgenden Elementen bestehen: aus einer Schwenkvorrichtung (2j5; 24), mittels der der ■Kasten am Rahmen angelenkt ist; aus einem Lenker (26) an dem der Kasten aufgehängt isti aus einer Steuerwelle (2J)3 auf die der Lenker aufgekeilt ist und die sich in am Rahmen befestigten Lagern (28) dreht, wobei die Welle ein Zahnrad trägt, das von einer über ein Handrad (29) od.dgl. betätigbaren Spindel in jede gewünschte Winkellage drehbar ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch y, dadurch gekennzeichnet, daß jedes kardanische Schwenkgelenk ein Herzstück 06) mit Nuten (4-5* 45) aufweist, in welche Finger (45a, 45a) eingreifen, die einerseits an einer am Rahmen (22) befestigten Welle (60) und andererseits an einer an der zugehörigen Blasdüse befestigten Stange (48) sitzen, so daß sich die Stange (48) in sämtliche Richtungen im Raum relativ zum Rahmen einstellen kann, ohne sich um ihre eigene Achse zu drehen.
    10. Vori'ichtung nach einem der Ansprüche 1 ois 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaselernente aus Blasdüsen mit Blasschlitzen (lo) bestehen.
    11. Vorrichtung nach Anspruch lo, dadurch g e ken η ζ c ich lie t, daß die Seitenwändo dor Blasdüsen an den Blasschlitzen (lo) Abschräpungen (4o, 41) aufweist.
    12. Vorrichtung nach einem di. r Ansprache 1 bis 9, dadurch g 0 k e η η ζ < i υ h π e t, daß die Blasüifcon
    BAD 20.9882 ΛΠ82*
    in ihrem Boden eine Vielzahl von kleinen öffnungen (5o) tragen.
    Ij5. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e kennzeichne t, daß die Blasdüsen als doppelte Blasdüsen ausgeoildet sind., so daß jeweils zwei Blaseleniente zwischen benachbarten gekrümmten Rollen liegen.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder Ij, dadurch g e k e η η ζ ϊ.1 c h η e t, daß die Blasdüsen von perforierten Platten (55) begrenzt werden, welche eine große Anzahl von kleinen öffnungen tragen.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 -14, dadurch gekennzeichnet, daß dia öffnungen (56') an den Enden der Blasdüsen schräg zur Oberkante der'Blasdüsen geneigt liegen.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15* dadurch gekennzeichnet, daß die perforierten Platten (55) der seitlichen Blasdüsen (51) von unterschiedlicher Länge sind, wobei, bezogen auf die Pörderrichtung der abzuschreckenden Platten (l), der stromaufwärts gelegene Teil der Blasdüse langer als der stromabwärts gelegene ist.
    17· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß di^· erste Reihe der oberen und unteren Blasdüsen aus Blasdüsen mit Blasschlitzen Dosteht, während die· verbleibenden Reihen Blasdüsen mit öffnungen aufweisen.
    - 21 2 0 9 8 8 ?/ 0 8 2 A · " ÖAD ORIGINAL
    Leerseite
DE2232209A 1971-07-02 1972-06-30 Vorrichtung zum Vorspannen vorher gewölbter Glasscheiben Expired DE2232209C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7124220A FR2144523B2 (de) 1971-07-02 1971-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232209A1 true DE2232209A1 (de) 1973-01-11
DE2232209B2 DE2232209B2 (de) 1978-02-23
DE2232209C3 DE2232209C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=9079717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232209A Expired DE2232209C3 (de) 1971-07-02 1972-06-30 Vorrichtung zum Vorspannen vorher gewölbter Glasscheiben

