DE2224012C3 - Schwimmfähiges Ranzerfahrzeug mit Seitenausstieg - Google Patents

Schwimmfähiges Ranzerfahrzeug mit Seitenausstieg

Info

Publication number
DE2224012C3
DE2224012C3 DE19722224012 DE2224012A DE2224012C3 DE 2224012 C3 DE2224012 C3 DE 2224012C3 DE 19722224012 DE19722224012 DE 19722224012 DE 2224012 A DE2224012 A DE 2224012A DE 2224012 C3 DE2224012 C3 DE 2224012C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armored
hatch
wall
hatch cover
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722224012
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224012A1 (de
DE2224012B2 (de
Inventor
Wolfgang 7250 Leonberg Eyb
Original Assignee
Daimler-Benz AG; Dr.-Ing. h.c. F. Porsche AG; 7000 Stuttgart
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler-Benz AG; Dr.-Ing. h.c. F. Porsche AG; 7000 Stuttgart filed Critical Daimler-Benz AG; Dr.-Ing. h.c. F. Porsche AG; 7000 Stuttgart
Priority to DE19722224012 priority Critical patent/DE2224012C3/de
Publication of DE2224012A1 publication Critical patent/DE2224012A1/de
Publication of DE2224012B2 publication Critical patent/DE2224012B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224012C3 publication Critical patent/DE2224012C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

50
Die Erfindung betrifft ein schwimmfähiges Panzerfahrzeug mit seitlichen, insbesondere zwischen den Fahrwerksgruppen angeordneten, an den Panzeraufbau angefügten Auftriebskästen, in deren Außenwand ein mittels einer Tür verschließ- bzw. verriegelbarer Seitenausstieg in Form einer Lukenöffnung vorgesehen ist.
Es ist bei derartigen Panzerfahrzeugen bekannt (Zeilschrift »Wehrtechnik«, Heft 9, 1971, Seite 360), im Fahrzeugaufbau zwischen den Fahrwerksgruppen einen Seitenausstieg vorzusehen, der über einen einen Teil der Wandung der Panzerwanne bildenden außenliegenden Lukendeckel dicht abschließbar ist. Dieser Seitenausstieg mit einem außenliegenden Lukendeckel bringt eine erhebliche Gefährdung des Panzerfahrzeugs durch Beschüß mit sich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Panzerfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Seitenausstieg keine Gefährdung des Fahrzeugs durch Beschüß hervorruft und bei dem darüber hinaus durch den Seitenausstieg ein sicheres und schnelles Verlassen des Panzerfahrzeugs und gegebenenfalls auch der Abtransport von im Fahrzeug befindlichen Verletzten ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindun.gsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der in der Außenwand vorgesehenen Lukenöffnung und einer in der Panzerwand des Panzeraufbaus befindlichen, gleichfalls mittels eines verriegelbaren Lukendeckels verschließbaren Lukenöffnung ein Freiraum vorgesehen ist.
Ferner ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Schwenkachsen des Lukendeckels und der Tür miteinander einen rechten Winkel einschließen, wobei die Schwenkachse des Lukendeckels parallel zur Fahrzeuglängsachse gerichtet ist
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Lukendeckel die Ränder der in der Panzerwand vorgesehenen Lukenöffnung mittels eines Randflansches übergreift und in der Schließlage unter Pressung wasserdicht abschließend an einer entlang der Ränder der Lukenöffnung verlegten, mit einer Federstahleinlage versehenen Dichtung anliegt.
Zur Erleichterung des Schließens der Lukenöffnung im Panzeraufbau ist der Lukendeckel in Schließrichtung durch Federkraft, insbesondere durch eine Gasfeder, mindestens teilweise gewichtsentlastet, wobei die Gasfeder mit einem kurzen Hebelarm zu dessen Schwenkachse am Lukendeckel angreift, derart, daß sie im Bereich seiner öffnungsemilage one Totpunktstellung zur Schwenkachse überschreitet
Der Seitenausstieg im Panzerfahrzeug hat nicht nur den Vorteil, daß ein rasches und gegen Feindeinsicht weitgehend gedecktes Verlassen des Panzerfahrzeugs auch dann möglich ist, wenn sich dessen Panzerwanne in einem Sumpf- oder Wattgebiet unterhalb des Wasseroder Schlammniveaus befindet sondern ermöglicht auch in einfacher Weise den Abtransport im Fahrzeug befindlicher Verwundeter dadurch. <.;jß der innenliegende Lukendeckel in seiner Öffnungsendlage eine zu der Lukenöffnung im Auftriebskasten führende Rutsche bildet. Darüber hinaus gewährleistet die Lukenöffnung im Panzeraufbau eine optimale Beschußsicherheit des innenliegendcn Lukendeckels, da ihre entweder überhaupt nicht vorhandene oder nur sehr geringe Neigung g;gen die Horizontale eine Beschädigung durch Beschüß ausschließt. Schließlich ist noch von Vorteil, daß die Zerstörung der die Lukenöffnung im Auftriebskasten verschließenden, außenliegenden Tür die Schwimmfähigkeit des Panzerfahrzeugs nur geringfügig beeinträchtigt, da die wasserdichte Abdichtung der Lukenöffnung am Panzeraufbau durch den innenliegenden Lukendeckel die Möglichkeit des Eindringens von Wasser in den Panzeraufbau ausschließt, so daß Wasser allenfalls in die Auftriebskästen eindringen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines mit einem Seitenausstieg versehenen Panzerfahrzeugs,
F i g. 2 einen Teilschnitt durch ein Panzerfahrzeug gemäß Fig. 1, entlang der Linie U-Il, in vergrößertem Maßstabund
F i g. 3 eine schematische Draufsicht gemäß Pfeil IM in Fi g. 2 auf die im Panzeraufbau vorgesehene Lukenöffnung.
Das Panzerfahrzeug besteht im wesentlichen aus einem über Fahrwerksgruppen 1 und 2 auf dem Boden abgestützten Panzeraufbau 3 und an diesen seitlich angefügten, zwischen den Fahrwerksgruppen 1 und 2 angeordneten Auftriebskästen 4, deren Außenwände 5 und 6 ungepanzert sind und deren innere Wandungen durch die Panzerwand 7 des Panzeraufbaus 3 gebildet sind. Im Bereich des Auftriebskastens 4 ist ein Seitenausstieg 8 vorgesehen, der durch je eine Lukenöffnung 9 bzw. 10 in der Panzerwand 7 bzw. in der Außenwand 5 des Auftriebskastens 4 gebildet ist Der die Lukenöffnung 9 enthaltende Abschnitt der Panzerwand 7 ist etwa horizontal gerichtet, während der die Lukenöffnung 10 enthaltende Abschnitt der Außenwand 5 des Auftriebskastens 4 etwa vertikal gerichtet ist, so daß die Lukenöffnungen 9 und 10 in etwa aufeinander senkrecht stehenden Ebenen angeordnet sind. Die in der Panzerwand 7 vorgesehene Lukenöffnung 9 ist miuels eines Lukendeckels 11 verschließbar, während der in der Außenwand 5 des Auftriebskastens 4 angeordneten Lukenöffnung 10 eine Tür 12 zugeordnet ist. Der Lukendeckel 11 ist oberhalb der Lukenöffnung
10 um eine horizontale, zur Fahrzeuglängsachse parallele Achse klappbar am Panzeraufbau 3 und die Tür 12 um eine vertikale Achse schwenkbar an der Außenwand 5 des Auftriebskastens 4 angeschlagen. Der Lukendeckel 11 und die Tür 12 sind jeweils über ein Paar außenliegend angeschlagene Stellbord^charniore 13 bzw. 14 an der Außenseite der Panzerwand 7 bzw der Außenwand 5 des Auftriebskastens 4 angelenkt. Der die eigentliche Beschußsicherung bildende Lukendeckel
11 übergreift mittels eines umlaufenden Randflansches 15 die Ränder der Lukenöffnung 9 und liegt in seiner Schließlage unter Pressung an einer entlang der Rander der Lukenöffnung 9 verlegten und mit einer Federstahleinlage 16 versehenen, elastischen Dichtung 17 in einer Weise an, die einen wasserdichten Verschluß der Lukenöffnung 9 gewährleistet. In der Schließlage ist der Lukendeckel 11 durch eine Anzahl gleichmäßig über den Umfang der Lukenöffnung 9 hin verteilt angeordneter und durch Vermittlung eines Zug-Druekgestänges 18,19,20 und Schwenkhebels 21 gemeinsam über einen einzigen Handhebel 22 betätigbarer Klemmriegel 23 gehalten. Die aus dem Zug-Druckgeslänge 18, 19, 20 und dem mit diesem gelenkig verbundenen Schwenkhebel 21 gebildete Betätigungseinrichtung für die Klemmriegel 23 ist über Schwenklager 24 an der Außenseite der Panze/wand 7 in einer zu dieser parallelen Ebene beweg'ich gelagert während eine den innenliegenden Handhebel 22 mit dem Zug-Druckgestänge 18, 19, 20 verbindende Welle 25 durch die Panzerwand 7 hindurchgeführt ist Die Klemmpegel 23 wirken mittels Bremsbacken 26 mit an der Außenseite des Lukendekkels 11 angeordneten, in Schließrichtung ansteigenden
ίο Bremsrampen 27 zusammen. In Schließrichtung ist der Lukendeckel 11 teilweise durch eine gegen die Panzerwand 7 des Panzeraufbaus 3 abgestützte Gasfeder 28 gewichtsentlastet wobei die Gasfeder 28 mit einem kurzen Hebelarm zur Schwenkachse des Lukendeckels 11 an diesem angreift, so daß sie im Verlauf der Öffnungsbewegung des Lukendeckels 11 eine Totpunktlage zu dessen Schwenkachse überschreitet und den Lukendeckel 11 auch in seiner Öffnungsendlage festhält Die der Lukenöffnung 10 in der Außenwand 5 des Auftriebskastens 4 zugeordnete Tür 12 ist in ihrer Schließlage über übliche, in der Zeichnung nicht im einzelnen gezeigte Dichtmittel gegen die Außenwand 5 des Auftriebskastens 4 abgedichtet und kann sowohl von innen mittels eines Handhebels 29 als auch von außen mittels eines Handhebels 30 geschlossen bzw. geöffnet werden.
Um das Panzerfahrzeug durch den Seitenausstieg 8 verlassen zu können, löst die Besatzung zunächst mittels des Handhebels 22 die Verriegelung 23 des die Lukenöffnung 9 im Panzeraufbau 3 verschließenden Lukendeckels 11 und klappt diesen um seine Schwenkachse in seine schräg nach unten gerichtete Öffnungsendlage. In seiner Öffnungsendlage bildet der Lukendeckel 11 eine schräg nach unten gerichtete, etwa auf den unteren Rand der in der Außenwand 5 des Auftriebskastens 4 angeordneten Lukenöffnung 10 zeigende Rutsche. Das endgültige Verlassen des Panzerfahrzeugs erfolgt nachdem die Tür 12 in der Außenwand 5 des Auftriebskastens 4 mittels des innenliegenden Handhebels 29 geöffnet worden ist, wobei der nach unten geklappte Lukendeckel 11 als Rutsche dient und damit auch einen raschen und mühelosen Abtransport von Verlei/ten oder von Material aus dem Panzerfahrzeug gewährleistet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

22 24012 Patentansprüche:
1. Schwimmfähiges Panzerfahrzeug mit seitlichen, insbesondere zwischen den Fahrwerksgruppen angeordneten, an den Panzeraufbau angefügten Auftriebskästen, in deren Außenwand ein mittels einer Tür verschließ- bzw. verriegelbarer Seitenausstieg in Form einer Lukenöffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der in der Außenwand (5) vorgesehenen Lukenöffnung (10) und einer in der Panzerwand (7) des Panzeraufbaus (3) befindlichen, gleichfalls mittels eines verriegelbaren Lukendeckels (11) verschließbaren Lukenöffnung (9) ein Freiraum vorgesehen ist
2. Panzerfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Lukenöffnung (B) im Panzeraufbau (3) gegenüber der Horizontalen keinen oder nur einen sehr geringen Anstellwinkel aufweist.
3. Panzerfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Lukendeckels (11) und der Tür (12) miteinander einen rechten Winkel einschließen, wobei die Schwenkachse des Lukendeckels (11) parallel zur Fahrzeuglängsachse gerichtet ist
4. Panzerfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lukendecke! (11) die Ränder der in der Panzerwand (7) vorgesehenen Lukenöffnung (9) mittels eines Randflansches (15) übergreift und in der Schließlage unter Pressung wasserdicht abschließend an einer entlang der Ränder der Lukenöffnung (9) verlegten, mit einer Federstahleinlage (16) versehenen Dichtung (17) anliegt.
5. Panzerfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lukendeckel (Ii) in Schließrichtung durch Federkraft, insbesoncere durch eine Gasfeder (28), teilweise gewichtsentlastet ist.
6. Panzerfahrzeug nach den Ansprüchen 1 b s 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder (28) mit einem kurzen Hebelarm zu dessen Schwenkachse am Lukendeckel (U) angreift, derart, daß sie im Bereich seiner Öffnungsendlage eine Totpunktstellung zu semer Schwenkachse überschreitet.
DE19722224012 1972-05-17 Schwimmfähiges Ranzerfahrzeug mit Seitenausstieg Expired DE2224012C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722224012 DE2224012C3 (de) 1972-05-17 Schwimmfähiges Ranzerfahrzeug mit Seitenausstieg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722224012 DE2224012C3 (de) 1972-05-17 Schwimmfähiges Ranzerfahrzeug mit Seitenausstieg

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2224012A1 DE2224012A1 (de) 1973-11-29
DE2224012B2 DE2224012B2 (de) 1976-09-30
DE2224012C3 true DE2224012C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110037B1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer
DE3305882A1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere kampfpanzer
DE2224012C3 (de) Schwimmfähiges Ranzerfahrzeug mit Seitenausstieg
DE2132772A1 (de) Verriegelung fuer abnchmbares Dach fuer Transportbehaelter,insbesondere ISO-Container
DE2235728A1 (de) Panzerfahrzeug
DE2219760B2 (de) Brennstofftank aus starrem Material mit einem darin angeordneten Brennstoffbeutel aus flexiblem Material
DE3316068C2 (de)
DE2224012B2 (de) Schwimmfaehiges panzerfahrzeug mit seitenausstieg
DE4307160A1 (de) Gepanzertes Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer
DE1941608C3 (de) Laderaum für Wasserfahrzeuge
EP1120625B1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Besatzung eines militärischen Fahrzeuges
DE4447386A1 (de) Einrichtung für eine Schiffsluke oder eine ähnliche Öffnung
DE19983017B4 (de) Dreh- oder Schwenkmechanismus für eine Lukenabdeckung eines Cargoschiffs
DE1094634B (de) Einrichtung an dem Gehaeuse eines gepanzerten Fahrzeuges, insbesondere an dessen Kuppel
DE657419C (de) Schlagwettersicheres Gehaeuse fuer elektrische Geraete
DE812648C (de) Schiffslukendeckel
DE951329C (de) Sand-, Erdfilter od. dgl. fuer Luftschutzraeume
DE728937C (de) Zwangslaeufig wirkende, versenkbare Schutzvorrichtung fuer Kellerluken
DE7330530U (de) Anordnung zurrt Schutz von Transformatorstationen, Schaltstationen und dergleichen gegen in deren Innerem entstehende Druckwellen
DE2733490C2 (de) Einstückige Panzertür
DE898557C (de) Kraftfahrzeug zur wahlweisen Benutzung als Schwimm- und Landfahrzeug
DE1080892B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen einer Schiffsladeluke
DE1079492B (de) Abdichtung von Lukenverschluessen fuer Glattdeckluken von Schiffen
DE202006019606U1 (de) Aufbewahrungstüte
DE1506336C3 (de) Umkehrbares, geschlossenes, mit mindestens doppelten Seitenwänden versehenes Rettungsboot