WO2020094186A1 - Militärisches panzerfahrzeug mit teilfahrzeugen - Google Patents

Militärisches panzerfahrzeug mit teilfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2020094186A1
WO2020094186A1 PCT/DE2019/100962 DE2019100962W WO2020094186A1 WO 2020094186 A1 WO2020094186 A1 WO 2020094186A1 DE 2019100962 W DE2019100962 W DE 2019100962W WO 2020094186 A1 WO2020094186 A1 WO 2020094186A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
main
sub
coupling
vehicles
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100962
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf KETZEL
Jürgen Weber
Original Assignee
Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority to EP19812668.2A priority Critical patent/EP3877723A1/de
Publication of WO2020094186A1 publication Critical patent/WO2020094186A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/048Vehicles having separate armoured compartments, e.g. modular armoured vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a military armored vehicle, in particular special battle tanks, and a method for operating a military armored vehicle, in particular battle tanks.
  • military armored vehicles such as battle tanks or artillery pieces are important components of military units, from which a large part of the force of an association is based.
  • the military armored vehicles, in particular battle tanks, with progressive weapon technology and a higher level of protection are becoming increasingly larger and, above all, heavier. Mobility is restricted when the weight is high.
  • the vehicles can only be transported with great effort, for example, be loaded by air or train.
  • bridges cannot be crossed with a military armored vehicle if the armored vehicle is too narrow or their load capacity is insufficient. Large military armored vehicles are also easier to spot due to their dimensions and can be detected by the enemy.
  • Military armored vehicles can take a position in the battle in which they are completely covered, for example in a burrow.
  • the military armored vehicle only leaves its position in order to fight a target, but exposes itself and its crew inevitably. Taking up such a position also prevents the crew of the armored vehicle from observing the surroundings and, on the other hand, being able to identify targets.
  • the use of additional military units e.g. As an artillery observer, who observe the surroundings and possible targets, or a guide who directs additional guided missiles to the target, is therefore necessary.
  • a military armored vehicle is therefore dependent on military support units, which are also exposed to possible shelling and corresponding dangers.
  • the military armored vehicle cannot operate as an autonomous system, which increases flexibility in use and the achievable surprise factor, due to the large number of military units to be deployed.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved military armored vehicle.
  • a military armored vehicle of the type mentioned at the outset this object is achieved in that it has motor-driven sub-vehicles, a first sub-vehicle being a main vehicle, which in particular has a crew compartment for accommodating a crew, and a second sub-vehicle being a sub-vehicle, which is in particular has a weapon, the main vehicle and the secondary vehicle can be coupled to one another.
  • the subdivision of the military armored vehicle into individual, connectable and motor-driven sub-vehicles allows individual movement of the individual sub-vehicles.
  • the protection of the crew such as a driver, a commander and possibly a gunner, and the self-sufficient usability of the military armored vehicle is improved in this way.
  • the auxiliary vehicle can leave a position without the main vehicle being exposed and the position of the crew being clarified.
  • the sub-vehicles can be individually repositioned or externally loaded, for example by train, plane, helicopter, landing craft and / or over bridges of comparatively low load capacity.
  • the partial vehicles can also perform tasks for which military support units would otherwise be used.
  • the partial vehicles have different degrees of armor, in particular this has Secondary vehicle has a lower degree of armor than the main vehicle.
  • the armor of the military armored vehicle can easily be concentrated to protect one of the sub-vehicles.
  • a main vehicle with a higher degree of armor than the secondary vehicle can provide the crew with greater protection against threats.
  • the higher level of protection can be provided without changing the overall weight of the military vehicle by saving the weight required for the higher armor level of the main vehicle with the lower armor level of the sub vehicle.
  • the main vehicle preferably has a thicker armor steel than the secondary vehicle.
  • the auxiliary vehicle preferably has a lower weight than the main vehicle.
  • the main vehicle is preferably designed to be highly protected, in particular with a protected crew room, an NBC protection system, heavy armor protection and / or air conditioning.
  • the main vehicle can be a crew vehicle with a crew and / or the auxiliary vehicle can be a functional vehicle that can perform mission-specific functions.
  • the auxiliary vehicle has the functional devices required for the function. For example, for the "combat" function, the auxiliary vehicle can have the "main weapon” functional device.
  • the functional devices of the sub vehicle can be served by the crew of the main vehicle from the main vehicle using appropriate control devices in the main vehicle. This separates the function and crew from two sub-vehicles.
  • the main vehicle is preferably manned and / or auxiliary vehicle unmanned.
  • the auxiliary vehicle preferably carries a main weapon, in particular an armored gun, a missile launching device and / or a laser.
  • the main weapon can be the main armament of the military armored vehicle, from which the combat strength of the military armored vehicle is based primarily.
  • the auxiliary vehicle and / or the main vehicle can carry a secondary armament, such as a machine gun, a light machine gun and / or a grenade launcher. Secondary armament can primarily serve the self-defense of the sub-vehicle, especially in the close range.
  • the main weapon can be a barrel weapon with a caliber of at least 25 mm, in particular at least 60 mm, preferably at least 100 mm.
  • the caliber is particularly preferably 100 mm to 140 mm.
  • the main weapon can be aimed in azimuth and elevation.
  • the main weapon in particular the weapon barrel, is preferably stored in a particularly armored turret.
  • the main weapon can be designed for direct shooting and / or indirect shooting.
  • the main weapon can be designed to be remotely controllable, the remote control taking place in particular from the main vehicle.
  • the main weapon can be an automatic weapon, in particular the loading process takes place automatically.
  • the auxiliary vehicle can also have at least one viewing device and / or at least one sensor.
  • the auxiliary vehicle can additionally or alternatively have other application-specific functional devices, such as, for example, ABC detection systems, reconnaissance systems, EloKa systems (electronic warfare), air monitoring systems, air defense systems, mine clearance devices and / or interference systems.
  • application-specific functional devices such as, for example, ABC detection systems, reconnaissance systems, EloKa systems (electronic warfare), air monitoring systems, air defense systems, mine clearance devices and / or interference systems.
  • the flexibility of the military armored vehicle can easily be increased.
  • the military armored vehicle can be modularly adapted to an application scenario by coupling the main vehicle to an auxiliary vehicle which is equipped with an application-specific functional device suitable for an application scenario.
  • the military armored vehicle can easily fill different operational roles, for example as a battle tank, including artillery tanks, armored tanks, reconnaissance tanks, EloKa tanks, air surveillance tanks, anti-aircraft tanks, anti-tank tanks and / or sturgeon tanks.
  • a vehicle fleet consisting of at least one main vehicle and at least two different auxiliary vehicles, which can optionally be coupled to the main vehicle.
  • the main vehicle and the sub vehicle each have at least one coupling point for coupling to one another.
  • the coupling points are preferably arranged on the end faces of the partial driving.
  • the at least one coupling point of the main vehicle can be connected to the at least one coupling point of the secondary vehicle in a simple manner to produce a coupling between the main vehicle and the auxiliary vehicle.
  • the coupling points can be connected directly and / or via coupling elements, such as coupling rods, ropes, chains, lines and / or cables.
  • the coupling is preferably carried out on the front of the main vehicle.
  • the auxiliary vehicle increases the protection of the crew at one frontal threat, which can occur especially in a duel situation between main battle tanks.
  • the main vehicle has at least one coupling point in its front area and in its rear area for optional coupling to the auxiliary vehicle.
  • the auxiliary vehicle can be coupled both in the front area in front of the main vehicle and in the rear area behind the main vehicle. Due to the selectable side via which a coupling takes place, the partial vehicles can be used for mutual recovery, for example if a partial vehicle has got stuck in difficult terrain.
  • an auxiliary vehicle in the rear area of the main vehicle and an identical or different auxiliary vehicle in the front area of the main vehicle can be coupled to the main vehicle at the same time.
  • the military armored vehicle can be adaptable to different application scenarios by the choice of the attachable auxiliary vehicles. For example, a slave vehicle with a tank gun to fight land targets and another side with a vehicle can Ra ketenabschussvorn 'rect be equipped for combating air targets. The range of uses of the military armored vehicle can be easily increased.
  • a mechanical coupling between the main vehicle and the secondary vehicle can be produced via the coupling points.
  • the coupling can preferably also be designed to be detachable.
  • the coupling points and the coupling elements can engage in one another in the manner of a hammer head lock.
  • a hammer head-shaped Locking element can be introduced into a locking recess, in particular a groove, in such a way that it can engage behind the locking recess to engage behind.
  • the locking can in particular be made by rotating the hammer head-shaped locking element about its longitudinal axis in the locking recess.
  • the hammer head-shaped locking element is preferably part of the coupling element and the locking Ausneh tion part of the coupling point.
  • the coupling element can also have a locking recess and the coupling point can have a hammer head-shaped locking element.
  • a mechanical coupling between the main vehicle and the secondary vehicle can advantageously be produced via at least one drawbar with one or more drawbar arms.
  • the drawbar can be designed in the manner of a triangular drawbar with two drawbar arms, each of which connects a coupling point of the first or second partial vehicle to a common coupling point of the second or first partial vehicle.
  • a drawbar with only one drawbar arm can connect a coupling point of the main vehicle to a coupling point of the secondary vehicle, in particular in the manner of a push rod.
  • a sub-vehicle, in particular the main vehicle, can be used to establish and / or release the coupling between the main vehicle and the sub-vehicle under protection, a sensor system with at least one sensor, in particular a video camera, a stereo camera, a distance sensor, a pressure sensor or a contact sensor. exhibit.
  • the sensor system can be used to monitor one or more coupling points of the other sub-vehicle, in particular the sub-vehicle, and / or an end of a coupling element to be connected to this other sub-vehicle. Supported by the sensors, a fully automated or semi-automated Established and / or release of the coupling between the main vehicle and the secondary vehicle can be achieved.
  • the coupling elements can have such a sensor system with one or more sensors.
  • the monitoring can relate in particular to the position, the position and / or the distance relative to the sub-vehicle, in particular the main vehicle, or the respective coupling element.
  • a flexible mechanical coupling between the main vehicle and the secondary vehicle can be established.
  • the flexible mechanical coupling can be used to transmit tensile forces and / or compressive forces between the main vehicle and the secondary vehicle.
  • a relative mobility of the main vehicle and the secondary vehicle about a vertical axis and / or a transverse axis of the armored vehicle is particularly advantageous with a flexible mechanical coupling.
  • the cornering of the military armored vehicle can be improved. Fast cornering can be made possible.
  • a rigid mechanical coupling between the main vehicle and the secondary vehicle can be produced.
  • the rigid mechanical coupling can be used to transmit torques, tensile forces and compressive forces between the main vehicle and the secondary vehicle.
  • the military armored vehicle can be made rigid over its entire length due to the rigid mechanical coupling of the main vehicle to the secondary vehicle. The stability of the military armored vehicle can be increased, especially when driving through difficult terrain.
  • a rigid mechanical coupling between the main vehicle and the secondary vehicle can advantageously be produced via at least one drawbar with one or more drawbar arms.
  • at least two coupling points of the main vehicle are connected to at least two coupling points of the auxiliary vehicle via the drawbar or the drawbars such that one coupling point of the main vehicle is connected to a coupling point of the auxiliary vehicle via a drawbar arm. It has proven to be particularly advantageous here if the at least two coupling points of the main vehicle and / or the at least two coupling points of the auxiliary vehicle are offset from one another along the vertical axis and / or the transverse axis of the armored vehicle.
  • the coupling points of the sub-vehicles can be connected to one another via at least one hydraulic cylinder and a rigid coupling element.
  • two hydraulic cylinders are provided, which can be arranged in particular at coupling points laterally positioned along the transverse axis.
  • the hydraulic cylinders can be those that are blocked by pressure relief valves, which in combination with the rigid coupling element results in a rigid connection of the sub-vehicles. Bending moments acting on the sub-vehicles cause an increase in pressure in the hydraulic cylinder. If the pressure in the hydraulic cylinder exceeds a limit pressure, the pressure relief valve can open in order to enable relative movements of the sub-vehicles to each other and to avoid overloading the coupling points.
  • the armored vehicle is preferably designed in such a way that the partial vehicles can be coupled flexibly or rigidly.
  • the change can take place while the vehicle is stationary and / or while driving.
  • the change can be controlled from the crew room, especially by the driver.
  • the distance between the sub-vehicles can be smaller with a rigid coupling than with a flexible coupling.
  • the smaller distance between the sub-vehicles in the case of a rigid coupling means that maneuverability during cornering with a rigid coupling can be improved.
  • a reduction in the distance between the partial vehicles can be achieved by changing the length of the coupling element or elements between the partial vehicles.
  • the coupling element can be made telescopic or foldable on itself and / or a sub-vehicle.
  • the coupling element can be designed to reduce the distance between the vehicles in one or both vehicles.
  • a rigid coupling element in particular a drawbar, can be designed to reduce the distance between the sub-vehicles.
  • the fold-up coupling element preferably has a guide area, in particular in the manner of a guide rail or a guide groove, and a connecting runner which can be moved along the guide area to connect the coupling element to a coupling point.
  • the connecting runner can be guided along the guide area without being raised.
  • the distance between the sub-vehicles can be reduced by folding up the coupling element, in particular the guide area, without exerting lifting forces on the coupling point connected to the connecting rotor.
  • the rigid mechanical coupling is produced via at least two, preferably at least three, particularly preferably at least four coupling points per partial vehicle.
  • At least two coupling points can be achieved in a technically simple manner, a rigid coupling and produce a relative immobility about the vertical axis and the transverse axis of the armored vehicle.
  • the coupling points for the mechanical coupling are preferably arranged in corner areas of the partial vehicles, in particular away from the central longitudinal plane of the partial vehicle.
  • the flexible mechanical coupling is produced via at least one, preferably exactly one coupling point per partial vehicle.
  • the at least or exactly one coupling point for the flexible coupling is preferably arranged in the area of the partial vehicle longitudinal center plane, in particular essentially or precisely in the partial vehicle longitudinal center plane.
  • the coupling points for the flexible or rigid mechanical coupling can be the same or different coupling points. It is also possible that the coupling point for the flexible coupling supports the rigid coupling and / or vice versa.
  • an electrical coupling for energy exchange between the main vehicle and the secondary vehicle can be produced via the coupling points.
  • a partial vehicle, in particular the main vehicle can supply the other partial vehicle, in particular the secondary vehicle, with energy. Charging energy storage of one of the sub-vehicles by the other sub-vehicle is made possible in a simple manner.
  • the electrical coupling can be produced and / or released independently of the mechanical coupling.
  • a data coupling for data transmission between the main vehicle and the secondary vehicle can be established via the coupling points.
  • Data can be exchanged between the sub-vehicles in a simple manner.
  • the data coupling can take place via an electrical connection, an optical fiber, by radio, in particular by radio relay.
  • the data coupling can be produced and / or released independently of the electrical coupling and / or the mechanical coupling.
  • the military armored vehicle preferably has a plurality of operating modes for the situation-adapted operation of the sub-vehicles. Depending on the situation encountered by the military armored vehicle in operation, the operation of the military armored vehicle can be adapted by selecting one of the operating modes.
  • the operating modes include a rigid mode, in which the main vehicle and the secondary vehicle are rigidly coupled to one another, and a flexible mode, in which the main vehicle and the secondary vehicle are flexibly coupled to one another.
  • rigid mode other coupling points than in flexible mode can be used to couple the main vehicle and the secondary vehicle. Cornering on roads and off-road driving can be done especially in flexible mode, while combat situations, especially rigid mode, can be selected for operation.
  • the distance between the main vehicle and the secondary vehicle can be smaller in the rigid mode than in the flexible mode.
  • the transition between the rigid mode and the flexible mode is advantageously automated or, in particular from the interior of the main vehicle, remotely controlled.
  • the operating modes include a decoupled mode for autonomous operation of the sub-vehicles, in which the main vehicle and the secondary vehicle are decoupled from one another are.
  • the decoupled mode can be used, for example, to cross bridges with one sub-vehicle after the other, the load capacity of which is not sufficient for the entire military armored vehicle, but which the individual sub-vehicles can carry. In decoupled mode, it can be easily transported with other vehicles, for example with landing craft, trains and / or planes.
  • the auxiliary vehicle can be operated in the decoupled mode in the manner of an autonomously operating, in particular unmanned, combat module.
  • the autonomously operating auxiliary vehicle can carry out tasks independently.
  • the number of crew members of the military armored vehicle can be reduced. It can also be equipped with a path-finding system.
  • An operator who is preferably in the main vehicle and is protected by it can specify a target position for the autonomously operating auxiliary vehicle without carrying out a detailed control procedure.
  • the auxiliary vehicle can independently find a way to the target position and go to it. According to a design, it is proposed that passive fire protection be dispensed with in the case of an unmanned auxiliary vehicle. In this way, additional weight can be saved.
  • materials can be used in an unmanned auxiliary vehicle that cannot be installed in the main vehicle for protection or fire protection reasons. These can be, for example, elements such as plates and / or laminates made of aluminum, magnesium, carbon, carbon fibers and / or mixed materials made of carbon, metals and / or ceramics.
  • the main vehicle is particularly preferably in the decoupled mode in the manner of a control module, an artillery observer module, a target instruction. sermoduls and / or a reconnaissance module.
  • the control of the auxiliary vehicle can take place as a control module from the main vehicle.
  • an artillery observation module the main vehicle can observe the surroundings and possible targets located therein.
  • the main vehicle can direct guided missiles to a target as a targeting module.
  • the main vehicle can preferably take a different position away from the secondary vehicle, which, in particular in the manner of an advanced artillery observer, enables a better overview of the surroundings.
  • NLOS Non Line of Sight
  • the auxiliary vehicle can be operated remotely from the main vehicle, in particular for remote control of its drive, steering and / or weapon.
  • the auxiliary vehicle can be operated by the crew of the main vehicle. This can be better protected.
  • the main vehicle may be in a different position than the sub vehicle so that the position of the crew is not revealed by effects associated with firing the weapon, such as muzzle flashes, whirled up dust and dirt.
  • the auxiliary vehicle can preferably be remote-controlled from the main vehicle in a state decoupled from the main vehicle, in particular over a distance of at least 5 m, preferably at least 20 m, particularly preferably at least 100 m.
  • a protective distance between the secondary vehicle and the main vehicle remote-controlling the main vehicle can be achieved in a simple manner.
  • each sub-vehicle can be driven autonomously. Through the autonomous me driveability of the individual sub-vehicles does not depend on a drive of another sub-vehicle in order to move.
  • the sub-vehicles have their own engine, in particular a turbine, an electric motor and / or an internal combustion engine.
  • the engines of the individual sub-vehicles can work together to drive the military armored vehicle together.
  • one of the engines can act as the main engine of the military armored vehicle in order to drive it when the sub-vehicles are coupled to one another.
  • the main vehicle can have a more powerful engine than the secondary vehicle.
  • the engine of the main vehicle can correspond to the engine power of a battle tank or lie above it.
  • the engine of the auxiliary vehicle can alternatively or additionally be used to maneuver the military armored vehicle, to turn a tower and / or to aim the weapon of the auxiliary vehicle.
  • the engine of the main vehicle and the engine of the auxiliary vehicle coupled to the main vehicle can preferably be operated redundantly. Failure protection can be achieved in a simple manner by the redundantly operable engines of the main vehicle and the secondary vehicle. If the engine of one sub-vehicle fails, the engine of the other sub-vehicle can compensate for the failure. The operational readiness of the military armored vehicle can be ensured in this way.
  • the auxiliary vehicle is driven purely electrically, in particular with an electric motor, an accumulator and / or a fuel cell.
  • the auxiliary vehicle can especially exclusively, the electric drive is particularly quiet, especially quieter than the main vehicle. Emissions emitted by the auxiliary vehicle, such as exhaust gases, are reduced and / or avoided.
  • the camouflage of the auxiliary vehicle can be improved. The likelihood of an enemy being cleared up can be reduced.
  • the secondary vehicle can have a lower noise signature than the main vehicle.
  • the main vehicle may be powered by an internal combustion engine. Regular charging of the accumulator can be avoided. Long operating times of the main vehicle can be achieved, in particular through fuels with a high energy density.
  • the main vehicle and / or the secondary vehicle can have a fuel tank. Before, only the main vehicle has a fuel tank.
  • the auxiliary vehicle can be supplied with energy by the main vehicle.
  • the vehicle's energy supply to the secondary vehicle can be protected.
  • the lifespan of a secondary vehicle battery can be extended.
  • the accumulator of the secondary vehicle can be charged with the engine of the main vehicle, in particular via a generator driven by the internal combustion engine.
  • the auxiliary vehicle in particular its accumulator, can be charged without starting a separate, external charging station.
  • the operational readiness of the entire military armored vehicle can be increased.
  • the main vehicle and / or the secondary vehicle preferably each have at least two electric motors. These can act on opposite sprockets of a sub-vehicle.
  • Each sub-vehicle can be a wheeled vehicle or a tracked vehicle.
  • the sub-vehicles have chain drives, in particular chain drives with rubber chains and / or aluminum chains.
  • Rubber chains and / or aluminum chains can further reduce the weight of the individual tracked vehicles.
  • the chains of the chain drives can be made in one piece and / or in several parts, in particular as links.
  • Electric motors can drive the drive wheels of the chain drive.
  • rollers made of light materials can be used, such as plastic compounds, carbon, carbon fibers, mixed materials and / or fiber materials.
  • the armored vehicle When coupled, the armored vehicle has a twin drive.
  • the main vehicle has an uncoupled drive, in particular a decoupled hydropneumatic support roller drive.
  • the drive can be connected to the vehicle pan via rubber elements.
  • the transmission of vibrations from the drive to the vehicle interior can be reduced.
  • a noise level inside the main vehicle can be reduced and the crew can stay longer in the main vehicle.
  • a non-decoupled drive can be used and an uncoupled drive can be dispensed with.
  • the weight of the auxiliary vehicle and thus the military armored vehicle can be reduced and costs can be saved.
  • passive, trigonometric localization can be carried out without changing the position of the armored vehicle.
  • the main vehicle and the secondary vehicle can be positioned at a known distance from each other for trigonometric location and measure the angle to a target.
  • the distance and the direction of the target can be determined from the distance between the sub-vehicles and the measured angles.
  • Trigonometric location can be carried out autonomously without the use of additional military support units.
  • the target acts as a signal source, so that no signals that can be clarified are sent by the partial vehicles. Enlightenment by an opponent is difficult.
  • the trigonometric location can be visual, acoustic, thermal radiation, radio signals and / or laser signals.
  • the main vehicle and the secondary vehicle can be decoupled.
  • the main vehicle and the secondary vehicle can be coupled, in particular rigidly or flexibly coupled, for driving in the field or in localities. For example, a fast passage through curves can be ensured.
  • the features described in connection with the military tank vehicle according to the invention can be used individually or in combination in the method. The same advantages result, which have already been described.
  • the coupling between the main vehicle and the secondary vehicle is established and / or released under protection. Exposure of crew members who would have to leave the protection of the main vehicle to produce a coupling can be avoided.
  • the coupling can also be established in threat situations and / or under enemy fire.
  • the auxiliary vehicle be automatically coupled to the main vehicle. Automated coupling can be done quickly and without intervention by the crew of the military armored vehicle. A change between a flexible mode and / or a rigid mode and a decoupled mode can be done quickly.
  • the coupling state can be monitored and / or controlled by means of a sensor system.
  • the sensor system advantageously includes a video camera, stereo camera, a distance sensor, a contact sensor and / or a pressure sensor.
  • the sensor system can be arranged on a sub-vehicle and / or on a coupling element.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a military tank driving vehicle, as is known from the prior art
  • FIG. 2 is a schematic representation of a military armored vehicle according to the invention with coupled partial vehicles
  • FIG. 3 is a schematic representation of a military armored vehicle according to the invention with decoupled sub-vehicles
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a main vehicle, each with a side vehicle coupled to the rear and front,
  • FIG. 5 is a schematic representation of coupling points on the partial vehicles
  • FIG. 6 is a schematic representation of the division of components
  • Fig. 8 is a schematic representation of coupling points of the partial driving tools with a hydraulic cylinder
  • Fig. 9a, b is a schematic representation of a change in distance with egg nem foldable coupling element.
  • 1 shows a military armored vehicle 1000 as it corresponds to the prior art. It takes the crew 100 in its interior and is also equipped with a main weapon 4. Due to the high total weight resulting from the armor 100 required to protect the crew 100 and the main weapon 4, the drive 1003 of the armored vehicle 1000 is equipped with heavy link chains 19. These increase the total weight of the armored vehicle 1000 additionally. However, lighter chains cannot be used, since only heavy link chains 19 are sufficiently stable and resilient for such a heavy armored vehicle 1000.
  • these bridges Due to the heavy design of the armored vehicle 1000, these bridges, in particular mobile auxiliary bridges, cannot cross with a low load capacity and can only be transported extremely restrictedly with other vehicles, such as aircraft.
  • the crew 100 is in the same position in the terrain as the main weapon 4. When a shot is fired, not only the position of the main weapon 4 but also the crew 100 is thereby revealed.
  • a military armored vehicle 1 which is designed, for example, as a battle tank, as is shown, for example, in FIGS. 2 and 3.
  • the military armored vehicle 1 has two motor-driven sub-vehicles 2, 3.
  • the first sub-vehicle 2 is designed as a main vehicle 2, which has a crew room 15 for accommodating a crew 100.
  • the main vehicle 2 is equipped with a secondary armament 5, which enables self-defense of the main vehicle 2, in particular in the manner of a short-range defense.
  • the armored vehicle 1, in particular the crew room has several workplaces, in particular at least two or at least three workplaces. places, preferably exactly two or exactly three workplaces.
  • the workplaces can be workplaces for a driver, a commander and / or a gunner.
  • the driver can take over driving the main vehicle 2 and / or driving the auxiliary vehicle 3 in the coupled state.
  • the gunner can operate the main weapon 4 and / or secondary weapon 5.
  • the driver, the commander and / or the gunner can take over the driving and / or remote control of the auxiliary vehicle 3.
  • the workplaces are designed according to the task. They include a seat and the control and display devices required for the task.
  • the workplace for the gunner can, for example, include an operating device via which a weapon can be aimed and fired.
  • the work station for the gunner can have, for example, a guidance information system which allows the reception and transmission of military guidance data. Typical military management data are deployment plans, commands, reconnaissance data, target coordinates and location data.
  • the guide data can be present in the guide information system in the form of text data, voice data or as database objects and can be received and / or sent via a wireless communication link.
  • the workplace for the driver can include, for example, control devices for steering and accelerating the vehicle.
  • the second sub-vehicle 3 is designed as an auxiliary vehicle 3 which carries a weapon 4.
  • the main weapon 4 is designed as an armored gun, which can fire large-caliber ammunition bodies. It is equally possible to design the main weapon 4 as a weapon of another type, for example as a laser and / or a missile launching device.
  • the main weapon 4 is part of a turret.
  • the tower is rotatably mounted on the roof of the auxiliary vehicle.
  • a straightening device is provided in the turret for straightening the weapon barrel in elevation. Drives are provided for aiming in azimuth and elevation.
  • the ammunition magazine and / or a loading device for loading ammunition into the weapon can also be arranged. Before loading the loading mechanism is fully automatic. This means that no crew is required to load the weapon with ammunition bodies, such as cartridges, projectiles and / or propellant charges.
  • the main vehicle 2 and the auxiliary vehicle 3 are shown coupled to one another in FIG. 2.
  • both sub-vehicles 2, 3 in this fi gur not shown coupling points 6, 7, via which they can be coupled to each other.
  • These coupling points 6, 7 are described in more detail in connection with FIG. 5 below.
  • Fig. 2 Darge the coupling of the two sub-vehicles 2, 3 via the coupling 6, 7 interconnecting coupling elements 8, which are designed in the manner of coupling rods.
  • the total weight of the military armored vehicle 1 is distributed to the sub-vehicles 2, 3 by distributing the crew room 15 and the main weapon 4 to the main vehicle 2 and the sub-vehicle 3, respectively.
  • Each of the sub-vehicles 2, 3 is thus lighter than the known military armored vehicle 1000.
  • the crew 100 is only in the crew compartment 15 of the main vehicle 2, only this must also have a degree of armor suitable for protecting the crew 100.
  • the degree of armoring of the auxiliary vehicle 3 can deviate from this and, in particular, can be lower. As a result, further weight can be saved in the auxiliary vehicle 3.
  • a chain drive 3.3 can therefore be used, which instead of a heavy one Link chain 19 uses a lighter rubber chain 20.
  • a link chain 19 continues to be used, which, however, turns out to be easier in comparison to the heavy link chain 19 of the armored vehicle 1000.
  • the military armored vehicle 1 can be operated in different operating modes.
  • the respective operating mode is selected depending on the current situation in which the military vehicle 1 is located.
  • One of these operating modes is a rigid mode, in which the main driving tool 2 and the auxiliary vehicle 3 are mechanically rigidly coupled to one another, as shown in FIG. 2.
  • the Operafahrzeu ge 2, 3 can not be rotated against each other, in particular not about the longitudinal axis, a transverse axis Q or a vertical axis H of the military armored vehicle 1st
  • the military tank vehicle 1 can fight as a coherent system. Due to the mechanically rigid coupling, a stable position of the military armored vehicle 1 is achieved, particularly in the field.
  • a flexible mode there is a mechanically flexible coupling between the main vehicle 2 and the sub-vehicle 3.
  • this 8 tensile and compressive forces between the sub-vehicles 2, 3 are transmitted via a coupling element, but no torques.
  • fewer coupling points 7 and coupling elements 8 are used in the flexible mode.
  • the sub-vehicles 2, 3 can be rotated against one another, in particular about the transverse axis Q, the vertical axis H and / or the longitudinal axis of the military armored vehicle 1.
  • the Flexi bel mode is particularly useful when cornering, especially on paved roads Roads, because a small turning circle can be achieved between the main vehicle 2 and the sub-vehicle 3 and therefore narrower curves can be made.
  • the distance between the main vehicle 2 and the sub-vehicle 3 is smaller than in the flexible mode.
  • the distance between the main vehicle 2 and the sub-vehicle 3 is reduced and increased when changing from the rigid mode to the flexible mode.
  • the transition between the flexible mode and the rigid mode can be automated or remote controlled.
  • Another operating mode is a decoupling mode, as shown in FIG. 3.
  • the main vehicle 2 and the auxiliary vehicle 3 are decoupled, so that the auxiliary vehicle 3 can be parked separately from the main vehicle 2, for example. Since the sub-vehicles 2, 3 are themselves motor-driven, the main vehicle 2 and the sub-vehicle 3 in the decoupled mode can also operate automatically from one another without a supply from the other sub-vehicle 2, 3 being required.
  • the main vehicle 2 and the secondary vehicle 3 of the military armored vehicle 1 shown in FIG. 3 can not only be operated in a decoupled manner from one another, but they can also be driven autonomously from one another and can thus be driven independently of one another in a driven manner.
  • the decoupled mode can be used, for example, to cross bridges with a sub-vehicle 2, 3 after the other. Bridges, the load capacity for the entire military tank driving test 1 is not sufficient, but which can carry the individual sub-vehicles 2, 3, can be crossed in this way with the military tank vehicle 1.
  • the at least one auxiliary vehicle 3 can also be used in the decoupled mode in the manner of an unmanned combat module. Such a combat module can be sent ahead of the main vehicle 2 in order to combat a target without exposing the crew 100 of the military tank vehicle 1 to an immediate danger.
  • the auxiliary vehicle 3 is remotely operated in the decoupling mode from the main driving tool 2. As can be seen in FIG. 3, this remote control takes place without a physical connection between the main vehicle 2 and the auxiliary vehicle 3. Nevertheless, remote control can also take place via a physical connection, for example by cable.
  • the main vehicle 2 performs the function of a control module. In each case, remote control of the auxiliary vehicle 3 from the main vehicle 2 can be realized over distances of more than 100 m.
  • the main vehicle 2 can not only be used in the decoupled mode as a control module for controlling the auxiliary vehicle 3, but can also perform other tasks independently of the auxiliary vehicle 3, such as, for example, the clarification of the surroundings, the observation of a target in the manner of an artillery observer and / or targeting a missile.
  • a further embodiment of the military armored vehicle 1 is shown, in which one, in particular the same, auxiliary vehicle 3 is coupled to the main vehicle 2 both in its front region 2.1 and in its rear region 2.2.
  • the main vehicle 2 has coupling points 6, 7 in its front area 2.1 and its rear area 2.2, which coupling points 8 can be connected to coupling points 6, 7 of the auxiliary vehicles.
  • Each of the auxiliary vehicles 3 has its own main weapon 4.
  • the main weapons 4 unlike in FIG. 4 indicated, also to deal with weapons of different types, for example a tank gun to combat land targets and a missile launching device to combat aerial targets.
  • the military armored vehicle 1 is modular and variable in this way. In the decoupled mode, it can be selected whether one of the two sub-vehicles 3 or both sub-vehicles 3 are to be decoupled or coupled from the main vehicle 2.
  • auxiliary vehicle 3 can also be coupled, it being possible to choose whether the coupling takes place via the front area 2.1 or the rear area 2.2 of the main vehicle 2.
  • an auxiliary vehicle 3 can also have coupling points usable in its front area 3.1 and its rear area 3.2 for coupling to the main vehicle.
  • FIG. 5 the coupling points used for coupling the sub-vehicles 2, 3 len 6, 7 are shown schematically.
  • a mechanical, electrical and / or data coupling between the main vehicle 2 and the auxiliary vehicle 3 can be established via these coupling points 6, 7, which are only indicated schematically in FIG. 5.
  • the coupling points 6, 7 can be designed in the manner of locking recesses or hammer-head-shaped locking elements. In cooperation with hammer-head-shaped locking elements or locking recesses in the coupling elements 8, these can produce a hammer-head lock for connecting the main vehicle 2 and the auxiliary vehicle 3.
  • a mechanically flexible coupling can be established via the coupling points 7 of the main vehicle 2 and the auxiliary vehicle 3.
  • the main vehicle 2 as well as the secondary vehicle 3 each have only one coupling point 7, which is arranged opposite one another in the respective lower front area 2.1, 3.1 and / or rear area 2.2, 3.2 of the respective sub-vehicle 2, 3.
  • the coupling that takes place via the coupling points 7 allows the main vehicle 2 and the sub-vehicle 3 to move relative to one another about the vertical axis H and / or the transverse axis Q, which protrudes from the image plane in FIG. 5.
  • the coupling points 7 for the flexible coupling lie in the longitudinal plane of the sub-vehicles. This runs centrally through the vehicle parallel to line 8 in FIG. 6.
  • a mechanically rigid coupling can be established via the coupling points 6 of the main vehicle 2 and the auxiliary vehicle 3.
  • Both the main vehicle 2 and the auxiliary vehicle 3 each have four coupling points 6, which are arranged in pairs opposite one another, so that a coupling point 6 of the main vehicle 2 can be connected to a coupling point 6 of the auxiliary vehicle 3.
  • the four coupling points 6 are each left and right and in the lower and upper front area 2.1, 3.1 and / or rear area 2.2, 3.2 of the respective sub-vehicle 2, 3, respectively.
  • the coupling positions 6 of the main vehicle 2 and the auxiliary vehicle 3, which can be connected in pairs determine the relative position of the two sub-vehicles 2, 3 in the case of a rigid coupling. Relative movements are suppressed. In this way, torques between the sub-vehicles 2, 3 are also transmitted via the rigid coupling.
  • the rigid coupling can, for example, include interlocking interlocking locking elements and in particular be designed as a bolt connection.
  • the coupling points 6, 7 can also be used to produce an electrical coupling for energy exchange and / or a data coupling for data exchange between the main vehicle 2 and the auxiliary vehicle 3.
  • the coupling points 6, 7 are arranged on the main vehicle 2 and the auxiliary vehicle 3 in such a way that a coupling can be produced and / or released under protection, i. H. without a member of the crew 100 having to leave the military armored vehicle 1.
  • the coupling points 6, 7 can be designed in the manner of an automatic quick coupling or a coupling that can be operated by the vehicle.
  • the auxiliary vehicle 3 can be coupled to the main vehicle 2 and uncoupled from it without the crew having to intervene. 6 schematically shows the division of components between the main vehicle 2 and the auxiliary vehicle 3.
  • the protected crew room 15 can be seen, which can accommodate the crew 100 and can additionally protect them against threats.
  • the main vehicle 2 is equipped with a heavy armor protection 18, which can be designed as part of the shell of the main vehicle 2 or can be arranged on and / or below it.
  • a heavy armor protection 18 can be designed as part of the shell of the main vehicle 2 or can be arranged on and / or below it.
  • the main vehicle 2 is equipped with an ABC protection system 16.
  • An air conditioning system 17 enables the crew 100 to stay inside the main vehicle 2 over long periods of time and also under climatically difficult conditions, such as extreme heat or cold.
  • Both the main vehicle 2 and the auxiliary vehicle 3 are each equipped with at least one engine 10, 11, 21.
  • the main vehicle 2 has an internal combustion engine 10 as the main engine.
  • the internal combustion engine 10 drives the main vehicle 2 while driving.
  • the main vehicle 2 is equipped with electric motors 1 1, which can be used as auxiliary engines.
  • the electric motors 1 1 are supplied with voltage from the internal combustion engine 10 via a generator 14.
  • the accumulator 12 supplies the electric motors 11 with voltage in the event of a failure of the internal combustion engine 10. Excess energy can be stored in an accumulator 12.
  • the auxiliary vehicle 3 is ben purely electrically driven by electric motors 21.
  • An accumulator 22 serves as a voltage supply for the electric motors 21.
  • the auxiliary vehicle 3 can be equipped with a fuel cell, not shown here.
  • the main vehicle 2 and the auxiliary vehicle 3 are electrically coupled to one another via a coupling element 8 designed as an energy line.
  • the auxiliary vehicle 3 can be supplied with in particular electrical energy by the main vehicle 2.
  • the internal combustion engine 10 drives the generator 14 to generate a voltage, which is used via the coupling element 8 to charge the battery 22 of the auxiliary vehicle 3.
  • the coupling element 8, which is designed as an energy line, in particular as a cable, can also be used for the transmission of data between the main vehicle 2 and the auxiliary vehicle 3.
  • the engines 10, 11, 21 of the sub-vehicles 2, 3 can be operated redundantly. A failure of one of the engines 10, 1 1, 21 one of the Sub-vehicles 2, 3 can be caught by the remaining engines 10, 11, 21, in particular the other sub-vehicle 2, 3.
  • the at least one drive in particular the electric motor or motors, can preferably support the drive power and / or the steering.
  • a control device is preferably provided, which coordinates the drives, in particular the electric motors, in the main vehicle and auxiliary vehicle, in particular synchronizes them with one another.
  • the main vehicle 2 also has a radio module 13 for communication with a radio module 23 of the auxiliary vehicle 3.
  • Data transmission between the main vehicle 2 and the auxiliary vehicle 3 is thus possible even without an existing data coupling via the coupling points 6, 7.
  • the auxiliary vehicle 3 can also be operated remotely from a main vehicle 2 which is far apart.
  • the radio module 23 is connected to a control unit 24 of the auxiliary vehicle 3 via a data line (not shown).
  • This control unit 24 controls and controls the auxiliary vehicle 3 and in particular its drive, steering and / or main weapon 4.
  • the control unit 24 enables the auxiliary vehicle 3 to carry out tasks independently.
  • the control unit 24 also executes a path-finding system with which the auxiliary vehicle 3 only needs to be given a target position to be reached. Controlled by the control unit 24, the auxiliary vehicle 3 can then independently move to this target position.
  • the auxiliary vehicle can be operated in a decoupled state as UGV (unmaned ground vehicle).
  • FIG. 7 schematically shows the trigonometric location of a target Z for which the position of the military armored vehicle 1 and therefore of the main vehicle 2 and the auxiliary vehicle 3 need not be changed.
  • the main vehicle 2 and the auxiliary vehicle 3 are positioned at a known distance A from one another.
  • the main vehicle 2 and the auxiliary vehicle 3 observe the target Z and in particular signals sent or reflected by the target Z, such as visual signals, acoustic signals, heat radiation signals, radio signals or laser signals.
  • the angle W1 at which the target Z is observed relative to the orientation of the main vehicle 2 is detected by the main vehicle 2.
  • the angle W2 is also detected by the secondary vehicle 3, under which the target Z is observed relative to the orientation of the secondary vehicle 3.
  • the main vehicle 2 and the secondary vehicle 3 can be equipped with transmitters for sending out corresponding signals which can be reflected by the target Z. From the distance A of the sub-vehicles 2, 3 and the measured angles W1, W2, the distance E and the direction R of the target Z are determined trigonometrically.
  • Fig. 8 shows coupling points 6 of the sub-vehicles 2, 3 in rigid mode, which element 8 are connected to one another via at least one hydraulic cylinder 25 and a rigid coupling element.
  • the coupling points 6 of the auxiliary vehicle 3 and a coupling point 6 in the lower region of the main vehicle 2 are covered by the respective chain drives 26, so that these cannot be seen.
  • Two hydraulic cylinders 25 are advantageously provided, which can be arranged in particular at coupling points 6 positioned laterally along the transverse axis Q.
  • the hydraulic lik 25 cylinders can be those that are blocked by pressure relief valves, which in combination with the rigid Koppelele element 8 results in a rigid connection of the sub-vehicles 2, 3.
  • the main vehicle 2 has a sensor system with a sensor 27.
  • This sensor 27 is designed as a contactless sensor, in particular as a video camera, stereo camera or distance sensor.
  • the coupling points 6, 7 of the auxiliary vehicle 3 are monitored with the sensor 27. A fully automated or partially automated production and release of the coupling between the main vehicle 2 and the auxiliary vehicle 3 is thus achieved.
  • FIG. 9 a a change in distance between the main driving tool 2 and the auxiliary vehicle 3 with a foldable Koppelele element 8 is shown.
  • the distance between the sub-vehicles 2, 3 is initially large, as is the case, for example, with a flexible coupling of the two sub-vehicles 2, 3.
  • the distance between the sub-vehicles 2, 3 is reduced during the transition between the ones in FIG. 9a and Fig. 9b positions shown by folding the coupling element 8.
  • the rigid coupling element which can be designed in particular as a drawbar, has a guide area 8.1, in particular in the manner of a guide rail or a guide groove, and a connecting runner movable along the guide area 8.1 8.2 on.
  • connection runner 8.2 Via the connection runner 8.2, the coupling element 8 is connected to at least one coupling point 6, 7 of the auxiliary vehicle 3.
  • the connecting runner 8.2 When the coupling element 8 is folded up, the connecting runner 8.2 is guided along the guide region 8.1. As can be seen, when the guide region 8.1 is folded up, the coupling element 8 is moved upward around the coupling point 6, 7. pivots, via which the coupling element 8 is connected to the main vehicle 2.
  • the connecting runner 8.2 is not raised here, so that no lifting forces are transmitted from the main vehicle 2 to the coupling point 6, 7 and the secondary vehicle 3 via the coupling element 8.
  • the distance between the sub-vehicles 2, 3 is increased by pivoting the guide area 8.1 accordingly, so that the coupling element 8 is folded down and the distance is increased.
  • the armored vehicle 1 can also meet the essential or all of the features of a conventional armored vehicle, in particular an MBT (main battle tank). It can be designed as a “split MBT”.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Militärisches Panzerfahrzeug (1) mit motorgetriebenen Teilfahrzeugen (2, 3), wobei ein erstes Teilfahrzeug ein Hauptfahrzeug (2), welches insbesondere einen Besatzungsraum (15) zur Aufnahme einer Besatzung (100) aufweist, und ein zweites Teilfahrzeug ein Nebenfahrzeug (3) ist, welches insbesondere eine Waffe (4) aufweist, wobei das Hauptfahrzeug (2) und das Nebenfahrzeug (3) miteinander koppelbar sind.

Description

Militärisches Panzerfahrzeug mit Teilfahrzeugen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein militärisches Panzerfahrzeug, insbe sondere Kampfpanzer, sowie ein Verfahren zum Betrieb eines militärischen Panzerfahrzeugs, insbesondere Kampfpanzers. Heutzutage stellen militärische Panzerfahrzeuge wie Kampfpanzer oder Ar tille riegeschütze wichtige Bestandteile militärischer Verbände dar, von de nen ein Großteil der Schlagkraft eines Verbands ausgeht. Dabei werden die militärischen Panzerfahrzeuge, insbesondere Kampfpanzer, mit fortschrei tender Waffentechnik und höherem Schutzlevel zunehmend größer und vor allem schwerer. Bei hohem Gewicht ist die Mobilität eingeschränkt. Ferner können die Fahr zeuge nur mit großem Aufwand transportiert werden, also beispielsweise luft- oder bahnverladen werden. Des Weiteren können beispielsweise Brü cken nicht mit einem militärischen Panzerfahrzeug überquert werden, wenn diese zu schmal oder ihre Tragkraft nicht ausreichend ist. Große mili tärische Panzerfahrzeuge lassen sich zudem aufgrund ihrer Dimensionen einfacher ausmachen und vom Gegner aufklären.
Überdies ist nach abgegebenen Schüssen aus einer Stellung heraus ein Posi- tionswechsel erforderlich, um eine Aufklärung durch einen Gegner und eine Bedrohung der Besatzung zu verhindern. Denn durch die mit dem Abfeuern der Waffe verbundenen Effekte, wie beispielsweise Mündungsfeuer oder bei einem Rückrechnen der Geschossflugbahn, wird ein Hinweis auf die Position des Panzerfahrzeugs und damit die Position der Besatzung gegeben.
Militärische Panzerfahrzeuge können im Gefecht eine Stellung beziehen, in welcher sie gänzlich verdeckt sind, beispielsweise in einer Erdkuhle. Das militärische Panzerfahrzeug verlässt seine Stellung lediglich, um ein Ziel bekämpfen zu können, exponiert sich und seine Besatzung dabei jedoch zwangsläufig. Das Beziehen einer solchen Stellung verhindert zugleich aber, dass die Besatzung des Panzerfahrzeugs die Umgebung beobachten und ih rerseits Ziele ausmachen kann. Der Einsatz von zusätzlichen militärischen Einheiten z.B. als Artilleriebeobachter, welche die Umgebung und mögliche Ziele beobachten oder Zieleinweiser, welche zusätzlich gelenkte Flugkörper auf das Ziel einweisen, ist daher erforderlich.
Ein militärisches Panzerfahrzeug ist daher in manchen Situationen auf mili tärische Unterstützungseinheiten angewiesen, welche ebenfalls einem mög lichen Beschuss und entsprechenden Gefahren ausgesetzt werden. Zudem kann das militärische Panzerfahrzeug durch die Erforderlichkeit von Unter stützungseinheiten nicht als autarkes System operieren, was die Flexibilität im Einsatz und den erzielbaren Überraschungsfaktor, durch die Vielzahl zum Einsatz zubringender militärischer Einheiten, verringert.
Die A u f g a b e der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, ein verbes- sertes militärisches Panzerfahrzeug bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird bei einem militärischen Panzerfahrzeug der eingangs genannten Art dadurch g e l ö s t , dass es motorgetriebene Teilfahrzeuge aufweist, wobei ein erstes Teilfahrzeug ein Hauptfahrzeug, welches insbe- sondere einen Besatzungsraum zur Aufnahme einer Besatzung aufweist und ein zweites Teilfahrzeug ein Nebenfahrzeug ist, welches insbesondere eine Waffe aufweist, wobei das Hauptfahrzeug und das Nebenfahrzeug mitei nander koppelbar sind. Die Unterteilung des militärischen Panzerfahrzeugs in einzelne, koppelbare und motorgetriebene Teilfahrzeuge gestattet eine individuelle Bewegung der einzelnen Teilfahrzeuge. Der Schutz der Besatzung, wie beispielsweise eines Fahrers, eines Kommandanten und ggf. eines Richtschützen, und die autarke Einsetzbarkeit des militärischen Panzerfahrzeugs wird auf diese Weise verbessert.
Beispielsweise kann das Nebenfahrzeug eine Stellung verlassen, ohne dass das Hauptfahrzeug exponiert und die Position der Besatzung aufgeklärt wird. Die Teilfahrzeuge können einzeln um positioniert oder fremdverladen werden, beispielsweise per Zug, Flugzeug, Hubschrauber, Landungsboot und/oder über Brücken vergleichsweise geringer Tragkraft. Die Teilfahr zeuge können auch Aufgaben wahrnehmen, für welche ansonsten militäri sche Unterstützungseinheiten eingesetzt würden. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weisen die Teilfahrzeuge von einander unterschiedliche Panzerungsgrade auf, insbesondere weist das Nebenfahrzeug einen geringeren Panzerungsgrad als das Hauptfahrzeug auf. Die Panzerung des militärischen Panzerfahrzeugs kann auf einfache Weise zum Schutz eines der Teilfahrzeuge konzentriert werden. Ein Hauptfahr zeug mit einem höheren Panzerungsgrad als das Nebenfahrzeug kann der Besatzung einen höheren Schutz vor Bedrohungen bereitstellen. Insbeson dere kann der höhere Schutz ohne eine Veränderung des Gesamtgewichts des militärischen Fahrzeugs bereitgestellt werden, indem das für den höhe ren Panzerungsgrad des Hauptfahrzeugs erforderliche Gewicht bei dem ge ringeren Panzerungsgrad des Nebenfahrzeugs eingespart wird. Bevorzugt weist das Hauptfahrzeug einen dickeren Panzerstahl als das Nebenfahrzeug auf.
Bevorzugt weist das Nebenfahrzeug ein geringeres Gewicht als das Haupt fahrzeug auf.
Bevorzugt ist das Hauptfahrzeug hochgeschützt ausgebildet, insbesondere mit einem geschützten Besatzungsraum, einem ABC- Schutzsystem, einem schweren Panzerschutz und/oder einer Klimaanlage. Bei dem Hauptfahrzeug kann es sich um ein Besatzungsfahrzeug mit einer Besatzung und/oder bei dem Nebenfahrzeug kann es sich um ein Funktions fahrzeug handeln, welches missionsspezifische Funktionen erfüllen kann. Das Nebenfahrzeug weist die für die Funktion erforderlichen Funktionsgerä te auf. Beispielsweise für die Funktion„Kampf“ kann das Nebenfahrzeug das Funktionsgerät„Hauptwaffe“ aufweisen. Die Funktionsgeräte des Ne benfahrzeugs können durch die Besatzung des Hauptfahrzeugs vom Haupt fahrzeug aus mittels entsprechender Bediengeräte im Hauptfahrzeug be dient werden. Es erfolgt damit eine Trennung von Funktion und Besatzung auf zwei Teilfahrzeuge. Bevorzugt ist das Hauptfahrzeug bemannt und/oder Nebenfahrzeug unbe mannt.
Bevorzug trägt das Nebenfahrzeug eine Hauptwaffe, insbesondere ein Pan- zergeschütz, eine Raketenabschussvorrichtung und /oder einen Laser. Bei der Hauptwaffe kann es sich um die Hauptbewaffnung des militärischen Panzerfahrzeugs handeln, von welchem die Kampfkraft des militärischen Panzerfahrzeugs in erster Linie ausgeht. Daneben kann das Nebenfahrzeug und/oder das Hauptfahrzeug eine Sekundärbewaffnung tragen, wie bei- spielsweise ein Maschinengewehr, eine leichte Maschinenkanone und/oder einen Granatwerfer. Die Sekundärbewaffnung kann in erster Linie der Selbstverteidigung des Teilfahrzeugs dienen, insbesondere im Nahbereich.
Bei der Hauptwaffe kann es sich um eine Rohrwaffe mit einem Kaliber von mindestens 25 mm, insbesondere mindestens 60 mm, bevorzugt mindestens 100 mm, handeln. Besonders bevorzugt beträgt das Kaliber 100 mm bis 140 mm.
Die Hauptwaffe, insbesondere das Waffenrohr, kann in Azimut und Elevati- on richtbar sein. Bevorzugt ist die Hauptwaffe, insbesondere das Waffen rohr, in einem insbesondere gepanzerten Turm gelagert. Die Hauptwaffe kann für das direkte Schießen und/oder indirekte Schießen ausgelegt sein. Die Hauptwaffe kann fernbedienbar ausgebildet sein, wobei die Fernbedie nung insbesondere vom Hauptfahrzeug aus erfolgt. Bei der Hauptwaffe kann es sich um eine automatische Waffe handeln, bei der insbesondere der Ladevorgang automatisch erfolgt.
Das Nebenfahrzeug kann ferner mindestens ein Sichtgerät und/oder min destens einen Sensor aufweisen. Das Nebenfahrzeug kann zusätzlich oder alternativ sonstige einsatzspezifi sche Funktionsgeräte aufweisen, wie beispielsweise ABC-Spüranlagen, Auf klärungsanlagen, EloKa-Anlagen (elektronische Kampfführung), Luft- Überwachungsanlagen, Luft-Abwehranlagen, Minenräumgeräte und/oder Störanlagen. Die Flexibilität des militärischen Panzerfahrzeugs kann auf einfache Weise gesteigert werden. Das militärische Panzerfahrzeug kann durch eine Kopplung des Hauptfahrzeugs mit einem Nebenfahrzeug, wel ches mit einer für ein Einsatzszenario geeigneten einsatzspezifischen Funk tionsgeräte ausgestattet ist, modular an ein Einsatzszenario angepasst wer- den. Das militärische Panzerfahrzeug kann durch die modulare Anpassbar- keit auf einfache Weise unterschiedliche Einsatzrollen ausfüllen, beispiels weise als Kampfpanzer, einschließlich Artilleriepanzer, Spürpanzer, Späh panzer, EloKa-Panzer, Luft-Überwachungspanzer, Luft-Abwehrpanzer, Mi nenräumpanzer und/oder Störpanzer.
Es ist möglich, eine Fahrzeugflotte bereitzustellen, bestehend aus mindes tens einem Hauptfahrzeug und mindestens zwei unterschiedlichen Neben fahrzeugen, die mit dem Hauptfahrzeug wahlweise koppelbar sind. Es kann konstruktiv vorgesehen sein, dass das Hauptfahrzeug und das Ne benfahrzeug jeweils mindestens eine Koppelstelle zur Ankopplung aneinan der aufweisen. Die Koppelstellen sind bevorzugt stirnseitig an den Teilfahr zeugen angeordnet. Die mindestens eine Koppelstelle des Hauptfahrzeugs kann auf einfache Weise zur Herstellung einer Kopplung zwischen dem Hauptfahrzeug und dem Nebenfahrzeug mit der mindestens einen Koppel stelle des Nebenfahrzeugs verbunden werden. Die Koppelstellen können unmittelbar und/oder über Koppelelemente, wie beispielsweise Koppel stangen, Seile, Ketten, Leitungen und/oder Kabel, miteinander verbunden werden. Bevorzugt erfolgt die Kopplung frontseitig am Hauptfahrzeug. Hierdurch erhöht das Nebenfahrzeug den Schutz der Besatzung bei einer frontseitigen Bedrohung, welche insbesondere bei einer Duellsituation zwi schen Kampfpanzern auftreten kann.
Weiter vorteilhaft ist es, wenn das Hauptfahrzeug in seinem Frontbereich und in seinem Heckbereich jeweils mindestens eine Koppelstelle zur wahl weisen Kopplung mit dem Nebenfahrzeug aufweist. Das Nebenfahrzeug kann sowohl im Frontbereich vor dem Hauptfahrzeug als auch im Heckbe reich hinter dem Hauptfahrzeug angekoppelt werden. Durch die wählbare Seite, über welche eine Kopplung erfolgt, können die Teilfahrzeuge zur ge- genseitigen Bergung eingesetzt werden, beispielsweise, wenn sich ein Teil fahrzeug im schwierigen Gelände festgefahren hat.
Es kann konstruktiv vorgesehen sein, dass gleichzeitig ein Nebenfahrzeug im Heckbereich des Hauptfahrzeugs und ein gleiches oder unterschiedliches Nebenfahrzeug im Frontbereich des Hauptfahrzeugs mit dem Hauptfahrzeug koppelbar ist. Durch die Wahl der ankoppelbaren Nebenfahrzeuge kann das militärische Panzerfahrzeug an unterschiedliche Einsatzszenarien anpassbar sein. Beispielsweise kann ein Nebenfahrzeug mit einem Panzergeschütz zur Bekämpfung von Landzielen und ein weiteres Nebenfahrzeug mit einer Ra- ketenabschussvorn'chtung zur Bekämpfung von Luftzielen ausgestattet sein. Das Einsatzspektrum des militärischen Panzerfahrzeugs kann auf einfache Weise gesteigert werden.
In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist über die Koppelstellen eine mechanische Kopplung zwischen dem Hauptfahrzeug und dem Neben fahrzeug herstellbar. Bevorzugt kann die Kopplung auch lösbar ausgebildet sein.
Zur Herstellung der Kopplung, insbesondere einer lösbaren Kopplung, kön- nen die Koppelstellen und die Koppelelemente nach Art einer Hammerkopf- Verriegelung ineinander eingreifen. Hierzu kann ein Hammerkopf-förmiges Verriegelungselement in eine Verriegelungsausnehmung, insbesondere eine Nut, derart eingebracht werden, dass es zur Verriegelung einen Hintergriff der Verriegelungsausnehmung hintergreifen kann. Die Verriegelung kann insbesondere durch eine Rotation des Hammerkopf-förmigen Verriegelungs- elements um dessen Längsachse in der Verriegelungsausnehmung herge stellt werden. Das Hammerkopf-förmige Verriegelungselement ist vorzugs weise ein Bestandteil des Koppelelements und die Verriegelungsausneh mung ein Bestandteil der Koppelstelle. Ebenso kann jedoch auch das Kop pelelement eine Verriegelungsausnehmung und die Koppelstelle ein Ham- merkopf-förmiges Verriegelungselement aufweisen.
Eine mechanische Kopplung zwischen dem Hauptfahrzeug und dem Neben fahrzeug kann vorteilhafterweise über mindestens eine Deichsel mit einem oder mehreren Deichselarmen hergestellt werden. Insbesondere kann die Deichsel nach Art einer Dreiecks- Deichsel mit zwei Deichselarmen, welche jeweils eine Koppelstelle des ersten oder zweiten Teilfahrzeugs mit einer gemeinsamen Koppelstelle des zweiten bzw. ersten Teilfahrzeugs verbin den, ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Deichsel mit le diglich einem Deichselarm eine Koppelstelle des Hauptfahrzeugs mit einer Koppelstelle des Nebenfahrzeugs verbinden, insbesondere nach Art einer Schubstange.
Ein Teilfahrzeug, insbesondere das Hauptfahrzeug, kann zum Herstellen und/oder Lösen der Kopplung zwischen dem Hauptfahrzeug und dem Ne- benfahrzeug unter Schutz eine Sensorik mit mindestens einem Sensor, ins besondere eine Videokamera, eine Stereokamera, einen Abstandssensor, einen Drucksensor oder einen Kontaktsensor, aufweisen. Mit der Sensorik kann eine oder mehrere Koppelstellen des anderen Teilfahrzeugs, insbe sondere des Nebenfahrzeugs, und/oder ein mit diesem anderen Teilfahr- zeug zu verbindendes Ende eines Koppelelements überwacht werden. Un terstützt durch die Sensorik kann ein vollautomatisiertes oder teilautomati- siertes Herstellen und/oder Lösen der Kopplung zwischen dem Hauptfahr zeug und dem Nebenfahrzeug erzielt werden. Alternativ oder zusätzlich können die Koppelelemente eine solche Sensorik mit einem oder mehreren Sensoren aufweisen. Die Überwachung kann sich insbesondere auf die Stel- lung, die Lage und/oder den Abstand relativ zum Teilfahrzeug, insbesonde re dem Hauptfahrzeug, bzw. dem jeweiligen Koppelelement beziehen.
Weiter vorteilhaft ist es, wenn, insbesondere über die Koppelstellen, eine flexible mechanische Kopplung zwischen dem Hauptfahrzeug und dem Ne- benfahrzeug herstellbar ist. Über die flexible mechanische Kopplung kann eine Übertragung von Zugkräften und/oder Druckkräften zwischen dem Hauptfahrzeug und dem Nebenfahrzeug erfolgen.
In diesem Zusammenhang ist eine Relativbeweglichkeit des Hauptfahrzeugs und des Nebenfahrzeugs um eine Hochachse und/oder eine Querachse des Panzerfahrzeugs bei einer flexiblen mechanischen Kopplung besonders vor teilhaft. Die Kurvenlage des militärischen Panzerfahrzeugs kann verbessert werden. Eine schnelle Kurvenfahrt kann ermöglicht werden. Weiter vorteilhaft ist es, wenn, insbesondere über die Koppelstellen, eine starre mechanische Kopplung zwischen dem Hauptfahrzeug und dem Ne benfahrzeug herstellbar ist. Über die starre mechanische Kopplung kann eine Übertragung von Drehmomenten, Zugkräften und Druckkräften zwi schen dem Hauptfahrzeug und dem Nebenfahrzeug erfolgen. Das militäri- sehe Panzerfahrzeug kann durch die starre mechanische Kopplung des Hauptfahrzeugs mit dem Nebenfahrzeug über seine gesamte Länge starr ausgebildet werden. Die Stabilität des militärischen Panzerfahrzeugs kann gesteigert werden, insbesondere während einer Fahrt durch schwieriges Gelände. Eine starre mechanische Kopplung zwischen dem Hauptfahrzeug und dem Nebenfahrzeug kann vorteilhafterweise über mindestens eine Deichsel mit einem oder mehreren Deichselarmen hergestellt werden. Vorteilhafter weise werden über die Deichsel oder die Deichseln mindestens zwei Kop- pelstellen des Hauptfahrzeugs derart mit mindestens zwei Koppelstellen des Nebenfahrzeugs verbunden, dass je eine Koppelstelle des Hauptfahr zeugs über einen Deichselarm mit einer Koppelstelle des Nebenfahrzeugs verbunden ist. Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die mindestens zwei Koppelstellen des Hauptfahrzeugs und/oder die min- destens zwei Koppelstellen des Nebenfahrzeugs entlang der Hochachse und/oder der Querachse des Panzerfahrzeugs zueinander versetzt sind.
Die Koppelstellen der Teilfahrzeuge können über mindestens einen Hydrau likzylinder sowie ein starres Koppelelement miteinander verbunden sein. Vorteilhafterweise sind zwei Hydraulikzylinder vorgesehen, die insbesonde re an entlang der Querachse seitlich positionierten Koppelstellen angeord net sein können. Bei den Hydraulikzylindern kann es sich um solche han deln, die durch Überdruckventile gesperrt sind, wodurch sich im Zusam menspiel mit dem starren Koppelelement eine biegesteife Verbindung der Teilfahrzeuge ergibt. Auf die Teilfahrzeuge einwirkende Biegemomente bewirken einen Druckanstieg im Hydraulikzylinder. Überschreitet der Druck im Hydraulikzylinder hinauf einen Grenzdruck, kann das Überdruckventil öffnen, um auf diese Weise Relativbewegungen der Teilfahrzeuge zueinan der zu ermöglichen und eine Überlastung der Koppelstellen zu vermeiden.
Es kann ein Wechsel zwischen der starren Kopplung und der flexiblen Kopp lung, insbesondere ohne ein gänzliches Entkoppeln der Teilfahrzeuge, er folgen. Das Panzerfahrzeug ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass die Teil fahrzeuge wahlweise flexibel oder starr koppelbar sind. Der Wechsel kann im Stand des Fahrzeugs und/oder während der Fahrt erfolgen. Der Wechsel kann aus dem Besatzungsraum aus gesteuert werden, insbesondere von dem Fahrer.
Der Abstand zwischen den Teilfahrzeugen kann bei einer starren Kopplung kleiner sein als bei einer flexiblen Kopplung. Durch den geringeren Abstand der Teilfahrzeuge bei einer starren Kopplung kann die Manövrierbarkeit während einer Kurvenfahrt bei starrer Kopplung verbessert werden.
Eine Verringerung des Abstands zwischen den Teilfahrzeugen kann durch eine Längenänderung des oder der Koppelelemente zwischen den Teilfahr zeugen erfolgen. Zur Längenänderung kann das Koppelelement teleskopier- bar oder auf sich selbst und/oder ein Teilfahrzeug faltbar ausgebildet sein. Das Koppelelement kann zur Verringerung des Abstands zwischen den Teil fahrzeugen in ein oder beide Teilfahrzeuge einfahrbar ausgebildet sein.
Ein starres Koppelelement, insbesondere eine Deichsel, kann zur Verringe rung des Abstands zwischen den Teilfahrzeugen hochklappbar ausgebildet sein. Das hochklappbare Koppelelement weist vorzugsweise einen Füh rungsbereich, insbesondere nach Art einer Führungsschiene oder einer Füh- rungsnut, und einen entlang des Führungsbereichs bewegbaren Verbin dungsläufer zur Verbindung des Koppelelements mit einer Koppelstelle auf. Bei einem Hochklappen des Koppelelements kann der Verbindungsläufer entlang des Führungsbereichs geführt werden, ohne angehoben zu werden. Der Abstand zwischen den Teilfahrzeugen kann durch Hochklappen des Koppelelements, insbesondere des Führungsbereichs, verringert werden, ohne Hubkräfte auf die mit dem Verbindungsläufer verbundene Koppelstel le auszuüben.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die starre mechanische Kopplung über mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei, besonders bevorzugt mindestens vier Koppelstellen je Teilfahrzeug hergestellt wird. Über min- destens zwei Koppelstellen lässt sich auf technisch einfache Weise eine starre Kopplung erzielen und eine Relativunbeweglichkeit um die Hochach se und die Querachse des Panzerfahrzeugs herstellen. Die Koppelstellen für die mechanische Kopplung sind bevorzugt in Eckbereichen der Teilfahrzeu- ge, insbesondere abseits der Teilfahrzeuglängsmittelebene, angeordnet.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die flexible mechanische Kopp lung über mindestens eine, bevorzugt genau eine Koppelstelle je Teilfahr zeug hergestellt wird. Die mindestens oder genau eine Koppelstelle für die flexible Kopplung ist bevorzugt im Bereich der Teilfahrzeuglängsmittelebe ne, insbesondere im Wesentlichen oder genau in der Teilfahrzeuglängsmit telebene, angeordnet.
Bei den Koppelstellen für die flexible oder starre mechanische Kopplung kann es sich um dieselben oder um unterschiedliche Koppelstellen handeln. Weiterhin ist möglich, dass die Koppelstelle für die flexible Kopplung die starre Kopplung unterstützt und/oder umgekehrt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist über die Koppelstellen eine elektri- sehe Kopplung zum Energieaustausch zwischen dem Hauptfahrzeug und dem Nebenfahrzeug herstellbar. Über die elektrische Kopplung kann ein Teil fahrzeug, insbesondere das Hauptfahrzeug, das andere Teilfahrzeug, insbe sondere das Nebenfahrzeug, mit Energie versorgen. Ein Aufladen von Ener giespeichern eines der Teilfahrzeuge durch das jeweils andere Teilfahrzeug wird auf einfache Weise ermöglicht. Die elektrische Kopplung kann unab hängig von der mechanischen Kopplung hergestellt und/oder gelöst werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass über die Koppelstellen eine Daten-Kopplung zum Datenübertrag zwi- sehen dem Hauptfahrzeug und dem Nebenfahrzeug herstellbar ist. Ein Da tenaustausch zwischen den Teilfahrzeugen kann auf einfache Weise erfol- gen. Die Daten-Kopplung kann über eine elektrische Verbindung, einen Lichtwellenleiter, per Funk, insbesondere per Richtfunk, erfolgen. Die Da ten-Kopplung kann unabhängig von der elektrischen Kopplung und/oder der mechanischen Kopplung hergestellt und /oder gelöst werden.
Vorzugsweise weist das militärische Panzerfahrzeug mehrere Betriebsmodi zum situationsangepassten Betrieb der Teilfahrzeuge auf. Je nach gegebe ner Situation, auf welche das militärische Panzerfahrzeug in einem Einsatz trifft, kann der Betrieb des militärischen Panzerfahrzeugs durch die Wahl eines der Betriebsmodi angepasst werden.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Betriebsmodi einen Starr-Modus, in welchem das Hauptfahrzeug und das Nebenfahrzeug starr aneinander ge koppelt sind, und einen Flexibel-Modus, in welchem das Hauptfahrzeug und das Nebenfahrzeug flexibel aneinander gekoppelt sind, umfassen. Im Starr- Modus können andere Koppelstellen als im Flexibel-Modus zur Kopplung des Hauptfahrzeugs und des Nebenfahrzeugs genutzt werden. Kurvenfahrten auf Straßen und Fahrten im Gelände können insbesondere im Flexibel- Modus erfolgen, während Gefechtssituationen, insbesondere der Starr- Modus zum Betrieb gewählt werden kann.
Der Abstand zwischen dem Hauptfahrzeug und dem Nebenfahrzeug kann in dem Starr-Modus kleiner als im Flexibel-Modus sein. Die Überführung zwischen dem Starr-Modus und dem Flexibel-Modus erfolgt vorteilhafterweise automatisiert oder, insbesondere aus dem Inneren des Hauptfahrzeugs, ferngesteuert.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Betriebsmodi einen Entkop- pelt-Modus zum autonomen Betrieb der Teilfahrzeuge umfassen, in wel chem das Hauptfahrzeug und das Nebenfahrzeug voneinander entkoppelt sind. Der Entkoppelt-Modus kann beispielsweise zur Überquerung von Brü cken mit einem Teilfahrzeug nach dem anderen genutzt werden, deren Tragkraft für das gesamte militärische Panzerfahrzeug nicht ausreichen, welche jedoch die einzelnen Teilfahrzeuge tragen können. Im Entkoppelt- Modus kann ein einfacher Transport mit anderen Fahrzeugen erfolgen, bei spielsweise mit Landungsbooten, Zügen und/oder Flugzeugen.
In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Nebenfahrzeug im Entkoppelt-Modus nach Art eines autonom operierenden, insbesondere unbemannten, Kampfmoduls betreibbar ist. Das autonom ope rierende Nebenfahrzeug kann Aufgaben selbstständig ausführen. Die Anzahl der Besatzungsmitglieder des militärischen Panzerfahrzeugs kann reduziert werden. Zudem kann es mit einem System zur Wegfindung ausgestattet sein. Ein Bediener, welcher sich vorzugsweise im Hauptfahrzeug aufhält und von diesem geschützt wird, kann dem autonom operierenden Neben fahrzeug eine Zielposition vorgeben, ohne eine detaillierte Steuerungspro zedur durchzuführen. Das Nebenfahrzeug kann selbstständig einen Weg zur Zielposition finden und sich zu dieser begeben. Gemäß einer konstruktiven Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass bei ei nem unbemannten Nebenfahrzeug auf einen passiven Brandschutz verzich tet wird. Auf diese Weise lässt sich zusätzliches Gewicht einsparen. Zudem können in einem unbemannten Nebenfahrzeug Materialien verwendet wer den, die aus Schutz- oder Brandschutzgründen im Hauptfahrzeug nicht ver- baut werden können. Dies können beispielsweise Elemente, wie Platten und/oder Laminate aus Aluminium, Magnesium, Kohlenstoff, Kohlenstofffa sern und/oder Mixmaterialien aus Kohlenstoff, Metallen und/oder Kerami ken sein. Besonders bevorzugt ist das Hauptfahrzeug im Entkoppelt-Modus nach Art eines Steuermoduls, eines Artilleriebeobachtermoduls, eines Zieleinwei- sermoduls und/oder eines Aufklärungsmoduls betreibbar. Als Steuermodul kann von dem Hauptfahrzeug aus die Steuerung des Nebenfahrzeugs erfol gen. Als Artilleriebeobachtermodul kann das Hauptfahrzeug die Umgebung und sich darin befindliche mögliche Ziele beobachten. Als Zieleinweisermo- dul kann das Hauptfahrzeug gelenkte Flugkörper auf ein Ziel einweisen. Der Einsatz als Zieleinweisermodul kann insbesondere im Zusammenwirken mit Nebenfahrzeugen erfolgen, welche NLOS-Flugkörper (Non Line of Sight) als Bewaffnung aufweisen und daher zur Zielbekämpfung auf eine Zieleinwei sung zwingend angewiesen sind. Das Hauptfahrzeug kann bevorzugt eine andere, vom Nebenfahrzeug entfernte Position einnehmen, welche insbe sondere nach Art eines vorgeschobenen Artilleriebeobachters eine bessere Übersicht über die Umgebung ermöglicht.
Weiter vorteilhaft ist es, wenn das Nebenfahrzeug von dem Hauptfahrzeug aus fernbedienbar ist, insbesondere zur Fernbedienung von dessen Antrieb, Lenkung und /oder Waffe. Die Bedienung des Nebenfahrzeugs kann durch die Besatzung des Hauptfahrzeugs erfolgen. Diese kann besser geschützt werden. Das Hauptfahrzeug kann sich an einer anderen Position als das Ne benfahrzeug aufhalten, so dass die Position der Besatzung nicht durch mit dem Abfeuern der Waffe verbundenen Effekte, wie beispielsweise Mün dungsfeuer, aufgewirbeltem Staub und Dreck, preisgegeben wird.
Bevorzugt ist das Nebenfahrzeug in einem vom Hauptfahrzeug entkoppelten Zustand von dem Hauptfahrzeug aus fernbedienbar, insbesondere über eine Distanz von mindestens 5 m, bevorzugt mindestens 20 m, besonders bevor zugt mindestens 100 m. Ein schützender Abstand zwischen dem Nebenfahr zeug und dem das Nebenfahrzeug fernbedienende Hauptfahrzeug kann auf einfache Weise erzielt werden. Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn jedes Teilfahrzeug autonom fahrbar ist. Durch die autono- me Fahrbarkeit der einzelnen Teilfahrzeuge ist keines auf einen Antrieb ei nes anderen Teilfahrzeugs angewiesen, um sich fortzubewegen.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Teilfahrzeuge ein eigenes Triebwerk aufweisen, insbesondere eine Turbine, einen Elektromotor und/oder einen Verbrennungsmotor. Bei aneinander gekoppelten Teilfahrzeugen können die Triebwerke der einzelnen Teilfahrzeuge Zusammenwirken, um das militäri sche Panzerfahrzeug gemeinsam anzutreiben. Alternativ kann eines der Triebwerke als Haupttriebwerk des militärischen Panzerfahrzeugs fungie- ren, um diese bei aneinander gekoppelten Teilfahrzeugen anzutreiben.
In einer konstruktiven Ausgestaltung kann das Hauptfahrzeug ein leistungs stärkeres Triebwerk aufweisen als das Nebenfahrzeug. Insbesondere kann das Triebwerk des Hauptfahrzeugs der Triebwerksleistung eines Kampfpan- zers entsprechen oder über dieser liegen. Das Triebwerk des Nebenfahr zeugs kann alternativ oder zusätzlich zum Rangieren des militärischen Pan zerfahrzeugs, zum Drehen eines Turms und/oder zum Richten der Waffe des Nebenfahrzeugs eingesetzt werden. Vorzugsweise sind das Triebwerk des Hauptfahrzeugs und das Triebwerk des mit dem Hauptfahrzeug gekoppelten Nebenfahrzeugs redundant betreibbar. Ein Ausfallschutz kann durch die redundant betreibbaren Triebwerke des Hauptfahrzeugs und des Nebenfahrzeugs auf einfache Weise erzielt werden. Bei einem Ausfall des Triebwerks eines Teilfahrzeugs kann das Triebwerk des anderen Teilfahrzeugs den Ausfall kompensieren. Die Einsatzbereit schaft des militärischen Panzerfahrzeugs kann auf diese Weise sicherge stellt werden.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn das Nebenfahrzeug rein elektrisch angetrieben ist, insbesondere mit einem Elektromotor, einem Akkumulator und/oder einer Brennstoffzelle. Das Nebenfahrzeug kann sich durch den, insbesondere ausschließlich, elektrischen Antrieb besonders leise fortbewe gen, insbesondere leiser als das Hauptfahrzeug. Durch das Nebenfahrzeug abgegebene Emissionen, wie beispielsweise Abgase, werden verringert und/oder vermieden. Die Tarnung des Nebenfahrzeugs kann verbessert werden. Die Wahrscheinlichkeit einer Aufklärung durch einen Gegner kann verringert werden. Das Nebenfahrzeug kann eine geringere Geräusch- Signatur als das Hauptfahrzeug aufweisen.
Das Hauptfahrzeug kann durch einen Verbrennungsmotor angetrieben sein. Ein regelmäßig erfolgendes Aufladen vom Akkumulator kann vermieden werden. Lange Betriebszeiten des Hauptfahrzeugs können erzielt werden, insbesondere durch Treibstoffe hoher Energiedichte. Das Hauptfahrzeug und/oder das Nebenfahrzeug kann einen Brennstofftank aufweisen. Bevor zugt weist nur das Hauptfahrzeug einen Brennstofftank auf.
In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Nebenfahrzeug vom Hauptfahrzeug mit Energie versorgbar ist. Insbesondere bei einem an das Hauptfahrzeug angekoppelten Nebenfahrzeug kann die fahrzeugeigene Energieversorgung des Nebenfahrzeugs geschont werden. Lebenszeiten eines Akkumulators des Nebenfahrzeugs können verlängert werden.
Weiter vorteilhaft ist es, wenn der Akkumulator des Nebenfahrzeugs mit dem Triebwerk des Hauptfahrzeugs aufladbar ist, insbesondere über einen durch den Verbrennungsmotor angetriebenen Generator. Ein Aufladen des Nebenfahrzeugs, insbesondere dessen Akkumulators, kann ohne ein Anfah ren einer separaten, externen Ladestation erfolgen. Die Einsatzbereitschaft des gesamten militärischen Panzerfahrzeugs kann gesteigert werden. Bevorzugt weisen das Hauptfahrzeug und/oder das Nebenfahrzeug jeweils mindestens zwei Elektromotoren auf. Diese können auf gegenüberliegende Kettenräder eines Teilfahrzeugs wirken. Bei jedem Teilfahrzeug kann es sich um ein Radfahrzeug oder um ein Ket tenfahrzeug handeln.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Teilfahrzeuge Ketten laufwerke aufweisen, insbesondere Ketten laufwerke mit Gummiketten und/oder Aluminiumketten. Gummiketten und/oder Alu miniumketten können das Gewicht der einzelnen Kettenfahrzeuge weiter verringern. Insbesondere bei einem unbemannten und daher leichteren Ne benfahrzeug können leichtere Gummiketten und/oder Aluminiumketten zum Einsatz kommen, welche sich aufgrund ihrer Tragkraft nicht für eine Verwendung bei schwereren Fahrzeugen eignen. Die Ketten der Ketten laufwerke können einteilig und/oder mehrteilig, insbesondere als Glieder ketten, ausgebildet sein. Elektromotoren können Antriebsräder des Ketten laufwerks antreiben. Bei leichteren Teilfahrzeugen, insbesondere bei un bemannten Nebenfahrzeugen, können Laufrollen aus Leichtmaterialien verwendet werden, wie beispielsweise aus Kunststoffverbindungen, Kohlen stoff, Kohlenstofffasern, Mixmaterialien und/oder Fasermaterialien.
Im gekoppelten Zustand weist das Panzerfahrzeug ein Twin-Laufwerk auf. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das Hauptfahrzeug ein ent koppeltes Laufwerk aufweist, insbesondere ein entkoppeltes hydropneuma- tisches Stützrollenlaufwerk. Das Laufwerk kann über Gummielemente mit der Fahrzeugwanne verbunden sein. Die Übertragung von Schwingen des Laufwerks auf das Fahrzeuginnere kann verringert werden. Ein Schallpegel im Inneren des Hauptfahrzeugs kann verringert und der Besatzung einen längeren Aufenthalt im Hauptfahrzeug ermöglicht werden. Bei dem Neben- fahrzeug kann ein nicht-entkoppeltes Laufwerk verwendet und auf ein ent koppeltes Laufwerk verzichtet werden. Das Gewicht des Nebenfahrzeugs und damit des militärischen Panzerfahrzeugs kann verringert und Kosten können eingespart werden.
Vorzugsweise ist eine, insbesondere passive, trigonometrische Ortung ohne Positionsänderung des Panzerfahrzeugs durchführbar. Das Hauptfahrzeug und das Nebenfahrzeug können zur trigonometrischen Ortung in einem be kannten Abstand zueinander positioniert werden und den Winkel zu einem Ziel messen. Aus dem Abstand der Teilfahrzeuge und den gemessenen Win keln kann die Entfernung und die Richtung des Ziels bestimmt werden. Die trigonometrische Ortung kann autark erfolgen, ohne den Einsatz weiterer militärischer Unterstützungseinheiten. Bei einer passiven trigonometrischen Ortung fungiert das Ziel als eine Signalquelle, so dass von den Teilfahrzeu- gen keine aufklärbaren Signale abgesandt werden. Die Aufklärung durch ei nen Gegner wird erschwert. Die trigonometrische Ortung kann visuell, akus tisch, über Wärmestrahlung, mittels Funksignalen und/oder mittels Laser signalen erfolgen. Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird zur L ö s u n g der vorstehenden Aufgabe vorgeschlagen, dass zum Betrieb eines militärischen Panzerfahrzeugs mit motorgetriebenen Teilfahrzeugen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass das Hauptfahrzeug und das Ne benfahrzeug wahlweise miteinander gekoppelt oder entkoppelt werden.
Zum Schutz der Besatzung vor einem Exponieren können das Hauptfahr zeug und das Nebenfahrzeug entkoppelt werden. Für das Fahren im Ge lände oder in Ortschaften können das Hauptfahrzeug und das Nebenfahr zeug gekoppelt werden, insbesondere starr oder flexibel gekoppelt. Bei- spielsweise ein zügiges Durchfahren von Kurven kann sichergestellt wer den. Die in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen militärischen Panzer fahrzeug beschriebenen Merkmale können einzeln oder in Kombination auch bei dem Verfahren zur Anwendung kommen. Es ergeben sich die gleichen Vorteile, welche bereits beschrieben wurden.
In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kopplung zwischen dem Hauptfahrzeug und dem Nebenfahrzeug unter Schutz hergestellt und/oder gelöst wird. Ein Exponieren von Besatzungs- mitgliedern, welche den Schutz das Hauptfahrzeugs zur Herstellung einer Kopplung verlassen müssten, kann vermieden werden. Die Kopplung kann auch in Bedrohungssituationen und/oder unter gegnerischem Beschuss her gestellt werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Nebenfahrzeug automatisiert an das Hauptfahrzeug ankoppelt. Ein automatisiertes Ankoppeln kann schnell und ohne Eingriff der Besatzung des militärischen Panzerfahrzeugs erfolgen. Ein Wechsel zwischen einem Flexibel-Modus und/oder einem Starr-Modus und einem Entkoppelt-Modus kann auf schnelle Weise erfolgen.
Mittels einer Sensorik kann der Kopplungszustand überwacht und/oder ge steuert werden.
Die Sensorik umfasst vorteilhafterweise eine Videokamera, Stereokamera, einen Abstandssensor, einen Kontaktsensor und/oder einen Drucksensor.
Die Sensorik kann an einem Teilfahrzeug und/oder an einem Koppelelement angeordnet sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile eines erfindungsgemäßen militärischen Panzerfahrzeugs sowie eines Verfahrens zum Betrieb eines militärischen Panzerfahrzeugs sollen nachfolgend anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung exemplarisch erläutert werden. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines militärischen Panzerfahr zeugs, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen mili tärischen Panzerfahrzeugs mit miteinander gekoppelten Teil fahrzeugen,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen mili tärischen Panzerfahrzeugs mit entkoppelten Teilfahrzeugen,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Hauptfahrzeugs mit je ei nem heckseitig und frontseitig angekoppelten Nebenfahrzeug,
Fig. 5 eine schematische Darstellung von Koppelstellen an den Teil fahrzeugen, Fig. 6 eine schematische Darstellung der Aufteilung von Komponen ten,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der trigonometrischen Ortung eines Ziels,
Fig. 8 eine schematische Darstellung von Koppelstellen der Teilfahr zeuge mit einem Hydraulikzylinder und
Fig. 9a, b eine schematische Darstellung einer Abstandsänderung mit ei nem hochklappbaren Koppelelement. In Fig. 1 ist ein militärisches Panzerfahrzeug 1000 gezeigt, wie es dem Stand der Technik entspricht. Es nimmt die Besatzung 100 in seinem Inne ren auf und ist zugleich auch mit einer Hauptwaffe 4 ausgestattet. Auf grund des sich durch die zum Schutz der Besatzung 100 erforderliche Pan- zerung und der Hauptwaffe 4 ergebenen hohen Gesamtgewichts ist das Laufwerk 1003 des Panzerfahrzeugs 1000 mit schweren Gliederketten 19 ausgerüstet. Diese erhöhen das Gesamtgewicht des Panzerfahrzeugs 1000 zusätzlich. Jedoch können keine leichteren Ketten eingesetzt werden, da nur schwere Gliederketten 19 für ein derart schweres Panzerfahrzeug 1000 ausreichend stabil und belastbar sind. Aufgrund der schweren Ausgestaltung des Panzerfahrzeugs 1000 kann dieses Brücken, insbesondere mobile Be helfsbrücken, mit geringer Tragkraft nicht überqueren und nur äußerst ein geschränkt mit anderen Fahrzeugen transportiert werden, wie beispielswei se Flugzeugen. Zudem befindet sich die Besatzung 100 an der gleichen Posi- tion im Gelände, wie auch die Hauptwaffe 4. Bei einer Schussabgabe wird hierdurch nicht nur die Position der Hauptwaffe 4, sondern auch der Besat zung 100 preisgegeben.
Diese Nachteile lassen sich mit einem erfindungsgemäßen militärischen Panzerfahrzeug 1 , welches beispielhaft als Kampfpanzer ausgebildet ist, vermeiden, wie es beispielsweise in Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Das militä rische Panzerfahrzeug 1 weist zwei motorgetriebene Teilfahrzeuge 2,3 auf.
Das erste Teilfahrzeug 2 ist dabei als ein Hauptfahrzeug 2 ausgebildet, wel- ches einen Besatzungsraum 15 zur Aufnahme einer Besatzung 100 aufweist. Zudem ist das Hauptfahrzeug 2 mit einer Sekundärbewaffnung 5 ausgestat tet, welche eine Selbstverteidigung des Hauptfahrzeugs 2 ermöglicht, ins besondere nach Art einer Nahbereichsverteidigung. Das Panzerfahrzeug 1 , insbesondere der Besatzungsraum, weist mehrere Arbeitsplätze, insbesondere mindestens zwei oder mindestens drei Arbeits- platze, bevorzugt genau zwei oder genau drei Arbeitsplätze, auf. Bei den Arbeitsplätzen kann es sich um Arbeitsplätze für einen Fahrer, einen Kom mandanten und/oder einen Richtschützen handeln. Der Fahrer kann das Fahren des Hauptfahrzeugs 2 und/oder das Fahren des Nebenfahrzeugs 3 im gekoppelten Zustand übernehmen. Der Richtschütze kann die Bedienung der Hauptwaffe 4 und/oder Sekundärwaffe 5 übernehmen. Das Fahren und/oder Fernbedienen des Nebenfahrzeugs 3 kann der Fahrer, der Kom mandant und/oder der Richtschütze übernehmen. Die Arbeitsplätze sind je nach Aufgabe entsprechend ausgestaltet. Sie umfassen einen Sitz sowie die für die Aufgabe erforderlichen Bedien- und Anzeigegeräte. Der Arbeitsplatz für den Richtschützen kann beispielsweise eine Bedienvorrichtung umfas sen, über welche eine Waffe gerichtet und abgefeuert werden kann. Der Arbeitsplatz für den Richtschützen kann beispielsweise ein Führungsinfor mationssystem aufweisen, welches das Empfangen und Senden militärischer Führungsdaten gestattet. Typische militärische Führungsdaten sind Einsatz pläne, Befehle, Aufklärungsdaten, Zielkoordinaten und Lagedaten. Die Füh rungsdaten können in dem Führungsinformationssystem in Form von Text daten, Sprachdaten oder als Datenbankobjekte vorliegen und können über eine drahtlose Kommunikationsverbindung empfangen und/oder gesendet werden. Der Arbeitsplatz für den Fahrer kann beispielsweise Bediengeräte für das Lenken und Beschleunigen des Fahrzeugs umfassen.
Das zweite Teilfahrzeug 3 ist als ein Nebenfahrzeug 3 ausgebildet, welches eine Waffe 4 trägt. Diese bildet die Hauptwaffe 4 des gesamten militäri- sehen Panzerfahrzeugs 1. Die Hauptwaffe 4 ist als ein Panzergeschütz aus gebildet, welches großkalibrige Munitionskörper verschießen kann. Gleich wohl ist es möglich, die Hauptwaffe 4 als eine Waffe eines anderen Typs auszubilden, beispielsweise als ein Laser und/oder eine Raketenabschuss vorrichtung. Die Hauptwaffe 4 ist Teil eines Geschützturms. Der Turm ist drehbar auf dem Dach des Nebenfahrzeugs gelagert. Im Turm ist eine Richtvorrichtung für ein Richten des Waffenrohrs in Elevation vorgesehen. Für das Richten in Azimut und Elevation sind Antriebe vorgesehen.
Im Nebenfahrzeug kann ferner das Munitionsmagazin und/oder eine Lade vorrichtung zum Laden von Munition in die Waffe angeordnet sein. Bevor zugt ist der Lademechanismus vollautomatisch ausgebildet. Somit ist keine Besatzung für das Laden der Waffe mit Munitionskörpern, wie Patronen, Geschossen und/oder Treibladungen erforderlich.
In Fig. 2 sind das Hauptfahrzeug 2 und das Nebenfahrzeug 3 miteinander gekoppelt dargestellt. Hierzu weisen beide Teilfahrzeuge 2, 3 in dieser Fi gur nicht dargestellte Koppelstellen 6, 7 auf, über welche sie aneinander angekoppelt werden können. Diese Koppelstellen 6, 7 werden im Zusam menhang mit Fig. 5 untenstehend näher beschrieben. Wie in Fig. 2 darge stellt, erfolgt die Kopplung der beiden Teilfahrzeuge 2, 3 über die Koppel stellen 6, 7 miteinander verbindende Koppelelemente 8, welche nach Art von Koppelstangen ausgebildet sind.
Durch die Verteilung des Besatzungsraums 15 und der Hauptwaffe 4 auf das Hauptfahrzeug 2 bzw. das Nebenfahrzeug 3 wird das Gesamtgewicht des militärischen Panzerfahrzeugs 1 auf die Teilfahrzeuge 2, 3 verteilt. Jedes der Teilfahrzeuge 2, 3 ist somit leichter, als das bekannte militärische Pan- zerfahrzeug 1000. Da sich die Besatzung 100 nur in dem Besatzungsraum 15 des Hauptfahrzeugs 2 aufhält, muss auch nur dieses einen zum Schutz der Besatzung 100 geeigneten Panzerungsgrad aufweisen. Der Panzerungsgrad des Nebenfahrzeugs 3 kann hiervon abweichen und insbesondere geringer ausfallen. Hierdurch lässt sich bei dem Nebenfahrzeug 3 weiter Gewicht einsparen. Bei dem vergleichsweise leichten Nebenfahrzeug 3 kann daher ein Ketten laufwerk 3.3 zum Einsatz gelangen, welches statt einer schweren Gliederkette 19 eine leichtere Gummikette 20 verwendet. Bei dem Ketten laufwerk 2.3 des Hauptfahrzeugs 2 kommt auch weiterhin eine Gliederkette 19 zum Einsatz, welche jedoch im Vergleich zu der schweren Gliederkette 19 des Panzerfahrzeugs 1000 leichter ausfällt.
Das militärische Panzerfahrzeug 1 kann in unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden. Der jeweilige Betriebsmodus wird in Abhängigkeit von der gegenwärtigen Situation gewählt, in welcher sich das militärische Pan zerfahrzeug 1 befindet.
Einer dieser Betriebsmodi ist ein Starr-Modus, bei welchem das Hauptfahr zeug 2 und das Nebenfahrzeug 3 mechanisch starr aneinandergekoppelt sind, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. In diesem werden über die Kop pelelemente 8 nicht nur Zug- und Druckkräfte zwischen den Teilfahrzeugen 2,3 übertragen, sondern auch Drehmomente. Dabei können die Teilfahrzeu ge 2, 3 nicht gegeneinander verdreht werden, insbesondere nicht um die Längsachse, eine Querachse Q oder eine Hochachse H des militärischen Panzerfahrzeugs 1 . In diesem Starr-Modus kann das militärische Panzerfahr zeug 1 als ein zusammenhängendes System kämpfen. Durch die mechanisch starre Kopplung wird insbesondere im Gelände eine stabile Lage des militä rischen Panzerfahrzeugs 1 erzielt.
In einem nicht näher dargestellten Flexibel-Modus erfolgt eine mechanisch flexible Kopplung zwischen dem Hauptfahrzeug 2 und dem Nebenfahrzeug 3. In diesem werden über ein Koppelelement 8 Zug- und Druckkräfte zwi schen den Teilfahrzeugen 2,3 übertragen, jedoch keine Drehmomente. Im Vergleich zum Starr-Modus werden im Flexibel-Modus weniger Koppelstellen 7 und Koppelelemente 8 verwendet. Die Teilfahrzeuge 2, 3 lassen sich ge geneinander verdrehen, insbesondere um die Querachse Q, die Hochachse H und/oder die Längsachse des militärischen Panzerfahrzeugs 1 . Der Flexi bel-Modus wird besonders bei Kurvenfahrten, insbesondere auf befestigten Straßen, eingesetzt, da durch die Flexibilität zwischen dem Hauptfahrzeug 2 und dem Nebenfahrzeug 3 ein kleiner Wendekreis erzielt werden kann und somit engere Kurven gefahren werden können. Im Starr-Modus ist der Abstand zwischen dem Hauptfahrzeug 2 und dem Nebenfahrzeug 3 kleiner als im Flexibel-Modus. Bei einem Wechsel vom Flexibel-Modus in den Starr-Modus wird der Abstand zwischen dem Haupt fahrzeug 2 und dem Nebenfahrzeug 3 verringert und beim Wechsel vom Starr-Modus in den Flexibel-Modus vergrößert. Die Überführung zwischen dem Flexibel-Modus und den Starr-Modus kann automatisiert oder fernge steuert erfolgen.
Bei einem weiteren Betriebsmodus handelt es sich um einen Entkoppelt- Modus, wie er in Fig. 3 dargestellt ist. In diesem sind das Hauptfahrzeug 2 und das Nebenfahrzeug 3 entkoppelt, so dass das Nebenfahrzeug 3 bei spielsweise getrennt von dem Hauptfahrzeug 2 abgestellt werden kann. Da die Teilfahrzeuge 2, 3 selbst motorgetrieben sind, lassen sich das Haupt fahrzeug 2 und das Nebenfahrzeug 3 in dem Entkoppelt-Modus auch auto nom voneinander betreiben, ohne dass eine Versorgung durch das jeweils andere Teilfahrzeug 2, 3 erforderlich ist.
Das Hauptfahrzeug 2 und das Nebenfahrzeug 3 des in Fig. 3 dargestellten militärischen Panzerfahrzeugs 1 lassen sich nicht nur stationär voneinan der entkoppelt betreiben, sondern sie sind auch autonom voneinander fahrbar und lassen sich somit unabhängig voneinander selbst angetrieben fortbewegen. Der Entkoppelt-Modus kann beispielsweise zur Überquerung von Brücken mit einem Teilfahrzeug 2, 3 nach dem anderen genutzt wer den. Brücken, deren Tragkraft für das gesamte militärische Panzerfahr zeug 1 nicht ausreichen, welche jedoch die einzelnen Teilfahrzeuge 2, 3 tragen können, lassen sich auf diese Weise mit dem militärischen Panzer fahrzeug 1 überqueren. Auch lässt sich das mindestens eine Nebenfahrzeug 3 in dem Entkoppelt- Modus nach Art eines unbemannten Kampfmoduls einsetzen. Ein solches Kampfmodul kann dem Hauptfahrzeug 2 voran geschickt werden, um ein Ziel zu bekämpfen, ohne die Besatzung 100 des militärischen Panzerfahr zeugs 1 einer unmittelbaren Gefahr auszusetzen.
Das Nebenfahrzeug 3 wird in dem Entkoppelt-Modus von dem Hauptfahr zeug 2 aus fernbedient. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, erfolgt diese Fernbe- dienung ohne eine physische Verbindung zwischen dem Hauptfahrzeug 2 und dem Nebenfahrzeug 3. Gleichwohl kann auch eine Fernbedienung über eine physische Verbindung, beispielsweise kabelgebunden, erfolgen. Das Hauptfahrzeug 2 nimmt dabei die Funktion eines Steuermoduls wahr. In je dem Fall ist eine Fernbedienbarkeit des Nebenfahrzeugs 3 von dem Haupt- fahrzeug 2 aus über Distanzen von mehr als 100 m realisierbar.
Das Hauptfahrzeug 2 kann in dem Entkoppelt-Modus nicht nur als Steuer modul zur Steuerung des Nebenfahrzeugs 3 eingesetzt werden, sondern auch losgelöst von dem Nebenfahrzeug 3 weitere Aufgaben wahrnehmen, wie beispielsweise die Aufklärung der Umgebung, die Beobachtung eines Ziels nach Art eines Artilleriebeobachters und/oder die Zieleinweisung ei nes Flugkörpers.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführung des militärischen Panzerfahrzeugs 1 gezeigt, bei welchem an das Hauptfahrzeug 2 sowohl in seinem Frontbe reich 2.1 als auch in seinem Heckbereich 2.2 je ein, insbesondere gleiches, Nebenfahrzeug 3 angekoppelt ist. Das Hauptfahrzeug 2 weist hierzu in sei nem Frontbereich 2.1 und seinem Heckbereich 2.2 Koppelstellen 6, 7 auf, welche über Koppelelemente 8 mit Koppelstellen 6, 7 der Nebenfahrzeuge verbunden werden können. Jedes der Nebenfahrzeuge 3 weist eine eigene Hauptwaffe 4 auf. Bei den Hauptwaffen 4 kann es sich, anders als in Fig. 4 angedeutet, auch um Waffen unterschiedlichen Typs handeln, beispielswei se um ein Panzergeschütz zur Bekämpfung von Landzielen und eine Rake tenabschussvorrichtung zur Bekämpfung von Luftzielen. Das militärische Panzerfahrzeug 1 ist auf diese Weise modular und variabel ausgebildet. Im Entkoppelt-Modus kann ausgewählt werden, ob eines der beiden Neben fahrzeuge 3 oder beide Nebenfahrzeuge 3 von dem Hauptfahrzeug 2 ent koppelt oder angekoppelt werden sollen.
Bei der Ausführungsform des Hauptfahrzeugs 2 in Fig. 4 kann auch nur ein Nebenfahrzeug 3 angekoppelt werden, wobei frei gewählt werden kann, ob die Kopplung über den Frontbereich 2.1 oder den Heckbereich 2.2 des Hauptfahrzeugs 2 erfolgt. Wenngleich nicht explizit dargestellt, kann auch ein Nebenfahrzeug 3 in seinem Frontbereich 3.1 und seinem Heckbereich 3.2 wahlweise zur Kopplung mit dem Hauptfahrzeug nutzbare Koppelstellen aufweisen.
In Fig. 5 sind die zur Kopplung der Teilfahrzeuge 2, 3 genutzten Koppelstel len 6, 7 schematisch dargestellt. Über diese Koppelstellen 6, 7, welche in Fig. 5 nur schematisch angedeutet sind, kann eine mechanische, elektri- sehe und/oder Daten-Kopplung zwischen dem Hauptfahrzeug 2 und dem Nebenfahrzeug 3 hergestellt werden.
Die Koppelstellen 6, 7 können nach Art von Verriegelungsausnehmungen oder Hammerkopf-förmigen Verriegelungselementen ausgebildet sein. Zu- sammenwirkend mit Hammerkopf-förmigen Verriegelungselementen bzw. Verriegelungsausnehmungen der Koppelelemente 8 können diese eine Hammerkopf- Verriegelung zur Verbindung des Hauptfahrzeugs 2 und des Nebenfahrzeugs 3 herstellen. Über die Koppelstellen 7 des Hauptfahrzeugs 2 und des Nebenfahrzeugs 3 lässt sich insbesondere eine mechanisch flexible Kopplung herstellen. So- wohl das Hauptfahrzeug 2 als auch das Nebenfahrzeug 3 weisen hierbei nur jeweils eine Koppelstelle 7 auf, welche gegenüberliegend im jeweils unte ren Frontbereich 2.1 , 3.1 und/oder Heckbereich 2.2, 3.2 des jeweiligen Teilfahrzeugs 2, 3 angeordnet ist. Die über die Koppelstellen 7 erfolgende Kopplung gestattet eine relative Bewegung des Hauptfahrzeugs 2 und des Nebenfahrzeugs 3 zueinander um die Hochachse H und/oder die Querachse Q, welche in Fig. 5 aus der Bildebene hinausragt.
Die Koppelstellen 7 für die flexible Kopplung liegen in der Fahrzeugmittel- längsebene der Teilfahrzeuge. Diese verläuft mittig durch das Fahrzeug pa rallel zu der Linie 8 in Fig. 6.
Über die Koppelstellen 6 des Hauptfahrzeugs 2 und des Nebenfahrzeugs 3 lässt sich insbesondere eine mechanisch starre Kopplung herstellen. Sowohl das Hauptfahrzeug 2 als auch das Nebenfahrzeug 3 weisen hierbei jeweils vier Koppelstellen 6 auf, welche paarweise gegenüberliegend angeordnet sind, so dass eine Koppelstelle 6 des Hauptfahrzeugs 2 mit einer Koppelstel le 6 des Nebenfahrzeugs 3 verbindbar ist. Die vier Koppelstellen 6 sind je weils links und rechts sowie im unteren und oberen Frontbereich 2.1 , 3.1 und/oder Heckbereich 2.2, 3.2 des jeweiligen Teilfahrzeugs 2, 3 angeord net. Durch die paarweise miteinander verbindbaren Koppelstellen 6 des Hauptfahrzeugs 2 und des Nebenfahrzeugs 3 wird die Relativlage der beiden Teilfahrzeuge 2, 3 bei einer starren Kopplung festgelegt. Relativbewegun gen werden unterdrückt. Über die starre Kopplung werden auf diese Weise auch Drehmomente zwischen den Teilfahrzeugen 2, 3 übertragen.
Die starre Kopplung kann beispielsweise formschlüssige ineinandergreifende Verriegelungselemente umfassen und insbesondere als Bolzenverbindung ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich lassen sich die Koppelstellen 6, 7 auch zur Her stellung einer elektrischen Kopplung zum Energieaustausch und/oder einer Daten -Kopplung zum Datenaustausch zwischen dem Hauptfahrzeug 2 und dem Nebenfahrzeug 3 nutzen.
Die Koppelstellen 6, 7 sind derart an dem Hauptfahrzeug 2 und dem Neben fahrzeug 3 angeordnet, dass eine Kopplung unter Schutz hergestellt und/oder gelöst werden kann, d. h. ohne dass ein Mitglied der Besatzung 100 das militärische Panzerfahrzeug 1 verlassen muss. Die Kopplungsstellen 6, 7 können hierzu nach Art einer selbsttätigen Schnellkopplung oder einer von fahrzeuginnen bedienbaren Kopplung ausgebildet sein. Ohne dass die Besatzung 100 eingreifen muss, lässt sich das Nebenfahrzeug 3 an das Hauptfahrzeug 2 ankoppeln und von diesem abkoppeln. Fig. 6 stellt die Aufteilung von Komponenten zwischen dem Hauptfahrzeug 2 und dem Nebenfahrzeug 3 schematisch dar. In dem Hauptfahrzeug 2 ist zum einen der geschützte Besatzungsraum 15 zu erkennen, welcher die Be satzung 100 aufnehmen und diese zusätzlich gegen Bedrohungen schützen kann. Zur Steigerung des Panzerungsgrads ist das Hauptfahrzeug 2 mit ei- nem schweren Panzerschutz 18 ausgestattet, welcher als Teil der Hülle des Hauptfahrzeugs 2 ausgebildet oder auf und/oder unter dieser angeordnet werden kann. Um die Besatzung 100 vor atomaren, biologischen und chemi schen Bedrohungen zu schützen, ist das Hauptfahrzeug 2 mit einem ABC- Schutzsystem 16 ausgestattet. Eine Klimaanlage 17 ermöglicht der Besat- zung 100, sich über längere Zeiträume und auch unter klimatisch schwieri gen Bedingungen, wie große Hitze oder Kälte, im Inneren des Hauptfahr zeugs 2 aufzuhalten.
Bei dem unbemannten Nebenfahrzeug 3 wird gewichtssparend auf den ge- schützten Besatzungsraum 15, das ABC-Schutzsystem 16, die Klimaanlage 17 und den schweren Panzerschutz 18 verzichtet. Sowohl das Hauptfahrzeug 2 als auch das Nebenfahrzeug 3 sind mit jeweils mindestens einem Triebwerk 10, 1 1 , 21 ausgestattet. Das Hauptfahrzeug 2 weist als Haupttriebwerk einen Verbrennungsmotor 10 auf. Der Verbren- nungsmotor 10 treibt das Hauptfahrzeug 2 während der Fahrt an. Zusätzlich ist das Hauptfahrzeug 2 mit Elektromotoren 1 1 ausstattet, welche als Hilfs triebwerke einsetzbar sind. Die Elektromotoren 1 1 werden über einen Ge nerator 14 von dem Verbrennungsmotor 10 mit Spannung versorgt. Der Ak kumulator 12 versorgt die Elektromotoren 1 1 bei einem Ausfall des Ver- brennungsmotors 10 mit Spannung. Überschüssige Energie kann in einem Akkumulator 12 gespeichert werden.
Das Nebenfahrzeug 3 ist rein elektrisch über Elektromotoren 21 angetrie ben. Ein Akkumulator 22 dient als Spannungsversorgung der Elektromotoren 21 . Alternativ oder zusätzlich kann das Nebenfahrzeug 3 mit einer hier nicht dargestellten Brennstoffzelle ausgerüstet sein.
In Fig. 6 sind das Hauptfahrzeug 2 und das Nebenfahrzeug 3 über ein als Energieleitung ausgebildetes Koppelelement 8 miteinander elektrisch ge- koppelt. Das Nebenfahrzeug 3 kann auf diese Weise von dem Hauptfahrzeug 2 mit insbesondere elektrischer Energie versorgt werden. Hierzu treibt der Verbrennungsmotor 10 den Generator 14 zur Erzeugung einer Spannung an, welche über das Koppelelement 8 zum Aufladen des Akkumulators 22 des Nebenfahrzeugs 3 genutzt wird. Das als Energieleitung, insbesondere als Kabel, ausgebildete Koppelelement 8 kann zusätzlich auch zur Übertragung von Daten zwischen dem Hauptfahrzeug 2 und dem Nebenfahrzeug 3 ge nutzt werden.
Solange das Hauptfahrzeug 2 und das Nebenfahrzeug 3 miteinander gekop- pelt sind, lassen sich die Triebwerke 10, 1 1 , 21 der Teilfahrzeuge 2, 3 re dundant betreiben. Ein Ausfallen eines der Triebwerke 10, 1 1 , 21 eines der Teilfahrzeuge 2, 3 kann durch die verbleibenden Triebwerke 10, 11 , 21 , insbesondere des anderen Teilfahrzeugs 2, 3, aufgefangen werden.
Bevorzugt kann im gekoppelten Betrieb der mindestens eine Antrieb, insbe- sondere der oder die Elektromotoren, die Antriebsleistung und/oder die Lenkung unterstützen. Bevorzugt ist hierfür eine Steuervorrichtung vorge sehen, welche die Antriebe, insbesondere die Elektromotoren, im Haupt fahrzug und Nebenfahrzeug aufeinander abstimmt, insbesondere miteinan der synchronisiert.
Das Hauptfahrzeug 2 weist zudem ein Funkmodul 13 zur Kommunikation mit einem Funkmodul 23 des Nebenfahrzeugs 3 auf. Auch ohne eine bestehende Daten-Kopplung über die Koppelstellen 6, 7 ist so eine Datenübertragung zwischen dem Hauptfahrzeug 2 und dem Nebenfahrzeug 3 möglich. Das Ne- benfahrzeug 3 lässt sich auf diese Weise auch von einem weit beabstande- ten Hauptfahrzeug 2 fernbedienen.
Das Funkmodul 23 ist über eine nicht dargestellte Datenleitung mit einer Steuereinheit 24 des Nebenfahrzeugs 3 verbunden. Diese Steuereinheit 24 kontrolliert und steuert das Nebenfahrzeug 3 und insbesondere dessen An trieb, Lenkung und/oder Hauptwaffe 4. Die Steuereinheit 24 ermöglicht es dem Nebenfahrzeug 3, Aufgaben selbstständig ausführen.
