EP1122170A1 - Steriltunnel für aseptisch arbeitende Verpackungsmaschinen - Google Patents

Steriltunnel für aseptisch arbeitende Verpackungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1122170A1
EP1122170A1 EP01100234A EP01100234A EP1122170A1 EP 1122170 A1 EP1122170 A1 EP 1122170A1 EP 01100234 A EP01100234 A EP 01100234A EP 01100234 A EP01100234 A EP 01100234A EP 1122170 A1 EP1122170 A1 EP 1122170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tunnel
telescopic tube
sterile
openings
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01100234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1122170B1 (de
Inventor
Gunter Kurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hassia Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Publication of EP1122170A1 publication Critical patent/EP1122170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1122170B1 publication Critical patent/EP1122170B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/025Packaging in aseptic tunnels

Definitions

  • the invention relates to a sterile tunnel for aseptically working Packaging machines with outside the one with a gaseous Sterile fluid under slightly overpressure in the tunnel arranged drives for working elements arranged in the tunnel, the adjustment rods of the tunnel wall in a telescopic tube seal reach through sealed, the upper, overlapping the lower telescopic tube stationary at the tunnel Telescopic tube, closed at the top, with the associated Drive is connected.
  • Sterile tunnel equipped with such a telescopic tube seal are known, for example, from EP-A-0 727 357.
  • normal sterile operation Packaging machine in the case of the EP mentioned is a so-called FFS thermoforming packaging machine
  • pre-sterilization always carried out after a business interruption must become.
  • This pre-sterilization does not take place during the of the company constantly supplied sterile air, but with another suitable sterilizing agent.
  • the telescopic tube seal which is practically an outflow labyrinth for the Represents sterile air, flows in continuously during operation small part of the sterile air from the tunnel and prevents it thus the entry of germs at these penetration points.
  • pre-sterilization Sterilizer which is about after contamination in the tunnel during a standstill period, which also includes the interior of the telescopic tube seal, and to remove all working elements contained therein.
  • the invention is accordingly based on the object of a sterile tunnel with telescopic tube sealing in a simple way to design that in the pre-sterilization also this critical area or the germ-prone telescopic tube seal is satisfactorily exposed to the sterilant.
  • This task is with a sterile tunnel of the type mentioned kind according to the invention solved in that in the upper closed Area of the upper telescopic tube, uniform all around distributed for the outflow of the pre-sterilizing agent openings are arranged in the tunnel.
  • Another embodiment is that the upper Telescopic tube at its upper end with one with the drive related plate locked and this plate is provided with the openings.
  • the openings can be slit-shaped in cross section trained and dimensioned in width so that between the slits have narrower bars in relation to their width remain.
  • the sterile tunnel according to the invention with its telescopic tube seals is based on the graphic representation of exemplary embodiments explained in more detail.
  • the sterile tunnel delimiting the sterile room 30 exists below Reference to Fig.1 still from the one with a gaseous one Sterile fluid (sterile air) under slight positive pressure Tunnel 1 itself (here so-called half-tunnel) with attached to it Drives 2 for working elements located in the tunnel, whose adjustment rod 3, the tunnel wall 4 in each case Reach through the telescopic tube seal 20, the upper telescopic tube 6 the lower stationary telescopic tube at tunnel 1 5 overlaps and with the associated drive 2 in connection stands.
  • Sterile fluid sterile air
  • Tunnel 1 itself
  • the tunnel wall 4 in each case Reach through the telescopic tube seal 20
  • the upper telescopic tube 6 the lower stationary telescopic tube at tunnel 1 5 overlaps and with the associated drive 2 in connection stands.
  • the work elements AE to be adjusted in the work cycle against the packaging material web PB which are only shown schematically in FIG. 1, are, in the case of a deep-drawing packaging machine, for example, preheating plates 21, deep-drawing tools 22, filling tubes 23 or the like, as described in Fiog .8 and 9 are shown schematically, wherein FIG. 9 represents the principle of a tubular bag packaging machine in which, for example, the filling tube 26 is adjusted.