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3799752A (de)
JP (1) JPS5232362B1 (de)
AU (1) AU468155B2 (de)
BE (1) BE785736A (de)
BR (1) BR7204327D0 (de)
CA (1) CA978361A (de)
DE (1) DE2232209C3 (de)
ES (1) ES404361A1 (de)
FR (1) FR2144523B2 (de)
GB (1) GB1346729A (de)
IT (1) IT960135B (de)
LU (1) LU65641A1 (de)
NL (1) NL174245C (de)
SE (1) SE393095B (de)
ZA (1) ZA724275B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343645A (en) * 1977-02-07 1982-08-10 Asahi Glass Company, Ltd. Quenching apparatus for tempering curved glass plates
DE2835298A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-28 Vidrio Ing Sa Verfahren und vorrichtung zur automatischen verformung und haertung von glasteilen
FR2442219A1 (fr) * 1978-11-27 1980-06-20 Saint Gobain Bombage de feuilles de verre
US4311509A (en) * 1980-09-26 1982-01-19 Ppg Industries, Inc. Apparatus for conveying glass sheets
US4376643A (en) * 1981-09-28 1983-03-15 Ppg Industries, Inc. Apparatus for conveying glass sheets
EP0114168B1 (de) * 1983-01-21 1987-07-29 Karl-Heinz Dipl.-Ing. Dicks Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben
US4444579A (en) * 1982-11-10 1984-04-24 Ppg Industries, Inc. Apparatus for tempering glass sheets of different sizes and shapes
US4586946A (en) * 1983-02-07 1986-05-06 Carl Kramer Equipment for curving glass sheets
DE3310356A1 (de) * 1983-03-22 1984-09-27 Karl-Heinz Dipl.-Ing. 5107 Simmerath Dicks Duesenrippe fuer ein duesensystem zur beblasung von gewoeblten flaechengebilden
FR2549465B1 (fr) * 1983-07-20 1985-09-20 Saint Gobain Vitrage Installation de bombage et de trempe de feuilles de verre
FR2549464B1 (fr) * 1983-07-20 1985-09-20 Saint Gobain Vitrage Installation a courbure facilement modifiable pour le bombage et la trempe de feuilles de verre
US5507852A (en) * 1994-01-07 1996-04-16 Ppg Industries, Inc. Glass sheet quench
DE4402606C2 (de) * 1994-01-28 1996-09-05 Kramer Carl Hochkonvektions-Gasstrahldüsenstrecke zum thermischen Vorspannen flächenhaften Gutes, insbesondere Glasscheiben
EP0778246B1 (de) * 1995-12-07 1999-08-18 Tamglass Engineering Oy Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Tempern von Glastafeln
BR0315611A (pt) * 2002-10-21 2005-08-23 Nippon Sheet Glass Co Ltd Método e aparelho para produção de chapas de vidro temperado curvo
JP5605649B2 (ja) * 2008-09-09 2014-10-15 旭硝子株式会社 ガラス板の風冷強化装置、及び風冷強化方法
IT1392310B1 (it) * 2008-12-15 2012-02-24 F&C S R L Soffiante, in particolare per il raffreddamento di un vetro in un ciclo di tempra, apparato di raffreddamento ed impianto di tempra utilizzanti tale soffiante.

Also Published As

Publication number Publication date
NL174245C (nl) 1984-05-16
AU4394472A (en) 1974-01-03
DE2232209C3 (de) 1978-10-26
SE393095B (sv) 1977-05-02
FR2144523A2 (de) 1973-02-16
IT960135B (it) 1973-11-20
LU65641A1 (de) 1973-01-22
ZA724275B (en) 1973-03-28
US3799752A (en) 1974-03-26
BR7204327D0 (pt) 1973-09-20
FR2144523B2 (de) 1975-09-26
BE785736A (fr) 1973-01-02
JPS5232362B1 (de) 1977-08-20
DE2232209B2 (de) 1978-02-23
ES404361A1 (es) 1975-06-01
AU468155B2 (en) 1976-01-08
CA978361A (en) 1975-11-25
GB1346729A (en) 1974-02-13
NL7209009A (de) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232209A1 (de) Vorrichtung zum abschrecken von vorher gewoelbten platten
DE1679961B1 (de) Vorrichtung zum Woelben einer sich in plastischen Zustand befindenden Platte mit einer Woelbeform
EP3115508A1 (de) Fräsmaschine zum bearbeiten von bodenoberflächen, übergabeeinrichtung, sowie verfahren zur übergabe von abgefrästem material
EP1126084B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schienen
DE3826993C2 (de)
DE2525227C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von verlegten Eisenbahnschienen
DE2926045C2 (de) Gleisbaumaschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
DE1627139C3 (de) Bandsägemaschine
CH643617A5 (de) Gleisbaumaschine mit einer schotterpfluganordnung.
DE2621902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE2934154C2 (de) Fahrbare Maschine zum Beladen und Fördern losen Materials
CH644489A5 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos sowie druckrahmen fuer die vorrichtung.
DE1030976B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE3310356C2 (de)
DE3513275C1 (de) Vorrichtung zum umfangsseitigen Bearbeiten von Profilsträngen
DE915501C (de) Steuer- und Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Kettenfraesmaschinen mit mehreren Ketten
DE3044087C2 (de)
DE4012645C1 (de)
DE941661C (de) Rollgang fuer Walzwerke mit einer Vorrichtung zum Kippen der in senkrechter Lage zugebrachten Walzbloecke in die waagerechte Lage
DE3416385C2 (de) Einrichtung zum Setzen von Streckenbögen
DE19929413A1 (de) Vorrichtung zum Abschmelzen von Hohlgläsern
DE3618680A1 (de) Verstellbares pflegebett
DE1679961C (de) Vorrichtung zum Wölben einer sich in plastischem Zustand befindenden Platte mit einer Wölbeform
AT200376B (de) Breiteneinstellvorrichtung für am Lenkersystem des Schlepperhubwerkes arbeitende ein- oder mehrscharige Drehpflüge
DE2635631A1 (de) Schwenklager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee