EP2959258B1 - Militärisches fahrzeug mit einer führungseinheit - Google Patents

Militärisches fahrzeug mit einer führungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2959258B1
EP2959258B1 EP14716225.9A EP14716225A EP2959258B1 EP 2959258 B1 EP2959258 B1 EP 2959258B1 EP 14716225 A EP14716225 A EP 14716225A EP 2959258 B1 EP2959258 B1 EP 2959258B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
module
guide
drone
cab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14716225.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2959258A1 (de
Inventor
Jens Grünewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP2959258A1 publication Critical patent/EP2959258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2959258B1 publication Critical patent/EP2959258B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/005Unmanned ground vehicles, i.e. robotic, remote controlled or autonomous, mobile platforms carrying equipment for performing a military or police role, e.g. weapon systems or reconnaissance sensors

Definitions

  • the invention relates to a military vehicle with a guide unit for guiding the vehicle, a drone module for such a vehicle and a method for equipping a vehicle with a guide unit.
  • a civil protection vehicle in which a personnel protective container or a support for observation and / or work equipment can be inserted into a recess of the vehicle.
  • the WO 2010/024899 relates to a modular system for establishing a remote control of a vehicle and a Umrüstpedalerie for this purpose.
  • the system is to allow both a remote-controlled as well as a non-remote controlled direct control of the vehicle.
  • a first servo motor for coupling to a steering device of the vehicle and a second servo motor for coupling to the pedals of the vehicle are provided.
  • the system includes a linear actuator adapted for coupling to a gear selection mechanism of an automatic transmission.
  • the system also includes an electrically operated hydraulic brake servo configured to be coupled to a brake pedal of the vehicle.
  • a first video camera and a second video camera are provided which are intended to receive the area of the dashboard as well as the area in front of the vehicle.
  • a video transmission system is also provided, which transmits the video signals of the video cameras to a remote operator.
  • these guide units are vehicle cabins, which receive the driver of the vehicle as a driver and from which the vehicle is controlled.
  • the guide unit may comprise guide devices, such as a steering device or a pedal for accelerating and braking the vehicle.
  • both drone vehicles and manned vehicles are to be available in a field of operation, both types of vehicle must be transported to the area of use, maintained and extensively repaired after use, resulting in considerable costs. In particular, the weight of the vehicle also has a significant impact on transport costs.
  • the invention is therefore based on the object to reduce the cost of manned vehicles and unmanned drone vehicles in use and to simplify their retrofitting.
  • the drone module is arranged on the roof of the vehicle cabin.
  • the drone module is arranged at the location of a removable roof structure on the guide cabin.
  • the roof structure may be, for example, a hatch or a cabin hood, in particular a roof hood.
  • the vehicle can be guided both by a crew in the conventional manner and still be equipped for a particularly dangerous missions with a drone module and sent unmanned in the use. Only one vehicle type has to be transported and maintained. As a result, the cost can be significantly reduced.
  • the drone module By inserting the drone module in the cab a simple and rapid installation of the drone module is guaranteed. There should therefore be no complete replacement of the cab by a drone module. Rather, the cab can at least partially remain on the vehicle. It can outside and or inside parts of the cab be removed to make room for the drone module is created.
  • the vehicle is designed according to a modular principle such that it can be easily equipped with the drone module. It can be the same here Basic vehicle module can be used, which is equipped missionsspezifisch. Thus, the application spectrum of the vehicle is increased.
  • the vehicle may have various modes of operation. In one operating mode, it is guided by a vehicle driver. In another mode of operation, it is remotely controlled via the drone module. This results in a manned and an unmanned operating mode.
  • the guide cage is designed as a guide module.
  • the guide module can be easily connected to a driving module. This results in a kind of modular system.
  • the drone module can be hung in the cab. As a result, the assembly of the drone module is further facilitated.
  • the drone module preferably forms a functional unit. It can be used as a unit in the cab or placed on the cab. As a result, it can also be used in a number of vehicles, in particular of the same type, so that the logistical provision of drone modules is simplified.
  • the drone module has proven advantageous to mount the drone module in an opening of the guide cage. Such a construction will not affect the other vehicle equipment. In particular, the drone module does not limit the weapon's usability.
  • the drone module is preferably connected via a locking device and / or connecting elements with the guide cabin. As a result, the drone module is fixed to the cab. An attachment via a screw and / or plug connection is advantageous.
  • the drone module on an outer plate, in particular a roof plate, which forms a part of the vehicle outer shell, in particular of the vehicle roof.
  • the drone module can close the vehicle opening in which it is received.
  • the drone module can close the opening tightly, in particular water and / or gas tight.
  • the drone module can be arranged in the protected area of the guide cabin except for a sensor or sensor head and possibly an outer or roof panel.
  • a recorded in the drone module electronics is preferably arranged in the protected area of the cab.
  • the guide cabin can be designed as a vehicle cabin.
  • the cab is preferably unmanned when the drone module is inserted into it. It is advantageous if the cab accommodates the drone module instead of the crew.
  • the drone module can then be arranged at the location of the driver's seat of the unmanned cab. With this configuration, the cab can accommodate either the crew or the drone module.
  • the existing interior of the vehicle can be used ideally.
  • Such an embodiment also makes it possible to create the smallest possible combat space for the crew or the drone module and to save vehicle weight in this way. This is particularly important for air-transportable vehicle of particular importance.
  • the seats are removed from the cab prior to insertion of the drone module. These are not needed in unmanned drone operation anyway.
  • the seats can be arranged detachably in the guide cabin.
  • the seats are designed as belt seats, so that the removal of the seats is particularly easy.
  • the belt seats can be arranged hanging on a roof structure, so that at the same time with the removal of the roof structure, the seats can be removed.
  • the drone module has a coupling point for connection to a guide device of the vehicle, in particular pedals and / or steering device.
  • the drone module may also have a plurality of coupling points for connection to a plurality of guide devices of the vehicle. Particularly preferred is one or more coupling points designed as a mechanical coupling point.
  • the coupling points can be arranged in the guide module or outside the guide module. In particular, the coupling points for pedals and / or steering can be arranged in the lower front region of the drone module.
  • the drone module can have one or more actuators which act on guide devices of the vehicle, in particular pedals and / or steering device.
  • the actuators can be electric, pneumatic or hydraulic.
  • the actuators act on the guide devices of the cab.
  • the guiding devices may in particular be the steering wheel and / or the pedals. These are preferably not removed in the equipment of the vehicle with the drone module, but remain as they are designed in the operation by a driver.
  • the actuators can take over the mechanical guidance functions of the vehicle driver.
  • the movements of the driver for guiding the vehicle can by the Actuators are modeled.
  • the actuators can thus act on the original guide devices of the cab.
  • the one or more pedal actuators preferably act directly on the pedals.
  • the pedal actuators act pneumatically or hydraulically. Alternatively, however, they can act electrically on the pedals, for example via linear drive.
  • the one or more steering actuators for the steering device may be configured in particular in the manner of an electric motor.
  • a steering assistance system of the vehicle may be designed such that the steering assistance system can actuate the steering independently.
  • the drone module can control the steering assist system via an electrical interface to steer the vehicle.
  • the steering assistance system may be electrically or hydraulically formed.
  • the drone module can be mechanically coupled to the steering device.
  • the steering device then has a gear or a pulley for coupling with the drone module.
  • the drone module with a steering actuator, in particular via a transmission act on the steering device.
  • the transmission may, for example, have a gear transmission, a belt drive and / or a toothed belt drive.
  • the gear and / or the pulley is arranged on the handlebar behind the steering wheel.
  • the steering wheel can be replaced with a gear or a pulley.
  • the drone module may have an interface for connection to a vehicle electrical system.
  • the drone module can also have multiple interfaces to the vehicle electrical system. These are preferably formed electrically.
  • the electrical interface is preferably in the lower rear area of the drone module. It can have one or more custom plugs.
  • the interfaces can enable data exchange and / or access electrical control and operating functions of the vehicle.
  • both the vehicle computer and the weapon computer can be controlled by the drone module via the interfaces, in particular the vehicle computer and / or the weapon computer, which are also used by the crew housed in a vehicle cabin.
  • the drone module also has an interface for supplying energy through the vehicle.
  • the drone module is powered by the vehicle only with electrical energy. However, it can also be supplied hydraulically or pneumatically by the vehicle. Additionally or alternatively, the drone module may have its own energy storage unit, such as a battery.
  • the drone module has at least one service opening.
  • the opening is arranged laterally of the drone module.
  • it may also have multiple service openings. These can be configured accessible.
  • the service opening is designed in alignment with a door and / or window opening of the guide cabin. In this way, the drone module can be maintained even when inserted.
  • the drone module may have no sidewall at least on one side.
  • the drone module preferably has no side walls on several sides. This makes the drone module particularly accessible for maintenance purposes from multiple sides. Particularly preferably, no side wall is provided on all sides.
  • the drone module may also have a housing.
  • the drone module has a frame, which indeed provides stability and in particular prevents damage when inserted into a vehicle opening, but also ensures good accessibility of the drone module.
  • this frame is designed as a tubular frame and / or support frame.
  • the front axle can be designed to be steered and a drawbar for convoy travel can be arranged on the front axle.
  • the vehicle could be like a guided trailer in a simple way to pull the convoy ride.
  • the vehicle can also be installed as a drone module in a particularly simple manner. The shutdown of an operator is not required in this case.
  • the drone module may have at least one optical sensor.
  • the sensor can detect the vehicle exterior environment. The sensor thus enables the remote control of the unmanned vehicle.
  • the senor is designed as a camera, in particular for daytime vision and / or night vision.
  • An education as a sensor head has been found to be particularly advantageous.
  • the sensor or the sensor head is preferably arranged on the outside of the vehicle or drone module. In particular, the arrangement of the sensor head on an outer or roof plate of the drone module has been found to be advantageous.
  • the sensor head may also include a plurality of sensors.
  • the sensor head can provide protection for the sensors with a preferably armored housing.
  • the sensor or sensor head can be formed lowerable in the vehicle interior.
  • the opening through which the sensor head can be lowered be closed. The opening is preferably closed during the lowering of the sensor head by an upper armored region of the sensor head.
  • the senor is arranged in the region of the vehicle driver's head when the vehicle is equipped with a manned guide cabin.
  • the remote driver located away from the vehicle in unmanned drone operation receives substantially the same view as the driver in the manned direct mode.
  • an angular range of at least 180 °, in particular at least 250 °, particularly preferably of 360 °, can be observable.
  • a rotatable embodiment of the sensor and / or sensor head can be used, wherein the rotational movement comprises in particular the aforementioned angular ranges.
  • an unrestricted rotation can be provided.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the sensor head in the normal operating mode is directed forward and is rotatable by up to 135 degrees to the left or to the right to obtain a side view.
  • an additional sensor unit can be arranged in the region of the rear of the vehicle on the vehicle. This additional sensor unit enables consideration.
  • the views of the sensors can be displayed to the remote driver on a monitor.
  • the drone module may further include drone electronics.
  • This can be, for example, a control computer, sensor electronics and / or actuator electronics.
  • the vehicle in particular including the weapon of the vehicle, can be remotely operated.
  • the remote operator may use a remote control device that communicates with the drone electronics.
  • a hanging arrangement of the drone electronics in the drone module has been found.
  • the electronics can be easily inserted into the interior of the cab and taken protected in this.
  • a hanging arrangement on a roof panel has been found to be advantageous.
  • the drone electronics may include a radio unit for data exchange with the remote vehicle driver.
  • the radio unit preferably has an interface to a vehicle antenna.
  • the drone module may also have an antenna.
  • the vehicle and the weapon can be remotely controlled in this way.
  • the drone module can have a self-sufficient computer unit which is set up to autonomously control the vehicle or the weapon.
  • the vehicle may have a driving module in frame construction.
  • a self-supporting, armored guide module for vehicle guidance is arranged on the driving module, which is designed in tub construction.
  • the advantages of frame construction and tub construction can be combined.
  • the arrangement of a trained in tub construction guide module on the driving module a particularly simple and stable guide module structure is created, which offers a particularly good protection against mine exposure. Since the tub no longer has to carry the chassis, the tub can be kept small, so that the weight can be kept low despite armor and high protection level for the driver.
  • the guide module may include the driver's seat for the driver.
  • the management module can also accommodate co-drivers, such as a commander, a shooter or the entire crew.
  • the vehicle is driven through the guide module.
  • the guide module may have guide devices for controlling the vehicle, such as a steering device and / or pedals for braking and acceleration.
  • the guidance module can also record a drone module for guiding the vehicle.
  • a drone module for guiding the vehicle.
  • the guide module preferably comprises a vehicle cabin. More preferably, the guide module is designed as a vehicle cabin.
  • the guide module may include a tub as a housing.
  • the guide module is preferably designed to be closed to the outside. So it can safely encapsulate the vehicle interior to the outside. Is preferred the guide module and / or the vehicle cabin and / or the tank made of armored steel.
  • the vehicle cab can be designed as a two-person cabin.
  • the driver as a driver and a commander or a shooter can find space.
  • a configuration as a tandem cabin has proved to be advantageous.
  • the people can sit behind each other. Obtained by such a design of the vehicle cabin as small as possible protected interior. Thus, a significant weight reduction of the vehicle with high protection is possible.
  • the vehicle can be used as a small, helicopter-portable vehicle, for example, for the paratroopers.
  • the vehicle cabin can be designed such that the crew sits in it one behind the other. This results in a particularly narrow design.
  • the width of the vehicle cabin preferably corresponds to a one-person cabin width.
  • the vehicle cabin can be less than 120 cm wide, more preferably less than 100 cm wide.
  • the inner cabin width is in the range of a seat for a crew member between 70 cm and 100 cm, more preferably between 80 cm and 90 cm.
  • the crew members can sit behind one another with different heights, especially at the front lower than at the back.
  • the driver sits in front and the commander or shooter behind. In this arrangement, the crew gives a good view for the driver.
  • the trough is arranged in the vehicle transverse direction between the wheels in particular the front wheels. This results in particular a high mine safety at low vehicle weight. In the case of a mine suspension of the wheels they are simply blown off and fly laterally past the vehicle pan. If the vehicle trough would extend over the wheels, it would have to be considerably strengthened so that a blasted wheel poses no danger to the crew accommodated in the trough. This would lead to a significant weight gain of the vehicle.
  • the guide module therefore preferably extends laterally over a maximum of 30% of the wheel width over the wheels. More preferably, it is completely disposed between the wheels without passing over them or overlapping them.
  • the vehicle cab is not enough to zoom up to the vehicle width.
  • the vehicle cabin can be offset from the vehicle width on both sides towards the center of the vehicle.
  • the vehicle doors can be offset in this way. This creates, inter alia, an advantage when the vehicle is to be externally loaded.
  • externally reloadable vehicles are dimensioned such that the external dimension of the vehicle still fits exactly into the load space of the transport vehicle. This may have the disadvantage that the driver, who has driven the vehicle into the load space, can not get off, because the doors, especially in the case of swing doors, can not be opened.
  • the vehicle can be driven self-propelled in the load space. This is much faster and less expensive.
  • the unloading of the vehicle can be self-propelled, so that the vehicle is very quickly operational again after the transport.
  • a free space for opening doors in the guide module is formed so that the doors when opening by at least 10 °, in particular at least 20 °, preferably at least 30 °, pivot, without the outer edge of the door reaches the vehicle width.
  • a person can leave the vehicle, even if the vehicle is directly next to a wall, for example, a load space.
  • the tub width is smaller than the outer track width.
  • the tub width is less than the average track width.
  • the trough width is less than the inner track width, so that the trough does not protrude beyond the wheels.
  • the outer track corresponds to the distance of the outer edges of the outer wheels of a vehicle axle.
  • the average track width corresponds to the average distance of the wheels of an axle on both sides of the vehicle and the inner track width to the distance of the inner edges of the wheels of an axle.
  • the ratio of tub width to vehicle width is less than 0.8, in particular less than 0.6, particularly preferably less than 0.5. This also creates the smallest possible protected combat space, which allows a reduction in weight of the vehicle.
  • the wheels, in particular the front wheels, and / or wheel arches, in particular front wheel arches, can also be arranged laterally next to the guide module.
  • the wheel arches are arranged next to the tub. They are no longer an integral part of the vehicle cabin. The wheel arches thus no longer have a primary protective function for the interior. Preferably, the wheel arches are therefore made of plastic. By such training weight can be saved. Furthermore, in the event of a mine attack, the impacted wheel can be torn off and laterally thrown past the guide module without posing any danger to the crew or vehicle equipment received in the guidance module.
  • the guide module may have a curved bottom plate.
  • the bottom of the guide module consists essentially of the bottom plate.
  • the bottom plate may be bent in the vehicle longitudinal direction, preferably via a transverse bending edge.
  • a trough is formed by the bottom plate, which forms a part of the bottom of the guide module and at least a part of the side walls of the guide module.
  • the laterally bent ends of the bottom plate end laterally higher than the wheels. In this way, a floor can be created for the guide module, which manages with few welds. As a result, the mine strength of the tub is increased.
  • the tray formed by the bottom plate is closed at the front by a closure plate.
  • the front closure panel may be bent to close the front lower portion of the tray and form the front upper portion of the vehicle nose.
  • the front upper part of the vehicle nose may be formed by another plate.
  • the tub is preferably closed by a rear closure plate.
  • the rear closure plate forms a rearwardly rising bottom portion and / or the rear wall of the guide module.
  • the side walls of the guide module may be at least partially formed as inclined surfaces.
  • the side surfaces may also be that of the curved bottom plate.
  • an embodiment of the side walls has proven to be particularly advantageous as an inclined surface.
  • the Deflektoreigenschaften the side wall at a mine detonation are particularly favorable. When wringing and tearing a wheel due to a mine explosion, this results in a favorable angle of impact for flying parts of the suspension, as they impinge steeply on the inclined surface.
  • the inclined surfaces are formed obliquely to the vertical and / or obliquely forward.
  • the helix angle is preferably in the range between 5 ° and 30 °, in particular in the range between 10 ° and 20 °.
  • the guide module is carried by the driving module.
  • the guide module can be connected via arranged on the side walls connecting elements, such as bearing elements, with the driving module.
  • the connecting elements can be welded to the trough.
  • the connecting elements are arranged on the inclined surfaces of the side walls, in particular only on these inclined surfaces.
  • the arrangement of the connecting elements on the inclined surfaces of the side walls results in the case of a mine exposure of the explosion pressure at a favorable angle to the vehicle cabin and acts on the welds of the joint. This further improves the stability and mine protection of the guide module.
  • the vehicle may have for increased mine protection a preferably plate-shaped additional bottom protection, which can be arranged below the tub, in particular detachably.
  • the guide module can be connected via damping elements with the driving module.
  • the damping elements between the guide module and the driving module dampen the vehicle's cab against shocks of the chassis and increase the comfort for the crew.
  • the guide module can be hung on the driving module, for example.
  • the connecting elements By providing a plurality of joints instead of an integral structure of the frame and guide module, the number of welded joints in the floor area can be reduced. This improves the mine protection.
  • the guide module is detachably connected to the driving module.
  • the guide module can be relatively easily solved and replaced by the driving module. For this purpose, only a separation of the connection points, the electronics and power supply and pedals and steering is then required.
  • the driving module will be described in more detail below.
  • the driving module may have a frame.
  • the frame of the driving module may have at least two side members.
  • the longitudinal members may extend horizontally in the vehicle longitudinal direction, in particular in parallel.
  • the frame is designed as a lead frame. This increases the stability of the chassis.
  • the side members may have height offset such as a kink. The side members preferably bend downwards in the vehicle travel direction. This allows a deeper absorption of the guide module between the longitudinal members.
  • the frame may be arranged in the usual way between the wheels.
  • the wheels of the front and / or rear axle are suspended by leaf springs on the frame.
  • the front and rear axles are designed as star axles.
  • the suspension can be designed as independent suspension.
  • the vehicle may be designed as a wheeled vehicle. This makes it possible to achieve increased ride comfort over longer distances.
  • a wheeled vehicle however, has an increased design compared to a tracked vehicle due to the chassis, so that special measures for height reduction should be made for the loadability.
  • the guide module extends into the intermediate space between the longitudinal members.
  • the lowest point of the vehicle cabin is lower than the highest point of the side members.
  • the interior of the vehicle cabin extends between the longitudinal members.
  • a footwell of the guide module extends between the longitudinal members.
  • a transverse strut between the longitudinal members may be U-shaped or V-shaped.
  • the lowest point of the guide module can be arranged at the height of the gearbox. Preferably, it is arranged lower than the crankshaft of the engine.
  • the lowest point of the guide module can also be arranged at most 20 cm, preferably at most 10 cm, above the bearing points of the wheel suspension on the frame.
  • the guide module can be arranged in the front region of the vehicle. Preferably, it extends beyond the driving module in its front region, in particular beyond the longitudinal members. In particular, the guide module can extend in the vehicle longitudinal direction at least over the front half of the driving module.
  • the ratio of the length of the guide module to the length of the vehicle and / or the length of the driving module can be greater than 0.4, in particular greater than 0.5. It may also be less than 0.8, in particular less than 0.7.
  • the vehicle engine is preferably arranged in the rear region of the vehicle, in particular on the driving module.
  • the engine can extend between the longitudinal members of the vehicle frame.
  • the vehicle engine is designed as a motor module. It can be surrounded by a housing for protection against environmental influences.
  • the housing of the motor is designed to protect against bullets armored.
  • the vehicle can be armed.
  • the vehicle weapon is located between the guide module and the vehicle engine. It can thereby be achieved a uniform weight distribution of the vehicle.
  • the weapon is received in a weapon station.
  • the weapon station may include a mount base and a gun carriage.
  • the mount base is arranged directly on the drive module. This results in a firm connection between the weapon and the chassis. This simplifies the weapon control or stabilization with respect to an arrangement on an additionally damped vehicle body.
  • a pedestal with a radar device can be arranged between the engine and the vehicle cabin. This allows the vehicle to be used particularly well for reconnaissance become.
  • the radar device can be mounted on the mount base as an alternative to the weapon station.
  • the center of gravity of the vehicle is in the region of the vehicle center.
  • all wheels can carry the same wheel load. This is particularly advantageous when transporting the vehicle in a transport vehicle.
  • helicopters require a balanced load.
  • the driving module preferably has a drive train.
  • the powertrain forms the connection between the engine and the driven axles or the driven wheels.
  • the drive train may in particular run from the engine to the center of the vehicle and from there to the driven axles.
  • the front and rear axles are driven.
  • the drive train is preferably received in the drive module between the longitudinal members. It is further preferably substantially vehicle outside. Vehicle exterior means that the powertrain is not located within a vehicle body. As a result, the vehicle weight can be further reduced.
  • the gearbox may in particular be arranged centrally between the front and the rear axle. This makes it possible to design the drive train from the transmission to the axes symmetrical.
  • the guide module preferably extends in the rear region beyond the manual transmission.
  • a rearwardly rising guide module floor thus enables, on the one hand, a particularly compact arrangement of the vehicle components and, on the other hand, an increased seating position for the crew member sitting behind the driver.
  • the bottom of the guide module preferably rises to the rear. To be particularly advantageous, it has been found when the bottom of the guide module with two different slopes increases, in particular a first front portion on which the ground rises slightly and a second rear portion on which the slope of the ground is greater.
  • the rear floor section is preferably formed by a closure plate, which at the same time forms the rear wall of the guide module.
  • the front floor section is preferred formed by a bottom plate, which also forms a part of the side wall at the same time.
  • the angle of inclination in the front section is preferably between 0 ° and 10 ° with respect to a horizontal and in the rear section less than 30 °.
  • the guide module can be formed without driveline.
  • only the steering extends as a mechanical component into the guide module or the vehicle cabin, preferably through a side wall.
  • the motor may be outside the guide module. As a result, the protection is increased, since weak points of the tub are avoided.
  • the guide module tapers in the front region.
  • the guide module can be formed tapering in the direction of travel from above and from below. In this way, a kind of pointed vehicle nose. Due to these converging surfaces results in a better ballistic protection, since from the front of the vehicle nose colliding projectiles impinge on relatively oblique edges and are deflected so when hitting the outer skin, rather than to penetrate them.
  • the pointed vehicle nose is formed by an at least twice bent sheet metal, preferably bent in a V-shape. It can lock the vehicle nose up and down. Laterally, the vehicle nose can be closed by side walls, preferably by the floor panel bent up side walls. This results in a bending tank.
  • the angle between the lower portion of the vehicle nose and a horizontal may be in the range of 20 ° to 40 °, preferably substantially 30 °. Further, the angle between the upper portion of the vehicle nose and a horizontal may be substantially in the range of 20 ° to 40 °, preferably substantially 30 °.
  • the guide module can be formed tapered in the front region in the width. This also allows a better ballistic protection of the guide module can be achieved.
  • an additional fender can be placed on the vehicle nose.
  • the front window may be provided a protective flap. This can be folded if necessary in front of the windscreen, especially with a linkage, which is accessible from the place of a crew member. Driving with the protective flap folded up is preferably only possible via a viewing optics such as an angle mirror or a camera.
  • the vehicle preferably has a higher firing class forward than towards the side and / or upwards.
  • At least one runner can be arranged in the front region under the guide module.
  • the runner can reach below the front axle.
  • the runner can be designed as a skid.
  • two skids are arranged below the guide module, which are connected to the bumper or designed as such.
  • the runners should in particular prevent damage to the front axle differential. In particular, in terrain can be damaged by ground surveys or stones, the front axle when driving over the same.
  • the vehicle may have fuel tanks and / or batteries on both sides. Preferably, these are arranged laterally on the driving module between the front and rear wheels.
  • the tanks and / or the batteries can be arranged at the height of the wheel arches.
  • the vehicle has a conveyor for distributing fuel between two fuel tanks.
  • the fuel can be pumped from a tank into a tank to shift the weight.
  • the fuel is pumped from one side of the vehicle to the other side of the vehicle.
  • an offset in the vehicle direction arrangement of the vehicle tanks on both sides of the vehicle advantageous because this also a certain load distribution between the front and rear axles can be adjusted.
  • the batteries can also be displaceably arranged between the two sides for the purpose of shifting the weight. As a result, the wheel load distribution can be adjusted.
  • the vehicle may have a pivotally mounted on a mount base gun carriage.
  • the gun carriage is pivotable from a higher operating position to the vehicle side in a lower transport position.
  • the vehicle height can be reduced in a simple manner by folding down the gun carriage.
  • a complex disassembly and assembly of the weapon station or the gun carriage for the transport of the vehicle can be omitted.
  • the weapon station requires no additional storage space inside the vehicle.
  • pivot axis extends in the vehicle longitudinal direction. This allows pivoting to the vehicle longitudinal side.
  • the pivot axis should extend substantially parallel to the vehicle longitudinal direction, wherein an angle of less than 30 °, in particular less than 20 °, preferably less than 10 °, is possible.
  • the gun carriage can have an azimuth bearing and / or an elevation axis of rotation. This allows the weapon to be directed in azimuth and elevation.
  • the pivot axis can be arranged lower than the azimuth rotary bearing and / or the elevation rotation axis. As a result, the entire side facing part can be pivoted with the azimuth bearing.
  • the pivot axis is arranged in the operating position below the azimuth bearing.
  • the azimuth bearing would cut down the pivot axis at an imaginary displacement along a vertical downward.
  • the pivot bearing is preferably arranged close to the azimuth rotary bearing, wherein, for example, the vertical distance between the azimuth rotary bearing and the pivot axis can be smaller than the diameter of the azimuth rotary bearing.
  • the vertical distance between azimuth bearing and pivot axis is less than 50 cm, in particular less than 30 cm, preferably less than 20 cm. Due to the small distance little space is needed to the side, in which the gun carriage is pivoted.
  • the pivot axis is arranged substantially centrally under the azimuth rotary bearing and / or the gun carriage.
  • the moments to be absorbed by the pivot bearing when firing the weapon are reduced.
  • the pivot axis and the azimuth axis of rotation intersect substantially.
  • a good force is achieved in the mount base when firing the weapon.
  • the Richtmosanriebe the gun carriage must take no or very little recoil moments of the weapon. As a result, the accuracy is increased even with rapid firing of the weapon.
  • the pivot bearing may be functionally separate from the gun carriage.
  • a functional separation of the pivot bearing of the gun carriage has over a gun carriage, in which a pivot bearing is integrated for pivoting the gun carriage, the advantage that the gun carriage is easily replaceable. This facilitates a mission-specific retooling of the weapons station.
  • Different gun carriages can be used, which do not have to be adapted for the vehicle.
  • the gun carriages do not need their own swivel mechanism, so standard carriages can be used.
  • a platform can be arranged, which is mitverschwenkt with the gun carriage.
  • the gun carriage can be detachably attached and thus exchangeable.
  • the gun carriage is moved before pivoting in an index position.
  • the weapon is directed in the index position just aftersselvorn.
  • the weapon can be locked in this position, for example, by a lashing such as a connector.
  • the weapon can also be held by the drives in this position.
  • the pivoting movement of the gun carriage in the transport position and / or in the operating position can be locked, in particular with a locking device.
  • the locking can be done by means of connecting means, such as screws.
  • snap locks and / or remote-controlled locking elements can be used. This allows a locking and / or unlocking from the vehicle interior.
  • the pivoting movement of the gun carriage is limited by stops.
  • defined end positions can be achieved.
  • the attacks can attenuate the weight of the gun carriage, in particular when manually pivoting, when the stop is reached. This will prevent damage to the mount base or the gun carriage.
  • the pivoting movement is limited to a pivoting range of 60 to 120 degrees, more preferably from 80 to 100 degrees, in particular to substantially 90 degrees.
  • the locking means may be arranged on the stops.
  • the vehicle may have a drive for pivoting the gun carriage.
  • This can be an electric, hydraulic or pneumatic drive for erecting the gun carriage.
  • the straightening can be done with a lashing.
  • the gun carriage can be manually pivoted, e.g. by means of an in-vehicle jack.
  • the gun carriage is preferably equipped with machine guns, in particular the caliber greater than 7 mm, preferably greater than 12 mm, more preferably greater than 19 mm, and can also accommodate grenade machine weapons.
  • the weapon is preferably mitverschwenkt. It can thus remain mounted during pivoting on the gun carriage. Preferably, no hot weapon parts must be individually handled, stowed and secured.
  • the space on the side of the vehicle should provide sufficient space for the gun carriage and mounted weapon. After the gun carriage with the weapon has been folded aside, they can be located on the side of the vehicle.
  • two ammunition magazines are arranged with supplies to the weapon at the weapons station.
  • the larger ammunition magazine can be arranged on the gun carriage or in the carriage base.
  • the or arranged on the gun carriage ammunition magazines can remain arranged on pivoting on the gun carriage.
  • the transport position can be taken quickly.
  • it can also be removed an ammunition magazine before pivoting.
  • the smaller magazine preferably remains even when pivoting on the gun carriage.
  • a sensor and / or optics for the gun carriage. Preferably, it is located under the smaller magazine. More preferably, the sensor and / or optics is directed together with the weapon in elevation.
  • an active-body launching device such as a fog thrower, and / or a rocket launcher can also be arranged on the gun carriage, preferably on the side of the weapon mount opposite the sensor system and / or optics.
  • the motor for straightening in elevation is preferably arranged on the gun carriage. He can attack directly on the elevation axis or alternatively indirectly via a transmission.
  • the motor for the elevation axis is arranged under the same, preferably under the optics.
  • the motor can be arranged on the side straightening part of the carriage.
  • the vehicle may be designed such that a vehicle body, in particular a vehicle cabin, does not reach the outer dimensions of the vehicle, in particular in the width. In this sense, the vehicle may have a laterally offset vehicle cab.
  • the vehicle cabin is preferably arranged completely in the vehicle transverse direction between the wheels. In this way creates a free space on the side of the vehicle in which the gun carriage and the weapon can be accommodated.
  • a development of the invention provides that the width of the vehicle is not increased by pivoting the gun carriage from the operating position to the transport position.
  • the Verladeschreib can be maintained in terms of width.
  • the gun carriage remains in the transport position within the maximum external dimensions of the rest of the vehicle.
  • the gun carriage can reach as far as the furthest outboard of the vehicle. In this way, an existing space on the side of the vehicle space can be optimally utilized.
  • the gun carriage advantageously does not exceed the height of the rest of the vehicle. In the transport position, however, it preferably reaches the height of the vehicle ready for transport.
  • the distance of the pivot axis to the outermost point of the vehicle on the side to which the gun carriage is pivoted or to an outer edge of a wheel well is greater than the height of the gun carriage above the pivot axis in the operating position.
  • the distance of a vertical through the pivot axis to the outermost point of the gun carriage on the opposite side of its pivoting direction is less than the distance of the pivot axis to the maximum vehicle height in a transport configuration of the vehicle. This is intended to ensure that the gun carriage in a transport position does not exceed the vehicle height and / or at least not the maximum loading height for the vehicle.
  • the vehicle may have a receiving space for receiving the gun carriage and / or the weapon in the transport position. This is preferably located laterally on the vehicle and does not exceed the vehicle exterior dimensions or is limited to the side of this. Furthermore, the receiving space of the vehicle cabin, a wheel well, a vehicle door, a chassis, a particular external vehicle tank and / or the mount base can be limited.
  • the weapon is mitverschwenkt, it is advantageously arranged laterally on the vehicle in the transport position. Preferably, it is arranged over a wheel well. Furthermore, the weapon can be arranged in the transport position laterally next to the vehicle cabin. The persons can sit one behind the other in the vehicle cabin. In addition, it is advantageous if the pivot axis extends through the vehicle cabin. In the operating position, in turn, the weapon, in particular a gun barrel, tower over the cabin. A firing of the weapon is thus hindered neither in the operating position nor in the transport position by the vehicle cabin.
  • the mount base is arranged behind the vehicle cab. It has proven to be particularly suitable when it is arranged between the front and the rear axle of the vehicle.
  • the mount base can be arranged centrally in the track width of the vehicle. As a result, a good load distribution is achieved.
  • the mount base makes it possible to increase the gun carriage. Furthermore, the mount base forms a carrier for the gun carriage. Preferably, the mount base is mounted as a separate unit on the chassis of the vehicle. The carriage base can be arranged on a loading area of the vehicle.
  • the mount base can also be formed by a vehicle body or a vehicle cabin. Then the resource intake is preferably added to the vehicle interior.
  • the weapon station can then be ammunitioned by female vehicles. For example, by exchanging an ammunition magazine standing in the operating medium receptacle or by inserting an ammunition belt into the working medium receptacle and / or in an ammunition magazine recorded in the resource recording is replaced.
  • the mount base can be constructed like a truss. It can have a grid structure.
  • the legs of the mount base are arranged in the manner of a pointed gable roof.
  • the carriage base may have the pivot bearing, which may be configured for example as a journal bearing for providing the pivoting movement of the gun carriage.
  • the journal bearing is arranged on gable-like rods or legs of the mount base.
  • the vehicle may have fuel tanks and / or batteries on both sides. Preferably, these are arranged laterally on the driving module between the front and rear wheels.
  • the tanks and / or the batteries can be arranged at the height of the wheel arches.
  • the vehicle has a conveyor for distributing fuel between two fuel tanks. In this way, for weight transfer of Fuel to be pumped from a tank into a tank.
  • the fuel is pumped from one side of the vehicle to the other side of the vehicle.
  • an offset in the vehicle direction arrangement of the vehicle tanks on both sides of the vehicle advantageous because this also a certain load distribution between the front and rear axles can be adjusted.
  • the fuel is conveyed to the side of the vehicle which is opposite to the side to which the gun carriage is pivoted. Thus, the weight of the folded gun carriage can be compensated by the weight of the fuel.
  • the vehicle On both sides of the vehicle also recordings for electric batteries can be provided.
  • the batteries can also be displaceably arranged between the two sides for the purpose of shifting the weight.
  • the wheel load distribution can be adjusted.
  • at least one battery is converted to the side of the vehicle which is opposite to the side to which the gun carriage is pivoted.
  • the weight of the folded gun carriage can be compensated by the weight of the staggered batteries.
  • the object is achieved in a method of the type described above in which the vehicle is optionally equipped with a manageable cab or an unmanned drone module used in the same cab as a guide unit and in which the drone module is arranged on the roof of the cab, thereby solved that the drone module is placed at the location of a removable roof structure of the cab.
  • the vehicle, the guide unit and / or the drone module can be designed as described above.
  • the drone module is inserted into the guide cage.
  • a roof structure is previously removed from the vehicle, in particular a hood, roof hood opening of the guide or cab hood. Subsequently, the drone module can be inserted into an opening of the cab.
  • the guide module can be designed as a guide cabin for receiving a vehicle crew. Furthermore, the guide module can be designed as a guide cabin with a drone module. In the latter case, the cab is preferably unmanned.
  • Equipping a crewmember vehicle with a drone module also has the advantage that it is difficult to determine whether the vehicle is a conventional crewmember or a drone vehicle. This can provide additional uncertainty to the opponent about the mission objective of the vehicle.
  • a drawbar can be arranged on the vehicle for a convoy ride on a steerable front axle. This makes a particularly simple installation of the vehicle without crew or with drone module possible.
  • the gun carriage is pivoted before loading from a higher operating position to the vehicle side in a lower transport position and / or that the gun carriage pivots after loading from a lower lying on the vehicle side transport position in a higher operating position.
  • FIG. 1 an armed with a machine gun 96 military wheeled vehicle 1 is shown. It is a smaller, helicopter-transportable wheeled vehicle, which For example, could be used in special forces. In particular for difficult missions, helicopter-powered vehicles are of particular advantage, as they can be flown from a secure base by helicopter quickly to locations and also flown out again.
  • Wheeled vehicles offer considerable comfort advantages over tracked vehicles, but are generally much heavier and heavier due to the powertrain.
  • helicopter-transportable vehicles have therefore generally been designed in the past as tracked vehicles or as unarmored wheeled vehicles.
  • FIG. 1 shown vehicle 1 represents a new vehicle concept. It allows a wheeled vehicle 1 with a highly protected vehicle cab 4 with a helicopter air. Due to the new vehicle concept, the vehicle 1 can comply with both the limited vehicle exterior dimensions and the weight restrictions for the loading capability. Thus, the vehicle 1 is particularly advantageous for special forces. These can be flown by a helicopter with the vehicle 1 into the field and then picked up again.
  • the military vehicle 1 has a driving module 2 and a guide module 3 arranged on the driving module 2.
  • the guide module 3 is configured as a vehicle cabin 4.
  • a weapon station 6 is arranged.
  • the weapon station 6 picks up the weapon 96.
  • the weapon station 6 has a carriage base 7 and a gun carriage 8.
  • the gun carriage 8 has a side facing part 9.
  • the side-facing part 9 is is rotatably coupled to a recorded in Lafettensockel 7 resource receptacle 10.
  • a resource 11 is added.
  • a motor 15 for driving the vehicle 1 is arranged.
  • the motor 15 is protected by a housing 17.
  • the engine 15 and the housing 17 form an engine module 16.
  • the guide module 3 is designed as a guide unit 12. As an alternative to a guide cab 13, however, the guide unit 12 may also have a drone module 14.
  • the driving module 2 has a frame 18 formed as a lead frame.
  • the frame 18 comprises two side members 19. They run parallel to each other.
  • the longitudinal members 19 are ladder-like manner connected by a plurality of transverse struts 20.
  • the cross struts 20 may be V-shaped or U-shaped. Preferably, only a few transverse struts 20 are formed downwardly V-shaped or U-shaped downwards.
  • the driving module 2 carries the motor 15.
  • the guide module 3 is motor-free and formed drive rod free.
  • the drive train 21 is essentially received between the longitudinal members 19.
  • the drive train has a plurality of shafts 82, 83, a manual transmission 22 and two axle differentials.
  • the engine torque is transmitted to the wheels via the drive train.
  • the drive is from the engine 15 to the gearbox 22 and from there to the axle differentials 23, 24 for the front axle 25 and for the rear axle 26.
  • the engine torque is transmitted to the axles 25, 26.
  • the axles 25, 26 transmit the engine torque to the front wheels 27 and the rear wheels 28.
  • the front axle 25 and the rear axle 26 are formed as rigid axles.
  • the wheel suspensions 29 may also be designed as independent wheel suspensions.
  • the wheels 27, 28 are suspended in the embodiment by leaf springs 30 on the vehicle frame 18.
  • an additional damping element 31 may be arranged.
  • the drive train 21 extends substantially outside the vehicle. So he is not included in the leadership module.
  • the guide module 3 is formed driveline free.
  • a ram protection 32 is arranged. It has two interconnected skids 34. The skids and thus the Rammschutz extend to protect the front axle differential 23 under the same time.
  • a drawbar 90 can be attached.
  • the vehicle 1 can be attached to another vehicle 1 for convoy travel. It is then necessary for laying no crew for the vehicle 1.
  • the following is based on the Fig. 3 describes the self-supporting, armored guide module 3, which has a guide cage 13.
  • the cab 13 is formed as a vehicle cab 4.
  • the vehicle cabin 4 has an interior space for two crew members.
  • the vehicle cab 4 is designed as a tandem cabin in which two people sit in a row.
  • two seats 35, 36 are arranged one behind the other.
  • the seats 35, 36 are formed as belt seats.
  • the seats 35, 36 are arranged in a line one behind the other.
  • the rear seat 36 is arranged slightly elevated relative to the front seat 35.
  • the front seat 35 is part of the driver's seat while the rear seat 36 is provided for the gunner.
  • All devices for controlling a guided by the vehicle 1 weapon 96 are arranged on the space of the gunner.
  • the vehicle driver's seat 35 has, as guide devices 89, a steering device 40 and a pedal 42 with a plurality of pedals for braking and accelerating the vehicle 1.
  • the pedal 42 may also have a pedal for actuating a clutch.
  • the steering device 40 comprises a steering wheel 41 for steering the vehicle 1.
  • the steering 76 is guided by a side wall 47 of the guide module 3 to the outside and the driving module 2.
  • Other mechanical interfaces between the interior of the vehicle cab 4 and the driving module 2 are not provided.
  • the tub 43 remains largely unopened.
  • the equipment of the vehicle 1 accommodated in the vehicle cabin 4 is essentially limited to control devices and communication devices for the driver and the gunner. This results in a small protected battle area. This has a positive effect on the vehicle weight.
  • the vehicle cab 4 is designed to be open at the top in a partial area.
  • This opening 37 is closed in the embodiment by a roof cap 5 and a sliding cover 38.
  • the sliding hood 38 and the roof hood 5 together form a two-part cabin hood 39.
  • the cabin hood 39 represents a roof structure 130 of the guide module 3. It closes the upper opening 37 of the vehicle cabin 4 completely and tightly.
  • the opening 37 can also be closed only by one or more pivotable and translationally movable roof hoods 5. These can then be designed correspondingly larger.
  • one or more rear view mirrors 78 are arranged on the vehicle cab 4.
  • the rearview mirrors 78 may be attached to side walls 47 of the vehicle cab 4 or to the sliding hood 38.
  • the Fig. 4 shows an exterior view of the guide module 3 and the guide cab 13.
  • the guide module is designed in tub construction.
  • the support structure of the guide module 3 is essentially formed by a trough 43.
  • the guide module 3 has a large bottom plate 44, which is preferably curved like a trough with two lateral bending edges 45, 46.
  • the bent sides of the bottom plate 44 form a part of the side walls 47 of the guide module 3 or the guide cage 13, preferably lower side wall sections 48.
  • the tub 43 is formed by the bottom plate 44 and two closure plates 52, 53.
  • the closure plates 52, 53 close the curved bottom plate 44 front and rear.
  • the bottom plate 44 rises to the rear (see. Fig. 6 ).
  • the rear closure plate 53 closes the curved bottom plate 44 at the rear.
  • the closure plate 53 forms both a rising bottom region 136 of the trough 43 and the rear wall 138 of the guide module 3 and the guide cabin 13.
  • the bottom region 136 formed by the rear closure plate 53 rises more than the bottom region 137 formed by the bottom plate 44 the tub 43 a with two different gradients rearwardly rising bottom portion 136, 137th
  • the front closure plate 52 closes the curved bottom plate 44 at the front. It also forms the vehicle nose 56.
  • the front closure plate 52 is U-shaped or V-shaped in a manner that it forms not only the lower nose portion 142 but also the front upper nose portion 141.
  • the vehicle nose 56 also runs obliquely at the front. Further, to further enhance the armor to the front of an additional armor, in particular on the vehicle nose 56, are mounted.
  • the side walls 47 of the guide module 3 are formed obliquely in the lower region.
  • the lower obliquely formed side wall portions 48 are the bent sides of the bottom plate 44.
  • the upper side wall portion 49 is formed horizontally.
  • the guide module 3 is connected to the driving module 2 via connecting elements 54.
  • the guide module 3 is preferably fastened thereto at stopping points 55 of the driving module 2 (FIG. Fig. 2 ).
  • the holding points 55 are arranged on the longitudinal members 19.
  • the connecting elements 54 are arranged on the lower oblique side wall portions 48.
  • the contact surfaces between the holding points 55 and the connecting elements 54 are formed as inclined surfaces. It is particularly advantageous if additional damping elements 66 are additionally arranged between the connecting elements 54 and the holding points 55.
  • the arrangement of the connecting elements 54 on the oblique side wall portions 48 also allows a particularly simple large-scale attachment of additional floor armor.
  • the arrangement of the guide module 3 is shown on the driving module 2.
  • the illustration shows a section through the front axle 25 of the vehicle 1.
  • the guide module 3 is completely arranged between the wheels 27, 28.
  • the mine safety of the guide module 3 is significantly increased because acting on a wheel 27, 28 mine may indeed tear off the wheel 27, 28, but the wheel 27, 28 is thrown past the guide module 3 over.
  • a torn-off wheel 27, 28 represents a reduced risk for the crew accommodated in the vehicle cabin 13.
  • connection between the guide module 3 and the vehicle cab 4 and driving module 2 is shown.
  • the connecting elements 54 are arranged. These are connected via an attenuator 66 with the breakpoints 55 of the driving module 2.
  • the holding points 55 are arranged on the longitudinal members 19 of the vehicle frame 18.
  • the guide module 3 is held on the vehicle frame 18 in such a way that it extends between the longitudinal members 19. In this way, the lowest possible arrangement of the guide module 3 in the driving module 2 can be made possible. In addition, the guide module 3 extends in its rear region via the gearbox 22. This construction is achieved by the rising bottom of the guide module 3.
  • the front axle 25 On driving module 2, the front axle 25 is suspended by leaf springs 30.
  • the Vorderachsdifferential 23 is disposed below the guide module 3.
  • a compression travel for the front axle 25 between the front axle differential 23 and the guide module 3 is provided.
  • the Fig. 8 to take the inner track width I. It corresponds to the distance between the inner edge of the wheels 27, 28 on an axle 25, 26.
  • the mean track width M corresponds to the distance between the average width of the wheels 27, 28 an axis 25, 26.
  • the outer track width C in turn corresponds to the distance of the outer Edges of the wheels 27, 28 of an axle 25, 26th
  • the guide module 3 is substantially 1-man-wide.
  • the tub width W ( Fig. 6 ) is thus narrower than the inner track width I.
  • the well width W may be smaller or larger.
  • the ratio of tub width W and inner track width I is preferably at least 0.5 and / or at most 1.2.
  • the tub width W is preferably less than the outer track width C, the average track width M or in particular the inner track width I.
  • the ratio of tub width W to vehicle width F is less than 0.5.
  • the front wheels 27 are covered by the wheel arches 67.
  • the wheel arches 67 are made of plastic. They serve primarily the dirt trap.
  • the wheel arches 67 are decoupled from the guide module 3. They do not form part of the guide module 3.
  • the guide module 3 is completely received between the wheel arches 67.
  • the wheel arches 67 are attached to the driving module 2.
  • 3 vehicle doors 50, 51 are arranged in the side walls 47 of the guide module. There is one door per side wall 47.
  • the vehicle doors 50, 51 for the driver and for the gunner are on different sides of the vehicle 1.
  • the vehicle doors 50, 51 are formed as swing doors.
  • the vehicle doors 50, 51 may extend over the lower side wall portion 48 and the upper side wall portion 49. Characterized in that the vehicle cab 4 is arranged completely in the vehicle transverse direction between the wheels 27, 28, the doors can also be opened when the vehicle 1 is laterally very close to an obstacle. By narrower in relation to the vehicle width vehicle cab 4 each have a free space 57, 58 is formed on both sides of the vehicle 1, in which the doors can be swung open.
  • the canopy 39 comprises a roof hood 5 and a sliding hood 38.
  • a roof hood 5 is arranged, which closes an upper opening 37 of the vehicle cabin 4 together with the sliding hood 38.
  • the roof hood 5 is pivotally movable and translationally movable, the vehicle cab can be reduced by moving the roof cap 5 to the required transport dimensions.
  • the pivotally and translationally movable roof hood 5 has a roof plate 84 and two side sections 85, 86.
  • the side sections 85, 86 extend obliquely downwards.
  • two windows 60, 61 are provided in the side sections 85, 86.
  • the roof hood 5 is designed as a welded construction.
  • the roof hood 5 provides a cavity.
  • the cavity forms part of the vehicle cabin interior. In the cavity of the head of a crew member is recorded, in particular the head of the gunner.
  • the translationally movable sliding cover 38 has two side windows 63, 64 and a front window 62.
  • a built-in part 65 is arranged on the roof area of the sliding hood 38. This can be a sensor or an optic.
  • the height of the canopy 39 decreases in the vehicle travel direction, so that a negative depression angle 59 of the weapon 96 of up to -10 ° is possible ( Fig. 1 ).
  • the vehicle 1 has a window guard 143 for the windshield 62.
  • the disc protection 143 is designed as a ballistic protective plate and can be pivoted in front of the windscreen 62.
  • the armored disc guard 143 is pivotally mounted on the sliding hood 38.
  • the window guard 143 may also be arranged on the vehicle cabin 4.
  • the disk protection 143 is given to the disk 62 by the crew with a linkage, not shown.
  • the disc guard 143 can be pivoted out of the vehicle interior.
  • the roof cap 5 and the sliding cover 38 close the opening 37.
  • the opening 37 is used in the vehicle 1 of the embodiment as an emergency exit. However, the opening 37 can also be used to allow an example standing crew member a panoramic view, or to fight directly from the opening 37 an enemy eg. With a handgun.
  • the roof hood 5 and the sliding hood 38 can be moved from a driving position to a transport position to reduce the vehicle height H. It is also possible to disassemble the roof hood 5 and / or the sliding hood 38 from the guide module 3.
  • the roof hood 5 is moved by pivoting and a translational movement of the driving position in the transport position.
  • the pivoting movement of the roof hood 5 is guided by the hinge 73.
  • the hinge 73 is part of a gate 69.
  • the gate 69 is guided in a linear guide 68.
  • the guide 68 guides the translatory movement of the roof hood 5.
  • This guide 68 is arranged on a vehicle outer contour.
  • the guide 68 is the vehicle side, namely the side wall 47.
  • the guide 68 has two parallel guide rails 70, 71. These extend in the vertical direction along the body outer contour 72. In the exemplary embodiment, this is a vertical portion of the side wall 47 of the vehicle cab 4 and the guide module 3.
  • the guide rails 70, 71 have a C-shaped profile. The openings of the C-shaped profile of the two guide rails 70, 71 face each other.
  • the vehicle cab 4 or the guide module 3 is connected to the roof cap 5 via the guide 68 and the link 69.
  • the pivoting movement of the roof hood 5 is guided by the hinges 73, the translational movement is guided by the guide 68.
  • the roof hood 5 can be locked via a locking device 74. With this a water- and gas-tight closing of the cabin interior is possible. Also, the roof hood 5 can be locked in the transport position to prevent damage during transport. The locking preferably takes place in the transport position with the same locking device 74 as in the driving position. Additionally or alternatively, the roof hood 5 can be locked in the transport position by means of a lashing.
  • the sliding hood 38 is movable in a purely translatory manner relative to the vehicle cab 4.
  • the movement is guided by a guide 75 which is inclined relative to the horizontal.
  • the inclination of the guide 75 of the sliding hood 38 is less than the inclination of the vehicle nose 56th
  • the sliding hood 38 can be locked via a locking device 77.
  • a locking device 77 With the locking device 77, a watertight and gas-tight closure of the cabin interior is also possible.
  • the locking preferably takes place in the transport position with the same locking device 77 as in the driving position. Additionally or alternatively, the sliding hood 38 can be locked in the transport position by means of a lashing.
  • the translationally movable sliding cover 38 together with the roof hood 5 closes an upper opening 37 of the vehicle cabin 4.
  • the roof hood 5 and / or the sliding hood 38 can also close an opening 37 in the vehicle cabin 4 alone.
  • FIGS. 9 and 10 the roof cap 5 and the sliding cover 38 are shown in a driving position.
  • the dash-dot line in the Fig. 9 to 14 marks the maximum loading height V of a vehicle 1 receiving transport.
  • this loading height V By moving the roof cap 5 and possibly the sliding hood 38 in a transport position as in the FIGS. 13 and 14 shown, the maximum loading height V is maintained, however.
  • the method for moving the roof hood 5 from a driving position to a transport position will be described.
  • the roof hood 5 can be moved by a pivoting movement and subsequent translational movement of a driving position in a transport position.
  • the roof hood 5 is first pivoted about the pivot axis D of the hinge 73 from a horizontal to a vertical position, as in FIGS. 11 and 12 is shown.
  • the roof hood 5 preferably strikes against a stop limiting the pivoting movement in this position.
  • the roof hood 5 is moved with the hinge 73 and the link 69 translationally along the cabin outer contour 72 down.
  • the hinge 71 thus performs not only the pivoting movement, but in cooperation with the guide 68 and the translational movement.
  • the roof hood 5 In transport position, as in Fig. 14 shown, the roof hood 5 is arranged laterally on the vehicle cab 4. In the transport position, the roof hood 5 is arranged lower than in the driving position. Also in the transport position, the roof hood 5 is locked by a locking device 74, not shown. As a result, it can not move during transport and thus not be damaged. Preferably, the roof hood 5 be locked in the driving position and in the transport position with the same locking device 74.
  • the pivoting movement and the translatory movement may also be partially superimposed. As a result, the maximum space required by the roof hood 5 above the guide module 3 to be transferred from the driving position to the transport position is reduced.
  • the pivot axis D of the roof hood 5 is located when transferring from the driving position to the transport position always outside the vehicle 1.
  • the pivot axis D extends in the vehicle longitudinal direction.
  • the pivot axis D can also extend in the vehicle transverse direction.
  • the roof hood 5 can then be pivoted in particular to the rear.
  • the transfer from the transport position to the driving position takes place in the reverse order.
  • the translationally movable sliding cover 38 can also assume a driving position and a transport position. From the driving position to the transport position, the sliding hood 38 is moved by translational movement along the diagonal towards the vehicle-side downwardly directed guide 75. The sliding hood 38 can be locked in the driving position and in the transport position.
  • the roof hood 5 can be moved both manually and driven from a driving position to a transport position.
  • the drive can also be designed as a support drive.
  • the vehicle 1 of the embodiment holds the maximum loading allowance.
  • the same height reduction can also be achieved solely by a pivotable and translationally movable roof hood 5. This would have to be designed accordingly longer.
  • the Fig. 15 - 22nd show the vehicle 1 in different views in the operational and transport state.
  • the guide module 3 or the vehicle cabin 4 is received in the front region of the vehicle 1 above the front axle 25.
  • the guide module 3 extends substantially over the front half of the vehicle 1.
  • the ratio of the guide module length FM to the vehicle length FL is less than 0.7.
  • the vehicle length FL is equal to the length of the in Fig. 2 shown driving module 2.
  • Behind the guide module 3, the weapon 96 of the vehicle 1 is arranged.
  • the weapon 96 is received in a weapon station 6.
  • the weapon station 6 has a carriage base 7 and a gun carriage 8, which receives the weapon 96.
  • the carriage base 7 is arranged directly on the driving module 2 or the vehicle frame 18. He is trained as a framework.
  • the motor 15 is arranged on the driving module 2.
  • the motor 15 is housed. Together with the housing 17, it forms a motor module 16.
  • the motor module 16 or the motor 15 is arranged above the rear axle 26.
  • fuel tanks 126 are disposed between the wheels 26, 27. Also, side of the driving module 2 between the wheels 27, 28 battery receptacles 127 are arranged. To balance the weight, fuel can be pumped back and forth between the fuel tanks 126. Also, for weight balance, batteries can also be transferred from the battery receptacle 127 on one side to a battery receptacle 127 on the other side. The batteries can be connected to the vehicle electrical system in both shots.
  • the vehicle 1 is in a ready-to-go configuration.
  • the roof hood 5 is in a driving position.
  • the gun carriage 8 is in an operating position. She is up and ready.
  • the sliding hood 38 is in a driving position.
  • the vehicle 1 is shown in a transport configuration.
  • the roof cap 5 is in a transport position and the weapon station 6 in a transport position.
  • the gun carriage 8 is folded in the transport position to the vehicle side.
  • the roof cap 5 and the optional additional, purely translatory movable sliding cover 38 are also in a transport position.
  • the transport position or the transport position are taken in order to reduce the vehicle dimensions to the permissible loading dimensions for transport with a means of transport.
  • the means of transport may be a ship, a train wagon, an aircraft or in particular also a helicopter.
  • the vehicle 1 laterally has a free space 57 for receiving the gun carriage in the transport position.
  • the vehicle 1 On the other side of the vehicle 1, the vehicle 1 has a free space 58 for receiving the roof hood 5.
  • the free spaces 57, 58 each form a receiving space for the gun carriage 8 with the weapon 96 or the roof cap 5.
  • the receiving space for the gun carriage 8 with the weapon 96 is formed by the carriage base 7, the wheel arches 67, the fuel tank 126, the battery holder 127 and / or the vehicle cab 4.
  • fuel may be disposed from a fuel tank 126 disposed on one side of the vehicle 1 to one on the other side Fuel tank 126 are pumped. Additionally or alternatively, batteries may be displaced from a battery receptacle 127 arranged on one side of the vehicle 1 into a battery receptacle 127 arranged on the other side of the vehicle 1.
  • the weapon station 6 has a carriage base 7 and a gun carriage 8.
  • the gun carriage 8 has a side facing part 9 and an azimuth pivot bearing 95.
  • an elevation rotary bearing for aligning the weapon 96 is added in elevation.
  • a machine gun 96 is added in the gun carriage 8 .
  • the weapon station 6 and thus the weapon 96 can be operated from the vehicle cab 4 out.
  • a sensor 92 and / or optics 93 for target detection is arranged on the side-facing part 9.
  • the carriage base 7 is a rod construction. He has four legs 97, 98, 99, 100 on. Each two legs 97, 98, 99, 100 are arranged gable-like and together with the other two legs 97, 98, 99, 100 edges of a kind gable roof. On each gable a journal bearing 102, 103 is arranged. One element of the journal bearing 102, 103 is connected in each case with two legs and the other element of the journal bearing 102, 103 with the pivot bearing 95 of the gun carriage. The other element of the journal bearing 102, 103 may also be connected via a platform 104 with the pivot bearing 95 of the gun carriage 8. The two journal bearings 102, 103 form the pivot bearing 101 between gun carriage 8 and carriage base 7. The pivot axis L of the pivot bearing 101 extends in the vehicle longitudinal direction.
  • the carriage base 7 has a stop 105 for the azimuth bearing 95 or the platform 104 in order to limit the pivotal movement of the gun carriage 8.
  • the stop 105 is supported by struts 107, 108, 109, 110, which are connected to legs 97, 98, 99, 100 of the carriage base 7.
  • the gun carriage 8 can also be locked.
  • the gun carriage 8, the pivot bearing 95 and / or the platform 104 may have a corresponding stop 106.
  • the locking takes place in the embodiment by connecting means 111, for example screws.
  • the carriage base 7 according to the weapon station 6 from the Fig. 15 and 24 and has transverse struts 112 for reinforcing the framework.
  • FIGS. 23 and 24 and the weapon station 6 with only one ammunition magazine 113 is shown, which is arranged laterally next to the weapon 96.
  • another additional ammunition magazine 114 may be disposed on the other side of the weapon 96, as shown in FIGS 15 to 22 is shown.
  • These ammunition magazines 113, 114 will be pivoted together with the gun carriage 8. As a rule, however, the ammunition magazine 114 arranged in the operating position on the side facing away from the pivoting direction is removed before pivoting.
  • FIGS. 25 to 33 An advancement opposite in the FIGS. 23 and 24 shown weapon station 6 is in the FIGS. 25 to 33 shown. In this no longer an ammunition magazine is arranged on both sides of the weapon 96, but an ammunition magazine 113 on one side of the weapon 96 and the other ammunition magazine 115 under the weapon 96th The ammunition 120 from the arranged under the weapon 96 ammunition magazine 115 is about an ammunition guide 121 is supplied to the weapon 96.
  • This weapon station 6 essentially comprises three elements. These are the mount base 7, the gun carriage 8 and the resource receptacle 10.
  • the resource receptacle 10 is arranged under the gun carriage, in particular under the azimuth pivot bearing 95 in the carriage base 7.
  • the mount base 7 has a kind of gable-forming legs 97, 98, 99, 100. At the top of the pediment, which are each formed of two legs 97, 98, 99, 100, each a journal bearing 102, 103 is arranged. The two journal bearings 102, 103 together form a pivot bearing 101 for the gun carriage 8. Also this mount base 7 has a stop 106 for limiting the pivoting movement. Also in this case, the stopper 106 serves to lock the gun carriage 8 in an operating position.
  • a ring 116 is arranged in contrast to the carriage base 7 according to the embodiment in FIGS. 23 and 24 in contrast to the carriage base 7 according to the embodiment in FIGS. 23 and 24 is between the legs 97, 98, 99, 100 of the carriage base 7, a ring 116 is arranged. At this ring 116 support rollers 117 are arranged. These form a bearing for the resource intake 10.
  • the resource receptacle 10 is received in the carriage base 7.
  • the resource receptacle 10 has a race 118, via which it is rotatably mounted in the carriage base 7.
  • the support rollers 117 roll off, thus allowing a rotation of the resource intake.
  • the resource receptacle 10 takes as a resource 10 not only an ammunition magazine 115 or ammunition box 115, but as further resources also the Epstationselektronik 119 and a power distribution unit 128.
  • a slip ring 139 is arranged at the bottom of the resource receptacle 10.
  • the gun carriage 8 has a side facing part 9 and a pivot bearing 95.
  • the pivot bearing 95 is pivotally mounted together with the side straightening part 9 in the pivot bearing 101.
  • the pivot bearing 101 is rotatable.
  • a weapon 96 is received.
  • the weapon 96 is supplied on the one hand by the ammunition magazine 113 arranged laterally next to it and on the other hand by the ammunition magazine 115 in the resource receptacle 10.
  • the side directing part 9 has an ammunition guide 121.
  • the ammunition guide 121 leads from the ammunition magazine 115 accommodated in the operating medium receptacle 10 through the azimuth rotary bearing 95 into the side straightening part 9.
  • the rotary bearing 95 is constructed without slip ring. From the foot of the side directing part 9, the ammunition 120 is conveyed in an arcuate manner in the ammunition guide 121 to the weapon 96.
  • the ammunition 120 is preferably guided along the axis of rotation A of the sorichtteils 9 and / or the axis of rotation B of the resource receiving 10 and / or also by the pivot axis L of the gun carriage. 8
  • both the working medium receptacle 10 and the side straightening part 9 have a connecting part 122, 123.
  • the rotational movement of the side straightening member 9 and the resource receiving 10 is coupled in the operating position.
  • the resource receptacle 10 can thereby be driven by the directional drive, not shown, of the side directing part 9.
  • both the sorichtteil 9 and the resource intake are rotatable by 360 degrees.
  • the weapon 96 can be directed all around.
  • a connecting part 122, 123 has a journal 124 and a connecting part 122, 123 has a recess 125, preferably in the form of a groove.
  • a connecting portion 122, 123 engages a connecting portion 122, 123 in an operating position in the other connecting part 122, 123 and thus provides a rotational coupling of side straightening 9 and resource recording 10. If the gun carriage 8 moves to a transport position, the connecting parts 122, 123 separate and the rotary coupling is decoupled, as in Fig. 27 to see.
  • the coupling between the side straightening member 9 and the resource receiving 10 is soft.
  • the moment of inertia of the resource receiving 10 acts time-delayed and / or attenuated on the Sorichtantrieb the side straightening 9.
  • a soft coupling can be achieved by an attenuator at or between the connecting parts 122, 123 or by a game between the connecting parts 122, 123.
  • a lock of the gun carriage 8 is first released. Thereafter, the gun carriage 8 can be pivoted in the pivot bearing 101 to the side by a folding movement. In the 15 to 22 is shown pivoting the gun carriage 8 to the vehicle side.
  • the pivoting can be done manually or driven.
  • manual pivoting in particular, the use of an on-board vehicle jack offer.
  • the gun carriage 8 Upon reaching the transport position, the gun carriage 8 abuts against a stop which is integrated in the bearing 102 or can be arranged on the outside of the bearing 102. Also in this Position the gun carriage 8 can be locked to prevent damage during transport.
  • One or more ammunition magazines 113, 114, 115 may be removed from the gun carriage 8 before or after pivoting.
  • the vehicle 1 is loaded in a transport configuration in a helicopter and flown into the area of operation.
  • the vehicle 1 can drive in its transport configuration from the hold.
  • the first weapon mount 8 is manually pivoted from the transport position to the operating position. Since the weapon 96 is already included in the weapon station 6, the weapon station 6 does not have to be equipped with the same first. It can be shot immediately with the weapon 96 and the ammunition 120 from the ammunition magazine 113. This can be fired in less than three minutes after the vehicle 1 has left the loading area with the weapon 96.
  • the ammunition magazine 113 hard core ammunition is preferably added.
  • the weapon station 6 can be equipped with an additional ammunition magazine 114 or the ammunition guide 121 can be attached to the side straightening part 9 to allow the supply from the ammunition magazine 115.
  • the roof hood 5 can be brought from a driving position to a transport position.
  • the weapon 96 is still fully operational.
  • an ammunition magazine 114 or the ammunition guide 121 may be taken from the page-directing part. Even then can be shot with the ammunition of the ammunition magazine 113 still further.
  • the gun carriage 8 can be folded down and drive the vehicle 1 directly into the hold of an aircraft.
  • the time from the delivery of the last shot to load the vehicle 1 finished loading is reduced to less than three minutes.
  • the entire loading process is preferably completed in less than 10 minutes.
  • a well-rehearsed team manages the loading process from the arrival of the vehicle 1 on the aircraft to completion in less than five minutes. It is particularly advantageous that the weapon 96 can remain in the same by folding down the weapon station 6 and no hot weapon parts must be handled for loading.
  • the cab 13 can accommodate a drone module 14 and together with this form the guide module 3.
  • a drone module By a drone module, the vehicle 1 can be converted to the drone vehicle.
  • Drone vehicles have the advantage that they can be sent to particularly dangerous areas without endangering the life of a vehicle crew. For example, if drone vehicles are dropped off in an enemy territory by helicopter, they can safely clear the area.
  • the vehicle 1 can be designed both as a drone vehicle and as a manageable vehicle. In this respect, the enemy is in the dark, whether he faces a manned vehicle or a drone vehicle.
  • the vehicle 1 can be converted from a normal manned vehicle in a very simple way to a drone vehicle and is thus not recognizable at first glance as a drone vehicle.
  • the convertibility has the advantage that not a manageable vehicle and a drone vehicle must be developed. Rather, the requirements for the vehicles can be taken into account alternately, so that Endwicklungs emerge be saved.
  • the Fig. 34 shows the vehicle 1 in a perspective view.
  • the roof structure 130 and a part of the interior is removed. This is in Fig. 35 to see.
  • Components of the roof structure 130 to be removed are the sliding hood 38 and the roof hood 5.
  • the seats 35, 36 are removed from the vehicle 1.
  • the rearview mirrors can be removed. These are not absolutely necessary with a drone vehicle.
  • the rearview mirrors 78 are preferably arranged on the roof structure 130, so that they can be removed together with the latter. Alternatively, however, the rearview mirrors 78 may be arranged on a side wall 47 of the vehicle cabin. Then they have to be removed additionally.
  • the drone module 14 is inserted into the opening 38 of the cab 13. This is in Fig. 37 shown.
  • the Fig. 36 shows the vehicle 1 with a drone module 14 inserted into the cab 13.
  • the cab 13 and the drone module 14 now form the guide unit 12 of the vehicle 1.
  • the vehicle 1 has several operating modes. An operating mode for control by a crew received in the cab 4 and an operating mode for control by the drone module 14 by a remote driver. In addition, the vehicle 1 may have other modes of operation. For example, a camp backup operating mode in which it and / or its weapon is integrated into a field protection system.
  • the drone module 14 preferably has a roof plate 131, 132, which is placed in or on the opening 37 of the vehicle 1.
  • the roof plate 131, 132 closes the opening 37.
  • a sensor head 134 is arranged in the roof plate 131, 132.
  • the sensor head 134 receives a sensor 133 or an optical system 133 for detecting the environment.
  • the sensor head 134 may be lowered into the drone module interior for better protection thereof. As a result, the sensor head 134 is better protected against enemy bombardment.
  • the sensor head 134 is arranged in the drone module 14 such that it is arranged in the region of a vehicle driver's head in the case of a manned vehicle 1. This results for the remote operator a very similar perspective from the vehicle 1, as for the driver in an occupied vehicle cab. 4
  • the other components of the drone module 14 are preferably arranged, this can in particular a drone electronics 148 for vehicle control and weapon control, a radio unit 153 and / or a power supply 147.
  • the drone module 14 further has interfaces to the vehicle system electronics 149.
  • the actuators 144, 145, 146 for vehicle control are attached to the roof plate 131.
  • the actuators 144, 145, 146 for vehicle control, the drone electronics 148 and the interfaces 149, 150, 151 are arranged in the vehicle cabin 4.
  • the aforementioned components preferably hang on the roof panel 131, 132.
  • the roof panel 131 simultaneously forms an outer panel 132.
  • the actuators for vehicle control may be pedal actuators 144, 145 and / or steering actuators 146. If the drone module 14 has steering actuators, an opening for receiving the steering wheel and / or the steering rod of the steering device can be provided in the front region of the drone module 14.
  • the actuators 144, 145, 146 act directly on the original guiding devices of the vehicle cab 4.
  • the original guiding devices of the cab 4 are the pedals 42 and the steering device 40.
  • the drone module 14 can brake and accelerate the vehicle 1 by the pedal actuators by acting on the pedals 42.
  • the drone module 14 may steer the vehicle 1 either by mechanically acting on the steering device or by steering and steering the wheels over a steering assist system.
  • the drone module 14 includes interfaces 149 to the vehicle computer and to the weapon computer. Through these interfaces, the drone module 14 can control vehicle functions and weapon functions.
  • the drone module 14 has an interface to a radio unit 149 of the vehicle or has its own radio unit 153.
  • an additional rear sensor 135 can be arranged at the rear of the vehicle 1. This allows a consideration.
  • the drone module is powered by the vehicle. It may additionally have an energy store for self-supply.
  • the drone module 14 openings 152 through which it can be maintained even in a state inserted in the vehicle.
  • the openings are then preferably arranged in the region of the doors 50, 51 of the vehicle cabin 4.
  • the drone module 14 may have a bar frame, which effectively prevents damage to the drone module when inserted into the cab 13, but also allows a very good accessibility of drone's inner life.
  • FIGS. 42 and 43 an alternative embodiment of a weapon station 6 is shown.
  • the carriage base 7 is formed by a vehicle body 80.
  • the resource receptacle 10 is received in the vehicle interior.
  • the gun carriage 8 may be designed to be pivotable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein militärisches Fahrzeug mit einer Führungseinheit zur Führung des Fahrzeugs, ein Drohnenmodul für ein solches Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Ausrüsten eines Fahrzeugs mit einer Führungseinheit.
  • Aus der EP 0 248 322 A2 ist ein Fahrzeug für Katastrophenschutz bekannt, bei welchem ein Personal schützender Container oder ein Träger für Beobachtungs- und/oder Arbeitsgerät in eine Ausnehmung des Fahrzeug eingesetzt werden kann.
  • Die WO 2010/024899 betrifft ein Baukastensystem zur Einrichtung einer Fernsteuerung eines Fahrzeugs und eine Umrüstpedalerie hierfür. Das System soll dabei sowohl eine ferngesteuerte als auch eine nicht ferngesteuerte direkte Steuerung des Fahrzeugs zulassen. Dazu sind ein erster Servomotor zur Kopplung an eine Lenkeinrichtung des Fahrzeugs und ein zweiter Servomotor zur Kopplung an die Pedalerie des Fahrzeugs vorgesehen. Weiter umfasst das System einen Linearaktuator, der zur Kopplung an einen Gangwahlmechanismus eines Automatikgetriebes eingerichtet ist. Weiter umfasst das System auch einen elektrisch betriebenen hydraulischen Bremsservo, der zur Kopplung an ein Bremspedal des Fahrzeugs eingerichtet ist. Gemäß einer Ausführungsform des Systems ist zudem vorgesehen, dass eine erste Videokamera und eine zweite Videokamera vorgesehen sind, die den Bereich des Armaturenbretts sowie den Bereich im Vorfeld des Fahrzeuges aufnehmen sollen. In dieser Ausgestaltung ist zudem ein Videoübertragungssystem vorgesehen, welches die Videosignale der Videokameras an einen Fernbediener übermittelt.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene weitere Fahrzeug mit einer Führungseinheit zur Führung des Fahrzeugs bekannt. In der Regel sind diese Führungseinheiten Fahrzeugkabinen, welche den Fahrer des Fahrzeugs als Fahrzeugführer aufnehmen und aus denen das Fahrzeug gesteuert wird. Zur Führung eines bemannten Fahrzeugs kann die Führungseinheit Führungsvorrichtungen aufweisen, wie eine Lenkeinrichtung oder eine Pedalerie zum Beschleunigen und Bremsen des Fahrzeugs.
  • Bei bemannten militärischen Fahrzeugen hat der Schutz der Fahrzeugkabine und somit der Besatzung eine besonders hohe Relevanz. Insbesondere bei Kampfeinsätzen besteht immer ein Risiko für die Besatzung, beispielsweise durch Minen, Sprengfallen oder feindlichen Beschuss. Aus diesem Grund sind unbemannte Drohnenfahrzeuge entwickelt worden, welche von einer geschützten Basis aus ferngesteuert geführt werden können. Diese Fahrzeuge sind teuer, da zusätzlich zu den Entwicklungskosten des Fahrzeugs die Entwicklungskosten für die Drohnentechnologie hinzukommen. Durch ein Drohnenfahrzeug können allerdings nicht alle Missionen, die ein bemanntes Fahrzeug durchführen kann, erledigt werden.
  • Sollen in einem Einsatzgebiet sowohl Drohnenfahrzeuge als auch bemannte Fahrzeuge zur Verfügung stehen, müssen beide Fahrzeugtypen in das Einsatzgebiet transportiert, gewartet und nach dem Einsatz umfassend instandgesetzt werden, wodurch erhebliche Kosten entstehen. Insbesondere beim Lufttransport hat auch das Fahrzeuggewicht einen erheblichen Einfluss auf die Transportkosten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Kosten für bemannte Fahrzeuge und unbemannte Drohnenfahrzeuge im Einsatz zu reduzieren und deren Umrüstung zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Fahrzeug, bei dem als Führungseinheit wahlweise eine bemannte Führungskabine oder ein in die gleiche Führungskabine eingesetztes unbemanntes Drohnenmodul verwendbar ist und bei dem das Drohnenmodul am Dach einer Führungskabine angeordnet ist, dadurch gelöst, dass das Drohnenmodul an der Stelle einer abnehmbaren Dachstruktur der Führungskabine angeordnet ist.
  • Ferner ist das Drohnenmodul am Dach der Fahrzeugkabine angeordnet. Erfindungsgemäß ist das Drohnenmodul an der Stelle einer abnehmbaren Dachstruktur an der Führungskabine angeordnet. Die Dachstruktur kann beispielsweise eine Luke oder eine Kabinenhaube, insbesondere eine Dachhaube sein.
  • Durch diese Ausgestaltung des Fahrzeugs kann das Fahrzeug sowohl von einer Besatzung in der herkömmlichen Weise geführt werden und trotzdem für besonders gefährliche Missionen mit einem Drohnenmodul ausgestattet und unbemannt in den Einsatz geschickt werden. Es muss nur noch ein Fahrzeugtyp transportiert und gewartet werden. Hierdurch können die Einsatzkosten erheblich reduziert werden.
  • Durch das Einsetzen des Drohnenmoduls in die Führungskabine wird eine einfache und zügige Montage des Drohnenmoduls gewährleistet. Es sollte somit kein vollständiger Ersatz der Führungskabine durch ein Drohnenmodul erfolgen. Vielmehr kann die Führungskabine zumindest teilweise auf dem Fahrzeug verbleiben. Es können außen- und oder innenseitig Teile der Führungskabine entfernt werden, damit Platz für das Drohnenmodul geschaffen wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Fahrzeug nach einem Baukastenprinzip derart ausgebildet ist, dass es einfach mit dem Drohnenmodul ausgerüstet werden kann. Es kann hierbei das gleiche Basis-Fahrzeugmodul verwendet werden, welches missionsspezifisch ausgerüstet wird. Somit wird das Anwendungsspektrum des Fahrzeugs vergrößert.
  • Das Fahrzeug kann verschiedene Betriebsmodi aufweisen. In einem Betriebsmodus wird es von einem Fahrzeugführer geführt wird. In einem anderen Betriebsmodus wird es über das Drohnenmodul ferngesteuert. Es ergibt sich somit ein bemannter und ein unbemannter Betriebsmodus.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Führungskabine als Führungsmodul ausgebildet. Auf diese Weise kann das Führungsmodul auf einfache Weise mit einem Fahrmodul verbunden werden. Es ergibt sich eine Art Baukastensystem.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann das Drohnenmodul in die Führungskabine eingehängt werden. Hierdurch wird die Montage des Drohnenmoduls weiter erleichtert.
    Bevorzugt bildet das Drohnenmodul eine funktionale Einheit. Es kann als eine Einheit in die Führungskabine eingesetzt oder auf die Führungskabine aufgesetzt werden. Dadurch kann es auch bei mehreren Fahrzeugen, insbesondere des gleichen Typs, Verwendung finden, so dass die logistische Vorhaltung an Drohnenmodulen vereinfacht wird.
  • Als vorteilhaft hat sich ein Einhängen des Drohnenmoduls in eine Öffnung der Führungskabine erwiesen. Durch eine solche Konstruktion werden die übrigen Fahrzeugeinrichtungen nicht beeinträchtigt. Insbesondere wird durch das Drohnenmodul die Waffenrichtbarkeit nicht eingeschränkt.
  • Das Drohnenmodul wird bevorzugt über eine Verriegelungseinrichtung und/oder Verbindungselemente mit der Führungskabine verbunden. Hierdurch wird das Drohnenmodul an der Führungskabine festgelegt. Vorteilhaft ist eine Befestigung über eine Schrauben- und/oder Steckverbindung.
  • Weiter bevorzugt weist das Drohnenmodul eine Außenplatte, insbesondere eine Dachplatte auf, welche einen Teil der Fahrzeugaußenhülle, insbesondere des Fahrzeugdachs, bildet. Auf diese Weise kann das Drohnenmodul die Fahrzeugöffnung verschließen, in welcher es aufgenommen ist. Das Drohnenmodul kann die Öffnung dicht, insbesondere wasser- und/oder gasdicht, verschließen.
  • Ferner kann das Drohnenmodul bis auf einen Sensor oder Sensorkopf und ggf. eine Außen- oder Dachplatte im geschützten Bereich der Führungskabine angeordnet sein. Insbesondere eine im Drohnenmodul aufgenommene Elektronik ist bevorzugt im geschützten Bereich der Führungskabine angeordnet.
  • Die Führungskabine kann als Fahrzeugkabine ausgebildet sein. Die Führungskabine ist bevorzugt unbemannt, wenn das Drohnenmodul in diese eingesetzt ist. Vorteilhaft ist es, wenn die Führungskabine das Drohnenmodul anstelle der Besatzung aufnimmt. Das Drohnenmodul kann dann an der Stelle des Fahrzeugführerplatzes der unbemannten Führungskabine angeordnet sein. Durch diese Ausgestaltung kann die Führungskabine entweder die Besatzung oder das Drohnenmodul aufnehmen. Hierdurch kann der vorhandene Innenraum des Fahrzeugs ideal genutzt werden. Auch ermöglicht eine solche Ausgestaltung, einen möglichst kleinen Kampfraum für die Besatzung bzw. das Drohnenmodul zu schaffen und auf diese Weise Fahrzeuggewicht einzusparen. Dies ist insbesondere für luftverladbare Fahrzeug von besonderer Bedeutung.
  • Bevorzugt werden vor dem Einsetzen des Drohnenmoduls die Sitze aus der Führungskabine entfernt. Diese werden im unbemannten Drohnenbetrieb ohnehin nicht benötigt. Die Sitze können lösbar in der Führungskabine angeordnet sein. Besonders bevorzugt sind die Sitze als Gurtsitze ausgebildet, so dass das Entfernen der Sitze besonders einfach möglich ist. Auch können die Gurtsitze an einer Dachstruktur hängend angeordnet sein, so dass mit dem Entfernen der Dachstruktur gleichzeitig auch die Sitze ausgebaut werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Drohnenmodul eine Koppelstelle zur Anbindung an eine Führungsvorrichtung des Fahrzeugs, insbesondere Pedalerie und/oder Lenkeinrichtung auf. Das Drohnenmodul kann auch mehrere Koppelstellen zur Anbindung an mehrere Führungsvorrichtungen des Fahrzeugs aufweisen. Besonders bevorzugt ist eine oder sind mehrere Koppelstellen als mechanische Koppelstelle ausgebildet. Die Koppelstellen können im Führungsmodul oder auch außerhalb des Führungsmoduls angeordnet sein. Insbesondere die Koppelstellen für Pedalerie und/oder Lenkung können im vorderen unteren Bereich des Drohnenmoduls angeordnet sein.
  • Ferner kann das Drohnenmodul ein oder mehrere Aktoren aufweisen, die auf Führungsvorrichtungen des Fahrzeugs, insbesondere Pedalerie und/oder Lenkeinrichtung wirken. Die Aktoren können elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch sein.
  • Bevorzugt wirken die Aktoren auf die Führungsvorrichtungen der Führungskabine. Die Führungsvorrichtungen können insbesondere das Lenkrad und/oder die Pedale sein. Diese werden bei der Ausrüstung des Fahrzeugs mit dem Drohnenmodul bevorzugt nicht entfernt, sondern verbleiben derart, wie sie auch bei der Bedienung durch einen Fahrzeugführer ausgestaltet sind.
  • Die Aktoren können die mechanischen Führungsfunktionen des Fahrzeugführers übernehmen. Die Bewegungen des Fahrzeugführers zum Führen des Fahrzeugs können durch die Aktoren nachgebildet werden. Die Aktoren können somit auf die Original-Führungsvorrichtungen der Führungskabine wirken.
  • Der oder die Pedal-Aktoren wirken bevorzugt direkt auf die Pedalerie ein. Bevorzugt wirken die Pedal-Aktoren pneumatisch oder hydraulisch. Sie können alternativ jedoch elektrisch auf die Pedale einwirken, bspw. über Linearantreibe. Der oder die Lenk-Aktoren für die Lenkeinrichtung können insbesondere nach Art eines Elektromotors ausgestaltet sein.
  • Auf die Lenkeinrichtung kann vom Drohnenmodul auf unterschiedliche Art und Weise eingewirkt werden. Beispielsweise kann ein Lenkunterstützungssystem des Fahrzeugs derart ausgelegt sein, dass das Lenkunterstützungssystem die Lenkung auch eigenständig betätigen kann. In diesem Fall kann das Drohnenmodul das Lenkunterstützungssystem über eine elektrische Schnittstelle steuern und so das Fahrzeug lenken. Das Lenkunterstützungssystem kann elektrisch oder hydraulisch ausgebildet sein.
  • Alternativ kann das Drohnenmodul mechanisch mit der Lenkeinrichtung gekoppelt werden. Bevorzugt weist die Lenkeinrichtung dann ein Zahnrad oder eine Riemenscheibe zur Kopplung mit dem Drohnenmodul auf. In diesem Fall kann das Drohnenmodul mit einem Lenk-Aktor, insbesondere über ein Getriebe, auf die Lenkeinrichtung einwirken. Das Getriebe kann bspw. ein Zahnradgetriebe, ein Riementrieb und/oder einen Zahnriementrieb aufweisen. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn das Zahnrad und/oder die Riemenscheibe an der Lenkstange hinter dem Lenkrad angeordnet ist. Alternativ kann das Lenkrad auch gegen ein Zahnrad oder eine Riemenscheibe ausgetauscht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das Drohnenmodul eine Schnittstelle zur Anbindung an eine Fahrzeugelektrik aufweisen. Insbesondere kann das Drohnenmodul auch mehrere Schnittstellen zur Fahrzeugelektrik aufweisen. Diese sind bevorzugt elektrisch ausgebildet.
  • Durch die Schnittstelle kann die Verbindung zur Fahrzeugsystemelektronik hergestellt werden. Die elektrische Schnittstelle befindet sich bevorzugt im hinteren unteren Bereich des Drohnenmoduls. Sie kann einen oder mehrere angepasste Stecker aufweisen.
  • Die Schnittstellen können einen Datenaustausch ermöglichen und/oder auf elektrische Steuer- und Bedienfunktionen des Fahrzeugs zugreifen. Bevorzugt können vom Drohnenmodul über die Schnittstellen sowohl der Fahrzeugrechner als auch der Waffenrechner gesteuert werden, insbesondere der Fahrzeugrechner und/oder der Waffenrechner, welche auch von der in einer Fahrzeugkabine aufgenommenen Besatzung benutzt werden.
  • Bevorzugt weist das Drohnenmodul ferner eine Schnittstelle zur Versorgung mit Energie durch das Fahrzeug auf. Bevorzugt wird das Drohnenmodul vom Fahrzeug nur mit elektrischer Energie versorgt. Es kann vom Fahrzeug jedoch auch hydraulisch oder pneumatisch versorgt werden. Zusätzlich oder Alternativ kann das Drohnenmodul eine eigene Energiespeichereinheit, wie eine Batterie, aufweisen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Drohnenmodul mindestens eine Serviceöffnung auf. Bevorzugt ist die Öffnung seitlich des Drohnenmoduls angeordnet. Es kann jedoch auch mehrere Serviceöffnungen aufweisen. Diese können begehbar ausgestaltet sein.
  • Besonders bevorzugt ist die Service-Öffnung mit einer Tür und/oder Fensteröffnung der Führungskabine fluchtend ausgebildet. Auf diese Weise kann das Drohnenmodul auch im eingesetzten Zustand gewartet werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Drohnenmodul mindestens an einer Seite keine Seitenwand aufweisen. Bevorzugt weist das Drohnenmodul an mehreren Seiten keine Seitenwände auf. Hierdurch ist das Drohnenmodul für Wartungszwecke von mehreren Seiten besonders gut zugänglich. Besonders bevorzugt ist an allen Seiten keine Seitenwand vorgesehen. Um eine Beschädigung des Drohnenmoduls zu vermeiden, kann das Drohnenmodul jedoch auch ein Gehäuse aufweisen. Bevorzugt weist das Drohnenmodul einen Rahmen auf, welcher zwar eine Stabilität bietet und insbesondere eine Beschädigung beim Einsetzen in eine Fahrzeugöffnung verhindert, jedoch auch eine gute Zugänglichkeit des Drohnenmoduls gewährleistet. Besonders bevorzugt ist dieser Rahmen als Rohrrahmen und/oder Trägerrahmen ausgebildet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Vorderachse gelenkt ausgebildet sein und an der Vorderachse eine Zugdeichsel zur Konvoi-Fahrt anordbar sein. Auf diese Weise ließe sich das Fahrzeug wie ein gelenkter Anhänger auf einfache Art und Weise bei der Konvoi-Fahrt ziehen. Hierdurch lässt sich das Fahrzeug auch als Drohnenmodul auf besonders einfache Weise verlegen. Die Abstellung eines Bedieners ist in diesem Fall auch nicht erforderlich.
  • Zudem kann das Drohnenmodul mindestens einen optischen Sensor aufweisen. Der Sensor kann die Fahrzeugaußenumgebung erfassen. Der Sensor ermöglicht damit die Fernsteuerung des unbemannten Fahrzeugs.
  • Bevorzugt ist der Sensor als Kamera ausgebildet, insbesondere für Tagsicht und/oder Nachtsicht. Eine Ausbildung als Sensorkopf hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt. Der Sensor oder der Sensorkopf ist bevorzugt außenseitig am Fahrzeug bzw. Drohnenmodul angeordnet. Insbesondere hat sich die Anordnung des Sensorkopfes an einer Außen- oder Dachplatte des Drohnenmoduls als vorteilhaft herausgestellt. Der Sensorkopf kann auch mehrere Sensoren umfassen.
  • Der Sensorkopf kann mit einem vorzugsweise gepanzerten Gehäuse einen Schutz für die Sensoren bieten. Zum Schutz des Sensors oder des Sensorkopfes kann der Sensor bzw. Sensorkopf ins Fahrzeuginnere absenkbar ausgebildet sein. Zum weiter verbesserten Schutz kann die Öffnung, durch welche der Sensorkopf absenkbar ist, verschließbar sein. Bevorzugt wird die Öffnung beim Herabfahren des Sensorkopfes durch einen oberen gepanzerten Bereich des Sensorkopfes verschlossen.
  • Besonders bevorzugt ist der Sensor im Bereich des Fahrzeugführerkopfes angeordnet, wenn das Fahrzeug mit einer bemannten Führungskabine ausgestattet ist. Somit erhält der abseits des Fahrzeugs angeordnete Fern-Fahrzeugführer im unbemannten Drohnenbetrieb im Wesentlichen die gleiche Sicht wie der Fahrzeugführer im bemannten Direktbetrieb.
  • Mittels des Sensor oder des Sensorkopfs kann bevorzugt ein Winkelbereich von mindestens 180°, insbesondere mindestens 250°, besonders bevorzugt von 360°, beobachtbar sein. Hierzu kann eine drehbare Ausgestaltung von Sensor und/oder Sensorkopf verwendet werden, wobei die Drehbewegung insbesondere die genannten Winkelbereiche umfasst. Besonders bevorzugt kann eine uneingeschränkte Drehung vorgesehen sein. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Sensorkopf im normalen Betriebsmodus nach vorne gerichtet ist und jeweils um bis zu 135 Grad nach links oder nach rechts drehbar ist, um einen Seitenansicht zu erhalten.
  • Ferner kann eine zusätzliche Sensoreinheit im Bereich des Fahrzeughecks am Fahrzeug angeordnet sein. Durch diese zusätzliche Sensoreinheit wird eine Rücksicht ermöglicht.
  • Die Sichten der Sensoren können dem Fern-Fahrzeugführer auf einem Monitor angezeigt werden.
  • Das Drohnenmodul kann ferner eine Drohnenelektronik aufweisen. Dies können beispielsweise ein Steuerrechner, eine Sensorelektronik und/oder eine Aktorelektronik sein. Durch die Drohnenelektronik kann das Fahrzeug, insbesondere einschließlich der Waffe des Fahrzeugs, fernbedient werden. Der Fern-Fahrzeugführer kann hierzu eine Fernsteuervorrichtung verwenden, die mit der Drohnenelektronik kommuniziert.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine hängend Anordnung der Drohnenelektronik im Drohnenmodul herausgestellt. Auf diese Weise kann die Elektronik auf einfache Weise ins Innere der Führungskabine eingesetzt und in dieser geschützt aufgenommen sein. Insbesondere eine hängende Anordnung an einer Dachplatte hat sich als vorteilhaft herausgestellt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Drohnenelektronik eine Funkeinheit zum Datenaustausch mit dem Fern-Fahrzeugführer umfassen. Bevorzugt verfügt die Funkeinheit über eine Schnittstelle zu einer Fahrzeugantenne. Alternativ kann auch das Drohnenmodul eine Antenne aufweisen. Das Fahrzeug und die Waffe können auf diese Weise fernbedient werden. Alternativ kann das Drohnenmodul eine autarke Rechnereinheit aufweisen, welche dafür eingerichtet ist, das Fahrzeug oder die Waffe autonom zu steuern.
  • Des Weiteren wird die eingangs genannte Aufgabe durch ein Drohnenmodul zum Einsatz in einem Fahrzeug der zuvor beschriebenen Art gelöst.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das Fahrzeug ein Fahrmodul in Rahmenbauweise aufweisen. Bevorzugt ist auf dem Fahrmodul ein selbsttragendes, gepanzertes Führungsmodul zur Fahrzeugführung angeordnet, das in Wannenbauweise ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung können die Vorteile von Rahmenbauweise und Wannenbauweise kombiniert werden. Durch die Anordnung eines in Wannenbauweise ausgebildeten Führungsmoduls auf dem Fahrmodul wird eine besonders einfache und stabile Führungsmodulstruktur geschaffen, welche einen besonders guten Schutz gegen Minenansprengung bietet. Da die Wanne nicht mehr das Fahrwerk tragen muss, kann die Wanne klein gehalten werden, so dass das Gewicht trotz Panzerung und hohem Schutzlevel für den Fahrzeugführer gering gehalten werden kann.
  • Das Führungsmodul kann den Fahrzeugführerplatz für den Fahrzeugführer aufweisen. Zusätzlich kann das Führungsmodul auch Beifahrer, wie beispielsweise einen Kommandanten, einen Schützen oder auch die gesamte Besatzung, aufnehmen. Das Fahrzeug wird durch das Führungsmodul gefahren. Dazu kann das Führungsmodul Führungseinrichtungen zum Steuern des Fahrzeugs wie eine Lenkeinrichtung und/oder Pedalerie zum Bremsen und Beschleunigen aufweisen.
  • Alternativ zu einem Führungsmodul mit Fahrzeugführerplatz kann das Führungsmodul auch zur Fahrzeugführung ein Drohnenmodul aufnehmen. Hierdurch ist ein autonomes oder ferngesteuertes Betreiben des Fahrzeugs möglich.
  • Bevorzugt umfasst das Führungsmodul eine Fahrzeugkabine. Weiter bevorzugt ist das Führungsmodul als Fahrzeugkabine ausgebildet. Das Führungsmodul kann eine Wanne als Gehäuse umfassen.
  • Um die Besatzung zu schützen, ist das Führungsmodul bevorzugt nach außen abgeschlossen ausgebildet. So kann es den Fahrzeuginnenraum sicher nach außen abkapseln. Bevorzugt ist das Führungsmodul und/oder die Fahrzeugkabine und/oder die Wanne aus Panzerstahl hergestellt.
  • Die Fahrzeugkabine kann als Zwei-Personen-Kabine ausgebildet sein. Hierin können der Fahrer als Fahrzeugführer und ein Kommandant oder ein Schütze Platz finden. Insbesondere eine Ausgestaltung als Tandem-Kabine hat sich hierbei als vorteilhaft erwiesen. Hierbei können die Personen hintereinander sitzen. Man erhält durch eine solche Ausgestaltung der Fahrzeugkabine einen möglichst kleinen geschützten Innenraum. Somit ist eine erhebliche Gewichtsreduktion des Fahrzeugs bei gleichzeitig hohem Schutz möglich. Somit kann das Fahrzeug als kleines, hubschrauberverladbares Fahrzeug beispielsweise für die Fallschirmjägertruppe verwendet werden.
  • Ferner kann die Fahrzeugkabine derart ausgestaltet sein, dass die Besatzung in ihr hintereinander sitzt. Hierdurch ergibt sich eine besonders schmale Bauform. Bevorzugt entspricht die Breite der Fahrzeugkabine einer Ein-Mann-Kabinenbreite. Insbesondere kann die Fahrzeugkabine weniger als 120 cm breit, weiter bevorzugt weniger als 100 cm breit sein. Besonders bevorzugt liegt die innere Kabinenbreite im Bereich eines Sitzes für ein Besatzungsmitglied zwischen 70 cm und 100 cm, weiter bevorzugt zwischen 80 cm und 90 cm.
  • Die Besatzungsmitglieder können hintereinander höhenversetzt sitzen, insbesondere vorne tiefer als hinten. Bevorzugt sitzt der Fahrer vorne und der Kommandant oder Schütze hinten. Bei dieser Anordnung der Besatzung ergibt sich eine gute Sicht für den Fahrer.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Wanne in Fahrzeugquerrichtung zwischen den Rädern insbesondere den Vorderrädern angeordnet. Hierdurch ergibt sich insbesondere eine hohe Minensicherheit bei geringem Fahrzeuggewicht. Im Falle einer Minenansprengung der Räder werden diese einfach abgesprengt und fliegen seitlich an der Fahrzeugwanne vorbei. Würde sich die Fahrzeugwanne über die Räder erstrecken, müsste diese erheblich verstärkt werden, damit ein abgesprengtes Rad keine Gefahr für die in der Wanne aufgenommene Besatzung darstellt. Dies würde zu einer erheblichen Gewichtszunahme des Fahrzeugs führen.
  • Bevorzugt reicht das Führungsmodul daher seitlich maximal über 30% der Räderbreite über die Räder. Weiter bevorzugt ist es vollständig zwischen den Rädern angeordnet, ohne über diese zu reichen bzw. diese zu überlappen.
  • Bevorzugt reicht die Fahrzeugkabine nicht bis an die Fahrzeugbreite heran. Die Fahrzeugkabine kann gegenüber der Fahrzeugbreite zu beiden Seiten zur Fahrzeugmitte hin versetzt sein. Insbesondere können die Fahrzeugtüren derart versetzt sein. Hierdurch entsteht unter anderem ein Vorteil, wenn das Fahrzeug fremdverladen werden soll. Üblicherweise werden fremdverladbare Fahrzeuge derart dimensioniert, dass das Außenmaß des Fahrzeugs noch genau in den Lastraum des Transportfahrzeugs passt. Hierbei kann der Nachteil entstehen, dass der Fahrzeugführer, der das Fahrzeug in den Lastraum gefahren hat, nicht mehr aussteigen kann, da die Türen, insbesondere im Falle von Schwenktüren, sich nicht mehr öffnen lassen. Entweder muss der Fahrer daher mit dem Fahrzeug mittransportiert werden, wodurch das Gewicht erhöht wird, oder das Fahrzeug muss fremdangetrieben in den Lastraum gebracht werden, beispielsweise über ein drittes Fahrzeug oder eine Winde. Gemäß dieser Ausgestaltung hingegen kann das Fahrzeug selbstangetrieben in den Lastraum gefahren werden. Dies ist deutlich schneller und weniger aufwendig. Insbesondere kann auch das Ausladen des Fahrzeugs selbstangetrieben erfolgen, so dass das Fahrzeug nach dem Transport sehr schnell wieder einsatzfähig ist.
  • Zudem entsteht auf diese Weise, insbesondere über den Rädern, ein Freiraum zum Öffnen von Türen im Führungsmodul. Bevorzugt sind das Führungsmodul und die Türen so ausgebildet, dass sich die Türen beim Öffnen um mindestens 10°, insbesondere mindestens 20°, bevorzugt mindestens 30°, verschwenken lassen, ohne dass die Außenkante der Tür die Fahrzeugbreite erreicht. Somit kann eine Person das Fahrzeug verlassen, auch wenn das Fahrzeug unmittelbar neben einer Wand, beispielsweis eines Lastraums, steht.
  • Gleiches gilt auch für den Fall, dass das Fahrzeug in einen Crash verwickelt wird, bei dem es seitlich gegen ein Haus oder ein anderes Fahrzeug prallt. Auf Grund der rückversetzten Türen kann auch in einem solchen Fall die Besatzung das Fahrzeug noch verlassen, da ein ausreichender Freiraum für die Schwenkbewegung der Tür zur Verfügung steht.
  • Ferner besteht der Vorteil, dass im Lastraum, beispielsweise eines Hubschraubers, seitlich neben der Kabine ein Freiraum und damit Platz für die Hubschrauberbesatzung ist, um im Falle einer Notlandung seitlich an dem Fahrzeug vorbei durch den Frachtraum hinten aus dem Luftfahrzeug auszusteigen. Es wird somit ein zusätzlicher Rettungsweg für die Besatzung bereitgestellt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Wannenbreite kleiner ist als die äußere Spurweite. Bevorzugt ist die Wannenbreite geringer als die mittlere Spurbreite. Besonders bevorzugt ist die Wannenbreite geringer als die innere Spurweite, so dass die Wanne die Räder nicht überragt.
  • Die äußere Spurweite entspricht dem Abstand der äußeren Kanten der äußeren Räder einer Fahrzeugachse. Die mittlere Spurweite entspricht dem mittleren Abstand der Räder einer Achse auf beiden Seiten des Fahrzeugs und die innere Spurbreite dem Abstand der inneren Kanten der Räder einer Achse.
  • Zudem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verhältnis von Wannenbreite zur Fahrzeugbreite kleiner als 0,8 insbesondere kleiner als 0,6, besonders bevorzugt kleiner als 0,5 ist. Auch hierdurch wird ein möglichst kleiner geschützter Kampfraum geschaffen, welcher eine Gewichtsreduktion des Fahrzeugs ermöglicht. Auch können die Räder, insbesondere die Vorderräder, und/oder Radkästen, insbesondere vordere Radkästen, seitlich neben dem Führungsmodul angeordnet sein.
  • Bevorzugt sind die Radkästen neben der Wanne angeordnet. Sie sind dadurch nicht mehr integraler Bestandteil der Fahrzeugkabine. Den Radkästen kommt damit keine primäre Schutzfunktion für den Innenraum mehr zu. Bevorzugt sind die Radkästen daher aus Kunststoff hergestellt. Durch eine solche Ausbildung kann Gewicht eingespart werden. Ferner kann im Falle einer Minenansprengung das angesprengte Rad abreißen und seitlich am Führungsmodul vorbeigeschleudert werden, ohne dass es eine Gefahr für die im Führungsmodul aufgenommene Besatzung oder Fahrzeugausrüstung darstellt.
  • Das Führungsmodul kann eine gebogene Bodenplatte aufweisen. Bevorzugt besteht der Boden des Führungsmoduls im Wesentlichen aus der Bodenplatte. Die Bodenplatte kann in Fahrzeuglängsrichtung gebogen sein, bevorzugt über eine in Querrichtung verlaufende Biegekante. Dann wird vorzugsweise von der Bodenplatte eine Wanne gebildet, welche einen Teil des Bodens des Führungsmoduls und zumindest einen Teil der Seitenwände des Führungsmoduls bildet. Bevorzugt enden die seitlich gebogenen Enden der Bodenplatte seitlich höher als die Räder. Hierdurch kann ein Boden für das Führungsmodul geschaffen werden, welcher mit wenigen Schweißnähten auskommt. Dadurch wird die Minenfestigkeit der Wanne gesteigert.
  • Weiter bevorzugt wird die durch die Bodenplatte gebildete Wanne vorne durch eine Verschlussplatte geschlossen. Die vordere Verschlussplatte kann derart gebogen sein, dass es den vorderen unteren Bereich der Wanne schließt und den vorderen oberen Teil der Fahrzeugschnauze bildet. Alternativ kann der vordere obere Teil der Fahrzeugschnauze durch eine weitere Platte gebildet werden.
  • Hinten wird die Wanne bevorzugt durch eine hintere Verschlussplatte geschlossen. Bevorzugt bildet das hintere Verschlussblech einen nach hinten ansteigenden Bodenabschnitt und/oder auch die Rückwand des Führungsmoduls.
  • Die Seitenwände des Führungsmoduls können zumindest abschnittsweise als Schrägflächen ausgebildet sein. Die Seitenflächen können auch der der gebogenen Bodenplatte sein. Insbesondere im unteren Bereich der Seitenwände hat sich eine Ausbildung der Seitenwände als Schrägfläche als besonders vorteilhaft erwiesen. Bei einer solchen Ausbildung sind die Deflektoreigenschaften der Seitenwand bei einer Minendetonation besonders günstig. Beim Ansprengen und Abreißen eines Rades infolge einer Minenexplosion ergibt sich hierdurch insofern ein günstiger Auftreffwinkel für herumfliegende Teile der Radaufhängung, da diese steil auf die Schrägfläche auftreffen.
  • Bevorzugt sind die Schrägflächen schräg zur vertikalen und/oder schräg nach vorne ausgebildet. In beiden Fällen liegt der Schrägungswinkel bevorzugt im Bereich zwischen 5° und 30°, insbesondere im Bereich zwischen 10° und 20°.
  • Das Führungsmodul wird vom Fahrmodul getragen. Das Führungsmodul kann über an den Seitenwänden angeordnete Verbindungselemente, wie Lagerelemente, mit dem Fahrmodul verbunden sein. Die Verbindungselemente können an die Wanne angeschweißt sein.
  • Bevorzugt sind die Verbindungselemente an den Schrägflächen der Seitenwände angeordnet, insbesondere nur an diesen Schrägflächen. Die Anordnung der Verbindungselemente an den Schrägflächen der Seitenwände führt dazu, dass im Falle einer Minenansprengung der Explosionsdruck unter einem günstigen Winkel auf die Fahrzeugkabine trifft und auf die Schweißnähte der Verbindungsstelle wirkt. Hierdurch werden die Stabilität und der Minenschutz des Führungsmoduls weiter verbessert.
  • Das Fahrzeug kann zum erhöhten Minenschutz einen vorzugsweise plattenförmigen Zusatzbodenschutz aufweisen, der unterhalb der Wanne anordbar ist, insbesondere lösbar.
  • Das Führungsmodul kann über Dämpfungselemente mit dem Fahrmodul verbunden sein. Durch die Dämpfungselemente zwischen Führungsmodul und Fahrmodul wird die Fahrzeugkabine gegenüber Stößen des Fahrgestells gedämpft und der Komfort für die Besatzung gesteigert.
  • Mittels der Verbindungselemente kann das Führungsmodul auf dem Fahrmodul beispielsweise eingehängt werden. Durch das Vorsehen mehrerer Verbindungsstellen anstelle einer integralen Bauweise von Rahmen und Führungsmodul kann die Anzahl an Schweißverbindungen im Bodenbereich reduziert werden. Hierdurch wird der Minenschutz verbessert.
  • Bevorzugt ist das Führungsmodul lösbar mit dem Fahrmodul verbunden. Auf diese Weise kann das Führungsmodul verhältnismäßig einfach vom Fahrmodul gelöst und ausgetauscht werden. Hierzu ist dann nur eine Trennung der Verbindungsstellen, der Elektronik und Stromversorgung sowie von Pedalerie und Lenkung erforderlich.
  • Nachfolgend wird das Fahrmodul genauer beschrieben.
  • Das Fahrmodul kann einen Rahmen aufweisen. Der Rahmen des Fahrmoduls kann mindestens zwei Längsträger aufweisen. Die Längsträger können horizontal in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen, insbesondere parallel. Bevorzugt ist der Rahmen als Leiterrahmen ausgebildet. Hierdurch wird die Stabilität des Fahrgestells erhöht. Die Längsträger können Höhenversatz wie einen Knick aufweisen. Bevorzugt knicken die Längsträger in Fahrzeugfahrtrichtung nach unten ab. Hierdurch wird eine tiefere Aufnahme des Führungsmoduls zwischen den Längsträgern ermöglicht.
  • Der Rahmen kann in der üblichen Weise zwischen den Rädern angeordnet sein. Bevorzugt sind die Räder der Vorder- und/oder Hinterachse über Blattfedern am Rahmen aufgehängt. Weiter bevorzugt sind die Vorder- und die Hinterachse als Starachsen ausgebildet. Alternativ kann die Radaufhängung als Einzelradaufhängung ausgebildet sein.
  • Das Fahrzeug kann als Radfahrzeug ausgebildet sein. Hierdurch lässt sich ein erhöhter Fahrkomfort bei längeren Strecken erreichen. Ein Radfahrzeug hat allerdings gegenüber einem Kettenfahrzeug auf Grund des Fahrwerks eine erhöhte Bauweise, so dass für die Verladbarkeit besondere Maßnahmen zur Höhenreduktion getroffen werden sollten.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Führungsmodul in den Zwischenraum zwischen den Längsträgern hineinreicht. Hierbei liegt der tiefste Punkt der Fahrzeugkabine tiefer als der höchste Punkt der Längsträger. Besonders bevorzugt reicht der Innenraum der Fahrzeugkabine zwischen die Längsträger hinein. Weiter bevorzugt reicht ein Fußraum des Führungsmoduls zwischen die Längsträger hinein. Hierdurch kann eine besonders flache Konstruktion des Fahrzeugs erreicht werden. Um ein Hineinreichen des Führungsmoduls zwischen die Längsträger zu erreichen, kann eine Querstrebe zwischen den Längsträgern U-förmig oder V-förmig ausgebildet sein.
  • Um eine niedrige Fahrzeugbauhöhe zu erreichen, kann der tiefste Punkt des Führungsmoduls auf der Höhe des Schaltgetriebes angeordnet sein. Bevorzugt ist er tiefer als die Kurbelwelle des Motors angeordnet. Der tiefste Punkt des Führungsmoduls kann zudem maximal 20 cm, bevorzugt maximal 10 cm, oberhalb der Lagerpunkte der Radfederung am Rahmen angeordnet sein.
  • Das Führungsmodul kann im vorderen Bereich des Fahrzeugs angeordnet sein. Bevorzugt reicht es in seinem vorderen Bereich über das Fahrmodul hinaus, insbesondere über die Längsträger hinaus. Insbesondere kann sich das Führungsmodul in Fahrzeuglängsrichtung mindestens über die vordere Hälfte des Fahrmoduls erstrecken. Das Verhältnis von Führungsmodullänge zur Fahrzeuglänge und/oder zur Fahrmodullänge kann größer als 0,4 sein, insbesondere größer als 0,5. Es kann ferner kleiner als 0,8 sein, insbesondere kleiner als 0,7.
  • Bevorzugt ist der Fahrzeugmotor im hinteren Bereich des Fahrzeugs, insbesondere auf dem Fahrmodul angeordnet. Der Motor kann zwischen die Längsträger des Fahrzeugrahmens hineinreichen. Bevorzugt ist der Fahrzeugmotor als Motormodul ausgestaltet. Er kann zum Schutz vor Umwelteinflüssen von einem Gehäuse umgeben sein. Bevorzugt ist das Gehäuse des Motors zum Schutz vor Geschossen gepanzert ausgebildet.
  • Durch die Anordnung des gepanzerten Führungsmoduls im vorderen Bereich des Fahrmoduls und des Motors im hinteren Bereich des Fahrmoduls wird eine gleichmäßige Gewichtsverteilung erreicht. Hierdurch ergeben sich gute Fahreigenschaften.
  • Das Fahrzeug kann bewaffnet ausgebildet sein. Bevorzugt befindet sich die Fahrzeugwaffe zwischen dem Führungsmodul und dem Fahrzeugmotor. Es kann hierdurch eine gleichmäßige Gewichtsverteilung des Fahrzeugs erreicht werden.
  • Bevorzugt ist die Waffe in einer Waffenstation aufgenommen. Die Waffenstation kann einen Lafettensockel und eine Waffenlafette umfassen. Bevorzugt ist der Lafettensockel direkt auf dem Fahrmodul angeordnet. Hierdurch ergibt sich zum einen eine feste Verbindung zwischen Waffe und Fahrgestell. Dadurch wird die Waffensteuerung bzw. Stabilisierung gegenüber einer Anordnung auf einem zusätzlich gedämpften Fahrzeugaufbau vereinfacht.
  • Ferner kann zwischen dem Motor und der Fahrzeugkabine ein Sockel mit einem Radargerät angeordnet sein. Hierdurch kann das Fahrzeug besonders gut zur Aufklärung eingesetzt werden. Bevorzugt ist das Radargerät alternativ zu der Waffenstation auf dem Lafettensockel montierbar.
  • Besonders bevorzugt liegt der Schwerpunkt des Fahrzeugs im Bereich der Fahrzeugmitte. Insbesondere können alle Räder die gleiche Radlast tragen. Dies ist besonders beim Transport des Fahrzeugs in einem Transportfahrzeug von Vorteil. Insbesondere Hubschrauber erfordern eine ausgewogene Last.
  • Das Fahrmodul weist bevorzugt einen Antriebsstrang auf. Der Antriebsstrang bildet die Verbindung zwischen Motor und den angetriebenen Achsen oder den angetriebenen Rädern. Der Antriebsstrang kann insbesondere vom Motor zur Fahrzeugmitte und von dort zu den angetriebenen Achsen verlaufen. Bevorzugt werden die Vorder- und die Hinterachse angetrieben. Der Antriebsstrang ist bevorzugt im Fahrmodul zwischen den Längsträgern aufgenommen. Er liegt weiter bevorzugt im Wesentlichen fahrzeugaußen. Fahrzeugaußen bedeutet, dass der Antriebsstrang nicht innerhalb eines Fahrzeuggehäuses angeordnet ist. Hierdurch kann das Fahrzeuggewicht weiter reduziert werden.
  • Das Schaltgetriebe kann insbesondere mittig zwischen der Vorder- und der Hinterachse angeordnet sein. Hierdurch ist es möglich, den Antriebsstrang vom Schaltgetriebe zu den Achsen symmetrisch auszugestalten.
  • Bevorzugt reicht das Führungsmodul im hinteren Bereich bis über das Schaltgetriebe. Ein nach hinten ansteigender Führungsmodulboden ermöglicht so zum einen eine besonders kompakte Anordnung der Fahrzeugkomponenten und zum anderen eine erhöhte Sitzposition für das hinter dem Fahrzeugführer sitzende Besatzungsmitglied. Demgemäß steigt der Boden des Führungsmoduls bevorzugt nach hinten an. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der Boden des Führungsmoduls mit zwei verschiedenen Steigungen ansteigt, insbesondere einen ersten vorderen Abschnitt, auf dem der Boden leicht ansteigt und einem zweiten hinteren Abschnitt, auf welchem die Steigung des Bodens größer ist.
  • Bevorzugt wird der hintere Bodenabschnitt durch eine Verschlussplatte gebildet, welche zugleich die Rückwand des Führungsmoduls bildet. Der vordere Bodenabschnitt wird bevorzugt durch eine Bodenplatte gebildet, welche zugleich auch einen Teil der Seitenwand bildet. Bevorzugt beträgt der Steigungswinkel im vorderen Abschnitt zwischen 0° und 10° gegenüber einer horizontalen und im hinteren Abschnitt weniger als 30°.
  • Das Führungsmodul kann antriebsstrangfrei ausgebildet sein. Bevorzugt reicht lediglich die Lenkung als mechanische Komponente in das Führungsmodul bzw. die Fahrzeugkabine hinein, bevorzugt durch eine Seitenwand. Ferner kann auch der Motor außerhalb des Führungsmoduls liegen. Hierdurch wird der Schutz erhöht, da Schwachstellen der Wanne vermieden werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich das Führungsmodul im vorderen Bereich verjüngt. Das Führungsmodul kann in Fahrtrichtung von oben und von unten aufeinander zulaufend ausgebildet sein. Auf diese Art ergibt sich eine Art spitze Fahrzeugschnauze. Aufgrund dieser aufeinander zulaufenden Flächen ergibt sich ein besserer ballistischer Schutz, da von vorne auf die Fahrzeugschnauze auftreffende Geschosse an verhältnismäßig schrägen Kanten auftreffen und so beim Auftreffen von der Außenhaut abgelenkt werden, anstatt sie zu durchschlagen.
  • Bevorzugt wird die spitze Fahrzeugschnauze durch ein mindestens zweifach gebogenes Blech gebildet, bevorzugt V-förmig gebogen. Es kann die Fahrzeugschnauze nach oben und unten abschließen. Seitlich kann die Fahrzeugschnauze durch Seitenwände verschlossen werden, bevorzugt durch vom Bodenblech hochgebogene Seitenwände. Hierdurch ergibt sich eine Biegewanne. Der Winkel zwischen dem unteren Bereich der Fahrzeugschnauze und einer horizontalen kann im Bereich von 20° bis 40° liegen, bevorzugt im Wesentlichen 30°. Ferner kann der Winkel zwischen dem oberen Bereich der Fahrzeugschnauze und einer Horizontalen im Wesentlichen im Bereich von 20° bis 40° liegen, bevorzugt im Wesentlichen 30°.
  • Ferner kann das Führungsmodul im vorderen Bereich auch in der Breite verjüngt ausgebildet sein. Auch hierdurch lässt sich ein besserer ballistischer Schutz des Führungsmoduls erreichen.
  • Um den Frontschutz weiter zu verbessern, kann auf die Fahrzeugschnauze ein zusätzliches Schutzblech aufgesetzt werden. Ferner kann das Frontfenster eine Schutzklappe vorgesehen sein. Diese kann bei Bedarf vor die Frontscheibe geklappt werden, insbesondere mit einem Gestänge, welches vom Platz eines Besatzungsmitglieds aus erreichbar ist. Bevorzugt ist ein Fahren bei hochgeklappter Schutzklappe nur über eine Sichtoptik wie einen Winkelspiegel oder eine Kamera möglich.
  • Durch die Zusatzpanzerungen und/oder durch die vorderen Winkel kann eine erhöhte Panzerungsklasse gegen Frontangriffe für das Führungsmodul erreicht werden. Das Fahrzeug weist bevorzugt nach vorne eine höhere Beschussklasse auf als zur Seite hin und/oder nach oben hin.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann im vorderen Bereich unter dem Führungsmodul mindestens eine Kufe angeordnet sein. Die Kufe kann bis unter die Vorderachse reichen. Die Kufe kann als Gleitkufe ausgestaltet sein. Bevorzugt sind zwei Kufen unter dem Führungsmodul angeordnet, welche mit dem Stoßfänger verbunden oder als solcher ausgebildet sind. Die Kufen sollen insbesondere einer Beschädigung des vorderen Achsdifferenzials vorbeugen. Insbesondere im Gelände kann durch Bodenerhebungen oder Steine die Vorderachse beim Überfahren derselben sonst beschädigt werden.
  • Das Fahrzeug kann auf beiden Seiten Treibstofftanks und/oder Batterien aufweisen. Bevorzugt sind diese seitlich am Fahrmodul zwischen den vorderen und hinteren Rädern angeordnet. Die Tanks und/oder die Batterien können auf Höhe der Radkästen angeordnet sein.
  • Weiter bevorzugt weist das Fahrzeug eine Fördereinrichtung zum Verteilen von Kraftstoff zwischen zwei Treibstofftanks auf. Auf diese Weise kann zur Gewichtsverlagerung der Treibstoff von einem Tank in einen Tank gepumpt werden. Bevorzugt wird der Treibstoff von einer Seite des Fahrzeugs auf die andere Seite des Fahrzeugs gepumpt. Hierbei ist eine in Fahrzeugrichtung versetzte Anordnung der Fahrzeugtanks auf beiden Seiten des Fahrzeugs vorteilhaft, da hierdurch auch eine gewisse Lastenverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse eingestellt werden kann.
  • Auf beiden Seiten des Fahrzeugs können auch Aufnahmen für elektrische Batterien vorgesehen sein. Auch die Batterien können zwecks der Gewichtsverlagerung zwischen beiden Seiten versetzbar angeordnet sein. Hierdurch kann die Radlastverteilung eingestellt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das Fahrzeug eine schwenkbar auf einem Lafettensockel angeordnete Waffenlafette aufweisen. Bevorzugt ist die Waffenlafette aus einer höher liegenden Betriebsstellung zur Fahrzeugseite hin in eine tiefer liegende Transportstellung schwenkbar.
  • Durch das Verschwenken von der Betriebsstellung in die tiefer liegende Transportstellung an die Fahrzeugseite kann die Fahrzeughöhe in einfacher Weise durch das Abklappen der Waffenlafette reduziert werden. Eine aufwendige Demontage und Montage der Waffenstation oder der Waffenlafette für den Transport des Fahrzeugs kann entfallen. Durch das Klappen der Waffe an eine Fahrzeugseite benötigt die Waffenstation keinen zusätzlichen Stauraum im Fahrzeuginneren.
  • Die sich durch das einfache Verschwenken der Waffenlafette von einer Betriebsstellung in eine Transportstellung vor dem Transport ergebenden Vorteile ergeben sich umgekehrt analog auch nach dem Transport, wenn das Fahrzeug wieder Einsatzbereit gemacht wird.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Schwenkachse in Fahrzeuglängsrichtung verläuft. Hierdurch wird ein Verschwenken zur Fahrzeuglängsseite ermöglicht. Die Schwenkachse sollte im Wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufen, wobei auch ein Winkel von weniger als 30°, insbesondere weniger als 20°, bevorzugt weniger als 10°, möglich ist.
  • Die Waffenlafette kann ein Azimutdrehlager und/oder eine Elevationsdrehachse aufweisen. Hierdurch kann die Waffe in Azimut und Elevation gerichtet werden. In der Betriebsstellung kann die Schwenkachse tiefer als das Azimutdrehlager und/oder die Elevationsdrehachse angeordnet sein. Hierdurch kann das gesamte Seitenrichtteil mit dem Azimutdrehlager verschwenkt werden.
  • Bevorzugt ist die Schwenkachse in der Betriebsstellung unterhalb des Azimutdrehlagers angeordnet. Bei einer solchen versatzlosen Anordnung würde das Azimutdrehlager bei einer gedachten Verschiebung entlang einer Vertikalen nach unten die Schwenkachse schneiden.
  • Bevorzugt ist das Schwenklager nah am Azimutdrehlager angeordnet, wobei beispielsweise der vertikale Abstand zwischen Azimutdrehlager und Schwenkachse kleiner als der Durchmesser des Azimutdrehlagers sein kann. Bevorzugt beträgt der vertikale Abstand zwischen Azimutdrehlager und Schwenkachse weniger als 50 cm, insbesondere weniger als 30 cm, bevorzugt weniger als 20 cm. Durch den geringen Abstand wird wenig Bauraum zur Seite hin benötigt, in den die Waffenlafette geschwenkt wird.
  • Besonders bevorzugt ist die Schwenkachse im Wesentlichen mittig unter dem Azimutdrehlager und/oder der Waffenlafette angeordnet. Hierdurch werden die vom Schwenklager aufzunehmenden Momente beim Abfeuern der Waffe reduziert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schwenkachse und die Azimutdrehachse sich im Wesentlichen schneiden. Hierdurch wird eine gute Krafteinwirkung in den Lafettensockel beim Abfeuern der Waffe erreicht. Die Richtdrehanriebe der Waffenlafette müssen keine oder nur sehr geringe Rückstoßmomente der Waffe aufnehmen. Hierdurch wird die Zielgenauigkeit auch bei schnellem Abfeuern der Waffe erhöht.
  • Das Schwenklager kann funktional von der Waffenlafette getrennt sein. Eine funktionale Trennung des Schwenklagers von der Waffenlafette weist gegenüber einer Waffenlafette, in der ein Schwenklager zum Verschwenken der Waffenlafette integriert ist, den Vorteil auf, dass die Waffenlafette einfacher austauschbar ist. Hierdurch wird ein missionsspezifisches Umrüsten der Waffenstation erleichtert. Es können unterschiedliche Waffenlafetten verwendet werden, die nicht für das Fahrzeug angepasst werden müssen. Die Waffenlafetten benötigen keinen eigenen Schwenkmechanismus, es können insoweit Standard-Lafetten verwendet werden.
  • Zwischen der Waffenlafette und dem Lafettensockel kann eine Plattform angeordnet sein, welche mit der Waffenlafette mitverschwenkt wird. Auf dieser Plattform kann die Waffenlafette lösbar und damit austauschbar befestigt sein.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Waffenlafette vor dem Verschwenken in eine Indexposition gefahren wird. Bevorzugt ist die Waffe in der Indexposition gerade nach Fahrzeugvorn gerichtet. Vor dem Verschwenken kann die Waffe in dieser Position arretiert werden, beispielsweise durch eine Zurrung wie eine Steckverbindung. Alternativ kann die Waffe jedoch auch durch die Antriebe in dieser Position gehalten werden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schwenkbewegung der Waffenlafette in der Transportstellung und/oder in der Betriebsstellung verriegelbar ist, insbesondere mit einer Verriegelungseinrichtung. Die Verriegelung kann mit Hilfe von Verbindungsmitteln, beispielsweise Schrauben, erfolgen. Zusätzlich oder alternativ sind auch Schnappverriegelungen und/oder fernbedienbare Verriegelungselemente einsetzbar. Hierdurch wird eine Verriegelung und/oder Entriegelung aus dem Fahrzeuginneren ermöglicht.
  • Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn die Schwenkbewegung der Waffenlafette durch Anschläge begrenzt wird. Hierdurch können definierte Endlagen erreicht werden. Die Anschläge können insbesondere bei einem manuellen Verschwenken das Gewicht der Waffenlafette abdämpfen, wenn der Anschlag erreicht wird. Hierdurch wird einer Beschädigung des Lafettensockels oder der Waffenlafette vorgebeugt. Bevorzugt wird die Schwenkbewegung auf einen Schwenkbereich von 60 bis 120 Grad, weiter bevorzugt von 80 bis 100 Grad, insbesondere auf im Wesentlichen 90 Grad beschränkt. Die Verriegelungsmittel können an den Anschlägen angeordnet sein. Vorteilhafterweise verriegeln sie die Waffenlafette, wenn diese an den Anschlägen anschlägt.
  • Ferner kann das Fahrzeug einen Antrieb zum Verschwenken der Waffenlafette aufweisen. Dies kann ein elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Antrieb zum Aufrichten der Waffenlafette sein. Das Aufrichten kann über eine Zurrung erfolgen. Auch kann die Waffenlafette manuell verschwenkt werden, z.B. mittels eines fahrzeugeigenen Wagenhebers.
  • Die Waffenlafette ist bevorzugt mit Maschinenwaffen, insbesondere der Kaliber größer 7 mm, bevorzugt größer 12 mm, besonders bevorzugt größer 19 mm, ausrüstbar und kann auch Granatmaschinenwaffen aufnehmen.
  • Die Waffe wird bevorzugt mitverschwenkt. Sie kann somit beim Verschwenken an der Waffenlafette montiert bleiben. Bevorzugt müssen keine heißen Waffenteile mehr einzeln gehändelt, verstaut und gesichert werden. Der Raum auf der Seite des Fahrzeugs sollte ausreichend Platz für die Waffenlafette mitsamt montierter Waffe bieten. Nachdem die Waffenlafette mit der Waffe zur Seite abgeklappt wurde, können sie sich seitlich am Fahrzeug befinden.
  • Bevorzugt sind zwei Munitionsmagazine mit Zuführungen zur Waffe an der Waffenstation angeordnet. Ein kleines Magazin für Hartkerngeschosse und ein größeres für reguläre Munition. Das größere Munitionsmagazin kann an der Waffenlafette oder im Lafettensockel angeordnet sein. Bevorzugt können das oder die an der Waffenlafette angeordneten Munitionsmagazine beim Verschwenken an der Waffenlafette angeordnet bleiben. Somit kann die Transportstellung schnell eingenommen werden. Es kann jedoch auch ein Munitionsmagazin vor dem Verschwenken abgenommen werden. Insbesondere das kleinere Magazin verbleibt bevorzugt auch beim Verschwenken an der Waffenlafette.
  • An der Waffenlafette kann zudem eine Sensorik und/oder Optik für die Waffenlafette angeordnet sein. Bevorzugt ist Sie unter dem kleineren Magazin angeordnet. Weiter bevorzugt wird die Sensorik und/oder Optik zusammen mit der Waffe in Elevation gerichtet. Zudem kann an der Waffenlafette auch eine Wirkkörperabschussvorrichtung, wie ein Nebelwerfer, und/oder eine Raketenabschussvorrichtung angeordnet werden, bevorzugt auf der der Sensorik und/oder Optik gegenüberliegenden Seite der Waffenlafette.
  • Der Motor zum Richten in Elevation ist bevorzugt an der Waffenlafette angeordnet. Er kann direkt an der Elevationsachse angreifen oder alternativ indirekt über ein Getriebe. Bevorzugt ist der Motor für die Elevationsachse unter derselben angeordnet, bevorzugt unter der Optik. Der Motor kann am Seitenrichtteil der Lafette angeordnet sein.
  • Nachdem die Waffenlafette beschrieben wurde, soll nachfolgend auf die Ausgestaltung des Fahrzeugs eingegangen werden.
  • Das Fahrzeug kann derart ausgebildet sein, dass ein Fahrzeugaufbau, insbesondere eine Fahrzeugkabine nicht an die Außenmaße des Fahrzeugs heranreicht, insbesondere in der Breite. In diesem Sinn kann das Fahrzeug eine seitlich zurückversetzte Fahrzeugkabine aufweisen. Bevorzugt ist die Fahrzeugkabine vollständig in Fahrzeugquerrichtung zwischen den Rädern angeordnet. Auf diese Weise entsteht ein Freiraum an der Seite des Fahrzeugs, in dem die Waffenlafette und die Waffe aufgenommen werden können.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Breite des Fahrzeugs durch ein Verschwenken der Waffenlafette von der Betriebsstellung in die Transportstellung nicht erhöht wird. Somit kann das Verlademaß auch hinsichtlich der Breite eingehalten werden. Bevorzugt bleibt die Waffenlafette in der Transportstellung innerhalb der maximalen Außenmaße des restlichen Fahrzeugs. Die Waffenlafette kann aber bis an den am weitesten außen liegenden Punkt des Fahrzeugs heranreichen. Auf diese Weise kann ein seitlich am Fahrzeug vorhandener Raum optimal ausgenutzt werden.
  • In der Transportstellung überschreitet die Waffenlafette vorteilhafterweise nicht die Höhe des restlichen Fahrzeugs. Sie reicht in der Transportstellung aber bevorzugt an die Höhe des transportbereiten Fahrzeugs heran.
  • Ferner wird bevorzugt, dass in der Betriebsstellung der Abstand der Schwenkachse zum am weitesten außen liegenden Punkt des Fahrzeugs auf der Seite, zu der die Waffenlafette verschwenkt wird oder zu einer Außenkante eines Radkastens, größer ist, als die Höhe der Waffenlafette über der Schwenkachse in der Betriebsstellung. Hierdurch ragt die Waffenlafette in der Transportstellung nicht über andere Teile des Fahrzeugs hinaus.
  • Weiter bevorzugt ist der Abstand einer Vertikalen durch die Schwenkachse zum am weitesten außen liegenden Punkt der Waffenlafette auf der ihrer Schwenkrichtung entgegengesetzten Seite geringer, als der Abstand der Schwenkachse zur maximalen Fahrzeughöhe in einer Transportkonfiguration des Fahrzeugs. Hierdurch soll erreicht werden, dass die Waffenlafette in einer Transportstellung nicht die Fahrzeughöhe und/oder zumindest nicht die maximale Verladehöhe für das Fahrzeug überschreitet.
  • Das Fahrzeug kann einen Aufnahmeraum für die Aufnahme der Waffenlafette und/oder der Waffe in der Transportstellung aufweisen. Dieser befindet sich bevorzugt seitlich am Fahrzeug und überschreitet die Fahrzeugenaußenmaße nicht oder wird zur Seite von diesen begrenzt. Ferner kann der Aufnahmeraum von der Fahrzeugkabine, einem Radkasten, einer Fahrzeugtür, einem Fahrgestell, einem insbesondere außen liegenden Fahrzeugtank und/oder dem Lafettensockel begrenzt werden.
  • Sofern die Waffe mitverschwenkt wird, ist sie vorteilhafterweise in der Transportstellung seitlich am Fahrzeug angeordnet. Bevorzugt ist sie über einem Radkasten angeordnet. Ferner kann die Waffe in der Transportstellung seitlich neben der Fahrzeugkabine angeordnet sein. Die Personen können in der Fahrzeugkabine hintereinander sitzen. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Schwenkachse durch die Fahrzeugkabine verläuft. In der Betriebsstellung wiederum kann die Waffe, insbesondere eine Rohrwaffe, die Kabine überragen. Ein Abfeuern der Waffe wird somit weder in der Betriebsstellung noch in der Transportstellung durch die Fahrzeugkabine behindert.
  • Bevorzugt ist der Lafettensockel hinter der Fahrzeugkabine angeordnet. Als besonders geeignet hat sich herausgestellt, wenn er zwischen der Vorder- und der Hinterachse des Fahrzeugs angeordnet ist. Zudem kann der Lafettensockel mittig in der Spurbreite des Fahrzeugs angeordnet sein. Hierdurch wird eine gute Lastenverteilung erreicht.
  • Mit dem Lafettensockel wird eine Erhöhung der Waffenlafette ermöglicht. Ferner bildet der Lafettensockel einen Träger für die Waffenlafette. Bevorzugt ist der Lafettensockel als separate Einheit auf dem Fahrgestell des Fahrzeugs montiert. Der Lafettensockel kann auf einer Ladefläche des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Alternativ kann der Lafettensockel auch von einem Fahrzeugaufbau oder einer Fahrzeugkabine gebildet werden. Dann ist die Betriebsmittelaufnahme bevorzugt im Fahrzeuginneren aufgenommen. Durch eine solche Ausgestaltung kann die Waffenstation dann von Fahrzeuginnen nachmunitioniert werden. Beispielsweise, indem eine in der Betriebsmittelaufnahme stehendes Munitionsmagazin ausgetauscht wird oder indem ein Munitionsgurt in die Betriebsmittelaufnahme und/oder in eine in der Betriebsmittelaufnahme aufgenommenes Munitionsmagazin ausgetauscht wird.
  • Um eine möglichst leichte und stabile Konstruktion eines Lafettensockels zu gewährleisten, kann dieser eine Stab-Konstruktion aufweisen. Der Lafettensockel kann fachwerkartig aufgebaut sein. Er kann eine Gitterstruktur aufweisen. Bevorzugt sind die Beine des Lafettensockels nach der Art eines Spitzgiebeldachs angeordnet.
  • Der Lafettensockel kann das Schwenklager aufweisen, welches beispielsweise als Zapfenlager zum Bereitstellen der Schwenkbewegung der Waffenlafette ausgestaltet sein kann. Bevorzugt ist das Zapfenlager auf giebelartigen Stäben oder Beinen des Lafettensockels angeordnet.
  • Das Fahrzeug kann auf beiden Seiten Treibstofftanks und/oder Batterien aufweisen. Bevorzugt sind diese seitlich am Fahrmodul zwischen den vorderen und hinteren Rädern angeordnet. Die Tanks und/oder die Batterien können auf Höhe der Radkästen angeordnet sein. Weiter bevorzugt weist das Fahrzeug eine Fördereinrichtung zum Verteilen von Kraftstoff zwischen zwei Treibstofftanks auf. Auf diese Weise kann zur Gewichtsverlagerung der Treibstoff von einem Tank in einen Tank gepumpt werden. Bevorzugt wird der Treibstoff von einer Seite des Fahrzeugs auf die andere Seite des Fahrzeugs gepumpt. Hierbei ist eine in Fahrzeugrichtung versetzte Anordnung der Fahrzeugtanks auf beiden Seiten des Fahrzeugs vorteilhaft, da hierdurch auch eine gewisse Lastenverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse eingestellt werden kann. Weiterhin bevorzugt wird der Treibstoff auf die Seite des Fahrzeugs gefördert, welche der Seite gegenüberliegt, zu welcher die Waffenlafette verschwenkt wird. Somit kann das Gewicht der abgeklappten Waffenlafette durch das Gewicht des Treibstoffs ausgeglichen werden.
  • Auf beiden Seiten des Fahrzeugs können auch Aufnahmen für elektrische Batterien vorgesehen sein. Auch die Batterien können zwecks der Gewichtsverlagerung zwischen beiden Seiten versetzbar angeordnet sein. Hierdurch kann die Radlastverteilung eingestellt werden. Bevorzugt wird mindestens eine Batterie auf die Seite des Fahrzeugs umgesetzt, welche der Seite gegenüberliegt, zu welcher die Waffenlafette verschwenkt wird. Somit kann das Gewicht der abgeklappten Waffenlafette durch das Gewicht der versetzten Batterien ausgeglichen werden.
  • Ferner wird die Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art bei dem das Fahrzeug wahlweise mit einer bemannbaren Führungskabine oder einem in die gleiche Führungskabine eingesetzten, unbemannten Drohnenmodul als Führungseinheit ausgerüstet wird und bei dem das Drohnenmodul am Dach der Führungskabine angeordnet wird, dadurch gelost, dass das Drohnenmodul an der Stelle einer abnehmbaren Dachstruktur der Führungskabine angeordnet wird.
  • Es ergeben sich die gleichen Vorteile wie bei dem zuvor beschriebenen Fahrzeug. Das Fahrzeug, die Führungseinheit und/oder das Drohnenmodul können wie zuvor beschrieben ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß wird das Drohnenmodul in die Führungskabine eingesetzt. Erfindungsgemäß wird vorher eine Dachstruktur vom Fahrzeug entfernt, insbesondere eine Haube, Dachhaube Öffnung der Führungska- oder Kabinenhaube. Anschließend kann das Drohnenmodul in eine Öffnung der Führungskabine eingesetzt werden.
  • Das Führungsmodul kann als Führungskabine zur Aufnahme einer Fahrzeugbesatzung ausgebildet sein. Ferner kann das Führungsmodul als Führungskabine mit einem Drohnenmodul ausgebildet sein. Im letzten Fall ist die Führungskabine bevorzugt unbemannt.
  • Das Ausrüsten eines eine Besatzung aufnehmenden Fahrzeugs mit einem Drohnenmodul hat zudem den Vorteil, dass nur schwer erkennbar ist, ob es sich bei dem Fahrzeug um ein konventionelles, eine Besatzung aufnehmendes Fahrzeug oder um ein Drohnenfahrzeug handelt. Dies kann für eine zusätzliche Verunsicherung des Gegners über das Missionsziel des Fahrzeugs sorgen.
  • In Weiterbildung des Verfahrens kann am Fahrzeug für eine Konvoi-Fahrt an einer lenkbaren Vorderachse eine Zugdeichsel angeordnet werden. Hierdurch ist ein besonders einfaches Verlegen des Fahrzeugs ohne Besatzung oder auch mit Drohnenmodul möglich.
  • Bevorzugt wird die Waffenlafette vor dem Verladen aus einer höher liegenden Betriebsstellung zur Fahrzeugseite hin in eine tiefer liegende Transportstellung verschwenkt und/oder dass die Waffenlafette nach dem Verladen aus einer tiefer an der Fahrzeugseite liegenden Transportstellung in einer höher liegende Betriebsstellung verschwenkt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand lediglich bevorzugter Ausführungsbeispiele darstellende Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Figuren zeigen
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch das Fahrzeug,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Fahrmoduls des Fahrzeugs nach Fig.1,
    Fig. 3
    die Fahrzeugkabine des Fahrzeugs nach Fig.1 im Längsschnitt,
    Fig. 4
    die Fahrzeugkabine des Fahrzeugs nach Fig.1 in Seitenansicht,
    Fig. 5
    die Fahrzeugkabine des Fahrzeugs nach Fig.1 in Frontansicht,
    Fig. 6
    die Fahrzeugkabine des Fahrzeugs nach Fig.1 von unten,
    Fig. 7
    die Fahrzeugkabine des Fahrzeugs nach Fig.1 im Querschnitt,
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch die Vorderachse des Fahrzeugs nach Fig. 1,
    Fig. 9
    die Fahrzeugkabine des Fahrzeugs nach Fig.1 mit geschlossener Dachhaube in einer Seitenansicht,
    Fig. 10
    die Fahrzeugkabine aus Fig. 9 in einer Vorderansicht,
    Fig. 11
    die Fahrzeugkabine des Fahrzeugs nach Fig.1 mit einer Dachhaube in einer Zwischenstellung in einer Seitenansicht,
    Fig. 12
    die Fahrzeugkabine aus Fig. 11 in einer Vorderansicht,
    Fig. 13
    eine Fahrzeugkabine des Fahrzeugs nach Fig.1 mit einer Dachhaube in einer Transportstellung in einer Seitenansicht,
    Fig. 14
    die Fahrzeugkabine aus Fig. 13 in einer Vorderansicht,
    Fig. 15
    eine Seitenansicht des einsatzbereiten Fahrzeugs nach Fig.1,
    Fig. 16
    eine Seitenansicht des transportbereiten Fahrzeugs nach Fig.1,
    Fig. 17
    eine Vorderansicht des einsatzbereiten Fahrzeugs nach Fig. 15,
    Fig. 18
    eine Vorderansicht des transportbereiten Fahrzeugs nach Fig.16,
    Fig. 19
    eine Draufsicht auf das einsatzbereite Fahrzeug nach Fig. 15,
    Fig. 20
    eine Draufsicht auf das transportbereite Fahrzeug nach Fig.16,
    Fig. 21
    eine Vorderansicht des Fahrzeugs nach Fig.1 ohne Führungsmodul mit einer Waffenstation in Betriebsstellung,
    Fig. 22
    das Fahrzeug nach Fig. 21 mit der Waffenstation in Transportstellung,
    Fig. 23
    eine Waffenstation des Fahrzeugs in Betriebsstellung,
    Fig. 24
    die Waffenstation aus Fig. 23 in Transportstellung,
    Fig. 25
    eine Waffenstation des Fahrzeugs in einer Komponentendarstellung,
    Fig. 26
    die Waffenstation aus Fig. 25 in Betriebsstellung,
    Fig. 27
    die Waffenstation aus Fig. 25 in Transportstellung,
    Fig. 28
    die Waffenstation aus Fig. 25 in einer Seitenansicht,
    Fig. 29
    die Waffenstation aus Figur 28 in einer Vorderansicht,
    Fig. 30
    die Waffenstation aus Fig. 28 in einer entgegengesetzten Seitenansicht,
    Fig. 31
    die Waffenstation gemäß Fig. 28 in Transportstellung,
    Fig. 32
    die Waffenstation gemäß Fig. 29 in Transportstellung,
    Fig. 33
    die Waffenstation gemäß Fig. 30 in Transportstellung,
    Fig. 34
    das Fahrzeug aus Fig. 1 in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 35
    das Fahrzeug aus Fig. 34 mit abgenommener Kabinenhaube und aus ausgebauten Sitzen,
    Fig. 36
    das Fahrzeug gemäß Fig. 35 mit einem Drohnenmodul,
    Fig. 37
    das Fahrzeug aus Fig. 36 vor dem Einsetzen des Drohnenmoduls,
    Fig. 38
    das Fahrzeug aus Fig. 36 in einer Vorderansicht,
    Fig. 39
    das Fahrzeug aus Fig. 38 in einer Seitenansicht,
    Fig. 40
    das Fahrzeug aus Fig. 39 in einer Draufsicht,
    Fig. 41
    ein Drohnenmodul für ein Fahrzeug nach Fig. 1,
    Fig. 42
    eine Waffenstation bei welcher der Lafettensockel als Fahrzeugaufbau ausgebildet ist und
    Fig. 43
    eine um 90° gedrehte Ansicht der Waffenstation aus Fig. 42.
  • In der Fig. 1 ist ein mit einer Maschinenwaffe 96 bewaffnetes militärisches Radfahrzeug 1 gezeigt. Es handelt sich um ein kleineres, hubschrauberverladbares Radfahrzeug, welches beispielsweise bei Spezialkräften Verwendung finden könnte. Insbesondere für schwierige Missionen sind mit einem Hubschrauber luftverlastbare Fahrzeuge von besonderem Vorteil, da diese von einer gesicherten Basis aus mit dem Hubschrauber schnell zu Einsatzorten geflogen und auch wieder ausgeflogen werden können.
  • Radfahrzeuge bieten gegenüber Kettenfahrzeugen für die Besatzung erhebliche Komfortvorteile, bauen in der Regel jedoch aufgrund des Antriebsstrangs auch erheblich höher und schwerer. Insbesondere hubschrauberverladbare Fahrzeuge wurden in der Vergangenheit daher in der Regel als Kettenfahrzeuge oder als ungepanzerte Radfahrzeuge konzipiert.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Fahrzeug 1 stellt ein neues Fahrzeugkonzept dar. Es erlaubt es, ein Radfahrzeug 1 mit einer hochgeschützten Fahrzeugkabine 4 mit einem Hubschrauber luftzuverladen. Das Fahrzeug 1 kann aufgrund des neuen Fahrzeugkonzepts sowohl die beschränkten Fahrzeugaußenmaße als auch die Gewichtsbeschränkungen für die Verladbarkeit einhalten. Damit ist das Fahrzeug 1 insbesondere für Spezialkräfte von besonderem Vorteil. Diese können von einem Hubschrauber mit dem Fahrzeug 1 ins Einsatzgebiet geflogen und anschließend wieder abgeholt werden.
  • Es sind mehrere Maßnahmen getroffen worden, um das Fahrzeug leicht und niedrig bauend und somit luftverldbar zu machen. Diese Maßnahmen sind unabhängig voneinander, entfalten jedoch in Kombination besondere Vorteile. Dies betrifft insbesondere den Aufbau von Fahrgestell und Führungskabine 4, die Waffenstation 6 und die Kabinenhaube 39. Ferner ist das Fahrzeug zur Erhöhung der Einsatzmöglichkeiten von einem bemannten Zustand zu einem unbemannten Drohnenzustand umrüstbar.
  • Gemäß dem neuen Fahrzeugkonzept weist das militärische Fahrzeug 1 ein Fahrmodul 2 und ein auf dem Fahrmodul 2 angeordnetes Führungsmodul 3 auf. Das Führungsmodul 3 ist als Fahrzeugkabine 4 ausgestaltet.
  • Hinter dem Führungsmodul 3 ist eine Waffenstation 6 angeordnet. Die Waffenstation 6 nimmt die Waffe 96 auf. Die Waffenstation 6 weist einen Lafettensockel 7 und eine Waffenlafette 8 auf. Die Waffenlafette 8 weist ein Seitenrichtteil 9 auf. Das Seitenrichtteil 9 ist mit einer im Lafettensockel 7 aufgenommenen Betriebsmittelaufnahme 10 drehbar gekoppelt. In der Betriebsmittelaufnahme 10 ist ein Betriebsmittel 11 aufgenommen.
  • Hinten auf dem Fahrmodul 2 ist ein Motor 15 zum Antreiben des Fahrzeugs 1 angeordnet. Der Motor 15 wird von einem Gehäuse 17 geschützt. Bevorzugt bilden der Motor 15 und das Gehäuse 17 ein Motormodul 16. Durch die Anordnung der Fahrzeugkabine 4 im vorderen Bereich des Fahrzeugs 1 und des Motors 15 im hinteren Bereich des Fahrzeugs 1 wird eine ausgeglichene Gewichtsverteilung erreicht. Durch eine ausgewogene Gewichtsverteilung können gleiche Radlasten bei dem Fahrzeug 1 erreicht werden. Da Luftfahrzeuge über sehr empfindliche Bodenstrukturen verfügen, ist eine ausgeglichene Radlastverteilung bei luftverlastbaren Radfahrzeugen 1 von besonderer Bedeutung.
  • Das Führungsmodul 3 ist als Führungseinheit 12 ausgestaltet. Alternativ zu einer Führungskabine 13 kann die Führungseinheit 12 jedoch auch ein Drohnenmodul 14 aufweisen.
  • Nachfolgend soll anhand der Fig. 2 das Fahrmodul 2 mit dem Fahrgestell näher beschrieben werden.
  • Das Fahrmodul 2 weist einen als Leiterrahmen ausgebildeten Rahmen 18 auf. Der Rahmen 18 umfasst zwei Längsträger 19. Sie verlaufen parallel zueinander. Die Längsträger 19 sind leiterartig durch mehrere Querstreben 20 miteinander verbunden. Die Querstreben 20 können V-förmig oder U-förmig ausgebildet sein. Bevorzugt sind nur einige Querstreben 20 nach unten V-förmig oder U-förmig nach unten ausgebildet.
  • Das Fahrmodul 2 trägt den Motor 15. Das Führungsmodul 3 ist motorfrei und antriebsstangfrei ausgebildet.
  • Der Antriebsstrang 21 ist im Wesentlichen zwischen den Längsträgern 19 aufgenommen. Der Antriebstrang weise mehrere Wellen 82, 83 ein Schaltgetriebe 22 und zwei Achsdifferentiale auf. Das Motormoment wird über den Antriebsstrang auf die Räder übertragen. Der Antrieb erfolgt vom Motor 15 zum Schaltgetriebe 22 und von dort weiter zu den Achsdifferentialen 23, 24 für die Vorderachse 25 und für die Hinterachse 26. Von den Achsdifferentialen 23, 24 wird das Motormoment auf die Achsen 25, 26 übertragen. Die Achsen 25, 26 übertragen das Motordrehmoment auf die Vorderräder 27 und die Hinterräder 28.
  • Die Vorderachse 25 und die Hinterachse 26 sind als starre Achsen ausgebildet. Alternativ können die Radaufhängungen 29 jedoch auch als Einzelradaufhängungen ausgebildet sein. Die Räder 27, 28 sind im Ausführungsbeispiel durch Blattfedern 30 am Fahrzeugrahmen 18 aufgehängt. Zusätzlich kann insbesondere an der Hinterachse 26 zwischen dieser und dem Fahrzeugrahmen 18 ein zusätzliches Dämpfungselement 31 angeordnet sein. Der Antriebsstrang 21 verläuft im Wesentlichen fahrzeugaußen. Er ist also nicht im Führungsmodul aufgenommen. Das Führungsmodul 3 ist antriebsstrangfrei ausgebildet.
  • Am Fahrmodul 2 ist ein Rammschutz 32 angeordnet. Er weist zwei miteinander verbundenen Gleitkufen 34 auf. Die Gleitkufen und damit der Rammschutz erstrecken sich zum Schutz des vorderen Achsdifferentials 23 unter demselben hinweg.
  • An der Vorderachse 25 kann eine Zugdeichsel 90 befestigt werden. Dadurch kann das Fahrzeug 1 zur Konvoifahrt an ein anderes Fahrzeug 1 angehängt werden. Es ist dann zum Verlegen keine Besatzung für das Fahrzeug 1 notwendig.
  • Nachfolgend wird anhand der Fig. 3 das selbsttragende, gepanzerte Führungsmodul 3 beschrieben, welches eine Führungskabine 13 aufweist. Die Führungskabine 13 ist als Fahrzeugkabine 4 ausgebildet.
  • Die Fahrzeugkabine 4 weist einen Innenraum für zwei Besatzungsmitglieder auf. Die Fahrzeugkabine 4 ist als Tandemkabine ausgebildet, bei der zwei Personen hintereinander sitzen.
  • Im Innenraum der Fahrzeugkabine 4 sind zwei Sitze 35, 36 hintereinander angeordnet. Bevorzugt sind die Sitze 35, 36 als Gurtsitze ausgebildet. Die Sitze 35, 36 sind in einer Linie hintereinander angeordnet. Der hintere Sitz 36 ist gegenüber dem vorderen Sitz 35 etwas erhöht angeordnet. Der vordere Sitz 35 ist Bestandteil des Fahrzeugführerplatzes während der hintere Sitz 36 für den Bordschützen vorgesehen ist.
  • Auf dem Platz des Bordschützen sind alle Einrichtungen zur Steuerung einer vom Fahrzeug 1 geführten Waffe 96 angeordnet. Der Fahrzeugführerplatz 35 weist als Führungsvorrichtungen 89 eine Lenkeinrichtung 40 und eine Pedalerie 42 mit mehreren Pedalen zum Abbremsen und Beschleunigen des Fahrzeugs 1 auf. Zusätzlich zu einem Gaspedal und einem Bremspedal kann die Pedalerie 42 auch noch ein Pedal zum Betätigen einer Kupplung aufweisen.
  • Die Lenkeinrichtung 40 umfasst ein Lenkrad 41 zum Lenken des Fahrzeugs 1.
    Die Lenkung 76 wird durch eine Seitenwand 47 des Führungsmoduls 3 nach außen und zum Fahrmodul 2 geführt. Sonstige mechanische Schnittstellen zwischen dem Innenraum der Fahrzeugkabine 4 und dem Fahrmodul 2 sind nicht vorgesehen. Somit bleibt die Wanne 43 weitestgehend unbelassen.
  • Die in der Fahrzeugkabine 4 aufgenommene Ausrüstung des Fahrzeugs 1 ist im Wesentlichen auf Steuereinrichtungen und Kommunikationseinrichtungen für den Fahrzeugführer und den Bordschützen beschränkt. Hierdurch ergibt sich ein kleiner geschützter Kampfraum. Dies wirkt sich positiv auf das Fahrzeuggewicht aus.
  • Die Fahrzeugkabine 4 ist nach oben in einem Teilbereich offen ausgebildet. Diese Öffnung 37 wird im Ausführungsbeispiel durch eine Dachhaube 5 und eine Schiebehaube 38 verschlossen. Die Schiebehaube 38 und die Dachhaube 5 bilden gemeinsam eine zweiteilige Kabinenhaube 39. Die Kabinenhaube 39 stellt eine Dachstruktur 130 des Führungsmoduls 3 dar. Sie verschließt die obere Öffnung 37 der Fahrzeugkabine 4 vollständig und dicht. Alternativ kann die Öffnung 37 auch nur durch eine oder mehr schwenkbare und translatorisch bewegbare Dachhauben 5 verschlossen werden. Diese können dann entsprechend größer ausgebildet sein.
  • An der Fahrzeugkabine 4 sind ein oder mehrere Rückspiegel 78 angeordnet. Die Rückspiegel 78 können an Seitenwänden 47 der Fahrzeugkabine 4 oder auf an der Schiebehaube 38 befestigt sein.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Außenansicht des Führungsmoduls 3 bzw. der Führungskabine 13. Das Führungsmodul ist in Wannenbauweise ausgestaltet. Die Tragstruktur des Führungsmoduls 3 wird im Wesentlichen von einer Wanne 43 gebildet.
  • Das Führungsmodul 3 weist eine große Bodenplatte 44 auf, welche bevorzugt mit zwei seitlichen Biegekanten 45, 46 wannenartig gebogen ist. Die umgebogenen Seiten der Bodenplatte 44 bilden einen Teil der Seitenwände 47 des Führungsmoduls 3 bzw. der Führungskabine 13, bevorzugt untere Seitenwandabschnitte 48.
  • Die Wanne 43 wird durch die Bodenplatte 44 und zwei Verschlussplatten 52, 53 gebildet. Die Verschlussplatten 52, 53 verschließen die gebogene Bodenplatte 44 vorne und hinten. Die Bodenplatte 44 steigt nach hinten an (vgl. Fig. 6). Durch diese Konstruktion wird der Innenraum des Führungsmoduls 3 im unteren Bereich durch drei Platten 44, 52, 53 abgeschlossen. Eine solche schweißnahtarme Konstruktion des Führungsmoduls 3 sorgt für eine besonders hohe Minensicherheit. Zusätzlich kann eine Zusatzbodenpanzerung unter dem Führungsmodul 3 befestigt werden, um den Minenschutz weiter zu verbessern.
  • Die hintere Verschlussplatte 53 verschließt die gebogene Bodenplatte 44 hinten. Die Verschlussplatte 53 bildet sowohl einen ansteigenden Bodenbereich 136 der Wanne 43 als auch die Rückwand 138 des Führungsmoduls 3 bzw. der Führungskabine 13. Der von der hinteren Verschlussplatte 53 gebildete Bodenbereich 136 steigt stärker an als der von der Bodenplatte 44 gebildete Bodenbereich 137. Hierdurch bildet die Wanne 43 einen mit zwei verschiedenen Steigungen nach hinten ansteigenden Bodenbereich 136, 137.
  • Die vordere Verschlussplatte 52 verschließt die gebogene Bodenplatte 44 vorne. Sie bildet gleichzeitig die Fahrzeugschnauze 56. Bevorzugt ist die vordere Verschlussplatte 52 in der Art U-förmig oder V-förmig umgebogen, dass sie nicht nur den unteren Schnauzenbereich 142, sondern auch den vorderen, oberen Schnauzenbereich 141 bildet. Durch eine solche spitze Ausbildung der Fahrzeugschnauze 56 kann der ballistische Schutz verbessert werden. Angreifende Geschoße treffen hierdurch in einem flacheren Winkel auf und durchschlagen deshalb die Schnauze 56 nicht so leicht. Aus demselben Grund läuft die Fahrzeugschnauze 56 vorne auch seitlich schräg zu. Ferner kann zur weiteren Verbesserung der Panzerung nach vorne eine Zusatzpanzerung, insbesondere auf der Fahrzeugschnauze 56, montiert werden.
  • Die Seitenwände 47 des Führungsmoduls 3 sind im unteren Bereich schräg ausgebildet. Die unteren schräg ausgebildeten Seitenwandabschnitte 48 sind die umgebogenen Seiten der Bodenplatte 44. Der obere Seitenwandabschnitt 49 ist horizontal ausgebildet.
  • Verbunden wird das Führungsmodul 3 mit dem Fahrmodul 2 über Verbindungselemente 54. Über diese wird das Führungsmodul 3 bevorzugt an Haltepunkten 55 des Fahrmoduls 2 befestigt (Fig. 2). Die Haltepunkte 55 sind an den Längsträgern 19 angeordnet. Die Verbindungselemente 54 sind an den unteren schrägen Seitenwandabschnitten 48 angeordnet. Auch die Kontaktflächen zwischen den Haltepunkten 55 und den Verbindungselementen 54 sind als Schrägflächen ausgebildet. Vorteilhaft ist es besonders, wenn zwischen den Verbindungselementen 54 und den Haltepunkten 55 zusätzlich noch Dämpfungselemente 66 angeordnet sind. Die Anordnung der Verbindungselemente 54 an den schrägen Seitenwandabschnitten 48 ermöglicht ferner ein besonders einfaches großflächiges Anbringen einer Zusatzbodenpanzerung.
  • In der Fig. 8 ist die Anordnung des Führungsmoduls 3 auf dem Fahrmodul 2 dargestellt. Die Darstellung zeigt einen Schnitt durch die Vorderachse 25 des Fahrzeugs 1. Das Führungsmodul 3 ist vollständig zwischen den Rädern 27, 28 angeordnet ist. Hierdurch wird die Minensicherheit des Führungsmoduls 3 erheblich gesteigert, denn eine auf ein Rad 27, 28 wirkende Mine kann das Rad 27, 28 zwar abreißen, das Rad 27, 28 wird aber am Führungsmodul 3 vorbei geschleudert. Insofern stellt ein abgerissenes Rad 27, 28 für die in der Fahrzeugkabine 13 aufgenommene Besatzung eine verringerte Gefahr dar.
  • In der Fig. 8 ist zudem die Verbindung zwischen Führungsmodul 3 bzw. die Fahrzeugkabine 4 und Fahrmodul 2 gezeigt. An den schrägen Seitenflächen der Seitenwand 47 des Führungsmoduls 3 sind die Verbindungselemente 54 angeordnet. Diese sind über ein Dämpfungsglied 66 mit den Haltepunkten 55 des Fahrmoduls 2 verbunden. Die Haltepunkte 55 sind an den Längsträgern 19 des Fahrzeugrahmens 18 angeordnet.
  • Das Führungsmodul 3 wird derart auf dem Fahrzeugrahmen 18 gehalten, dass es zwischen die Längsträger 19 hinein reicht. Auf diese Weise lässt sich eine möglichst niedrige Anordnung des Führungsmoduls 3 im Fahrmodul 2 ermöglichen. Außerdem reicht das Führungsmodul 3 in seinem hinteren Bereich über das Schaltgetriebe 22. Diese Konstruktion wird durch den ansteigenden Boden des Führungsmoduls 3 erreicht.
  • Am Fahrmodul 2 ist die Vorderachse 25 über Blattfedern 30 aufgehängt. Das Vorderachsdifferential 23 ist unter dem Führungsmodul 3 angeordnet. Es wird ein Einfederweg für die Vorderachse 25 zwischen dem Vorderachsdifferential 23 und Führungsmodul 3 bereitgestellt.
  • Ferner ist der Fig. 8 die innere Spurbreite I zu entnehmen. Sie entspricht dem Abstand zwischen der Innenkante der Räder 27, 28 an einer Achse 25, 26. Die mittlere Spurbreite M entspricht dem Abstand der mittleren Breite der Räder 27, 28 einer Achse 25, 26. Die äußere Spurbreite C wiederum entspricht dem Abstand der äußeren Kanten der Räder 27, 28 einer Achse 25, 26.
  • Das Führungsmodul 3 ist im Wesentlichen 1-Mann-breit. Die Wannenbreite W (Fig. 6) ist damit schmaler als die innere Spurbreite I. Im Ausführungsbeispiel entspricht das Verhältnis aus Wannenbreite W und innerer Spurbreite I ungefähr 0,7. In alternativen Ausgestaltungen kann die Wannenbreite W jedoch auch geringer oder größer sein. Das Verhältnis aus Wannenbreite W und innerer Spurbreite I beträgt bevorzugt mindestens 0,5 und/oder maximal 1,2. Die Wannenbreite W ist bevorzugt geringer als die äußere Spurbreite C, die mittlere Spurbreite M oder insbesondere die innere Spurbreite I. Das Verhältnis von Wannenbreite W zur Fahrzeugbreite F beträgt weniger als 0,5.
  • Die Vorderräder 27 werden durch die Radkästen 67 abgedeckt. Bevorzugt sind die Radkästen 67 aus Kunststoff. Sie dienen vornehmlich dem Schmutzfang. Die Radkästen 67 sind vom Führungsmodul 3 entkoppelt. Sie bilden keinen Teil des Führungsmoduls 3. Das Führungsmodul 3 ist vollständig zwischen den Radkästen 67 aufgenommen. Bevorzugt sind die Radkästen 67 am Fahrmodul 2 befestigt.
  • Wie die Fig. 4 und Fig. 15 zeigen, sind in den Seitenwänden 47 des Führungsmoduls 3 Fahrzeugtüren 50, 51 angeordnet. Es ist eine Tür pro Seitenwand 47 vorgesehen. Die Fahrzeugtüren 50, 51 für den Fahrer und für den Bordschützen liegen auf unterschiedlichen Seiten des Fahrzeugs 1. Die Fahrzeugtüren 50, 51 sind als Schwenktüren ausgebildet.
  • Die Fahrzeugtüren 50, 51 können sich über den unteren Seitenwandabschnitt 48 und den oberen Seitenwandabschnitt 49 erstrecken. Dadurch, dass die Fahrzeugkabine 4 in Fahrzeugquerrichtung vollständig zwischen den Rädern 27, 28 angeordnet ist, können die Türen auch geöffnet werden, wenn das Fahrzeug 1 seitlich sehr dicht an einem Hindernis steht. Durch die im Verhältnis zur Fahrzeugbreite schmalere Fahrzeugkabine 4 wird zu beiden Seiten des Fahrzeugs 1 je ein Freiraum 57, 58 gebildet, in welchem die Türen aufgeschwenkt werden können.
  • Nachfolgend wird die Kabinenhaube 39 und damit der obere Bereich des Führungsmoduls 3 beschrieben. Die Kabinenhaube 39 umfasst eine Dachhaube 5 und eine Schiebehaube 38.
  • Auf der Fahrzeugkabine 4 ist eine Dachhaube 5 angeordnet, welche gemeinsam mit der Schiebehaube 38 eine obere Öffnung 37 der Fahrzeugkabine 4 verschließt. Dadurch, dass die Dachhaube 5 schwenkbeweglich und translatorisch bewegbar ist, kann die Fahrzeugkabine durch ein Bewegen der Dachhaube 5 auf die erforderlichen Transportmaße reduziert werden.
  • Die schwenkbar und translatorisch bewegbare Dachhaube 5 weist eine Dachplatte 84 und zwei Seitenabschnitte 85, 86 auf. Die Seitenabschnitte 85, 86 erstrecken sich schräg nach unten. In den Seitenabschnitten 85 ,86 sind zwei Fenster 60, 61 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel ist die Dachhaube 5 als Schweißkonstruktion ausgebildet. Insofern stellt die Dachhaube 5 einen Hohlraum bereit. Der Hohlraum bildet einen Teil des Fahrzeugkabineninnenraums. In dem Hohlraum wird der Kopf eines Besatzungsmitgliedes aufgenommen, insbesondere der Kopf des Bordschützen.
  • Die rein translatorisch bewegbare Schiebehaube 38 weist zwei Seitenfenster 63, 64 und ein Frontfenster 62 auf. Zudem ist auf dem Dachbereich der Schiebehaube 38 ein Einbauteil 65 angeordnet. Dies kann eine Sensorik oder eine Optik sein.
  • Die Höhe der Kabinenhaube 39 nimmt in Fahrzeugfahrtrichtung ab, so dass ein negativer Depressionswinkel 59 der Waffe 96 von bis zu -10° möglich ist (Fig. 1).
  • Das Fahrzeug 1 weist einen Scheibenschutz 143 für die Frontscheibe 62 auf. Der Scheibenschutz 143 ist als ballistische Schutzplatte ausgebildet und kann vor die Frontscheibe 62 verschwenkt werden. Bevorzugt ist der gepanzerte Scheibenschutz 143 schwenkbar an der Schiebehaube 38 angeordnet. Alternativ kann der Scheibenschutz 143 jedoch auch an der Fahrzeugkabine 4 angeordnet sein. An die Scheibe 62 verschenkt wird der Scheibenschutz 143 durch die Besatzung mit einem nicht gezeigten Gestänge. Der Scheibenschutz 143 kann aus dem Fahrzeuginneren heraus verschwenkt werden.
  • Die Dachhaube 5 und die Schiebehaube 38 verschließen die Öffnung 37. Die Öffnung 37 dient bei dem Fahrzeug 1 des Ausführungsbeispiels auch als Notausstieg. Die Öffnung 37 kann jedoch auch genutzt werden, um einem beispielsweise stehendem Besatzungsmitglied eine Rundumsicht zu ermöglichen, oder um direkt aus der Öffnung 37 einen Feind bspw. mit einer Handfeuerwaffe zu bekämpfen.
  • Die Dachhaube 5 und die Schiebehaube 38 können zur Reduzierung der Fahrzeughöhe H von einer Fahrposition in eine Transportposition bewegt werden. Auch ist es möglich, die Dachhaube 5 und/oder die Schiebehaube 38 vom Führungsmodul 3 zu demontieren.
  • Die Dachhaube 5 wird durch ein Verschwenken und eine translatorische Bewegung von der Fahrposition in die Transportposition verbracht. Die Schwenkbewegung der Dachhaube 5 wird durch das Scharnier 73 geführt. Durch das Scharnier 73 verläuft die Schwenkachse D. Das Scharnier 73 ist Bestandteil einer Kulisse 69. Die Kulisse 69 ist in einer linearen Führung 68 geführt. Die Führung 68 führt die translatorische Bewegung der Dachhaube 5.
  • Diese Führung 68 ist an einer Fahrzeugaußenkontur angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist die Führung 68 die Fahrzeugseite, nämlich die Seitenwand 47. Die Führung 68 weist zwei parallele Führungsschienen 70, 71 auf. Diese erstrecken sich in vertikaler Richtung entlang der Karosserieaußenkontur 72. Im Ausführungsbeispiel ist dies ein vertikaler Abschnitt der Seitenwand 47 der Fahrzeugkabine 4 bzw. des Führungsmoduls 3. Die Führungsschienen 70, 71 weisen ein C-förmiges Profil auf. Die Öffnungen des C-förmigen Profils der beiden Führungsschienen 70, 71 weisen aufeinander zu.
  • Die Fahrzeugkabine 4 bzw. das Führungsmodul 3 ist über die Führung 68 und die Kulisse 69 mit der Dachhaube 5 verbunden. Die Schwenkbewegung der Dachhaube 5 wird durch die Scharniere 73 geführt, die translatorische Bewegung wird durch die Führung 68 geführt.
  • In der Fahrposition kann die Dachhaube 5 über eine Verriegelungseinrichtung 74 verriegelt werden. Mit dieser ist ein wasser- und gasdichtes Verschließen des Kabineninnenraums möglich. Auch kann die Dachhaube 5 in der Transportposition verriegelt werden, um einer Beschädigung während des Transports vorzubeugen. Bevorzugt erfolgt die Verriegelung in der Transportposition mit derselben Verriegelungseinrichtung 74 wie in der Fahrposition. Zusätzlich oder alternativ kann die Dachhaube 5 in der Transportposition mittels einer Verzurrung verriegelt werden.
  • Die Schiebehaube 38 ist gegenüber der Fahrzeugkabine 4 rein translatorisch bewegbar. Die Bewegung wird durch eine gegenüber Horizontalen geneigten Führung 75 geführt. Bevorzugt ist die Neigung der Führung 75 der Schiebehaube 38 geringer als die Neigung der Fahrzeugschnauze 56.
  • Auch die Schiebehaube 38 kann über eine Verriegelungseinrichtung 77 verriegelt werden. Mit der Verriegelungseinrichtung 77 ist ebenfalls ein wasserdichtes und gasdichtes verschließen des Kabineninnenraums möglich. Bevorzugt erfolgt die Verriegelung in der Transportposition mit derselben Verriegelungseinrichtung 77 wie in der Fahrposition. Zusätzlich oder alternativ kann die Schiebehaube 38 in der Transportposition mittels einer Verzurrung verriegelt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel verschließt die rein translatorisch bewegbare Schiebehaube 38 gemeinsam mit der Dachhaube 5 eine obere Öffnung 37 der Fahrzeugkabine 4. In einer alternativen Ausgestaltung können die Dachhaube 5 und/ oder die Schiebehaube 38 auch alleine eine Öffnung 37 in der Fahrzeugkabine 4 verschließen.
  • In den Fig. 9 und 10 sind die Dachhaube 5 und die Schiebehaube 38 in einer Fahrposition gezeigt. Die Strichpunktpunktlinie in den Fig. 9 bis 14 markiert die maximale Verladehöhe V eines das Fahrzeug 1 aufnehmenden Transportmittels. Wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt, überragt das Fahrzeug 1 mit der Dachhaube 5 bzw. der Schiebehaube 38 in deren Fahrposition diese Verladehöhe V. Durch das Verbringen der Dachhaube 5 und ggf. der Schiebehaube 38 in eine Transportposition wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt, wird die maximale Verladehöhe V jedoch eingehalten. Nachfolgend wird das Verfahren zum Bewegen der Dachhaube 5 von einer Fahrposition in eine Transportposition beschrieben.
  • Die Dachhaube 5 kann durch eine Schwenkbewegung und anschließende translatorische Bewegung von einer Fahrposition in eine Transportposition bewegt werden.
  • Zum Verbringen der Dachhaube 5 von einer Fahrstellung in einer Transportstellung wird die Dachhaube 5 zunächst um die Schwenkachse D des Scharniers 73 von einer horizontalen in eine senkrechte Stellung verschwenkt, wie diese in Fig. 11 und 12 dargestellt ist. Bevorzugt schlägt die Dachhaube 5 in dieser Stellung an einem die Schwenkbewegung begrenzenden Anschlag an. Nachdem sich die Dachhaube 5 in einer senkrechten Stellung befindet, welche eine verriegelbare Zwischenposition darstellt, wird die Dachhaube 5 mit dem Scharnier 73 bzw. der Kulisse 69 translatorisch entlang der Kabinenaußenkontur 72 nach unten bewegt. Das Scharnier 71 führt also nicht nur die Schwenkbewegung, sondern zusammenwirkend mit der Führung 68 auch die translatorische Bewegung.
  • In der Transportstellung, wie in Fig. 14 gezeigt, ist die Dachhaube 5 seitlich an der Fahrzeugkabine 4 angeordnet. In der Transportposition ist die Dachhaube 5 niedriger angeordnet als in der Fahrposition. Auch in der Transportposition wird die Dachhaube 5 über eine nicht gezeigte Verriegelungsvorrichtung 74 verriegelt. Hierdurch kann sie beim Transport sich nicht bewegt und dadurch nicht beschädigt werden. Bevorzugt kann die Dachhaube 5 in der Fahrposition und in der Transportposition mit derselben Verriegelungseinrichtung 74 verriegelt werden.
  • Bei der Bewegung der Dachhaube 5 von der Fahrposition in die Transportposition können die Schwenkbewegung und die translatorische Bewegung auch teilweise überlagert sein. Hierdurch wird der maximale Raum, welchen die Dachhaube 5 über dem Führungsmodul 3 benötigt, um von der Fahrposition in die Transportposition überführt zu werden, verringert.
  • Die Schwenkachse D der Dachhaube 5 befindet sich beim Überführen von der Fahrposition in die Transportposition immer außerhalb des Fahrzeugs 1. Im Ausführungsbeispiel verläuft die Schwenkachse D in Fahrzeuglängsrichtung. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Schwenkachse D auch in Fahrzeugquerrichtung verlaufen. Hierbei kann die Dachhaube 5 dann insbesondere nach hinten geschwenkt werden.
  • Das Verbringen von der Transportposition in die Fahrposition erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die rein translatorisch bewegbare Schiebehaube 38 kann ebenfalls eine Fahrposition und eine Transportposition einnehmen. Von der Fahrposition in die Transportposition wird die Schiebehaube 38 durch translatorisches Bewegen entlang der Diagonale nach fahrzeugvorn unten gerichteten Führung 75 bewegt. Auch die Schiebehaube 38 kann in der Fahrposition und in der Transportposition verriegelt werden.
  • Die Dachhaube 5 kann sowohl manuell als auch angetrieben von einer Fahrposition in eine Transportposition bewegt werden. Dabei kann der Antrieb auch als Unterstützungsantrieb ausgebildet sein.
  • Wenn sich die Schiebehaube 38 und die Dachhaube 5 in der Transportstellung befinden, hält das Fahrzeug 1 des Ausführungsbeispiels das maximale Verlademaß ein. Die gleiche Höhenreduktion kann jedoch auch alleine durch eine schwenkbare und translatorisch bewegbare Dachhaube 5 erreicht werden. Diese müsste entsprechend länger ausgebildet sein.
  • Die Fig. 15 - 22 zeigen das Fahrzeug 1 in unterschiedlichen Ansichten im Einsatz- und Transportzustand.
  • Das Führungsmodul 3 bzw. die Fahrzeugkabine 4 ist im vorderen Bereich des Fahrzeugs 1 über der Vorderachse 25 aufgenommen. Das Führungsmodul 3 erstreckt sich im Wesentlichen über die vordere Hälfte des Fahrzeugs 1. Das Verhältnis von Führungsmodullänge FM zur Fahrzeuglänge FL ist geringer als 0,7. Die Fahrzeuglänge FL ist gleich der Länge des in Fig. 2 dargestellten Fahrmoduls 2. Hinter dem Führungsmodul 3 ist die Waffe 96 des Fahrzeugs 1 angeordnet. Die Waffe 96 ist in einer Waffenstation 6 aufgenommen. Die Waffenstation 6 weist einen Lafettensockel 7 und eine Waffenlafette 8 auf, welche die Waffe 96 aufnimmt. Der Lafettensockel 7 ist direkt auf dem Fahrmodul 2 bzw. dem Fahrzeugrahmen 18 angeordnet. Er ist als Stabwerk ausgebildet.
  • Hinter dem Lafettensockel 7 ist der Motor 15 auf dem Fahrmodul 2 angeordnet. Der Motor 15 ist eingehaust. Er bildet gemeinsam mit dem Gehäuse 17 ein Motormodul 16. Das Motormodul 16 bzw. der Motor 15 ist über der Hinterachse 26 angeordnet.
  • Durch die Ausbildung eines geschützten Führungsmoduls 3 im vorderen Bereich des Fahrzeugs 1 und der Anordnung des Motors 15 im hinteren Bereich des Fahrzeugs 1 wird eine ausgewogene Gewichtsverteilung erreicht. Diese Gewichtsverteilung wird auch durch die Waffenstation 6, welche zwischen der Vorderachse 25 und der Hinterachse 26 angeordnet ist, nicht gestört.
  • Seitlich des Fahrmoduls 2 sind zwischen den Rädern 26, 27 Treibstofftanks 126 angeordnet. Auch sind seitlich des Fahrmoduls 2 zwischen den Rädern 27, 28 Batterieaufnahmen 127 angeordnet. Zum Gewichtsausgleich kann zwischen den Treibstofftanks 126 Treibstoff hin- und her gepumpt werden. Ebenfalls zum Gewichtsausgleich können auch Batterien von der Batterieaufnahme 127 auf einer Seite in eine Batterieaufnahme 127 auf der anderen Seite umgelagert werden. Die Batterien können in beiden Aufnahmen an das Fahrzeugbordnetz angeschlossen werden.
  • In den Fig. 15, 17 und 19 befindet sich das Fahrzeug 1 in einer gefechtsbereiten Konfiguration. Die Dachhaube 5 ist in einer Fahrposition. Die Waffenlafette 8 befindet sich in einer Betriebsstellung. Sie ist aufgerichtet und einsatzbereit. Auch die Schiebehaube 38 ist in einer Fahrposition.
  • In den Figuren 16, 18 und 20 ist das Fahrzeug 1 in einer Transportkonfiguration gezeigt. Die Dachhaube 5 befindet sich in einer Transportposition und die Waffenstation 6 in einer Transportstellung. Die Waffenlafette 8 ist in der Transportstellung zu Fahrzeugseite geklappt. Die Dachhaube 5 und die optional zusätzliche, rein translatorisch bewegbare Schiebehaube 38 befinden sich ebenfalls in einer Transportposition.
  • Die Transportposition bzw. die Transportstellung werden eingenommen, um die Fahrzeugabmessungen auf die zulässigen Verlademaße für den Transport mit einem Transportmittel zu reduzieren. Das Transportmittel kann ein Schiff, ein Bahnwaggon, ein Flugzeug oder insbesondere auch ein Hubschrauber sein.
  • Durch die seitlich zurückgesetzte Fahrzeugkabine 4 weist das Fahrzeug 1 seitlich einen Freiraum 57 zur Aufnahme der Waffenlafette in der Transportposition auf. Auf der anderen Seite des Fahrzeugs 1 weist das Fahrzeug 1 einen Freiraum 58 zur Aufnahme der Dachhaube 5 auf. Die Freiräume 57, 58 bilden jeweils einen Aufnahmeraum für die Waffenlafette 8 mit Waffe 96 bzw. die Dachhaube 5. Durch einen gegenüber den Fahrzeugaußenmaßen zurückversetzten Aufnahmeraum können die Waffe 96 und/oder die Dachhaube 5 an der Seite des Fahrzeugs 1 verstaut werden, ohne über die Fahrzeugaußenmaße hinauszuragen.
  • Der Aufnahmeraum für die Waffenlafette 8 mit Waffe 96 wird durch den Lafettensockel 7, die Radkästen 67, den Treibstofftank 126, die Batterieaufnahme 127 und/oder die Fahrzeugkabine 4 gebildet.
  • Wenn die Waffenlafette 8 zur Fahrzeugseite verschwenkt wird, geht damit eine Schwerpunktverschiebung des Fahrzeugs 1 zu dieser Seite einher. Um diese Schwerpunktverschiebung zumindest teilweise auszugleichen, kann Treibstoff von einem auf einer Seite des Fahrzeugs 1 angeordneten Treibstofftank 126 in einen auf der anderen Seite angeordneten Treibstofftank 126 gepumpt werden. Zusätzlich oder alternativ können Batterien von einer auf einer Seite des Fahrzeugs 1 angeordneten Batterieaufnahme 127 in eine auf der anderen Seite des Fahrzeugs 1 angeordnete Batterieaufnahme 127 versetzt werden.
  • Nachfolgend soll die Waffenstation 6 ausführlicher beschrieben werden. Die Waffenstation 6 weist einen Lafettensockel 7 und eine Waffenlafette 8 auf. Die Waffenlafette 8 weist ein Seitenrichtteil 9 und ein Azimutdrehlager 95 auf. Im Seitenrichtteil 9 ist ein Elevationsdrehlager zum Richten der Waffe 96 in Elevation aufgenommen. In der Waffenlafette 8 ist eine Maschinenwaffe 96 aufgenommen. Die Waffenstation 6 und damit die Waffe 96 kann aus der Fahrzeugkabine 4 heraus bedient werden. Hierzu ist am Seitenrichtteil 9 eine Sensor 92 und/oder Optik 93 zur Zielerfassung angeordnet.
  • Der Lafettensockel 7 ist eine Stabkonstruktion. Er weist vier Beine 97, 98, 99, 100 auf. Jeweils zwei Beine 97, 98, 99, 100 sind giebelartig angeordnet und bilden gemeinsam mit den anderen beiden Beinen 97, 98, 99, 100 Kanten einer Art Giebeldach. Auf jedem Giebel ist ein Zapfenlager 102, 103 angeordnet. Ein Element des Zapfenlagers 102, 103 ist jeweils mit zwei Beinen verbunden und das andere Element des Zapfenlagers 102, 103 mit dem Drehlager 95 der Waffenlafette. Das andere Element des Zapfenlagers 102, 103 kann auch über eine Plattform 104 mit dem Drehlager 95 der Waffenlafette 8 verbunden sein. Die beiden Zapfenlager 102, 103 bilden das Schwenklager 101 zwischen Waffenlafette 8 und Lafettensockel 7. Die Schwenkachse L des Schwenklagers 101 verläuft in Fahrzeuglängsrichtung.
  • Zudem weist der Lafettensockel 7 einen Anschlag 105 für das Azimutdrehlager 95 oder die Plattform 104 auf, um die Schwenkbewegung der Waffenlafette 8 zu begrenzen. Der Anschlag 105 wird von Streben 107, 108, 109, 110 getragen, welche mit Beinen 97, 98, 99, 100 des Lafettensockels 7 verbunden sind. An diesen Anschlag 105 kann die Waffenlafette 8 auch verriegelt werden. Die Waffenlafette 8, das Drehlager 95 und/oder die Plattform 104 können einen korrespondierenden Anschlag 106 aufweisen. Die Verriegelung erfolgt im Ausführungsbeispiel durch Verbindungsmittel 111, beispielsweise Schrauben.
  • Der Lafettensockel 7 gemäß der Waffenstation 6 aus den Fig. 15 und 24 und weist zur Verstärkung des Stabwerks Querstreben 112 auf.
  • In den Fig. 23 und 24 und ist die Waffenstation 6 mit nur einem Munitionsmagazin 113 gezeigt, welche seitlich neben der Waffe 96 angeordnet ist. Zusätzlich kann auf der anderen Seite der Waffe 96 ein weiteres zusätzliches Munitionsmagazin 114 angeordnet werden, wie dies in den Fig. 15 bis 22 gezeigt ist. Diese Munitionsmagazine 113, 114 werden gemeinsam mit der Waffenlafette 8 verschwenkt werden. In der Regel wird jedoch das in der Betriebsstellung auf der von der Schwenkrichtung abgewandten Seite angeordnete Munitionsmagazin 114 vor dem Verschwenken abgenommen.
  • Eine Weiterentwicklung gegenüber der in den Fig. 23 und 24 gezeigten Waffenstation 6 ist in den Fig. 25 bis 33 gezeigt. In diesen ist nicht mehr zu beiden Seiten der Waffe 96 ein Munitionsmagazin angeordnet, sondern ein Munitionsmagazin 113 auf der einen Seite der Waffe 96 und das andere Munitionsmagazin 115 unter der Waffe 96. Die Munition 120 aus dem unter der Waffe 96 angeordneten Munitionsmagazin 115 wird über eine Munitionsführung 121 zur Waffe 96 zugeführt.
  • Diese Waffenstation 6 umfasst im Wesentlichen drei Elemente. Dies sind der Lafettensockel 7, die Waffenlafette 8 und die Betriebsmittelaufnahme 10.
    Die Betriebsmittelaufnahme 10 ist unter der Waffenlafette, insbesondere auch unter dem Azimutdrehlager 95 im Lafettensockel 7 angeordnet.
  • Ähnlich wie der Lafettensockel 7 aus den Fig. 23 und 24 weist der Lafettensockel 7 eine Art Giebel bildende Beine 97, 98, 99, 100 auf. Am Kopf der Giebel, welche jeweils aus zwei Beinen 97, 98, 99, 100 gebildet werden, ist je ein Zapfenlager 102, 103 angeordnet. Die beiden Zapfenlager 102, 103 bilden gemeinsam ein Schwenklager 101 für die Waffenlafette 8. Auch dieser Lafettensockel 7 weist einen Anschlag 106 zur Begrenzung der Schwenkbewegung auf. Auch in diesem Fall dient der Anschlag 106 zum Verriegeln der Waffenlafette 8 in einer Betriebsstellung.
  • Im Gegensatz zum Lafettensockel 7 gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 23 und 24 ist zwischen den Beinen 97, 98, 99, 100 des Lafettensockels 7 ein Ring 116 angeordnet. An diesem Ring 116 sind Abstützrollen 117 angeordnet. Diese bilden ein Lager für die Betriebsmittelaufnahme 10.
  • Die Betriebsmittelaufnahme 10 ist im Lafettensockel 7 aufgenommen. Dazu weist die Betriebsmittelaufnahme 10 einen Laufring 118 auf, über welchen sie drehbar im Lafettensockel 7 gelagert ist. Auf dem Laufring 118 rollen die Abstützrollen 117 ab und ermöglichen so ein Verdrehen der Betriebsmittelaufnahme.
  • Die Betriebsmittelaufnahme 10 nimmt als Betriebsmittel 10 nicht nur ein Munitionsmagazin 115 oder eine Munitionskiste 115 auf, sondern als weitere Betriebsmittel auch die Waffenstationselektronik 119 und eine Energieverteilereinheit 128. Die Energieversorgung der Waffenstation erfolgt über das Fahrzeug. Dazu ist unten an der Betriebsmittelaufnahme 10 ein Schleifring 139 angeordnet.
  • Die Waffenlafette 8 weist ein Seitenrichtteil 9 und ein Drehlager 95 auf. Das Drehlager 95 ist gemeinsam mit dem Seitenrichtteil 9 schwenkbar im Schwenklager 101 gelagert. In Azimut lässt sich das Seitenrichtteil 9 richten. Das Drehlager 101 ist drehfest. Im Seitenrichtteil 9 ist eine Waffe 96 aufgenommen. Die Waffe 96 wird zum einen durch die seitlich neben ihr angeordnetes Munitionsmagazin 113 und zum anderen durch das Munitionsmagazin 115 in der Betriebsmittelaufnahme 10 versorgt. Zur Versorgung der Waffe 96 mit Munition 120 aus dem in der Betriebsmittelaufnahme 10 aufgenommenen Munitionsmagazin 115 weist das Seitenrichtteil 9 eine Munitionsführung 121 auf. Die Munitionsführung 121 führt von dem in der Betriebsmittelaufnahme 10 aufgenommenen Munitionsmagazin 115 durch das Azimutdrehlager 95 in das Seitenrichtteil 9. Um hierfür den nötigen Platz zur Verfügung zu stellen, ist das Drehlager 95 schleifringfrei ausgebildet. Vom Fuß des Seitenrichtteils 9 wird die Munition 120 bogenförmig in der Munitionsführung 121 zur Waffe 96 gefördert.
  • Wie der Fig. 25 weiter zu entnehmen ist, wird die Munition 120 vorzugsweise entlang der Drehachse A des Seitenrichtteils 9 und/oder der Drehachse B der Betriebsmittelaufnahme 10 geführt und/oder zudem durch die Schwenkachse L der Waffenlafette 8.
  • Zur Drehkopplung der Betriebsmittelaufnahme 10 mit dem Seitenrichtteil 9 weisen sowohl die Betriebsmittelaufnahme 10 als auch das Seitenrichtteil 9 ein Verbindungsteil 122,123 auf. Über diese Verbindungsteile 122, 123 wird die Drehbewegung des Seitenrichtteils 9 und der Betriebsmittelaufnahme 10 in der Betriebsstellung gekoppelt. In Azimut kann dadurch die Betriebsmittelaufnahme 10 mit dem nicht gezeigten Richtantrieb des Seitenrichtteils 9 angetrieben werden. Im Betrieb sind daher sowohl das Seitenrichtteil 9 als auch die Betriebsmittelaufnahme um 360 Grad drehbar. Die Waffe 96 kann rundum gerichtet werden.
  • Zur Kopplung weist ein Verbindungsteil 122,123 einen Zapfen 124 und ein Verbindungsteil 122, 123 eine Ausnehmung 125 auf, bevorzugt in Form einer Nut. Wie den Fig. 25 bis 27 zu entnehmen ist, greift ein Verbindungsteil 122, 123 in einer Betriebsstellung in das andere Verbindungsteil 122, 123 ein und sorgt so für eine Drehkopplung von Seitenrichtteil 9 und Betriebsmittelaufnahme 10. Wird die Waffenlafette 8 in eine Transportstellung bewegt, trennen sich die Verbindungsteile 122, 123 und die Drehkopplung wird entkoppelt bzw. aufgehoben, wie in Fig. 27 zu sehen.