  • FIG. 9 represents the principle of a tubular bag packaging machine in which, for example, the filling tube 26 is adjusted.
  • the construction of the connection of the linkage 3 to the actuating rod 2 'of the drive 2 with the interposition of a carrier plate 10 shown in the exemplary embodiments according to FIGS. 1, 2 and 4.5 is only to be understood as an example and in this form relates to the adjustment mechanism for Preheating plates 21.
  • one or more supply nozzles 14 are otherwise arranged on the sterile tunnel 1, as shown schematically in FIG. 8 and 9, only one supply nozzle 14 is provided in the sterile air supply duct 24 behind a device 25 for generating sterile air.
  • the upper telescopic tube 6 with a Provide flange 9 and with this on the with the drive 2 in Connected support plate 10 is attached are Openings 8, delimited by the carrier plate 10 or the flange 9, arranged in the flange 9 or the carrier plate 10.
  • the embodiment in which the the openings 8 in the form of slots 8 'on the underside the support plate 10 are cut, as this Fig.2 can be seen.
  • Such slots 8 'could also in Flange 9 may be cut, which then upwards from the Carrier plate 10 are limited, as in the exemplary embodiments 4.5 is the case.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 5 also shows one of the other Embodiments practicable feature, namely in that for the reason mentioned in the introduction in upper area inside the upper telescopic tube 6 a concave flow guide 12 leading to the openings 8 is arranged with the angular gussets are avoided, in which germs for flowing sterilizing agent practical would not be reachable.
  • This is concave flow guide 12 advantageously formed as part of the linkage.
  • the said upper tube 6 is on this flow guide 12 provided a flange 9 which is adapted to the concave Flow guide 12 with convex curvature 12 'in the upper tube 6 is transitional.
  • the packaging machine should be a single-row, in which therefore not a plurality of linkages 3 are arranged next to one another on a correspondingly long carrier plate 10 transversely to the packaging material web PB indicated only by dashed lines in FIG
  • the telescopic tube 6 is closed with a plate 11 connected to the drive 2 and this plate 11 is provided with the openings 8, as shown in FIGS.
  • the openings 8 simply go upwards.
  • Such a pot-like design of the upper telescopic tube 6 is also shown in the exemplary embodiment according to FIG. 3, in which, however, because of the connection to the support plate 10, the openings 8 in the tube wall are located directly below the "pot bottom" or the plate 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steriltunnel für aseptisch arbeitende Verpackungsmaschinen mit außerhalb des mit einem gasförmigen Sterilfluid unter leichtem Überdruck stehenden Tunnels (1) angeordneten Antrieben (2) für im Tunnel (1) angeordnete Arbeitselemente, deren Verstellgestänge (3) die Tunnelwand (4) in einer Teleskoprohrabdichtung durchgreifen, wobei das obere, das untere stationär am Tunnel (1) sitzende Teleskoprohr (5) übergreifende Teleskoprohr (6) mit dem zugehörigen Antrieb in Verbindung steht. Um auch bei der Vorsterilisation eines solchen Steriltunnels (1) für eine optimale Sterilisation im Bereich der Teleskoprohrabdichtung zu sorgen, sind erfindungsgemäß im oberen Bereich (7) des oberen Teleskoprohres (6), ringsum gleichmäßig verteilt, zur Abströmung des Sterilisationsmittels aus dem Tunnel (1) Öffnungen (8) angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Steriltunnel für aseptisch arbeitende Verpackungsmaschinen mit außerhalb des mit einem gasförmigen Sterilfluid unter leichtem Überdruck stehenden Tunnels angeordneten Antrieben für im Tunnel angeordnete Arbeitselemente, deren Verstellgestänge die Tunnelwand in einer Teleskoprohrabdichtung abgedichtet durchgreifen, wobei das obere, das untere stationär am Tunnel sitzende Teleskoprohr übergreifende Teleskoprohr, nach oben geschlossen, mit dem zugehörigen Antrieb in Verbindung steht.
Mit einer solchen Teleskoprohrabdichtung ausgestattete Steriltunnel sind bspw. nach der EP-A-0 727 357 bekannt. Zu unterscheiden ist hierbei zwischen dem normalen Sterilbetrieb der Verpackungsmaschine (ist im Falle der genannten EP eine sogenannte FFS-Tiefziehverpackungsmaschine) und der Vorsterilisation, die immer nach einer Betriebsunterbrechung durchgeführt werden muß. Diese Vorsterilisation erfolgt nicht mit der während des Betriebes ständig zugeführten Sterilluft, sondern mit einem anderen geeigneten Sterilisationsmittel. Durch die Teleskoprohrabdichtung, die praktisch ein Abströmlabyrinth für die Sterilluft darstellt, strömt ständig während des Betriebes ein geringer Teil der Sterilluft aus dem Tunnel ab und unterbindet damit den Eintritt von Keimen auch an diesen Durchgriffsstellen. Gleiche gilt auch für während der Vorsterilistion zugeführte Sterilisationsmittel, bei der es darum geht, nach einer Stillstandsperiode eingetretene Verkeimungen im Tunnel, zu dem auch das Innere der Teleskoprohrabdichtung gehört, und an allen darin befindlichen Arbeitselementen zu beseitigen.
Hierbei mußte jedoch festgestellt werden, daß trotz intensiver Vorsterilistion immer wieder eine, wenn auch geringe Verkeimung zu beobachten war. Dieser zunächst unerklärliche Umstand fand als letzte Möglichkeit seine Erklärung in der an sich gegenüber sonstigen anderen Abdichtungsarten (Balgabdichtungen, Membranabdichtungen, Dampfsperren od.dgl.) weitaus günstigeren Teleskoprohrabdichtung, denn es ergab sich einerseits der Verdacht, daß evtl. der obere Innenbereich des oberen Teleskoprohres bei der Vorsterilisation vom durchströmenden Sterilisationsmittel nicht vollständig erfaßt würde, andererseits schien eine Lösung dieses Problems, wollte man die an sich günstige Teleskopabdichtung beibehalten, nicht möglich, da die umgekehrte Topfform des oberen Teleskoprohr eine nicht umgehbare Gegebenheit war und ist.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Steriltunnel mit Teleskoprohrabdichtung auf einfache Weise dahingehend auszugestalten, daß bei der Vorsterilistion auch dieser kritische Bereich bzw. die keimgefährdete Teleskoprohrabdichtung zufriedenstellend dem Sterilisationsmittel ausgesetzt ist.
Diese Aufgabe ist mit einem Steriltunnel der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß im oberen verschlossenen Bereich des oberen Teleskoprohres, ringsum gleichmäßig verteilt, zur Abströmung des Vorsterilisationsmittels aus dem Tunnel Öffnungen angeordnet sind.
Diese gleichermaßen einfache wie elegante Lösung brachte prompt das gewünschte Ergebnis, d.h., daß sonst noch beobachtbare Auftreten von Keimen war nunmehr auch in diesem Bereich nicht mehr festzustellen.
Durch die nunmehr am oberen Teleskoprohr angeordneten Öffnungen ist ein zusätzlicher Abströmweg aus dem oberen Innenbereich des oberen Teleskoprohres für das Sterilisationsmittel geschaffen, das sonst nur durch den Ringspalt zwischen oberem und unterem Teleskoprohr abströmen konnte, wobei aber der obere Innenbereich unbespült blieb, d.h., sich dort etwa angesetzte Keime konnten vom durchströmenden Sterilistionsmittel nicht erfaßt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen bzw. Ausführungsformen bestehen in Folgendem:
An Steriltunneln, bei denen das obere Teleskoprohr mit einem Flansch versehen und mit diesem an einer mit dem zugehörigen Antrieb in Verbindung stehenden Trägerplatte befestigt ist -hierbei handelt es sich um die übliche Ausbildung solcher Teleskoprohrabdichtungen - sind die Öffnungen, von der Trägerplatte oder dem Flansch begrenzt, im Flansch oder der Trägerplatte angeordnet. Dies wird noch näher erläutert.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß das obere Teleskoprohr an seinem oberen Ende mit einer mit dem Antrieb in Verbindung stehenden Platte verschlossen und diese Platte mit den Öffnungen versehen ist.
Außerdem können die Öffnungen im Querschnitt schlitzförmig ausgebildet und in ihrer Breite so bemessen werden, daß zwischen den Schlitzen in Bezug auf deren Breite schmalere Stege verbleiben.
Um sicherzustellen, daß das abströmende Sterilisationsmittel nicht den Weg des geringsten Widerstandes durch den Ringspalt zwischen oberem und unterem Teleskoprohr nimmt, sind die Öffnungen am oberen Teleskoprohr außerdem so bemessen, daß deren Gesamtquerschnitt im wesentlichen dem des Ringspaltes entspricht.
Schließlich kann auch noch für strömungsgünstige Anströmverhältnisse an der oberen, inneren Begrenzung des oberen Teleskoprohres, was noch näher zu erläutern ist, dadurch gesorgt werden, daß selbst kleinste, sogenannte "Totwasserzwickel" vermieden sind.
Der erfindungsgemäße Steriltunnel mit seinen Teleskoprohrabdichtungen wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1
teilweise im Schnitt und in Ansicht den Steriltunnel mit einer der darauf angeordneten Teleskopabdichtungen;
Fig.2
in Ansicht von unten die Trägerplatte für das obere Teleskoprohr gemäß Fig.1;
Fig.3-5
weitere Ausführungsformen der Teleskopabdichtung;
Fig.6
im Schnitt eine besondere Ausführungsform;
Fig.7
eine Draufsicht auf das ober Teleskoprohr nach Fig.6
Fig.8
in Seitenansicht das Bauprinzip einer aseptisch arbeitenden Tiefziehmaschine und
Fig.9
in Seitenansicht des Bauprinzip einer aseptisch arbeietenden Schlauchbeutelmaschine.
Der den Sterilraum 30 begrenzende Steriltunnel besteht unter Verweis auf Fig.1 nach wie vor aus dem mit einem gasförmigen Sterilfluid (Sterilluft) unter leichtem Überdruck stehenden Tunnel 1 selbst (hier sogenannter Halbtunnel) mit daran angeordneten Antrieben 2 für im Tunnel befindliche Arbeitselemente, deren Verstellgestänge 3 die Tunnelwand 4 jeweils in einer Teleskoprohrabdichtung 20 durchgreifen, wobei das obere Teleskoprohr 6 das untere stationär am Tunnel 1 sitzende Teleskoprohr 5 übergreift und mit dem zugehörigen Antrieb 2 in Verbindung steht.
Bei den im Arbeitstakt gegen die Packstoffbahn PB zu verstellenden Arbeitselementen AE, die in Fig.1 nur schematisch dargestellt sind, handelt es sich im Falle einer Tiefziehverpackungsmaschine bspw. um Vorwärmplatten 21, Tiefziehwerkzeuge 22, Füllrohre 23 od.dgl., wie sie in Fiog.8 und 9 schematisch dargesetellt sind, wobei Fig.9 das Prinzuip einer Schlauchbeutelverpackungsmaschine darstellt, bei der bspw. das Füllrohr 26 verstellt wird.
Die in den Ausführungsbeispielen nach den Fig.1,2 und 4,5 dargestellte Konstruktion der Verbindung des Gestänges 3 mit der Stellstange 2' des Antriebes 2 unter Zwischenschaltung einer Trägerplatte 10 ist nur beispielhaft zu verstehen und bezieht sich in dieser Form auf die Verstellmechanik für Vorwärmplatten 21.
Für die Einführung des Sterilisationsmittels zur Vorsterilisation des Steriltunnels 1 sind im übrigen, wie in Fig.1 mit schematisch mit dargestellt, eine oder mehrere Zufuhrdüsen 14 am Steriltunnel 1 angeordnet. Bei den Ausführungsformen für Tiefzieh- und Schlauchbeutelmaschinen in den Fig.8 und 9 ist jeweils nur eine Zufuhrdüse 14 im Sterilluftzufuhrkanal 24 hinter einer Einrichtung 25 für die Erzeugung von Sterilluft vorgesehen.
Für einen derartigen Steriltunnel 1 ist nun wesentlich, daß im oberen, nach oben abgeschlossenen Bereich 7 des oberen Teles koprohres 6, ringsum gleichmäßig verteilt, zur Abströmung des Sterilisationsmittels aus dem Tunnel 1 Öffnungen 8 angeordnet sind.
Sofern, wie vorerwähnt, das obere Teleskoprohr 6 mit einem Flansch 9 versehen und mit diesem an der mit dem Antrieb 2 in Verbindung stehenden Trägerplatte 10 befestigt ist, sind die Öffnungen 8, von der Trägerplatte 10 oder dem Flansch 9 begrenzt, im Flansch 9 oder der Trägerplatte 10 angeordnet. Dargestellt ist dabei in Fig.1,2 die Ausführungsform, bei der die Öffnungen 8 in Form von Breitschlitzen 8' auf der Unterseite der Trägerplatte 10 eingeschnitten sind, wie dies aus Fig.2 ersichtlich ist. Solche Schlitze 8' könnten aber auch im Flansch 9 eingeschnitten sein, die dann nach oben von der Trägerplatte 10 begrenzt werden, wie dies bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4,5 der Fall ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.5 zeigt eine auch an den anderen Ausführungsformen praktizierbare Besonderheit, nämlich dahingehend, daß aus dem einleitend vorerwähnten Grund im oberen Bereich im Inneren des oberen Teleskoprrohres 6 eine konkave, zu den Öffnungen 8 hin leitende Strömungsführung 12 angeordnet ist, mit der auch eckige Zwickel vermieden sind, in denen Keime für durchströmendes Sterilisationsmittel praktisch nicht erreichbar wären. Diese konkave Strömungsführung 12 ist vorteilhaft als Teil des Gestänges ausgebildet. Mit Rücksicht auf diese Strömungsführung 12 ist das besagte obere Rohr 6 mit einem Flansch 9 versehen, der in Anpassung an die konkave Strömungsführung 12 mit konvexer Krümmung 12' in das obere Rohr 6 übergehend ausgebildet ist.
Die Öffnungen 8, egal ob es sich dabei um Schlitzöffnungen 8' oder Öffnungen mit anderer Querschnittsform handelt, sind im übrigen aus dem ebenfalls einleitend erwähnten Grund so bemessen, daß deren Gesamtquerschnitt im wesentlichen dem des von den Teleskoprohren 5,6 begrenzten Ringspaltes 13 entspricht.
Insbesondere für den Fall, daß es sich bei der Verpackungsmaschine um eine einreihige handeln sollte, bei der also nicht mehrere Gestänge 3 nebeneinander an einer entsprechend langen Trägerplatte 10 quer zur in Fig.1 nur gestrichelt angedeuteten Packstoffbahn PB angeordnet sind, kann im übrigen das obere Teleskoprohr 6 an seinem oberen Ende mit einer mit dem Antrieb 2 in Verbindung stehenden Platte 11 verschlossen und diese Platte 11 mit den Öffnungen 8 versehen sein, wie dies in den Fig. 6,7 dargestellt ist, wobei also, wie aus der Draufsichtsdarstellung gemäß Fig. 7 ersichtlich, die Öffnungen 8 einfach nach oben abgehen.
Eine solche gewissermaßen topfartige Ausbildung des oberen Teleskoprohres 6 zeigt auch das Ausführungsbeispiel nach Fig.3, bei dem sich dann allerdings wegen des Anschlusses an der Trägerplatte 10 die Öffnungen 8 in der Rohrwand unmittelbar unter dem "Topfboden" bzw. der Platte 11 befinden.

Claims (6)

  1. Steriltunnel für aseptisch arbeitende Verpackungsmaschinen mit außerhalb des mit einem gasförmigen Sterilfluid unter leichtem Überdruck stehenden Tunnels (1) angeordneten Antrieben (2) für im Tunnel (1) angeordnete Arbeitselemente, deren Verstellgestänge (3) die Tunnelwand (4) in einer Teleskoprohrabdichtung durchgreifen, wobei das obere, das untere stationär am Tunnel (1) sitzende Teleskoprohr (5) übergreifende Teleskoprohr (6) mit dem zugehörigen Antrieb in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich (7) des oberen Teleskoprohres (6), ringsum gleichmäßig verteilt, zur Abströmung des Sterilisationsmittels aus dem Tunnel (1) Öffnungen (8) angeordnet sind.
  2. Steriltunnel nach Anspruch 1, wobei das obere Teleskoprohr (6) mit einem Flansch (9) versehen und mit diesem an einer mit dem Antrieb (2) in Verbindung stehenden Trägerplatte (10) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (8), von der Trägerplatte (10) oder dem Flansch (9) begrenzt, im Flansch (9) oder der Trägerplatte (10) angeordnet sind.
  3. Steriltunnel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das obere Teleskoprohr (6) an seinem oberen Ende mit einer mit dem Antrieb (2) in Verbindung stehenden Platte (11) verschlossen und diese Platte (11) mit den Öffnungen (8) versehen ist.
  4. Steriltunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (8) schlitzförmig ausgebildet sind.
  5. Steriltunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich im Inneren des oberen Teleskoprrohres (6) eine konkave, zu den Öffnungen (8) hin leitende Strömungsführung (12) angeordnet ist.
  6. Steriltunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (8) am oberen Teleskoprohr (6) derart bemessen sind, daß deren Gesamtquerschnitt im wesentlichen dem des von den Teleskoprohren (5,6) begrenzten Ringspaltes (13) entspricht.
EP01100234A 2000-01-31 2001-01-03 Steriltunnel für aseptisch arbeitende Verpackungsmaschinen Expired - Lifetime EP1122170B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004076 2000-01-31
DE10004076A DE10004076C1 (de) 2000-01-31 2000-01-31 Steriltunnel für aseptisch arbeitende Verpackungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1122170A1 true EP1122170A1 (de) 2001-08-08
EP1122170B1 EP1122170B1 (de) 2002-11-27

Family

ID=7629277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01100234A Expired - Lifetime EP1122170B1 (de) 2000-01-31 2001-01-03 Steriltunnel für aseptisch arbeitende Verpackungsmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6495111B2 (de)
EP (1) EP1122170B1 (de)
DE (2) DE10004076C1 (de)
ES (1) ES2183800T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034389A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Khs Ag Durchführung sowie Behälterbehandlungsmaschine mit derartigen Durchführungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004087502A2 (en) * 2003-03-27 2004-10-14 Swf Companies, Inc. High-speed continuous action form-fill-seal apparatus
DE102008056242A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Krones Ag Verschlussvorrichtung für Behältnisse mit Sterilraum
DE202010013681U1 (de) 2010-09-28 2010-11-25 Krones Ag Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen mit Reinraum
NL2013735B1 (en) 2014-11-04 2016-10-04 Jbt B&Bs B V Device for the filling and/or closing of containers having a drive shaft decontamination box.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911640A (en) * 1972-08-11 1975-10-14 Tetra Pak Dev Method for the packing under aseptic conditions of sterile goods into containers
EP0405402A2 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 Toyo Seikan Kaisha Limited Maschine zum aseptischen Abfüllen
WO1991015401A1 (en) * 1990-04-04 1991-10-17 Froelander Fred Method and apparatus for filling a container in a sterile fashion
EP0727357A1 (de) 1995-02-16 1996-08-21 Hassia Verpackungsmaschinen GmbH Aseptisch arbeitende FFS-Maschine
US5810060A (en) * 1994-06-02 1998-09-22 Helpman Verfahrenstechnik Gmbh Filling installation for hazardous pourable or fluid substances

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800947A (en) * 1971-07-16 1974-04-02 P Smith Reagent tube and centrifugally operated solid-liquid separating device
US3846518A (en) * 1972-06-19 1974-11-05 American Hospital Supply Corp Port system for medical humidifier container
US4068659A (en) * 1976-07-12 1978-01-17 Deseret Pharmaceutical Co., Inc. Catheter placement assembly
US4068660A (en) * 1976-07-12 1978-01-17 Deseret Pharmaceutical Co., Inc. Catheter placement assembly improvement
US4332250A (en) * 1980-07-07 1982-06-01 Behney Charles A Equine sanitation apparatus and method
KR0180315B1 (ko) * 1993-06-30 1999-03-20 알렌 제이. 스피겔 환자혈액중의 다수 변수들의 생체내 측정을 위한 다-변수 카테터

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911640A (en) * 1972-08-11 1975-10-14 Tetra Pak Dev Method for the packing under aseptic conditions of sterile goods into containers
EP0405402A2 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 Toyo Seikan Kaisha Limited Maschine zum aseptischen Abfüllen
WO1991015401A1 (en) * 1990-04-04 1991-10-17 Froelander Fred Method and apparatus for filling a container in a sterile fashion
US5810060A (en) * 1994-06-02 1998-09-22 Helpman Verfahrenstechnik Gmbh Filling installation for hazardous pourable or fluid substances
EP0727357A1 (de) 1995-02-16 1996-08-21 Hassia Verpackungsmaschinen GmbH Aseptisch arbeitende FFS-Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034389A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Khs Ag Durchführung sowie Behälterbehandlungsmaschine mit derartigen Durchführungen
US8776482B2 (en) 2008-07-23 2014-07-15 Khs Gmbh Container treatment machine with a passage for passing

Also Published As

Publication number Publication date
US20010010805A1 (en) 2001-08-02
DE50100061D1 (de) 2003-01-09
US6495111B2 (en) 2002-12-17
ES2183800T3 (es) 2003-04-01
DE10004076C1 (de) 2001-06-21
EP1122170B1 (de) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309244T2 (de) Rotierende aseptische Füllvorrichtung
EP0893396B1 (de) Rotationsfüller mit aseptischer Füllkammer
WO1995026906A1 (de) Ventil zum abfüllen von flüssigkeiten in verpackungen
EP0396968A1 (de) Mähdrescher
EP0582955B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von flüssigen oder pastösen Produkten, insbesondere zum Abfüllen von sortierten Produkten, wie z. B. Fruchtjoghurt oder dgl., vorzugsweise auf mehrbahnigen Aseptikmaschinen
EP2203191A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von behältnissen
DE69918575T2 (de) Abfüllanlage mit verbesserter reinigungseinrichtung
EP1122170B1 (de) Steriltunnel für aseptisch arbeitende Verpackungsmaschinen
DE2206616C2 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Heißluft zu heißsiegelbaren Flächen eines Faltschachtel-Schließklappenpaares
DE4434963C2 (de) Sämaschine
DE19648087C2 (de) Einrichtung zum sterilen Befüllen von Behältnissen
DE3500026C2 (de) Sterilisierbehälter
DE2752284A1 (de) Vorrichtung zur aseptischen probenahme
DE19910485C2 (de) Aseptisch arbeitende Schlauchbeutelverpackungsmaschine
DE19841478B4 (de) Dosiervorrichtung mit ausziehbarer Dichtung
DE1293065B (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
DE19904131C2 (de) Füllstation für eine Aseptik-FFS-Verpackungsmaschine
DE102004054491A1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
CH405144A (de) Schlauchbeutelverpackungsmaschine mit verstellbaren Querverschlusswerkzeugen
DE102020129774A1 (de) Vorrichtung zur Förderung und Reinigung von Kleinteilen mit einem offenen Hohlraum
EP1351858A1 (de) Verfahren zum vorsterilisieren einer schlauchbeutel-verpackungsmaschine
DE4028101C1 (de)
EP0830926A2 (de) Betoncontainer
DE10226710B4 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Fremdluft aus einem Reinraum
DE2511355A1 (de) Verfahren und anordnung zur vorsterilisierung von verpackungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010908

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020426

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100061

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030109

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2183800

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040127

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050127

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050201

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929