EP1120625A2 - Vorrichtung zum Schutz der Besatzung eines militärischen Fahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz der Besatzung eines militärischen Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP1120625A2
EP1120625A2 EP00125751A EP00125751A EP1120625A2 EP 1120625 A2 EP1120625 A2 EP 1120625A2 EP 00125751 A EP00125751 A EP 00125751A EP 00125751 A EP00125751 A EP 00125751A EP 1120625 A2 EP1120625 A2 EP 1120625A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
open
plate
vehicle
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00125751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1120625B1 (de
EP1120625A3 (de
Inventor
Armin Zonak
Detlev Eckhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Publication of EP1120625A2 publication Critical patent/EP1120625A2/de
Publication of EP1120625A3 publication Critical patent/EP1120625A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1120625B1 publication Critical patent/EP1120625B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/22Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
    • F41H5/226Doors on armoured vehicles or structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks

Definitions

  • the invention relates to a device for protecting the crew of a military vehicle according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • armored vehicles of this type which have a tailgate or tailgate for the entry and exit of a vehicle crew, such as, for example, team transport vehicles or rifle combat vehicles
  • their mission is characterized in that the crew very often sits on and off.
  • the flap is arranged at the rear, since only there is a safe exit, which is best protected against shelling, when the vehicle is standing or rolling in the direction of the fight.
  • loopholes or battle hatches are attached to the side or top of the vehicle in known designs. These openings in the vehicle housing often have the disadvantage that they represent dangerous breakthroughs in the armored interior, by which the crew is endangered by enemy weaponry. Overall, ensuring a balanced level of protection for the crew in the vehicle is of primary importance.
  • DE 19633329 and 19633331 propose a combat vehicle with a diesel-electric drive and rear hatch, which provides various options for the arrangement and design of the tailgate and the rear exit through variants in the stowage of the energy generating system.
  • the flap including part of the vehicle floor, is opened and lowered, or the power generation system located in the rear area is raised or swiveled to the side to ensure that the crew can get in and out.
  • DE 19717734 proposes a combat vehicle that arranges the drive components in the housing so that a rear exit can be installed asymmetrically to the center of the vehicle.
  • the object of the invention is to improve a generic tailgate and by introducing a higher functionality in connection with the flap to achieve at least partial effectiveness of the crew externally, without the interior as a shelter with loopholes or battle hatches is perforated as necessary.
  • the tailgate hinged at the bottom through its design and additional parts, creates a partially open standby space for the crew and the crew can act and observe through the partial opening to the outside under partial protection, the original function of the tailgate being maintained and even improved . Further advantageous properties are specified by the subclaims.
  • the tailgate is designed so that when the flap is opened, for example, an extension of the inner contour (5, FIG. 4) is formed for the footprint of a soldier.
  • the tailgate (1) has a motor drive by means of an electric or hydraulic drive for opening and closing due to the weight of the flap and, in some cases, manual emergency operation for the failure of the drive energy.
  • the plate (3) can be manually pivoted with the aid of spring force or can also be powered by external power like the flap (1).
  • the opening angles of the flap (1) are approached by means of position sensors and the flap is locked in the corresponding position.
  • the one-piece design of the tailgate (1) ensures optimal tightness against the vehicle housing when elastic seals are used when the flap is closed. If a seal is appropriately attached to the sides of the flap against the housing walls (19), the standby space (6, 9) could also be largely sealed off from splash water, for example.
  • Fig. 1 illustrates that in a direction 17 with wheels 14 and rotating Chains 15 moving armored tracked vehicle 10 by means of a horizontal axis 16 a tailgate 1 is articulated at the rear.
  • This tailgate 1 is with an edge 2 and also by means of a horizontal axis 18 formed on the flap 1 articulated plate 3 so that when closed Plate 3 forms a storage space 4 between plate 3 and flap 1.
  • the tailgate 1 is shown in partial section in the fully closed functional position.
  • the flap 1 is shown in the partially open functional position A, the Plate 3 is pivoted up about the axis 18 in a functional position.
  • Readiness space 9 is formed, which is visible to the rear by means of the plate 3 and shelling is protected.
  • Storage space 4 is now open.
  • the top edge of the Plate 3 can be positioned so that, for example, with a crossbar 7 a standby space 9 which is even better closed to the rear is formed, since the plate 3 rests on the cross member 7.
  • the flap 1 is shown in the partially open functional position B, the Plate 3 is pivoted upwards in FIG. 3.
  • a Partially protected standby space 6 is formed on all sides, with the vehicle interior connected and by means of the flap 1 to the rear, the plate 3 upwards and the chain sides or the housing extensions 19 laterally on both sides is covered.
  • FIG. 5 shows plate 3 under otherwise identical conditions pivoted all the way down, so that an upwardly open fighting space 9 is formed is in which a soldier 11 with a hand weapon 12 can act outwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Heckklappe für einen Mannschaftstransportwagen, die neben der bekannten Funktion des Auf- und Absitzens der Besatzung mittels mehrerer Funktionsstellungen und einer schwenkbaren Platte 3 an der Klappe einen einstellbaren und geschützten Bereitschaftsraum 9 und eine Waffenwirkung aus dem Fahrzeug heraus durch die Besatzung ermöglicht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz der Besatzung eines militärischen Fahrzeuges nach den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Bei derartigen gepanzerten Fahrzeugen, die eine Heckklappe oder Hecktür für den Ein- und Ausstieg einer Fahrzeugbesatzung besitzen, wie zum Beispiel Mannschaftstranportfahrzeuge oder Schützenkampfwagen, ist deren Mission dadurch gekennzeichnet, daß die Besatzung sehr häufig auf- und absitzt. Die Klappe wird am Heck angeordnet, da nur dort bei einem in Kampfrichtung stehenden oder rollenden Fahrzeug ein gefahrloser und gegen Beschuß am besten gesicherter Ausstieg gewährleistet ist.
Des weiteren ist wesentlich, daß die Besatzung mit ihren Handfeuerwaffen auch aus dem Fahrzeug gegen einen möglichen Feind sichern und wirken soll. Dazu werden in bekannten Ausführungen Schießscharten oder Kampfluken seitlich oder oben am Fahrzeug angebracht. Diese Öffnungen im Fahrzeuggehäuse haben häufig den Nachteil, daß sie gefährliche Durchbrüche in den gepanzerten Innenraum darstellen, durch die eine Gefährdung der Besatzung bei feindlicher Waffenwirkung hervorgerufen wird. Insgesamt ist die Gewährleistung eines ausgewogenen Schutzes für die Besatzung im Fahrzeug von vorrangiger Bedeutung.
Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Ausbildungen für einen Heckausstieg vorgeschlagen worden.
In der DE 4431259 wird eine Ausstiegsvorrichtung vorgeschlagen, die am Heck oder am Fahrzeugboden eine Rutsche vorsieht, die das gefahrlose und beschußsichere Ausbooten aus einem fahrenden Mannschaftstransportfahrzeug vorsieht, so daß direkte Feindeinwirkung auf den Aussteigenden nahezu ausgeschlossen ist.
In der DE 19537945 werden die Antriebskomponenten eines dieselelektrischen Antriebs in einem gepanzerten Kettenfahrzeug so angeordnet, daß ein Durchgang zu einer heckseitigen Tür freigehalten wird.
In der DE 19604193 wird für ein Gefechtsfahrzeug eine heckseitige Luke mit einem herausfahrbaren Schienensystem mit Besatzungssitzen vorgeschlagen, wodurch die Soldaten auf ihren Sitzen nach hinten ausgeschoben und wieder eingefahren werden können, so daß ein schnelles Auf- und Absitzen möglich wird. Zum Schutz gegen Beschuß kann die Ausfahreinheit mit Panzerplatten schubkastenähnlich verkleidet werden.
In der DE 19633329 und 19633331 wird ein Gefechtsfahrzeug mit dieselelektrischem Antrieb und Heckluke vorgeschlagen, das durch Varianten in der Verstauung der Energieerzeugeranlage verschiedene Möglichkeiten für die Anordnung und Ausbildung der Heckklappe und des Heckausstiegs vorsieht. Dabei wird die Klappe einschließlich eines Teils des Fahrzeugbodens geöffnet und abgesenkt oder die im Heckbereich angeordnete Energieerzeugeranlage angehoben oder zur Seite geschwenkt, um einen Ein- und Ausstieg für die Besatzung sicherzustellen.
In der DE 19717734 ist ein Kampffahrzeug vorgeschlagen, das die Antriebskomponenten im Gehäuse so anordnet, daß ein Heckausstieg unsymmetrisch zur Fahrzeugmitte eingebaut werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Heckklappe zu verbessern und durch Einbringen einer höheren Funktionalität in Verbindung mit der Klappe eine zumindest teilweise Wirkungsmöglichkeit der Besatzung nach außen zu erreichen, ohne daß der Innenraum als Schutzraum mit Schießscharten oder Kampfluken mehr als irgend notwendig durchlöchert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die unten angelenkte Heckklappe durch ihre Ausbildung und Zusatzteile einen teilgeöffneten Bereitschaftsraum für die Besatzung schafft und die Besatzung durch die Teilöffnung nach außen unter Teilschutz wirken und beobachten kann, wobei die ursprüngliche Funktion der Heckklappe beibehalten und sogar verbessert wird.
Weitere vorteilhafte Eigenschaften sind durch die Unteransprüche angegeben.
Die Heckklappe (1) dient im heruntergefahrenen Zustand als Ein- und Ausstieg für die Besatzung und ist innenseitig als Stufe und Schräge für die Höhenüberwindung vom gewachsenen Boden bis zum Fahrzeugboden ausgebildet.
Auf der Innenseite ist die Heckklappe mit einer mehrfach nutzbaren zusätzlichen Platte (3) als Schutzklappe versehen:
  • für den Verschluß eines zwischen Platte (3) und Klappe (1) befindlichen Stauraumes (4),
  • als senkrecht nach oben geschwenkte Schutzplatte bei teilgeöffneter Heckklappe (Funktionsstellung A) mit Splitterschutz gegen bodennahe Explosionen und Beschuß von hinten, siehe Figur 3,
  • als nach oben schwenkbare Schutzplatte bei teilgeöffneter Heckklappe (Funktionsstellung B) mit dadurch vergrößertem Bereitschaftsraum (6 und 9), siehe Figur 4.
Die Heckklappe ist so ausgebildet, daß bei zum Beispiel 30 Grad Öffnung der Klappe eine Verlängerung der Innenkontur (5, Figur 4) für die Fußstandfläche eines Soldaten gebildet wird. Bei zusätzlicher Verwendung eines quer liegenden Hohlträgers (7) als Wannenabschluß und Schutzelement können in einem teilgeschütztem Raum (9) mehrere Soldaten mit Handwaffen nach außen hinten und zu den Seiten wirken. Die Heckklappe (1) besitzt einen Motorantrieb mittels elektrischem oder hydraulischem Antrieb für das Öffnen und Schließen wegen des Gewichtes der Klappe und fallweise einen manuellen Notbetrieb für den Ausfall der Antriebsenergie. Die Platte (3) kann federkraftunterstützt manuell geschwenkt oder auch fremdkraftangetrieben sein wie die Klappe (1). Mittels Lagesensoren werden die Öffnungswinkel der Klappe (1) angefahren und die Klappe in der entsprechenden Stellung verriegelt.
Durch die einstückige Ausführung der Hecklappe (1) wird die Dichtheit gegen das Fahrzeuggehäuse bei Verwendung von elastischen Dichtungen im geschlossenen Zustand der Klappe optimal gewährleistet. Bei entsprechender Anbringung einer Dichtung an den Seiten der Klappe gegen die Gehäusewände (19) könnte auch der Bereitschaftsraum (6, 9) gegen zum Beispiel Schwallwasser weitestgehend abgedichtet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1:
eine Seitenansicht im Teilschnitt mit Heckklappe im geschlossenen Zustand
Figur 2:
die Heckklappe im ganz geöffneten Zustand
Figur 3:
die Heckklappe im teilgeöffneten Zustand A und die Schutzplatte nach oben geschwenkt
Figur 4:
die Heckklappe im teilgeöffneten Zustand B und die Schutzplatte nach oben geschwenkt
Figur 5:
die Heckklappe im teilgeöffneten Zustand B und die Schutzplatte abgesenkt
Figur 6:
eine perspektivische Ansicht des in Fig. 5 dargestellten Fahrzeughecks mit Hecklappe von schräg hinten
Fig. 1 verdeutlicht, daß an einem in Fahrtrichtung 17 mit Laufrädern 14 und umlaufenden Ketten 15 sich bewegenden gepanzerten Kettenfahrzeug 10 mittels einer waagerechten Achse 16 eine Heckklappe 1 am Heck angelenkt ist. Diese Heckklappe 1 ist mit einer Kante 2 und einer ebenfalls mittels einer waagerechten Achse 18 an der Klappe 1 angelenkten Platte 3 so ausgeformt, daß sich bei geschlossener Platte 3 ein Stauraum 4 zwischen Platte 3 und Klappe 1 ausbildet. Die Heckklappe 1 ist im Teilschnitt in ganz geschlossener Funktionsstellung dargestellt.
In Figur 2 ist die Heckklappe aus Figur 1 in ganz geöffneter Funktionsstellung fast aufliegend auf dem Boden 13 dargestellt. In dieser Stellung hat die Klappe die bekannte Ein- und Ausstiegsfunktion für die Besatzung, die das Fahrzeug nach hinten verlassen oder zusteigen.
In Figur 3 ist die Klappe 1 in teilgeöffneter Funktionsstellung A gezeigt, wobei die Platte 3 nach oben um die Achse 18 in eine Funktionsstellung geschwenkt ist. Ein Bereitschaftsraum 9 wird gebildet, der nach hinten mittels der Platte 3 gegen Einsicht und Beschuß geschützt ist. Der Stauraum 4 ist jetzt geöffnet. Die obere Kante der Platte 3 kann dabei so positioniert werden, daß mit zum Beispiel einer Quertraverse 7 ein noch besser nach hinten abgeschlossener Bereitschaftsraum 9 gebildet wird, da die Platte 3 an der Traverse 7 anliegt.
In Figur 4 ist die Klappe 1 in teilgeöffneter Funktionsstellung B gezeigt, wobei die Platte 3 wie in Fig.3 nach oben geschwenkt ist. In dieser Funktionsstellung wird ein allseits teilgeschützter Bereitschaftsraum 6 gebildet, der mit dem Fahrzeuginnenraum verbunden und mittels der Klappe 1 nach hinten, der Platte 3 nach oben und den Kettenseiten bzw. den Gehäuseverlängerungen 19 nach beiden Seiten seitlich abgedeckt ist.
In Figur 5 ist im Unterschied zu Figur 4 bei sonst gleichen Bedingungen die Platte 3 ganz nach unten geschwenkt, so daß ein nach oben offener Kampfraum 9 gebildet wird, in dem ein Soldat 11 mit Handwaffe 12 nach außen wirken kann.
In Figur 6 ist das Fahrzeugheck perspektivisch von schräg hinten betrachtet mit der Heckklappe 1, der Gehäuseverlängerung 19 sowie der Quertraverse 7 in der Funktionsstellung wie in Figur 5 an einem Beispielfahrzeug dargestellt.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Schutz der Besatzung eines militärischen Fahrzeugs und für den Ein- und Ausstieg der Besatzung als Klappe (1), die am Heck des Fahrzeugs schwenkbar um eine waagerechte am Fahrzeugboden liegende Achse (16) gelagert ist und die eine Geschlossenstellung am Fahrzeug anliegend und eine Offenstellung am Boden (13) aufliegend einnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (1) doppelwandig ausgebildet ist mittels einer schwenkbar an der Klappe (1) gelagerten Platte (3) und einer Kante (2), die sich über die Breite der Klappe erstrekken und die innere Wandung der Klappe bilden, und daß die Klappe (1) einerseits und die Platte (3) andererseits verschiedene Funktionsstellungen bezüglich des Öffnungswinkels zwischen ganz geschlossen und ganz geöffnet einnehmen können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Platte (3), der Kante (2) und der rückseitigen Ausbildung der Klappe (1) ein Hohlraum (4) und Stauraum gebildet wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (1) mindestens zwei Funktionsstellungen A und B zwischen den Stellungen ganz geschlossen und ganz geöffnet einnehmen kann und die Platte (3) dazu zugeordnet mindestens die Funktionsstellungen geöffnet oder geschlossen einnehmen kann (siehe Figur 3 und 4).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere Kontur (1, 2, 3) der Klappe (1) so ausgebildet ist, daß bei teilgeöffneter Funktionsstellung B der Klappe (1) eine erweiterte waagerechte Fläche (5) als Fußraum und Standfläche gebildet wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) in hochgeschwenkter und geöffneter Funktionsstellung und bei teilgeöffneter Funktionsstellung B der Klappe (1) als ballistische Schutzplatte einen Schutz der Hecköffnung gegen Splitter und Beschuß von oben bildet und ein zusätzlicher Bereitschaftsraum (6) am Heck des Fahrzeugs gebildet wird (siehe Figur 4).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stellung der Klappe (1) in teilgeöffneter Funktionsstellung B und geschlossener Funktionsstellung der Platte (3) ein nach unten und den Seiten geschützter und nach oben offener Kampfstand (9) für mehrere Soldaten gebildet wird (siehe Figur 5).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kampfstand (9) durch ein Quertraverse (7) als feste Traverse zwischen den nach hinten ausragenden Gehäuseseitenwänden (19) ergänzt wird als Schutzelement und Auflage für die im Kampfstand befindlichen Soldaten, wobei die obere Kontur der Klappe (1) mit der unteren Kante der Quertraverse (7) beispielsweise auch eine paßgenaue Linienberührung bei einer entsprechenden Winkelstellung der geöffneten Klappe (1) bildet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stellung der Klappe (1) in teilgeöffneter Funktionsstellung A und bei Stellung der Platte (3) in geöffneter Funktionsstellung ein zusätzlicher und geschützter Bereitschaftsraum (9) für die Besatzung gebildet wird (siehe Figur 3).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereitschaftsraum (9) durch ein Quertraverse (7) als feste Traverse zwischen den nach hinten ausragenden Gehäuseseitenwänden (19) ergänzt wird als Schutzelement für die im Bereitschaftsraum befindlichen Soldaten.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nach hinten ausragenden und nach hinten und unten in der Fläche ausgeformten Gehäuseseitenwände (19), die sich beidseits der Heckklappe befinden, zusammen mit der in Funktionsstellung A geöffneten Klappe (1) und der nach oben geschwenkten Platte (3) einen zu den Seiten und nach unten allseits geschlossenen und geschützten Bereitschaftsraum (9) bilden (siehe Figur 3 und 6).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der gebildete Bereitschaftsraum (9) durch entsprechende Ausformung mindestens einer Gehäuseseitenwand (19) ein Mannloch oder Durchstieg aus dem Bereitschaftsraum nach außen freiläßt.
EP20000125751 2000-01-28 2000-11-24 Vorrichtung zum Schutz der Besatzung eines militärischen Fahrzeuges Expired - Lifetime EP1120625B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003823 2000-01-28
DE2000103823 DE10003823C2 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Vorrichtung zum Schutz der Besatzung eines militärischen Fahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1120625A2 true EP1120625A2 (de) 2001-08-01
EP1120625A3 EP1120625A3 (de) 2004-06-16
EP1120625B1 EP1120625B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=7629115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000125751 Expired - Lifetime EP1120625B1 (de) 2000-01-28 2000-11-24 Vorrichtung zum Schutz der Besatzung eines militärischen Fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1120625B1 (de)
DE (2) DE10003823C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7594561B2 (en) * 2004-02-11 2009-09-29 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Mine protection vehicle system
FR3002318A1 (fr) * 2013-02-21 2014-08-22 Nexter Systems Vehicule blinde comportant une rampe d acces basculante

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050537B3 (de) * 2011-05-20 2012-10-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Geschütz und militärisches Fahrzeug
DE102018113755A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrzeugtür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431259C1 (de) 1994-09-02 1996-02-22 Kreft Fritz Hermann Ausstiegsvorrichtung
DE19537945A1 (de) 1995-10-12 1997-04-24 Mak System Gmbh Kettenfahrzeug
DE19604193C1 (de) 1996-02-06 1997-06-19 Rheinmetall Ind Ag Gefechtsfahrzeug mit einem Mannschaftsraum
DE19717734A1 (de) 1997-04-26 1998-10-29 Wegmann & Co Gmbh Kampffahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235728A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Porsche Ag Panzerfahrzeug
US5340189A (en) * 1993-07-19 1994-08-23 Goodman R Anthony Bulletproof leg protection device for a vehicle door
ES2140171T3 (es) * 1996-08-20 2000-02-16 Kraus Maffei Wegmann Gmbh & Co Vehiculo de combate con accionamiento diesel-electrico y con puerta trasera.
EP0825411B1 (de) * 1996-08-20 1999-10-20 Wegmann & Co. GmbH Gefechtsfahrzeug mit dieselelektrischem Antrieb und Heckluke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431259C1 (de) 1994-09-02 1996-02-22 Kreft Fritz Hermann Ausstiegsvorrichtung
DE19537945A1 (de) 1995-10-12 1997-04-24 Mak System Gmbh Kettenfahrzeug
DE19604193C1 (de) 1996-02-06 1997-06-19 Rheinmetall Ind Ag Gefechtsfahrzeug mit einem Mannschaftsraum
DE19717734A1 (de) 1997-04-26 1998-10-29 Wegmann & Co Gmbh Kampffahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7594561B2 (en) * 2004-02-11 2009-09-29 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Mine protection vehicle system
FR3002318A1 (fr) * 2013-02-21 2014-08-22 Nexter Systems Vehicule blinde comportant une rampe d acces basculante
EP2770292A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-27 NEXTER Systems Gepanzertes Fahrzeug mit kippbarer Zugangsrampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10003823A1 (de) 2001-08-16
EP1120625B1 (de) 2006-05-03
EP1120625A3 (de) 2004-06-16
DE50012690D1 (de) 2006-06-08
DE10003823C2 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564519B1 (de) Minenschutz-Fahrzeugsystem
EP2959258B1 (de) Militärisches fahrzeug mit einer führungseinheit
WO2012022323A1 (de) Militärisches fahrzeug mit einem überrollschutz und verfahren zur reduktion der fahrzeughöhe eines militärischen fahrzeugs
DE102018112671B4 (de) Fahrzeug mit Notausstieg
EP2030831A2 (de) Militärisches Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung
DE10003823C2 (de) Vorrichtung zum Schutz der Besatzung eines militärischen Fahrzeuges
EP1293747A2 (de) Sicherheitsboden in gepanzerten Fahrzeugen
EP2354754A2 (de) Kampfpanzer mit einer Besatzung im Turm
DE3515820A1 (de) Lukenabdeckung fuer ein panzerfahrzeug
DE4307160A1 (de) Gepanzertes Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer
DE19758494A1 (de) Absenkbare Schwenklafette
DE102013101632A1 (de) Militärfahrzeug
DE102006016404B3 (de) Schutzeinrichtung an einer Ein-/Ausstiegsluke eines Kampffahrzeugs, insbesondere eines Kampfpanzers
EP0378157B1 (de) Kampffahrzeug mit Kampfplattformen und Hubanlage
EP2120001B1 (de) Panzerfahrzeug mit einer mittels einer Luke veschliessbaren Fahrzeugöffnung
DE102005020657A1 (de) Schutzvorrichtung gegen Hohlladungsgeschosse
EP2585790B1 (de) Militärisches fahrzeuggehäuse
DE102018113755A1 (de) Fahrzeugtür
DE2224012C3 (de) Schwimmfähiges Ranzerfahrzeug mit Seitenausstieg
CH410690A (de) Kraftfahrzeug
DE3508660C1 (de)
DE3928614A1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere kampfpanzer
EP3652495A1 (de) Staukasten für ein gepanzertes fahrzeug
DE2224012A1 (de) Schwimmfaehiges panzerfahrzeug
CN108773312A (zh) 为安全部队设计的地面车辆

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040513

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050602

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060808

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012690

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161124

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601