  • Bevorzugt ist die Kopplung zwischen dem Seitenrichtteil 9 und der Betriebsmittelaufnahme 10 weich. Hierdurch wirkt das Trägheitsmoment der Betriebsmittelaufnahme 10 zeitverzögert und/oder abgeschwächt auf die Seitenrichtantrieb des Seitenrichtteils 9. Eine weiche Kopplung kann durch ein Dämpfungsglied an oder zwischen den Verbindungsteilen 122, 123 oder auch durch ein Spiel zwischen den Verbindungsteilen 122, 123 erreicht werden.
  • Nachfolgend wird das Verbringen der Waffenstation 6 von einer Betriebsstellung in eine Transportstellung beschrieben.
  • Dazu wird zunächst eine Verriegelung der Waffenlafette 8 gelöst. Danach kann die Waffenlafette 8 im Schwenklager 101 zur Seite hin durch eine Klappbewegung verschwenkt werden. In den Fig. 15 bis 22 ist ein Verschwenken der Waffenlafette 8 zur Fahrzeugseite hin gezeigt. Das Verschwenken kann manuell oder angetrieben erfolgen. Für ein manuelles Verschwenken biete sich insbesondere die Verwendung eines fahrzeugeigenen Wagenhebers an. Beim Erreichen der Transportstellung schlägt die Waffenlafette 8 an einem Anschlag an, der im Lager 102 integriert ist oder außen am Lager 102 angeordnet sein kann. Auch in dieser Position kann die Waffenlafette 8 zur Vermeidung von Beschädigungen beim Transport verriegelt werden.
  • Ein oder mehrere Munitionsmagazine 113, 114, 115 können vor oder nach dem Verschwenken von der Waffenlafette 8 abgenommen werden.
  • Weist die Waffenstation 6 im Lafettensockel 7 eine mit dem Seitenrichtteil 9 drehgekoppelte Betriebsmittelaufnahme 10 auf, so wird beim Abklappen der Waffenlafette 8 die Drehkopplung zwischen den Verbindungsteilen 122, 123 der Betriebsmittelaufnahme 10 und des Seitenrichtteils 9 gelöst. Wird die Waffenlafette 8 wieder in eine Betriebsstellung verschwenkt, greifen die Verbindungsteile 122, 123 wieder ineinander ein und die Drehkopplung wird wiederhergestellt.
  • Insbesondere für Spezialkräfte ist es sehr wichtig, dass das Fahrzeug nach einem Transport sehr schnell wieder voll Einsatzfähig ist. Dies ist bei einem Fahrzeug gemäß den Ausführungsbeispielen gewährleistet. Nachfolgend wird der Lufttransport in und aus einem Einsatzgebiet des Fahrzeugs 1 beschrieben werden.
  • Das Fahrzeug 1 wird in einer Transportkonfiguration in einen Hubschrauber verladen und ins Einsatzgebiet geflogen. Das Fahrzeug 1 kann in seiner Transportkonfiguration aus dem Laderaum fahren. Danach wird als erstes die Waffenlafette 8 von der Transportstellung in die Betriebsstellung manuelle verschwenkt. Da die Waffe 96 bereits in der Waffenstation 6 aufgenommen ist, muss die Waffenstation 6 nicht erst mit derselben ausgerüstet werden. Es kann sofort mit der Waffe 96 und der Munition 120 aus dem Munitionsmagazin 113 geschossen werden. Damit kann in unter drei Minuten nachdem das Fahrzeug 1 den Laderaum verlassen hat mit der Waffe 96 geschossen werden. In dem Munitionsmagazin 113 ist bevorzugt Hartkernmunition aufgenommen. Danach kann die Waffenstation 6 mit einem zusätzlichen Munitionsmagazin 114 ausgerüstet werden oder die Munitionsführung 121 am Seitenrichtteil 9 befestigt werden um die Zuführung aus dem Munitionsmagazin 115 zu ermöglichen. Danach müssen nur noch die Dachhaube 5 und/oder die Schiebehaube 38 von einer Transportposition in die Fahrposition gebracht werden und das Fahrzeug 1 ist voll einsatzbereit. Die volle Einsatzbereitschaft wird somit in unter zehn Minuten erreicht. Eine eingespielte Besatzung erreicht die Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs 1 in unter fünf Minuten.
  • Nach einem Einsatz kann zunächst die Dachhaube 5 von einer Fahrposition in eine Transportposition gebracht werden. Dabei ist die Waffe 96 noch voll einsatzfähig. Danach kann ein Munitionsmagazin 114 oder die Munitionsführung 121 vom Seitenrichtteil genommen werden. Auch dann kann mit der Munition des Munitionsmagazins 113 noch weiter geschossen werden. Schließlich kann die Waffenlafette 8 abgeklappt werden und das Fahrzeug 1 direkt in den Laderaum eines Luftfahrzeugs fahren. Hierdurch lässt sich die Zeit von der Abgabe des letzten Schusses bis das Fahrzeug 1 verladen fertig verladen ist auf unter drei Minuten reduzieren. Der gesamte Verladevorgang ist bevorzugt in unter 10 Minuten abgeschlossen. Ein eingespieltes Team schafft den Verladevorgang von der Ankunft des Fahrzeugs 1 am Luftfahrzeug bis zum Abschluss in weniger als fünf Minuten. Vorteilhaft ist vor allem, dass die Waffe 96 durch das Abklappen der Waffenstation 6 in derselben verbleiben kann und zum Verladen keine heißen Waffenteile gehändelt werden müssen.
  • Nachfolgend wird das Drohnenmodul 14 und das Umrüsten eines bemannbaren Fahrzeugs 1 zu einem Drohnenfahrzeug beschrieben.
  • Die Führungskabine 13 kann ein Drohnenmodul 14 aufnehmen und gemeinsam mit diesem das Führungsmodul 3 bilden. Durch ein Drohnenmodul kann das Fahrzeug 1 zum Drohnenfahrzeug umgerüstet werden. Drohnenfahrzeuge haben den Vorteil, dass diese in besonders gefährliche Gebiete entsandt werden können ohne das Leben einer Fahrzeugbesatzung zu gefährden. Wenn Drohnenfahrzeuge in einem Feindgebiet beispielsweise mit dem Hubschrauber abgesetzt werden, können sie das Gebiet sicher aufklären.
  • Zudem können Sie auch eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit von gegnerischen Truppen auf sich ziehen. Sie lassen sich damit, ohne eine Besatzung zu gefährden, für Ablenkungsmanöver einsetzten. Besonders vorteilhaft ist es dabei insbesondere, wenn Fahrzeuge nicht direkt als Drohnenfahrzeuge erkennbar sind. Das Fahrzeug 1 kann sowohl als Drohnenfahrzeug wie als bemannbares Fahrzeug ausgebildet sein. Insofern ist der Feind im Unklaren, ob er sich einem bemannten Fahrzeug oder einem Drohnenfahrzeug gegenüber sieht.
  • Denn das Fahrzeug 1 kann von einem normalen bemannten Fahrzeug auf ganz einfache Weise zu einem Drohnenfahrzeug umgerüstet werden und ist damit nicht auf den ersten Blick als Drohnenfahrzeug zu erkennen.
  • Zudem hat die Umrüstbarkeit den Vorteil, dass nicht ein bemannbares Fahrzeug und ein Drohnenfahrzeug entwickelt werden muss. Vielmehr können die Anforderungen an die Fahrzeuge wechselseitig berücksichtigt werden, so dass Endwicklungskosten eingespart werden.
  • Die Fig. 34 zeigt das Fahrzeug 1 in einer perspektivischen Ansicht. Zum Umrüsten des Fahrzeugs 1 mit einer Führungseinheit 12 in Form einer bemannten Führungskabine 13 zu einem Fahrzeug 1 mit Führungseinheit 12 mit Drohnenmodul 14 wird die Dachstruktur 130 sowie ein Teil der Inneneinrichtung entfernt. Dies ist in Fig. 35 zu sehen. Bestandteile der zu entfernenden Dachstruktur 130 sind die Schiebehaube 38 und die Dachhaube 5. Des Weiteren werden die Sitze 35, 36 aus dem Fahrzeug 1 entfernt. Auch können die Rückspiegel entfernt werden. Diese sind bei einem Drohnenfahrzeug nicht unbedingt notwendig. Bevorzugt sind die Rückspiegel 78 an der Dachstruktur 130 angeordnet, so dass sie gemeinsam mit dieser entfernt werden können. Alternativ können die Rückspiegel 78 aber auf an einer Seitenwand 47 der Fahrzeugkabine angeordnet sein. Dann müssen sie jedoch zusätzlich entfernt werden.
  • Zum Ausrüsten des Fahrzeugs 1 mit dem Drohnenmodul 14 wird das Drohnenmodul 14 in die Öffnung 38 der Führungskabine 13 eingesetzt. Dies ist in Fig. 37 gezeigt. Die Fig. 36 zeigt das Fahrzeug 1 mit einem in die Führungskabine 13 eingesetzten Drohnenmodul 14. Die Führungskabine 13 und das Drohnenmodul 14 bilden nun die Führungseinheit 12 des Fahrzeugs 1.
  • Das Fahrzeug 1 weist mehrere Betriebsmodi auf. Einen Betriebsmodus zur Steuerung durch eine in der Führungskabine 4 aufgenommene Besatzung und einen Betriebsmodus zur Steuerung mit dem Drohnenmodul 14 durch einen Fern-Fahrzeugführer. Zusätzlich kann das Fahrzeug 1 über weitere Betriebsmodi verfügen. Beispielsweise einen Camp-Sicherungs-Betriebsmodus, in dem es und/oder seine Waffe in ein Feldlagerschutzsystem eingebunden ist.
  • Das Drohnenmodul 14 weist bevorzugt eine Dachplatte 131,132 auf, welche in oder auf die Öffnung 37 des Fahrzeugs 1 gesetzt wird. Die Dachplatte 131, 132 verschließt die Öffnung 37. In der Dachplatte 131, 132 ist ein Sensorkopf 134 angeordnet. Der Sensorkopf 134 nimmt einen Sensor 133 bzw. eine Optik 133 zur Erfassung der Umgebung auf. Bevorzugt kann der Sensorkopf 134 zum besseren Schutz desselben ins Drohnenmodulinnere abgesenkt werden. Hierdurch ist der Sensorkopf 134 vor feindlichem Beschuss besser geschützt.
  • Der Sensorkopf 134 ist im Drohnenmodul 14 so angeordnet, dass er im Bereich eines Fahrzeugführerkopfes bei einem bemannten Fahrzeug 1 angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich für den Fernbediener eine sehr ähnliche Perspektive aus dem Fahrzeug 1, wie für den Fahrzeugführer bei einer besetzten Fahrzeugkabine 4.
  • Unter der Dachplatte 131, 132 sind bevorzugt die weiteren Komponenten des Drohnenmoduls 14 angeordnet, dies können insbesondere eine Drohnenelektronik 148 zur Fahrzeugsteuerung und zur Waffensteuerung, eine Funkeinheit 153 und/oder eine Energieversorgung 147. Wie in der schematischen Darstellung in Fig. 41 gezeigt, verfügt das Drohnenmodul 14 desweiteren über Schnittstellen zur Fahrzeugsystemelektronik 149. Auch die Aktoren 144, 145, 146 zur Fahrzeugsteuerung sind an der Dachplatte 131 befestigt. Die Aktoren 144, 145, 146 zur Fahrzeugsteuerung, die Drohnenelektronik 148 und die Schnittstellen 149, 150, 151 sind in der Fahrzeugkabine 4 angeordnet. Bevorzugt hängen die vorgenannten Komponenten an der Dachplatte 131, 132. Die Dachplatte 131 bildet gleichzeitig eine Außenplatte 132.
  • Die Aktoren zur Fahrzeugsteuerung können Pedal-Aktoren 144, 145 und/oder Lenk-Aktoren 146 sein. Wenn das Drohnenmodul 14 Lenk-Aktoren aufweist, kann im vorderen Bereich des Drohnenmoduls 14 eine Öffnung zur Aufnahme des Lenkrades und/oder der Lenkstange der Lenkeinrichtung vorgesehen sein. Die Aktoren 144, 145, 146 wirken direkt auf die Original-Führungsvorrichtungen der Fahrzeugkabine 4. Die Original-Führungsvorrichtungen der Kabine 4 sind die Pedale 42 und die Lenkeinrichtung 40.
  • Das Drohnenmodul 14 kann das Fahrzeug 1 durch die Pedal-Aktoren bremsen und beschleunigen, indem diese auf die Pedale 42 wirken.
  • Lenken kann das Drohnenmodul 14 das Fahrzeug 1 entweder, indem es mechanisch auf die Lenkeinrichtung einwirkt oder indem es ein Lenkunterstützungssystem steuert und darüber die Räder bewegt.
  • Weiter umfasst das Drohnenmodul 14 Schnittstellen 149 zum Fahrzeugrechner und zum Waffenrechner. Über diese Schnittstellen kann das Drohnenmodul 14 Fahrzeugfunktionen und Waffenfunktionen steuern.
  • Ferner weist das Drohnenmodul 14 eine Schnittstelle zu einer Funkeinheit 149 des Fahrzeugs auf oder besitzt eine eigene Funkeinheit 153.
  • Zusätzlich zum Drohnenmodul 14 kann ein zusätzlicher Hecksensor 135 am Heck des Fahrzeugs 1 angeordnet werden. Dieser ermöglicht eine Rücksicht.
  • Das Drohnenmodul wird vom Fahrzeug mit Energie versorgt. Es kann zusätzlich einen Energiespeicher zur Eigenversorgung aufweisen.
  • Bevorzugt weist das Drohnenmodul 14 Öffnungen 152 auf, durch welche es auch in einem im Fahrzeug eingesetzten Zustand gewartet werden kann. Die Öffnungen sind dann bevorzugt im Bereich der Türen 50, 51 der Fahrzeugkabine 4 angeordnet. Alternativ und ebenfalls nicht dargestellt, kann das Drohnenmodul 14 einen Stabrahmen aufweisen, welcher eine Beschädigung des Drohnenmoduls beim Einsetzten in die Führungskabine 13 wirksam verhindert, jedoch auch eine sehr gute Zugänglichkeit des Drohneninnenlebens ermöglicht.
  • In den Fig. 42 und 43 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Waffenstation 6 gezeigt. Bei diesem wird der Lafettensockel 7 durch einen Fahrzeugaufbau 80 gebildet. In diesem Fall ist die Betriebsmittelaufnahme 10 im Fahrzeuginneren aufgenommen.
  • Auch bei dem in Fig. 42 und 43 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Waffenlafette 8 schwenkbar ausgebildet sein.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrmodul
    3
    Führungsmodul
    4
    Fahrzeugkabine
    5
    Dachhaube
    6
    Waffenstation
    7
    Lafettensockel
    8
    Waffenlafette
    9
    Seitenrichtteil
    10
    Betriebsmittelaufnahme
    11
    Betriebsmittel
    12
    Führungseinheit
    13
    Führungskabine
    14
    Drohnenmodul
    15
    Motor
    16
    Motormodul
    17
    Gehäuse für Motor
    18
    Rahmen
    19
    Längsträger
    20
    Querstrebe
    21
    Antriebsstrang
    22
    Schaltgetriebe
    23
    Vorderes Achsdifferenzial
    24
    Hinteres Achsdifferenzial
    25
    Vorderachse, Fahrzeugachse
    26
    Hinterachse, Fahrzeugachse
    27
    Vorderrad, Rad
    28
    Hinterrad, Rad
    29
    Radaufhängung
    30
    Blattfedern
    31
    Dämpfungselement
    32
    Rammschutz
    34
    Gleitkufe
    35
    Sitz, Fahrzeugführerplatz
    36
    Sitz, Bordschützenplatz
    37
    Öffnung der Fahrzeugkabine
    38
    Schiebehaube
    39
    Kabinenhaube
    40
    Lenkungseinrichtung
    41
    Lenkrad
    42
    Pedalerie
    43
    Wanne
    44
    Bodenplatte
    45
    Biegekante Bodenplatte
    46
    Biegekante Bodenplatte
    47
    Seitenwand
    48
    Untere Seitenwandabschnitt
    49
    Obere Seitenwandabschnitt
    50
    Fahrzeugtür
    51
    Fahrzeugtür
    52
    Vorderes Verschlussplatte
    53
    Hinteres Verschlussplatte
    54
    Verbindungselemente
    55
    Haltepunkte
    56
    Fahrzeugschnauze
    57
    Freiraum
    58
    Freiraum
    59
    Depressionswinkel
    60
    Fenster
    61
    Fenster
    62
    Frontfenster
    63
    Seitenfenster
    64
    Seitenfenster
    65
    Einbauteil
    66
    Dämpfungselement
    67
    Radkasten
    68
    Führung
    69
    Kulisse
    70
    Führungsschiene
    71
    Führungsschiene
    72
    Kabinenaußenkontur, Karosserieaußenkontur, Fahrzeugaußenkontur
    73
    Scharnier
    74
    Verriegelungseinrichtung
    75
    Führung, Führungsvorrichtung
    76
    Lenkung
    77
    Verriegelungseinrichtung
    78
    Rückspiegel
    79
    Halterung
    80
    Fahrzeugaufbau
    81
    Griff
    82
    Welle
    83
    Welle
    84
    Dachplatte
    85
    Seitenabschnitt der Dachhaube
    86
    Seitenabschnitt der Dachhaube
    87
    Vorderer Abschnitt der Dachhaube
    88
    Hinterer Abschnitt der Dachhaube
    89
    Führungseinrichtung
    90
    Zugdeichsel
    92
    Sensor
    93
    Optik
    95
    Azimutdrehlager
    96
    Waffe
    97
    Bein
    98
    Bein
    99
    Bein
    100
    Bein
    101
    Schwenklager
    102
    Zapfenlager
    103
    Zapfenlager
    104
    Plattform
    105
    Anschlag
    106
    Anschlag Lafettensockel
    107
    Strebe
    108
    Strebe
    109
    Strebe
    110
    Strebe
    111
    Verbindungsmittel
    112
    Querstreben
    113
    Munitionsmagazin
    114
    Munitionsmagazin
    115
    Munitionsmagazin
    116
    Ring
    117
    Abstützrollen
    118
    Laufring
    119
    Waffenelektronik
    120
    Munition
    121
    Munitionszuführung
    122
    Verbindungsteil
    123
    Verbindungsteil
    124
    Zapfen
    125
    Ausnehmung, Nut
    126
    Treibstofftank
    127
    Batterieaufnahme
    128
    Energieverteilereinheit
    130
    Dachstruktur
    131
    Dachplatte
    132
    Außenplatte
    133
    Sensor
    134
    Sensorkopf
    135
    Sensoreinheit Heck
    136
    Bodenbereich Verschlussplatte
    137
    Bodenbereich Bodenplatte
    138
    Rückwand
    139
    Schleifring
    141
    Oberer Schnauzenbereich
    142
    Unterer Schnauzenbereich
    143
    Scheibenschutz
    144
    Pedal-Aktor
    145
    Pedal-Aktor
    146
    Lenk-Aktor
    147
    Energieversorgung
    148
    Drohnenelektronik
    149
    Schnittstelle
    150
    Schnittstelle
    151
    Schnittstelle
    152
    Öffnung
    153
    Funkeinheit
    154
    Bohrungen
    A
    Azimutdrehachse des Seitenrichtteils
    B
    Drehachse Betriebsmittelaufnahme
    C
    Äußere Spurweite
    D
    Schwenkachse Dachhaube
    E
    Elevationsachse der Waffenlafette
    F
    Fahrzeugbreite
    FL
    Fahrzeuglänge
    FM
    Führungsmodullänge
    H
    Fahrzeughöhe
    I
    Innere Spurweite
    L
    Schwenkachse Lafette
    M
    Mittlere Spurweite
    V
    Verladehöhe
    W
    Wannenbreite

Claims (13)

  1. Militärisches Fahrzeug mit einer Führungseinheit (12) zur Führung des Fahrzeugs (1), wobei als Führungseinheit (12) wahlweise einer bemannbaren Führungskabine (13) oder die gleiche Führungskabine (13) mit eingesetztem unbemanntem Drohnenmodul (14) verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Drohnenmodul (14) am Dach der Führungskabine (13) angeordnet ist, und
    dass das Drohnenmodul (14) an der Stelle einer abnehmbaren Dachstruktur (130) der Führungskabine (13) angeordnet ist.
  2. Militärisches Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drohnenmodul (14) in die Führungskabine (13) eingehängt ist.
  3. Militärisches Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drohnenmodul (14) eine Außenplatte (132), insbesondere Dachplatte (131), aufweist, welche einen Teil der Fahrzeug-Außenhülle, insbesondere des Fahrzeugdachs, bildet.
  4. Militärisches Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drohnenmodul (14) an der Stelle eines Fahrzeugführerplatzes (35) der bemannten Führungskabine (13) angeordnet ist.
  5. Militärisches Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drohnenmodul (14) eine Koppelstelle zur Anbindung an eine Führungsvorrichtung des Fahrzeugs (1), insbesondere Pedalerie (42) und/oder Lenkeinrichtung (40), aufweist.
  6. Militärisches Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drohnenmodul (14) Aktoren (144, 145, 146) aufweist, die auf Führungsvorrichtungen des Fahrzeugs (1), insbesondere Pedalerie (42) und/oder Lenkeinrichtung (40), wirken.
  7. Militärisches Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drohnenmodul (14) eine Schnittstelle (149) zur Anbindung an eine Fahrzeugelektrik aufweist.
  8. Militärisches Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drohnenmodul (14) mindestens eine Serviceöffnung (152) aufweist.
  9. Militärisches Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Serviceöffnung mit einer Tür- und/oder Fensteröffnung der Führungskabine (13) fluchtet.
  10. Militärisches Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderachse (25) gelenkt ausgebildet ist und an der Vorderachse (25) eine Zugdeichsel (90) zur Konvoi-Fahrt anordbar ist.
  11. Militärisches Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drohnenmodul (14) mindestens einen optischen Sensor (133) aufweist.
  12. Verfahren zum Ausrüsten eines militärischen Fahrzeugs (1) mit einer Führungseinheit (12), wobei das Fahrzeug (1) wahlweise mit einer bemannbaren Führungskabine (13) oder mit der gleichen Führungskabine (13) mit eingesetztem unbemannten Drohnenmodul (14) als Führungseinheit (12) ausgerüstet wird, wobei das Drohnenmodul (14) in die Führungskabine eingesetzt wird, das Drohnenmodul (14) am Dach der Führungskabine (13) angeordnet wird und das Drohnenmodul (14) an der Stelle einer abnehmbaren Dachstruktur (130) der Führungskabine (13) angeordnet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrzeug (1) für eine Konvoifahrt an seiner lenkbaren Vorderachse (25) eine Zugdeichsel (90) angeordnet wird.
EP14716225.9A 2013-02-19 2014-02-11 Militärisches fahrzeug mit einer führungseinheit Active EP2959258B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101630.8A DE102013101630A1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Militärisches Fahrzeug mit einer Führungseinheit
PCT/DE2014/100051 WO2014127767A1 (de) 2013-02-19 2014-02-11 Militärisches fahrzeug mit einer führungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2959258A1 EP2959258A1 (de) 2015-12-30
EP2959258B1 true EP2959258B1 (de) 2017-08-30

Family

ID=50472949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14716225.9A Active EP2959258B1 (de) 2013-02-19 2014-02-11 Militärisches fahrzeug mit einer führungseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2959258B1 (de)
DE (1) DE102013101630A1 (de)
WO (1) WO2014127767A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2617016C1 (ru) * 2015-12-15 2017-04-19 Александр Георгиевич Семенов Наземный транспортный комплекс с бортовой самоходной эвакокапсулой
US9996081B2 (en) 2016-03-10 2018-06-12 Suntrust Bank Autonomous vehicle applique
RU2749989C2 (ru) * 2017-07-21 2021-06-21 Александр Прокопьевич Зиновьев Атомобиль на резиновом ходу для перевозки людей и грузов по бездорожью
CN107914887B (zh) * 2017-11-30 2024-03-05 中国科学院工程热物理研究所 无人机发动机控制系统及其改装方法
US10940903B2 (en) 2018-03-01 2021-03-09 Tie Down, Inc. Modular military vehicle
DE102021204054B3 (de) 2021-04-23 2022-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Karosserieteilanordnung und Fahrzeug
CN114954736A (zh) * 2022-07-18 2022-08-30 华北科技学院 一种侦测救援载具
CN116476866B (zh) * 2023-05-05 2023-11-03 江苏海宏智能科技有限公司 一种测试amr全向自导引智能车及其实现方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010024899A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Raytheon Company Kit to adapt an automotive vehicle for remote operation and conversion pedestal
EP2298621A2 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 ITT Manufacturing Enterprises, Inc. Universelle Betätigung und Steuerung von Lenkmechanismen für mobile Fahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618885A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Pietzsch Ibp Gmbh Fahrzeug fuer katastrophenschutz, insbesondere in kerntechnischen anlagen
DE102004003055A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-18 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Anordnung von einem ersten und mindestens einem weiteren Fahrzeug in einem lose koppelbaren nicht spurgebundenen Zugverband
EP2957271A1 (de) * 2008-10-28 2015-12-23 Darco Trust Modulares fahrzeug und dreieckiges gitterträgersystem dafür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010024899A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Raytheon Company Kit to adapt an automotive vehicle for remote operation and conversion pedestal
EP2298621A2 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 ITT Manufacturing Enterprises, Inc. Universelle Betätigung und Steuerung von Lenkmechanismen für mobile Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014127767A1 (de) 2014-08-28
DE102013101630A1 (de) 2014-08-21
EP2959258A1 (de) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2959258B1 (de) Militärisches fahrzeug mit einer führungseinheit
EP1564519B1 (de) Minenschutz-Fahrzeugsystem
EP1061323A2 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
DE102013101632B4 (de) Militärfahrzeug
EP2411262A1 (de) Knickgelenktes fahrzeug, insbesondere gepanzertes fahrzeug
DE102010016542C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Richten eines Abschussbehälters
EP2959257B1 (de) Gepanzertes fahrzeug mit einer bewegbaren dachhaube
EP2800937B1 (de) Waffenstation
DE102015112236B4 (de) Gefechtsfahrzeug, ausgebildet als Amphibienfahrzeug
EP0612969B1 (de) Kippbarer Aufbau für ein Militärfahrzeug
DE102010007432A1 (de) Kampfpanzer mit einer Besatzung im Turm
EP2959254B1 (de) Fahrzeug mit einer schwenkbaren waffenlafette
DE2622162A1 (de) Geraet zum raeumen von landminen
EP0874211A2 (de) Kampffahrzeug
DE102015112237B4 (de) Amphibienfahrzeug
DE102012103353A1 (de) Verfahren zum Transport eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
EP1273872B1 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug
DE10003823C2 (de) Vorrichtung zum Schutz der Besatzung eines militärischen Fahrzeuges
DE1954797A1 (de) Panzerfahrzeug
EP1825211B1 (de) Kampffahrzeug mit flugabwehrsystem
DE102006021135B4 (de) Kampfeinrichtung mit einem auf einer mit Rädern versehenen Trägerkonstruktion angeordneten Geschütz
DE3121145A1 (de) Kampfwagen
EP1273871B1 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug
WO2020094186A1 (de) Militärisches panzerfahrzeug mit teilfahrzeugen
DE4014195A1 (de) Flugkoerper-waffensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161006

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 923969

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005231

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171230

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005231

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 923969

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140211

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527