Die Steuereinheit 24 führt zudem ein System zur Wegfindung aus, mit wel- ehern dem Nebenfahrzeug 3 lediglich eine zu erreichende Zielposition vor gegeben werden braucht. Gesteuert von der Steuereinheit 24 kann das Ne benfahrzeug 3 sich anschließend selbstständig zu dieser Zielposition bege ben. Das Nebenfahrzeug kann im entkoppelten Zustand als UGV (unmaned ground vehicle) betrieben werden. In Fig. 7 ist schematisch die trigonometrische Ortung eines Ziels Z darge stellt, für welche die Position des militärischen Panzerfahrzeugs 1 und da mit des Hauptfahrzeugs 2 und des Nebenfahrzeugs 3 nicht verändert wer- den muss. Das Hauptfahrzeug 2 und das Nebenfahrzeug 3 werden hierzu in einem bekannten Abstand A zueinander positioniert. Das Hauptfahrzeug 2 und das Nebenfahrzeug 3 beobachten das Ziel Z und insbesondere von dem Ziel Z abgesandte oder reflektierte Signale, wie beispielsweise visuelle Sig nale, akustische Signale, Wärmestrahlungssignale, Funksignale oder Laser- Signale. Dabei wird von dem Hauptfahrzeug 2 der Winkel W1 erfasst, unter welchem das Ziel Z relativ zur Ausrichtung des Hauptfahrzeugs 2 beobach tet wird. Ebenso wird von dem Nebenfahrzeug 3 der Winkel W2 erfasst, un ter welchem das Ziel Z relativ zur Ausrichtung des Nebenfahrzeugs 3 beo bachtet wird. Für eine aktive trigonometrische Ortung können das Haupt- fahrzeug 2 und das Nebenfahrzeug 3 mit Sendern zum Aussenden entspre chender Signale, welche von dem Ziel Z zurückgeworfen werden können, ausgestattet sein. Aus dem Abstand A der Teilfahrzeuge 2, 3 und den ge messenen Winkeln W1 , W2 wird die Entfernung E und die Richtung R des Ziels Z trigonometrisch bestimmt.
Fig. 8 zeigt Koppelstellen 6 der Teilfahrzeuge 2, 3 im Starr-Modus, welche über mindestens einen Hydraulikzylinder 25 sowie ein starres Koppelele ment 8 miteinander verbunden sind. In Fig. 8 werden die Koppelstellen 6 des Nebenfahrzeugs 3 und eine Koppelstelle 6 im unteren Bereich des Hauptfahrzeugs 2 von den jeweiligen Kettenantrieben 26 verdeckt, so dass diese nicht zu erkennen sind. Vorteilhafterweise sind zwei Hydraulikzylin der 25 vorgesehen, die insbesondere an entlang der Querachse Q seitlich positionierten Koppelstellen 6 angeordnet sein können. Bei den Hydrau likzylindern 25 kann es sich um solche handeln, die durch Überdruckventile gesperrt sind, wodurch sich im Zusammenspiel mit dem starren Koppelele ment 8 eine biegesteife Verbindung der Teilfahrzeuge 2, 3 ergibt. Auf die Teilfahrzeuge 2 ,3 einwirkende Biegemomente bewirken einen Druckanstieg im Hydraulikzylinder 25. Überschreitet der Druck im Hydraulikzylinder 25 hinauf einen Grenzdruck, kann das Überdruckventil öffnen, um auf diese Weise Relativbewegungen der Teilfahrzeuge 2, 3 zueinander zu ermögli- chen und eine Überlastung der Koppelstellen 6 zu vermeiden.
Zum Herstellen und Lösen der Kopplung zwischen dem Hauptfahrzeug 2 und dem Nebenfahrzeug 3 unter Schutz weist das Hauptfahrzeug 2 eine Sensorik mit einem Sensor 27 auf. Dieser Sensor 27 ist als kontaktloser Sensor, ins- besondere als Videokamera, Stereokamera oder Abstandssensor ausgebil det. Mit dem Sensor 27 werden die Koppelstellen 6, 7 des Nebenfahrzeugs 3 überwacht. Ein vollautomatisiertes oder teilautomatisiertes Herstellen und Lösen der Kopplung zwischen dem Hauptfahrzeug 2 und dem Nebenfahrzeug 3 wird so erzielt.
In Fig. 9a und Fig. 9b ist eine Abstandsänderung zwischen dem Hauptfahr zeug 2 und dem Nebenfahrzeug 3 mit einem hochklappbaren Koppelele ment 8 dargestellt. In Fig. 9a ist der Abstand zwischen den Teilfahrzeugen 2, 3 zunächst groß, wie beispielsweise bei einer flexiblen Kopplung der bei- den Teilfahrzeuge 2, 3. Eine Verringerung des Abstands zwischen den Teil fahrzeugen 2, 3 erfolgt beim Übergang zwischen den in Fig. 9a und Fig. 9b gezeigten Stellungen durch ein Hochklappen des Koppelelements 8. Das starre Koppelelement, welches insbesondere als Deichsel ausgebildet sein kann, weist hierzu einen Führungsbereich 8.1 , insbesondere nach Art einer Führungsschiene oder einer Führungsnut, und einen entlang des Führungs bereichs 8.1 bewegbaren Verbindungsläufer 8.2 auf. Über den Verbindungs läufer 8.2 wird das Koppelelement 8 mit mindestens einer Koppelstelle 6, 7 des Nebenfahrzeugs 3 verbunden. Bei dem Hochklappen des Koppelele ments 8 wird der Verbindungsläufer 8.2 entlang des Führungsbereichs 8.1 geführt. Wie zu erkennen ist, wird bei dem Hochklappen der Führungsbe reich 8.1 des Koppelelements 8 um die Koppelstelle 6, 7 nach oben ge- schwenkt, über welche das Koppelelement 8 mit dem Hauptfahrzeug 2 ver bunden ist. Der Verbindungsläufer 8.2 wird hierbei nicht angehoben, so dass über das Koppelelement 8 keine Hubkräfte von dem Hauptfahrzeug 2 auf die Koppelstelle 6, 7 und das Nebenfahrzeug 3 übertragen werden. Eine Vergrößerung des Abstands zwischen den Teilfahrzeugen 2, 3 erfolgt durch ein entsprechendes Herunterschwenken des Führungsbereichs 8.1 , so dass das Koppelelement 8 heruntergeklappt und der Abstand vergrößert wird.
Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen militärischen Panzerfahrzeuge 1 sowie des Verfahrens zum Betrieb solcher militärischer Panzerfahrzeuge 1 ist es möglich, ein militärisches Panzerfahrzeug 1 autark einzusetzen und die Besatzung 100 zugleich besser vor einem feindlichen Beschuss zu schüt zen. Das Panzerfahrzeug 1 kann zudem die wesentlichen oder alle Merkma le eines konventionellen Panzerfahrzeugs, insbesondere eines MBT (main battle tank) erfüllen. Es kann hierbei als„Split MBT“ ausgebildet sein.
Bezugszeichen:
I Panzerfahrzeug 2 Hauptfahrzeug
2.1 Frontbereich
2.2 Heckbereich
2.3 Ketten laufwerk
3 Nebenfahrzeug
3.1 Frontbereich
3.2 Heckbereich
3.3 Ketten laufwerk
4 Hauptwaffe
5 Sekundärbewaffnung 6 Koppelstelle
7 Koppelstelle
8 Koppelelement
8.1 Führungsbereich
8.2 Verbindungsläufer 10 Verbrennungsmotor
I I Elektromotor
12 Akkumulator
13 Funkmodul
14 Generator
15 Besatzungsraum
16 ABC-Schutzsystem
17 Klimaanlage
18 schwerer Panzerschutz
19 Gliederkette
20 Gummikette
21 Elektromotor 22 Akkumulator
23 Funkmodul
24 Steuereinheit
25 Hydraulikzylinder 26 Kettenantrieb
27 Sensor
100 Besatzung 1000 Panzerfahrzeug 1003 Laufwerk
A Abstand
E Entfernung
H Hochachse
Q Querachse R Richtung
W1 Winkel
W2 Winkel
Z Ziel

Claims

Patentansprüche:
1. Militärisches Panzerfahrzeug, insbesondere Kampfpanzer, mit motorge- triebenen Teilfahrzeugen (2, 3), wobei ein erstes Teilfahrzeug ein
Hauptfahrzeug (2) ist, welches insbesondere einen Besatzungsraum (15) zur Aufnahme einer Besatzung (100) aufweist, und ein zweites Teilfahr zeug ein Nebenfahrzeug (3) ist, welches insbesondere eine Waffe (4) aufweist, wobei das Hauptfahrzeug (2) und das Nebenfahrzeug (3) mit- einander koppelbar sind.
2. Militärisches Panzerfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfahrzeuge (2, 3) voneinander unterschiedliche Panzerungs grade aufweisen, insbesondere das Nebenfahrzeug (3) einen geringeren Panzerungsgrad als das Hauptfahrzeug (2) aufweist.
3. Militärisches Panzerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptfahrzeug (2) und das Ne benfahrzeug (3) jeweils mindestens eine Koppelstelle (6, 7) zur Ankopp- lung aneinander aufweisen.
4. Militärisches Panzerfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptfahrzeug (2) in seinem Frontbereich (2.1 ) und in seinem Heckbereich (2.2) jeweils mindestens eine Koppelstelle (6, 7) zur wahlweisen Kopplung mit dem Nebenfahrzeug (3) aufweist.
5. Militärisches Panzerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere über die Koppelstel len (6, 7), eine mechanische Kopplung zwischen dem Hauptfahrzeug (2) und dem Nebenfahrzeug (3) herstellbar ist.
6. Militärisches Panzerfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere über die Koppelstellen (7), eine flexible mechani sche Kopplung zwischen dem Hauptfahrzeug (2) und dem Nebenfahr zeug (3) herstellbar ist.
7. Militärisches Panzerfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass über die Koppelstellen (6) eine starre mechanische Kopplung zwischen dem Hauptfahrzeug (2) und dem Ne benfahrzeug (3) herstellbar ist.
8. Militärisches Panzerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprü che, gekennzeichnet durch mehrere Betriebsmodi zum situationsange passten Betrieb der Teilfahrzeuge (2, 3).
9. Militärisches Panzerfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmodi einen Starr-Modus, in welchem das Hauptfahr zeug (2) und das Nebenfahrzeug (3) starr aneinander gekoppelt sind, und einen Flexibel-Modus, in welchem das Hauptfahrzeug (2) und das Nebenfahrzeug (3) flexibel aneinander gekoppelt sind, umfassen.
10. Militärisches Panzerfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmodi einen Entkoppelt-Modus zum autonomen Betrieb der Teilfahrzeuge (2, 3) umfassen, in welchem das Hauptfahrzeug (2) und das Nebenfahrzeug (3) voneinander entkop- pelt sind.
11 . Militärisches Panzerfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass das Nebenfahrzeug (3) im Entkoppelt-Modus nach Art eines autonom operierenden, insbesondere unbemannten, Kampfmoduls be- treibbar ist.
12. Militärisches Panzerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenfahrzeug(3) von dem Hauptfahrzeug (2) aus fernbedienbar ist, insbesondere zur Fernbedie nung von dessen Antrieb, Lenkung und/oder Waffe (4).
13. Militärisches Panzerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Teilfahrzeug (2, 3) autonom fahrbar ist.
14. Militärisches Panzerfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich net, dass die Teilfahrzeuge (2, 3) ein eigenes Treibwerk (10, 11 , 21 ) aufweisen, insbesondere eine Turbine, einen Elektromotor (11 , 21 ) und/oder einen Verbrennungsmotor (10).
15. Militärisches Panzerfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich net, dass das Nebenfahrzeug (3) rein elektrisch angetrieben ist, insbe sondere mit einem Elektromotor (21 ), einem Akkumulator (22) und/oder einer Brennstoffzelle.
16. Verfahren zum Betrieb eines militärischen Panzerfahrzeug (1 ) mit mo torgetriebenen Teilfahrzeugen (2, 3), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hauptfahrzeug (2) und das Ne benfahrzeug (3) wahlweise miteinander gekoppelt oder entkoppelt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopp lung zwischen dem Hauptfahrzeug (2) und dem Nebenfahrzeug (3) unter Schutz hergestellt und/oder gelöst wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Neben fahrzeug (3) automatisiert an das Hauptfahrzeug (2) ankoppelt.
PCT/DE2019/100962 2018-11-08 2019-11-07 Militärisches panzerfahrzeug mit teilfahrzeugen WO2020094186A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19812668.2A EP3877723A1 (de) 2018-11-08 2019-11-07 Militärisches panzerfahrzeug mit teilfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127967.1A DE102018127967A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Militärisches Panzerfahrzeug mit Teilfahrzeugen
DE102018127967.1 2018-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020094186A1 true WO2020094186A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=68731641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100962 WO2020094186A1 (de) 2018-11-08 2019-11-07 Militärisches panzerfahrzeug mit teilfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3877723A1 (de)
DE (1) DE102018127967A1 (de)
WO (1) WO2020094186A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR818469A (fr) * 1936-06-03 1937-09-27 Perfectionnements aux chars d'assaut
FR992901A (fr) * 1944-09-25 1951-10-24 Train d'assaut
RU2199076C2 (ru) * 1999-11-11 2003-02-20 Игорь Владимирович Новохацкий Конструкция танка
WO2010108629A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Gerhard Skoff Knickgelenktes fahrzeug, insbesondere gepanzertes fahrzeug
US20120185129A1 (en) * 2008-12-11 2012-07-19 Carrier Brian E All-terrain hostile environment vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR818469A (fr) * 1936-06-03 1937-09-27 Perfectionnements aux chars d'assaut
FR992901A (fr) * 1944-09-25 1951-10-24 Train d'assaut
RU2199076C2 (ru) * 1999-11-11 2003-02-20 Игорь Владимирович Новохацкий Конструкция танка
US20120185129A1 (en) * 2008-12-11 2012-07-19 Carrier Brian E All-terrain hostile environment vehicle
WO2010108629A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Gerhard Skoff Knickgelenktes fahrzeug, insbesondere gepanzertes fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3877723A1 (de) 2021-09-15
DE102018127967A1 (de) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061323B1 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
US8464816B2 (en) All-terrain hostile environment vehicle
EP2959258B1 (de) Militärisches fahrzeug mit einer führungseinheit
DE3719289C1 (en) Small combat vehicle system, configured in a modular manner, for wheeled or tracked vehicles (track-laying vehicles
DE102013101632B4 (de) Militärfahrzeug
EP3877723A1 (de) Militärisches panzerfahrzeug mit teilfahrzeugen
DE102019104866A1 (de) Drohne sowie Verfahren zur Zielbekämpfung
EP2800937B1 (de) Waffenstation
EP2959257B1 (de) Gepanzertes fahrzeug mit einer bewegbaren dachhaube
RU2492402C2 (ru) Многоцелевое противотанковое (зенитное) средство
EP1273869B1 (de) Gepanzertes Fahrzeug
DE102021005473B3 (de) Drohnengetragene Wirkmittel-Verschusseinrichtung
Rottman Browning. 50-Caliber Machine Guns
RU2238509C1 (ru) Боевая сочлененная машина
DE102016000788A1 (de) Autonomes, fahrbares, mobiles Shelter- und Schutzsystem für alle Arten von Fahrzeugen, insbesondere zum Schutz von militärischen Fahrzeugen
Rottman World War II US armored infantry tactics
DE3709844C2 (de) Einrichtung zur Fernauslösung einer Schußwaffe
EP2959254B1 (de) Fahrzeug mit einer schwenkbaren waffenlafette
Virca et al. Armored wheeled fighting vehicle using a variant of modular construction model
RU2355993C2 (ru) Боевая сочлененная машина и опорно-сцепное устройство для реализации сочленения
WO2007128272A1 (de) Kampfeinrichtung mit einem auf einer mit rädern versehenen trägerkonstruktion angeordneten geschütz
Massey One system... many missions
DE102022103329A1 (de) Waffenturm
McNab Walker Bulldog vs T-54: Laos and Vietnam 1971–75
Anderson Tiger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19812668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019812668

Country of ref document: EP

Effective date: 20210608